podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rebecca Moltmann
Shows
Science S*heroes
Wie Fake News und Desinformationen korrigieren? Über Debunking, Fact-Checking und Medienkompetenz
Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: "A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing". Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht.LinklisteClaras Webseite (auf den Seiten des KIT)Skeptical ScienceRadiolab PodcastsIngrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brandstätter Verlag.Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für se...
2024-09-11
1h 14
Science S*heroes
Zeit rast, schleicht, dehnt sich aus – wie universell ist Zeitwahrnehmung?
Isabell Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungsmethodik & Evaluation der TU Chemnitz. Sie hat 2009 zur Verarbeitung von Häufigkeit und Zeit promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Zeitwahrnehmung, Häufigkeits- und Zeitverarbeitung und Evaluationsforschung.LinklisteIsabells Webseite (auf den Seiten der TU Chemnitz)Mark Wittmann (2013): Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des ZeitempfindensMichael Flaherty (1999): A Watched Pot: How We Experience TimeCassie Holmes (2023): Happier HourPhilippa Perry (2020): Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesenArtikelBack, M. D., Schmukle, S. C., & Egloff, B. (2006). Who is late and who is early? Big Five p...
2024-08-16
1h 29
Science S*heroes
"Wo ist Kate?" und Tukane gibt es nicht: Über die Medialität von Verschwörungserzählungen
+++ Hinweis: Wir haben diese Episode aufgenommen, bevor die Krebsdiagnose von Kate Middleton öffentlich wurde. +++Deborah Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Titel ihrer Dissertation lautet "Erzählungen in Opposition. Persuasion in faktualen Verschwörungsfilmen über den 11. September 2001". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Intermedialität, mediale Affordanzen von Onlineplattdiskursen, Narrativität und Ästhetik von Verschwörungstheorien und soziopolitische Erzählungen.LinklisteDeborahs Webseite (auf den Seiten der HHU Düsseldorf)Empfehlungen Deborah:https://zfmedienwissenschaft.de/Carolin Lano (2023): "Verdachtsmomente. Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von Verschwörungs...
2024-03-27
1h 26
Science S*heroes
Empfindungsfähigkeit gegen Rassismus – Bildung in der Migrationsgesellschaft
Saphira Shure ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Rassismus- und Differenzforschung an der Universität Bielefeld. Sie hat 2019 an der TU Dortmund promoviert, der Titel ihrer Dissertationsschrift lautet: "De_Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. Lehramtsstudium als Ort der Bedeutungsproduktion". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: Bildung in der Migrationsgesellschaft, rassismus- bzw. diskriminierungskritische Professionalisierung von Lehrer*innen, Kritische Migrations-/Rassismusforschung und postkoloniale Perspektiven.LinklisteSaphiras Webseite (auf den Seiten der Universität Bielefeld)Donald Woods: Biko. Vintage Books, New York 1978.Toni Morrisonbell hooksNewsletter der AG 10 "Migrationspkädagogik und Rassismuskritik" (Universität Bielefeld)Buchreihe "resistance and desire" des bildungsLab*Wir danken Almut Schwacke für unse...
2024-02-07
1h 25
Science S*heroes
Fluoreszierende Felle, wichtige Weisheitszähne und Bioethik
Daniela E. Winkler ist Postdoc an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie hat 2015 an der Universität Hamburg zur Funktions- und Konstruktionsmorphologie der Backenzähne bei pflanzenfressenden Huftieren promoviert. Ihre Forschung dreht sich unter anderem um die Rekonstruktion der Ernährungsweise, der Zahnevolution und der Morphologie von Landwirbeltieren, mit einem Fokus auf der Mikroabnutzung von Zähnen.LinklisteDanielas Webseite (CAU Kiel)Daniela bei Twitter/X: @laellyn1David Quammen (1997): The Song of the Dodo.Karolyn Schindler (2005): Discovering Dorothea: The Life of the Pioneering Fossil-Hunter Dorothea Bate.Blog "Experimental History" by Adam MastroianniKubo Lab (Danielas japanische Gastprofessorin)Pressemitteilung zum Alligator-FütterungsexperimentPressemitteilung zur Di...
2023-12-06
1h 34
Science S*heroes
„Strom. Immer Strom.“ – Solarzellen, Energieeffizienz und schöne physikalische Strukturen
Juliane Borchert ist Leiterin der Arbeitsgruppe „Novel Solar Cell Concepts” des Bereichs Photovoltaik am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme sowie Nachwuchsforschergruppenleiterin am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg. Ihre Promotion hat sie 2019 am University of Oxford Wadham College absolviert. Julianes Forschungsschwerpunkte sind neuartige Solarzellmaterialien und optoelektronische Dünnschichtmaterialien.LinklisteJulianes Webseite (Fraunhofer)Webseite des Borchert LabsJuliane bei Twitter/X: @PV_PhysicistPodcasts: Maintenance Phase & You‘re wrong about Chandra Prescod-Weinstein (2021): The Disordered Cosmos A Journey into Dark Matter, Spacetime, and Dreams DeferredMary Robinson (2018): Climate Justice. A Man-Made Problem With a Feminist SolutionDeutsche Physikalische GesellschaftWir danken Almut Schwacke fü...
2023-11-01
1h 19
Praktisch Theoretisch
[Folge #45] Machtvergleiche und die Macht von Narrativen in der Weltpolitik
In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".Links und Infos zur FolgeNike bei TwitterLiteraturtipps:“Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan„Narrative and the Makin...
2023-06-28
49 min
Science S*heroes
"Das Mittelalter war auch queer" | Beowulf, Riesen, Mittelalterrezeption
Alan Lena van Beek ist Senior Scientist an der Universität Salzburg und im Forschungsgebiet der Germanistischen Mediävisitik unterwegs. Alan wurde 2020 mit dem Thema "Riesen in der Literatur des Mittelalters" im Fach Deutsche Sprache und Literatur promoviert. Alans Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Ältere Deutsche Literatur, Riesen und Steine in der Literatur des Mittelalters, Game Studies, Queer Studies und Digital & Data Literacy.LinklisteAlans WebseiteAlan bei TwitterAlan bei Twitch Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale SpieleMittelalterblog Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank Kampagne Let's Play CriticalEinführung in das Mittelhochdeutsche Bücher von Tamora PierceKeinen Pixel dem Faschismus!Aurelia BrandenburgFake History HunterWir danken Almut Schwacke...
2023-06-07
1h 28
Science S*heroes
Daumen hoch, Ring, flache Hand – was sagen unsere Gesten über uns aus?
Jana Bressem ist Gestenforscherin und Podcasterin und wurde in Linguistik mit dem Thema "Repetition in Gesture: Structures, Functions, and Cognitive Aspects" promoviert. Sie ist seit 2012 an der Technischen Universität Chemnitz tätig und leitet dort seit 2016 die Arbeitsstelle "Gestenforschung und Sprechwissenschaft".Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Multimodalität (Rede/Geste und Sprache/Bild), typologische Gestenforschung, Sprache und Kognition sowie Mensch und Technik.LinklisteJana bei TwitterSonderforschungsbereich "Hybrid Societies"Janas Podcast "Talking Bodies" (gemeinsam mit Silva Ladewig)Podcastempfehlungen:Teurer Wohnenbrand einsMultilingual Stories (die Linguistin)Literaturtipps:Cornelia Müller (1998): Redebegleitende Gesten. Kulturgeschichte – Theorie – Sprachvergleich. Berlin: Berlin Verlag.Adam Kendon (2005): Gesture...
2023-04-12
1h 40
Science S*heroes
Lebensverläufe, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und der Umgang mit Daten
Lara Bister ist Sozialdemografin und promoviert an der Universität Groningen in den Niederlanden zum Thema "Wirtschaftskrisen und Familiengesundheit aus einer Lebensverlaufsperspektive". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem wirtschaftlicher Stress, (Familien-)Gesundheit, Elternzeitpolitik und die Soziologie des Lebensverlaufs.LinklisteLara auf TwitterZuletzt im Kino gesehen: The Banshees of Inisherin (2022)Podcasts: "Gyncast" Tagesspiegel, ZEIT Verbrechen, Ostkinder 80/82, Cui BonoMAITHINK XLiteraturzur Lebensverlaufsperspektive in der Gesundheitsforschung: Kuh, D., Ben-Shlomo, Y., Lynch, J., Hallqvist, J., & Power, C. (2003). Life course epidemiology. Journal of Epidemiology and Community Health, 57(10), 778–783. https://doi.org/10.1136/jech.57.10.778.Studie zur Fertilität in Nach-Wende Ostdeutschland: Sobotka, T. (2004). Is Lowest-Low Fertility in Europe Explained by t...
