podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rechtsanwalt
Shows
Arbeitsrecht einfach erklärt - Rechtsanwalt Andreas Martin | Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kündigungsfrist: 1 Monat zum Monatsende
- Fristbeginn/ Zugang- Datum auf Kündigung unerheblich- Unterschied: Kündigungsfrist und Kündigungstermin- hilfsweise zum nächstzulässigen Zeitpunkt - Gegenseite muss Zugang nicht bestätigenähnliche Podcastfolgen:1. Kündigungsfristen für Arbeitnehmer2. Kündigung - Schritt für Schritt erklärt!Artikel:1. Was bedeutet Kündigung mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende?2. Kündigungsfristen im ArbeitsrechtHomepage:...
2025-06-26
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
101. Lügendetektor als Beweismittel im Arbeitsgerichtsverfahren?
Darf sich die Partei eines Arbeitsgerichtsrechtsstreits an einen Lügendetektor anschließen lassen? Inhalt Wer regelmäßig amerikanische Kriminalserien anschaut, wird unweigerlich schon mal bemerkt haben, dass sich beschuldigte Personen oder Gerichtsparteien an einen Lügendetektor anschließen lassen. Ein Lügendetektor, auch als Polygraph bekannt, ist ein Gerät, das versucht zu messen, ob jemand die Unwahrheit sagt, indem es körperliche Reaktionen wie Herzschlag, Blutdruck, Atmung und Schweißproduktion aufzeichnet, während die Person befragt wird. Die Idee ist, dass diese körperlichen Anzeichen sich verändern, wenn jemand nicht die Wahrheit sagt. Die Rechtsanwälte...
2024-05-13
08 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
100. Einladung zum Personalgespräch - was tun?
Bin ich als Mitarbeiter verpflichtet, zu jedem Personalgespräch zu erscheinen? Inhalt Personalgespräche sind allgemein nicht sehr beliebt. Das betrifft zum einen die Personalverantwortlichen, besonders aber viele Beschäftigte. Darf sich der Mitarbeiter aber dem Personalgespräch so einfach entziehen? Welche konkreten Mitwirkungspflichten hat er? Wie sieht es aus, wenn er zur Verstärkung einen Beistand mit zum Gespräch bringen möchte? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht, welche Rechtsgrundlagen und Rechtsvorschriften für Personalgespräche gelten und welche geg...
2024-05-06
27 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
99. Schutzpflichten des Arbeitgebers und Schadensersatzanspruch
Erstrecken sich Schutzpflichten des Arbeitgebers auch auf das Eigentum der Mitarbeiter? Inhalt Schließen Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag, vereinbaren sie darin vertragliche Rechte und Pflichten. Zusätzlich bestehen für beide Parteien auch gesetzliche Haupt- und Nebenpflichten. Eine der wichtigsten Nebenpflichten des Arbeitgebers ist die Fürsorgepflicht. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht aus Anlass einer Zuhörerfrage, welche unterschiedlichen Pflichten zu den Fürsorgepflichten des Arbeitsgebers (z. B. Arbeitssicherheit sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Persönlichkeitsschutz, Schutz vor Mobbing, etc...
2024-04-29
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
98. Kleiderordnung im Betrieb
Kleider machen Leute, sagt ein Sprichwort. Aber was gilt im Arbeitsverhältnis? Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsecht mit der Frage, ob der Arbeitgeber seinen Beschäftigten vorschreiben darf, welche Kleidung diese bei der Erledigung der Arbeit zu tragen haben. Die beiden Experten gehen darauf ein, dass es bei der Beantwortung dieser Frage insbesondere darauf ankommt, ob im Betrieb ein Betriebsrat besteht, denn Kleidervorgaben sind nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitbestimmungspflichtig. Zu unterscheiden ist auch, ob es sich um Dienst...
