Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ramona Und Anke

Shows

Proud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#25 Amtshilfe – Nachbarschaftshilfe in der öffentlichen Verwaltung: mit Charlotte ThiemeZusammenfassung: In dieser Episode begrüßen wir Charlotte Thieme. Sie ist Abteilungsleiterin im Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) und setzt sich mit Leidenschaft für die digitale Transformation sowie für moderne Führung im öffentlichen Sektor ein.Neben ihrer Tätigkeit im LELF hat sie die Initiative #AMTSHILFE auf LinkedIn gestartet. Ihr Ziel: den fachlichen Austausch und das Lernen über Behördengrenzen hinweg zu fördern. Wir sprechen mit ihr darüber, wie es zu der Initiative kam und welche Erkenntnisse sie daraus zieht.Charlotte beschreibt moderne Führung als Reis...2025-05-1427 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#24 Recruiting, Leadership & Transformation im BKA: mit Helen AlbrechtZusammenfassung: In dieser Episode begrüßen wir Helen Albrecht, die seit Januar 2025 Vizepräsidentin des Bundeskriminalamtes (BKA) ist. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in Personal- und Organisationsentwicklung, Modernisierung und strategischer Steuerung gestaltet sie die Zukunft des BKA an entscheidender Stelle mit. Zuvor war sie zehn Jahre bei der Deutschen Bahn AG tätig, bevor sie 2018 in die öffentliche Verwaltung wechselte.Mit Helen sprechen wir über die Unterschiede zwischen Privatwirtschaft und Verwaltung. Außerdem verrät sie, wie das BKA mit innovativen Recruiting-Ansätzen Talente gewinnt – und warum ihr IT Recruiting-Day mit dem HR Excellence Award 2024 ausgezeichnet wurde.Ein weite...2025-04-0926 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#23 Eine digitale und resiliente Verwaltung: mit Dr. Sebastian GradingerZusammenfassung: In dieser Episode begrüßen wir Dr. Sebastian Gradinger. Seit 2021 leitet Sebastian die damals neu gegründete Digitalakademie des Bundes, die als Teil der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im heutigen Bundesministerium des Innern und für Heimat angesiedelt ist. Die Digitalakademie hat es sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Kompetenzen in der Bundesverwaltung zu stärken und den digitalen Kulturwandel in den Behörden voranzutreiben. Bevor Sebastian diese Rolle übernahm, war er beim BAMF tätig und sammelte viele Jahre Erfahrung in der Privatwirtschaft. Im ersten Teil der Episode sprechen wir mit Sebastian über die besonderen...2024-12-1128 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#22 Neuer Code für die Verwaltung: mit Dr. Annika Busse und Zehra ÖztürkZusammenfassung: In dieser Episode von „Proud to Be Public Sector“ haben wir die Freude, Dr. Annika Busse und Zehra Öztürk von der Freien und Hansestadt Hamburg zu Gast zu haben. Annika ist stellvertretende CIO und leitet das Referat „Steuerung Fachverfahren und neue Technologien“ im Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei Hamburg. Zehra ist die stellvertretende Leiterin dieses Referats. Gemeinsam treiben sie spannende Projekte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotic Process Automation und die Modularisierung der Fachverfahrenslandschaft voran. In unserem Gespräch stellen Annika und Zehra ihr Projekt MODUL-F vor – eine innovative Low-Code-Plattform, die von der Verwalt...2024-11-1327 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#21 Netzwerken Next Level: mit Ann Cathrin RiedelZusammenfassung: Heute sprechen wir mit Ann Cathrin Riedel. Ann Cathrin ist Geschäftsführerin von NExT e.V., dem Netzwerk für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Sie ist Mitglied mehrerer Beiräte, darunter für die Digitalstrategie der Bundesregierung. Als Top 40 unter 40 von Capital ausgezeichnet und Young Leader der Atlantik-Brücke, ist sie eine anerkannte Stimme zu Themen wie Digitalisierung, Demokratie und Geopolitik. Im Rahmen unserer Staffel zu den Themen Lernen, Kooperation und Netzwerken werfen wir heute einen genauen Blick auf das Netzwerk NExT e.V. und seine Rolle bei der digitalen Weiterentwicklung der Verwaltung. Darüber...2024-10-0926 