2023-03-01
1h 27
Science S*heroes
Wandel der Weltordnung? Demokratische Krisen und Innovationen
In unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer! Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Leiterin der Forschungsgruppe "Terrorismus". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem staatliche und nicht-staatliche Gewalt im Nahen Osten und Nordafrika, demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik und Herausforderungen und Transformation der liberalen Weltordnung.Vielen Dank an Hanna und das Team des Futuriums für den schönen Abend!LinklisteHanna auf TwitterVarieties of Democracy (Forschung zum Status demokra...
2023-02-01
1h 09
Praktisch Theoretisch
[Folge #44] Sozialaffen und Roboter
mit dem Techniksoziologen Andreas Bischof Links zur Folge Andreas Bischofs Webseite Andreas bei Twitter TUCscicast der TU Chemnitz Westworld (Serie) Nummer 5 lebt! (Film) Illah Reza Nourbakhsh: Robot Futures (2015) Zuletzt gelesen Yoshiharu Tsuge: Der nutzlose Mann (1986)
2023-01-26
1h 08
Science S*heroes
Mut zur Sichtbarkeit: Wissenschaftler*innen in die Medien und digitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit
Judith Ackermann ist Professorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Judith wurde 2011 in Medienwissenschaft an der Universität Bonn mit der Arbeit „Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys. Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken“ promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Digitale Medien, Medienbildung, Medienkommunikation, Hybride Realitäten, Theater & Performance.Durch ihr BMBF-Projekt „WIM - Wissenschaftlerinnen in die Medien“, das seit Oktober 2022 gefördert wird, sind wir auf sie und ihre Forschung aufmerksam geworden.LinklisteJudith auf Instagram und TikTokWIM auf Instagram und TikTokBMBF-Förderschwerpunkt „Innovative Frauen im Fokus“Veröffentlichungen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationsku...
2022-12-28
1h 13
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel
Die Weihnachtsfolge 2022 mit Stephan und Rebecca Die Discounter, 2021- (Amazon Prime) Dash & Lily, 2020 (Netflix) Twin Peaks (Serie), 1990-91 und 2017 Tokyo Godfathers, 2003 Burning, 2018 Simone Buchholz: Unsterblich sind nur die anderen (2022) Michelle Zauner: Crying in H-Mart (2021) Amal El-Mohtar und Max Gladstone: This is How You Lose the Time War (2019) Albert Sánchez Piñol: Im Rausch der Stille (2002) The Anxiety: Meet me at our spot (2021) The Raveonettes: The Christmas Song (2004) Taylor Swift: Anti-Hero (2022) Guardians of the Galaxy-Soundtrack (2014)...
2022-12-23
48 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #43] Filme schauen ist ein Job? Über Filmwissenschaft
mit Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger Links zur Folge Webseite von Marcus Stiglegger Publikationen von Marcus Stiglegger (unter anderem die erwähnten Texte zu Kurosawa oder Cruising) Filmpodcast "Projektionen" Marcus Stiglegger (2020): Handbuch Filmgenre. Geschichte - Ästhetik - Theorie. Springer. Filmtipps Luca Guadagnino: Bones and All (2022) David Cronenberg: Crimes of the Future (2022) Ridley Scott: Blade Runner (1982) Zuletzt gelesen Emile M. Cioran (in der Übersetzung von Paul Celan 1953): Die Lehre vom Zerfall. Klett-Cotta.
2022-12-12
1h 22
Science S*heroes
Ab wann ist etwas Müll? Von der Ethik des Recyclings bis zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Amrei Bahr ist Philosophin und wurde 2017 mit einer Arbeit zu "Artefakte und ihre Kopien" promoviert. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie.2021 hat sie gemeinsam mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon die Twitter-Aktion #ichBinHanna initiiert.LinklisteAmreis Webseite auf den Seiten der Uni StuttgartAmrei bei Twitterinteraktive philosophische Veranstaltungsreihe "denXte" (Communicator-Preis 2022)Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon (2022): #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland.Michael Maar: Lolita und der deutsche LeutnantReyhan Şahin: Yalla, Feminismus!Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray auf TwitterWir danken...
2022-11-30
1h 38
Praktisch Theoretisch
[Folge #42] Queeres Erzählen gegen die Norm(en)
mit Literaturwissenschaftlerin Patricia Bollschweiler Links zur Folge Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate - Projekt BiLinked Kim de l'Horizon (2022): Blutbuch Honoré de Balzac (1831): Sarrasine Virginia Woolf (1928): Orlando Sasha Marianna Salzmann (2018): Außer sich Sex Education Judith Butler: Gender Trouble Eveline Kilian (2004): GeschlechtSverkehrt: Theoretische und literarische Perspektiven des gender-bending. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus. Ursula K. Le Guin (1969): The Left Hand of Darkness Zuletzt gelesen Berit Glanz (2022): Automaton Mithu Sanyal (2021): Identitti
2022-11-01
1h 11
Science S*heroes
„Access is Love“ – Partizipatives Design in der Technologiegestaltung
Katta Spiel beschäftigt sich mit marginalisierten Perspektiven auf Technologie. Kattas Arbeit bewegt sich zwischen Informatik, Design und Kritischer Theorie. Nims Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden des (Kritischen) Partizipativen Designs sowie Action Research. Aktuell ist Katta FWF Hertha-Firnberg Post-Doc an der HCI Group der Technischen Universität Wien und bearbeitet das Projekt “Exceptional Norms: Marginalised Bodies in Interaction Design”.Links Kattas WebseiteKatta auf TwitterInstagram-Profil zum Projekt "Exceptional Norms""Bodies in Play" (der thematisierte Blogbeitrag)Celeste (Computerspiel)Sayonara Wild Hearts (Computerspiel)Access is Love (Disability Visibility Project)Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Un...
2022-10-26
1h 23
Science S*heroes
Medial vermittelte Klischeebilder des 'Jüdischseins' – Antisemitismus und Homophobie
Véronique Sina ist Medienwissenschaftlerin und wurde 2016 mit einer Arbeit zu „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm" promoviert. Zuletzt hat sie im Sommersemester 2022 die Professur für „Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender“ an der Ruhr-Universität Bochum vertreten und leitet ab Oktober das DFG-Projekt „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Jewish Visual Culture Studies, Gender und Queer Theory, Intersektionalitätsforschung, Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung.LinklisteVéroniques WebseiteVéronique bei Twitter...
2022-09-28
1h 43
Science S*heroes
Was macht man als Paläontologin? – Jurassic Park, Dinozähne und Steine
Franziska Sattler hat Geowissenschaften und Evolutionsbiologie studiert und sich auf Wirbeltier-Paläontologie spezialisiert. Zahnwachstum und Zahnersatz bei Dinosauriern sind ihr zentrales Forschungsgebiet - in diesem Kontext arbeitet sie mit dem Tyrannosaurus Rex des Museums für Naturkunde Berlin. Sie arbeitet im International Office der FU Berlin und ist sehr aktiv in der Wissenschaftskommunikation, z. B. mit einem Podcast, bei Pint of Science Germany oder im Bereich Women in STEM.LinklisteFranziskas WebseiteFranziskas Podcast "Science With Milk, No Sugar"SoapboxSciencePint of Science GermanyLGBTQ+ STEM BerlinPodcasttipps:This Podcast Will Kill YouBad BloodYou're Wrong AboutHashtag #FossilFriday bei TwitterLisa BudzinskiJulia LorenzLiteraturtippsBrian Switek: My Beloved Bro...
2022-08-31
1h 50
Praktisch Theoretisch
[Folge #41] Von Richard Wagner bis Bob Marley - Musik(wissenschafts)gespräch
mit Sean Prieske und Daniel Siebert Links zur Folge Podcast Musikgespräch Musikgespräch bei Twitter Musikgespräch bei Instagram unabhängige Forschungsgruppe: BEAM (Berlin Ethnomusicology and the Anthropology of Music Research Group) Daniel K. L. Chua; Alexander Rehding (2021): Alien Listening. Princeton University Press. Zuletzt gelesen Sean: Frank Goosen (2015): Liegen lernen. KiWi: Köln. Daniel: Journal Weltkunst
2022-08-24
1h 11
Science S*heroes
Von flacher Erde bis zu Echsenmenschen: Wie Verschwörungsglaube die Demokratie gefährdet
Pia Lamberty promoviert seit 2016 an der JGU Mainz zu Verschwörungen, ist seit 2021 Geschäftsführerin des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und hat im Rahmen ihres Engagements für die Wissenshaftskommunikation gemeinsam mit Katharina Nocun die Bücher "Fake Facts" und "True Facts" veröffentlicht.Ihre Forschungsschwerpunkte sind Verschwörungsmentalität und Verschwörungsglauben, kognitive Verzerrungen, psychologische Reaktionen auf Terrorismus, Repräsentationen von Geschichte und Intergruppenbeziehungen.LinklistePia Lamberty, Katharina Nocun (2021): Fake Facts. Köln: Quadriga.Pia Lamberty, Katharina Nocun (2021): True Facts. Köln: Quadriga. vorbestellbar: Pia Lamberty, Katharina Nocun (2022): Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt de...