2024-04-22
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
97. Kein Recht auf Nichterreichbarkeit?
Haben Arbeitnehmer ein Recht auf Nichterreichbarkeit? Inhalt Besteht ein Recht auf Nichterreichbarkeit nach getaner Arbeit für Beschäftigte? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 23.08.2023 (AZ: 5 AZR 349/22). Geklagt hatte ein Notfallsanitäter, der neben seinen regulären Diensten unter anderem auch sogenannte unkonkrete Springerdienste absolvierte. Die geltende Betriebsvereinbarung sah vor, dass Arbeitnehmer bei solchen Springerdiensten einen Tag zuvor spätestens bis 20.00 Uhr über den konkreten Arbeitsbeginn und -ort informiert werden. Als die Arbeitgeberin für den 08.04. sowie im Sep...
2024-04-15
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
96. Fristlose Kündigung - Bedrohung mit einem Messer
In welchem Falle die Bedrohung eines anderen Kollegen mit einem Messer ein Grund für eine fristlose Kündigung darstellen kann Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht erneut mit einem Kündigungsfall, nämlich mit der Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 13.07.2023 (AZ: 5 Sa 5/23). Der 29-jährige Kläger ist seit Juni 2019 als Industriemechaniker beschäftigt. Am 01.06.2022 arbeitete er mit einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter an einem Probierstand. Zwischen den Parteien ist streitig, ob der Kläger seiner Kollegin ein Filetier...
2024-04-08
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
95. Geheime Datenerfassung im Betrieb
wirkungen von rechtswidrig erlangten Beweismitteln des Arbeitgebers auf die Entscheidung in einem Kündigungsschutzprozess Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit der Entscheidung des Sächsischen Landesarbeitsgerichts vom 06.07.2023 (AZ: 4 Sa 73/23) zu einem Kündigungsfall. Die betroffene Klägerin arbeitet im Bereich Logistik eines Reparaturdienstleisters für digitale mobile Endgeräte. Das Unternehmen verfügt über ein Zeiterfassungssystem, bei dem Beginn und Ende der Arbeitszeit sowie Pausen mittels eines Transponders personenbezogen erfasst werden. Dieselben Transponder dienen auch als elektronischer Schlüssel fü...
2024-04-01
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
94. Handlungsoptionen des Betriebsrats bei rechtswidrigem Arbeitgeberverhalten
Welche Handlungsoptionen einem Betriebsratsgremium zukommen, wenn sich der Arbeitgeber rechtswidrig verhält Inhalt Der Betriebsrat hat nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG zwar die allgemeine Aufgabe, darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen und Tarifverträge eingehalten werden. Hieraus folgt jedoch nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts kein Unterlassungsanspruch. Verstößt der Arbeitgeber also etwa gegen den Tarifvertrag, ist das Überwachungsrecht darauf beschränkt, eine Nichtbeachtung oder fehlerhafte Durchführung der Vorschriften beim Arbeitgeber zu beanstanden und auf Abhilfe zu drängen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten B...
2024-03-18
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
93. Verschwiegenheitspflicht des Betriebsrats
Wie weit reicht die Geheimhaltungspflicht und welche Rechtsfolgen drohen bei Verstößen? Inhalt Zur Überraschung Vieler gibt es keine allgemeine Geheimhaltungspflicht von Betriebsratsmitgliedern. Vielmehr besteht eine solche Pflicht nur in Bezug auf Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse gemäß § 79 BetrVG. Diese Verschwiegenheitspflicht soll die Wettbewerbsfähigkeit des Arbeitsgebers schützen. Darüber hinaus sind gewisse Daten aus dem privaten Bereich der Beschäftigten vertraulich zu behandeln. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge auf die einzelnen gesetzlichen Vorschriften ein und erläutern Reichweite und Anwendungsbereich. Die beiden Experten...
2024-03-11
13 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
92. Vertrauensurlaub
Statt höherer Bezahlung streben viele nach mehr Flexibilität, Selbstständigkeit, Anerkennung und Respekt Inhalt In jüngerer Vergangenheit wandelten sich die Interessen der Arbeitnehmer. Statt höherer Bezahlung streben viele nach mehr Flexibilität, Selbstständigkeit, Anerkennung und Respekt. Dabei erlangt das aus Amerika stammende Prinzip des Vertrauensurlaubs zunehmend Wichtigkeit. Was einst als „beliebig viel Urlaub, wie man möchte“ ausschließlich in Start-Ups und der Technologiebranche populär war, findet nun auch Einzug in traditionelle Betriebe, da Unternehmen ihre Attraktivität im stetig härter werdenden Kampf um qualifizierte Arbeitskräfte verbessern wollen. Die Rechtsanwälte...
