podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Raphael Urweider
Shows
Literadio
Zu Gast im Dichterhabitat. W.H. Auden weiterschreiben
Herausgegeben von Helmut Neundlinger und Michael Stiller Mit Zeichnungen von Katya Slonova Mit literarischen Beiträgen von: Raphael Urweider, Anja Zag Golob, Julian Schutting, Chrisoph W. Bauer, Abraham Gragera, Natascha Gangl, Armin Senser, Ann Cotten, Ferdinand Schmatz. Helmut Neundlinger, Autor, Musiker, Leiter des Archivs der Zeitgenossen und Herausgeber von „Zu Gast im Dichterhabitat. W.H. Auden weiterschreiben“ spricht mit Astrid Nischkauer über die Aufgaben und Aktivitäten des Archivs der Zeitgenossen, über W.H. Audens Zeit in Kirchstetten, sein Haus und seinen VW Käfer dort sowie über den in der Literaturedition Niederösterreich erschienene...
2025-04-14
29 min
Kulturstammtisch
Fern sehen
DIe Macht des Bildschirms Fernsehen ist vieles: es bietet Unterhaltung und Information und erst noch einen Einblick in ferne Welten. Man kann in die Ferne sehen. Das Fernsehen ist ohne Zweifel eine mächtige Institution in unserem Leben – was sich an Statistiken messen lässt, was man aber auch an politischen Entwicklungen zum Beispiel in den USA erkennen kann. Jahrzehntelang war der Apparat der Ort, wo sich Familien in der Freizeit trafen; es wurde gemeinsam ferngesehen. Mittlerweile hat sich einiges verändert, speziell durch die digitale Revolution; das TV-Programm der Vergangenheit, die gemeinsamen Stunden mit der Samstagabend-Show, von „Spiel ohne Gr...
2025-03-02
42 min
Kulturstammtisch
On demand
Das individuelle Kulturprogramm Kulturkonsum (ausser beim Lesen) war ein gemeinschaftliches Erlebnis. Und hoffentlich wird die Kultur das auch weiterhin sein. Doch die Covid-Pandemie hat die Tendenz zum individuellen Konsum noch akzentuiert: Musik, Theater, Kino – alles geht von zuhause aus. Und man kann sich sein Programm auf den eigenen Geschmack zusammenstellen. Doch wo wir etwa früher ins Plattengeschäft gingen, um uns beraten zu lassen, übernimmt heute ein Algorhythmus diese Funktion und liefert uns Dinge, die wir auch mögen könnten. Bestimmen wir noch unseren eigenen Geschmack, unser Verständnis der Kultur? «Kultur on Demand». Sprich, wie wir uns unsere...
2024-09-27
56 min
Kulturstammtisch
Zone of Interest
Der neue Film von Jonathan Glazer über das KZ Ausschwitz. Die Szenerie scheint geradezu unwirklich. In einem Garten blühen die Blumen, Kinder spielen, es wird über Alltägliches bei Kaffee und Kuchen parliert; hinter der Gartenmauer hört man die metallischen Geräusche einer Maschine, spitze Schreie und gebellte Befehle. Über der Mauer steht ein Wachturm. Klar, denn hinter der Gartenmauer liegt das Konzentrationslager Ausschwitz; diesseits liegt die Villa des Lagerkommandanten, der hier mit seiner Frau und Kindern lebt. Im Film von Jonathan Glazer sieht man kaum mehr als diesen Garten, das vornehme Haus – das Lager selbst sieht man nie...
2024-03-05
36 min
Kulturstammtisch
KI und Kultur
Die Begegnung von Künstlicher Intelligenz und Kultur Die künstliche Intelligenz sorgt für Diskussionsstoff. Wo die einen ein überaus nützliches Hilfsmittel sehen, erkennen die andern eine Arbeitsplätze vernichtende Maschine, die das menschliche Lebewesen aus seinem eigenen Leben verdrängt. Die Folge sind Verunsicherung und Ängste, aber auch glorreiche Zukunftsvisionen. Ein sehr komplexes Thema, das uns alle etwas angeht, auf das wir uns als Gesellschaft auch einlassen müssen, denn: der Prozess der Digitalisierung des Lebens ist längst eingeläutet und längst nicht abgeschlossen – und gerade deswegen diskussionsbedürftig. Zu Gast am Kulturstammtisch im Kulturmuseum in...