2022-07-27
1h 26
Praktisch Theoretisch
[Folge #40] Was bedeutet Identität?
mit Historikerin Antje Flüchter Links zur Folge Webseite von Antje Flüchter Didier Eribon (2016): Rückkehr nach Reims. Suhrkamp: Berlin. Zuletzt gelesen Oksana Sabuschko (2014): Museum der vergessenen Geheimnisse. Fischer: Frankfurt/Main.
2022-07-27
1h 16
Praktisch Theoretisch
[Folge #39] Wie funktioniert nachhaltiger Konsum?
mit Sozialwissenschaftlerin Viola Muster Links zur Folge Webseite von Viola Muster CO2-Rechner des Umweltbundesamtes Verein „3 fürs Klima“ TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz Filmtipp Stephan: John Carpenter‘s They Live (1988) Zuletzt gelesen Constantin Schreiber (2021): Die Knandidatin. Hoffmann und Campe: Hamburg.
2022-07-04
50 min
Science S*heroes
Selbst lernen oder Maschinen lernen lassen? Von Künstlicher Intelligenz über Sailor Merkur bis zum Misgendern
Benjamin Paaßen wurde 2019 mit einer Dissertation zu "Metric Learning for Structured Data" promoviert und hat mittlerweile die stellvertretende Leitung des Educational Technology Labs des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern inne.Benjamins Forschungsschwerpunkte sind unter anderem künstliche neuronale Netze für strukturierte Daten, Educational Data Mining in der Informatikausbildug, Handprothesenkontrolle und algorithmische Fairness.LinklisteBenjamins WebseitePraktisch Theoretisch mit Friederike EysselQueer in AITimnit GebruAbeba BirhaneLiteraturtippCathy O'Neil: Weapons of Math Destruction (dt. Titel: Angriff der Algorithmen)Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes...
2022-06-29
1h 17
Science S*heroes
Wer kommuniziert eigentlich Wissenschaft und warum? Über Geschlechterverhältnisse, Anreizstrukturen und Verletzlichkeit
In dieser Sonderfolge berichten wir über die WissKon 2022, eine Konferenz für kommunizierende Forschende, bei der wir uns das erste Mal außerhalb des Internets getroffen haben. Wir sprechen über unsere Erlebnisse und Eindrücke, die uns in Erinnerung geblieben sind: Sollten wir offener über Finanzierung von WissKomm-Projekten sprechen? Wie ist das Geschlechterverhältnis in der Gruppe der kommunizierenden Wissenschaftler*innen? Und warum sind die Ungleichgewichte so, wie sie sind?Linkliste (in chronologischer Reihenfolge)Das NaWikRückblick auf die WissKon 2022Instagram-Kanal "Klios Spiegel"#Historytelling: Kuration von GeschichtspodcastsPodcast "Lebe lieber literarisch"Podcast "Mittelweg 36"Podcast "Huberman Lab"WissKomm-Projekt "Herzählungen"B...
2022-05-25
51 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #38] Darf man die Fußball-WM in Katar unterstützen? Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports
Fußball, Baseball, Leichtathletik – Sportarten und deren Zelebrierung, inklusive Merchandising, gefüllten Stadien und Fandom, prägen viele Gesellschaften und Kulturen. Sie haben entsprechend auch eine sehr große Reichweite – und dadurch vielleicht auch eine gewisse Verantwortung? Im Winter 2022 soll in Katar die nächste Fußball-WM stattfinden - in einem Land, in dem die Menschenrechte der Arbeiter*innen, die z. B. die Stadien gebaut haben, missachtet werden. Aufgrund der Temperaturen in der Wüstenlandschaft müssen außerdem die Stadien für die Mannschaften und das Publikum heruntergekühlt werden. Ausgehend von diesem aktuellen Beispiel haben wir uns die Frage gestellt...
2022-05-25
58 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #37] Von Amazon bis Meta: Digitaler Kapitalismus und Märkte in Privatbesitz
mit dem Soziologen Philipp Staab Links zur Folge Webseite von Philipp Staab Das Buch zum Digitalen Kapitalismus: Philipp Staab (2019): Digitaler Kapitalismus. Macht und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp. Zuletzt gelesen Edward Niedermeyer (2021): Ludicrous: The Unvarnished Story of Tesla Motors. Dallas: BenBellaBooks. Empfehlung: Kim Stanley Robinson (2020): The Ministry for the Future. London: OrbitBooks.
2022-04-28
1h 10
Science S*heroes
Welche Rolle spielt das Recht in der Gesellschaft? Über Grund- und Menschenrechte
Nahed Samour ist Rechts- und Islamwissenschaftlerin an der HU Berlin und wurde dort 2015 mit dem Thema "Judge and Jurisconsult - Coercive and Persuasive Authority in Islamic Law" promoviert.Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Islamisches Recht, Verfassungsrecht, Internationales Recht, Recht und Geschichte, Rechtssoziologie.LinklisteNaheds Homepage auf den Seiten der Humboldt-Universität zu BerlinLiteraturhinweisThird World Approaches to International Law (TWAIL)Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
2022-04-27
1h 33
Praktisch Theoretisch
[Folge #36] Gegen den Kanon: Postkolonialismus, Gender Studies und koreanische Frauen im Theater
mit Kulturwissenschaftler und Podcaster Sung Un Gang Links zur Folge Webseite von Sung Un Gang auf den Seiten der Universität zu Köln Sung Uns Podcast "Bin ich süßsauer?" "Bin ich süßsauer" bei Instagram Sung Un bei Twitter Zuletzt gelesen Todd A. Henry (2020): Queer Korea. Duke University Press. Literaturempfehlungen Todd A. Henry (2016): Assimilating Seoul. Japanese Rule and the Politics of Public Space in Colonial Korea, 1910–1945. University of California Press. Lyrikbände von Don Mee Choi auf der Webseite der Autorin, speziell "DMZ Colony" Literatur...
2022-03-30
1h 06
Science S*heroes
Geisterteilchen und Galaxienhaufen: Über Astro- und Teilchenphysik und die Notwendigkeit der Promotion
Michaela Voth hat Physik studiert und bis 2014 an der Sternwarte in Hamburg gearbeitet, bevor sie ihre Promotion schließlich abgebrochen und in die freie Wirtschaft gewechselt hat. Ihre Schwerpunkte waren: (Theoretische) Astrophysik, Plasmaphysik und Kern- und Teilchenphysik.2017 hat sie den Podcast "Nachgefragt" ins Leben gerufen, um faktenbasiertes Wissen und Skeptizismus zu vermitteln.LinklisteÜber Michaela auf den Seiten des "Nachgefragt"-PodcastsDer Podcast "Nachgefragt"Michaela bei TwitterZuletzt gehörte und für gut befundene Podcastfolge: CRE223: Die Sendung mit der Maus (mit Armin Maiwald und Tim Pritlove)Zum Thema Promotionsabbruch:https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/sites/www.wissenschaftsmanagement-online.de/file...
2022-03-30
1h 15
Praktisch Theoretisch
[Folge #35] "Starke Gesundheitssysteme helfen in jeder Krise" - von der Wirtschafts- bis zur Coronakrise
mit Sozialpolitikforscherin Alexandra Kaasch Links zur Folge Webseite von Alexandra Kaasch auf den Seiten der Universität Bielefeld Global Social Policy Digest 20.3 and COVID-19 (2020): Global social or ‘corona’ policies and governance? Global Social Policy 20 (3): 412-449. DOI: 10.1177/1468018120966662. Zuletzt gelesen Pascal Mercier (2004): Nachtzug nach Lissabon, München: Hanser. Mithu M. Sanyal (2021): Identitti. München: Hanser.
2022-02-28
1h 25
Science S*heroes
Heteronormativität, queere Gesundheit und die (Un-)Trennbarkeit von Aktivismus und Wissenschaft
Annika Spahn ist (Medizin-)Soziologin und Geschlechterforscherin und promoviert in der Graduate School of Social Sciences und im Graduiertenkolleg Gender Studies im Rahmen einer Cotutelle de thèse an den Universitäten Freiburg und Basel. Sie ist seit vielen Jahren queer_feministische Aktivistin und unter anderem Geschäftsführerin des Queerlexikons.LinklisteAnnikas Homepage auf der Webseite der Universität BaselAnnika bei TwitterDas Queerlexikon (Online-Anlaufstelle für sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt)LiteraturhinweisePohlkamp, Ines (2014): Gender Bashing. Diskriminierung und Gewalt an den Grenzen der Zweigeschlechtlichkeit. Münster: Unrast. Boston Women's Health Book Collective (2011): Our bodies, ourselves. Completely revised and updated. New York...
