Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ralf Grabuschnig

Shows

Explore Into A Heart-Pounding Full Audiobook During Your Workout.Explore Into A Heart-Pounding Full Audiobook During Your Workout.[German] - Unterwegs zwischen Grenzen: Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/700465to listen full audiobooks. Title: [German] - Unterwegs zwischen Grenzen: Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen Series: #1 of Unterwegs Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 44 minutes Release date: August 11, 2023 Genres: World Publisher's Summary: In meiner Familie gibt es ein Geheimnis. Niemand hat darüber gesprochen, als ich im Kärnten der Neunzigerjahre aufgewachsen bin – und doch war es immer irgendwie präsent. Dieses Geheimnis ist die slowenische Sprache, die im Dorf meiner Großeltern bis vor wenigen Generationen noch alle gesprochen haben und von der heute kaum mehr jemand etwas w...2023-08-113h 44Transport Yourself to Another World With Full AudiobookTransport Yourself to Another World With Full AudiobookUnterwegs zwischen Grenzen: Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen Hörbuch von Ralf GrabuschnigHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 700465 Titel: Unterwegs zwischen Grenzen: Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen Autor: Ralf Grabuschnig Erzähler: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Spieldauer: 3:44:45 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-11-23 Herausgeber: Bookwire Kategorien: History, World, Essays & Travelogues Zusammenfassung: In meiner Familie gibt es ein Geheimnis. Niemand hat darüber gesprochen, als ich im Kärnten der Neunzigerjahre aufgewachsen bin und doch war es immer irgendwie präsent. Dieses Geheimnis ist die slowenische Sprache, die im Dorf meiner Großeltern bis vor wenigen Generationen noch alle gesprochen haben und von der heute kaum meh...2023-08-113h 44Get Best Full Audiobooks in History, WorldGet Best Full Audiobooks in History, World[German] - Unterwegs zwischen Grenzen: Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen by Ralf GrabuschnigPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/700465 to listen full audiobooks. Title: [German] - Unterwegs zwischen Grenzen: Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen Series: #1 of Unterwegs Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 44 minutes Release date: August 11, 2023 Genres: World Publisher's Summary: In meiner Familie gibt es ein Geheimnis. Niemand hat darüber gesprochen, als ich im Kärnten der Neunzigerjahre aufgewachsen bin – und doch war es immer irgendwie präsent. Dieses Geheimnis ist die slowenische Sprache, die im Dorf meiner Großeltern bis vor wenigen Generationen noch alle gesprochen haben und von der heute kaum mehr jemand...2023-08-1103 minGet Best Full Audiobooks in History, WorldGet Best Full Audiobooks in History, World[German] - Unterwegs zwischen Grenzen: Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/700465to listen full audiobooks. Title: [German] - Unterwegs zwischen Grenzen: Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen Series: #1 of Unterwegs Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 44 minutes Release date: August 11, 2023 Genres: World Publisher's Summary: In meiner Familie gibt es ein Geheimnis. Niemand hat darüber gesprochen, als ich im Kärnten der Neunzigerjahre aufgewachsen bin – und doch war es immer irgendwie präsent. Dieses Geheimnis ist die slowenische Sprache, die im Dorf meiner Großeltern bis vor wenigen Generationen noch alle gesprochen haben und von der heute kaum mehr jemand etwas w...2023-08-113h 44Novi Glas PodcastNovi Glas PodcastUngarn 1956 und Flüchtlinge im Burgenland. Novi Glas history povijest podcast. Mit Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig.Historiker Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber thematisieren den Volksaufstand 1956 in Ungarn. Feedback und Anmerkungen gerne an redaktion(at)noviglas.online Themen der Episode: Ungarnbezug: - Ralfs Schilderungen als Student in Budapest - Weltgeschehen Anfang der 1950er - Ungarn als zweiter kommunistischer Staat nach 1. WK - Tauwetterstimmung: bei polnischen Aufständen ist SU zurückhaltend, am 23. Oktober 1956 gehen große Menschenmassen in Budapest auf die Straße, Schüsse fallen - Forderungen der Demonstrierenden: Pressefreiheit, freie Wahlen, Unabhängigkeit von SU, (Wieder-)Einsetzung von Imre Nagy als Ministerpräsident - Kehrt...2021-08-311h 03Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.Das Duell feat. Ralf Grabuschnig (SG 79)Du stehst früh morgens mit Säbel in der Hand auf einer abgelegenen Wiese. Dein Gegner steht dir mit seinem Säbel in ausreichendem Abstand Gegenüber. Eure Sekundaten überwachen den Ablauf. Ein Arzt steht bereit. So oder so ähnlich beginnt der Tag wenn man sich zu einem Duell verabredet hat. Doch wer sind wir, warum duellieren wir uns überhaupt und was sagt die Regierung dazu? Wir geben dir in dieser Folge einen Überblick über die Geschichte des Duellwesens in Europa, angeschnitten hatten wir Duelle ja schon bei den Studentenromanen und beim Hofdegen. Das machen wi...2021-08-131h 01Get Hooked On The Full Audiobook That Keeps Curious Minds Hooked.Get Hooked On The Full Audiobook That Keeps Curious Minds Hooked.[German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/806769to listen full audiobooks. Title: [German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 0 minutes Release date: May 31, 2021 Genres: World Publisher's Summary: 'Wie Europas Länder sich erfanden' – der Satz liest sich komisch, oder? Warum sollten sich Länder denn erfinden müssen? Es gibt sie doch einfach … Eben nicht! Genau das ist der Mythos, dem ich mit diesem Buch die Klauen ziehen will. Die europäischen Länder von heute sind nämlich weder alt noch natürlich. Sie sind ein Prod...2021-05-312h 00Grab the Top Full Audiobooks in History, WorldGrab the Top Full Audiobooks in History, World[German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/806769to listen full audiobooks. Title: [German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 0 minutes Release date: May 31, 2021 Genres: World Publisher's Summary: 'Wie Europas Länder sich erfanden' – der Satz liest sich komisch, oder? Warum sollten sich Länder denn erfinden müssen? Es gibt sie doch einfach … Eben nicht! Genau das ist der Mythos, dem ich mit diesem Buch die Klauen ziehen will. Die europäischen Länder von heute sind nämlich weder alt noch natürlich. Sie sind ein Prod...2021-05-312h 00Grab the Top Full Audiobooks in History, WorldGrab the Top Full Audiobooks in History, World[German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden by Ralf GrabuschnigPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/806769 to listen full audiobooks. Title: [German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 0 minutes Release date: May 31, 2021 Genres: World Publisher's Summary: 'Wie Europas Länder sich erfanden' – der Satz liest sich komisch, oder? Warum sollten sich Länder denn erfinden müssen? Es gibt sie doch einfach … Eben nicht! Genau das ist der Mythos, dem ich mit diesem Buch die Klauen ziehen will. Die europäischen Länder von heute sind nämlich weder alt noch natürlich. Sie sind ein...2021-05-3103 minListen to Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceListen to Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/806769to listen full audiobooks. Title: [German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 0 minutes Release date: May 31, 2021 Genres: Social Science Publisher's Summary: 'Wie Europas Länder sich erfanden' – der Satz liest sich komisch, oder? Warum sollten sich Länder denn erfinden müssen? Es gibt sie doch einfach … Eben nicht! Genau das ist der Mythos, dem ich mit diesem Buch die Klauen ziehen will. Die europäischen Länder von heute sind nämlich weder alt noch natürlich. Sie sind ein...2021-05-312h 00Listen to Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceListen to Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden by Ralf GrabuschnigPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/806769 to listen full audiobooks. Title: [German] - Gründungsmythen des Nationalismus: Wie Europas Länder sich erfanden Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 0 minutes Release date: May 31, 2021 Genres: Social Science Publisher's Summary: 'Wie Europas Länder sich erfanden' – der Satz liest sich komisch, oder? Warum sollten sich Länder denn erfinden müssen? Es gibt sie doch einfach … Eben nicht! Genau das ist der Mythos, dem ich mit diesem Buch die Klauen ziehen will. Die europäischen Länder von heute sind nämlich weder alt noch natürlich. Sie si...2021-05-3103 minEmbrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookEmbrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookPopulismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Hörbuch von Ralf GrabuschnigHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 511324 Titel: Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Autor: Ralf Grabuschnig Erzähler: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Spieldauer: 05:13:06 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 03-01-21 Herausgeber: Bookwire Kategorien: History, Politics, World, Political Ideologies Zusammenfassung: Orbán, Erdoan, Bolsonaro Sind das Diktatoren? So leicht sagen kann man das gar nicht. Klar: Noch sind diese 'Populisten' nicht der neue Stalin oder Mussolini. Aber ihre Methoden ähneln denen der Geschichte doch sehr deutlich. Die Gängelung der Medien zum Beispiel, das Schüren eines Feindbildes oder auch die...2021-03-015h 13Enjoy An Riveting Full Audiobook And Elevate Your Mindset.Enjoy An Riveting Full Audiobook And Elevate Your Mindset.