podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rainer Nigrelli & Jan Henrik Pusch
Shows
Credit to the Edit Podcast
Mainstream-Kinofilm – Popcorn-Schnitt
Einblicke in das Editing großer deutscher Kinofilme mit Ana de Mier y Ortuño Das Lachen sitzt perfekt, die Spannung fesselt, die Emotionen treffen ins Herz. Großes Kino lebt von Timing und Gefühl. Doch wie entsteht dieser magische Fluss, der Zuschauer:innen begeistert? Gerade im deutschen Mainstream-Kino, das ein breites Publikum erreichen will, gibt es dafür eigene Regeln, Techniken und Herausforderungen. Der Schnitt spielt hier eine Schlüsselrolle: In der neuesten Folge von "Credit to the Edit Podcast” geht es tief hinein in die Werkstatt des populären deutschen Films. Was macht das...
2025-06-01
59 min
MasterCut - Wie man Filme macht
Rainer Nigrelli/Jan Henrik Pusch - Wie schneidet man Filme als Filmeditor?
Rainer Nigrelli und Jan Henrik Pusch sind Filmeditoren und schon seit Jahren in der deutschen Filmbranche tätig. Auf ihren Schnitttischen befanden sich schon Serien, Fernsehfilme, Kinofilme, Netflixserien und Dokus. Deshalb hauen wir doch mal ein paar Projekte aus ihrer Filmbiografie aus. Jan Henrik Puschs Arbeit kennt ihr bestimmt von Filmen/Projekten wie:Cranko (2023), Homeshopper's Paradise (2021), Phönixsee (2018), Vielmachglas (2017) oder Familie verpflichtet (2015)Rainer Nigrelli ist bekannt von Projekten wie:Führer und Verführer (2023), Pauline (2023), Buba (2022) und How to sell drugs online (fast) (2019-2021) für die er auch den deutschen Fernsehpreis für das Editing erhielt.Der Filmschnitt ist ei...
2025-05-23
2h 08
Credit to the Edit Podcast
Fanfilm – Darth Maul: Apprentice & Halo – A Hero’s Journey - Editing vor dem Dreh
Fanfilm – Darth Maul: Apprentice & Halo – A Hero’s Journey – Editing vor dem Dreh Stell dir vor: Eine weit, weit entfernte Galaxie, Lichtschwert-Duelle und epische Raumschlachten. Viele träumen davon, doch manche greifen zur Kamera und erschaffen einfach selbst neue Abenteuer in ihren Lieblingsuniversen. Fanfilme sind mehr als nur Hommagen: Sie sind oft beeindruckende Zeugnisse von Leidenschaft, Kreativität und erstaunlichem handwerklichen Können. Doch wie entstehen diese Werke, die teils Millionen Klicks generieren und sogar die Original-Schöpfer begeistern? In dieser Folge von „Credit to the Edit“ tauchen wir tief ein in die Welt des ambitionierten F...
2025-05-01
1h 30
Credit to the Edit Podcast
Fanfilm – Mad Max: Hope and Glory – Staub, Schweiß & Schnitt
Wie ein Mad Max - Fanfilm im Schneideraum zum Leben erwacht Was passiert, wenn die epische Weite der Mad Max-Wüste auf die Realitäten eines leidenschaftlichen Fanfilm-Projekts trifft? Wenn aus Begeisterung, Improvisation und jahrelanger Arbeit ein Film entstehen soll, der dem Original alle Ehre macht, aber eine eigene Stimme findet? Im Schneideraum entscheidet sich oft, ob diese Vision trägt. Doch wie erlebt der Hauptdarsteller diesen Prozess, dessen Performance hier neu geformt wird? In der neuesten Folge des "Credit to the Edit Podcast" geht es genau um dieses spannende Zusammenspiel. Wir tauchen ein in die...
2025-04-01
47 min
Credit to the Edit Podcast
Fanfilm – Star Wars: E-11 - Schnitt mit Laserschwert
In einer Welt, in der Stormtrooper lieber Gadgets auspacken als zu kämpfen, entstand ein ungewöhnliches Projekt: Der Star-Wars-Fanfilm “E:11” verbindet das epische Universum von George Lucas mit der absurd-komischen Welt der YouTube-Unboxing-Videos. Wie aus einer verrückten Idee ein viraler Kurzfilm wurde, verraten der Macher Robert Hranitzky und Editor Michael Münch in dieser Podcastfolge von “Credit to the Edit”. Die Folge taucht ein in die Herausforderungen des Fanfilm-Schnitts: Wie bleibt man dem Star-Wars-Universum treu, ohne die Ironie des YouTube-Genres zu verlieren? Warum scheiterten erste Versuche an der „hölzernen“ Mimik des maskierten Stormtroopers? Und wie landete der F...
2025-03-01
50 min
Credit to the Edit Podcast
Ab die Post! - Willkommen in der Postproduktion
Diesmal wird’s besonders, denn wir tauschen unsere gewohnten Schneideräume gegen einen aufregenden Ausflug in die Welt der Postproduktion. Stellt euch vor, ihr seid Kinogänger und bleibt immer bis zum Ende des Abspanns sitzen, fasziniert von all den Namen, die dort über die Leinwand flimmern. In dieser Folgen beleuchten wir einiger der Berufe, die dort unter Postproduktion zu lesen sind. Wir schleichen uns nämlich bei "ActHQ” in Köln ein (Geschäftsführung: Andreas “Happy” Fröhlich und Robert Groß), einem der großen Player, wenn es um die Endfertigung von Filmen/TV-Shots/Serien/Dokumentationen ge...
2025-02-01
1h 09
Credit to the Edit Podcast
September 5 - Aus Fragmenten ein Ganzes montieren
"Credit to the Edit" trifft "Hinter der Kamera": Ein Deep Dive in die Montage von "September 5" Willkommen zu einer neuen Episode des "Credit to the Edit"-Podcasts! In dieser Sonderausgabe präsentieren wir ein Crossover mit dem Podcast „Hinter der Kamera“ und tauchen ein in die Welt des Filmschnitts, fokussiert auf den Film “September 5”. Rainer Nigrelli und Timo Landsiedel begrüßen dazu Regisseur Tim Fehlbaum und den renommierten Editor Hansjörg Weißbrich, die uns Einblicke in den Entstehungsprozess dieses Werks gewähren. Parallel beleuchtet die Episode des Podcasts „Hinter der Kamera“ die Kameraarbeit von “September 5” in eine...
