podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ranisch
Shows
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR
Reue – über das, was wir bedauern
Hätte ich doch bloß... wäre ich doch nicht... könnte ich doch nur die Zeit zurückdrehen. Solche Gedanken kennen wir alle. Sie quälen uns nach kleinen oder großen Entscheidungen und sorgen dafür, dass wir hinterfragen, was wir getan oder nicht getan haben. In dieser Folge widmen wir uns dem Gefühl der Reue und klären, ob alle von uns gleich viel und heftig bedauern und ob Reue mit dem Alter zunimmt. Außerdem sprechen wir über diese beiden Romane: Mona empfiehlt: "Nackt über Berlin" von Axel Ranisch Christine empfiehlt: "Peggy" von Rebecca Godfrey und Leslie Ja...
2025-05-06
1h 11
NDR Hörspiel Box
Anton & Pepe (5/5): Bridge over Troubled Water
Im Staffelfinale planen die Verlobten ihre kleine, feine, heimliche Trauung, die fern von Berlin, abgeschieden, stattfinden soll. Der Clou ist das Geschenk von Antons Trauzeuge Bernd: Vorgezogene Flitterwochen auf einem Hausboot, das sie flussabwärts bis zu Standesbeamtin Frau Barksen bringen soll. Ein wahr gewordenes Huckleberry Finn-all inclusive-gayfriendly-Abenteuer für Anton und Pepe mit Happy Finish… Leider: nein. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 5: Bridge over Troubled Water Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021 Mehr Information und alle Mitwirkenden: https://www.ndr.de/antonundpepe Podcast-Tipp: "Becoming The Beatl...
2025-03-15
1h 08
NDR Hörspiel Box
Anton & Pepe (4/5): I’ll Be Fine
Anfänglich sieht alles so gut aus: Erst stürzt sich Pepe begeistert in seine neue Ausbildung zum Erzieher und macht wahrlich keinen Hehl daraus, wie unentbehrlich er für den Schulbetrieb ist, dann jedoch scheinen seine Berichte aus dem Schulalltag immer kurzsilbiger zu werden und wirken bisweilen wie auswendig gelernt. Anton ist skeptisch und spioniert ihm nach. Notorisches Misstrauen ist gewiss keine Heldentat, doch oft birgt auch der kleinste Verdacht etwas Wahres. Und tatsächlich: Die nächste Bombe platzt. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 4: I’ll Be Fine Regie: Axel Ran...
2025-03-08
1h 12
NDR Hörspiel Box
Anton & Pepe (3/5): Shiny Happy People
Weil Pepe bereit ist, aus Fehlern zu lernen, gibt es ein neues Gesetz in der WG: Ausnahmslos alle (!) Familienmitglieder müssen sich gegenseitig ihre Post vorlesen. Denn Ehrlichkeit währt am längsten. Die gute Stimmung kippt jedoch, als Elke einen Brief von Ralph, Antons Vater, erhält. Wegen einer lebensbedrohlichen Krankheit bitte er "seine" Familie zu sich auf den FKK-Campingplatz, um sie ein letztes Mal in die Arme zu schließen. So brechen alle auf: Elke, Evelyn, Pepe und Anton, der seinen Macho-Heten-Vater eigentlich nie mehr wiedersehen wollte, weiß dieser doch nicht einmal, dass sich Anton für Männer...
2025-03-01
1h 08
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Zerbrochene Flügel & Anton und Pepe: Gaslighting und beste Komik
In dieser Folge kümmere ich mich einmal um den Thriller „Zerbrochene Flügel“, bei dem ein Psychotherapeut nicht weiß, ob er seiner Patientin glauben kann oder nicht. Erinnert mich tatsächlich an „Gaslicht“. Und dann bespreche ich die wirklich tolle Hörspielserie „Anton und Pepe“, die leider nur 5 Folgen umfasst. Dabei hätten es gern 50 sein können. Zerbrochene Flügel Autor/Autorin: Jeffery Deaver Vorlage: For Services Rendered (Erzählung, amerikanisch) Übersetzung: Stefan Lux Bearbeitung (Wort): Hans Bräunlich Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel Regieassistenz: Roman Neumann Regie: Stefanie Lazai Deutschlandradio 2009 ...
2025-03-01
15 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Zerbrochene Flügel & Anton und Pepe: Gaslighting und beste Komik
In dieser Folge kümmere ich mich einmal um den Thriller „Zerbrochene Flügel“, bei dem ein Psychotherapeut nicht weiß, ob er seiner Patientin glauben kann oder nicht. Erinnert mich tatsächlich an „Gaslicht“. Und dann bespreche ich die wirklich tolle Hörspielserie „Anton und Pepe“, die leider nur 5 Folgen umfasst. Dabei hätten es gern 50 sein können. Zerbrochene Flügel Autor/Autorin: Jeffery Deaver Vorlage: For Services Rendered (Erzählung, amerikanisch) Übersetzung: Stefan Lux Bearbeitung (Wort): Hans Bräunlich Redaktion: Torsten Enders Technische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie Kleesattel Regieassistenz: Roman Neumann Regie: Stefanie Lazai Deutschlandradio 2009 ...
2025-03-01
15 min
NDR Hörspiel Box
Anton & Pepe (2/5): Loco in Acapulco
Nachdem Anton und Pepe in eine Patchwork-WG - in zwei nebeneinanderliegenden Wohnungen - mit ihren Müttern, Elke und Astrid, sowie Antons Großmutter, Evelyn, gezogen sind, bahnt sich neuer Ärger an: Pepe, der, wie sich herausstellt, in Wirklichkeit Carsten heißt, wurde in U-Haft gesteckt. Kommissarin Rohrmoser hat Beweise, dass er in den Berliner Untergrund verwickelt ist. Anton, Elke, Astrid und Oma Evelyn sehen keinen anderen Ausweg, als auf eigene Faust zu ermitteln, um die Unschuld Pepes zu beweisen. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 2: Loco in Acapulco Regie: Axel Ranisch Pr...