[German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/511324to listen full audiobooks. Title: [German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 13 minutes Release date: March 1, 2021 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Orbán, Erdoğan, Bolsonaro … Sind das Diktatoren? So leicht sagen kann man das gar nicht. Klar: Noch sind diese 'Populisten' nicht der neue Stalin oder Mussolini. Aber ihre Methoden ähneln denen der Geschichte doch sehr deutlich. Die Gängelung der Medien zum Beispiel, das Schüren eines Feindbildes oder auch die Pflege des Ausn...2021-03-015h 13Embrace An Soul-Stirring Full Audiobook And Elevate Your Mindset.Embrace An Soul-Stirring Full Audiobook And Elevate Your Mindset.[German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/511324to listen full audiobooks. Title: [German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 13 minutes Release date: March 1, 2021 Genres: World Publisher's Summary: Orbán, Erdoğan, Bolsonaro … Sind das Diktatoren? So leicht sagen kann man das gar nicht. Klar: Noch sind diese 'Populisten' nicht der neue Stalin oder Mussolini. Aber ihre Methoden ähneln denen der Geschichte doch sehr deutlich. Die Gängelung der Medien zum Beispiel, das Schüren eines Feindbildes oder auch die Pflege des Ausnahmezustands … All diese Ding...2021-03-015h 13Find Best-Selling Full Audiobooks in History, WorldFind Best-Selling Full Audiobooks in History, World[German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/511324to listen full audiobooks. Title: [German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 13 minutes Release date: March 1, 2021 Genres: World Publisher's Summary: Orbán, Erdoğan, Bolsonaro … Sind das Diktatoren? So leicht sagen kann man das gar nicht. Klar: Noch sind diese 'Populisten' nicht der neue Stalin oder Mussolini. Aber ihre Methoden ähneln denen der Geschichte doch sehr deutlich. Die Gängelung der Medien zum Beispiel, das Schüren eines Feindbildes oder auch die Pflege des Ausnahmezustands … All diese Ding...2021-03-015h 13Find Best-Selling Full Audiobooks in History, WorldFind Best-Selling Full Audiobooks in History, World[German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte by Ralf GrabuschnigPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/511324 to listen full audiobooks. Title: [German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 13 minutes Release date: March 1, 2021 Genres: World Publisher's Summary: Orbán, Erdoğan, Bolsonaro … Sind das Diktatoren? So leicht sagen kann man das gar nicht. Klar: Noch sind diese 'Populisten' nicht der neue Stalin oder Mussolini. Aber ihre Methoden ähneln denen der Geschichte doch sehr deutlich. Die Gängelung der Medien zum Beispiel, das Schüren eines Feindbildes oder auch die Pflege des Ausnahmezustands … All diese...2021-03-0103 minAccess Must-Have Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsAccess Must-Have Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte by Ralf GrabuschnigPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/511324to listen full audiobooks. Title: [German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 13 minutes Release date: March 1, 2021 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Orbán, Erdoğan, Bolsonaro … Sind das Diktatoren? So leicht sagen kann man das gar nicht. Klar: Noch sind diese 'Populisten' nicht der neue Stalin oder Mussolini. Aber ihre Methoden ähneln denen der Geschichte doch sehr deutlich. Die Gängelung der Medien zum Beispiel, das Schüren eines Feindbildes oder auch die Pflege des Ausn...2021-03-015h 13Access Must-Have Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsAccess Must-Have Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte by Ralf GrabuschnigPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/511324 to listen full audiobooks. Title: [German] - Populismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Author: Ralf Grabuschnig Narrator: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 13 minutes Release date: March 1, 2021 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Orbán, Erdoğan, Bolsonaro … Sind das Diktatoren? So leicht sagen kann man das gar nicht. Klar: Noch sind diese 'Populisten' nicht der neue Stalin oder Mussolini. Aber ihre Methoden ähneln denen der Geschichte doch sehr deutlich. Die Gängelung der Medien zum Beispiel, das Schüren eines Feindbildes oder auch die Pflege d...2021-03-0103 minNovi Glas PodcastNovi Glas PodcastDas burgenländische Judentum. Teil II. Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. In der Moderne. NG Podcast. History. Povijest.Teil 4 der Geschichte-Podcastreihe mit Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig. Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil. Was ist der Unterschied zwischen Antisemitismus und Antijudaismus? Welche prominenten Künstler gab es unter den burgenländischen Juden? Das Burgenland als trauriges Beispiel im Jahr 1938... Miloradić i antisemitizam gradišćansko-hrvatskih pjesnikov. Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA. Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Grafika: Nikola Znaor2020-12-3032 minNovi Glas PodcastNovi Glas PodcastDas burgenländische Judentum. Teil I. Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Mittelalter bis Moderne. NG Podcast. History. Povijest.Mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil. Die Geschichte des burgenländischen Judentums fasst mehr als 600 Jahre. Im ersten Teil gibt es eine mitteleuropäische Einführung, danach folgt eine lokale Veranschaulichung zu den jüdischen Gemeinden des Burgenlandes. Was hatten die Grundherren für eine Rolle? Wo fanden die jüdischen Siedler:innen ein Zuhause, wo wurden sie vertrieben. Na kraju emisije predstavlja povjesničar Michael Schreiber i kooperaciju s Novim glasom. Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA. Redakcija...2020-12-1849 minNovi Glas PodcastNovi Glas Podcast100 Jahre Kärntner Volksabstimmung. Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. NG. Podcast. History. Povijest.Teil II einer Podcastreihe mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil. Folge 2 bringt uns nach Kärnten, wo es vor 100 Jahren zur Volksabstimmung kam, bei der auch viele Slowen:innen für Österreich votierten. Ka su bila očekivanja slovenske narodne grupe na novu vlast? Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA. Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig, Davor Frkat Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Grafika: Nikola Znaor2020-12-0440 minNovi Glas PodcastNovi Glas PodcastWie das Burgenland zu Österreich kam. Mit Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. NG. Podcast. History. Povijest.Start einer neuen Podcastreihe mit den Historikern Michael Schreiber & Ralf Grabuschnig. Zuerst auf Deutsch, am Schluss gibt's einen kroatischen Teil. Folge 1 geht zurück zum Ende des ersten Weltkriegs, untersucht die  Namensgebung des Bundeslandes und vieles mehr. Kako su hrvatska sela doživila kraj monarhije? Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA. Redakcija: Michael Schreiber, Ralf Grabuschnig, Davor Frkat, Konstantin Vlasich Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig, Davor Frkat Signation: Andreas Karall, Valentina Himmelbauer Grafika: Nikola Znaor 2020-11-2043 minHÖRBAR BUNT & VIELSEITIG SonntagsgeschichtenHÖRBAR BUNT & VIELSEITIG SonntagsgeschichtenKolumne (Wissenswertes, Humor): "Eine 0815 Katze im Sack bitte - Die Bedeutung alter Sprichwörter" von Ralf Grabuschnig und "A Brilliant Idea" von TerraSound, Dag Reinbott"Wir begegnen der Geschichte an jeder Straßenecke. In Straßennamen, in den Namen ganzer Ortschaften und auch an den Gebäuden selbst hat die Vergangenheit ihre Spuren hinterlassen. Aber die Geschichte hat auch uns selbst und unsere Kultur geprägt: Nämlich in der Art, wie wir sprechen. Nichts macht das deutlicher als alte Sprichwörter und Redewendungen, deren ursprüngliche Bedeutung wir heute teilweise nicht mal mehr verstehen. Schauen wir uns also einige davon an und begeben uns zugleich auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Woher kommt 0815? Warum verstehen wir nur Bahnhof? Wer kauft denn bitte eine Katze im Sack...2020-10-2510 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Rastafari, Afrika und der Kult um Haile Selassie Die Rastafari sind dir als religiöse Bewegung wahrscheinlich ein Begriff. Reggae-Musik a la Bob Marley, Dreadlocks in den Haaren, Kiffen als Kulthandlung … Wenn es dir geht wie mir, kanntest du auch schonmal einen, der so rumlief. Diese oberflächliche und leicht zynische Betrachtung wird den Rastafari aber nicht gerecht. Denn ihr Glaube ist mehr als nur Kiffen, über Jah, Zion und afrikanische Löwen singen und bunte Farben zu tragen. Gerade der harte Kern des Rastafari-Glaubens ist aus historischer Sicht besonders interessant: Ihre Verehrung des letzten Kaisers