Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Raiffeisenverband Sudtirol

Shows

Nah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nWeinwirtschaft zwischen Emotionen und Verantwortung#9 Andreas Kofler, Obmann der Kellereigenossenschaft Kurtatsch und Präsident des Konsortiums Südtirol Wein In der neuen Folge von Nah.dran.ge(h)n spricht Andreas Kofler über Architektur, die Landschaft sichtbar macht, über den Spagat zwischen Tradition und Innovation – und darüber, warum der Auszahlungspreis für die Mitglieder letztlich entscheidend ist. Ein Gespräch über Verantwortung und Perspektiven und warum es manchmal sinnvoller ist, leise zu sein, aber wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen. Es moderiert Florian Pedron, Genossenschaftskommunikation im Raiffeisenverband Südtirol 2025-05-2126 minNah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nVon gefährlichen Einsätzen in Krisengebieten zurück nach Südtirol #8 Hanspeter Vikoler, Obmann des Weltladen Klausen Die Laufbahn von Hanspeter Vikoler beeindruckt: Schon als Student zieht es ihn in ferne Länder. Schnell findet er über einen Einsatz für eine humanitäre Organisation in Angola seinen Traumberuf: Koordinator für humanitäre Einsätze. Als solcher ist sein Leben lang weltweit unterwegs, u.a. 30 Jahre lang für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. Im Podcast erzählt von seinen lebensgefährlichen Einsätzen in Konfliktzonen, spricht über Widersprüche und Herausforderungen der humanitären Hilfe und nennt die humanitären Einsätze - in seiner nüchternen, refle...2025-05-0723 minNah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nWie wird Wohnen leistbar(er)?#7 Leonhard Resch, Obmann der Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten Leo Resch ist Obmann der Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten, Projektentwickler, Carsharing-Geschäftsführer – und einer, der das Wohnen als Herzensangelegenheit versteht. Er hat Holzspielzeug für Kinder in Südostasien produziert, ist mit dem Rucksack um die Welt gereist, war Drachenflieger – und wurde vom gelernten Tischler zum Macher für genossenschaftliches Bauen & Wohnen. Er stammt aus einer Tüftler-Familie – von einer der Erfindungen erzählt Leo im Podcast. Eine Reise durch die vielfältige Welt des Wohnen & Bauens, eingebettet in Geschichten & Erlebnissen von Leo Resch. Es moderiert Thomas Hanni, Genossenschaftskommunikation2025-04-2330 minNah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nDie Erste in vielen Belangen#6 Paulina Schwarz, Vorständin in der IRU, der Internationalen Raiffeisenunion Welche Eigenschaften muss man dafür mitbringen? „Ich habe mir nie die Frage gestellt, wie ich das mache. Ich war oft zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, gibt sich die Möltnerin bescheiden. Was sie aber sehr wohl getan hat: Sie hat Gelegenheiten beim Schopf gepackt. Ob bei ihrer Unternehmensgründung mit Zwillingen im ersten Lebensjahr, der Annahme von Aufgaben in Verwaltungsräten oder bei der Gründung des Arbeitskreises „Frauen in der Führung von Genossenschaften.“ Paulina Schwarz hat ganz sicher eines: die Unerschrockenheit, sich auf Neues einzulass...2025-04-0923 minNah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nGemeinsam stark: Feuerwehr und RaiffeisenWas haben Genossenschaftsbanken mit der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam? Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp erklärt, warum die Ausbildung das Fundament für eine erfolgreiche Arbeit ist, weshalb Jugendarbeit essenziell ist, um auch in Zukunft auf engagierte Feuerwehrleute wie Kunden zu blicken, und wann der richtige Zeitpunkt für einen geordneten Amtswechsel gekommen ist. Der passionierte Genossenschafter spricht über die Herausforderungen und Belastungen von Einsätzen und warum der genossenschaftliche Gedanke, im Sinne Friedrich Wilhelm Raiffeisens, dabei hilft, selbst schwierige Situationen gemeinsam zu meistern. Es moderiert Florian Pedron, Leiter des Bereichs Strategie & Mitgliederbetreuung2025-03-2619 minNah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nWie baut man ein Haus für soziale Integration?Franz Kosta trifft schnelle Entscheidungen - anders bekäme er sein turbulentes Leben