podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rahel Kung Und Jakob Endemann
Shows
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#20 Dunkelheit als Ressource - Facette der Landschaftsarchitektur
Wann habt ihr das letzte Mal einen wirklich dunklen Nachthimmel gesehen? 🌙In Folge 20 unserer Serie "Facetten der Landschaftsarchitektur" entdecken Jakob Endemann und Rahel Küng Dunkelheit als unterschätzte Planungsressource. Lichtverschmutzung bedroht nicht nur die Biodiversität, sondern auch unsere Gesundheit - höchste Zeit für ein Umdenken!Wir sprechen über:• Dunkle Infrastruktur als Planungskonzept• Billionen Insekten, die jährlich durch Lichtverschmutzung sterben• LED-Rebound-Effekt und zunehmende Lichtverschmutzung• Auswirkungen auf Schlaf und Biorhythmus• Astrotourismus und Dark Sky Parks• Praktische Tipps zur Lichtreduktion...
2025-07-08
18 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#19 Landschaftsarchitektur in Brasilien - Peer macht ERASMUS in Curitiba
ERASMUS in Brasilien - Wenn Landschaftsarchitektur auf brasilianische Lebensfreude trifft 🇧🇷In Folge 19 von NachWuchs Landschaftsarchitektur spricht Jakob Endemann mit Peer Hamann über dessen ERASMUS-Semester in Curitiba, Brasilien. Peer studiert normalerweise Landschaftsarchitektur in München und berichtet live aus seinem Auslandssemester.Wir sprechen über:- Integriertes Architekturstudium: Wie in Brasilien Landschaftsarchitektur im Architekturbachelor integriert ist- Sprachherausforderungen: Von A2-Portugiesisch zur Alltagskommunikation- Kulturelle Überraschungen: Deutsche Einflüsse im brasilianischen Süden- Projektarbeit: Bungalow-Entwurf und indigene Holzbauten-Analyse- Persönlich...
2025-06-16
24 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#18 Landschaftsarchitektur in der Schweiz - Lilith und Lucia machen ein Austauschsemester an der OST
Zwei Studentinnen berichten von ihrem Austauschsemester an der OST Rapperswil-Jona und geben spannende Einblicke in die Schweizer Landschaftsarchitektur!In dieser Episode von NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen wir mit Lucia Schaller und Lilith Mika, die ein Austauschsemester an der Ostschweizer Fachhochschule absolviert haben. Wir beleuchten, wie sich die Lehre von ihrer Heimathochschule in Hannover unterscheidet und welche Eindrücke sie von der Studienkultur und dem Leben in der Schweiz gewonnen haben.Wir sprechen über:​Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Landschaftsverständnis​Praxisorientierung im Schweizer Studium​Herausforderungen eines Austauschsemesters​Besondere H...
2025-06-02
33 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#17 Landschaft lesen
Was verraten Spuren in der Landschaft über ihre Vergangenheit?In Folge 17 von NachWuchs Landschaftsarchitektur wird die Lesbarkeit von Landschaft thematisiert: Als dynamisches System spiegelt sie geologische, ökologische und kulturelle Prozesse wider. Jakob Endemann und Rahel Küng erläutern, wie Landschaftsarchitekt:innen aus sichtbaren Merkmalen Rückschlüsse auf frühere Nutzungen ziehen – als Grundlage für Analyse und nachhaltige Planung.Wir sprechen über:​Geomorphologie, Gletscher und Bodentypen\nVegetation als Standortanzeiger​Kulturlandschaft, Beweidung und Flurbereinigung​Methoden des Landschaftlesens: Karten, Archive, SpaziergängeDas Verständnis für Landschaft ist...
2025-05-19
17 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#16 Software & Programme in der Landschaftsarchitektur
Folge 16: Programme in der LandschaftsarchitekturWas nutzen wir im Studium? Was brauchen wir im Büro? Und wie kombiniert man analoge und digitale Werkzeuge sinnvoll?In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Programme uns im Studium und Berufsalltag begegnen – und wie vielfältig der digitale Werkzeugkasten in der Landschaftsarchitektur geworden ist. Von CAD-Tools über GIS-Anwendungen bis hin zu 3D-Modellierung, Visualisierung und Team-Kollaboration: Wir nehmen euch mit durch einen typischen Entwurfs-Workflow – Schritt für Schritt.Dabei diskutieren wir, wann man besser zum Stift greift, warum GIS mehr kann als...