Äthiopiens, Haile Selassie, als wiedergekehrten Gott und Erlöser. Wie kommt denn sow...2020-09-0724 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Eugenik in der Geschichte und heute Die Eugenik ist ein Thema, das ich seit Anbeginn des Déjà-vu Geschichte Podcast auf meiner Liste hatte. Das hat einen ganz einfachen Grund: Die Geschichte der Eugenik, dieser aus heutiger Sicht so absurden wissenschaftlichen Vorstellung, ist eine verdammt lange und spannende. Und obendrein: Es ist eine Geschichte, die noch nicht zu Ende ist. Die Eugenik ist auch heute noch lange nicht von der Bildfläche verschwunden! Bist du also bereit? Dann tauchen wir ein. Über Definition, Bedeutung und Ursprung der Eugenik – von Forschern wie Charles Darwin und Francis Galton, von Großbritannien in die USA bis Deutschland – führt uns...2020-08-2428 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteEine kurze Geschichte der Verpackung Eine Episode aus der Konserve 😉 So eine Verpackung gehört wohl zu den alltäglichsten Gegenständen überhaupt. Sie wird noch nicht mal als eigener Gegenstand angesehen, sondern ihr einziger Zweck ist es, einen anderen zu beherbergen. Eigentlich eine wirklich undankbare Aufgabe … vor allem wenn man bedenkt, dass Verpackungen zur Geschichte der Menschheit schon seit Jahrtausenden dazugehören! Schon lange vor der Sesshaftwerdung des Menschen erfanden wir die ersten Verpackungsmaterialien und der Grund dafür war schon immer derselbe. Verpackungen früher und heute sollten vor allem unsere Nahrung frisch halten, sie vor Schmutz schützen und den Trans...2020-08-1030 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Schlacht am Kahlenberg. Ein Stadtspaziergang Im Sommer 1683 fand sich die geballte Militärmacht des Osmanischen Reiches vor den Toren Wiens zusammen. Die europäische Großmacht der Zeit trifft auf das noch relativ unbedeutende Österreich in einem Ereignis, das bald als die Zweite Wiener Türkenbelagerung in die Geschichte eingehen würde. Und anders als noch beim ersten Angriffsversuchs der Osmanen im Jahr 1529 sah das Mächteverhältnis diesmal wirklich schlecht aus für die Wiener Verteidiger. Der Verlauf dieser Schlacht und des Krieges hätte tatsächlich ganz anders ausgehen können … In dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast begeben wir uns...2020-07-2749 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteMythen aus der Reformationszeit Mythen und Falschbehauptungen gab es in der Geschichte schon immer. Aber ab wann können wir von modernen "Fake News" sprechen? Eine einfache Antwort darauf wird sich nicht finden lassen, aber die Reformationszeit in Europa ist doch eine heiße Kandidatin. Die Reformation beziehungsweise ihre Vertreter wie Martin Luther hatten nämlich schon bald großes Interesse daran, die Katholische Kirche bei jeder Gelegenheit zu diskreditieren. Dazu wurden unter anderem alte Mythen wieder ausgegraben - auch das ein Teil der Glaubenskriege der Reformationszeit und danach. Mit dem Buddler spreche ich in dieser Folge des Déjà-vu Geschi...2020-07-131h 29Deja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteMinstrel Shows, Blackfacing und die Geburt der amerikanischen Popkultur Als die Vereinigten Staaten von Amerika sich im 18. Jahrhundert für unabhängig erklärten, gab es keine amerikanische Kultur. Die Oberschicht konsumierte zumeist Theaterstücke und Opern aus Europa, die Arbeiterklasse wiederum europäische Volkslieder oder andere Erinnerungen aus der "alten Heimat". Die Geburt der US-amerikanischen Popkultur folgt erst später und man kann sogar ziemlich genau sagen wann! Sie wird zumeist in die 1830er-Jahre datiert und trägt einen Namen: Die Minstrel Show. Da stellt sich die offensichtliche Frage: Was sind Minstrel Shows, was wissen wir über ihre Entstehung und warum waren sie so einflussreich? Das Wort...2020-06-2927 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDer Hundertjährige Krieg und die Englische Sprache Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich kennt bis heute zahlreiche Mythen. Der bekannteste darunter ist wohl der von Jeanne d'Arc, aber auch sonst kann man sich lange über alle erdenklichen Details des Hunderjährigen Krieges streiten: Seine Gründe, Auslöser, Bedeutung, Verlauf und sogar die Dauer des Konflikts sind komplex. So hat der Hundertjährige Krieg nicht zuletzt auch 116 Jahre gedauert … In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast möchte ich aber über einen anderen Mythos der Zeit sprechen: Der Hundertjährige Krieg und sein Einfluss auf die Englische Sprache und Nation. Es ist nun si...2020-06-1523 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteEine Zeitreise nach Trianon In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast habe ich mit Steffen und Luis zwei echte Zeitreisende zu Gast. Was liegt also näher, als gemeinsam 100 Jahre in die Vergangenheit zu reisen – in den Juni 1920. Wir schauen uns an, worüber die Menschen damals gesprochen haben und was in den Zeitungen der Zeit zu finden war. Besonders geht es aber um ein Ereignis vom 4. Juni 1920: Die Unterzeichnung des Vertrags von Trianon durch Ungarn. Dies war einer der großen Pariser Vorortverträge und sollte den Frieden im Donauraum nach Ende des Ersten Weltkrieges regeln. Trianon veränderte die Karte der...2020-06-011h 24Deja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Diktatur und das Balancieren zwischen den Weltmächten Der Kalte Krieg brachte für jede Form von Diktatur optimale Voraussetzungen mit. Kein Wunder, dass es auf der Welt in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg nur so von Diktaturen wimmelte. Autoritäre Herrscher konnten sich zu jener Zeit einer Vielfalt an Methoden bedienen. Eine der wichtigsten: Das Balancieren zwischen den Weltmächten. Sie spielten West und Ost oder auch unterschiedliche Mächte innerhalb eines Blocks gegeneinander aus. Besonders deutlich wird das mit dem Blick auf Osteuropa und den Balkan im Kalten Krieg. In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast werfen wir also einen Blick...2020-05-1830 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Trump-Sekte? Nach über einem Jahr haben wir es endlich wieder geschafft: Fabian von Secta und ich haben uns wieder für eine gemeinsame Folge zusammengesetzt. Diese Episode kam zustande, weil ich mich im Zuge meiner Crowdfunding-Kampagne für Populismus leicht gemacht an Fabian gewendet habe. Er hatte da nämlich auf Anhieb ein super Thema parat: Die "Trump-Sekte?" - oder was Sektenführern mit Populisten und/oder auch Diktatoren gemeinsam haben. Das traf sich doch geradezu blendend. Wir haben uns also einige Fragen zusammengeschrieben und uns für eine Diskussion zusammengesetzt (wie immer mit Corona-Sicherheitsabstand von 250km). Fast einein...2020-05-151h 28Deja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDiktatoren damals und heute. Ein Gespräch mit Hoaxilla Alexander und Alexa von Hoaxilla waren vor kurzem erneut so lieb, mich zu sich in den Podcast einzuladen. Passend zum Start meiner Crowdfunding-Kampagne haben wir uns dort eine gute Stunde lang über Diktatoren, Populisten und Demokratie unterhalten. Was haben die Diktatoren von damals mit den Populisten von heute gemeinsam? Was bringt der Blick in die Geschichte? Können wir aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen und falls nicht: Warum eigentlich nicht? Das waren unter anderem die Fragen, die wir uns in der Folge gestellt haben. Es ist am Ende ein sehr umfassendes Gespräch geworden. Ausgehend von der...2020-05-111h 00Deja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteWir Barbaren und das Römische Recht Das Römische Recht. Jura-Studenten in Deutschland und ganz Europa müssen sich bis heute damit herumplagen. Dabei ist das Römische Reich doch seit über 1500 Jahren Geschichte! Warum sollte die römische Rechtsgeschichte heute noch irgendjemanden interessieren? Die Antwort ist eigentlich einfach: Das Römische Recht hat bis heute enormen Einfluss behalten – es ist sogar die Grundlage der modernen Rechtsordnung in Europa! Dass es das aber wurde, ist nicht unbedingt den Römern zu verdanken. Dafür müssen wir uns stattdessen in das Mittelalter in Italien begeben. Das Römische Recht hatte um die Jahrtausendwende im beginnend...2020-05-0427 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteAvignon. Ein Stadtspaziergang Avignon war im 14. Jahrhundert Sitz der Päpste. Auch ein Satz, den nicht alle Kleinstädte im Süden Frankreichs über sich sagen können … Bei so einer bedeutsamen Geschichte, lohnt es sich also durchaus, sich dieses Avignon mal näher anzuschauen. Genau das wollen wir in dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast gemeinsam tun. Ich war im Februar in Avignon und nehme dich heute mit auf eine virtuelle Führung. Wir schauen uns die berühmte Brücke - die Pont d'Avignon - an, den Fluss, die Altstadt, die Kathedrale und natürlich die wichtigste all...2020-04-2054 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDer Aprilscherz und sein antiker Ursprung In weiten Teilen Europas und in Nordamerika ist er im Frühling nicht wegzudenken: Der Aprilscherz. Der an sich merkwürdige Brauch, sich gegenseitig mit Scherzen in den April zu schicken und zum Narren zu halten, hält sich hartnäckig und auch große Unternehmen und Medienhäuser beteiligen sich regelmäßig an den Witzen. Wie