2024-03-04
10 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
91. Mitbestimmung des Betriebsrats bei arbeitgeberseitigem Handyverbot
Was der BR tun kann, wenn der Arbeitgeber ein Handynutzungsverbot verhängt Inhalt In einen niedersächsischen Betrieb, der Brems- und Kraftstoffsysteme für Fahrzeuge herstellt, kam es produktionsbedingten Gründen immer wieder zu Arbeitsunterbrechungen, beispielsweise bei einem ausstehenden Maschinenumbau oder wegen ausstehender Wareneingänge. Diese Zeit nutzten teilweise die Mitarbeiter, um private Angelegenheiten mit ihrem Handy zu erledigen. Dem Arbeitgeber missfiel das und er ordnete deshalb ohne Einbeziehung des Betriebsrats ein Handyverbot an. Der Betriebsrat sah sich durch die Anweisung in seinem Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG verletzt. Das Handynutzungsverbot ziele auf die betriebliche Ordnung. Solche...
2024-02-26
09 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
90. Das zentrale Mailpostfach des Betriebsrats
Haben Betriebsratsmitglieder Anspruch auf Einsichtnahme in die E-Mail-Korrespondenz Inhalt Nach § 34 Abs. 3 BetrVG haben alle Betriebsratsmitglieder jederzeit das Recht, die Unterlagen das Betriebsrat und seiner Ausschüsse einzusehen. Einige Mitglieder eines 33-köpfigen Betriebsratsgremiums forderten unter Bezugnahme auf diese Vorschrift gerichtlich die Einräumung eines umfänglichen Nutzungsrechts hinsichtlich des zentralen E-Mail-Postfachs des Betriebsrats, zumindest aber ein uneingeschränktes Leserecht. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht den Ausgang des Verfahrens vor dem Hessischen LAG (Beschluss vom 31.07.2023) mit dem Aktenzeichen 16 TaBV 91/22...
2024-02-19
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
89. Stufenweise Wiedereingliederung
Der Weg Kranker zurück ins Arbeitsleben Inhalt Fällt ein Arbeitnehmer durch schwere Krankheit oder einen Unfall längere Zeit aus, ist der Weg zurück an den Arbeitsplatz nicht immer leicht. Die berufliche Wiedereingliederung ist eine Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation und ist in § 74 SGB V und für behinderte oder von Behinderung bedrohte Arbeitnehmer in § 28 SGB IX geregelt. Häufig ist diese Maßnahme Gegenstand eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Ziel ist es, den Arbeitnehmer Schritt für Schritt wieder an die Arbeitsumgebung zu gewöhnen, bis die volle Leistungsfähigkeit wiederhergestellt ist. Daher wi...
2024-02-12
27 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
88. Betriebsbedingte Kündigung im Kleinbetrieb
Kann außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes "betriebsbedingt" gekündigt werden? Inhalt Werden in einem Betrieb nicht mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt, so spricht man von einem Kleinbetrieb, in dem das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung findet. Solche Arbeitgeber haben es leichter, sich von Beschäftigten wirksam per Kündigung zu trennen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht über die Entscheidung des LAG Düsseldorf vom 02.08.2022 - 3 Sa 285/22. Der Arbeitgeber hat in diesem Fall eine von ihm als "betriebsbedingt" bezeichnete Kündigung aus...
2024-02-05
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
87. Trennungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht
Wenn das Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung endet Inhalt "Bis das der Tod (oder der Renteneintritt) uns scheidet“ – diese Regel, die in früheren Zeiten nicht nur in der Ehe, sondern auch in der Beziehung zum Arbeitgeber galt, ist heutzutage eher die Ausnahme. Heutzutage bleiben viele Arbeitnehmer nur wenige Jahre bei einem Arbeitgeber, bevor sie ihren Arbeitsplatz wechseln. Dies geschieht, weil sie sich in neuen Unternehmen eine höhere Bezahlung, bessere Aufstiegschancen oder gesündere Arbeitsbedingungen erhoffen. Der viel diskutierte Fachkräftemangel hat zu einem Markt geführt, auf dem gut ausgebildete Arbeitnehmer beste Möglichkeiten...