2023-11-26
41 min
Kulturstammtisch
Schönheit und Blutvergiessen - Nan Goldin
Der Dokumentarfilm über die weltberühmte Fotografin. Nan Goldin, Tochter einer wohlhabenden Ostküsten-Familie, ist eine Kämpferin. Bereits im zarten Alter von 14 zog sie zuhause aus, nachdem ihre ältere Schwester Selbstmord beging. Später landete sie im pulsierenden Nachtleben New Yorks, das sie fotografisch abbildete. Die Drogen, der Sex, die AIDS-Epidemie, Nan Goldin zeigte alles unverblümt auf. Ihre Arbeit «Ballad of Sexual Dependency» machte sie weltberühmt. Doch Goldin ist mehr als nur eine Chronistin der Avantgarde, sie ist auch Aktivistin: sie wurde nach einer Operation vom Schmerzmittel «Oxycontin» abhängig. Sie überwand die Sucht und kämpft seither ge...
2023-05-04
40 min
Kulturstammtisch
Wenn Künstler:innen "schlecht" sind
Der Kulturstammtisch über Künstler:innen, die sich unmoralisch benehmen. Als wieder einmal die Vorwürfe der Pädophilie gegenüber Michael Jackson ausgegraben wurden, wurde der Ruf nach dem Boycott seiner Musik laut – und dies Jahre nach seinem Tod. Als 2017 der US-amerikanische Schauspieler Kevin Spacey der sexuellen Belästigung angeklagt wurde, stellte Netflix die längst geplante sechste Staffel der Serie «House of Cards» ein. Zwei Fälle aus neuerer Zeit, die sich in eine lange Reihe von ähnlichen Vorfällen einreihen. Sind die erwähnten Reaktionen angemessen, müssen diese Bestrafungen nicht eigentlich der Gerichtsbarkeit überlassen werden? Ist die Forderung...
2023-02-22
42 min
Kulturstammtisch
Von Anton bis Zeta - der Vorname
Der Kulturstammtisch über die Vornamen. Vornamen haben Sprengkraft. Viele Menschen tun sich mit ihnen schwer, Leben werden davon beeinflusst, Eltern zerbrechen sich vor der Geburt der Kinder wochenlang den Kopf darüber, wie denn das Kind mal heissen soll. Und es gibt Mode-Vornamen, jährliche Hitparaden der beliebtesten Namen. Es gibt Eltern, die ihre Kinder nach berühmten Fernseh-, Film- und Fussballstars nennen. Und dann gibt Monika und Hans, Regula und Peter – Vornamen, die anzeigen, wann sie verteilt wurden. Andere Menschen sind der Ansicht, es spiele keine Rolle, ob man nun Franz, Fritz oder Frosch heisst. Wenn man so heisse...
2022-12-23
41 min
Kulturstammtisch
Unrueh
Der Kulturstammtisch über den Film von Cyril Schäublin St. Imier im Jura, in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. Uhren werden gebaut in dieser Gegend, in der es schwierig ist, Arbeit zu finden. Via russische Einwanderer wie den Geographen Pjotr Kropotkin gelangen anarchistische Gedanken zu den Arbeiter*innen in den jurassischen Uhrenfabriken, und diese Ideen finden Anklang bei einem Teil der Arbeiterschaft, die ihrerseits zu immer effizienterem und ertragreichem Arbeiten angehalten ist. Der Film «Unrueh» führt in jene Zeit zurück, in der Ideen verhandelt werden, die auch heute noch wichtig sind: über die Zeit und deren Wert, über poli...
2022-12-04
44 min
Kulturstammtisch
Kosmos Bahnhof
Ddr Kulturstammtisch über Bahnhöfe «Mahatah» (arabisch: Bahnhof), im Untertitel «Side Stories from Main Stations», so nennen Regisseurin Sandra Gysi und Regisseur Ahmed Abdel Mohsen ihre Dokumentation über (zwei) Bahnhöfe. In diesen «Seitengeschichten» begegnen einem Putz- und Küchenpersonal, Sicherheitsbeautragte, Zugführern, Randständige – Menschen, die an diesem Brennpunkt der Gesellschaft verkehren und einander treffen. Im Film stehen sich dabei die ägyptische Kapitale Kairo und die Schweizer Wirtschaftsmetropole gegenüber – auf nicht immer nur unterschiedliche Pole. Ein Film, der hinter alltägliche Kulissen blickt, der auch einiges von der Faszination verströmt, die Bahnhöfe weltweit haben: ein Blick in die grandiose...