so oft bei diesen Feiertagen und Bräuchen stellt sich aber auch beim Aprilscherz die Frage: Was ist eigentlich seine Geschichte und die Herkunft der Tradition? Woher kommt der Aprilscherz? Auf der Suche nach dem Ursprung des Aprilscherzes kann man in der Ge...2020-04-0621 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDas Finale des Déjà-vu Geschichte Quiz 2020 Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier standen sich zwei Spieler Auge in Auge gegenüber – und ein Finale mit allen vier Siegern der Vorrunde. Das hören wir heute und es wird dann ein für alle Mal die Frage beantwortet: Welcher Podcaster weiß am meisten über Geschichte? … oder zumindest über die vollkommen willkürlichen und auch mal unsinnigen Fragen, die ich ihnen hinwerfe. Im Finale stehen sich gegenüber: Danijel und Krsto in doppelter Besetzung für Neues vom Ballaba...2020-03-3043 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDéjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell IV Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei Spieler Auge in Auge gegenüber – und ein Finale mit allen vier Siegern der Vorrunde. Dort wird dann ein für alle Mal die Frage beantwortet: Welcher Podcaster weiß am meisten über Geschichte? … oder zumindest über die vollkommen willkürlichen und auch mal unsinnigen Fragen, die ich ihnen hinwerfe. Im vierten Duell stehen sich Krsto von Neues vom Ballaballa-Balkan und Jürgen von Das Ach gegenüber. Wer wird obsiegen und...2020-03-2641 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteHygiene im Lauf der Jahrhunderte Der Stand der Hygiene war im Lauf der Geschichte noch nie so weit entwickelt wie heute. So weit, so nachvollziehbar. Oft wird daraus aber leider der Schluss gezogen, dass persönliche Hygiene früher gar keine Rolle gespielt hätte, Sauberkeit den Menschen ein Graus war und Krankheiten ohnehin gottgewollt. Warum sollte man sich also waschen? Aber diese Annahme ist grundfalsch. In jeder Zeit – Antike, Mittelalter und Neuzeit – war es den Menschen bewusst, dass Hygiene wichtig war. Die Leute waren schließlich auch damals nicht blöd und sorgten sich um ihre Gesundheit und die Gefahr von Infektionen. Genau u...2020-03-2332 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDéjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell III Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei Spieler Auge in Auge gegenüber – und ein Finale mit allen vier Siegern der Vorrunde. Dort wird dann ein für alle Mal die Frage beantwortet: Welcher Podcaster weiß am meisten über Geschichte? … oder zumindest über die vollkommen willkürlichen und auch mal unsinnigen Fragen, die ich ihnen hinwerfe. Im dritten Duell stehen sich Danijel von Neues vom Ballaballa-Balkan und Fabian von Secta gegenüber. Wer wird obsiegen und glorreich ins...2020-03-1947 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDéjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell II Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei Spieler Auge in Auge gegenüber – und ein Finale mit allen vier Siegern der Vorrunde. Dort wird dann ein für alle Mal die Frage beantwortet: Welcher Podcaster weiß am meisten über Geschichte? … oder zumindest über die vollkommen willkürlichen und auch mal unsinnigen Fragen, die ich ihnen hinwerfe. Im zweiten Duell stehen sich Luis von vor100" und Elias von Historia Universalis gegenüber. Wer wird obsiegen und glorreich ins Fin...2020-03-1641 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDéjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell I Im großen Déjà-vu Geschichte Podcast-Quiz 2020 treten acht Teilnehmer aus fünf (mehr oder weniger) historischen Podcasts gegeneinander an. Das bedeutet vier Vorrunden – hier stehen sich zwei Spieler Auge in Auge gegenüber – und ein Finale mit allen vier Siegern der Vorrunde. Dort wird dann ein für alle Mal die Frage beantwortet: Welcher Podcaster weiß am meisten über Geschichte? … oder zumindest über die vollkommen willkürlichen und auch mal unsinnigen Fragen, die ich ihnen hinwerfe. Im heutigen ersten Duell stehen sich Philipp Das Ach Oliver von Historia Universalis gegenüber. Wer wird obsiegen und glorreich ins Fin...2020-03-0942 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteHomosexualität in der Geschichte Homosexualität in der Geschichte. Da ist schon der Titel allein falsch. Homosexualität kann man sich im Lauf der gesamten Geschichte gar nicht anschauen, denn so lange gibt es sie noch nicht! Die Homosexualität vs. Heterosexualität ist nämlich ein Produkt der Moderne. Das bedeutet aber freilich nicht, dass es davor nicht gleichgeschlechtliche Liebe und Sex zwischen Mann und Mann und Frau und Frau gegeben hätte. Man nannte es nur anders und auch der gesellschaftliche Blick hat sich gewandelt. Wann genau war das so? Nun … eigentlich zu jeder Zeit und auch heute noch. In diese...2020-02-2434 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDas Jahr 1492 in Spanien Das Ende des Mittelalters und den Beginn der Neuzeit zu definieren, ist auch unter Historikern ein schwieriges Thema. Viele Daten sind möglich, aber die Ereignisse eines Jahres stechen im Ausmaß ihrer Folgen doch hervor: Das Jahr 1492 in Spanien. In einem Spanien, dass es kurz zuvor noch gar nicht gab. Erst 1479 waren die alten Königreiche Kastilien und Aragon durch die Hochzeit der Monarchen Isabella und Ferdinand in einer Personalunion vereint worden. Nun machten sie sich aber daran, die Reconquista zu einem Ende zu bringen. Die muslimischen "Mauren" sollten endgültig besiegt und die Iberische Halbinsel wieder in christlicher Hand...2020-02-1028 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Dreyfus-Affäre und ihre langen Schatten Der Soldat Alfred Dreyfus und die nach ihm benannte Affäre war nur einer von vielen Skandalen der dritten französischen Republik im späten 19. Jahrhundert. Aber sie war bei weitem der größte und legte Bruchlinien in der Gesellschaft offen, die bis heute nicht geschlossen sind. Die Verurteilung Dreyfus’ als Staatsverräter und seine Haft auf der Teufelsinsel sollte aber doch eigentlich für Ruhe in Frankreich sorgen! Geheimdienst und Generalstab wollten schnell einen Schuldigen für ihr zuvor entdecktes Leck in der Arme finden. Ein Offizier gab Informationen an die Deutschen weiter und der Jude Dreyfus schien der offens...2020-01-2631 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteBlockfreie Staaten und der Kalte Krieg Der Kalte Krieg wird meist als globaler Konflikt zweier Blöcke angesehen: Ost gegen West. Warschauer Pakt gegen NATO. Dabei wird allerdings gerne vergessen, dass die meisten Länder der Welt seit den Sechzigern keinem dieser Blöcke angehörten! Sie waren blockfreie Staaten und waren schon bald so zahlreich, dass sie in den UNO-Generalversammlungen fast alles entscheiden konnten. Was genau blockfreie Staaten aber ausmachte, das ist gar nicht mal so einfach zu erklärten und entzieht sich einer einheitlichen Definition. Die “Blockfreie Bewegung”, wie sie später genannt wurde, war nämlich erstmal gar keine Bewegung. Sie war eher ein lo...2020-01-1254 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie eigenartige Christianisierung der Germanen. Der Arianismus und das Konzil von Nicäa Im 5. Jahrhundert bröckelte es an allen Ecken und Enden des Weströmischen Reiches . Germanen aus dem Norden und Osten machten sich da plötzlich auf dem Reichsgebiet breit und ehe man sich versah, war das alte Reich auch schon Geschichte und die Barbaren gründeten ihre eigenen Königreiche. Aber den armen römischen Bürgern blieb zumindest ein Trost: Immerhin waren die meisten dieser Germanen schon Christen! Aber nun ja … leider die falschen. Sie gehörten nämlich dem Arianismus an, oder zumindest etwas, das vom Arianismus abstammte. Aber wo kommt dieser arianische Glaube eigentlich her? Genau darum soll...2019-12-2926 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDas große Déjà-vu Adventkuscheln 2019 Der Advent ist eine besondere Zeit im Jahr. Im Dezember bietet es sich nämlich an, sich Zeit für die wichtigen Dinge des Lebens zu nehmen. Zumindest wenn man nicht im Vorweihnachtsstress von einem Geschäft ins nächste jagt. Man kann diese Zeit zum Beispiel nutzen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Das liegt in einem Geschichte Podcast wie diesem ohnehin nahe. Immerhin ist das Jahr 2019 bald ganz offiziell Geschichte! Man kann aber auch mal ausnahmsweise einen Blick in die Zukunft, auf das kommende Jahr wagen. Am allerwichtigsten aber soll man die adventliche Zeit mit seinen Liebs...2019-12-1545 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Flat Earth Theorie Die Erde ist flach. Diese absurde Aussage hört man dieser Tage leider immer wieder mal. Die Flat Earth Theorie zieht offensichtlich ihre Kreise. Das ist schon mal auf mehreren Ebenen interessant. Dass die Idee einer flachen Erde zwar vollkommener Blödsinn ist und allem wissenschaftlichen Verständnis widerspricht, ist einerseits klar. Andererseits stellt sich aber doch die Frage, warum die Flatearthers trotzdem daran glauben und welche “Beweise” sie für ihre Theorien vorlegen. Und es stellt sich noch eine viel grundlegendere Frage: Glaubten die Menschen nicht noch bis vor wenigen Jahrhunderten, dass die Erde flach war? Wer sagt uns denn...2019-11-291h 12Deja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteEin