Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Rasmus Andresen & BosePark Productions

Shows

Money Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikGebaute Umwelt: Wie schaffen wir nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum? | Ruth Schagemann (ACE) Inmitten steigender Mieten – mit einem Anstieg von 18 % in Städten wie Berlin seit 2023 – und einem dramatischen Mangel an Sozialwohnungen, der allein in Deutschland bei 700.000 liegt, steht die Frage im Raum, wie wir Wohnraum nachhaltig und bezahlbar gestalten können. Wie wollen wir zusammenleben, und wie können wir es uns leisten, dabei unsere Umwelt zu schützen, angesichts der massiven Auswirkungen, die das Bauen auf sie hat? Neue Finanzierungsmodelle und Wege zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum müssen gefunden werden, denn der aktuelle Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist in vielen europäischen Ländern nicht ausreichend. Um die Wohnbau...2024-04-2930 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikLandwirtschaft: Von Bauernprotesten zur Neuausrichtung der Agrarpolitik? | Beate Richter (FÖS) Es steht außer Frage, dass Veränderungen in der Landwirtschaft dringend notwendig sind, insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele Landwirt*innen nicht mehr kostendeckend arbeiten können. Neben Subventionen und Umweltstandards gilt es, eine gerechte Verteilung der Gewinne zu gewährleisten, um diejenigen fair zu bezahlen, die sich um unsere Nahrungsversorgung kümmern. Erlauben die aktuellen politischen Rahmenbedingungen innovative und nachhaltige Umstrukturierungen zum Beispiel im Landmanagement? Angesichts jüngster Bauernproteste, ausgelöst durch Entscheidungen wie die Abschaffung der Agrardiesel-Vergünstigungen, wurden einmal mehr die Sorgen und Herausforderungen deutlich, mit denen Landwirte in Europa konfrontiert sind. Diese Proteste...2024-04-2536 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikLohnentwicklung: Schützt der Mindestlohn ausreichend vor Armut? | Mario Bossler (TH Nürnberg) Trotz der Einführung des Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 leben viele Mindestlohnempfänger*innen noch in Armut. Auch im internationalen Vergleich hat Deutschland einen vergleichsweise niedrigen Mindestlohn. Während Wirtschaftsverbände vor weiteren Erhöhungen warnen, fordern Gewerkschaften einen Anstieg des Mindestlohns. Doch welche Auswirkungen hätten die jeweiligen Schritte auf die Wirtschaft und die Arbeitnehmenden? Rückblickend hat die Einführung des Mindestlohns den deutschen Arbeitsmarkt deutlich beeinflusst, doch die befürchteten negativen Folgen für die Wirtschaft sind ausgeblieben. Etwa 5,8 Millionen Menschen in Deutschland beziehen den Mindestlohn, hauptsächlich in den Bereichen Gastronomie und Dienstleist...2024-04-1832 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikWettbewerb: Die Macht der Großkonzerne brechen | Monika Schnitzer (Wirtschaftsweise) Ob Big-Tech-Unternehmen wie Apple, Google, Telekom oder die Deutsche Bahn – alles Großkonzerne, die ihren Sektor dominieren und erheblichen Einfluss auf Wettbewerb und uns Verbraucher*innen haben. Die Auswirkungen einer zu starken Machtkonzentration in den Händen weniger Konzerne reichen von einem Ungleichgewicht im Unternehmenssektor bis hin zu bedenklichen Einflüssen auf die politische Kommunikationsinfrastruktur und demokratische Prozesse, was in letzter Zeit besonders an Elon Musk und seiner Plattform X sichtbar wurde. Oft ist diese verfestigte Marktmacht auch eine enorme Bremse für Innovation. Denn werfen wir einen Blick auf die Zerschlagung von Bell-System, brachte dies enorm positi...2024-04-1142 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikUngleichheit: Wie erreichen wir endlich eine gerechte Vermögensverteilung? | Tobias Hauschild (Oxfam) Während wenige Reiche immer reicher werden, hat die Mehrheit der