2022-02-23
1h 05
Bolzer Bomber Ballartisten
BBB0004 - 7. und 8. Achtelfinale
In der vierten Folge von "Bolzer Bomber Ballartisten" sucht Sascha (Twitterhandle: @HerrMoosbach) weiterhin den "BBB Quiz Meister" respektive die "BBB Quiz Meisterin" und ganz konkret die letzten beiden Teilnehmer:innen für das Viertelfinale. Im siebten Achtelfinale duellieren sich Meg (@CineMEG_Blog) und Nando (@fsantossilva). Im achten Achtelfinale misst sich Eva (@eva_bohle) mit Tobi (@runnertobi). Die Musik kommt von Mars Brennen (@marsbrennen). Frauen machen hervorragende Podcasts. Meine Podcastempfehlung für die aktuelle Folge: der Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" von Christiane Attig und Rebecca Moltmann. Viel Spaß beim Hören!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hoste...
2022-02-01
54 min
Science S*heroes
Nerds, Haecksen, Wizards – Stereotype und Rollen in der Hackingkultur
Dr. Julia Gül Erdogan ist Historikerin mit den Schwerpunkten Technik-, Kultur- und Umweltgeschichte der Neueren und Neusten Geschichte an der TU Darmstadt und forscht dort im DFG-Projekt "Die Geschichte der Industrie 4.0. Fabrikkonzepte der Ingenieurswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts".LinklisteJulias persönliche WebseiteJulias Homepage auf den Webseiten der TU DarmstadtJulia bei TwitterLiteraturtippsDouglas Thomas (2002): Hacker CultureThomas S. Mullaney, Benjamin Peters, Mar Hicksand, Kavita Philip (Hg.) (2021): Your Computer is on FireWiderScreen 23 (2020): Home Computer Cultures and Society Before the Internet AgeGerard Alberts, Ruth Oldenziel (Hg.) (2014): Hacking Europe. From Computer Cultures to DemoscenesMartina Heßler (2001): "Mrs. Modern Woman". Zur Sozi...
2022-01-26
1h 04
Praktisch Theoretisch
[Folge #34] Vertraust du deinem Roboter? Über Mensch-KI-Interaktionen
im Gespräch mit Sozialpsychologin Friederike Eyssel Links zur Folge Webseite von Friederike Eyssel auf den Seiten der Universität Bielefeld Lehrbuch Human-Robot Interaction: Bartneck, C., Belpaeme, T., Eyssel, F., Kanda, T., Keijsers, M., & Sabanovic, S. (2020): Human-Robot Interaction – An Introduction. Cambridge University Press (Webseite Human-Robot Interaction, mit kostenloser Version des Lehrbuchs); deutsche Version als "Mensch-Roboter-Interaktion" im Hanser Verlag erschienen Zuletzt gelesen Smith, E. R., Mackie, D. M., & Claypool, H. (2015). Social psychology (4th edition). Philadelphia, PA: Psychology Press.
2022-01-24
56 min
Science S*heroes
Jump 'n' Run zum passenden Sound: Game Studies und Videospielmusik
Melanie Fritsch ist Juniorprofessorin für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt Game Studies und angrenzende Gebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wir sprechen mit ihr über Videospiele, den Forschungsbereich der Game Studies, Videospielmusik und die Position und Rolle von Frauen in diesen Bereichen.LinklisteMelanies Webseite auf den Seiten der Heinrich-Heine-UniversitätMelanie auf TwitterZuletzt gespieltPaper MarioHadesLiteratur-, Spiel- und weitere TippsGamespop (Podcast über Videospielmusik)She plays Games (Podcast über Frauen in der Videospielbranche)Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale SpieleLimbo (Computerspiel)Yōko Shimomura (Komponistin Street Fighter II)Ludomusicology.orgSociety for the Study of Sound and Music in Games (SSSMG)Journal of Sound an...
2021-12-29
1h 41
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A9] Serientipps zum Jahresende
Weihnachtsfolge 2021 mit Stephan und Rebecca Superman – Die Abenteuer von Lois & Clark, 1993-1997 Die Simpsons, 1989- Twin Peaks, 1990-1991, 2017 Mord mit Aussicht, 2008-2014 Friends, 1994-2004 Buffy - Im Bann der Dämonen, 1997-2003 The Mandalorian, 2019- Chesapeake Shores, 2016- Pretty Little Liars, 2010-2017 The Silent Sea, 2021- Nine Perfect Strangers, 2021
2021-12-22
1h 08
Praktisch Theoretisch
[Folge #33] Herausforderung Homeschooling und Inklusion im Unterricht
Im Gespräch mit Erziehungswissenschaftlerin Michaela Vogt Links zur Folge Webseite von Michaela Vogt auf den Seiten der Universität Bielefeld Link zum Projekt, über das wir in der Folge sprechen: ITM-Projekt: "Inclusive Teaching Material" Artikel zum Projekt: Vogt, M., Andersen, K.N., Bagger, A., Macchia, V., Bierschwale, C. (2021): Inklusionssensible Bildungsmaterialien als "Must have". Hilfen bei der Bewertung von Vorhandenem und eigenen Erstellung von Neuem. Grundschule aktuell 155, S. 18-21. Weitere Artikel zum Projekt Zuletzt gelesen: Robert Galbraith (2013): The Cuckoo's Calling. London: Sphere (Little, Brown Book Group
2021-11-25
1h 02
Science S*heroes
Was finden wir schön und warum? Das Feld der empirischen Ästhetik
Aenne Brielmann ist Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und beschäftigt sich aktuell mit der Entwicklung eines Computermodells mit dem sich berechnen lässt, wie ästhetisch Personen bestimmte Objekte finden.Es geht in dieser Folge Science S*heroes also natürlich um Ästhetik und Schönheit, außerdem guilty pleasures, potentielle psychologische Forschungsprojekte und Queerness in Academia!Linkliste:Aennes persönliche WebsiteAenne auf TwitterAennes Profil bei Real Scientists DELiteraturtipps:Skov, M., & Nadal, M. (2020). A Farewell to Art: Aesthetics as a Topic in Psychology and Neuroscience. Perspectives on Psychological Science.Brielmann, A. A., & Pelli, D. G...
2021-11-24
1h 11
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 9
DIY – Die Treppe ins Nichts Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Lara Karina Meyer, Christina Fußner, Vinzent Demaj, Alina Detert & Hendrik Lehmann Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile
2021-10-28
36 min
Science S*heroes
Science Fiction-Literatur und ihr Einfluss auf Zukunftsentwürfe
Julia Grillmayr ist Postdoktorandin an der Abteilung für Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz, wo sie das Forschungsprojekt: "Science Fiction, Fact & Forecast" bearbeitet. In der vierten Folge "Science S*heroes" sprechen wir mit Julia darüber, ob und inwiefern Science Fiction-Romane unsere Vorstellung von Zukünften prägen, wie relevant die feministische Perspektive in der Wissenschaft und der Literatur ist und welche Rolle Wissenschaftskommunikation für sie spielt.Linkliste:Julias persönliche WebseiteJulias Visitenkarte der Kunstuniversität LinzJulia auf TwitterPodcast Superscience me - Wissenschaft und Fiktion (Radio Orange)Podcast Makro Mikro - Podcast der Österreichischen Akademie der WissenschaftenPodcast Audimax...
2021-10-27
1h 35
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 8
Hilfe, mein Onkel schwurbelt!!! Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Antonius Schanderwitz, Benedict Hirsch, David Schöls, Felix Diehl, Harun Ercan & Alina Gold Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile Anlaufstellen für Faktenchecks und mehr: mimikama.at Der Volksverpetzer Correctiv Faktencheck Sekten-Info Nordrhein-Westfalen Hermann, Melanie u. Rathje, Jan, Down the Rabbit Hole, in: Amadeu Antonio Stiftung, 08.07.2021, https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/down-the-rabbit-hole [Stand: 09.07.2021]. Allgemeines: ...
2021-10-26
48 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 7
Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie? Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Nicole Laska, Charlotte Lohman, Julian Gadermann, Henning Knippelmeyer & Jan Neuschäfer Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile Literatur: Bartlett, Jamie/ Miller, Carl, The Power of Unreason. Conspiracy Theories, Extremism and Counterterrorism, London 2010. Baier, Dirk/ Manzoni, Patrik, Verschwörungsmentalität und Extremismus – Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz, in: Monatsschrift für Krimino...