2025-02-22
1h 03
NDR Hörspiel Box
Anton & Pepe (1/5): Wunder gescheh’n
Sie waren beste Freunde in der Grundschule: Anton, der nervige Besserwisser und die pummelige Zielscheibe für die Aggressionen seiner Mitschüler, und Pepe, der Mädchenschwarm mit tümpelblauen Augen und flatterhaftem Gemüt. In ihrer eigenen Show "Radio Rattenschwanz" diskutieren sie am Mikrofon ihres Kassettenrecorders die Irrwege frühpubertären Lebens. Ungleich und unzertrennlich. Doch die zarte, unausgesprochene Verliebtheit endet abrupt, als Pepes Familie in eine andere Stadt ziehen muss. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 1: Wunder gescheh’n Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021 Mehr Information und alle Mitwi...
2025-02-15
51 min
Klassik aktuell
Kritik: "Der Spieler" von Prokofjew in Stuttgart
Geld macht seelisch arm, so die bittere Einsicht des Titelhelden Alexej in Sergei Prokofjews Oper "Der Spieler". Axel Ranisch inszeniert an der Staatsoper Stuttgart mit Bravour eine Karikatur des hemmungslosen Materialismus - mitten in der Ödnis der Wüste.
2025-02-03
03 min
Filmgeschichte in Objekten
#48 Drehbuchpreis für DICKE MÄDCHEN
Im Podcast stellt Antonia Jungwirth, Co-Kuratorin der DFF-Ausstellung NEUE STIMMEN. Deutsches Kino seit 2000, den Drehbuchpreis hervor, den Regisseur Axel Ranisch für seinen Film DICKE MÄDCHEN (DE 2011) erhielt. Und das, obwohl es außer einem wenige Seiten umfassenden Skript eigentlich gar kein Drehbuch für den Impro-Film gab. Funfact im Hintergrund: Drehbuchpreise werden in der Regel vergeben, ohne dass die Jury das Drehbuch zu Gesicht bekommt, also nur auf Basis des Films auf der Leinwand. So kann, wie in diesem Fall, auch mal ein Drehbuch ausgezeichnet werden, das gar nicht existiert, wie Jungwirth im Gespräch mit Frauke Haß e...
2024-11-05
04 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Filmgespräch: Regisseur Axel Ranisch über ORPHEA IN LOVE
Am 28. Mai 2023 war Axel Ranisch in der Reihe “Was tut sich – im deutschen Film?” im Kino des DFF zu Gast, um seinen Kinofilm ORPHEA IN LOVE (DE 2022) vorzustellen – eine moderne, packende Neuinterpretation des antiken Mythos von Orpheus und Eurydike. ORPHEA IN LOVE erzählt die Geschichte von Nele, einer jungen Callcenter-Agentin, die nebenbei als Garderobiere an der Staatsoper arbeitet. Sie verliebt sich in den Streetdancer Kolya. Doch Neles dunkle Vergangenheit bedroht ihre aufkeimende Liebe. Gleichzeitig entdeckt Talentsucher Höllbach ihr Gesangstalent und bietet ihr eine Chance als Opernsängerin. Im Filmgespräch spricht Axel Ranisch mit Urs Spör...
2024-07-26
1h 25
Wie war's?
Wie war's, Lena Brasch?
Regisseurin und Tochter Lena Brasch fragt in der fünften Folge von "Wie war's?" ihre Mutter Marion: "Mutti, was machst Du da?" Gemeinsam mit Regisseur Axel Ranisch sprechen die drei darüber, wie der gleichnamige Theaterabend die Themen Familie, Wohnen und Liebe ins Zentrum rückt. Film- und Opernregisseur Axel Ranisch beschreibt, wie es sich anfühlt zum ersten Mal im Sprechtheater zu inszenieren und Lena beichtet ihrer Mutter Marion, was sie ihr früher eigentlich alles nicht erzählt hat.Mehr Informationen und Tickets für "Mutti, was machst Du da?" am Berliner Ensemble findet ihr unt...
2024-02-20
26 min
Berliner Ensemble Podcast
Audioeinführung "Mutti, was machst Du da?"
"Die Familie ist die kleinste Zelle der Gesellschaft", hieß es nicht nur in der DDR. Doch was bedeutet das heute überhaupt? In Axel Ranischs und Paul Zachers neuer Komödie stranden unterschiedlichste Schicksale, Menschen, Generationen und Familienkonstellationen im Büro eines Wohnungsverwalters in Berlin-Lichtenberg: Wohnen müssen schließlich alle. Und auch wenn alle so ihre eigenen Vorstellungen von der Welt, der Liebe und dem Glück haben, ist man sich in einem einig: Mit Musik ist es leichter zu ertragen. Axel Ranisch, geboren in Ost-Berlin, inszenierte neben Filmen wie "Dicke Mädchen" (2011) und "Ich fühl mich Di...
2024-02-12
07 min
Klassik drastisch
Serie „Klassik drastisch“ - #56 Paganini
Die berühmten 24 Capriccios des inszenierungssicheren "Teufelsgeigers" haben Generationen von Komponist*innen inspiriert und tun es bis heute. Wie unterschiedlich sie dabei interpretiert werden, ist faszinierend und bisweilen absolut mitreißend. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2024-01-13
08 min
Echtzeit Serien
Serie „Klassik drastisch“ - #56 Paganini
Die berühmten 24 Capriccios des inszenierungssicheren "Teufelsgeigers" haben Generationen von Komponist*innen inspiriert und tun es bis heute. Wie unterschiedlich sie dabei interpretiert werden, ist faszinierend und bisweilen absolut mitreißend. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2024-01-13
08 min
Wie war's?
Wie war's? | Trailer
Die besten Gespräche entstehen bei einem gemeinsamen Getränk in der Kantine. Das gilt auch für das Theater und deshalb nehmen wir euch bei „Wie war’s?“ direkt nach der Vorstellung mit in die Kantine des Berliner Ensembles: Gastgeberin und Kulturjournalistin Marion Brasch geht jede Woche mit einer wechselnden prominenten Begleitung ins Theater und nach der Vorstellung sprechen die beiden mit jemandem aus dem Team der Inszenierung übers Theater und die Welt. Was hat die Vorstellung mit ihnen gemacht? Und was hat das Theater mit uns und unserer Gesellschaft zu tun? Kurz: Sie erzählen uns, wie’s war.
