Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Raml Und Partner

Shows

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#8 | Führung, Arbeitsklima & Wertschätzung in der modernen ArbeitsweltIn Folge 8 des Podcasts „1002 Meinungen“ diskutieren Markus Raml und Paul Eiselsberg, wie sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung, KI und gesellschaftliche Veränderungen wandelt – mit besonderem Fokus auf Führungskultur, Arbeitsklima und Wertschätzung.Zentrale Erkenntnisse:·  Soziale Beziehungen & gutes Arbeitsklima sind für Erwerbstätige wichtiger als Arbeitsstruktur oder Technik.·  Führung wird als maßgeblicher Erfolgsfaktor für Arbeitszufriedenheit gesehen. Erwartet werden Fachkompetenz, Fairness, Ehrlichkeit und Lösungsorientierung.·  Gerechte Bezahlung und Transparenz sind Schlüsselfaktoren für ein gesundes Arbeitsumfeld.· Der kooperative Führungsstil wird klar bevorzugt – autoritäres Verhalten ist längst überholt...2025-07-2322 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#7 | Wertewandel, Glauben und gesellschaftliche Orientierung in ÖsterreichIn dieser spannenden Episode von 1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast sprechen Markus Raml und Paul Eiselsberg über den tiefgreifenden Wandel in den Wertehaltungen und religiösen Bindungen derÖsterreicherinnen und Österreicher.Basierend auf aktuellen IMAS-Studien diskutieren sie:Wie die Kirchenbindung über die letzten Jahrzehnte stark abgenommen hat,warum viele Menschen spirituelle Ersatzformen suchen oder sich ihre Weltanschauung individuell „zusammenbasteln“,wie sich Brauchtum – vom Weihnachtsfest bis Halloween – dennoch als gesellschaftlicher Anker hält, und welche Rolle politische Orientierungslosigkeit in einer zunehmend komplexen Welt spielt.Zusätzlich geben sie Einblicke in überraschende Umfragedaten:Fast 50 % der Bevölkerung ha...2025-07-0919 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#6 | Feiertage: Zu viele oder genau richtig?Feiertage: Luxus oder Lebensqualität? Wie steht Österreich zur Anzahl gesetzlicher Feiertage? Eine neue Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Österreicher:innen ist mit dem aktuellen Status quo zufrieden. Doch jüngere Menschen und Männer wünschen sich mehr freie Tage – während über 75 % klar gegen eine Abschaffung bestehender Feiertage sind. In dieser Folge sprechen wir über die gesellschaftliche Bedeutung von Feiertagen,internationale Vergleiche und die überraschende Altersverteilung bei Reformideen. Einblick, Analyse und Diskussion rund um die Frage: Haben wir zu viele – oder doch zu wenige – Feiertage?Hier zur Studie: https://www.imas.at/news/zufriedenheit-mit-der-feiertagshaeufigkeit-in-oesterreich-enorm-61-sind-mit-dem-status-quo-zufrieden-nur-jeder-vierte-moechte-mehr2025-06-2519 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#5 |Krise & Kontostand: Wie Österreich spart – und was das für uns bedeutetIn dieser Folge von 1002 Meinungen analysieren Markus Raml und Paul Eiselsberg das aktuelle Konsumverhalten der Österreicher:innen – basierend auf repräsentativen Umfragedaten. Wie sehr spüren wir die Preissteigerungen der letzten Jahre?Warum hat sich die Sparquote trotz höherer Einkommendrastisch erhöht? Und was bedeutet das für Unternehmen, Handel undGastronomie? Sie sprechen über die psychologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheit, die Veränderungen im Konsumalltag – von Lebensmitteln bis hin zu Urlaubsgewohnheiten – und denwachsenden Trend zu Rabattkäufen und Vorteils-Apps. Auch die Investitionszurückhaltung in Unternehmen und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt kommen zur Sprache.2025-06-1117 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#4 | Wandel der Zeit: Trends, Tempo & TeamgeistIn der vierten Folge unseres Podcasts „1002 Meinungen – Der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast“ sprechen Paul Eiselsberg und Markus Raml über die Dynamik des gesellschaftlichen Wandels. Von kurzfristigen Modetrends bis hin zu tiefgreifenden Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung und demografischer Wandel beleuchten wir, wie sich unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert – und was das für Unternehmen, Mitarbeitende und unsere Gesellschaft bedeutet.