vergessener Kreuzzug. Der Deutsche Orden und die Heiden der Ostsee Die Zeit der Kreuzzüge nimmt in der europäischen Geschichte einen bedeutenden Platz ein, der inzwischen zum Glück auch kritisch betrachtet wird. Abgesehen von irgendwelchen abstrusen Gestalten in den rechten Ecken des Internets zumindest. Das Ziel der Kreuzzüge im 12. und 13. Jahrhundert ist ebenso bis heute bekannt: Die Gotteskrieger zog es meist Palästina und insbesondere nach Jerusalem, das es von den bösen Muslimen zurückzuerobern galt. Nebenbei fand sich aber auch Ägypten als Opfer dieser Angriffe wieder und sogar das christliche Konstantinopel wurde einmal von einem Kreuzfahrerheer geplündert. Einen Ort, den man aber sicher nicht mit...2019-11-1735 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteTitus Oates und seine Papistenverschwörung Im 17. Jahrhundert entwickelte England ein langlebiges Problem: Sein Problem mit dem Katholizismus. Was schon mit Heinrich VIII. und später mit Ereignissen wie der Pulververschwörung um Guy Fawkes seinen Anfang nahm, fand in jenem Jahrhundert in zahlreichen Papistenverschwörungen seine logische Fortsetzung. Das waren angebliche Verschwörungen, denen zufolge katholische Kräfte die Macht in London wieder an sich reißen wollten. Und um eine genau solche geht es in dieser Folge: Den Papist Plot, den ein Titus Oates im späten 17. Jahrhundert aufgedeckt haben will. In jener Zeit tauchte dieser ehemalige Geistliche der Anglikanischen Kirche plötzlich in Londo...2019-11-0329 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteMusik als Waffe Musik als Waffe. Das klingt auf den ersten Blick wie eine recht absurde und schwer vorstellbare Idee. Aber doch blickt die Verwendung von Musik für den Krieg und auch für die Folter auf eine lange Geschichte zurück. Im Beitragsbild zu dieser Episode ist zum Beispiel die alttestamentarische Schlacht von Jericho zu sehen, in der angeblich Trompeter die Mauern der belagerten Stadt zum Einsturz brachten. Das soll um 1500 vor Christus gewesen sein, wenn auch vieles gegen die Glaubwürdigkeit dieser Geschichte spricht. Militärmusiker oder Trommler spielten aber trotzdem schon seit Jahrhunderten wenn nicht Jahrtausenden eine wichtige Rolle...2019-10-2134 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteSamuel Hahnemann und die Geschichte der Homöopathie Samuel Hahnemann gilt als Begründer der Homöopathie. Das sollte jetzt eigentlich keine allzu große Geschichte sein. Immerhin hat das, was dieser Mann da im 18. Jahrhundert erfunden hat, keinerlei medizinische Wirkung (zumindest keine über den Placeboeffekt hinausgehende) und wurde von der modernen Medizin schon lange überholt. Aber leider leben wir offensichtlich in keiner so aufgeklärten Welt, dass logische Argumente wie dieses auch tatsächlich zum Ende einer Irrlehre führen würden. Stattdessen gibt es die Homöopathie nach wie vor. Gerade in Deutschland schmeißen sich die Leute massenhaft Globuli in den Rachen und der gleichermaß...2019-10-071h 23Deja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteJoseph Kyselak. Graffitimeister der Biedermeierzeit Die heutige Episode ist mal wieder eine Sonderfolge und der Grund dafür ist derselbe wie jedes Jahr: Heute ist nämlich #InternationalPodcastDay! Letztes Jahr habe ich zu diesem Anlass bereits einen älteren Blogartikel von mir vertont, konkret die Geschichte der Grand Tour, und dieses Jahr mache etwas ganz ähnliches. Ich erzähle dir eine Geschichte, die ich ebenfalls schon vor langer Zeit auf dem Blog erzählt habe: Die von Joseph Kyselak, Taugenichts aus dem Biedermeier und Erfinder der Graffiti. Denn manche Geschichten haben es auch verdient, mehrfach erzählt zu werden! Ich erzähle dir in diese...2019-09-3011 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteBayern und die Liebe zum Bier In der Oktoberfestzeit merkt man es jedes Jahr besonders deutlich: Bayern und das Bier, das ist eine Liebesgeschichte. Und diese Feststellung trifft nicht nur auf große Teile der Gesellschaft zu, es trifft auch auf den Staat selbst zu. Der tritt doch nicht zuletzt bis heute als Brauereibesitzer auf, etwa im Münchner Hofbräu oder in der Brauerei Weihenstephan! Während ich diese Woche auf dem Blog ganz aktuell über die Geschichte des Oktoberfests rede, möchte ich mir in dieser Folge des Podcasts daher die Rolle des Biers in der bayerischen Vergangenheit etwas näher anschauen. Dabei stütze...2019-09-2333 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteÖsterreichs Weg in den Austrofaschismus Schon ganze fünf Jahre vor dem “Anschluss” an das nationalsozialistische Deutschland fand die erste Demokratie in Österreich ihr Ende. Seit 1933 herrschte dort der Austrofaschismus. Oder zumindest wurde das autoritäre Regime von Kanzler-Diktator Engelbert Dollfuß und seinem Nachfolger Kurt Schuschnigg schon damals von seinen Feinden so genannt. Die Gewaltherrscher selbst fanden selbstredend schönere Namen dafür. Doch nichts an dieser Entwicklung zur Diktator war in Österreich vorgezeichnet, wie ja auch der Schritt Deutschlands in den Nationalsozialismus keinesfalls zwangsläufig war. Der Weg in den Austrofaschismus der Dreißigerjahre musste im Jahrzehnt davor erst geebnet werden und genau um diesen Weg...2019-09-0931 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Industrielle Revolution, der Treibhauseffekt und das Anthropozän Der menschgemachte Treibhauseffekt und seine Folgen sind heute schon lange unübersehbar geworden. Selbst wenn die “Klimaleugner” der Welt immer noch behaupten, wir hätten nichts damit zu tun, wärmt sich die Erde seit Jahrzehnten auf und Schuld daran tragen ausschließlich wir. Der Einfluss, den Menschen durch die Emission von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen auf unseren Planeten haben, geht inzwischen sogar so weit, dass die ersten Wissenschaftler von einer ganz neuen Ära der Erdgeschichte sprechen. Wir befinden uns laut ihnen schon lange im Anthropozän, der Ära des Menschen. Soll heißen: Nichts hat in unserer Zeit größeren Ein...2019-08-2626 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDas Guča Trompetenfestival. Ein Fest des serbischen Nationalismus? Im serbischen Dorf Guča herrscht jedes Jahr im August Ausnahmezustand. Das kleine Nest im Südwesten Serbiens mit seinen knapp 3.000 Einwohnern wird nämlich jeden Sommer eine Woche lang von über einer halben Million Touristen überrannt. Grund für diesen Ansturm ist das Guča Trompetenfestival, das größte Blasmusikfestival Europas. Und dieses Festival genießt in Serbien einen legendären, zugleich aber zutiefst umstrittenen Ruf. Kritiker beklagen nun schon seit Jahrzehnten, dass dort nicht gerade die Trompete im Vordergrund steht. Vielmehr soll das Festival in Guča ein Fest für den serbischen Nationalismus sein. Ein Eindruck, der sich vor...2019-08-1223 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteFreising. Ein Stadtspaziergang Die letzten vier Jahre über habe ich nun in Freising gelebt und für einen guten Teil dieser Zeit habe ich die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten auch als Stadtführer den Besuchern näher gebracht. Diese Zeit geht jetzt aber zu Ende und da dachte ich mir: Was würde sich denn mehr anbieten, als zum Abschluss auch dir – meinem Hörer, meiner Hörerin – noch eine letzte Stadtführung durch dieses überraschend facettenreiche Freising zu geben. Herausgekommen ist zum ersten Mal eine Déjà-vu Geschichte-Folge “on the go”. Ich hoffe, es gefällt dir! In dieser Episode nehme ich dic...2019-07-2955 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteChristoph Kolumbus Obsession mit Jerusalem Es war das Jahr 1492, als Christoph Kolumbus von Spanien aus lossegelte, um Indien zu suchen aber Amerika zu finden. Die Gründe dafür kennen wir seit Kindertagen. Durch den Aufstieg des Islam in Form der Osmanen war der Landweg nach Indien versperrt und Kolumbus machte sich nun an die Arbeit, stattdessen einen Seeweg dorthin zu finden – auf visionäre Weise allerdings über den Westen, nicht den Osten. An die Entdeckung Amerikas im Zuge dessen glaubte er selbst aber Zeit seines Lebens nicht. So oder so ähnlich werden die Reisen von Christoph Kolumbus zumindest oft erzählt und auch das ein...2019-07-1522 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDer Kalte Krieg. Zeitalter der Diktatoren Das 20. Jahrhundert ist in vielerlei Hinsicht ein Zeitalter der Diktatoren. Alle Faktoren schienen da zusammen zu spielen, um zwischen 1945 und 1989 überall auf der Welt autokratische Regimes aus dem Boden sprießen zu lassen. Natürlich denkt man bei dem Thema zuallererst an die ganz großen Diktatoren jener Zeit, an Adolf Hitler, Josef Stalin oder Mao Zedong. Doch tatsächlich zeichnet sich das 20. Jahrhundert auch durch seine schiere Menge an kleinen Diktatoren aus, insbesondere in der Zeit nach 1945 im Kalten Krieg. Die mit dem Kalten Krieg einhergehende Blockbildung erklärt diese Tatsache ja auch schnell! Keiner der großen Blöcke...2019-07-0141 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteWas der Untergang des Römischen Reiches mit dem Klimawandel zu tun hat Die Gründe für den Untergang des Römischen Reiches im Westen zählen zu den ältesten Fragen der Geschichtswissenschaft. Das war für Historiker sogar lange eine persönliche Frage! In den Augen der Gelehrten seit der Renaissance