2025-05-05
47 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#15 Landschaftsökologie - Facette der Landschaftsarchitektur
Landschaftsökologie ist ein zentrales Fundament der Landschaftsarchitektur. Sie verknüpft Wissen aus Ökologie, Bodenkunde, Botanik und Klimawissenschaften mit planerischer Praxis – und schafft damit die Grundlage für eine nachhaltige und resiliente Gestaltung von Freiräumen.Jakob Endemann und Rahel Küng widmen sich in dieser Folge den ökologischen Zusammenhängen, die unsere Umwelt prägen – und zeigen auf, wie Landschaftsökologie im Studium, in der Planung und im Alltag wirksam wird.Wir sprechen über:– Unterschiede in der Lehre in Deutschland und der Schweiz– Ökosysteme und ihre Kreisläufe...
2025-04-21
38 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#14 Mut zur Transformation - Der Rapperswiler Tag 2025
In Folge 14 blicken Jakob Endemann und Rahel Küng zurück auf den Rapperswiler Tag 2025, der am 28. März an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona stattgefunden hat. Diese jährlich stattfindende, interdisziplinäre Fachtagung widmete sich dieses Jahr unter dem Motto „Trans. Form. Aktion.“ aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Landschaftsarchitektur und verwandter Disziplinen.Worum geht's in der Folge?Jakob und Rahel reflektieren über inspirierende Vorträge, diskutieren zentrale Impulse und teilen ihre persönlichen Highlights aus der Veranstaltung. Dabei stehen Themen wie Postwachstum, biokulturelle Landschaften, empathisches Stadtdesign und partizipative Verkehrsplanung im Mittelpunkt.
2025-04-07
18 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#13 Landschaftsarchitektur in Schweden - Anna studiert an der SLU Alnarp
In dieser Folge berichtet Anna Schröder über ihr Auslandssemester an der SLU (Swedish University of Agricultural Sciences) in Alnarp nahe Malmö. Dabei gibt sie Einblicke in ihren Studienalltag, kulturelle Besonderheiten und die fachlichen Unterschiede im Bereich der Landschaftsarchitektur zwischen Schweden und Deutschland.Der Weg ins AuslandssemesterWie kam Anna zu ihrem Auslandssemester in Schweden? Ausschlaggebend waren vor allem die Naturverbundenheit des Landes, die entspannte Lebensweise und das besondere Kursangebot der SLU Alnarp, das ihr ermöglichte, neue Schwerpunkte zu setzen.Aufgaben & Arbeitsweise an der Universität...
2025-03-24
24 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#12 Materialien - Facette der Landschaftsarchitektur
Materialien sind ein zentraler Bestandteil der Landschaftsarchitektur. Sie bestimmen nicht nur die Funktionalität und Langlebigkeit von Freiräumen, sondern prägen auch deren Atmosphäre und ökologische Auswirkungen. Jede Materialwahl beeinflusst die Wahrnehmung eines Ortes und trägt dazu bei, wie nachhaltig und widerstandsfähig eine Gestaltung ist.In dieser Folge widmen sich Jakob Endemann und Rahel Küng der Vielfalt an Materialien in der Landschaftsarchitektur. Wir besprechen:Naturstein, Holz, Beton und Metall – ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Rolle in der Gestaltung von Freiräumen.Nachhaltige Alternativen – von Recyclingmaterialien über wasserdurc...
2025-03-10
31 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#11 Pflanzenverwendung & Pflanzenkenntnis - Facette der Landschaftsarchitektur
Pflanzen sind essenziell für die Landschaftsarchitektur – doch wie viel Pflanzenwissen braucht es wirklich? Welche Rolle spielen Pflanzen in der Gestaltung, im Stadtklima und für die Biodiversität? In dieser Folge sprechen Rahel Küng und Jakob Endemann über die Bedeutung von Pflanzenverwendung und Pflanzenkenntnis.Diese Episode ist die erste Folge unseres neuen Formats „Facetten der Landschaftsarchitektur“, in dem wir zentrale Fachbegriffe und Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Wir verbinden wissenschaftliche Hintergründe mit praktischen Erfahrungen aus dem Studium und werfen einen Blick auf historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Trends.