2021-10-26
45 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 6
Geheimcodes auf der Spur Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Kjeld Seidler, Lukas Chanin, Marnie Savruk, Lukas Kutzki & Haowei Zhang Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile
2021-10-19
23 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 5
FAKE NEWS! – Verschwörungstheorien im Internet Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Fabio Fromme, Franziska Neumann, Lukas Tuschewitzki, Apostolos Karaoulis & Jelena Wagner Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile Linkliste Wahlen und Daten zu Telegram-Kanälen / -Accounts Social Media & Deplatforming: Ralf Hohlfeld u.a., Communicating COVID-19 against the backdrop of conspiracy ideologies: HOW PUBLIC FIGURES DISCUSS THE MATTER ON FACEBOOK AND TELEGRAM, 2021: https://www.re...
2021-10-19
41 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 3
Historische Perspektivierung Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Vivien Sczesny, Badr Minoura, Paul Hilgerdenaar, Denise Wiesner, Jannik Tödtmann & Leon Meyer zu Heringdorf Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile
2021-10-12
47 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 4
Verschwörungstheorien in der Popkultur Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Vanessa Karmiris, Lea-Sophie Ramsbrock, Max Hoffschmidt, Nils Strathmeier & Sophie Siebers Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile
2021-10-12
31 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 2
All about Verschwörungstheorien Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Mika Beier, Luisa Gärtner, Linda Schlüter & Jessica Schmitz Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik und Prof. Dr. Lars Deile
2021-10-05
21 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 1
Du glaubst an keine einzige Verschwörungstheorie? Dann bist du eine*r der Wenigen. Mehr als die Hälfte der Menschen glaubt an mindestens eine Verschwörungstheorie - beispielsweise an die gefälschte Mondlandung, Chemtrails oder an Chips in Impfungen. Aber was sind eigentlich Verschwörungstheorien? Wie zeichnen sie sich aus? Wie unterscheiden sie sich? Wir möchten euch dies am Beispiel der "Bielefeld-Verschwörung” näherbringen. Fast jede*r kennt sie - doch wie ist sie entstanden? Ist an ihr wirklich etwas dran? Seid gespannt und hört rein!
2021-10-05
36 min
Science S*heroes
"Die Mathebrille aufsetzen" – unendliche Zylinder, Strömungen und Mathe als Kulturtechnik
Gudrun Thäter ist Akademische Oberrätin an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo sie zur mathematischen Strömungstheorie und der Modellierung im Kontext von Fluiden forscht. Wir sprechen in dieser Folge über den Weg in die Mathematik, die akademische Sozialisierung in der ehemaligen DDR, lernen, was Strömungstheorie ist und in welchen Bereichen Mathematik gebraucht wird (Spoiler: im Grunde in allen:)).Linkliste:Gudruns Homepage auf den Seiten des KITGudrun auf TwitterPodcast "Modellansatz" (gemeinsam mit Sebastian Ritterbusch)-> Hörtipps zum Einstieg: Modell073 "Nullnummer" und Modell162 "Single Pertubation"Literatur...
2021-09-29
1h 29
Praktisch Theoretisch
[Folge #32] Wie werde ich so erfolgreich wie Elon Musk? Die Narrative des Silicon Valley
Im Gespräch mit Literatur- und Kulturwissenschaftler Adrian Daub Links zur Folge Persönliche Webseite von Adrian Daub Webseite von Adrian Daub auf den Seiten der Stanford University Adrian Daub bei Twitter Adrian Daubs Buch, über das wir in der Folge sprechen: 2020: "Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche." Berlin: Suhrkamp. Podcast "The Feminist Present" (gemeinsam mit Laura Goode) -> Hörtipps zum Einstieg: "June 17: Tressie McMillan Cottom" (Season 1), "Oct. 21: Katie Hill" (Season 2), "June 16: Terry Castle on The Talented Mr. Ripley" (Season 3) Zuletzt gelesen: Hanna Engelmeier (2021): Trost. Vier Überlegungen. Berlin: Matthes & Seitz.
2021-09-28
1h 21
Praktisch Theoretisch
[Folge #31] Wie bekommt man einen Literaturnobelpreis?
Im Gespräch mit den Literaturwissenschaftlern Carlos Spoerhase und Jørgen Sneis Links zur Folge Homepage von Carlos Spoerhase auf den Webseiten der Universität Bielefeld Homepage von Jørgen Sneis auf den Webseiten der Universität Bielefeld Twitter-Account von Carlos Spoerhase Der Literaturnobelpreis auf der Webpräsenz der Schwedischen Akademie Zuletzt gelesen Spoerhase: Helen Dewitt (2000), The Last Samurai, New York: New Directions Publishing. Sneis: Anne Weber (2020): Annette, ein Heldinnenepos. Berlin: Matthes & Seitz. Literaturempfehlung zur Geschichte des Literaturnobelpreises: Espmark, Kjell (1988 [schwed. Orig. 1986]), Der Nobelpreis für Literatur. Prinzipien und Bewertungen hinter den Entscheidungen. Aus dem Sch...
2021-08-25
1h 08
Science S*heroes
"Wir haben alle Identität" – White Supremacy, Aktivistinnen und Emotionen in der Forschung
Rebecca Brückmann ist Juniorprofessorin für die Geschichte Nordamerikas in seinen transkulturellen Bezügen an der Ruhr-Universität Bochum. In dieser Folge berichtet sie uns von Ihrer Forschung zu (Widerstands-)Bewegungen, wir sprechen über Intersektionalität, das Imposter-Syndrom und die Frage, ob wir noch Held*innen brauchen.Linkliste:Rebeccas Profil auf den Seiten der Ruhr-Universität BochumRebecca auf TwitterFilmtipps:Ava DuVernay: 13thAva DuVernay: SelmaHenry Hampton: Eyes on the PrizeHenry Louis Gates Jr.: The African Americans: Many Rivers to CrossDavid Simon: TremeDavid Simon: The WireLiteraturtipps:Eric Foner: Reconstruction (Updated)John Robert McNeill: Mosquito EmpiresIbram X. Kendi: Stamped from the Beg...
2021-08-25
1h 37
Praktisch Theoretisch
[Folge #30] Ob Planeten oder Proteine: "Die Entropie muss immer steigen"
Im Gespräch mit den Physikerinnen und Podcasterinnen Tamara Ehm und Jana Steuer Zum Wissenschaftspodcast "Entropia" Homepage Tamara Ehm auf den Webseiten der LMU München Homepage Jana Steuer auf den Webseiten der LMU München Literaturtipps Physik Carl Sagan (1980): Cosmos. New York: Random House. Carl Sagan (1994): Pale Blue Dot: A Vision of the Human Future in Space. New York: Random House. Richard P. Feynman (1985): "Surely You're Joking, Mr. Feynman!" Adventures of a Curious Character. New York: Norton. Rebeccas Lesetipp zur literarischen Bearbeitung physikalischer Fragen und spezifisch des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik: Daniel Kehlmann (2001): Mahlers Zeit. Berlin: Suhrkamp. Z...
2021-07-28
1h 15
Science S*heroes
Hochintelligent – sozial problematisch? Klischees und Mythen über Hochbegabung
Tanja Gabriele Baudson ist Professorin für Differentielle Psychologie und psychologische Begabungsforschung an der Hochschule Fresenius in Heidelberg. In unserer ersten Episode erfahrt ihr, warum sie sich für die Forschung rund um Hochbegabung begeistert, wie sie sich für mehr Vertrauen in die Wissenschaft engagiert und was es bedeuten kann, als Arbeiterkind im Wissenschaftssystem unterwegs zu sein.Linkliste:Tanjas Profil auf den Seiten der HS FreseniusTanja auf TwitterTanjas WissKomm-Beiträge auf SciLogsMensa in Deutschland e.V. Mind HochschulnetzwerkMarilyn vos Savant, eine Kandidatin für den höchsten gemessenen IQ der WeltScottish Mental Surveys zur Langzeituntersuchung von IntelligenzLiteraturtipps:Meg Wol...
2021-07-28
1h 22
Science S*heroes
Science S*heroes Kick-Off
Christiane:persönliche Website mit allen PodcastprojektenWebsite auf Seiten der TU ChemnitzSonderforschungsbereich Hybrid SocietiesWissKomm-Podcast BrainflicksChristianes Podcast-StudieRebecca:Homepage auf der Website des Graduiertenkollegs "WiMaKo" (Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation", Standort Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)Wisskomm-Podcast Praktisch TheoretischArtikel zum Potential von Podcasts für die geisteswissenschaftliche WissenschaftskommunikationSonstige Links:Forum WissenschaftskommunikationHenning KrauseNicolas WöhrlWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
2021-07-21
38 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #29] "Wie viele Leichen hast du im Keller?" Über moderne Anatomie und Körperspenden
Im Gespräch mit Mediziner Björn Spittau Webseite der von Björn Spittau geleiteten AG Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Fakultät, Universität Bielefeld Leseempfehlungen Brian Burrell (2005): Im Museum der Gehirne. Die Suche nach Geist in den Köpfen berühmter Leute. Hamburg: Hoffmann und Campe. [Originaltitel: Postcards from the Brain Museum. The Improbable Search for Meaning in the Matter of Famous Minds (2004)] Frank Nager (1999 [1990]): Der heilkundige Dichter. Goethe und die Medizin. Zürich: Artemis & Winkler.