Bevölkerung am Ende des Monats immer weniger Geld– eine Entwicklung, die sich seit der Pandemie deutlich verschärft hat. In diese Episode geht es um die drängenden Fragen der sozialen Ungleichheit und der gerechten Vermögensverteilung in Europa. Die Hosts Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen (EU-Abgeordneter der Grünen) sprechen darüber, wie wir durch verantwortungsvolle Politikgestaltung eine gerechtere Welt schaffen können. Es geht um politische und finanzpolitische Maßnahmen, die notwendig sind, um die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu überwinden. Da...2024-04-0533 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikKlimakrise: Wie finanzieren wir die Transformation? | Marcel Fratzscher (DIW) Die Finanzierung der Klimawende ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Während Europa zu den Regionen gehört, die sich am schnellsten erwärmen, bleibt die Frage, wie wir die notwendigen Maßnahmen gegen den Klimawandel finanzieren können, ohne dabei unsere Wirtschaft zu gefährden. Mit Marcel Fratzscher, dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), haben wir darüber gesprochen, wie diese Finanzierungslücke geschlossen werden kann. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist ein renommiertes Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich mit einer Vielzahl von Themenfeldern rund um wirtschaftliche Fragestellungen und Politikberat...2024-03-2937 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikEuropa für alle: Ein Ausblick für zukunftsfähige europäische Finanzpolitik | Rasmus Andresen In der abschließenden Folge unserer ersten Staffel von 'Money Matters' sprechen wir darüber, wie wir aus einem Europa für wenige ein Europa für alle machen können. Welche finanzpolitischen Entscheidungen können dazu beitragen, und welche Weichen müssen jetzt dafür gestellt werden? Host Anna-Lena Kümpel spricht mit Co-Host Rasmus Andresen (Europa-Abgeordneter der Grünen im Wirtschafts- und Haushaltsausschuss) über seine Vision eines gerechten und inklusiven Europas mit Fokus auf kommende Herausforderungen und Chancen in der EU-Finanzpolitik: Wie können wir konkret die soziale Ungleichheit verringern, eine geschlechtergerechte Haushaltspolitik etablieren und den Wohnungs- sowie Arbeit...2023-11-1628 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikWirtschaftsystem: Wie kann ein neues System aussehen? | Nils Redeker (Jacques Delors Centre) In den USA und China beobachten wir bereits einen Bruch mit dem aktuellen Wirtschafts- und Finanzsystem, und dass sich an der Finanzsituation in Europa etwas ändern muss, ist klar. Aber wie würde eine große Wirtschaftsreform aussehen? Aktuell erleben wir bereits eine ökonomische Zeitenwende in der Industriepolitik mit Konsequenzen für Europa. Mit unseren derzeitigen, bescheidenen EU-Budgets können wir sehr schlecht auf System- und Paradigmenwechsel reagieren. Wie können wir verhindern, dass Europa bei Kerntechnologien der Zukunft abgehängt wird, und wie können wir uns mit progressiver Industriepolitik gegen populistische Kräfte positionieren? Darüber sprechen wir mit Dr...2023-11-0938 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikWohnen: Ist Wohnraum ein Finanzprodukt? | Susanne Heeg (Institut für Humangeographie Frankfurt) Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware, die Wohnungssuche ein Kampf und die Idee vom Hauskauf rückt für viele in weite Ferne. Wohnungsnot ist in Deutschland ein reales Problem, besonders hart betroffen sind Alleinerziehende und Familien. Wir betrachten das Thema aus finanzpolitischer Perspektive. Die Liberalisierung war eines der größten neoliberalen Experimente und ist krachend gescheitert- der aktuelle Immobilienmarkt löst das Problem der Wohnungsnot nicht und bedient nur diejenigen, die gut zahlen können. Wie hat sich das Wohnen von einem Gebrauchsgut zu einem Finanzprodukt