2025-01-09
1h 27
Credit to the Edit Podcast
Teamediting - Zusammen! Schneiden!
Was haben die deutschen Serien “Dark”, “Der Pass”, “Barbaren”, “Das Boot” oder “Wild Republic” gemeinsam? Sie alle wurden nicht nur mit sehr viel Geld produziert, und sind deshalb bekannt als “High-End-Serie”, sondern wurden auch von ganzen Teams ins Leben gerufen. Was für den Film ohnehin gilt, ist für die Serie sogar noch wichtiger: Serie ist Teamarbeit! Der Writer’s Room (bestehend aus zahlreichen Autor:innen) entwickelt die Story, Regie-Gruppen (mit dazugehörigen Kreativgespannen bestehend aus Bildgestaltung, Szenenbild, Maske etc.) erwecken das geschriebene Wort mit den Schauspieler:innen zum Leben – und ganze Montageteams sichten, schneiden und bearbeiten das Material. Jede Produktio...
2024-12-01
1h 06
Credit to the Edit Podcast
Schnittgedanken - Montage ist mehr als nur Schnitt!
In dieser Episode von "Credit to the Edit Podcast" sprechen wir mit Professor Hans Beller, dem renommierten Autor des Standardwerks “Handbuch der Filmmontage”. Hans nimmt uns auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Filmmontage und erläutert die geheimen Mechanismen, die den Film zum Leben erwecken: Vom unsichtbaren Schnitt bis hin zum Coverage-System, das entscheidend dazu beiträgt, Szenen optimal aufzubauen. Wir diskutieren, warum manche Schnitte überzeugen, andere hingegen wirkungslos bleiben, und wie Editing das Publikum geschickt beeinflussen kann. Hans erklärt die feinen Unterschiede zwischen „Schneiden“ und „Montage“ und zeigt, wie beide Techniken die emotionale Wirkung und Tief...
2024-11-01
1h 09
Credit to the Edit Podcast
Sachgeschichten - Mit der Maus montieren
Diesmal begrüßt der “Credit to the Edit Podcast” einen ganz besonderen Gast: Armin Maiwald, einen der Schöpfer der beliebten Kindersendung “Die Sendung mit der Maus” (zusammen mit Gert Müntefering, Dieter Saldecki und Isolde Schmitt-Menzel). Aufgezeichnet in Armin Maiwalds Firma “FLASH Filmproduktion” in Köln erkundet die aktuelle Folge die Ursprünge der Sendung, Maiwalds Herangehensweise an die “Sachgeschichten” Ende der 60er bis heute und die Geheimnisse ihres anhaltenden Erfolgs. Armin, der zunächst Theaterwissenschaft studierte, berichtet in der Folge, wie Stummfilme der 1920er Jahre als Vorbild für das Erzählen der “Sachgeschichten” dienten. Er hebt deren Betonung auf kl...
2024-10-01
2h 02
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#173 | Credit To The Edit - Zusammenarbeit im Schnittraum | Mit Rainer Nigrelli Jan Henrik Pusch - Credit to the edit
In unserer heutigen Folge reden wir mit unseren Gästen Jan Henrik Pusch und Rainer Nigrelli reden wir über den Filmschnitt. In unserer heutigen Folge dreht sich alles um die Arbeit im Schnittraum. Mit unseren Gästen Jan Henrik Pusch und Rainer Nigrelli reden wir über die Arbeit als Editor und über den Prozess vom Rohmaterial zum fertigen Kinofilm oder Serie. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Do's und Dont's bei der Zusammenarbeit zwischen Regie/Produktion und Editor*in und fragen uns ob man einen guten Schnitt überhaupt bewerten kann? - Jan und Reiner haben neben ihrer Arbeit...
2024-09-05
1h 12
Credit to the Edit Podcast
Filmton - Schnitt fühlen
Ton ist aus dem Kino nicht wegzudenken. Man denke an die Filmpianisten, die den Stummfilm mit ihrer Musik emotional aufgeladen haben. Mit der Einführung des Tonfilms änderte sich dann die Kinowelt grundlegend: Die Dialoge der Schauspieler mussten nicht länger durch Texttafeln vermittelt werden, sondern waren direkt im Kino als Stimmen zu hören. Das Kino wurde zu einem Ort, an dem wir Filme mit allen Sinnen erleben können. Heutige Kinos ziehen uns regelrecht in die Handlung hinein, indem sie die emotionale Ebene des Films durch Sounddesign, Dialogton, Atmosphären und Musik aus allen Perspektiven erfahr...
2024-09-01
56 min
Credit to the Edit Podcast
Drinnen - Schnitte ohne Schritte
Aus den Archiven von "Credit to the Edit" präsentieren wir nun endlich die inoffizielle Pilotfolge, die im Frühjahr 2020 aufgenommen wurde, aber nach wie vor erfrischend, interessant und unterhaltend geworden ist. Viel Spaß! Mit den strengen Coronabeschränkungen wurde das Filmedrehen in Deutschland fast unmöglich. Die Produktionsfirmen Bildundtonfabrik (btf) und Eitelsonnenschein finden dennoch einen Weg, eine 15teilige Serie zu produzieren. "Drinnen – im Internet sind alle gleich" entsteht in einer Zeit, in der niemand unnötiger Weise das Haus verlassen darf. Also arbeiten alle im Homeoffice. Was dies für den Schnitt der Serie bedeutet, erklär...
2024-08-01
38 min
Credit to the Edit Podcast
Der gute Schnitt – Es ist wieder soweit
Der "Credit to the Edit - Podcast”, in dem über Filmschnitt gesprochen wird, konnte nur entstehen, weil es bereits Formate gab, die das Sprechen über Filmschnitt etabliert haben. Beispiele hierfür sind das Festival Filmplus (heute Edimotion) oder der Podcast "The Rough Cut". Im deutschsprachigen Raum waren jedoch Dirk Grau und Theo Strittmatter die Pioniere auf diesem Gebiet. Sie riefen im Jahr 2012 den Podcast "Der gute Schnitt" ins Leben. Zu einer Zeit, als Podcasts noch eine Seltenheit waren, widmeten sie sich bereits dem Thema Filmschnitt. Dieser Podcast brachte Dirk, den erfahrenen Filmeditor, mit Theo, seinem Assis...