2021-06-28
1h 05
Praktisch Theoretisch
[Folge #28] Können wir Bilder lesen?
In einer unserer Folgen haben wir mit Wolfgang M. Schmitt darüber gesprochen, wie man eigentlich einen Film liest. Schon über diese Formulierung kann man diskutieren und wir möchten sie in dieser Folge auf Bilder anwenden: Kann man Bilder, kann man ein Gemälde lesen? Wie geht man bei der Betrachtung und Interpretation von Bildern vor? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Johannes Grave, Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
2021-05-27
1h 20
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] - Happy Ends, Blockbuster und eine Ausstellung
Ergebnisse eines Podcast-Seminars Wir mögen, wenig überraschend, das Podcasten, sprechen aber auch gerne über Podcasts, weswegen wir im letzten Jahr ein Seminar zu "Podcasts in den Geisteswissenschaften" an der Uni Bielefeld gegeben haben. Das Ziel war die Produktion eigener kleiner Podcastfolgen der Studierenden, was sich durch Corona etwas schwieriger gestaltet, aber dennoch geklappt hat. In dieser Folge hört ihr eine kleine Auswahl der Ergebnisse unserer Studierenden. Mit dabei sind Jonas Roos, Helena Wilde und Johannes Heinrich Zils, denen wir hier noch mal sehr für ihren Einsatz danken! In der ersten Folge geht es um „Das Happy-End in der Lit...
2021-05-12
53 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #27] Alles eine Frage des Stils? Wissenschaftliche Stilforschung
Im Gespräch mit Literaturwissenschaftlerin Elisa Ronzheimer Elisa Ronzheimer auf der Webseite der Universität Bielefeld Zuletzt gelesen Marcel Proust (2004 [Original: 1913, dt. Erstübersetzung: 1953]): Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Frankfurter Ausgabe - Band I: Unterwegs zu Swann. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
2021-04-29
1h 15
Praktisch Theoretisch
[Folge #26] Was lernen wir aus der Geschichte (2.0)?
Im Gespräch mit dem Historiker und Podcaster Daniel Meßner Webseite von Daniel Meßner Webseite Geschichtspodcast "Geschichten aus der Geschichte" mit Daniel Meßner und Richard Hemmer Zuletzt gelesen / Empfehlungen Michaela Lindinger (2019): Hedy Lamarr. Filmgöttin - Antifaschistin - Erfinderin. Molden Verlag / Verlagsgruppe Styria: Wien. Jürgen Schreiber (2009): Sie starb wie Che Guevara: Die Geschichte der Monika Ertl. Artemis & Winkler / Patmos Verlagsgruppe: Frankfurt/Main.
2021-03-24
1h 09
Praktisch Theoretisch
[Folge #25] Was bringt uns das Bedingungslose Grundeinkommen?
Im Gespräch mit Ole Nymoen Ole Nymoen auf Twitter Podcast: Wohlstand für alle (mit Wolfgang M. Schmitt) Zuletzt gelesen: Thomas Mann (2003) [1924]: Der Zauberberg, S. Fischer Verlage: Frankfurt/Main.
2021-02-17
1h 01
Praktisch Theoretisch
[Folge #24] Was ist Institutioneller Rassismus?
Im Gespräch mit Juristin Malika Mansouri Web Malika Mansouri (im Personenverzeichnis der Universität Bielefeld) Literaturempfehlungen Zur Theorie: Alisha M.B. Heinemann und Paul Mecheril (2016), Institutioneller Rassismus als Analyseperspektive. Zwei Argumente. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Ideologien der Ungleichwertigkeit. Schriften zur Demokratie, Band 42, S. 45-54, Berlin. Tupoka Ogette (2018), exit RACISM, Münster: UNRAST Verlag. Alice Hasters (2019), Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten, München: Hanser. Reni Eddo-Lodge (2019), Why I'm No Longer Talking to White People About Race, London: Bloomsbury. Noah S...
2021-01-14
1h 04
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A8] Podmas 2020 - Hörempfehlungen zum Jahresende
Stephans und Rebeccas Podcasttipps Podcasts Stephan CUTS - der kritische Filmpodcast Jung & Naiv. Politik für Desinteressierte Rocket Beans TV DAS PODCAST UFO / Gästeliste Geisterbahn Sprawl Radio Rebecca Ologies with Alie Ward Feuer und Brot Nachts im Buchladen Getting Curious with Jonathan van Ness David Tennant does a Podcast with… Zuletzt gelesen Leif Randt (2020), Allegro Pastell, Köln: Kiepenheuer & Witsch. (Rebecca) Philipp Staat (2019), Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit, Berlin: Suhrkamp. (Stephan) Bonus-Literaturtipps für die Feiertage Tupoka Ogette (2018), exit RACISM, Münster: UNRAST Verlag. Alice Ha...
2020-12-15
49 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #23] Der Mensch 2.0 - werden wir verbessert oder überwunden?
'Philosophieren' über Trans- und Posthumanismus mit Janina Loh Homepage von Janina Loh auf der Webseite der Universität Wien Texte von Janina Loh Trans- und Posthumanismus zur Einführung (2018), Hamburg: Junius. Roboterethik. Eine Einführung (2019), Berlin: Suhrkamp. Zuletzt gelesen Paul B. Preciado: Testo Junkie. Sex, Drogen und Biopolitik in der Ära der Pharmapornographie (2016), Berlin: b_books.
2020-11-19
1h 05
Praktisch Theoretisch
[Folge #22] Was ist eigentlich Neoliberalismus?
Im Gespräch mit dem Historiker Peter Kramper Zur Homepage von Peter Kramper Zuletzt gelesen: Peter Kramper: Ian Kershaw (2019): Achterbahn - Europa 1950 bis heute, München: Deutsche Verlags-Anstalt. Thomas Biebricher (2018): Neoliberalismus zur Einführung, Hamburg: Junius. Stephan: Daniel Stedman Jones (2012): Masters of the Universe: Hayek, Friedman, and the Birth of Neoliberal Politics, Princeton: Princeton University Press. Christoph Butterwegge, Bettina Lösch, Ralf Ptak (2008): Kritik des Neoliberalismus, Wiesbaden: Springer.
2020-10-27
57 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #21] Historische Vergleichsforschung - was haben Antike und Moderne miteinander zu tun?
Im Gespräch mit den Historiker*innen Marie Lemser und Torben Möbius Zur Homepage von Marie Lemser auf der Webseite des SFB 1288, Universität Bielefeld Zur Homepage von Torben Möbius auf der Webseite des SFB 1288, Universität Bielefeld Zuletzt gelesen Marie: Stefanie Sargnagel über das Oktoberfest, derStandard.de Walter Moers (2017) [2003]: Rumo & die Wunder im Dunkeln, München: Knaus. Torben: Peter-Paul Bänziger (2020): Moderne als Erlebnis, Göttingen: Wallstein.
2020-10-01
46 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #20] Unsere Lesetipps für den Strand - was ist eigentlich Sommerlektüre?
Zwanzig Folgen "Praktisch Theoretisch" Rebeccas Leseempfehlung: Chimamanda Ngozi Adichie (2013), Americanah, London; dt. Übersetzung: Americanah, Frankfurt/Main 2014. Stephans Leseempfehlung: Albert Sánchez Piñol (2002), La pell freda, Barcelona; dt. Übersetzung: Im Rausch der Stille, Frankfurt/Main 2006. Artikel zum "Beach Read" im New Yorker und "Books for Idle Hours" von Donna Harrington-Lueker
2020-08-11
1h 03
Praktisch Theoretisch
[Folge #19] Fitnesstracker - beherrschen wir sie oder sie uns?
Im Gespräch mit der Psychologin Christiane Attig Zur Homepage von Christiane Attig auf der Webseite der TU Chemnitz Präsentation zur Studie über deutschsprachige Podcaster*innen und dem Fokus auf ihre Motivation aus psychologischer Perspektive Christianes Podcasts: Brainflicks Audio:viel Rantvoll Vielzimmerwohnung Keanu Reloaded Track 26 Zuletzt gelesen: Margaret Atwood (2017) [2009]: Das Jahr der Flut [The Year of the Flood], München: Piper.
2020-07-21
1h 02
Praktisch Theoretisch
[Folge #18] "How to do Filmkritik" - wie liest man einen Film?