mit vier Kindern, seinen Beruf als Architekt und sein großes genossenschaftliches Engagement nicht unter einen Hut. Das traditionsreiche Haus Noldin in Salurn führt er mit innovativen Ideen in die Zukunft; dabei nutzt er jede Gelegenheit, etwas zum Positiven zu wenden. Dass er auch den Salurner Fasching wieder auferstehen ließ, ist eine weitere Facette dieser vielseitigen Persönlichkeit. Über all das spricht er in seiner lebendigen Art in unserer neuen Folge von nah.dran.ge(h)n. Ein erfrischendes Plädoyer für soziales Engagement, Vielsprachigkeit und kult...2025-03-1226 minNah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nFür ein Lächeln aus Afrika#3 Stefan Haller, Geschäftsführer der Sennerei Algund Was treibt einen Menschen an, der sich seit über 30 Jahren mit Herzblut für die Milchwirtschaft einsetzt, in Afrika eine Käserei aufbaut und Hilfe zur Selbsthilfe leistet? Stefan Haller, Geschäftsführer der Sennerei Algund, erzählt, warum ihn die genossenschaftliche Idee bis heute beseelt, wie er gemeinsam mit Tochter und Assistentin Eva innovative Wege geht, warum er bei einem seiner Flüge nach Afrika auch schon mal verhört und abgeführt wurde und weshalb ihn das Lächeln der Menschen in Äthiopien für all seine Mühen belohnt. Es moderiert Th...2025-02-2626 minNah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nMacht altern Angst?#2 Ursula Thaler, Gründerin der Sozialgenossenschaft humanitas24 Warum man vor dem Altern keine Angst haben muss, erzählt Ursula Thaler äußerst eloquent: bereits im Alter von 35 Jahren gründete sie die Sozialgenossenschaft humanitas24, um eine große Lücke zu füllen – die Pflege älterer Menschen in ihrer familiären Umgebung durch die „badanti“. Mit 19 Jahren wurde die Deutschnofnerin in den Gemeinderat gewählt und steht heute dem Arbeitskreis „Frauen in der Führung von Genossenschaften“ im Raiffeisenverband vor. Was ihr wichtig ist? „Dass Gleichberechtigung keine leere Worthülse bleibt.“ Und der Blick auf das Alter? „Annehmen ist der Schlüssel, ein Schicksal ertr...2025-02-1228 minNah.dran.ge(h)nNah.dran.ge(h)nWird man zum Obmann geboren?Obmann, Landwirt, Familienvater und Bergsteiger – Herbert Von Leon verbindet in all seinen Funktionen Tatkraft mit Weitblick. Geboren 1956 in Meran, begann er bereits 1979 sein Engagement in der Obstgenossenschaft Meran, deren Obmann er bis 2006 war. Ab 2006 engagierte er sich nach der Fusion mit der Obstgenossenschaft CAFA Meran, 1989 wurde er Verwaltungsrat in der Raiffeisenkasse Meran, deren Obmann er seit 2019 ist. Im Raiffeisenverband Südtirol trägt Herbert Von Leon Verantwortung: seit 2009 als Verwaltungsrat, seit 2015 als Obmann. Was treibt jemanden an, der in jungen Jahren bereits Verwaltungsrat einer Obstgenossenschaft wurde, noch bevor er den elterlichen Hof übernommen hat, und der heute als Obmann des Raiff...2025-01-2828 minFrühstücksradiogespräch - PodcastFrühstücksradiogespräch - PodcastFrühstücksradio: Die Herausforderungen im Genossenschaftswesen, Robert Zampieri - 19-01-2024Genossenschaften haben in Südtirol eine lange Tradition hat und sind mittlerweile eine moderne und erfolgreiche Unternehmensform. Insgesamt gibt es im Land rund 900 Genossenschaften, die bei einer der vier Genossenschaftsverbände Mitglied sind. Der größte Verbund ist der Raiffeisenverband Südtirol. Stefan Windegger hat mit dem Geschäftsführer Robert Zampieri über die Herausforderungen des Verbandes und der Genossenschaften gesprochen.2024-01-1900 min#unternehmbar Der Unternehmenskultur-Podcast#unternehmbar Der Unternehmenskultur-PodcastBewerbung in 45 Sekunden mit Klaus Ladurner, Raiffeisenverband SüdtirolNeue Mitarbeitende zu finden, ist mittlerweile eine Königsdisziplin im Personalmanagement. Denn der demographische Wandel und der daraus resultierende Arbeitnehmermangel geht an den meisten Unternehmen nicht spurlos vorbei. Dem Raiffeisenverband Südtirol und dessen Mitgliedern ging es genauso. Deshalb hat sich Klaus Ladurner, Head of Recruiting, gemeinsam mit seinem Team einen neuen Weg einfallen lassen. Interessierte können sich nun in 45 Sekunden bewerben. Wie genau das funktioniert und welche Ergebnisse im Recruiting seither erzielt wurden, erzählt Klaus in der neuen Folge #unternehmbar. 2023-12-1022 min