2024-07-01
2h 12
Credit to the Edit Podcast
Premiere - Der Code hinter dem Schnitt
01001110 01101001 01100011 01101111 00100000 01000010 01100101 01100011 01101000 01100101 01110010 01100101 01110010 00100000 01110101 01101110 01100100 00100000 01001011 01100101 01110010 01110011 01110100 01101001 01101110 00100000 01000101 01100010 01100101 01110010 01110100 Ja genau, die Digitalisierung hat alles verändert. Wir tippen Texte schon lange nicht mehr auf der Schreibmaschine, sondern in eine Textverarbeitung auf dem Computer. Und Filmeditor:innen schneiden Filme nicht mehr an einem Schneidetisch, sondern in einer Videoschnittsoftware. Und vor kurzer Zeit ist etwas Neues passiert: Filmeditor:innen können jetzt, wenn sie wollen, Filme in einer Textverarbeitung schneiden. Ok, ok, ok, eines nach dem anderen. Denn diesmal haben wir im wahrsten Sinne des Wortes eine Premiere bei “Credit to the Edit Podcast”, denn wir sprechen mit Entwickler:innen von Adobe Premiere Pro, einer Schnit...
2024-06-01
48 min
Credit to the Edit Podcast
Archiv-Film - Montage und Verantwortung
In dieser Folge von “Credit to the Edit” widmen wir uns dem beeindruckenden Dokumentarfilm “Drei Frauen - Ein Krieg” (Regie: Luzia Schmid) und der herausragenden Arbeit der Editorin Yana Höhnerbach. Der Film, der jüngst zweifach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, porträtiert die Kriegsreporterinnen Martha Gellhorn, Lee Miller und Margret Bourke-White, die als erste Frauen direkt von der Front des Zweiten Weltkriegs berichteten. Yana Höhnerbach stand dabei vor der Herausforderung, den Film ausschließlich mittels Texten und Fotografien aus der Arbeit der Journalistinnen, sowie historischem Archivmaterial zu montieren. Eine große Verantwortung bei einem derart sensibl...
2024-05-01
1h 06
Credit to the Edit Podcast
Zelluloid - Old School Editing
Ganz selbstverständlich sprechen wir heute vom “Film” und in diesem Podcast vom “Filmschnitt”. Nur: Heute werden Filme nicht mehr auf Film aufgenommen, sondern digital aufgezeichnet. Sie werden auch digital geschnitten, und nicht mehr auf Film. Man kann sich also denken, dass es ein Paradigmenwechsel war, als Schnitt auf einmal auf einem Computer stattfand und nicht mehr am Schneidetisch. Aber wie war es eigentlich, (einen) Film am Schneidetisch zu montieren? Ein Schnitt hat den Filmstreifen tatsächlich physisch verändert – keine Möglichkeit, per “Rückgängig”-Funktion, eine Entscheidung nachträglich und beliebig oft zu korrigieren. Denkprozesse mussten...
2024-04-01
1h 06
Credit to the Edit Podcast
Schock - Genreschnitt
Schock - Genreschnitt “Credit to the Edit” schreibt sich seit jeher auf die Fahne, ein Podcast zu sein, der jeden Monat ein neues Schnittgenre beleuchtet. Aber diesmal gehen wir einen Schritt weiter und nehmen den Genreschnitt unter die Lupe. Es geht um “Schock”, einem Neo-Noir-Thriller, der am 15. Februar 2024 in die Kinos kommt. Die Story: Bruno (Denis Moschitto) ist Arzt, der seine Zulassung verloren hat, aber er behandelt im Verborgenen Patienten, die aufgrund ihrer Lage außerstande sind, sich vom regulären Gesundheitssystem betreuen zu lassen. Nachdem Bruno von einer Anwältin (Anke Engelke) den Auftrag annimmt, ei...
2024-02-15
1h 20
Credit to the Edit Podcast
TV-Doku - Schnitt der Objektivität
In dieser Folge widmen wir uns dem Dokumentarfilm im Fernsehen, einem spannenden und herausfordernden Feld für die Montage. Wie kann man die Realität dokumentieren, ohne sie zu verfälschen oder zu vereinfachen? Wie kann man die Zuschauer:innen fesseln, ohne sie zu manipulieren oder zu langweilen? Wie kann man sich kreativ ausdrücken, ohne die Vorgaben des Formats oder des Budgets zu verletzen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir zwei erfahrene Editor:innen eingeladen, die uns einen Einblick in ihre Arbeit geben: Imke Koseck und Dirk Hergenhahn. Sie erzählen uns, wie sie mit den s...
2024-02-01
1h 02
Credit to the Edit Podcast
Kinderfilm - Spielerisches Schneiden
Der Kinderfilm, ein Genre, das in cinephilen Kreisen leider oft belächelt wird, verdient mehr Aufmerksamkeit: Deutsche Produktionen wie "Die Wilden Hühner" oder "Fünf Freunde" mögen vielleicht nicht die prestigeträchtigen Auszeichnungen einheimsen wie manch tiefsinniges Drama, aber sie prägen die filmische Landschaft für kommende Generationen. Oft als "leichtere Kost" abgestempelt, müssen wir uns die Frage stellen, ob diese Annahme nicht zu kurz greift. Der Kinderfilm bietet nämlich nicht nur Unterhaltung, sondern brilliert filmisch, nicht anders als seine “erwachsenen” Pendants. Doch warum wird er in Cineastenkreisen oft nicht ernst genommen? Vielleicht, w...
2024-01-01
1h 17
Credit to the Edit Podcast
Sonderfolge: Zukunft des Schnitts
Schnitt der Zukunft Der Vorhang für die Zukunft des Filmschnitts wird aufgezogen, und die Bühne gehört der Künstlichen Intelligenz, Virtual Reality und Automatisierung. Ein episches Kapitel hat begonnen, und in dieser exklusiven Sonderfolge von "Credit to the Edit" tauchen wir gemeinsam mit prominenten Gästen aus vergangenen Folgen in die faszinierende Welt der Montageprognosen ein. Die zentrale Frage, die uns alle bewegt: Wird der Beruf des Editors in den kommenden Jahren überhaupt noch existieren? Oder werden algorithmenbasierte Prozesse schon bald die Regie am Schneidetisch vollständig übernehmen? Gemeinsam mit renommie...