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#20 Lernen und Lernen lassen: mit Dr. Katrin KrömerZusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Katrin Krömer, Vorständin bei der Bundesagentur für Arbeit, die dort für die Bereiche Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Controlling, Infrastruktur und Einkauf verantwortlich ist. Wer Katrin auf LinkedIn folgt, weiß, dass sie viele spannende Themen aus ihrem Arbeitsalltag teilt – genug, um zahlreiche Podcast-Episoden zu füllen. In dieser Folge konzentrieren wir uns jedoch auf ein besonderes Thema: Lernen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die BA hat kürzlich eine Dienstvereinbarung verabschiedet, die dem Thema Lernen einen völlig neuen Stellenwert einräumt. Das passt perfekt zu unserer Staffel, in der es um...2024-09-1134 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#19 Vergaberecht 2.0: mit Dr. Moritz Philipp KochZusammenfassung: In der zweiten Episode unserer Staffel über Lernen, persönliche Weiterentwicklung und Netzwerken sprechen wir mit Dr. Moritz Philipp Koch. Moritz ist Regierungsdirektor und Leiter des Bereichs „Sourcing“ (Vergabe, Einkauf, Vertragsverwaltung, Lieferantenmanagement) beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Nebenberuflich ist er Lehrbeauftragter, Dozent und Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Vergaberecht. Wir erfahren, wie er seine Teilnehmenden für das Vergaberecht begeistert und warum dieses Thema alles andere als langweilig ist. Wir sprechen mit Moritz über vorhandenes Wissen zum Vergaberecht in und außerhalb der Verwaltung und wie man auf Unverständnis für vergaberechtliche Regelungen r...2024-08-1428 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeSilvia-Iris Beutel: Wenn keine Noten, was dann? Sind Noten noch zeitmäßig? In dieser Folge sezieren die Bildungsforscherin Silvia-Iris Beutel und Bob Blume die Pro- und Contra-Argumente. Letztlich geht es nicht nur darum, wie Leistungen bewertet werden, sondern vor allem auch darum: Was wird überhaupt geprüft? In der Diskussion werden auch beliebte Buzzwords wie "Kompetenzorientierung" und "individualisiertes Lernen" kritisch beleuchtet. Prof. Silvia-Iris Beutel lehrt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund und wirkt beim Deutschen Schulpreises mit. Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Ferdinand Stebner: Was genau ist selbstreguliertes Lernen? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/ferdinand-stebner-was-genau-ist-selbstreguliertes-lernen/swr/13433129/ Anke Langner: Individuelles Lernen an der Uni...2024-07-1543 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeSilvia-Iris Beutel: Wenn keine Noten, was dann? Sind Noten noch zeitmäßig? In dieser Folge sezieren die Bildungsforscherin Silvia-Iris Beutel und Bob Blume die Pro- und Contra-Argumente. Letztlich geht es nicht nur darum, wie Leistungen bewertet werden, sondern vor allem auch darum: Was wird überhaupt geprüft? In der Diskussion werden auch beliebte Buzzwords wie "Kompetenzorientierung" und "individualisiertes Lernen" kritisch beleuchtet. Prof. Silvia-Iris Beutel lehrt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund und wirkt beim Deutschen Schulpreises mit. Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Ferdinand Stebner: Was genau ist selbstreguliertes Lernen? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/ferdinand-stebner-was-genau-ist-selbstreguliertes-lernen/swr/13433129/ Anke Langner: Individuelles Lernen an der Uni...2024-07-1543 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#18 Transformationale Führung: mit Dr. Konstanze SchlegelbergerZusammenfassung: Zu Beginn unserer neuen Staffel über Lernen, persönliche Weiterentwicklung und Netzwerken sprechen wir mit Dr. Konstanze Schlegelberger. Konstanze ist Kulturanthropologin, Transformations- und Businesscoachin und seit September 2023 Leiterin der Unternehmensentwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Über Ihren Weg in den öffentlichen Dienst und Führung in Zeiten von Transformation sprechen wir mit ihr in dieser Episode. Mit dem Next