2022-11-11
37 min
Kulturstammtisch
Angst vor Jazz
Der Kulturstammtisch über das Image des Jazz Man muss es nicht gleich mit Frank Zappas Bonmot halten – «Der Jazz ist nicht tot, aber er riecht schon streng» -, aber eines scheint zu stimmen: der Jazz hat nicht immer das beste Image. Unzugänglich, verkopft, schwierig, auf musikalisches Können fixiert, abstrakt, gefühlslos – das sind nur ein paar der Adjektive, die man im Zusammenhang mit dieser Musiksparte häufig hört. Doch: Woher kommt dieses Image, stimmen etwa gewisse der oben verwendeten Adjektive? Und was könnte allenfalls dagegen getan werden? Der Kulturstammtisch gastierte an den Swiss Jazz Days in Bern, wo e...
2022-05-06
41 min
Kulturstammtisch
Unterwegs mit Kerouac
Der Kulturstammtisch zu Jack Kerouac Ein Kult-Buch, ein Sensationserfolg. Bob Dylan war ein erklärter Fan der Beat Generation-Autoren und Jack Kerouac, Tom Waits liess sich von den Figuren und den Ereignissen im Kerouacs Hauptwerk «On the Road» zu einigen Songs inspirieren. Der Roman, dieses literarische Road Movie war die Steilvorlage für Fernsehserien und Kinofilme. Ein wichtiger, einflussreicher Roman, mit dem sich ganze Generationen junger Leute in die US-amerikanische Landkarte verliebten. Viele junge Menschen entdecken dieses Buch; wie aber fühlt sich das Buch beim Wiederlesen an, wenn man nicht mehr 18 ist? Bleibt es ein literarischer Meilenstein? Zu Gast...
2022-03-11
39 min
Kulturstammtisch
Schwurbel
Der Kulturstammtisch zu alternativen Fakten und dem Schwurbeln Was uns früher das Schwafeln – relativ sinnentleertes Reden über Dinge - ist heute das Schwurbeln. Ein abwertend gemeinte Verberfindung, die eine Geisteshaltung ausdrückt – der Geisteshaltung, Fakten aus Wissenschaft und Medien zu hinterfragen, sie mit einer eigenen Rhetorik zu unterlaufen. Was verbirgt sich hinter dem an sich harmlos klingenden Wort? Wie kam es so weit, dass Menschen Dinge glauben, die wissenschaftlich nicht zu beweisen sind, die absurd oder schon längst wiederlegt sind. Sind Donald Trump oder Boris Johnson Speerspitzen dieser Tendenzen, sind diese Entwicklungen überhaupt neu? Und welches ist die Rolle...
2022-03-03
43 min
Kulturstammtisch
Die Schubladen der Kultur
Der Kulturstammtisch zu den Sparten, in die Kultur eingeteilt wird. Hier die Lyrik, dort Spoken Word, hier die Graphic Novel, dort der Roman. Irgendwie hat das alles mit Literatur zu tun und landet dann öfters mal genau in den Schubladen der Kultur, in den verschiedenen Sparten, die es offenbar braucht. Als Handhabe für das Publikum, als Handhabe in der Kulturförderung. Aber, wie sinnvoll sind diese Einteilungen noch, in einer Zeit, in der es immer mehr hybride Formen gibt? Sind diese Einteilungen einschränkend, und wenn ja, wehren sich KünstlerInnen dagegen? Inwiefern unterscheiden sich die Publika dieser versc...
2021-12-02
38 min
Demokratzer
Ep. 12 - Adania Shibli and Raphael Urweider on the invention of the nation, digitalisation, democracy and more...
Palestinian author Adania Shibli talks with Bernese poet and theatre professional Raphael Urweider about nationalism, the digital age and the significance of contemporary literature for our understanding of community and togetherness. She also reads from her theoretical texts and reflects on her novel "Minor Detail".