ging ja mit dem Untergang Roms eine goldene Ära zu Ende. Aus der Antike wird das dunkle Mittelalter und diese Tragödie versuchte man nun zu verstehen. Was führte genau zum Untergang des Römischen Reiches? Welche Faktoren waren an diesem Zerfall beteiligt und welche Schlüsse kann man daraus ziehen? Mit der Zeit entstanden so eine ganze Menge Theori...2019-06-1734 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteOst gegen West? Das morgenländische Schisma von 1054 Am 16. Juli des Jahres 1054 ereignete sich in Konstantinopel etwas, das die Geschichte des Christentums für immer verändern sollte. Das Morgenländische Schisma nahm an diesem denkwürdigen Tag seinen Anfang. Der Papst und die Katholische Kirche des Westens auf der einen, die Orthodoxe Kirche des Ostens auf der anderen Seite überwarfen sich miteinander. Die Einheit des Christentums war damit ein für alle Mal Geschichte, die Unterschiede zwischen den beiden Kirchen gehen seitdem nur noch weiter auseinander und eine Wiedervereinigung scheint auch heute noch kaum vorstellbar. Zumindest wird die Geschichte dieses radikalen Bruchs gerne so erzählt. Doch is...2019-06-0332 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDas Persische Reich und sein ruhmloses Ende Der Persische Reich fand mit der Islamischen Revolution im Iran des Jahres 1979 ein ruhmloses Ende. Der letzte Schah der Perser, Mohammad Reza, wurde zur Flucht gezwungen, eine der ältesten Monarchien der Welt hörte quasi über Nacht auf zu existieren. Vorhersehbar war freilich nichts davon, wenn auch das alte Perserreich schon seit Jahrhunderten von einer Krise in die nächste schlitterte. Schon im 16. Jahrhundert bekamen die persischen Schahs es mit einem schier übermächtigen Nachbarn, dem Osmanischen Reich, im Westen zu tun, später marschierten dann regelmäßig russische, britische oder gleich beide Truppen in Persien ein und besetzten immer wie...2019-05-2034 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteJohn DeLorean und das Auto der Zukunft Der DeLorean. Man kennt ihn wahrscheinlich aus den Filmen der “Zurück in die Zukunft” Reihe. Dieses Fahrzeug, das ja eigentlich den Namen DMC 12 trug, hätte in den frühen Achtzigern das Auto der Zukunft sein sollen. Zumindest wenn es nach seinem Schöpfer John DeLorean gegangen wäre, hätte es das. Doch es kam alles anders als geplant und als der Film mit Michael J. Fox 1985 in die Kinos kam und das Auto damit zur Legende machte, war das Unternehmen DMC schon seit drei Jahren insolvent. Sein Besitzer, John DeLorean, wurde in der Zwischenzeit gar wegen Kokainschm...2019-05-0634 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDer Balkan, das Mittelalter und der Mythos um die Nation Nationsmythen gehören überall auf der Welt fast zur Selbstverständlichkeit. Das trifft auf so gut wie jedes Land zu, der Balkan bietet uns in der Hinsicht trotzdem ein besonders spannendes Beispiel. Denn in nur wenigen anderen Teilen Europas spielt das Mittelalter eine so prominente Rolle darin, wie Nationen imaginiert werden. Gerade von außen wurde diese Tatsache ja immer wieder als Vorwand genommen, die Balkanstaaten als rückständig und barbarisch darzustellen. Worte wie „Pulverfass“, „Balkankrise“ und „Balkankriege“ kommen in den Sinn. Der Sache wollen wir uns in dieser Episode mal etwas unvoreingenommener (oder zumindest von einer anderen Seite voreingenomm...2019-04-2244 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteTrachten und der Nationalismus. Die kurze Geschichte von Lederhose und Dirndl Trachten wirken auf uns heute oft ziemlich archaisch. So eine Lederhose, ein Dirndl oder auch etwa ein schottischer Kilt … Das hat etwas Altmodisches, etwas Konservatives, dadurch aber auch etwas zutiefst Historisches. Nicht ohne Grund werden Trachtenveranstaltungen und solche, auf denen Trachten zumindest eine Rolle spielen wie am Oktoberfest, im dazugehörigen Marketingsprech gern mit Tradition gleichgesetzt. Aber wie so oft in der Geschichte ist es mit dieser Tradition bei näherem Hinsehen nicht so weit her. Es stellt sich nämlich heraus: Im Prinzip sind Trachten – ob Lederhose, Dirndl oder Kilt – erfundene Traditionen. Und wie so oft führt uns die He...2019-04-0831 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteHistorische Gründe für den Austritt der Briten aus der EU In den letzten Tagen nahm der Prozess um den britischen Austritt aus der EU nach einigen langatmigen Jahren doch noch gewaltig an Fahrt auf. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse beim Brexit geradezu. Die Abstimmung in Großbritannien, das Referendum von 2016, zeitigt also doch noch Folgen. Oder vielleicht auch nicht, wer kann das noch mit Sicherheit sagen? Zum Anlass des – nun doch nicht Austrittsdatums der Briten – am 29. März möchte ich in dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast über die historischen Gründe für ihren Austritt aus der EU sprechen. Weil das aber langweilig wäre, machen wir...2019-03-2236 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie American Colonization Society und die Rückkehr nach Afrika Sklaverei und Rassismus haben in der Geschichte merkwürdige Blüten getrieben. Um eine besonders merkwürdige soll es heute gehen: Die American Colonization Society und ihre Versuche, freie Schwarze aus Amerika in Liberia anzusiedeln. Oder wie sie es damals genannt hätten: Ihre “Rückkehr nach Afrika” zu ermöglichen. Durch den transatlantischen Sklavenhandel kamen inbesondere im 18. Jahrhundert Millionen afrikanischer Sklaven in die späteren USA. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts stellten diese Sklaven – vielmehr aber noch die inzwischen gut 200.000 freien Schwarzen in den USA – die weiße Elite des Landes vor ein gewaltiges Problem. Was sollte man mit diesen Leuten tu...2019-03-1032 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteSanta Muerte: Wunschmaschine des Todes Der Kult um Santa Muerte ist eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen der Welt. In ihrem Ursprungsland Mexiko ist diese Heilige des Todes (oder ist sie das?) inzwischen fast allgegenwärtig. Kleine Statuen dieser Heiligen, die meist als weibliches Skelett in Frauenkleidern dargestellt wird, finden sich dort in Souvenirshops, auf Ladentresen und in Taxis. In den internationalen Medien wird der Glaube an Santa Muerte aber meist mit nur einer Bevölkerungsgruppe Mexikos verbunden: den Drogenschmugglern und Kartellmitgliedern. Die tatsächliche Religion dahinter, ihre Bedeutung und die Geschichte von Santa Muerte … darüber wird dagegen weniger gesprochen. Dabei wir dem...2019-02-241h 38Deja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDer Mythos vom finsteren Mittelalter Das Mittelalter ist unter allen Epochen der Geschichte wohl diejenige, die am meisten mit Mobbing zu kämpfen hat. Es hat einfach keinen guten Ruf. Und dieser miese Ruf, den das Mittelalter geniest, lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: finster. Das Mittelalter ist einfach finster! Nicht ohne Grund wird es als Dunkles Zeitalter bezeichnet! Zu dieser Geschichte gehören ein paar Elemente dazu, die es angeblich so finster machten. Ein paar besonders Beliebte davon: Überall herrschte Armut, alle litten Hunger, alt wurde sowieso keiner, allerorts herrschte bestialischer Gestank dank der mangelnden Hygiene, Gewalt war allgegenwärtig, Folter an der T...2019-02-1036 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDer russische Weltuntergang von 1492 Der Weltuntergang. Für die Menschheit hat der Gedanke an ihn offensichtlich etwas ziemlich Faszinierendes. Besonders im Christentum spielte die Idee des nahenden Armageddon, des quasi direkt bevorstehenden Jüngsten Gerichts, schon immer eine bedeutende Rolle. Immerhin erachtete man doch im Erscheinen des Messias Jesus Christus die jüdische Prophezeiung für erfüllt. Nun sollte doch bald die Endzeit anbrechen, die Zeit des Friedens auf Erden oder sowas in der Art. Als das dann doch nicht sofort zu Lebzeiten Jesu geschah, begannen christliche Gelehrte sich irgendwann zu wundern. Wann wird es denn soweit sein? Wo bleibt der Weltuntergang? 