2024-01-11
01 min
Klassik drastisch
Serie „Klassik drastisch“ - #55 Holger Biege
Ein anarchistischer Coup der Klassik-Nerds! Wen haben sie denn hier eingeschleust? Holger Biege war jedenfalls kein klassischer Komponist. Doch Werk und Schicksal des Liedermachers begleiten den Podcast seit der ersten Folge. Ein kleiner Exkurs. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2024-01-06
06 min
Echtzeit Serien
Serie „Klassik drastisch“ - #55 Holger Biege
Ein anarchistischer Coup der Klassik-Nerds! Wen haben sie denn hier eingeschleust? Holger Biege war jedenfalls kein klassischer Komponist. Doch Werk und Schicksal des Liedermachers begleiten den Podcast seit der ersten Folge. Ein kleiner Exkurs. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2024-01-06
06 min
Klassik drastisch
Serie „Klassik drastisch“ - #54 Aram Chatschaturjan: Gayaneh
Vom sozialistischen Soundtrack bis nach Hollywood: Das Ballett Gayaneh hat eine erstaunliche Karriere gemacht. Dabei gibt es auch über den berühmten "Säbeltanz" hinaus einiges zu entdecken. Ordentlich Dramatik und ein Fest der Lebensfreude! Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-12-30
07 min
Echtzeit Serien
Serie „Klassik drastisch“ - #54 Aram Chatschaturjan: Gayaneh
Vom sozialistischen Soundtrack bis nach Hollywood: Das Ballett Gayaneh hat eine erstaunliche Karriere gemacht. Dabei gibt es auch über den berühmten "Säbeltanz" hinaus einiges zu entdecken. Ordentlich Dramatik und ein Fest der Lebensfreude! Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-12-30
07 min
Klassik drastisch
Serie „Klassik drastisch“ - #53 Oskar Böhme: Trompetenkonzert Op.18
Eine Folge über Oskar Böhme gab es schon einmal. Doch nach dem guten Hinweis eines Hörers haben wir sie neu produziert. Diesmal mit Ausschnitten aus dem richtigen Werk, dem Konzert in e-Moll für Trompete in A op. 18. Eine Hommage an die Trompete! Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-12-23
07 min
Echtzeit Serien
Serie „Klassik drastisch“ - #53 Oskar Böhme: Trompetenkonzert Op.18
Eine Folge über Oskar Böhme gab es schon einmal. Doch nach dem guten Hinweis eines Hörers haben wir sie neu produziert. Diesmal mit Ausschnitten aus dem richtigen Werk, dem Konzert in e-Moll für Trompete in A op. 18. Eine Hommage an die Trompete! Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-12-23
07 min
Mensch-und-Kultur.de - Der Podcast (m4a feed)
Das Erste Staffelfinale
Der 17. etwa halbstündige Podcast zum Thema "Mensch und Kultur" fasst die 16 Folgen der Staffel 1 des Podcasts mit Andersen Storm "Mensch-und-Kultur.de – Der Podcast" zusammen. Es kommen alle Protagonisten der Folgen zur Wort. Und es gibt auch eine Einordnung: in die Konzeption des Podcasts, mit seinen Zielen und Möglichkeiten und auch der Bedeutung von Geschichten und Meta-Erzählungen für UNSERE KULTUR, die immer auch ein Stück KULTUR DES EINZELNEN ist. Mit Humor, Liebe und Unterhaltungswert. Übersicht der Staffel in umgekehrter Reihenfolge: 16.November 23, S1F17 Das Erste Staffelfinale Mit Beiträgen aller Gäste der Staffel 1 und mehr 0:25:02 19. Oktober 20...
2023-11-16
24 min
Mensch-und-Kultur.de - Der Podcast (m4a feed)
Wie machst du das, Axel Ranisch? • Teil 2
Gast: Axel Ranisch Axel Ranisch hatte uns im ersten Teil des Podcast-Interviews berichtet, wie er der Mann wurde, der er heute ist: jemand der Geschichten hat, mitreißend erzählen kann und das in so vielen Medienarten. Der Cliffhänger war die Frage, wie machst du das, Axel? Die Antwort darauf und noch viel mehr jetzt hier im Teil 2 unseres Gesprächs am 11.10.23 in Berlin. Links zur Folge: Axel Ranisch • Website Axel Ranisch – IMDb – Internatonale Filmdatenbank Axel Ranisch, Regisseur, Berlin | Crew United
2023-10-19
46 min
Mensch-und-Kultur.de - Der Podcast (m4a feed)
Wie machst du das, Axel Ranisch? • Teil 1
Gast: Axel RanischAxel Ranisch ist Diplomregisseur. Auch wenn er im Podcast behaupten wird, mehr gebe es über ihn erst einmal nicht zu sagen, ist da noch so viel mehr: Erfolgsregisseur, Musikliebhaber, Autor und ebenso lebendiger, humorvoller wie liebenswerter Erzähler und Lebensweltvermittler. Links: Axel Ranisch • Website Axel Ranisch – IMDb – Internatonale Filmdatenbank Axel Ranisch, Regisseur, Berlin | Crew United
2023-10-12
31 min
Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 136: Orphea in Love - Kino als Opernbühne
Nachdem das beim aktuellen Indiana Jones so gut geklappt hat, beschließen wir gleich nochmal ins Kino in einen aktuellen Film zu gehen: Anderes Genre, anderes Land, anderes Zielpublikum… Aber auch wenn es sich bei Orphea in Love nicht um einen Big Budget Hollywood-Film handelt, so kommt er doch mit einem ähnlichen Selbstbewusstsein daher: Axel Ranisch versucht hier nichts geringeres, als seine Liebe zur Oper auf die Leinwand zu bringen und seinem Publikum zu vermitteln. Ob er uns damit gewinnen konnte, klären wir im Gespräch über antike Mythen, klassische und aktuelle Opern sowie die Liebe zur Mus...