entwickelt und wie kann auf EU-Ebene gegengesteuert werden? Wir werfen einen Blick darauf, mit welche...2023-11-0232 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikGleichberechtigung: Feministische Finanzpolitik | Miriam Rehm (University of Duisburg-Essen) Wenn es um Vermögen geht, haben wir eine riesige Ungleichheit in unserer Gesellschaft, die zwischen den Geschlechtern sogar noch größer ist. Mit unserer derzeitigen Finanz- und Steuerpolitik verschärfen wir aktuell sogar dieses Ungleichgewicht. Warum ist das so? Abgesehen von der ungerechten Vermögensverteilung, ist zusätzlich das extreme Risiko der Altersarmut für Frauen bedenklich. Warum wir dringend eine feministische Finanzpolitik benötigen und wie wir den aktuellen Kreislauf durch bewusstes Gender-Budgeting brechen können - darüber sprechen wir mit Miriam Rehm, Professorin für Sozioökonomie mit Schwerpunkt auf empirischer Ungleichheitsforschung an der Universität Duisburg-Es...2023-10-2624 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikArbeit: Verschiebt sich das Machtverhältnis auf dem Arbeitsmarkt? | Sebastian Dullien (Hans-Böckler-Stiftung) Ständig hören wir von Fachkräftemangel, steigender Arbeitslosenquote oder fehlenden Jobaussichten. Doch welche Probleme stecken tatsächlich hinter diesen Begriffen und warum hat sich unser Arbeitsmarkt zu dem entwickelt, was er heute ist? Wir blicken auf die neuesten Veränderungen im Bereich der Industriepolitik und betrachten, wie diese sich auf das Kräfteverhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden auswirken. Könnte es sein, dass der Fachkräftemangel hauptsächlich durch unzureichende Bezahlung und schlechte Arbeitsbedingungen entstanden ist? Welche langfristigen demokratischen Wendepunkte durch arbeitsmarktpolitische Entscheidungen hervorgerufen werden können - darüber sprechen wir mit Sebastian Dullien, wissenschaftlichem Direktor des...2023-10-1928 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikSteuergerechtigkeit: Was können wir gegen Vermögensungleichheit tun? | Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit) Starke Schultern müssen mehr tragen – so sagen wir es zumindest in Deutschland, wenn wir von einer gerechten Gesellschaft sprechen. Doch schauen wir genau hin, ist dies auf Steuern bezogen ganz und gar nicht der Fall. Im internationalen Vergleich sind wir Weltmeister darin, niedrige und mittlere Einkommen relativ hoch und Vermögen relativ niedrig zu besteuern. Deutschland, ein Niedrigsteuerland. Was zahlt eine „typischer“ Millionär*in und was ein durchschnittlicher Haushalt? Was wird überhaupt wie besteuert, und welche Steuern wirken sich unterschiedlich auf die Einkommensklassen aus? Wie Deutschland zur Demokratie mit der größten Vermögensungleichheit geworden ist, und wie wir den U...2023-10-1228 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikSoziale Ungleichheit: Schere zwischen Arm und Reich | Ulrich Schneider (Paritätischer Gesamtverband) In der aktuellen Krise werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer. Die Einkommensungleichheit wächst, während das Ziel einer sozialen Gerechtigkeit immer weiter in die Ferne rückt. Aber warum beißt sich unsere Gesellschaft gerade bei dem Thema der gerechten Umverteilung die Zähne aus? Wir zeigen, wie eine zielgerichtete Politik die Ungleichheit angehen kann, wir unsere Beziehung zu „marktkonformen“ Handeln überdenken müssen und endlich den Erfolg unserer Gesellschaft nicht nur am BIP messen sollten - mit Ulrich Schneider, Geschäftsführer vom Paritätischen Gesamtverband. Wir freuen uns über eine Bewertung und eu...2023-10-0531 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikKlimakrise: Wie befeuern Banken die Finanzierung von fossilen Projekten? | Regine Richter (Urgewald e.V.) Wir stehen mitten in der Klimakrise, in der die Verantwortung zu handeln oft auf einzelne Menschen abgewälzt wird. Doch damit wir