2021-11-17
1h 18
Kulturstammtisch
Leukerbad Literatur Mundart
Der Kulturstammtisch zur Literatur in Mundart Die alemannischen Dialekte der Schweiz sind im Alltag das wichtigste sprachliche Verkehrsmittel. Die Mundart, eine gesprochene, aber keine geschriebene Sprache: es gibt keine verbindliche Schreibweise, keine verbindlichen grammatikalischen Regeln, dafür aber jede Menge Feinheiten in Aussprache, jede Menge dialektaler Unterschiede in Syntax und Vokabular. Eine archaische, aber auch direkte Sprache. Nun wird vermehrt Literatur im Dialekt geschrieben. Wie aber vermeidet man die Falle des Folkloristischen, wieso würde man sich für eine kleine Sprache entscheiden, die zwangsläufig wenig Publikum bedeutet? Darüber spricht Eric Facon mit dem Lyriker Rolf Hermann, der n...
2021-07-01
39 min
Kulturstammtisch
Das vorgetragene Wort
Der Kulturstammtisch zur Spoken Word-Szene Hazel Brugger, Patti Basler, Lara Stoll, Bern ist überall – dies nur ein paar bekannte Namen einer literarischen Szene: Spoken Word. Aber, was ist das eigentlich? Ein vielfältiges Portfolio, jedenfalls: Es gibt verschiedenste Formen von Spoken Word, alle möglichen Arten von Lyrik, die auf der Bühne laut vorgetragen werden – von der Jazz Poesie über Poetry Slams bis zum Hip Hop. Eine moderne Bezeichnung für eine uralte Form der Performance, in der Sound eine wesentliche Rolle spielt. Seit Jahren werden an Literaturfestivals wie den Solothurner Literaturtagen Spoken Word-Formen ausgelotet. Einst galten diese als attrak...
2021-05-13
30 min
Kulturstammtisch
Visions du Réel: Familienbilder
Der Kulturstammtisch zu Dokumentarfilmen über Familien Die Familie sucht man sich nicht aus, man kriegt sie einfach. Als lebenslange Last, ein sicherer Hafen auf immer oder auch alles dazwischen. Am Dokumentarfilmfestival «Visions du Réel» in Nyon gibt es etliche Filme zu sehen, die von der Familie handeln. «The Rosselinis» ist das Porträt einer der grossen Filmdynastien Italiens, mit grossen Persönlichkeiten wie Starregisseur Roberto Rosselini und seiner zweiten Gattin Ingrid Bergman; der Neoregisseur Alessandro Rosselini, eines der schwarzen Schafen der Familie, geht auf Reisen zu seinen Wurzeln. In «Parallel Lives» porträtiert der Basler Regisseur Frank Matter eine Art Wa...
2021-04-26
34 min
Kulturstammtisch
Visions du Réel: Weltenende
Dokumentarfilme bilden Realitäten ab, die allzu oft hinter den grossen Schlagzeilen verschwinden. Am Festival «Visions du Réel» sind einige Dokumentarfilme zu sehen, in denen kleine Welten untergehen, in denen das Kleine gross wird, in denen das Schicksal wichtiger wird als die Statistik. Ein Schauplatz: In einer kleinen Ortschaft im Süden von Island wird in einem Café eine Hummersuppe serviert, die via Plattformen wie Tripadvisor plötzlich weltberühmt wird. Jedes Jahr besuchen unzählige Touristen das Bryggjan Café, eigentlich ein Treffpunkt für eine Gruppe von älteren Fischern, die sich hier zum Philosophieren treffen. Ein anderer Schauplatz...
2021-04-21
41 min
Minuto Poesia
Douglas Pompeu lê Raphael Urweider
Para cada episódio, um convidado ou convidada do mundo da cultura lê um poema de sua escolha, em tradução e, em alguns casos, também no original alemão. Poetas, romancistas, livreiros e livreiras, tradutores e tradutoras, editores e editoras, atores e atrizes participam desta empreitada, nos apresentando seus poetas de expressão alemã preferidos e preferidas, do passado e do presente.