Im Gespräch mit Wolfgang M. Schmitt Wolfgang M. Schmitts YouTube-Kanal "Filmanalyse" Wolfgang M. Schmitts Twitter-Account Podcast "Wohlstand für Alle", Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen Podcast: "Die neuen Zwanziger", Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz Zuletzt gelesen Löwy, Michael: Ökosozialismus (2016) – Die radikale Alternative zur ökologischen und kapitalistischen Katastrophe, Hamburg: LAIKA-Verlag. (und für empfehlenswert befunden): Mouron, Quentin: Drei Tropfen Blut und eine Wolke Kokain (2017), Übersetzung aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer und Andrea Stephani, Zürich: bilgerverlag.
2020-06-26
1h 27
Praktisch Theoretisch
[Folge #17] Praktisch inkorrekt - bist du schon gechippt?
Ist die Queen ein Klon und lässt Bill Gates uns bereits alle überwachen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Nicolas Wöhrl, Physiker an der Universität Duisburg-Essen und Podcaster ("Methodisch inkorrekt"), unter anderem über Verschwörungsmythen. Insbesondere in unsicheren Zeiten, wie der aktuellen Corona-Situation, haben diese Konjunktur - was hat Wissenschaftskommunikation dem entgegenzusetzen?
2020-06-05
1h 05
Praktisch Theoretisch
[Folge #16] "Ich bin nicht rassistisch, aber..."
Im Gespräch mit dem Migrationspädagogen und Antirassismusforscher Paul Mecheril Homepage von Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld Zuletzt gelesen: Fernando Pessoa [1982]: Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares, übersetzt von Inés Koebel, Frankfurt/Main 2010.
2020-04-15
40 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #15] Die "Praktisch Theoretisch"-Corona-Folge
Im Gespräch mit der Medizinhistorikerin Julia Engelschalt und dem Gesundheitswissenschaftler Oliver Razum Homepage von Julia Engelschalt Homepage von Prof. Dr. Oliver Razum Leseempfehlungen David Rengeling, Vom geduldigen Ausharren zur allumfassenden Prävention, Baden-Baden 2017. Primo Levi [1947], Ist das ein Mensch? Die Atempause, München 2011.
2020-03-18
1h 11
Praktisch Theoretisch
[Folge #14] "Neue Männer braucht das Land" - Donald Trumps 'Erfolgsgeheimnis'
Die Amerikanistin Susana Rocha Teixeira über Repräsentationen von Männlichkeit Homepage von Susana Rocha Teixeira auf der Webseite des SFB 1288 Lektüreempfehlungen Makeover Culture: Toby Miller, Makeover Nation. The United States of Reinvention, Ohio State University Press 2008; Meredith Jones, Skintight. An Anatomy of Cosmetic Surgery, Bloomsbury 2008 Männlichkeit Michael Kimmel, Manhood in America: A Cultural History, Oxford University Press 2011
2020-02-18
1h 13
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A7] Praktisch kulinarisch - was gibt's heute in der Mensa?
Im Gespräch mit den Abteilungsleitern der Bielefelder Hochschulgastronomie Mark Bothe und Leif Wehrmeier auf der Webseite des Studierendenwerks Bielefeld [Nähere Informationen zum Studierendenwerk (http://www.studierendenwerk-bielefeld.de/wir-ueber-uns.html) Zuletzt gelesen von Leif Wehrmeier: Rong, Jiang: Der Zorn der Wölfe, Goldmann Verlag 2010.
2020-02-05
57 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #13] Wie kann Wissenschaft die Welt retten?
Zur Vorlesungsreihe "Lectures for Future" an der Universität Bielefeld Webseite Lectures for Future, Universität Bielefeld Twitter-Account L4F Bielefeld Webseite Scientists for Future Zur transformativen Wissenschaft: Uwe Schneidewind, Mandy Singer-Brodowski: Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem, Metropolis Verlag 2014. Zuletzt gelesen und Buchempfehlungen Eleonora Rohland: Amitav Ghosh: The Great Derangement - Climate Change and the Unthinkable, The University of Chicago Press 2016. Matthias Schmidt-Rubart: Naomi Oreskes, Erik M. Conway: Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming. Bloomsbury Press 2010. Anne-Kathrin Warzecha: Tanja Busse: Das Sterben de...
2020-01-17
1h 02
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A6] Weihnachtsfolge: Unsere liebsten Weihnachtsfilme
Über Weihnachtsfilme mit Stephan und Rebecca Unsere Favoriten: (Stephan) Stirb langsam: John McTiernan, Die Hard (1988), United States: Silver Pictures. (Rebecca) Edward mit den Scherenhänden: Tim Burton, Edward Scissorhands (1990), United States: 20th Century Fox. Unter anderem noch erwähnt: Christmas Vacation (Schöne Bescherung), Love Actually (Tatsächlich Liebe), Home alone 1 + 2 (Kevin - Allein zu Haus und - Allein in New York), The Holiday (Liebe braucht keine Ferien), Miracle on 34th Street (Das Wunder von Manhattan), Original 1947, Remake 1994), Curly Sue,…
2019-12-18
45 min
Praktisch Theoretisch
In eigener Sache
In dieser kurzen Zwischenfolge geht es um aktuelle Entwicklungen bei uns und um die Ankündigung, dass wir unseren Uploadrhythmus verändern - also vor allem Geplauder und Updates:)
2019-12-11
19 min
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A5] Im Archiv - die praktische Arbeit in der Geschichtswissenschaft
Wie bereitet man sich auf eine Archivreise vor? Was sollte man wissen, wovon muss man sich überraschen lassen? Stephan ist schon seit Oktober in Großbritannien in diversen Archiven unterwegs und wir sprechen über Erfolge, Rückschläge und Eigenheiten von Archiven. Es gibt also einige hörenswerte Anekdoten und natürlich auch ein paar hilfreiche Tipps ;)
2019-11-27
54 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #12] Lernen wir aus Literatur und wozu eigentlich Literaturwissenschaft?
Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Lutz Graner Homepage von Lutz Graner (Universität Bielefeld) Eichenspinner Verlag Leseempfehlung von Lutz Graner: Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften [1930]; Neue Gesamtausgabe 2017, Erstes Buch, Band 1 und 2. Zuletzt gelesen: Heinrich Heine, Götterdämmerung, in: Buch der Lieder [1827], online über Deutsches Textarchiv. Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Artikel zur Debatte um Peter Handke und den Literaturnobelpreis (bei Deutschlandfunk Kultur) Hörempfehlung von Stephan: Joe Rogan Experience #1368 - Edward Snowden Edward Snowden, Permanent Record, Metropolitan Books 2019; dt. Ausgabe: Permanent Record. Meine...
2019-11-13
1h 14
Sendegarten
SEG086 Kürbiszeit
Downloads: 2041 Rebecca Moltmann (@RebeccaMoltmann) – Rebecca betreibt Wissenschaftskommunikation im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Abteilung Geschichtswissenschaft, an der Universität Bielefeld. Dabei setzt sie zusammen mit ihrem Co-Host Stephan auch das Medium Podcast als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit ein. Halb beruflich, halb privat motiviert haben die beiden im Frühjahr 2019 damit begonnen, Wissenschaftler’innen zu Interviews einzuladen, um mehr von ihnen und ihrer Arbeit zu erfahren und sie damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Rebecca und Stephan fühlen sich der Idee von “wisspod.de” sehr verbunden, was Rebecca dazu brachte, sich beim ganzohr2019 mal mit anderen Wissen{schaft}spodcaster’innen an einen Tisch zu s...
2019-11-10
3h 00
Praktisch Theoretisch
[Folge #11] Wer entscheidet über Qualität in der Pflege?
Impulse aus der Pflegewissenschaft für aktuelle Herausforderungen im Pflegebereich Homepage von Christian Köbke (Universität Bielefeld) Der Übergabe-Podcast Leseempfehlung von Christian Köbke zu Stufen von Pflegekompetenz: Patricia Benner, "From Novice to Expert: Excellence and Power in Clinical Nursing Practice", Prentice Hall 1984; Commemorative Edition von 2000 Zuletzt gelesen: Daniel Kahnemann, "Thinking, Fast and Slow", Farrar, Straus and Giroux 2011); dt. Ausgabe "Schnelles Denken, langsames Denken", Siedler Verlag 2012 Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens"
2019-10-31
1h 12
Praktisch Theoretisch
[Folge #10] Zehn Folgen "Praktisch Theoretisch" - wie entsteht unser Podcast?
Making of mit dem PT-Team In dieser zehnten regulären Folge sind unsere studentischen Unterstützer*innen Corinna und Simon dabei! Wir sprechen über unsere liebsten Folgen, es gibt Berichte aus dem Schnitt, Pläne, Wünsche und nette Unterhaltungen zu unserem Mini-Jubiläum. Als Bonus gibt es außerdem noch handverlesene Outtakes.