2023-12-15
34 min
Credit to the Edit Podcast
KI - Intelligentes Montieren
Die Faszination für Künstliche Intelligenz (KI) hat uns ergriffen, seit Technologien wie ChatGPT den Mainstream erreicht haben. Diskussionen in Tageszeitungen, Fernsehsendungen und Expertenmeinungen prägen das Bild. "Credit to the Edit” wirft nun endlich einen Blick auf die (im wahrsten Sinne des Wortes) Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Montage. Die Diskussion um KI dreht sich um große Fragen: Was kann KI? Was darf KI? Und: Werden wir nun alle arbeitslos? Das können wir verständlicherweise nicht beantworten, aber was wir können, ist, die kleinen Fragen zum Thema Filmschnitt zu beantworten. Wie kann KI je...
2023-12-04
46 min
Credit to the Edit Podcast
Naturfilm - Alles für die Cuts
Wir alle kennen sie, die atemberaubenden Naturdokumentationen im Fernsehen. Majestätische Adler, die durch die Lüfte gleiten. Tapfere Eisbären auf der Jagd. Winzige Ameisen, die in perfekter Formation marschieren. Doch wie entstehen diese faszinierenden Bilder eigentlich? Mit versteckten Mikrofonen, die jedes Knacken und Rascheln aufzeichnen? Kleinen Kameras, die man den Tieren umhängt? Natürlich nicht! Hinter diesen Filmen steckt harte Arbeit und viel Können. Besonders wichtig ist, wie man sich denken kann, dabei die Montage. Stundenlanges Rohmaterial muss gesichtet und zu einem stimmigen Ganzen zusammengefügt werden. Und das ist oft keine leichte Aufgabe...
2023-10-01
43 min
Credit to the Edit Podcast
Teleshopping - Antizipierende Montage
Teleshopping Antizipierende Montage Teleshopping - schon der Begriff lässt viele zurückzucken. Doch die Geschichte des "Ferneinkaufens" reicht weit zurück. Bereits in den 1950er Jahren wurden in den USA die ersten Sendungen ausgestrahlt, die Produkte anpriesen und verkauften. Der große Durchbruch kam jedoch in den 1980ern mit dem Kabelfernsehen. Teleshopping avancierte zum veritablen Geschäftsmodell. Namen wie QVC oder HSE24 sind heute etabliert. Von Küchenhelfern bis Kosmetik, von Schmuck bis Staubsauger - kaum ein Produkt, das nicht schon über den Teleshopping-Bildschirm geflimmert ist. Doch damit diese Produkte erfolgreich verkauft werden...
2023-09-01
39 min
Credit to the Edit Podcast
Hörspiel - Auditive Realität
Benjamin Blümchen, Bibi und Tina, TKKG - die Hörspielhelden unserer Kindheit sind uns allen vertraut. Doch Hörspiele sind nicht nur etwas für Kinder, sondern erfreuen sich auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit. Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender zeigen: Hörspiele sind quicklebendig! Gerade im Zuge der Aufwertung von Audioproduktionen wie Podcasts reiten die Hörspiele weiter auf der Erfolgswelle. Sie werden in der Regel aufwändig mit Schauspielern inszeniert und dabei auch akribisch montiert. In der heutigen Folge unseres Podcasts über Filmschnitt beschäftigen wir uns daher mit den besonderen Anforderungen an Hörspiel-Edito...
2023-08-01
1h 17
Credit to the Edit Podcast
Sonderfolge: Bauchgefühl
“Der Schnitt sitzt – weiß ich einfach!” Woher wissen Filmeditor:innen eigentlich, wann sie genau schneiden müssen? Montage ist ein entscheidender Aspekt, der das Tempo, die Spannung und die Emotionen, aber auch die Dramaturgie einer Szene/eines Films/eines YouTube-Clips beeinflusst Erfahrene Editor:innen haben ein intuitives Gespür dafür, wann der perfekte Moment gekommen ist, die Einstellung zu wechseln/den Take auszuwählen/den Outpunkt zu setzen. Es scheint, als würden sie dafür ihr Bauchgefühl nutzen, um diese Entscheidung zu treffen. Tatsächlich ist dieses Phänomen keine reine Magie, sondern hat eine...
2023-07-02
57 min
Credit to the Edit Podcast
Fußball - Sportlich geschnitten
"Hallo, hallo, hallo, liebe Fußballfans! Heute geben wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Filmschnitts einer Fußballspielzusammenfassung! Hier wird mit Präzision und Leidenschaft gearbeitet, um die Highlights des Spiels in eine mitreißende Montage zu verwandeln. Holen Sie sich etwas zu trinken, liebe Zuschauer:innen, denn dieser Filmschnitt begeistert!” So oder so ähnlich könnte ein Kommentar lauten, wenn er den Schnitt einer Fußballspielzusammenfassung begleiten würde. Und nein, wir haben für diese Folge keine Kommentator:innen gesprochen, sondern eine Expertin für den Schnitt dieser Fußballzusammenfassungen. Carolin Hagen...
2023-06-02
41 min
Credit to the Edit Podcast
Musikvideo - damals: Im Beat geschnitten
Musikvideo - damals Im Beat geschnitten In unserer aktuellen Folge begeben wir uns auf eine Zeitreise zurück in die 1990er Jahre, um die Entstehung und den kreativen Schnitt von Musikvideos zu erkunden. Die 90er waren ein Jahrzehnt des Experimentierens, in dem Editor:innen die Grenzen des Möglichen ausloteten und sich auf einer Art kreativer Spielwiese austoben konnten. Der Schnitt dieser frühen Musikvideos hat maßgeblich dazu beigetragen, die visuelle Sprache und den Stil der Branche zu prägen. Unsere heutige Folge beleuchtet das Schaffen von Ilka Risse, die an über 100 Musikvideos für na...
2023-05-04
46 min
Credit to the Edit Podcast
Schneideraum - Etikette
Der Schneideraum. Hier wird getrimmt. Hier wird montiert. “This is where the magic happens.” Diesmal stellen wir uns die Frage, wie das wohl ist, wenn man dabei ist, wenn “gezaubert” wird. Darf man die Maus der Filmeditor:innen benutzen? Ist es legitim, Schnitte mit Schnippsen anzusagen? Und: Darf in diesem Raum gesprochen geschweige die Filmeditor:innen überhaupt angesprochen werden? In unserer Sonderfolge über “Dos” und “Dont’s” im Schneideraum öußern sich einige unserer ehemaligen Podcast-Gespröchspartner:innen, nämlich Martin Bomke, Maike Nissen, Martin Gallo Schmidt, Annett Kiener, Vera Berg, Alexander Berner, Dieter Riepenhausen, Ges...
2023-04-01
38 min
Credit to the Edit Podcast
Assistenz - Kaffee holen oder kreatives Schneiden?