2021-04-17
01 min
Kulturstammtisch
Wege aus der Kultur-Krise
Der Kulturstammtisch zu den Auswegen aus der Krise der Kultur 2020 ist ein verrücktes Jahr für die Schweizer Kulturbranche. Zuerst gab es einen Lockdown, dann eine Periode der Lockerung, der relativen Ruhe, die dann wieder in einen zweiten Lockdown überging. Das hat schwerwiegende wirtschaftliche Folgen. Ohne Auftritte oder Veranstaltungen vor einem zahlenmässig stark eingeschränktem Publikum kämpfen KünstlerInnen, Veranstalter, Festivals, Clubs, Theater und Kinos um ihre Existenz. Einige sind schon eingegangen. Dies betrifft aber bei weitem nicht nur die VeranstalterInnen; Bühnentechnikerinnen, PA-Verleihe, Agenturen, Managements, Künstler*innen, aber es geht noch weiter: auch Gastro-Betriebe, die Hotel...
2020-11-13
34 min
Kulturstammtisch
Der Wein und das Wort
Der Kulturstammtisch zum Vokabular des Weines Wein entspannt, lockert die Zungen und die Verkrampfung der Schreibfeder. Kaum ein anderes menschliches Genussmittel wird so intensiv besprochen, in Sprichwörtern ebenso wie in Fachzeitschriften. «In Vino Veritas», zum Beispiel – liegt im Wein wirklich die Wahrheit? Soll man Wein nach Bier wirklich vermeiden? Und was bedeuten all die Bezeichnungen, die verwendet werden, wenn ein Wein beschrieben wird? Was zum Beispiel ist ein ‘muskulöser’ Roter, ein ‘fruchtiger’ Weisser. Ist das Marketing-Sprache oder ist das ein geheimer Code, der normale Konsumenten gar nichts angeht? Der Wein und das Wort, geschrieben oder gesprochen. Zu Gast bei Eric...
2020-11-06
41 min
Kulturstammtisch
Was schreiben nach der Krise?
Die Krise als kreative Zeit Zumindest eines war für die Künstlerinnen und Künstler des Landes während der Krise normal: auch wenn die öffentlichen Auftritte fehlten, das Home Office war ihnen nicht fremd. Nun scheint sich das Leben zu normalisieren. Nun stellt sich die grosse Frage, wie es mit dem künstlerischen Leben, über das existentielle Ueberleben hinaus weiter gehen soll. Über was schreibt der Autor, über was soll man singen? Veröffentlichen nun alle ihr eigenes Corona-Tagebuch in Lied-, Roman- oder Gedichtform? Und wenn ja, was bringt das? Verblassen nach diesen existentialistisch schwer anmutenden Wochen nicht alle...
2020-06-27
26 min
Kulturstammtisch
Kultur im Zeichen des Virus
Wie verändert sich die Kultur während eines Lockdowns Kulturstammtisch - Kultur im Zeichen des Virus Mit einem Mal ist nichts mehr – kein Ausgang für die BewohnerInnen der Schweiz, kein Sport, vor allem aber auch keine kulturellen Veranstaltungen. Kein Theater oder Kino, keine Konzerte und oder Lesungen. Ausser natürlich, ohne Publikum, zuhaus. Unser kulturelles Erleben verlagert sich vor Bildschirme und verändert sich. Das Angebot ist riesig. Eine erste Bestandesaufnahme mit dem Autor Guy Krneta und dem Lyriker Raphael Urweider….. https://www.kulturstammtisch.ch
2020-06-08
32 min
Kulturstammtisch
Contradict - Bilder von Afrika
Contradict - Bilder von Afrika Kulturstammtisch - Contradict - Bilder von Afrika Teil 1 Afrika gilt als Wiege der populären Musik der Welt. Und dieser musikalische Kontinent steht nie still. Die Berner Regisseure Thomas Burkhalter und Peter Guyer sind ins westafrikanische Ghana gereist, um neuste musikalische Trends zu erkunden. Dabei haben sie einiges über die Hintergründe dieser Produktionen erfahren, über die Probleme und Sorgen der jungen afrikanischen KünstlerInnen, aber auch über die Bilder, die wir uns im Westen über diesen Kontinent machen. Unsere Bilder, Ideen und Haltungen, die oftmals wenig mit der afrikanischen Realität zu tun h...
2020-06-08
32 min
Radio Bern RaBe (OFFICIAL)
Sit so guet - s.v.p. - ein Musical mit einer kontroversen Plakatkampagne
RaBe spricht mit dem Dichter und Musiker Raphael Urweider über das Musical "Sit so guet - s.v.p.", das die Schweizer Rechtsaussenpartei SVP parodiert und im Moment mit einer Plakatkampagne provoziert. Premiere ist am 22. Juni in der Dampfzentrale Bern.