2019-01-2727 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteTimur Lenk. Als ein Mongole beinahe erneut die Welt veränderte Timur Lenk, auch Tamerlan genannt, ist wahrscheinlich der zweiterfolgreichste Mongole der Geschichte. Im Gegensatz zu seinem großen Vorgänger und Vorbild Dschingis Khan ist der Name Timur heute aber zu großen Teilen in Vergessenheit geraten. Dabei ist sein Lebenswerk ein mehr als nur außergewöhnliches. Nach dem rasanten Aufstieg im 14. Jahrhundert regierte Timur Lenk schon bald über eines der größten Reiche, das die Geschichte je gesehen hat. In seinem endlosen Expansionsdrang legte er sich mit so ziemlich allen großen Reichen seiner Zeit an – und gewann diese Auseinandersetzungen für üblich. Gegen die Goldene Horde, gegen die Sel...2019-01-1328 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteEine Geschichte der Schlagermusik Der Schlagermusik hängt nach wie vor ein ziemlich mieser Ruf an. Sie gilt vielen als kitschig, billig und alles in allem eher überflüssig. Dabei ist ihre Geschichte eine verdammt spannende und kann uns viel über die Entwicklung des menschlichen Musikgeschmacks erzählen. Und über das menschliche Bedürfnis nach Spaß! Das ist Grund genug für mich, der Schlagermusik mal etwas näher auf den Zahn zu fühlen. Gemeinsam mit Schlagermusiker Daniel Courtney spreche ich in dieser Episode des Podcasts also über den Schlager und seine Geschichte, wir versuchen uns an einer Definition der Schlagermusik und diskutieren...2018-12-3058 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDas frühe Mittelalter gab es nicht? Das gesamte frühe Mittelalter ist eine Erfindung, eine einzige große Verschwörung. Es gab diese Zeit der Menschheitsgeschichte gar nicht! Das zumindest besagt die sogenannte Phantomzeit Theorie, die ein gewisser Heribert Illig, ein bayerischer Germanist, in den 1990ern aufgestellt hat. In seinem Buch “Das erfundene Mittelalter” legt er zahlreiche “Argumente” dafür dar … und was soll man sagen. So ganz hat der gute Mann seine Hausaufgaben nicht gemacht, wie sich sehr schnell herausstellen wird. In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast schaue ich mir die Theorie einer Phantomzeit nämlich mal etwas näher an. Die Folge...2018-12-1629 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Geburt Jesu. Woher wissen wir das alles? Die Geschichte von Jesus Geburt ist für viele von uns eine der vertrautesten Geschichten überhaupt. Maria und Joseph ziehen wegen einer Volkszählung nach Bethlehem, finden keine Unterkunft und müssen in einem Stall übernachten. Dort kommt das Jesuskind am 25. Dezember auf die Welt, die drei Könige kommen zu Besuch, bringen Gold und so nützliche Dinge wie Weihrauch und Myrrhe und so weiter und so fort … Genau so wird uns die Geburt Jesus Christus teils schon seit der Kindergartenzeit erzählt. Und wie das so bei Geschichten ist, die man in- und auswendig kennt, hinterfragt man die Sache...2018-12-0231 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteAls ein Skandal um Panama Frankreich erschütterte Im 19. Jahrhundert schien für die imperialen Großmächte Europas nichts unmöglich zu sein. Man beherrschte die halbe Welt und konnte gefühlt überall seine Interessen durchsetzen. Nachdem 1869 der Suezkanal eröffnet wurde und die interessierten Beobachter weltweit in Begeisterungsstürme versetzte, dachte man sich also in Frankreich, das müsse doch auch anderswo genauso gut möglich sein. So macht sich der französische Staat also daran, einen Panamakanal zu planen. Damit waren sie zwar nicht die ersten. Schon seit dem 16. Jahrhundert gab es Pläne für einen solchen Kanal, der Atlantik und Pazifik miteinander verbinden sol...2018-11-1829 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Münchner Räterepublik und die Provinz In der Revolution, die im November 1918 dem Deutschen Kaiserreich den Todesstoß versetzte, spielten die Stadt München und das Land Bayern eine herausragende Rolle. Es war hier, dass der erste König Deutschlands seinen Hut nehmen musste. Der Wittelsbacher Ludwig III. war bereits am 7. November gezwungen, aus seiner Residenz in München zu fliehen – ganze zwei Tage bevor die Revolution in Berlin den Kaiser absetzte. Ausgerechnet vom Preußen und Sozialisten Kurt Eisner wurde an jenem 7. November der Freistaat Bayern ausgerufen. Damit war es mit der Revolution in Bayern aber noch lange nicht erledigt. München war auch eine der weni...2018-11-0432 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDas Christentum und seine Multikulti-Geschichte Gerade in religionskritischen Kreisen wird gerne behauptet, das Christentum und seine heute üblichen Bräuche und Feiertage gingen in Wirklichkeit fast alle auf alte heidnische Bräuche zurück und wären somit gar nicht christlich. Als ich mich vor kurzem für den Blog mit der Geschichte von Halloween beschäftigt habe, ist mir genau das erneut aufgefallen. Im Internet findet man da nämlich sehr schnell eine Theorie. Nämlich dass das Halloween-Fest - immerhin doch "All Hallow's Eve", wortwörtlich der Abend vor Allerheiligen - gar nichts mit Allerheiligen zu tun haben soll. Vielmehr soll es auf das ke...2018-10-2225 minN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 | Ralf Grabuschnig über unterhaltsame Geschichte - "Der Brexit ist nicht das Ende der Geschichte"„Zum Wegschmeißen komisch“ sei die britische Geschichte, findet der Historiker Ralf Grabuschnig. Und hat deshalb gleich ein neues Genre erfunden: das humoristische Sachbuch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-ralf-grabuschnig-ueber-komische-briten2018-10-1208 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteFremdenfeindlichkeit. Eine traurige Konstante der Geschichte Fremdenfeindlichkeit ist in Europa (aber nicht nur hier) eine traurige Konstante der Geschichte. Die Ursache dafür ist schwer zu bestimmen, doch eines kann man fast mit Sicherheit sagen: Man kann in der Geschichte bis weit in die Antike zurückgehen und würde so gut wie überall frühe Beispiele von Xenophobie und Fremdenhass finden. Vom Reich der Mitte über das europäische Mittelalter bis zur Ära des modernen Rassismus: Vorurteile gegenüber Fremden begleiten uns Menschen seit Jahrtausenden und mit der Zeit wurden wir da keineswegs fortschrittlicher. Die Rechtfertigungen für Fremdenfeindlichkeit in unseren Gesellschaften passten sich nur über d...2018-10-0830 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Grand Tour Eigentlich sollte heute gar keine Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast erscheinen. Immerhin produziere ich doch normalerweise regelmäßig alle zwei Wochen eine Folge und letzte Woche kam gerade eine zum mazedonischen Namensstreit raus. Allerdings ist heute eben nicht irgendein Tag. Es ist immerhin International Podcast Day! Und da ich keine Ahnung habe, wie man so einen Tag begehen soll, dachte ich mir, ich nehme mal eben eine kurze Folge auf. Das wirkt doch irgendwie angemessen. In der heutigen Episode erzähle ich dir eine Geschichte, die ich schon vor langer Zeit einmal auf dem Blog erzäh...2018-09-3015 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteWem gehört der Name Mazedonien? Wem gehört der Name Mazedonien? Das ist eine gar nicht mal so leicht zu beantwortende Frage. Denn einerseits gibt es da auf dem Balkan zwar eine Republik Mazedonien, andererseits gibt es sie aber auch nicht wirklich. Denn ihr Name wird nicht von allen anerkannt, ganz besonders nicht vom großen Nachbarn Griechenland. Aus diesem Grund tritt die Republik Mazedonien auf der internationalen Bühne unter dem nicht ganz unsperrigen Namen "Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien" auf, oder auf Englisch "Former Yugoslav Republic of Macedonia" - FYROM. Der Streit um diesen Namen beherrscht inzwischen seit bald dreißig Jahren die Bezi...2018-09-2437 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteFrauenrechte in früheren Zeiten – welche Frauenrechte? Frauenrechte gehören heute zu den Dingen, die wir als selbstverständlich ansehen, sind gleichzeitig aber immer noch hart umkämpft. Doch wie war das mit den Frauenrechten früher? Wenn wir uns die menschliche Geschichte der letzten paar tausend Jahre anschauen, ist die Antwort recht klar: Es gab eigentlich keine. Abgesehen von möglichen matriarchalischen Gesellschaften der Steinzeit waren Frauenrechte für den größten Teil der Geschichte schlicht und ergreifend nicht existent. Erst vor knapp über 200 Jahren formulierte erstmals eine gewisse Olympe de Gauge konkrete politische Forderungen für Frauen, vor 100 Jahren erkämpften sie sich in Deutschland...2018-09-1026 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDas autoritäre Erbe Ungarns und Polens Viktor Orbán in Ungarn, Jarosław Kaczyński in Polen. Sie sind zwei der beunruhigendsten politischen Gestalten, die sich derzeit in der Europäischen Union herumtreiben. Die beiden eint vieles. Ihr autoritärer Regierungsstil, ihre Angriffe gegen die Zivilgesellschaft, die Medien, die Justiz, die EU. Aber warum gerade Ungarn und Polen? Ich finde, diese Frage wird oft allzu lapidar beantwortet. Es wird manchmal behauptet, Staaten wie Ungarn und Polen litten unter einer kommunistischen Diktatur und die derzeitigen Regierungen sind somit nichts als logische Gegenbewegungen. So kann ich das aber nicht stehen lassen. Denn in Ländern wie Ungarn und Po...2018-08-2734 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichtePersiens lange Geschichte als Gottesstaat Der Iran, als Nachfolgestaat Persiens, gilt heute bekanntlich als ein Gottesstaat. Doch die Beziehung des alten Persien zur Religion war schon immer eine faszinierende und vor allem vielschichtige. Daher spreche ich in dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast über eine Zeit im antiken Persien, als die Religion der Zoroaster, der Anhänger eines gewissen Zarathustra, beinahe zur Staatsreligion im Perserreich geworden wäre. Dabei stellen sich ein paar Fragen. Wer war dieser Zarathustra überhaupt? Wann lebte er? Wann gründete er den Zoroastrismus und wie wurde dieser dann zur vorherrschenden Religion in einem der bedeutendsten Reiche der Weltges...2018-08-1324 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteEngland und sein Europa über die Jahrhunderte. Endstation Brexit Im Juli 2018 erschien mein erstes Buch "Endstation Brexit". In diesem Buch mache ich genau das, was ich auch auf diesem Podcast und auf meinem Blog immer schon gemacht habe: Ich erzähle aus der Geschichte. Und zwar immer mit einer gesunden Portion Augenzwinkern und mit Bezug auf das Hier und Jetzt. "Endstation Brexit" erzählt