Campus hat die DRV Bund einen Kollaborations- und Begegnungsort für Trainings, Coachings und Weiterbildungen im Rahmen der Führungskräfteentwicklung geschaffen. Hier wird die Führungskultur und die Art wie Führung gelebt wird neu gedacht. Wir sprech...2024-07-1028 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#17 Female Leadership: mit Katrin HirselandZusammenfassung: In der dritten Episode unserer Staffel zu Frauen in der Verwaltung sprechen wir mit Katrin Hirseland, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über ihren Führungsstil und Female Leadership ganz allgemein. Wir nutzen aber auch die Gelegenheit, mit Katrin über das I-Lab des BAMF zu sprechen, das die Entwicklung einer neuen Denk- und Arbeitskultur unterstützt. Female Leadership ist die Ausübung von Führungsrollen durch Frauen, die oft durch Empathie, inklusive Entscheidungsfindung und eine starke Orientierung an Zusammenarbeit und Teamdynamik geprägt ist. Wir wollen von Katrin wissen, welche Herausforderungen sie als Fr...2024-06-1226 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#16 Frauen in Führung bringen: mit Anna RieckenZusammenfassung: In dieser Episode zu Gast ist Anna Riecken, Referatsleiterin Frauen in Führungspositionen am Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und Mutter von vier Kindern. Mit Anna sprechen wir darüber, wie wir Frauen in Führung bringen. Der Anteil an Frauen in Führungspositionen liegt laut Gleichstellungsbericht 2023 in den obersten Bundesbehörden bei knapp 43 Prozent. Im nachgeordneten Bereich ist der Anteil mit 45 Prozent sogar etwas höher. Bis 2025 will die Bundesregierung eine gleichberechtigte Besetzung. Wir wollen wissen, welche Unterschiede es beim Frauenanteil in Führungspositionen zwischen den Ressorts gibt, wir sprechen über Instrumente, die gut funktionieren, um Frauen in Führung...2024-05-0825 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#15 Eine inklusive und geschlechtergerechte digitale Transformation: mit Dr. Laura DornheimZusammenfassung: In unserer 15. Episode und Beginn unserer Staffel zu „Frauen in der Verwaltung“ sprechen wir mit Dr. Laura Sophie Dornheim, Wirtschaftsinformatikerin, Feministin und seit September 2022 Chief Digital Officer der Landeshauptstadt München. In Ihrer Antrittsrede formulierte sie, dass erfolgreiche Digitalisierung erfordert, heute schon an übermorgen zu denken, Strategien auf große Zukunftstrends auszurichten und gleichzeitig auch im Kleinen das praktische und naheliegende anzupacken. Über Ihren Werdegang und ihren Blick auf die öffentliche Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf Frauen in technischen Berufen, geht es in dieser Episode. Wir sprechen mit Laura über die Herausforderungen für Frauen in...2024-04-1027 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#14 Über den Wolken - Cloudlösung in der Verwaltung: mit Stefan LatuskiZusammenfassung: In unserer 14. Episode sprechen wir mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit (BA) und CEO des IT-Systemhauses der BA, dem IT-Dienstleister der BA. In seiner Rolle treibt Stefan die digitale Transformation der größten deutschen Behörde voran. Anfang 2024 hat die Bundesagentur für Arbeit ein für die Verwaltung einzigartiges Projekt gestartet. Die größte deutsche Behörde geht in die Cloud. Wir sprechen mit Stefan zunächst über seinen Wechsel zu der Bundesagentur für Arbeit nach über einem Jahrzehnt bei einem internationalen Konzern. Wir wollen wissen, welche kulturellen Unterschiede er wahrnimmt. Wir sprechen...2024-03-1330 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#13 Verwaltung Transformieren durch Musterbrüche: mit Christian MüllerZusammenfassung: In unserer 13. Episode sprechen wir mit Christian Müller, Experte für selbstorganisiertes Arbeiten und für Aufbau und Pflege einer starken Teamkultur. Er ist verantwortlich für das Programm Work4Germany bei DigitalService, einer GmbH des Bundes. Bevor Christian Ende 2023 zu DigitalService wechselte, hat er 20 Jahre verwaltungsnah gearbeitet und war 2022 zunächst selbst Fellow des Programms, das er heute leitet. Wir wollen von ihm wissen, was