💡 Themen dieser Folge:Wie Mode ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen istIndividualisierung zwischen Selbstverwirklichung und EinsamkeitDer Balanceakt zwischen Flexibilität und Teamkultur in der ArbeitsweltGeschwindigkeit der Gesellschaft: Warum viele sich ein langsa...2025-05-2826 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#3 | Kommunikation | Digitalisierung | Social Media / mit Impuls von Prim. Priv.-Doz. Dr. Kurosch Yazdi-Zorn / Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin, Leitung Klinikzentrum PsychiatrieDie digitale Kommunikation hat in Österreich seit dem Jahr 2000 stark zugenommen. Die tägliche Internetnutzung hat sich vervierfacht, intensive Social-Media-Nutzung sogar verneunfacht. Über die Hälfte der Bevölkerung ist inzwischen im Web 2.0 aktiv. Gleichzeitig bildet sich eine stabile Gruppe von Internet-Enthaltenden.Diese Entwicklung führt zu einer gesellschaftlichen Spaltung in vier Kommunikationstypen, die sich vor allem entlang der Altersgrenzen unterscheiden. Besonders stark fällt der Unterschied bei den 14- bis 20-Jährigen auf. Sie nutzen Social Media, Online-Musikdienste und Instant Messaging deutlich intensiver als die Gesamtbevölkerung – bei sozialen Netzwerken liegt ihr Anteil über 20 Prozentpunkte höher.In...2025-05-1528 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#2 | Arbeitswelt – Was uns morgen antreibtIn dieser Folge widmen wir uns dem Themenkreis Arbeitswelt. Basierend auf rund 17.000 Interviews haben wir zentrale Entwicklungen und Erwartungen im Berufsumfeld empirisch beleuchtet – vom Sinn der Arbeit über Pendelzeiten bis hin zum idealen Führungsstil. Unsere Analyse zeigt: 80 % der Menschen rechnen mit tiefgreifenden Veränderungen durch KI und Digitalisierung. Gleichzeitig hat sich das Freizeitbudget in den letzten vier Jahrzehnten auf über vier Stunden täglich verdoppelt. Besonders gefragt in der Führung sind heute Kompetenz und Wertschätzung. Was Arbeitnehmer*innen wirklich wichtig ist? Sicherheit, gutes Betriebsklima, faire Bezahlung, Wertschätzung – und der Sinn in der Tätigkeit. Die Ergebnisse gi...2025-05-0125 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#1 | Die Grundstimmung: Was bewegt Österreich wirklich?Was passiert, wenn man 1000 Stimmen aus der Bevölkerung mit 2 persönlichen Perspektiven kombiniert? Genau das ist die Idee hinter unserem neuen Podcast „1002 Meinungen“ – dem Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast von IMAS International mit Markus Raml und Paul Eiselsberg.In dieser ersten Episode beschäftigen wir uns mit einem Thema, das oft schwer zu greifen ist und trotzdem alles beeinflusst: die Grundstimmung im Land.Wie fühlen sich die Menschen in Österreich aktuell – emotional, gesellschaftlich, wirtschaftlich? Welche Sorgen, welche Hoffnungen, welche Erwartungen prägen das gesellschaftliche Klima? Und: Wie lässt sich diese kollektive Gefühlslage überhaupt messen?Wir...2025-04-2218 minGemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogramme„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“Andreas Peham, Rechtsextremismusforscher am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), im Interview über die Normalisierung des Rechtsextremismus in der Gesellschaft und wie man dieser entgegenwirken kann. Peham spricht u.a. das widersprüchliche Verhalten der politischen Parteien im Umgang mit der FPÖ und die fehlende Abgrenzung zum Rechtsextremismus an. Widersprüche lassen sich auch in Oberösterreich im Umgang mit dem Burschenbundball erkennen, zu dem jährlich die rechtsextreme Burschenschaft Arminia Czernowitz einlädt. Für den diesjährigen Ball am 1. Februar etwa übernimmt der oberösterreichische Landeshaupthauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) den Ehrenschutz. Widerstand kommt vom Bündnis Linz gege...2025-01-2130 min#glaubandich Podcast#glaubandich PodcastWie spare ich Steuern bei der Unternehmensgründung? (#136)„Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuer zahlen. Die Kenntnis aber häufig.