dabei die lange und konfliktbeladene Geschichte Englands und seines Europas über die letzten 2000 Jahre hinweg. Wenn man sich diese Geschichte genauer anschaut, merkt man schnell: England und Europa hauen sich seit Jahrhunderten gegenseitig die Schädel ein, nur um sich sofort wieder in die Arme...2018-07-3050 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteAls die Anglikanische Kirche wirklich protestantisch wurde Die Anglikanische Kirche Englands ist heute bekanntlich eine der zahlreichen protestantischen Kirchen Europas. Aber doch passt sie irgendwie nicht so richtig in den Club und hat eine ganze Menge Eigenheiten. Das hat mit ihrer Geschichte zu tun. Heinrich VIII., der die Englische Kirche im 16. Jahrhundert von Rom löste und damit ihr Gründer und erstes Oberhaupt wurde, sah sich selbst zeit seines Lebens nicht als Protestant. Für ihn war das alles ein rein pragmatischer Schritt. Er wollte einfach seine Scheidung durchbringen. Es war erst ein anderes Mitglied der Tudor Dynastie, Heinrichs Tochter Königin Elisabeth I., die dies...2018-07-1530 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDrei miese Vorgänger der EU in der Geschichte Nächstes Jahr, 2019, ist ein bedeutsames Jahr in der EU Geschichte. Großbritannien wird mit Ende März aus der Europäischen Union ausscheiden und nur wenige Monate darauf folgen die EU Parlamentswahlen. In Angesicht des Brexit und der vielen populistischen Herausforderer in den Mitgliedsstaaten wird sich die EU verändern, so viel ist sicher. Sie wird es auch müssen. Doch wo kann sich die EU in der Geschichte Inspiration für diese Veränderungen holen? Gibt es denn überhaupt historische Vorbilder, an denen sich Europa an diesem kritischen Wendepunkt orientieren kann? Vorläufer für eine europäische Einigu...2018-07-0238 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteSekten, Kirchen und falsche Propheten in Amerika Amerika gilt als Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Und das stimmt auch! Also zumindest für religiöse Fanatiker und falsche Propheten, die dort neue Sekten, Kirchen und Religionen begründen wollen. Kein anderes westliches Land hat eine mit den USA vergleichbare Zahl an Sekten und sektenartigen Gemeinschaften, fragwürdigen Kirchen und Menschen, die sich selbst als Propheten oder gar den leibhaftigen Messias sehen. Und das hat sich in der Geschichte des Landes auch immer wieder eindrucksvoll gezeigt. In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast schaue ich mir einige der Sekten in Amerika an. Ich spreche...2018-06-1740 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Reichsbürger, ihre irren Verschwörungstheorien und Argumente Verschwörungstheoretiker und ähnliche Irre gibt es ja wie Sand am Meer. Das war schon immer so. Eine neue Ausprägung schafft es derzeit aber öfter in die Medien als alle anderen: die Reichsbürger. Es gibt zwar zum Glück immer noch nicht furchtbar viele von ihnen, aber sie machen Staat und Gesellschaft in Deutschland inzwischen einige Probleme. Mit ihrer kruden Verschwörungstheorie, dass die Bundesrepublik Deutschland gar nicht existiere, weigern sich solche Reichsbürger etwa - ohne jeglichen Erfolg, versteht sich - Strafzettel und andere Bußgelder zu bezahlen. Damit nerven sie Kommunalbeamte schon seit Jahren. Nachdem ein ganz...2018-06-0335 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDie Unabhängigkeit der Schweiz. Banken, Uhren, Neutralität! Die Schweiz. Für viele heißt das in erster Linie Banken, Uhren und Neutralität. Dank der Schweizer Banken und anderer großer Unternehmen wird die Schweiz wie wohl kaum ein anderes Land mit ihrer Wirtschaft identifiziert. Doch nicht nur deshalb ist die Schweizer Eidgenossenschaft ein für Europa mehr als außergewöhnliches Land. Die Geschichte dieses kleinen, ein bisschen merkwürdigen Landes ist nämlich ein absoluter Sonderfall. Und einer, der schon eine geraume Zeit zurückliegt. Bis ins Hochmittelalter sogar. In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast erzähle ich dir die Geschicht...2018-05-2122 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteAls China beinahe die Globalisierung erfand Die Geschichte der Globalisierung ist für uns eine durch und durch europäische. Sie begann mit den großen Seefahrern und Entdeckern, die in der frühen Neuzeit aus Spanien und Portugal auszogen, um die Welt zu erkunden. Seit Christoph Columbus 1492 die neue Welt und Vasco da Gama 1498 den Seeweg nach Indien entdeckten, ging es für Europa Schlag auf Schlag. Und ehe man sich versah, saßen Spanier und Portugiesen, bald aber auch schon Franzosen, Holländer und Briten an allen Ecken und Enden der bekannten Welt und brachten dorthin bald schon den Kolonialismus mit. Dabei h...2018-05-0724 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteMalthus und die Weltbevölkerung Die Geschichte strotzt nur so vor falschen Vorhersagen. Vom ominösen Maya-Kalender, nach dem wir alle seit sechs Jahren tot sein sollten, über Nostradamus bis hin zu den vielen vielen Leuten, die nicht an den Durchbruch des Telefons, Automobils oder Flugzeugs glaubten: Menschen behaupteten immer schon gerne, sie wüssten über die Zukunft bescheid. Ein besonders gutes Beispiel aus der Wissenschaft sind dazu die Thesen des Nationalökonomen Thomas Robert Malthus, der sich mit Bevölkerungsentwicklung und dem natürlichen Limit der Weltbevölkerung auseinandersetzte. An der Wende zum 19. Jahrhundert stellte Malthus seine bahnbrechende und weit rezipierte Theorie...2018-04-2325 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteEine kleine Geschichte des Klimawandels Kaum eine Theorie könnte besser belegt sein als der Klimawandel. Naja, außer vielleicht der Urknall und die Tatsache, dass die Erde weder flach noch hohl ist. Trotzdem gibt es immer noch Leute, die den Klimawandel und die Erderwärmung nicht für echt halten. Man kann sich eigentlich nur auf den Kopf greifen! Oder aber … man kann auch mal als Historiker einfach seinen Senf dazu geben in der Hoffnung, dass es ein wenig hilft. In dieser Episode gebe ich also eine kleine Definition, was das Klima überhaupt ist und was der Klimawandel für uns als Menschheit bedeutet...2018-04-0926 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteAutokratie in Russland. Von Ivan dem Schrecklichen bis Putin? Russland und seine Autokratie. Das ist ja fast schon ein Running Gag; die beiden Worte sind inzwischen beinahe Synonyme. Vor kurzem wurde das – wie es scheint – wieder einmal bewiesen. Vladimir Putin gewann im März 2018 ein weiteres Mal die Präsidentschaftswahlen in Russland, diesmal mit ganzen 70 Prozent der Stimmen! Bei solchen Zahlen kann man schon auch mal hellhörig werden. Aber hey! Immerhin hat Putin es diesmal geschafft, die Wahlbeteiligung bei unter 100 Prozent zu halten. Das war auch nicht immer so in der Geschichte. Sie lernen ja doch, die Russen. In dieser Episode des Déjà-vu Geschicht...2018-03-2633 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteBoulevardpresse und die Geburt des modernen Journalismus Ach, die gute alte Boulevardpresse. Was beschert sie uns nicht immer für einen Spaß! Wenn man sich so die heutigen Schlagzeilen der größeren deutschen und internationalen Boulevardzeitungen anschaut, kann es einen eigentlich kaum wundern, dass ständig irgendjemand "Fake News, Fake News!" schreit. Dabei haben wir der Boulevardpresse, Regenbogenpresse, Klatschpresse - wie auch immer wir sie abschätzig nennen wollen - doch einiges zu verdanken. So bedeutet sie auch irgendwie die Geburtsstunde des modernen Journalismus an und für sich! In dieser Episode des Déjà-vu Podcasts geht es um die Geschichte der Boulevardpresse und ganz...2018-03-1139 minDeja-vu GeschichteDeja-vu GeschichteDer Stone of Scone, schottischer Nationalismus und der britische Staat In der heutigen Ausgabe des Déjà-vu Geschichte Podcast geht es nicht um große Herrscher. Es geht auch nicht um mächtige Königreiche, Kriege oder überhaupt um die Geschichte von Menschen. Nein, in dieser Episode soll sich alles um einen Stein drehen! Aber natürlich geht es nicht nur um irgendeinen Stein. Es geht um den Stone of Scone, den schottischen und englischen Krönungsstein. Und es geht darum, was uns so ein Stein über Mythenbildung, Nationalismus und den britischen Staat an sich lehren kann. Und über die Geschichte Schottlands. Die Legende des Stone of Scone...2018-02-2523 minYour Portable Library of Free AudiobookYour Portable Library of Free AudiobookFake News von Gestern: Irre Verschwörungstheorien aus der Geschichte Hörbuch von Ralf GrabuschnigHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 476570 Titel: Fake News von Gestern: Irre Verschwörungstheorien aus der Geschichte Autor: Ralf Grabuschnig Erzähler: Ralf Grabuschnig Format: Unabridged Spieldauer: 3:27:31 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 03-25-19 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Non-Fiction, Education Zusammenfassung: Fake News sind nichts Neues. In der Geschichte gibt es zahlreiche Beispiele für Mythen, Falschbehauptungen und Fake News aller Art. In diesem Hörbuch erzähle ich von den besten, lustigsten und schlichtweg absurdesten dieser historischen Verschwörungstheorien. Acht Kapitel und 3,5 Stunden Material: Wie Jesus überlebte und die Merowinger-Dynastie begründete. Das frühe Mittelalt...1970-01-013h 27