eine realistische Chance auf Veränderung haben, müssen wir das Thema politisch angehen. Was muss finanz- und haushaltspolitisch getan werden, um endlich den größten Hebel zu betätigen und klimaschädliche Ausgaben und Subventionen effektiv zu unterbinden? Wir werfen einen Blick darauf, wie Projekte, die auf fossilen Brennstoffen basieren, finanziert werden, wie Regierungen ihre Versprechen brechen, keine öffentlichen Gelder mehr für fossile Energien bereitzustellen, und warum die aktuellen politischen Konflikte in diesem Bereich aus Klimasich...2023-09-2830 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikGenerationengerechtigkeit: Ist die Kürzungspolitik gerecht für kommende Generationen? | Carl Mühlbach (Fiscal Future) Kürzungen auf Kosten der Zukunft? Deutschland droht mit durch mangelnde Investitionen in vielen Bereichen wie Bildung, Digitalisierung und Klima den Anschluss zu verlieren. Aber was bedeutet die aktuelle Haushaltspolitik für die kommenden Generationen? Derzeit werden wir den Herausforderungen der Zukunft nicht gerecht. Besonders weil Finanz- und Haushaltspolitik ermöglichende Politikfelder sind, muss sich dort dringend etwas ändern, damit wir endlich eine generationengerechte Politik betreiben können. Wie wir das schaffen können – darüber reden wir mit Carl Mühlbach von Fiscal Future. Wir freuen uns über eine Bewertung und euer Feedback. Ihr erreicht uns über Twitter...2023-09-2125 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikSchulden: Gibt es eine gute und schlechte Verschuldung? | Achim Truger (Wirtschaftsweiser) Deutschland spart sich derzeit mit der Schuldenbremse noch tiefer in die Krise. Statt in die Zukunft zu investieren, will Deutschland Schulden abbauen. Sind die aktuellen Schuldenregeln ökonomisch begründbar oder rein politisch motiviert? Wo und wie kann man sinnvoll kürzen und sparen, ohne ein mögliches Scheitern der grünen Transformation und das Verfehlen der Klimaziele zu riskieren? Wir werfen einen Blick darauf, welche alternativen, investitionsorientierten Verschuldungsregelungen wir dringend brauchen und warum wir unsere Haltung zu Schulden überdenken müssen – mit Achim Truger, Wirtschaftsweise der Bundesregierung. Wir freuen uns über eine Bewertung und euer Feedback. Ihr erreicht u...2023-09-1433 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikPreissteigerung: Warum wird alles immer teurer? | Ulrike Herrmann (taz) Was können Politikerinnen und Politiker tun, um die Preise stabil zu halten? Wir bekommen das gleiche Geld, aber Produkte und das Leben werden immer teurer. Unternehmen fahren Rekordgewinne ein, während Konsumentinnen und Konsumenten höhere Kosten tragen müssen. Wie genau sehen die Zusammenhänge zwischen Corona, russischem Angriffskrieg und Inflation aus? In unserer ersten Folge schauen wir darauf, wie wir in der aktuellen ökonomischen Situation gelandet sind und was das für dich, die Gesellschaft und die Wirtschaft bedeutet. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es auf nationaler und europäischer Ebene? Wir verschaffen uns einen Überblick mit Ulrike Her...2023-09-0732 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikTrailer - Money Matters, der Podcast über eine zukunftsfähige Finanzpolitik Wir brauchen neue Perspektiven für die Finanzpolitik und müssen die richtigen Fragen stellen: Warum können Staatsschulden eine gute Sache sein? Wie treiben schlechte Regeln für die Finanzmärkte deine Miete in die Höhe? Wie können wir eine Finanzpolitik machen, die die Interessen von Menschen mit wenig Einkommen in den Fokus nimmt? Und warum ist es so wichtig, dass Haushaltspolitik geschlechtergerecht gemacht wird? Diskussionen zu diesen und vielen anderen Themen hört ihr in “Money Matters”, dem Podcast über eine zukunftsfähige Finanzpolitik mit Anna-Lena Kümpel und dem grünen Europaabgeordneten Rasmus Andresen. Jede Woche treffen di...2023-08-3101 min