Transformation für ihn bedeutet. Er spricht mit uns über den unumkehrbaren Prozess, den Transformation mit sich bringt, über Musterbrüchen und Verstetigung. Als Fellow von Work4Germany b...2024-02-1438 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#12 Agile Coaches für die Transformation: mit Anke DargelZusammenfassung: In unserer 12. Episode - und damit ersten Geburtstagsepisode - drehen wir die Rollen etwas um. Heute geht es um Anke. Ramona spricht mit Anke als Leiterin der Fachstelle rehapro bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) über ihren Werdegang in der Verwaltung und die Ausbildung von 16 agilen Coaches im vergangenen Jahr bei der DRV KBS. Anke ist ein echtes Verwaltungsgewächs und hat in ganz unterschiedlichen Bereichen der Sozialversicherung gearbeitet. Als ursprüngliche Diplom-Verwaltungswirtin hat sich Anke nach 11 Jahren im gehobenen Dienst zu einem Masterstudium entschieden. Sie erklärt, warum das alleine für einen Laufbahnwechsel nicht ausreicht und wie m...2024-01-1023 minAbenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-PodcastAbenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast(68) Tal der Tränen - Warum kann die Sozialarbeiterin nicht mehr weinen?Es ist Winter, als Ramona J.s Nase ganz trocken wird und ab und zu blutet. Wahrscheinlich die Heizungsluft, denkt sie damals. Doch die Trockenheit bleibt auch als der Winter vorbei ist und breitet sich in den nächsten 15 Jahren immer weiter in ihr aus. Am Ende ist es so schlimm, dass sie nicht mal mehr Tränen hat, wenn sie weinen muss. Jahrelang läuft Ramona J. von Arzt zu Arzt. Aber kein Mediziner findet heraus, was mit ihr nicht stimmt - bis sie schließlich selbst eine Idee hat und damit den Stein ins Rollen bringt. |Host: Anke Chri...2024-01-0240 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#11 Gen Z x Public Sector: mit Sophia Weß#11 Gen Z x Public Sector: mit Sophia Weß Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Sophia Weß, Projektleiterin Digitalisierungsprojekte bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Sophia wurde von PUBLIC Deutschland und Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI in der Kategorie Kategorie Öffentlicher Sektor (Länder und Kommunen) als Young Leader in GovTeach 2023 ausgezeichnet. Wir wollen von Sophia wissen, wie man als junger Mensch Karriere im öffentlichen Dienst macht. Sophia wünscht sich, dass (1) der öffentliche Dienst seine Vorteile transparenter und zielgerichteter aufzeigt, (2) der Zugang zu öffentlichen Institutionen vereinfacht wird und (3) Entwicklungspfade innerhalb der Organisation besser aufzeigt. Wir sprechen...2023-12-1322 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#10 Bürgermeister ohne Büro: mit Florian KlingZusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Florian Kling, Oberbürgermeister der Stadt Calw (ab Min 2:19). Der IT-Experte und ehemalige IT-Offizier bei der Bundeswehr hat mit dem Beruf des Oberbürgermeisters in Baden-Württemberg seinen Traumberuf gefunden (ab Min. 06:06). Als sein eigener CIO hat sich Florian vorgenommen, die Stadtverwaltung der Stadt Calw zu digitalisieren und dabei ein beispielhaftes Projekt gestartet (ab Min. 09:03). Er verrät uns, wo er in der Stadtverwaltung Calw mehr als 10 Schreibmaschinen gefunden hat und wie er diese wieder losgeworden ist. Florian spricht über Personal, Schulungen und IT-Budgets. Erfahrt auch, warum er für sein D...2023-11-0829 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#9 Corporate Influencer– Arbeitgebermarketing mal anders: mit Diana Heffels und Stefanie Nimmerfall.Zusammenfassung: In dieser Episode begrüßen wir mal wieder zwei Gäst*innen: Diana Heffels und Stefanie Nimmerfall von der Stadt München (ab Min 3:38). Die beiden, die sich selbst als Verwaltungsgewächse bezeichnen, arbeiten im Bereich Personalmarketing und Employer Branding und betreuen hier federführend das Corporate Influencer Programm über das wir heute näher mit den beiden sprechen wollen. Zunächst wollen wir wissen, wie sich der öffentliche Dienst besser nach außen darstellen kann (ab Min. 5:58). Wir sprechen über