Als Filmeditor:innen noch “Schnittmeister” hießen, da war der Beruf der Schnittassistenzen noch ein anderer. Klar, denn es wurde auf Film gedreht und geschnitten. Und Assistenzen halfen dabei, eben jenes Filmmaterial zu bearbeiten. Damals sah der Schnittraum auch noch nicht aus wie ein Büroraum. Mit dem Einzug der non-linearen digitalen Schnittsysteme in die Schnitträume veränderte sich auch das Berufsbild der Assistenzen. Er ist komplexer geworden. Aber im Kern ist er irgendwie trotzdem noch das, was er einmal war: Aber was sind eigentlich die Kernaufgaben einer Schnittassistenz? Das klären wir mit Martin Bomke, der haupt...
2023-03-01
43 min
Credit to the Edit Podcast
Dokumentarfilm - Realität montieren
Was ist Dokumentarfilm? Vielleicht die Darstellung von Material, angeordnet und zusammen gestellt innerhalb eines filmischen Kontextes, das von sich behauptet, dass es die Wirklichkeit abbildet. Doch kann man überhaupt “die Wirklichkeit” abbilden? Und was ist “die Wirklichkeit” überhaupt? Bereits mit diesem Definitionsversuch zeigt sich, wie schwer es ist, über den Dokumentarfilm zu reden. Wir versuchen es dennoch und nähern uns dem Thema über seine Gestaltung nach dem Dreh, nämlich über die filmischen Montage. Dazu sprechen wir mit einer Expertin: Gesa Marten, Filmeditorin, Dramaturgin sowie Professorin für Künstlerische Montage an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
2023-02-02
1h 27
Credit to the Edit Podcast
Erklärvideos - Ein Spiel, ein Film = Spiel-Film-Schnitt
Willkommen zur neuen Folge unseres Podcasts! Schön, dass du die Dich zum Hören dieser Folge entschieden hast. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Spielanleitung"-Filmschnitt. Hier sind die Regeln: Setze dich bequem hin – wahlweise mit Kaffee oder Tee – und starte die neue Folge unseres Podcasts. Erfahre, wie wichtig eine klare Schnittdramaturgie ist, um verständliche und trotzdem unterhaltsame Filme über Spielanleitungen zu erstellen. Lass dich von der Filmeditorin, die als Spezialistin für das Schneiden von Spielanleitungsfilmen gilt, in die Welt des Filmschnitts entführen. Erfahre mehr über die Biografie der Gästin Susi...
2023-01-01
43 min
Credit to the Edit Podcast
Sonderfolge: Wie wird man Filmeditor:in?
“Breaking Bad”? Mega! “Better Call Saul”? Auch nicht schlecht! Jede gute Serie macht ein Spin-Off. Wir auch! 1 Folge – 15 Gesprächspartner Wie geht das eigentlich, dieses “Filmeditor”? Wie wird man das? Muss man dafür studieren? Oder reicht ein Praktikum? Kann jeder Filmeditor:in werden? Kurz: Was braucht man dafür? Diese (und noch viele weitere Fragen) besprechen wir mit unseren bisherigen Podcast-Gästen: Oliver Grothoff, Viola Isenbürger, Jonas Ressel, Kerstin Craig, Jelena Gavrilovic, Ole Heller, Merit Giesen, Gesa Jäger, Alexander Berner, Ela Heller, Benno Aselmeyer, Martin Habig, Ingo Schulten, Ursula "Olla" Höf und David Gesselba...
2022-12-01
44 min
Credit to the Edit Podcast
Animation - Wird ein Animationsfilm eigentlich geschnitten?
Den Schnitt eines normal gedrehten Films kann man zeitlich nach der Produktionsphase verorten: Er findet während der sogenannten Postproduktion statt. Ein “normaler” Film wird also erst gedreht und dann geschnitten. Beim Schnitt eines Animationsfilms passiert aber etwas anderes. Der Schnitt startet vor dem Dreh des Films, vor der eigentlichen Animationserstellung. Ein Animationsfilm wird also erst geschnitten und dann gedreht. Während des Schnittprozesses durchläuft der Animationsfilm nämlich diverse Layoutphasen. Und von Layout zu Layout wird jener Animationsfilm immer klarer und sichtbarer. Sichtbarer allein deshalb, weil ein Animationsfilme in der Regel in der Timeline a...
2022-11-01
42 min
Credit to the Edit Podcast
Vegas Films - YouTube-Schnitt bevor es YouTube gab.
Im Kinofilm ist der Anfang nicht so wichtig wie im Fernsehfilm. Denn Kinozuschauer:innen bleiben auf ihren Kinosesseln erstmal sitzen. Sie haben sich ja extra für den Kinobesuch Zeit genommen, ein Ticket erworben und können sich in der abgedunkelten Kinoumgebung ganz auf den Film konzentrieren. Fernsehzuschauer:innen hingegen greifen schnell zur Fernbedienung. Gefällt der Film nicht, so wird weggezappt. Für Filmeditor:innen bedeutet das schlicht und ergreifend: Der Anfang eines Fernsehfilms muss so interessant erzählt sein, dass man nicht wegzappt. Aber was machen Filmeditor:innen, wenn sie für die relativ jungen Ausspielungskanäle YouTube...
2022-10-01
56 min
Credit to the Edit Podcast
Daily Soap - Schnitt in Hochgeschwindigkeit
Zwar ist der Peak an Fernsehzuschauern von täglichen Seifenopern vorbei (und Daily Soaps wie “Marienhof” gehören der Vergangenheit an), aber nach wie vor gibt es erfolgreiche Vertreter dieser am Fließband produzierten, fiktionalen Serien. “Gute Zeiten, schlechte Zeiten” beispielsweise erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. In der aktuellen Folge von “Credit to the Edit” wird es daher um die tägliche Schnittarbeit von Daily Soaps gehen. In sehr kurzer Zeit entstehen dabei sendefertige Folgen. Während bei sogenannten “High-End-Serien” für Streamingdienste oft monatelang geschnitten wird, stehen Daily-Soap-Editor:innen höchstens ein, zwei/ein paar Tage zur Verfüg...