2023-08-11
1h 37
Ein Stein über den Splügen
Trailer – Ein Stein über den Splügen
Wandern durch Raum und Zeit: Der Trailer zum Wanderhörspiel „Ein Stein über den Splügen“ Rechtzeitig zum Start der viaSpluga-Saison 2023 erscheint ein erstmalig in dieser Form realisiertes Audioformat für Wanderinnen und Wanderer: das Wanderhörspiel „Ein Stein über den Splügen“. Per Smartphone können die Wandernden an insgesamt 24 Orten einer Geschichte lauschen, die nur hier und nirgends anders spielen könnte. Auf der viertägigen Weitwanderung von Thusis nach Chiavenna entspinnt sich eine Erzählung, die tatsächlich Raum und Zeit hinter sich lässt. Weitere Informationen zum Weitwanderweg viaSpluga finden Sie unter www.viamala...
2023-06-06
01 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#147 Orphea in Love: Wenn die Oper zum „Sehr guten Film“ wird | Mit Axel Ranisch
In unserem heutigen Gespräch reden wir mit unserem Gast, Regisseur Axel Ranisch über die Verschmelzung von Oper und Film. Wir sprechen über seinen Prozess und die Arbeit an seinem Film "Orphea in Love". Zusätzlich reden wir über die Kunst der guten Improvisation, den Weg zur "German Mumbelcore" Filmbewegung und fragen uns, wie gut sein eigenes Manifest "Sehr gute Filme" die Zeit und seine aktuellen Projekte überdauert hat. Zum gesamten Beitrag: https://indiefilmtalk.de/episodes/147-orphea-in-love-wenn-die-oper-zum-sehr-guten-film-wird/ Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal...
2023-06-01
1h 09
Echtzeit Serien
Serie "Klassik drastisch" - #52 John Williams: Violinkonzert Nr. 1
Der große Hollywood-Komponist John Williams hat Filmgeschichte geschrieben. Hier lernen wir den Spielberg-Intimus neu kennen. Denn das Violinkonzert Nr. 1, nach dem Tod seiner ersten Frau entstanden, zeigt eine andere Seite von ihm. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-05-20
07 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #52 John Williams: Violinkonzert Nr. 1
Der große Hollywood-Komponist John Williams hat Filmgeschichte geschrieben. Hier lernen wir den Spielberg-Intimus neu kennen. Denn das Violinkonzert Nr. 1, nach dem Tod seiner ersten Frau entstanden, zeigt eine andere Seite von ihm. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-05-20
07 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #51 Nikolai Rimski-Korsakow: Scheherazade
Ein großes Vorbild von Axel Ranisch und Devid Striesow ist Scheherazade: die berühmte Figur aus "Tausendundeiner Nacht", die den grausamen König durch das Erzählen von Geschichten zu einem besseren Menschen macht. Ob die Musik das auch vollbringt? Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-05-13
07 min
Echtzeit Serien
Serie "Klassik drastisch" - #51 Nikolai Rimski-Korsakow: Scheherazade
Ein großes Vorbild von Axel Ranisch und Devid Striesow ist Scheherazade: die berühmte Figur aus "Tausendundeiner Nacht", die den grausamen König durch das Erzählen von Geschichten zu einem besseren Menschen macht. Ob die Musik das auch vollbringt? Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-05-13
07 min
Klassik aktuell
Interview mit Axel Ranisch zur Kino-Preview von "Orphea in Love"
Orpheus als Frau? Na klar! Axel Ranischs moderne Filmversion des antiken Mythos' feiert Kino-Premiere — ein Highlight für Opernfans. BR-KLASSIK präsentiert die Kino-Preview von "Orphea in Love" in München, Augsburg und Nürnberg. Im Interview erklärt Axel Ranisch die Besonderheit des Films.
2023-05-11
04 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #50 Mélanie Bonis: Der Traum von Cleopatra Op. 180 Nr. 2
Eine Hommage an eine talentierte französische Komponistin und Studienkollegin von Claude Debussy. Von den Eltern in die Rolle der Ehefrau und fünffachen Mutter gedrängt, konnte sie ihre Talente nur unter großen Schwierigkeiten entwickeln. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-05-06
05 min
Echtzeit Serien
Serie "Klassik drastisch" - #50 Mélanie Bonis: Der Traum von Cleopatra Op. 180 Nr. 2
Eine Hommage an eine talentierte französische Komponistin und Studienkollegin von Claude Debussy. Von den Eltern in die Rolle der Ehefrau und fünffachen Mutter gedrängt, konnte sie ihre Talente nur unter großen Schwierigkeiten entwickeln. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-05-06
05 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #49 Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune
Die Geschichte eines in erotischen Sehnsüchten schwelgenden Fauns an einem heißen Nachmittag inspiriert einen französischen Dichter, einen Komponisten und einen Choreografen zu wegweisenden Werken. Axel Rahnisch erinnern sie an seine Jugendzeit. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-04-22
06 min
Echtzeit Serien
Serie "Klassik drastisch" - #49 Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune
Die Geschichte eines in erotischen Sehnsüchten schwelgenden Fauns an einem heißen Nachmittag inspiriert einen französischen Dichter, einen Komponisten und einen Choreografen zu wegweisenden Werken. Axel Rahnisch erinnern sie an seine Jugendzeit. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-04-22
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #48 Barbara Strozzi: "Che Si Può Fare" und "L'Astratto"