2025-02-24
50 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#10 Landschaftsarchitektur in Frankreich – Emily macht ein Praktikum in Valence
In dieser Folge spricht Jakob Endemann mit Emily Hehn über ihr Praktikum bei agenceAPS in Valence, Frankreich. Emily studiert Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München und absolviert ihr Pflichtpraktikum in einem Büro, das sich auf die Gestaltung öffentlicher Freiräume spezialisiert hat. Sie erzählt von ihrem Weg in das Praktikum, wie sie das Büro gefunden hat und welche ersten Herausforderungen sie bewältigen musste. Die Beiden sprechen über ihre Aufgaben im Büro, die sich hauptsächlich auf grafische Arbeiten, AutoCAD-Planung und Visualisierungen konzentrieren. Emily gibt uns dab...
2025-02-10
33 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#9 Landschaftsarchitektur in Ă–sterreich - Samuel studiert an der BOKU Wien
In der neunten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur stellen wir euch Samuel Zahnt vor. Er studiert Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und ist im Moment dort in seinem letzten Semester des Bachelors. Im Gespräch mit Rahel Küng erzählt Samuel von seinem persönlichen Weg in die Landschaftsarchitektur und teilt seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Studium. Er erzählt von seinen aktuellen Projekten und Modulen, was ihn inspiriert und schließlich welche Ideen und Visionen er für seine Zukunft hat. Zudem kommt es zum interessanten Vergleich...
2025-01-27
21 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#8 Landschaftsarchitektur in Thailand - Markus macht ein Praktikum in Bangkok
In der achten Folge von NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen wir mit Markus Seidelhuber, der aktuell ein Praktikum bei Landprocess in Bangkok absolviert. Das international renommierte Büro ist bekannt für innovative Projekte wie den Chao Phraya Sky Park und den Chulalongkorn University Centenary Park, die ökologische und soziale Aspekte der Landschaftsarchitektur auf beeindruckende Weise verbinden. Markus gibt uns spannende Einblicke in: • Den Weg zu seinem Praktikum bei Landprocess • Seine Aufgaben, wie das Projekt zur Umwandlung einer Straße in eine „Green Street“ • Die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Thailand
2025-01-13
22 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#7 Nachwuchs(landschafts)architekt:innentag - Gemeinsam, Netzwerken, Veränderungen anstoßen
In der siebten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur sprechen Jakob Endemann und Luisa Richter-Wolf über den Nachwuchsarchitekt:innentag (NAT) – eine Veranstaltung, die junge Talente aus Architektur, Landschaftsarchitektur und verwandten Disziplinen zusammenbringt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die diesjährige Ausgabe und diskutieren, warum der NAT so wichtig für Studierende und Berufseinsteiger:innen ist. Der NAT bietet weit mehr als nur Vorträge. Er ist eine Plattform für interdisziplinären Austausch, Inspiration und Netzwerken. In der Folge sprechen wir darüber, was die Veranstaltung ausmacht: • Welche Disziplinen waren auf dem NAT vertret...
2024-12-30
23 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#6 LASKO und ELASA: Internationale Perspektiven im Studium der Landschaftsarchitektur
In der sechsten Folge unseres Podcasts dreht sich alles um internationale und nationale Plattformen für Studierende der Landschaftsarchitektur. Rahel und Jakob berichten über die LASKO 2024 (Landschaftsstudierendenkonferenz) in Dresden und die ELASA (European Landscape Architecture Students Association). Die LASKO bringt Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, um sich über aktuelle Themen, Projekte und Perspektiven auszutauschen. Workshops, Exkursionen und Networking-Events standen im Fokus der diesjährigen Konferenz. Die ELASA bietet auf europäischer Ebene eine einzigartige Gelegenheit, mit Studierenden aus ganz Europa in Kontakt zu treten und die Vielfa...
2024-12-23
20 min
Regenwassermanagement Podcast fĂĽr die Baupraxis
Nachwuchs Landschaftsarchitektur - Vielfalt, Verantwortung & Visionen - Ein Gespräch mit Studierenden
Nachwuchs Landschaftsarchitektur - Vielfalt, Verantwortung & Visionen - Ein Gespräch mit Studierenden In dieser Folge begrüßen wir drei engagierte Studierende der Landschaftsarchitektur: Jakob Endemann (TU München), Luisa Richter-Wolf (TU Berlin) und Rahel Küng (OST Rapperswil). Gemeinsam sprechen wir über die Vielfalt ihres Berufs, die Unterschiede zwischen den Universitäten und die Bedeutung von Regenwassermanagement. Erfahren Sie, wie unsere Gäste ihren Weg in dieses vielseitige Fach gefunden haben, welche Ansätze sie im Studium verfolgen und wie sie mit ihren Visionen zur Gestaltung nachhaltiger Lebensräume beitragen möchten. Ob Sie in der Branche tätig sind...