2022-09-01
1h 01
Credit to the Edit Podcast
Werbung - Konsumschnitt
“Kaufen Sie Produkt XY!” Werbung versucht uns zu überzeugen – mit allen Mitteln. Aber Werbespots weisen Konsumenten schon lange nicht mehr mittels platter Kaufanweisungen an, ein Produkt zu kaufen. Nein, mittlerweile entstehen aufwändige Film-Miniaturen, die wie nebenbei das umworbene Produkt verkaufen. Man denke beispielsweise an Cory Fukanagas “Sleepwalking in the Rift”, eine Liebesgeschichte im Kurzfilm-Format (mit den großartigen Darsteller:innen Haley Bennett und Fares Fares), wunderschön und mit viel Aufwand in Szene gesetzt in Afrika. Ein hoch budgetierter Kurzfilm, der aber letztendlich vom Luxus-Modelabel Maiyet finanziert wurde. Es ist also viel Geld im Spiel - und wo...
2022-08-01
1h 03
Credit to the Edit Podcast
YouTube 2.0 - Dieser Typ schneidet
Seit YouTube hat sich die Filmmontage verändert. Nicht nur in ästhetischer Hinsicht - denn Videos für YouTube zu schneiden, heißt auch, sich den Erfordernissen dieses u.a. durch kurze Aufmerksamkeitsspannen definierten Mediums anzupassen -, sondern auch durch eine Videoart, die im Zuge dessen äußerst populär geworden ist: Das Tutorial-Video. Also: Seit YouTube und seit der Hochkonjunktur der Tutorial-Videos gibt es auf einmal unzählige Videos zur Filmmontage. Theoretische Schnitt-Analysen, praktische Tipps und Tricks und zahllose “How to’s”. Und eines dieser Videos, das Leser:innen dieser Zeilen bestimmt schon einmal gesehen haben, entstammt dem...
2022-07-01
1h 01
Credit to the Edit Podcast
Konzertfilm - Die Schnitt-Geschichte eines Konzerts
Jeder kennt Konzertfilme! Sie geben einem die Möglichkeit, im Nachhinein bei einem Konzert dabei zu sein, ohne dabei gewesen zu sein. Konzertfilme halten also fest. Sie konservieren und dokumentieren. Es gibt jene mit protokollarischem Anspruch, die kaum gestaltet sind und direkt in ein Archiv wandern könnten. Wir wollen den Fokus aber auf jene mit filmischen Anspruch lenken. Also auf diejenigen Konzertfilme, bei denen man etwas nacherleben kann. Oder sogar etwas neues erleben kann, was man als Besucher des eigentlichen Konzerts gar nicht erleben konnte. So etwas wie “Woodstock” von Michael Wadleigh, dem legendären Dokumentarfilm über das...
2022-06-01
43 min
Credit to the Edit Podcast
Big Budget-Film - 1 Schnitt = 100.000 Euro
“Der Warencharakter, den der Film durch die Form seiner wirtschaftlichen Auswertung annahm, bestimmte die Hauptrichtung der gesamten filmische Produktion.” Peter Bächlin - “Der Film als Ware” Diesmal geht es um den Schnitt von Kinofilmen. Genauer gesagt um den von hochbudgetierten Kinofilmen, die ein Millionenpublikum anziehen müssen - allein deswegen, um ihre hohen Produktionskosten wieder einzuspielen. Aber auch, um Gewinn zu erzielen, da beim Kinofilm, wie Bächlin zusammenfasst, “sofort nach seiner Erfindung und zum Teil entgegen der Ansicht seiner Erfinder die wirtschaftliche Auswertung” einsetzte. Was aber bedeutet das für diejenige Person, die hochb...
2022-05-01
1h 23
Credit to the Edit Podcast
Sonderfolge: Corona
“Breaking Bad”? Mega! “Better Call Saul”? Auch nicht schlecht! Jede gute Serie macht ein Spin-Off. Wir auch! Deswegen haben wir mit unseren Gästen nicht nur über das Filmschnitt-Genre gesprochen, in dem sie arbeiten. Nein, wir haben uns mit ihnen auch über diverse Montagethemen ausgetauscht und diese nun zu neuen Sonderfolgen kompiliert! Diesmal geht es darum, welche Auswirkungen das Arbeiten unter Corona-Bedingungen auf Editor:innen hat. Man stelle sich nur mal vor: Was, wenn es keinen Hochzeitsfilm mehr gibt, den man schneiden kann, weil Hochzeiten pandemiebedingt verschoben werden? Was, wenn Kinos leer bleiben, man also eigentlich keine toll montie...
2022-03-20
42 min
Credit to the Edit Podcast
Musikvideo - Taktvolles Editing
Wer kennt “MTV style editing”, das Ende der 80er Jahre den Einzug in die heimischen Wohnzimmer feierte? Das Lexikon der Filmbegriffe der Uni Kiel definiert diesen Schnittstil als “Montagestil, der in den Sendungen des Musikkanals MTV, insbesondere in den dort ausgestrahlten Musikvideos (…) populär wurde”. Er wird u.a. charakterisiert durch schnelle Schnitte, “ungemein beschleunigte Handlung”, Sprungschnitte und Assoziationsmontage. Heute, rund 30 Jahre später, werden weiterhin Musikvideos montiert. Aber das “MTV style editing” ist nun nur noch ein Bestandteil ihrer Schnittgrammatik. Daneben haben sich weitere Montage-Ästhetiken entwickelt, die mitunter gar nicht mehr so leicht reduzierbar sind auf einzelne Montagetechniken, die...
2022-02-01
44 min
Credit to the Edit Podcast
Kurzfilme - Ein kleiner Schnitt
Kurzfilme sind: kurz! Die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ definiert den Kurzfilm als einen „Film, der eine Laufzeit von 40 Minuten oder weniger aufweist, inklusive Abspann“. Kurzfilme sind: unterschiedlich! Sie verhandeln verschiedenste Themen, bewegen sich frei durch alle Genres. Und oft sind sie Experimentierfeld für Filmemacher. Kurzfilme sind: kaum zu sehen! Sie werden nur noch im Ausnahmefall im Kino gezeigt. Wenn, dann nur auf Festivals. Und deswegen sind wir umso dankbarer für die Möglichkeit, dass wir mit drei der Editor:innen des Kurzfilmprogramms des Edimotion-Festivals darüber diskutieren durften, was Montage für Kurzfilm...