“ Mayer Amschel Rothschild (1744 – 1812), Bankier Die wenigsten Menschen zahlen gerne Steuern und die meisten Unternehmer:innen haben das Gefühl zu viele zu bezahlen. Markus Raml ist nicht nur Steuerberater. Er betreut viele Gründer:innen und versucht ihnen beim Steuern sparen zu helfen. Außerdem versucht er seinen Klienten mit Förderungen unter die Arme zu greifen. In dieser #glaubandich Podcast-Folge geht er gemeinsam mit Startrampe-Leiter Johannes den klassischen Gründerablauf durch und beantwortet dabei die wichtigsten Fragen: · Welc...2023-12-1131 minDer Kinderfußball-PodcastDer Kinderfußball-Podcast#59 Silke Raml (DFB/UEFA Frauenkommission): Frauenmannschaften in den Männerligen?Lange haben wir uns dieses Thema aufgespart. Oft wurde danach gefragt und auch uns war es ein Anliegen eine Folge über den Mädchen- und Frauenfußball zu machen. Silke Raml hat uns von Projekten aus dem DFB, der UEFA berichtet und wir haben ihr auf den Zahn gefühlt, inwieweit es Sinn macht, Mädchen und Jungen früh zu trennen oder sie länger zusammen spielen zu lassen. Themen in Reihenfolge: Kurzvorstellung Silke Raml Eigene Fußballvergangenheit Gemischte Teams / Mädchenfußball Kurioses im Frauenfußball Projekte DFB / UEFA Equal Pay Profi-Weg der Frauen Frauenmanns...2023-02-0251 minballesterer podcastballesterer podcastWiener Sportclub: Stadion, Sponsoren und Cup-Sensationen #33In Wien Hernals wird seit einer gefühlten Ewigkeit von einem Stadionumbau gesprochen, passiert ist trotz einer Finanzierungszusage über 5,7 Millionen Euro von Seiten der Stadt Wien bisher nicht viel. Wir haben mit den Fans des WSC, Referatsleiter Michael Janata von der Stadt Wien und Sportclub Präsident Wolfgang Raml gesprochen und sie gefragt, wann mit einem Baubeginn zu rechnen ist, warum bereits das Dach der Haupttribüne abgetragen wurde und ob man künftig auf Sponsoren setzen muss, denen die eigenen Fans kritisch gegenüberstehen. Im #33 Podcast des ballesterer stellen wir euch auch die Vorarlberg Ausgabe vor, wir haben dazu m...2023-01-2741 minWannabe a FounderWannabe a Founder#28 Markus Raml: Wider das FinanzamtMarkus Raml, Steuerberater und  CEO Raml & Partner und Franz Tremel, Steuerberater. Der Kontakt mit dem Finanzamt kommt für jeden Unternehmer so sicher wie das berühmte Amen im Gebet. Wir unterhalten uns darüber, welche Dinge in der Gründung beachtet werden sollten, wie der Prozess mit dem Finanzamt und mit der Sozialversicherung abläuft und warum das gefürchtete dritte Jahr der Tätigkeit, tatsächlich so gefährlich ist. Und natürlich Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuerthemen. Du bist neugierig auf das Hörbuch? Auf www.geroldweisz.com erfährst du mehr dazu und wie du es erwerben kanns2023-01-0549 minSport inside – der PodcastSport inside – der PodcastVor der Fußball-EM der Frauen - Equal Pay und RekordkulisseDie UEFA verspricht Weltklassefußball und ein Vermächtnis: die Fußball-EM der Frauen in England wird von großen Erwartungen begleitet. Dabei gibt es auch in Deutschland reichlich Nachholbedarf in Sachen Sichtbarkeit und gleiche Bezahlung.Die aktuelle Doku über Alexandra Popp von Inka Blumensaat findet ihr hier:http://www.wdr.de/k/popp-dokuDas Interview im Deutschlandfunk mit Silke Raml zum Thema Equal Pay findet ihr hier:http://www.wdr.de/k/interview-equal-payNoch mehr von Sport inside findet ihr auch im Hintergrundbereich der Sportschau:http://www.wdr.d...2022-07-0150 minSTADT – LAND im FlussSTADT – LAND im FlussKulturinitiativen im Unteren MühlviertelSeit über 30 Jahren gibt es im Unteren Mühlviertel eine unabhängige Kulturszene: Kulturvereine, die hauptsächlich Kulturveranstaltungen organisieren. Der Kontakt zwischen den Vereinen war unterschiedlich – mal enger, mal loser. So wenig vorhanden wie nach einem Jahr Corona-Krise war der Kontakt aber noch nie. Teilweise sind neue Leute aktiv, und viele haben sich überhaupt noch nie gesehen. Das ganze Feld der Kulturveranstalter*innen – und besonders die ehrenamtlichen Vereine – erscheint uns zutiefst verunsichert, und das Publikum auch. Was kann man riskieren, wie stellt man sich neu auf, welche Strategien sind nach der Pandemie vielversprechend? Nicht nur die Aktiven sind aus de...2021-10-0644 minFokus WissenFokus WissenLisz Hirn in Diskussion mit Christine HaidenDer Kulturverein Raml Wirt aus Neumarkt ist gerne früh dran. Anlässlich des Internationalen Frauentags haben sie dieses Jahr bereits am Vorabend, am 7. März ein erfrischend buntes, feministisches, philosophisches und musikalisches Programm gestaltet. Hören Sie nun die Aufzeichnung mit Lisz Hirn, Autorin von dem Buch „Geht‘s noch? Warum die konservative Wende für uns Frauen gefährlich ist“. Sie diskutiert mit Christine Haiden Chefredakteurin der „Welt der Frauen“, Journalistin, selbst Autorin und Kolumnistin. Die einleitenden Worte spricht Daniela Pühringer vom Kulturverein Ramlwirt. Die Veranstaltung fand im Gasthaus Mader in Lest statt. 