Venedig zur Zeit Monteverdis. Eine Sängerin und Komponistin, die sich selbst und vier uneheliche Kinder durchbringt und zugleich ein Werk von beachtlichem Umfang schafft. Sinnlich, experimentierfreudig und neue Wege beschreitend. Einfach bezaubernd. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-04-15
06 min
Echtzeit Serien
Serie "Klassik drastisch" - #48 Barbara Strozzi: "Che Si Può Fare" und "L'Astratto"
Venedig zur Zeit Monteverdis. Eine Sängerin und Komponistin, die sich selbst und vier uneheliche Kinder durchbringt und zugleich ein Werk von beachtlichem Umfang schafft. Sinnlich, experimentierfreudig und neue Wege beschreitend. Einfach bezaubernd. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-04-15
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #47 Jón Leifs: "Geysir" und "Hekla"
Ein ungewöhnlicher Komponist und sein archaisches Werk: Der Isländer Jón Leifs (1899-1968) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Naturphänomene seiner Heimat musikalisch darzustellen. Ketten und Steine kommen zum Einsatz, wenn Vulkan "Hekla" Lava spuckt. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-04-08
06 min
Echtzeit Serien
Serie "Klassik drastisch" - #47 Jón Leifs: "Geysir" und "Hekla"
Ein ungewöhnlicher Komponist und sein archaisches Werk: Der Isländer Jón Leifs (1899-1968) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Naturphänomene seiner Heimat musikalisch darzustellen. Ketten und Steine kommen zum Einsatz, wenn Vulkan "Hekla" Lava spuckt. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-04-08
06 min
Echtzeit Serien
Serie "Klassik drastisch" - #46 Amilcare Ponchielli: "Tanz der Stunden" aus La Gioconda
Die erste Folge der neuen Staffel widmet Axel seiner Oma Ruth Bickelhaupt. Er gedenkt ihrer mit einer Passage aus La Gioconda, die auf beglückende Art eine Jugend in Chemnitz, eine Tortenwerbung und einen denkwürdigen Auftritt im hohen Alter vereint. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-04-01
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #46 Amilcare Ponchielli: "Tanz der Stunden" aus La Gioconda
Die erste Folge der neuen Staffel widmet Axel seiner Oma Ruth Bickelhaupt. Er gedenkt ihrer mit einer Passage aus La Gioconda, die auf beglückende Art eine Jugend in Chemnitz, eine Tortenwerbung und einen denkwürdigen Auftritt im hohen Alter vereint. Ranisch, Axel;Striesow, Devid www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2023-04-01
06 min
Staatsoper Hamburg Podcasts
Axel Ranisch Podcast
Am 15. März 2023 hat Axel Ranischs Inszenierung von Giacomo Puccinis Il trittico, im Rahmen der Italienischen Opernwochen, bei uns Premiere. Drei Geschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Eine Erbschleicherkomödie im Florenz des 13. Jahrhunderts, die Dantes Göttlicher Komödie entlehnt ist, ein Eifersuchtsdrama im Pariser Kleinbürgermilieu und schließlich die Tragödie einer jungen Frau, die um ihr Leben und ihr Kind betrogen wird. Bei allen Gegensätzen kreisen die drei Werke um die ewigen Fragen nach Liebe, nach Wahrheit, nach der Chance auf ein eigenes, selbstbestimmtes Leben. Mehr zu der Inszenierung könnt ihr hier hören.
2023-02-17
10 min
Klassik aktuell
"Orphea in love": Interview mit Axel Ranisch
Orpheus als Frau? Na klar! Axel Ranischs moderne Filmversion des antiken Mythos' feiert am 17. September Weltpremiere in München — ein Highlight für Kino- und Opernfans. In der Hauptrolle überzeugt eine Sopranistin aus Estland. Wir haben mit Axel Ranisch über den Film gesprochen.
2022-09-16
04 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #45 Arturo Márquez: Danzón No. 2
"Ich war besessen davon, Dir mal ein rhythmuslastiges Werk vorzustellen, so was tänzerisches", meint Devid. Fündig geworden ist er bei einem zeitgenössischen Komponisten aus Mexiko. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2022-07-02
05 min
detektor.fm | Wirtschaft
Lisa Marie Ranisch: Wann ist ein Preis fair?
Wann ist ein Preis fair? Gibt es faire Preise überhaupt? Und können Unternehmen mit gerechten Preisen erfolgreich sein? Das besprechen wir in dieser Folge mit Lisa Marie Ranisch, Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung. [00:00] Intro und Begrüßung [03:19 ] Unfaire Geschäfte [04:15] Moralische Werte für Unternehmen [05:24] Der wahre Preis [08:20] Gerecht und erfolgreich [11:29] Ein gerechterer Markt [13:11] Der Staat regelt [14:27] Die Macht des Marktes [17:06] Mehrwertsteuer neu gedacht [17:40] Was bleibt teuer? [19:51] Realität und Nachhaltigkeit Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Das Interview mit Lisa Marie Ranisch finden Sie auch in der akt...
2022-07-01
24 min
brand eins-Podcast
Lisa Marie Ranisch: Wann ist ein Preis fair?
Wann ist ein Preis fair? Gibt es faire Preise überhaupt? Und können Unternehmen mit gerechten Preisen erfolgreich sein? Das besprechen wir in dieser Folge mit Lisa Marie Ranisch, Professorin für Nachhaltige Unternehmensführung. [00:00] Intro und Begrüßung [03:19 ] Unfaire Geschäfte [04:15] Moralische Werte für Unternehmen [05:24] Der wahre Preis [08:20] Gerecht und erfolgreich [11:29] Ein gerechterer Markt [13:11] Der Staat regelt [14:27] Die Macht des Marktes [17:06] Mehrwertsteuer neu gedacht [17:40] Was bleibt teuer? [19:51] Realität und Nachhaltigkeit Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Das Interview mit Lisa Marie Ranisch finden Sie auch in der akt...