den Aufbau eines Employer Branding, Authentizität und Behördensprache. Dabei geht es auch um die Vergütung im öffentlichen...2023-10-1133 minLet´s Staat - Inspirationen aus dem StaatsapparatLet´s Staat - Inspirationen aus dem Staatsapparat#65 Podcasting in der VerwaltungMit Anke Dargel und Dr. Ramona Rekers, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn Verwaltungspodcast starten leicht gemacht: Anke Dargel und Ramona Rekers vom Podcast proudtobepublicsector und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See sagen, wie es geht: Konzept: Was ist das Thema, das Dich wirklich interessiert? Mit welchen Menschen möchtest Du Dich vernetzen? Wie oft kannst Du auf Sendung gehen (setze Dir feste und realistische Zeiten)? Einkaufen: IT-Ausstattung (2 Mikros, 1 Kopfhörer, 1 Audiointerface- optional), Podcast-Provider (Podegee oder kostenlos Spotify for Podcaster (ehemals Anchor) ToDo: Podcasten lernen z.B. in Podcasts über Pod...2023-10-0638 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#8 Jede*r kann Pionier*in sein: mit Dr. Dorit Bosch.Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Dorit Bosch, stellvertretende Referatsleiterin im Bundesministerium des Innern und für Heimat, Coachin, Brückenbauerin, Podcasterin und Pionierin der Verwaltungstransformation. Dorit sagt über sich selbst, dass sie unglaublich neugierig ist. Erfahrt, wohin ihre Neugier Sie in ihrem beruflichen Werdegang gebracht hat (ab Min. 05:42). Wir sprechen mit Dorit auch über die Veränderungen in der Verwaltung. Sie erzählt uns, warum Effizienz in der Verwaltung das Wahlkampfthema sein könnte. Wir sprechen über ihren Podcasts – den ersten einer aktiven Beamtin, ihre Motivation und die Hürden, die es auf dem Weg gab. Als Coachin stä...2023-09-1328 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#7 Machen und nicht warten: mit Hans-Christian Witthauer.Zusammenfassung: In dieser Episode ist der ehemaligen Soldat Hans-Christian Witthauer zu Gast. Hans-Christian ist mittlerweile Vizepräsident von ZITiS, der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich und schaut auf vierzig Jahre beim Staat und auf 15 unterschiedliche Dienstorte mit teilweise ganz unterschiedlichen Dienstherren zurück. Er sagt über sich selbst, dass er keine geradlinige Karriere hatte. Wir sprechen mit Hans-Christian über seinen Werdegang (ab Min. 5:42) und wollen wissen, was ihn am meisten geprägt hat (ab Min. 8:01). Er erzählt uns, wie das ZITiS vor sechs Jahren auf Basis eines ministerialen Erlasses, ohne weiteren Rahmenbedingungen als den bestehe...2023-08-0923 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#6 Diversität, Teilhabe und Inklusion für die Verwaltung: mit Dr. John Meister.Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Dr. John Meister von der Freien und Hansestadt Hamburg über Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion in Verwaltung und Staat (ab Min. 03:30). Wir fragen John, warum Diversität, Teilhabe und Inklusion für ihn so wichtig sind (ab Min. 05:21) und welche Bedeutung diese Themen für die Verwaltung haben (ab Min. 07:16). John erzählt uns, was für ihn gleichberechtigte Teilhabe bedeutet. Dabei geht es auch um seine Kindheit in einem Zuwanderviertel in Hamburg, die Vorbildfunktion der öffentlichen Verwaltung und die Fähigkeit der Verwaltung, schnell und leistungsfähig auf veränderte Situ...2023-07-1224 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#5 2023 - Rollout der Verwaltungsdigitalisierung: mit Fedor Ruhose.Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Fedor Ruhose, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Rheinland-Pfalz über den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung. Doch bevor wir das tun, fragen wir zunächst ChatGPT, was drei wichtige Maßnahmen sind, um die öffentlichen Verwaltung in Deutschland digitaler aufzustellen (ab Min. 02:18). Über den Vorschlag, die Einführung von Einführung von E-Government-Diensten beziehungsweise über Erfolg und Misserfolg des Onlinezugangsgesetz (OZG) sprechen wir im Anschluss mit Fedor (ab Min. 05:10). Wir fragen nach den Stärken der Verwaltung (ab Min. 