2020-04-061h 16Fokus WissenFokus WissenThink Tank Region 2018: Regionalentwicklung und ZukunftsarbeitThinkTankRegion 2018 – am 9. und 10. November fand in Rainbach das erste Festival für Regionale Vordenker statt. Ziel war es voneinander zu lernen, die großen Zukunftsthemen auf regionale Dimensionen herunterzubrechen, interessante Modelle aufzuzeigen und zum Tun anzuregen. Es waren 2 Tage ganz im Zeichen der aktiven und kreativen Zukunftsgestaltung. In unzähligen Podiumsrunden, Keynote-Vorträgen und Talks wurde gezeigt welche Potentiale in der Region vorhanden sind und wo noch innovative Möglichkeiten bestehen den ländlichen Raum zu nutzen. Hören Sie nun Vorträge und Diskussionen rund um das Thema Regionalentwicklung der Zukunft und Zukunftsarbeit. Dieser Themenblock startete mit einer...2019-04-0255 minbrutcast - der brutkasten podcastbrutcast - der brutkasten podcastFINNOQ über die Schwierigkeit, als Blockchain-Startup eine Bank zu finden (14.02.2019) - #69Interview mit VKB-Bank Volkskreditbank AG-Generaldirektor Christoph Wurm, Markus Raml, Raml und Partner Steuerberatung und Georg Felber, Co-Founder Finnoq über die Schwierigkeit, als Blockchain-Startup eine Bank zu finden.2019-02-1613 minFeminess | Coaching Scene Secrets | Das Geheimnis der Millionen-CoachesFeminess | Coaching Scene Secrets | Das Geheimnis der Millionen-CoachesElke Raml | Beziehungsexpertin#058 Interview | Elke Raml |"Man kann alles lernen, wenn man sich selber vertraut!" Heute ist Elke Raml zu gast im Feminess Podcast! Sie berichtet über ihr Leben, ihre Beziehung und ihre Erfahrung durch die aktive Arbeit an ihrer Partnerschaft mit uns. Elke teilt mit uns, wie sie es geschafft hat mit Strategie und Zeit das gemeinsame Business mit ihrem Mann aufzubauen und den Weg vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit zu gehen. Elkes konkrete Schritte zum Erfolg: 1. Auszeit nehmen und reflektieren: was war gut und was eher nicht? 2. Wissen, wer ich bin und was ich wirklich will 3. Meditieren = bewusste Pausen Sho...2018-08-2122 minKernlandmagazinKernlandmagazinKL#57: drei KulturvereineKulturvereine in ländlichen Gebieten haben viele Aufgaben: Begegnungs- und Kommunikationsraum zu schaffen, Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenzubringen, Verständnis und Dialog zu fördern und inspirieren, die Gesellschaft nach eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Aus diesem Anlass haben wir Janina Wegscheider, Obfrau des Kulturvereins Alte Schule in Gutau, Daniela Pühringer, Obfrau des Kulturvereins Raml Wirt in Neumarkt und Theresa Lasinger von KISL St. Leonhard eingeladen uns Einblick in ihre Vereine zu geben. Man bringt in eine Gegend was, das sonst nicht da wäre. Man unterstützt schon die Diversität. Wenn es jetzt nur ein F...2017-08-2554 minSWR2 KinderliederSWR2 Kinderlieder"Summ, summ, summ" Darin: "Summ, summ, summ", Melodie: Volksweise Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Gesungen von Clara Weigele (5 Jahre) vom Kinderchor SingsalaSing, begleitet von Elisabeth Fröschle (Violine), Klaus K. Weigele (Viola), Annja Korsmeier-Raml (Violoncello), Veit Hübner (Kontrabass) und Oliver Schöll (Glockenspiel). 2012-07-0303 minREVIERCASTREVIERCASTSabine Raml liest „Stadt, Land, Fluss“Sabine Raml, 1973 in Essen geboren, lebt und arbeitet in Berlin. 1994-97 Ausbildung zur Industriekauffrau. Studium der Kunstgeschichte, Soziologie und Germanistik in Bochum und Jena. Arbeitet in verschiedenen Bereichen. Auszeichnungen: Finalistin open mike (2008), shortlist fm4 wortlaut (2008+2010), 2. Platz Maxi Literaturwettbewerb (2010), Auswahl Literaturpreis Würth (2010). Förderpreis zum „Hans im Glück“-Preis (2010, Förderpreis zum Literaturpreis Ruhr 2010. Veröffentlichungen (Auswahl): „Netti“ in: Autorenkalender (2010, Uschtrin-Verlag). „Mozart & Ich“ in: Anthologie zum Würth-Literaturpreis (2010).2010-11-1517 min