2022-07-01
24 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #44 Elena Kats-Chernin: "Wild Swans"
Axel und Devid rollen den roten Teppich aus für eine zeitgenössische Komponistin - in Australien bereits ein Star - der sie in Deutschland noch mehr Aufmerksamkeit wünschen. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2022-06-25
07 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #43 Maurice Ravel: Klavierkonzert in G-Dur
"Wild und ungewöhnlich", so beginnt dieses Klavierkonzert, eines gleichsam begabten wie spleenigen Komponisten. Im zweiten Satz offenbart es auch noch eine andere Seite. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2022-06-18
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #42 Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert No.2 in C-Moll
"Das ist der Soundtrack meines Lebens", sagt Axel über dieses Klavierkonzert. Er habe sich immer ein bisschen gefürchtet es mitzubringen. "Aber jetzt ist es so weit, wir müssen da durch!" Von Devid Striesow und Axel Ranisch
2022-06-11
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #41 Vsevolod Zaderatsky: "24 Präludien für Klavier"
Devid stellt Axel in dieser Folge einen Komponisten vor, dessen Werk immer noch weitgehend unbekannt ist, und das unter äußerst schwierigen Bedingungen im sowjetischen Gulag entstand. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2022-06-04
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #40 Georges Bizet: Symphonie Nr. 1 C-Dur
Die erste und einzige Symphonie von Georges Bizet verschwand 80 Jahre in der Schublade, bis sie endlich entdeckt wurde. Für Axel ist sie eines der schönsten Werke des Komponisten überhaupt. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2022-05-28
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #39 Giya Kancheli: Angels of Sorrow
"Ich kann den endlosen Erscheinungsformen von Rücksichtslosigkeit und Gewalt nicht gleichgültig gegenüberstehen." In diesem Zitat des georgischen Komponisten findet Devid den Schlüssel zu dessen Werk. Von Devid Striesow und Axel Ranisch
2022-05-21
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #38 Antonin Dvořák: Sinfonie Nr. 9 ("Aus der Neuen Welt")
Eine der persönlichsten Folgen in unserer Reihe. In der es um einen großen Abschied geht, der immer noch schmerzt. Aber trotz allem nicht so beängstigend war, wie zuvor gedacht. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2022-05-14
07 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #37 Edvard Grieg: "Das Mädchen aus den Bergen" op. 67
Dieses "Hirtenmädchen" ist eine Entdeckung. Kein Heimchen am Herd, sondern eine berufstätige Frau, die Bären und Füchse zu vertreiben weiß und sich mit Vollgas in ein Liebesabenteuer stürzt. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-07-10
05 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #36 Dmitri Schostakowitsch: "Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107"
Alles dreht sich, alles bewegt sich im zweiten Satz dieses ersten Cellokonzerts von Schostakowitsch. Und steuert letztlich auf ein ungeheuerliches Finale zu. Wie kann ein so höflicher, zurückhaltender Mensch eine solche Musik schreiben? Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-07-03
05 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #35 Henry Purcell: "Music for the Funeral of Queen Mary"
"Ich habe manchmal das Gefühl, das ist eine Musik, die läuft im gleichen Tempo wie meine Gehirnströme." Ein Werk, das Axel einfach nur selig macht. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-06-26
05 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #34 Friedrich Gulda: Concerto for Ursula
Heute wird es wild und ekstatisch. Der Pianist und Komponist Friedrich Gulda steht im Fokus mit einem Werk von 1982, das seiner Lebensgefährtin, der Sopranistin Ursula Anders gewidmet ist. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-06-19
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #33 Ignacy Jan Paderewski: "Klavierkonzert in a-Moll op.17"
Klaviervirtuose, Weinbauer und Freiheitskämpfer – die Vita des polnischen Komponisten Jan Paderewski ist so ungewöhnlich wie beeindruckend. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-06-12
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #32 Fanny Hensel: "Ouvertüre für Orchester C-Dur"
Was würde man heute über diese Komponistin sprechen, hätte sie ungehindert publizieren und ihrer Kunst nachgehen können. Und wie viele Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy sind in Wirklichkeit von seiner Schwester? Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-06-05
04 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #31 Gabriel Fauré: "Requiem op. 48"
"Friedlich, liebevoll, nicht von dieser Welt." Ein Werk, das Axel und Devid zutiefst begeistert und berührt. Aber seinerzeit nicht bei allen auf offene Ohren stieß. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-05-29
05 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #30 Richard Wagner - "Wesendonck-Lieder"
Eine Musik mit Sogwirkung, die bei den Klassik-Nerds zwiespältige Emotionen weckt. Devid Striesow hat die Wagner-Opern lange gemieden. Wohl nicht ohne Grund. Der Versuch einer vorsichtigen Annäherung. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2021-05-22
06 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#98 | FLUTEN: Der eigene Film im Kino | Mit Georg Pelzer
Heute erfahren wir von Georg Pelzer (Regisseur), wie er an seinem Improfilm FLUTEN gearbeitet hat. Den eigenen Film in die Kinos bringen. Wie geht das? Über 150 Kinos deutschlandweit recherchieren, Mails schreiben, selber zum Hörer greifen, mehrmals, nachhaken, mehrmals. Georg Pelzer (Regisseur) hat dies für seinen Debütfilm FLUTEN getan. Neben der Arbeit nach dem Dreh spricht Georg von der Set-Arbeit seines Improfilms. Was hat ihn motiviert, diese Art von Film umzusetzen? Was waren die Schwierigkeiten? Für die deutschsprachige Filmszene und die Machart des Improfilms, ist das Subgenre German Mumblecore maßgeblich. Neben der Idee via Cr...
2021-03-18
1h 09
Queer As Berlin
Episode 35: Er ist Film- und Opernregisseur, Schauspieler, Buch- und Hörspielautor, zu Gast Axel Ranisch
Er ist Film- und Opernregisseur, Schauspieler, Buch- und Hörspielautor und Podcaster: Axel Ranisch. Das Filmhandwerk hat er bei Rosa von Praunheim gelernt, Axels Film „Ich fühl mich Disco“ war 2013 ein kleiner Hit. In der neuen Folge von QUEERASBERLIN erhält Axel über seine Kindheit im Plattenbau, wie er zum Film kam, wie Rosa ihn beinahe bei seinen Eltern outete und warum klassische Musik und Oper seine Leidenschaft ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-01-15
57 min
Klassik drastisch
"Klassik drastisch"-Spezial - Weihnachten mit den Klassik-Nerds
Frierende Damen, eingeschneite Ponys und erotische Ekstase unterm Weihnachtsbaum: Ein Musikprogramm für ein Weihnachtsfest, das es so noch nicht gegeben hat. Moderation: Axel Ranisch und Devid Striesow www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2020-12-19
55 min
Art aber herzlich.