07:14) und was zu tun ist, um die Digitalisierung voranzutreiben (ab Min. 08:56...2023-06-1432 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#4 Kommunalkiez – ein alternatives Viertel für die Verwaltung: mit Nele Dieckmann und Jan Michalik.Zusammenfassung: Heute haben wir zum ersten Mal zwei Gäst*innen bei uns. Nele Dieckmann und Jan Michalik sind die Gründer*innen von Kommunalkiez. Beide arbeiten beim Landkreis Hameln-Pyrmont in der Personal- und Organisationsentwicklung und haben nebenberuflich das Netzwerk Kommunalkiez für Menschen in der Verwaltung des öffentlichen Dienstes gegründet. Und genau über dieses Projekt sprechen wir mit den beiden (ab Min. 9:00). Der Kommunalkiez ist ein alternatives gemeinsames Verwaltungsviertel; in dem gemeinsam neue Wege für die Verwaltung erarbeitet werden. Nele und Jan geben uns einen Einblick in die geplanten Formate (ab Min. 15:00) und wir wagen einen kleinen Blick i...2023-05-1023 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#3 Agiles Mindset für die Verwaltung: mit Magdalena Hoffmann.Zusammenfassung: Unsere heutige Gästin, Magdalena Hoffmann, leitet seit Ende 2020 das Projekt „Agile Verwaltungskultur“ in der Region Hannover. Und genau darum, um den Kulturwandel zu einer agileren öffentlichen Verwaltung, geht es in unserer aktuellen Folge. Ziel des Projekts in der Region Hannover sind die Förderung der Mitarbeiter*innenzufriedenheit und das Vorantreiben der Kund*innenzentrierung (ab Min. 6:13). Wir fragen Magdalena, was Agilität für sie eigentlich bedeutet (ab Min. 8:16). Wir sprechen über Maßnahmen, die in Hannover bereits umgesetzt wurden und wie man es schafft, Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen auch bei Widerständen mitzunehmen. Die Region Hannover hat agile Lots*i...2023-04-1925 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#2 Wir für die Stadt: mit Maik Dick.Zusammenfassung: In unserer zweiten Episode sprechen wir mit Maik Dick, Leiter des Innovationsbüros der Stadt Köln. Wir sprechen mit Maik über die fünfjährige Verwaltungsreform in Köln ab, aus der beispielsweise die Digitalisierung der Baugenehmigungen und die Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit hervorgegangen sind (ab Min. 5:05). Das Projekt wurde in Folge des Evaluationsprozesses im Rahmen des Innovationsbüros verstetigt (ab Min.11:17). Maik zeigt uns außerdem auf, wie auch kleine Kommunen Innovationseinheiten aufbauen können. Sein bunt gemischtes Team aus Service Designer*innen, Berater*innen, Kommunikationsexpter*innen arbeitet kreativ, menschlich und auf Augenhöhe.  Musik: Electr...2023-03-1522 minProud to Be Public SectorProud to Be Public Sector#1 Mit Mut voran gehen: mit Dr. Regine Schmalhorst.Zusammenfassung: In unserer ersten Episode sprechen wir mit Dr. Regine Schmalhorst. Die ausgebildete Juristin hat für die Bundesagentur für Arbeit schon in halb Deutschland gearbeitet. Bis Januar 2023 hat sie das Jobcenter in Dortmund geleitet. Jetzt ist sie als Geschäftsführerin Förder- und Geldleistungen zur Bundesagentur für Arbeit nach Nürnberg gegangen. Regine erzählt uns von den Herausforderungen bei der kurzfristigen Umsetzung von Gesetze in den Agenturen und Jobcentern vor Ort und wie man Innovationen vorantreibt. Wir sprechen mit Regine über die Mitnahme von Mitarbeiter*innen bei Veränderungen, die Zusammenarbeit mit anderen Jobcenter Geschäftsführer*i...2023-02-0821 minProud to Be Public SectorProud to Be Public SectorTrailerWir sind Anke und Ramona und arbeiten seit vielen Jahren in der Bundesverwaltung. Wir glauben, dass es Zeit ist zu zeigen, dass der öffentliche Dienst auch modern und agil sein kann. Wir sprechen mit Innvoationstreiber:innen, Rolemodels, Macher:innen. Was geht heute schon, wo ist noch Transformationsbedarf und -potential? Wir setzen Impulse zur Weiterentwicklung und Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes und zeigen euch die vielfältigen Arbeitsbereiche und Transformationsprojekte. Und Ihr könnt mitwirken: Wen sollten wir unbedingt als Interviewpartner*in einladen?  Schreibt uns unter podcast@proudtobepublicsector.de oder via So...2023-01-1701 min