2017-04-06
05 min
KultuRadarPodcast – Radio Bern RaBe
KULTURADAR #26
In der 26. Ausgabe des KultuRadar erklärt Schriftsteller Raphael Urweider, was es mit dem Berner Rassismus Stammtisch für eine Bewandtnis hat und warum dieser ein Kanaken-Tribunal veranstaltet. Im Theater an der Effingerstrasse wird das Publikum im Stück «Terror» zu einem unbequemen Urteil gezwungen und in Myousic, der neuen Klanginstallation von Dimitri de Perrot, fungieren 24 ... >
2016-08-25
00 min
Listen to Audiobook in Fiction, Literary
Aber hütt von div. | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Aber hütt Autor: div. Erzähler: div. Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 37 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 01-20-13 Herausgeber: Verlag der gesunde Menschenversand Kategorien: Fiction, Literary Zusammenfassung: Die Autor/innen: Arno Camenisch, Daniela Dill, Simon Enzler, Stefanie Grob, Rolf Hermann, Max Huwyler, Matto Kämpf, Guy Krneta, Pedro Lenz, Achim Parterre, Ralf Schlatter, Christian Schmutz, Christoph Simon, Beat Sterchi, Raphael Urweider. Sprecher Originalgedichte: Ueli Jäggi. Musik: Albin Brun, Balts Nill. Redaktion / Regie: Anina Barandun, Geri Dillier, Fritz Zaugg. Kontakt: info@hotaudiobook.com
2013-01-20
1h 37
Journey Through The Most Transformative Full Audiobook Today!
[German] - Aber hütt: Eine Hommage an Ernst Eggimann by Ernst Eggimann, Simon Enzler, Max Huwyler, Christian Schmutz, Raphael Urweider, Arno Camenisch, Daniela Dill, Beat Sterchi, Pedro Lenz, Ralf Schlatter, Christoph Simon, Stefanie Grob, Guy Krneta, Rolf Hermann, Matto Kämpf, Achim Parterre
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/475596to listen full audiobooks. Title: [German] - Aber hütt: Eine Hommage an Ernst Eggimann Author: Ernst Eggimann, Simon Enzler, Max Huwyler, Christian Schmutz, Raphael Urweider, Arno Camenisch, Daniela Dill, Beat Sterchi, Pedro Lenz, Ralf Schlatter, Christoph Simon, Stefanie Grob, Guy Krneta, Rolf Hermann, Matto Kämpf, Achim Parterre Narrator: Ueli Jäggi, Uvm. Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 37 minutes Release date: January 4, 2013 Genres: Poetry Publisher's Summary: Ernst Eggimann gehörte in den 1970er-Jahren zu den Pionieren einer modernen Mundartdichtung, die bis heute die Spoken-Word-Szene inspiriert. Zu seinem 75. Geburtstag wurden 2011 seine wegweisenden Gedichte wieder aufg...
2013-01-04
1h 37
Download Incredible Full Audiobooks in Literature, Poetry
[German] - Aber hütt: Eine Hommage an Ernst Eggimann by Ernst Eggimann, Simon Enzler, Max Huwyler, Christian Schmutz, Raphael Urweider, Arno Camenisch, Daniela Dill, Beat Sterchi, Pedro Lenz, Ralf Schlatter, Christoph Simon, Stefanie Grob, Guy Krneta, Rolf Hermann, Matto Kämpf, Achim Parterre
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/475596to listen full audiobooks. Title: [German] - Aber hütt: Eine Hommage an Ernst Eggimann Author: Ernst Eggimann, Simon Enzler, Max Huwyler, Christian Schmutz, Raphael Urweider, Arno Camenisch, Daniela Dill, Beat Sterchi, Pedro Lenz, Ralf Schlatter, Christoph Simon, Stefanie Grob, Guy Krneta, Rolf Hermann, Matto Kämpf, Achim Parterre Narrator: Ueli Jäggi, Uvm. Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 37 minutes Release date: January 4, 2013 Genres: Poetry Publisher's Summary: Ernst Eggimann gehörte in den 1970er-Jahren zu den Pionieren einer modernen Mundartdichtung, die bis heute die Spoken-Word-Szene inspiriert. Zu seinem 75. Geburtstag wurden 2011 seine wegweisenden Gedichte wieder aufg...
2013-01-04
1h 37