Der Nasenaffe
Es ist schon wieder Besuch da! Nämlich Mars alter Kumpel, der Regisseur, Schauspieler und Autor Axel Ranisch. Axel ist mit Filmen wie "Dicke Mädchen" und "Ich fühl mich Disco" bekannt geworden, außerdem hat er bei mehreren "Tatort"-Folgen und einigen Ausgaben von "Löwenzahn" Regie geführt. Opern inszeniert hat er auch, einen Roman geschrieben ("Nackt über Berlin"), und zusammen mit dem Schauspieler Devid Striesow macht der den Podcast "Klassik drastisch" für DLF Kultur. Axel und Marv kennen sich seit Schulzeiten und sind immer noch beste Freunde. Grund genug für eine Einladung aufs gelbe Sofa für...
2020-07-24
1h 03
Schauspiel Hannover
„Nackt über Berlin“: Audio-Feature mit Dramaturgin Barbara Kantel, Regisseur Matthias Rippert und Autor Axel Ranisch am Schauspiel Hannover
Ein Mann, eingesperrt in einem Mini-Luxus- Appartement. Von wem? Wer ist es, der ihn immer wieder auffordert zu bereuen und öffentlich zu bekennen? „Gott“ nennt er sich. Doch wer ist Gott? Der Mann ist Schuldirektor Jens Lamprecht, den Jannik und Tai, von ihren Mitschüler*innen „liebevoll“ Fetti und Fidschi genannt, sturzbetrunken auf der Straße aufgelesen und in seiner eigenen Wohnung eingesperrt haben. Ab jetzt beginnt ein perfides Big-Brother-Spiel zwischen Lehrer und Schülern. Audio-Feature mit Dramaturgin Barbara Kantel, Regisseur Matthias Rippert und Autor Axel Ranisch.
2020-04-27
27 min
Art aber herzlich.
Gurke mit Hut
Lohnt sich Comiczeichnen? Unterstützt "Art aber herzlich" bei Steady: https://steadyhq.com/de/artaberherzlich Flix: Who The Fuck Is Faust, Eichborn https://www.comicguide.de/index.php/component/comicguide/?controller=details&file=series&id=4425&display=short Flix: Held, Carlsen https://www.carlsen.de/softcover/held-trilogie/48546 Axel Ranisch https://de.wikipedia.org/wiki/Axel_Ranisch MAD Magazin https://madmag.de/ Ralph Ruthe https://ruthe.de/ Flix: Spirou in Berlin, Carlsen https://www.carlsen.d...
2020-04-17
59 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #29 Gustav Holst - "Die Planeten"
"Jeder Künstler sollte darum beten, nicht erfolgreich zu sein", soll Gustav Holst gesagt haben. Hat bei ihm selbst nicht geklappt. Macht ihn aber ungemein sympathisch. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-10-12
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #28 Felix Mendelssohn Bartholdy - "Violinkonzert in e-Moll op.64"
"Wenn ich eine Geige wäre..." Devid Striesow kann sich für dieses Violinkonzert begeistern wie für kaum ein anderes. Und beim Mitsingen erreichen die Klassik-Nerds ungeahnte Höhen. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-10-05
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #27 Franz Liszt - "Les Préludes"
Ein Mann, drei Leben. Und ein ausuferndes Werk. Lange haben es die Klassik Nerds nicht gewagt. Jetzt trauen sie sich doch noch an Franz Liszt heran. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-09-28
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #26 Aaron Copland - "Rodeo"
Heute mit einem Cowboy der Klassik. Einem jüdischen, linken, schwulen Cowboy. Und einem Ballett, das mehr nach Country oder dem Soundtrack eines Western klingt, als nach Nussknacker und Co. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-09-21
05 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #25 Joseph Martin Kraus - "Symphonie in c-Moll, VB 148"
Im selben Jahr wie Mozart geboren aber nicht ganz so berühmt: Joseph Martin Kraus, Humanist und genialischer Musiker aus dem Odenwald, wanderte mit 22 Jahren aus, um in Schweden noch einmal von vorne zu beginnen. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-09-14
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #24 Antonín Dvořák - "Cellokonzert in h-Moll, op. 104"
Ist es nicht beruhigend zu wissen, dass es auch große Komponisten gibt, die keine Wunderkinder waren? Antonín Dvořák sägte jahrelang in Salongorchestern die böhmischen Volksweisen rauf und runter, bis er endlich selbst zu komponieren begann. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-09-07
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #21 Clara Schumann - "Klaviertrio in g-Moll, op. 17"
Anstelle von Devid Striesow hört diesmal Pianistin Ragna Schirmer mit Axel Ranisch Musik: Mitgebracht hat sie "das größte Werk" Clara Schumanns, die vor 200 Jahren geboren wurde. Ein Stück, das mit seiner Wärme und Weichheit dem "Publikum schmeichelt". Von Ragna Schirmer und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-01-19
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #17 Pjotr Iljitsch Tschaikowski – "Streichquartett Nr. 2"
Zerfressen von Liebeskummer schrieb Pjotr Iljitsch Tschaikowski in einer Nacht sein "Streichquartett Nr. 2". Für Axel Ranisch eines der emotionalsten Stücke seines Lieblingskomponisten. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-12-15
05 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #16 Mozart – "Die Hochzeit des Figaro"
Um eine der vergnüglichsten Mozart-Opern geht es heute in Klassik drastisch: Doch "Die Hochzeit des Figaro" ist nicht nur beim Publikum äußerst beliebt. Auch Devid Striesow und Axel Ranisch sind ganz verzaubert davon. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2018-12-08
05 min
Forschergeist
FG064 Ethik und Genetik
Ethische Fragen und Analysen hinterfragen und leiten eine durch moderne genetische Verfahren voranschreitende Medizin Robert Ranisch
2018-10-29
1h 47
Deloitte Future Talk | Business | Innovation | Economics
Genome Editing: Revolution aus dem Labor?