2022-01-10
43 min
Credit to the Edit Podcast
Fernsehfilm - damals - Film und Schnitt
In den 90er Jahren war es soweit: Digitale Schnittsysteme lösten mehr und mehr den Filmschnitt ab. Schneidetische von Moviola und Steenbeck wichen Bürotischen mit Schnittcomputern wie u.a. Avid, Lightworks, Quantel, Adobe oder Final Cut. Editor:innen, die rein digital schneiden, haben keine Vorstellung davon, wie vor diesem Paradigmenwechsel, den die Digitalisierung mit sich brachte, Film montiert wurde. Dem wollen wir mit dieser Folge Abhilfe schaffen. Und deshalb freuen wir uns sehr, mit Ursula “Olla” Höf eine Editorin zu Gast zu haben, die in den 70er Jahren ihre professionelle Laufbahn begann und bis heute aktiv F...
2021-12-21
47 min
Credit to the Edit Podcast
Fußball-Liveschnitt - Editing für die Masse
Auf solche Werte schauen Fernsehschaffende in ganz Deutschland mit großem Neid. Denn hier zu Lande gibt es nur ein Fernsehgenre, bei dem es möglich ist, beinahe alle Zuschauer zu binden: Das Fußballspiel. Aber das will geschnitten sein. Wie fühlt es sich an, wenn man weiß, dass ein live gesetzter Schnitt in Deutschland von mehr als 10 Millionen Menschen antizipiert wird. (Von den Zuschauerzahlen einer Europa- oder Weltmeisterschaft ganz zu schweigen.) Warum bedienen Regisseur:innen meistens auch den Bildmischer? Wo ist der/die Filmeditor:in? Und vor allem: Was hat die Bratwurst mit all dem zu tu...
2021-12-20
48 min
Credit to the Edit Podcast
Kreuzfahrtfilm - Montage-Souvenir
Seit Alessandro Bariccos Monolog “Neunzehnhundert” wissen wir, dass es einen Pianisten auf dem Ozean gibt. Und mit dieser Ausgabe des Podcasts werden wir wissen, dass es dort auch Filmeditor:innen gibt. Das ist, bei genauerem Blick, auch nicht weiter verwunderlich. Denn auf Kreuzfahrtschiffen tummeln sich hauptsächlich Touristen, die ihren Urlaub nicht nur in Form von Fotografien erinnern wollen. Nein, denn sie nehmen auch Gebrauch von der Erstellung eines Kreuzfahrt-Erinnerungsfilms, den ihnen der Reiseveranstalter AIDA mit dem passenden Label “Unvergessliche Momente” anbietet. Gut, dass es also Filmeditor:innen wie z.B. Merit Giesen an Bord gibt. Merit G...
2021-10-14
33 min
Hinter der Kamera
Sonderfolge: Regisseur und DoP von „How to sell drugs online (fast)“ (2)
Drehten die dreitte Staffel „How to sell drugs online (fast)“ zusammen: Regisseur Arne Feldhusen (links) und DoP Kristian Leschner (rechts) stehen mir in der Sonderfolge Rede und Antwort. (Foto: Bernd Spauke) Die zweite Sonderfolge zum Thema „HTSDO(F)“ beschert uns Arne Feldhusen und Kristian Leschner, Regisseur und DoP von „How to sell drugs online (fast)“. Das kreative Team hinter der Kamera erzählt von ihrer Vorbereitung beim Grillen und welche Herausforderungen in der Pandemie zu meistern waren. Arne Feldhusen und Kristian Leschner kennen sich schon eine ganze Weile. Unter anderem hoben die beiden die preisgekrönte Serie „Der Tatortreinig...
2021-08-06
53 min
Credit to the Edit Podcast
Action - Aufregend editiert
Jeder kennt den Ausruf “Und Action!”, vor allen Dingen Filmeditor:innen kennen ihn. Aber die wenigsten dieser Editor:innen in Deutschland haben jemals "echte” Action" geschnitten. Was vielleicht daran liegen mag, dass der Filmstandort Deutschland nicht gerade für seine großen Actionfilme bekannt ist. Da ist es schon überraschend, dass eine kleine von unbeugsamen Editor:innen bevölkerten Firma namens Action Concept nicht aufhört, eine Serie namens “Alarm für Cobra 11” zu produzieren. Und dies seit 1996 in 25 Staffeln, und zugleich international erfolgreich. Nun kündigte RTL jüngst die vorerst letzte Staffel der “Cobra 11” an. Grund genug, mit dem di...
2021-08-01
38 min
Credit to the Edit Podcast
Improvisation - Aus dem Stehgreif montieren
Was haben Robert de Niros berühmter Ausspruch “You talkin' to me?” in Taxi Driver, Marlon Brandos Monolog in Apocalypse Now oder gar die die Rocky-Trainingsmontage gemeinsam? Genau, all diese Beispiele entstammen Filmklassikern der 70er-Jahre. Aber das ist natürlich nicht die einzige Gemeinsamkeit. Denn diese Beispiele verbindet allesamt, dass sie in Teilen erst durch ihre Improvisationen zu den ikonographischen Filmszenen geworden sind, an die sich Cineasten heute mit Freude erinnern. Diesmal soll es also nicht um Filmklassiker der 70er Jahre gehen, sondern um Filme und Serien, die komplett improvisiert sind. Filme und Serien, die Geschichten erzählen, d...
2021-06-01
50 min
Credit to the Edit Podcast
Scripted Reality - Montage in geschriebener Realität
Was ist eigentlich “Scripted Reality”? Als Genre ist es im deutschsprachigen Fernsehen nicht eindeutig wahrnehmbar, da Fernsehsender Sendungen dieses Bereichs mitunter anders präsentieren, z.B. als “Doku-Soap”. Gemeint ist in der diesmaligen Ausgabe unseres Podcasts das Format, in dem Laien-Schauspieler im Gewand einer Realität vortäuschenden Fernsehdokumentation agieren. Wenn man dann noch bedenkt, wie schnell Fernsehzuschauer fiktionales und nicht-fiktionales verwechseln (man denke an die Menschen, die Serienstars auf der Straße mit ihrem Rollennamen ansprechen), dann wird einem die Problematik von “Scripted Reality” sehr schnell klar. Ist das echt? Ist das nicht echt? Und: Was ist dann eigentlich echt...
2021-05-01
42 min
Credit to the Edit Podcast
Hochzeitsfilm - Schnitt und Erinnerung
Das erklärte Ziel von “Credit to the Edit Podcast” ist es ja, mit Filmeditor*innen aller Genres über ihre Arbeit zu sprechen. Diesmal ist es soweit, denn das oft belächelte, aber zuhauf praktizierte Filmschnittgenre “Hochzeitsfilm” steht nun auf dem Programm.. Ein Genre, das häufig reduziert wird auf effekthascherischen Schnitt im monotonen 4/4-Takt eines kitschigen Musikstücks, auf übertriebene Farbgebung und inflationären Einsatz von Zeitlupen. Sandra Skroblies und Kerstin Craig aber haben sich auf die Fahne geschrieben, nicht auf ausgetretenen Pfaden dieses Genres zu wandeln, sondern jeden Film individuell spannend und unterhaltsam zu gestalten. Nicht leicht, d...