2024-12-16
55 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#5 Allgemeines Engagement im Studium der Landschaftsarchitektur
Engagement während des Studiums bietet nicht nur die Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sondern auch das Studium und die Hochschule aktiv mitzugestalten. In Teil 1 unserer Doppelfolge zum Thema „Engagement und Austausch im Studium“ geben Jakob und Rahel einen umfassenden Überblick darüber, wie Studierende sich innerhalb und außerhalb des Hochschulalltags einbringen können.In dieser Folge geht es unter anderem um:​Fachschaften: Was ist eine Fachschaft, welche Aufgaben übernehmen sie, und warum lohnt es sich, Teil davon zu sein? Fachschaften vertreten die Interessen der Studierenden, organisieren Veranstaltungen und sind zentrale Anlaufstellen für studenti...
2024-12-02
18 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#4 Was ist eigentlich Landschaftsarchitektur?
In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir – Jakob Endemann, Rahel Küng und Luisa Richter – gemeinsam über die Grundlagen und die Vielfalt der Landschaftsarchitektur. Was macht diese Disziplin so besonders, und warum ist sie heute wichtiger denn je? Wir klären, was Landschaftsarchitektur ausmacht, welche Denkweisen sie erfordert und welche spannenden Perspektiven sie bietet. Außerdem tauschen wir uns über unsere unterschiedlichen Studienschwerpunkte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen aus: von der TU München über die OST Rapperswil bis zur TU Berlin. Diese Folge gibt euch spannende Einblicke in die Welt der Landschaftsarchitektur, ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeiten...
2024-11-18
40 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#3 Jakob aus MĂĽnchen
In der dritten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur stellt sich Co-Host Jakob Endemann vor. Jakob studiert Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München in Weihenstephan und spricht über seinen Weg in die Disziplin, seine Ziele und seine Begeisterung für nachhaltige und strategische Planung. Gemeinsam mit Rahel Küng diskutiert er die Bedeutung von Gruppenarbeit, seine Inspirationsquellen im Studium und seine Visionen für die Zukunft der Landschaftsarchitektur.
2024-11-04
28 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#2 Luisa aus Berlin
In der zweiten Folge unseres Podcasts NachWuchs Landschaftsarchitektur interviewt Rahel Küng Luisa Richter, die ihren Bachelor in Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin absolviert hat und dort nun im Master weiterstudiert. Luisa erzählt von ihrem persönlichen Weg in die Landschaftsarchitektur und teilt ihre Erfahrungen und Eindrücke aus dem Studium. Sie spricht darüber, was sie inspiriert, wie sich diese Inspiration auf ihre Entwurfsprojekte auswirkt und welche Rolle Nachhaltigkeit für sie in der Landschaftsarchitektur spielt. Zudem gibt sie spannende Einblicke in ihre Sicht auf die Zukunft der Branche und die Herausforderungen, die auf uns...
2024-10-21
48 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
#1 Rahel aus Rapperswil
In der ersten Folge von NachWuchs Landschaftsarchitektur stellen wir euch Rahel Küng vor, eine der Mitbegründerinnen unseres Podcasts. Rahel studiert Landschaftsarchitektur in Rapperswil, Schweiz, und spricht über ihren Weg in die Disziplin, ihre Begeisterung für das Planen und Gestalten von Freiräumen sowie ihre Visionen für die Zukunft der Landschaftsarchitektur. Was fasziniert sie an der Branche, und wie verbindet sie ihre kreativen, sozialen und ökologischen Interessen im Studium und darüber hinaus. Folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/nachwuchs.la/
2024-10-07
42 min
NachWuchsLandschaftsarchitektur
Wer ist NachWuchs Landschaftarchitektur? - Trailer
"NachWuchs Landschaftsarchitektur" ist ein Podcast von Studierenden und Berufseinsteigenden der Landschaftsarchitektur aus dem deutschsprachigen Raum. Unser Ziel ist es, die Landschaftsarchitektur einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir beleuchten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ländern, Universitäten und Arbeitsplätzen und diskutieren aktuelle Themen aus Studium und Berufsalltag. Begleite uns auf unserer Reise durch die Landschaftsarchitektur und erhalte spannende Einblicke in unseren Alltag.Folgt uns auf InstagramViel Spaß beim Zuhören!
2024-09-30
01 min