2019-10-16
36 min
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A4] 3,2,1...meins? Auktionen, Preis und Wert
In dieser Folge wechselt Stephan ausnahmsweise vom Moderatoren- auf den Gaststuhl und berichtet von seinem geschichtswissenschaftlichen Dissertationsprojekt über die Rolle von Auktionen für Immobilienbewertungen. In den nächsten zwei Monaten ist er dafür auf Archivreise unterwegs in England und Schottland und wird uns aus der Ferne Genaueres darüber erzählen. Zur Vorbereitung auf seine Berichte haben wir deswegen diesen kleinen Einblick in sein Forschungsthema aufgenommen.
2019-10-02
33 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #9] Was kann Wissenschaft aktiv gegen Vorurteile tun?
Das Potential von Moscheeführungen - im Gespräch mit Soziologin Olga Janzen Homepage von Olga Janzen, Universität Bielefeld Webseite des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld Homepage des Projekts "Effekte von Moscheebesuchen", inkl. Handlungsempfehlungen
2019-09-20
49 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #8] Katrina, Katastrophen und das Klima: Should I stay or should I go?
Eleonora Rohland über historische Klimaforschung Homepage von Eleonora Rohland (Universität Bielefeld) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Eleonora Rohland: "Changes in the Air. Hurricanes in New Orleans from 1718 to the Present", Berghahn 2018 Zuletzt gelesen: Jeremy Leggett: "The Energy of Nations", London 2013 Weitere Lesetipps: John R. McNeill: "Mosquito Empires. Ecology and War in the Greater Caribbean, 1620-1914", Cambridge 2010 IPCC-Bericht, Summary for Policymakers 2019 Die Bücher von Emmanuel Le Roy Ladurie, insbesondere für HistorikerInnen und Vormoderne-HistorikerInnen
2019-09-04
50 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #7] "Doppelstunde Mathe - muss das sein?" Wieso sich Mathematik lohnt
Im Gespräch mit Juniorprofessor Alexander Salle Homepage von Alexander Salle (Universität Osnabrück) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Buchempfehlung von Alexander Salle: Anthony Horowitz, Ein perfider Plan – Hawthorne ermittelt, Berlin 2019 Buchempfehlung von Stephan: Simon Singh, Fermats letzter Satz. Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels, 1997 Das Video mit Alexander Salle: "Mathematik. Wie lautet die Gleichung für eine gute Beziehung?"
2019-08-21
1h 06
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A3] Wie schreibt man eine gute Hausarbeit?
Interviews und Tipps zum Schreiben - eine Sommerfolge In dieser Episode setzen wir einen Zuhörendenwunsch um und befassen uns passend zu den Semesterferien mit Herausforderungen und Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten. Dafür haben wir Studierende vor der Bibliothek und der Uni befragt und Tipps gesammelt, und berichten außerdem selbst von unseren Erfahrungen aus der schon hinter uns liegenden Studienzeit. Wenn ihr also wissen wollt, wie man sich von der Sonne emanzipiert und was für Hausarbeitenschreibtypen Stephan und Rebecca sind, hört auf jeden Fall in die Folge!
2019-08-07
51 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #6] Angriff der digitalen Wissenschaft?
Gespräch mit Silke Schwandt über Digital Humanities Homepage von Silke Schwandt (Universität Bielefeld) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Buchempfehlung von Silke Schwandt: Ursula Poznanski, Saeculum, Bindlach 2011.; zum Thema der umherziehenden Richter in England im 13. Jahrhundert erscheint 2020 ein Beitrag in "Imaginationen und Praktiken des Rechts in der Vormoderne (Das Mittelalter, 01/2020)".
2019-07-24
57 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #5, Teil 2] Aus dem Alltag eines Konfliktforschers
Andreas Zick über Populismus, Kommunikation und aktuelle Forschung Andreas Zick (Universität Bielefeld) Webseite des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Lektüreempfehlungen von Andreas Zick Fachliteratur: Fathali M. Moghaddam: Mutual Radicalization: How Groups and Nations Drive Each Other to Extremes, APA 2018. Roman: Jerome K. Jerome: Three Men in a Boat [1889], London 1994.
2019-07-12
1h 03
Praktisch Theoretisch
[Folge #5, Teil 1] Warum werden Menschen böse?
Gespräch mit dem Sozialpsychologen Andreas Zick Andreas Zick (Universität Bielefeld) Webseite des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens"
2019-06-28
36 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #4] Tinder im Tierreich?
Der Biologe Klaus Reinhold zur Frage 'nature' versus 'nurture' Homepage von Klaus Reinhold (Universität Bielefeld) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Podiumsdiskussion zu den "Zwei Kulturen"? (YouTube-Kanal des SFB 1288) Buchempfehlung von Klaus Reinhold: Yuval Noah Harari, Homo Deus, München 2017, (dt. Ausgabe, Original von 2015)
2019-06-11
36 min
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A2] Über Wissenschaftspodcasts
mit Philipp Janssen vom Podcast "Anno Punktpunktpunkt" Der Podcast "Anno PunktPunktPunkt" von Philipp Janssen Buchempfehlung von Philipp Janssen: Adam Tooze, The Wages of Destruction: The Making and Breaking of the Nazi Economy, London/New York 2006, dt. Ausgabe: Ökonomie der Zerstörung, München 2007
2019-05-29
1h 09
Praktisch Theoretisch
[Folge #3] Europawahl und Wahl-O-Mat
Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Detlef Sack Homepage von Detlef Sack (Universität Bielefeld) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Buchempfehlung von Detlef Sack: Stephan Thome, Gegenspiel, Berlin 2015
2019-05-23
28 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #2] Kulturwissenschaften und das Paradigma der Ähnlichkeit
Anil Bhatti über multi- und plurikulturelle Gesellschaften Homepage von Anil Bhatti (Nehru University) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Buchempfehlung von Anil Bhatti: Benedict Anderson, A Life Beyond Boundaries. A Memoir, London 2016
2019-05-14
33 min
Praktisch Theoretisch
[Außer der Reihe #A1] Tag der Arbeit - Der 1. Mai
In der ersten 'Spezialfolge' von "Praktisch Theoretisch" spricht Stephan mit Thomas Welskopp, Professor für Geschichte moderner Gesellschaften an der Universität Bielefeld. Thomas Welskopp hat viel zur Arbeiter- und Arbeiterbewegungsgeschichte, zum Kapitalismus und sozialen Bewegungen geforscht und ist somit der ideale Gesprächspartner für unsere erste Folge 'außer der Reihe' und zum speziellen Anlass des Maifeiertags.
2019-05-01
19 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #1] Belebt Konkurrenz wirklich das Geschäft?
Tobias Werron über Rankings und die Soziologie der Konkurrenz Homepage von Tobias Werron (Universität Bielefeld) Webseite des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" Buchempfehlung von Tobias Werron: Yuval Noah Harari, Eine kurze Geschichte der Menschheit, München 2013
2019-04-29
43 min
Praktisch Theoretisch
[Folge #0] Warum Menschen vergleichen und (was) kann man aus der Geschichte lernen?
In einer Art 'Legenden'-Folge von "Praktisch theoretisch" erzählen wir euch erst kurz, was wir mit unserem Podcast vorhaben. Vor allem war aber Angelika Epple, Professorin für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bielefeld, bei uns zu Gast. Seit 2017 ist sie außerdem Sprecherin des Sonderforschungsbereichs (SFB) "Praktiken des Vergleichens". Mit Angelika Epple spricht Stephan zum einen über die Ziele und Grundüberlegungen des SFB – und darüber, was so ein SFB eigentlich ist und macht. Zum anderen geht es um Angelika Epples eigenes Forschungsprojekt und die Fragen, was Vergleichen mit (Geschichts-)Wissenschaft zu tun hat und ob un...
2019-04-28
37 min
Explore New Releases in Religion & Spirituality, Religious Thought Audiobooks
Contemporary Eschatological Thinking Audiobook by John Warwick Montgomery
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/audiobook/1282/to download full audiobooks of your choice for free. Title: Contemporary Eschatological Thinking Author: John Warwick Montgomery Narrator: John Warwick Montgomery Format: Original Recording Length: 1 hr and 11 mins Language: English Release date: 12-15-16 Publisher: 1517 The Legacy Project Genres: Religion & Spirituality, Religious Thought Publisher's Summary: A survey and critique of the eschatological aspects of non-Evangelical Protestant and Roman Catholic thinkers - Altizer and the "Death of God", de Chardin and "Process Theology", and Moltmann and "Theology of Hope".
2016-12-15
1h 11