2021-03-29
37 min
Credit to the Edit Podcast
Kinotrailer Arthouse - Über Filmmontage und Entscheidungswillen
Der internationale Trailer der Tragikomödie "Irina Palm" aus dem Jahr 2007 betont den tragischen Teil der Geschichte. Er zeigt den todkranken Enkel von Maggie und dessen arbeitslosen Sohn, den sie nicht finanziell unterstützen kann, weswegen sie sich einen Job im Vergnügungsviertel sucht. Der deutsche Trailer der Tragikomödie "Irina Palm" aus dem Jahr 2007 hingegen betont den komödiantischen Teil der Geschichte. Er zeigt Maggie auf kreativer Jobsuche wegen ihres todkranken Enkels und begleitet sie dabei, wie sie zur "besten rechten Hand in London" wird. Mit Viola Isenbürger, Editorin zahlreicher Kinotrailer und Regisseurin, sprech...
2021-03-01
32 min
Credit to the Edit Podcast
YouTube - Die Anfänge - Wie man den erfolgreichsten YouTube-Kanal Deutschlands schneidet
Einige werden noch nie von Y-Titty gehört haben, bei anderen gehören die Stars dieses bekannten YouTube-Kanals, TC, OG und Phil, zu einer der prägendsten Jugenderinnerungen. Für diejenige Generation, die noch nie davon gehört hat: Y-Titty war von 2013-2014 in Deutschland der YouTube-Kanal mit den meisten Abonnenten. Bis heute zählt er über 750 Millionen Videoaufrufe. Der Erfolg kam damals durch geschicktes Marketing zu Stande: Die 2011 gegründete Mediakraft GmbH von YouTube-Urvater Christoph Krachten und Spartacus Olsson versammelte damals alle großen YouTuber unter einem Dach, darunter auch Y-Titty, setzte auf Werbedeals und Cross-Promo innerhalb...
2021-02-08
48 min
Credit to the Edit Podcast
Reality Show - Unterhaltender Filmschnitt in abgebildeter Realität
Auf geht's nach Australien in den "Dschungel" und nach Südafrika ins Traumhaus von "Are You the One?", wo Fernsehzuschauer seit Jahren "realen" Personen in Extremsituationen (und umgeben von Spielshowelementen) dabei zuschauen, wie ihre Emotionen hochkochen. Den Grad dieser Emotionen bestimmen zu einem bedeutenden Anteil Filmeditoren wie Jelena Gavrilovic. Nach einer Ausbildung zur Mediengestalterin arbeitete Jelena zunächst für diverse Formate im Show- und Dokutainmentbereich u.a. bei Redseven Entertainment GmbH als leitende Editorin. 2017 entschied sie sich dann für die Freiberuflichkeit. Seitdem arbeitet sie an etablierten Reality-Show-Formaten wie "Ich bin ein Star - Holt mich hier...
2021-02-01
45 min
Credit to the Edit Podcast
News - Über die Kunst, in kürzester Zeit journalistisch zu schneiden
Auf in den Nachrichten-Schnitt. Und wenn, dann direkt zum Flaggschiff der News-Sendungen, nämlich zur "Tagesschau". Ingo Schulten schneidet seit 25 Jahren freiberuflich für den Westdeutschen Rundfunk als freier Mitarbeiter und seit ca. 17 Jahren für die News-Formate "Tagesschau" und "Tagesthemen". Mit ihm sprechen wir darüber, wie es ist trotz hohen Zeitdrucks zu schneiden und doch journalistisch akkurat zu bleiben. Ingo ist, wird er uns erzählen, für den Newsautoren eine Art erster Zuschauer, der auf den Beitrag reagiert. Und wenn er etwas nicht versteht, etwas unklar ist oder unlogisch, dann merkt er dies a...
2020-12-27
33 min
Credit to the Edit Podcast
Weekly Soap - Über die Lindenstraße als Ausbildungsort zum Filmeditor
Die „Lindenstraße“ ist wohl die bekannteste, die am längsten gelaufene und die historisch nachweisbar erste deutsche Weekly Soap bzw. Seifenoper. Am 29. März 2020 wurde nach 34 Jahren nun die letzte der insgesamt 1758 Folgen gesendet. Die ARD entschied, diese wöchentliche Serie nicht mehr fortzusetzen. Über 400 dieser Folgen hat Filmeditor Oliver Grothoff, der mittlerweile für viele Kino- und TV-Spielfilme und -Serien verantwortlich zeichnet, geschnitten. Wir sprechen mit ihm darüber wie es war, für eine wöchentlich erscheinende Serie zu arbeiten, in der es produktionsbedingt besonders auf eine hohe Effizienz im Schneideraum ankam. Des weiteren beschreibt er...
2020-12-27
30 min
Credit to the Edit Podcast
Kinotrailer - Über die Kunst, aus Kinofilmen unterhaltende Werbung zu schneiden
Diesmal sprechen wir über den Schnitt von Mainstream-Kinotrailern, die in ihrer Verdichtung die gesamte Stärke der Filmmontage zeigt. In nur 90 Sekunden muss jeder Schnitt sitzen, jedes Bild präzise ausgewählt sein und jeder Beat an der richtigen Stelle liegen. Im Zusammenspiel mit einer hochkomplexen Tondramaturgie aus Musik, Dialogen und aufwändigem Sounddesign muss der Trailer nicht nur den Film zusammen fassen, sondern letzten Endes das Publikum dazu bringen, sein beworbenes Produkt, den Kinofilm, auch anzuschauen. Mit Ela Heller haben wir eine erfahrene Trailer-Editorin zu Gast. Sie schneidet bereits seit 2010 die für die Agentur Trailerhaus in Mün...
2020-12-27
34 min
Credit to the Edit Podcast
Intro
Willkommen zum Credit to the Edit - Podcast. In dieser Folge stellen wir uns vor und erzählen euch kurz, was wir mit dieser Podcastreihe vorhaben: Nämlich Schnittgenres und ihre Filmeditoren vorstellen.
2020-12-18
02 min