Durch Techniken der Genom-Editierung wie CRISPR/Cas9 ist es möglich das Erbgut aller Lebewesen zu verändern: ertragreichere Pflanzen, hornlose Kühe oder gesündere Lebensmittel können dank der neuen Genscheren bereits erzeugt werden. Auch in der menschlichen Biologie könnten neue Anwendungen aus den Laboren einmal schwere Krankheiten heilen und Zugriff auf das Erbgut unserer Kinder erlauben: Blaue Augen, schwarze Haare, kleine Nase und auf jeden Fall intelligent – wird das Designer-Baby bald kommen? Mit Dr. Robert Ranisch, Leiter der Forschungsstelle „Ethik der Genom-Editierung“ der Universität Tübingen und Geschäftsführer des klinischen Ethikkomitees, s...
2018-10-15
23 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #11 Lili Boulanger – "Soir sur la Plaine"
Traurig und lichtdurchflutet, so beschreibt Axel Ranisch das Werk von Lili Boulanger. Der Klassik-Nerd liebt ihre Kompositionen. Lili Boulanger erhielt 1913 als erste Frau überhaupt den renommierten Grand Prix de Rome – und starb mit nur 24 Jahren. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 01. Januar 2030, 00:00
2018-06-23
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #10 Louis Moreau Gottschalk und seine "Nacht in den Tropen"
Louis Moreau Gottschalk ist ein Komponist mit Entertainerqualitäten gewesen. Er verband kreolischen Sound und europäische Klassik. Ist das schon Ragtime? Stillsitzen ist für unsere "Klassik drastisch"-Nerds Devid Striesow und Axel Ranisch jedenfalls vorbei. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 01. Januar 2030, 00:00
2018-06-16
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #9 Claudio Monteverdi und das "Magnificat" aus seiner "Marienvesper"
Wie schafft man musikalisch einen sakralen Raum? Diese Frage beschäftigt die Klassik-Nerds Devid Striesow und Axel Ranisch am Beispiel von Claudio Monteverdis "Magnificat", eingespielt von Christina Pluhar und dem Ensemble L'Arpeggiata. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 01. Januar 2030, 00:00
2018-06-09
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #8 Robert Schumanns "Kinderszenen"
Die Klassik-Nerds Devid Striesow und Axel Ranisch fragen sich, wie man mit geringen Mitteln eine anrührende Musik erschaffen kann. Die Rede ist von Robert Schumanns "Kinderszenen". Das bekannteste Stück aus dem Zyklus ist "Die Träumerei". Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 01. Januar 2030, 00:00
2018-05-26
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #6 Johannes Brahms' Violinkonzert in D-Dur op. 77
Als unspielbar galt Johannes Brahms' Violinkonzert in D-Dur anfangs. Heute ist es eines der bekanntesten Violinkonzerte überhaupt. Bei unseren Klassik-Nerds Devid Striesow und Axel Ranisch löst es allerdings merkwürdige Assoziationen aus. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 01. Januar 2030, 00:00
2018-05-12
07 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #5 Arnold Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau"
Harter Tobak jenseits der Harmonien. Doch Axel Ranisch und Devid Striesow können Schönbergs Kantate über einen gebeutelten Emigranten nicht hören, ohne Gänsehaut zu bekommen. Mit Zwölftonmusik schockierte Ranisch seine Mutter schon als Teenager. www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 01. Januar 2030, 00:00
2018-05-05
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #4 Gustav Mahler: "Das klagende Lied"
Für Devid Striesow und Axel Ranisch ist das Stück wie ein Harry Potter des 19. Jahrhunderts: "Das klagende Lied" von Gustav Mahler beflügelt die Fantasie der beiden Klassik-Nerds. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 01. Januar 2030, 00:00
2018-04-28
06 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #2 Prokofjews zärtliche Töne
Axel Ranisch und Devid Striesow reiten musikalisch auf dem Elefanten in den Orient und wieder zurück. Es geht um die Gleichzeitigkeit von Leichtigkeit und Traurigkeit. Und um das tragische Ende eines Komponistenlebens. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2018-04-14
05 min
Klassik drastisch
Serie "Klassik drastisch" - #1 Beethoven und seine "Kleine Neunte"
Die Klassik-Nerds Devid Striesow und Axel Ranisch verneigen sich vor einem großen Meister. Und zerren ein Werk ans Licht, das oft im Schatten seiner großen Schwester untergeht. Die "Kleine Neunte": "Sie hat ein Klavier, sie ist kurz, sie ist perfekt." Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
2018-04-07
06 min
Büro für Filmangelegenheiten
Tatort "Waldlust" | Spielleitung: Axel Ranisch
2018-03-01
1h 09
Der Tatort Podcast
Lena träumt Theater | Tatort Ep. 1012 – Babbeldasch
Die Odenthal geht ins Theater. Der Kopper in den Urlaub. Und mittendrin passiert ein Mord. Klingt nun jetzt nicht sehr abenteuerlich, was der Ludwigshafener Tatort da anbieten will. Alles wie gehabt, könnte man meinen. Doch hinter den inhaltlichen Gewohnheiten lauert das Wagnis einer untypischen Inszenierung. Nachwuchsregisseur Axel Ranisch setzt diesen Fall seinen Stempel auf. Methode Improvisation. Kein Script, nur ein grober Handlungsfaden diente den Schauspielern zur Darbietung ihrer Rollen. Und die Bild Zeitung warnt: Nicht anschauen! Der Podcast lässt sich von derlei eindringlichen Hinweisen natürlich nicht abschrecken. Zu ausgeprägt ist der Fern...
2017-03-04
00 min
Büro für Filmangelegenheiten
BFFA 017 – Tatort: Babbeldasch | Regie: Axel Ranisch
2017-02-19
1h 13
Büro für Filmangelegenheiten
BFFA13 – Löwenzahn | Regie: Axel Ranisch
2015-12-10
00 min
Büro für Filmangelegenheiten
BFFA12 – Alki, Alki | von Axel Ranisch – Kinostart am 12. November
2015-11-11
00 min
Büro für Filmangelegenheiten
BFFA11 - Reuber | von Axel Ranisch - Kinostart am 7. Mai
2015-05-07
00 min
Büro für Filmangelegenheiten
BFFA 07 Ich fühl mich Disco | von Axel Ranisch - Kinostart 31.10.!
2013-10-13
1h 21