2024-01-29
23 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
86. "Symptomlos krank" und Entgeltfortzahlung
Vergütungszahlung während einer Quarantäne wegen einer "symptomlosen Infektion" Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder berichten in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht über die Entscheidung des Thüringer Landesarbeitsgerichts vom 08.08.2023 (AZ: 1 Sa 41/23). Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Beklagte betreibt Pflegeeinrichtungen. Die Klägerin ist dort seit dem 15.12.2020 als Pflegefachkraft zu einem Gehalt von zuletzt rund 3.196 € brutto beschäftigt. Bei einem betrieblichen Test wurde bei der Klägerin Anfang November 2021 eine Corona-Infektion festgestellt. Trotz bestehender Impfempfehlung war die Klägerin zu diesem Zeitpunkt nicht geimpft...
2024-01-22
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
85. GdB 40 beim Arbeitgeber angeben?
Sollte man einen GdB 40 beim Arbeitgeber angeben? Inhalt Grundsätzlich sind Beschäftigte nicht verpflichtet, ihren Arbeitgeber über das Vorliegens eines Grades der Behinderung (GdB) zu informieren. Ein GdB von 40 ermöglicht es Betroffenen, einen sog. Gleichstellungsantrag bei der Agentur für Arbeit zu stellen. Hiervon erfährt in der Regel der Arbeitgeber, weshalb viele Arbeitnehmer aus Sorge darüber gar keinen Gleichstellungsantrag einreichen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, ob es sinnvoll sein könnte, einen Arbeitgeber über das Vorliegen eines GdB von 40 ohn...
2024-01-15
08 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
84. Arbeitslosengeld - Voraussetzungen und Dauer
Arbeitslosengeld - Voraussetzungen und Dauer Inhalt Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Antragsteller die sog. Anwartschaftszeit erfüllen. Das ist der Fall, wenn der Betroffene in den 30 Monaten vor der Arbeitslosmeldung und Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung mindestens 12 Monate pflicht- oder freiwillig versichert war. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht darüber, welche weiteren Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit das Arbeitslosengeld bewilligt werden kann. Des Weiteren gehen die beiden Experten darauf ein, in welcher Höhe Arbeitslosengeld bezahlt w...
2024-01-08
10 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
83. Neuerungen Arbeitsrecht 2024
Was gibt es Neues im Arbeitsrecht im Jahr 2024 Inhalt Zum Jahreswechsel 2023/24 stehen verschiedene Änderungen an, die das Arbeitsrecht, die Arbeitsbedingungen und damit sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betreffen. Das Jahr 2024 wartet mit einigen Neuerungen auf, z. B. die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,41 €, die Erhöhung der Kinderkrankengeldtage, die telefonische Krankschreibung usw. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge auch darauf ein, ob nun im Jahre 2024 endlich die geplanten Änderungen beim Arbeitszeitgesetz zur Arbeitszeiterfassung kommen werden. Die beiden Experten sprechen ebenso die arbeitgeberseitigen Verpflicht...
2024-01-01
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
82. ChatGPT im Arbeitsrecht
Was bei ChatGPT im beruflichen Umfeld zu beachten ist Inhalt ChatGPT ist ein fortschrittliches Sprachmodell, entwickelt von Unternehmen OpenAI. Es ist darauf trainiert, menschenähnliche Texte zu generieren. ChatGPT kann für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, wie z. B. das Beantworten von Fragen, das Verfassen von Texten, das Zusammenfassen von Informationen und vieles mehr. Seine Fähigkeit, auf eine Vielzahl von Anfragen in natürlicher Sprache zu reagieren, macht es zu einem vielseitigen Werkzeug in vielen Bereichen, einschließlich Bildung, Forschung und Unterhaltung. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanw...
2023-12-25
25 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
81. Kündigungen rund um die Weihnachtszeit
Was macht Kündigungen zu Weihnachten besonders? Inhalt Mit Vorfreude sehen Sie dem Weihnachtsfest entgegen und haben bereits einige Gedanken darüber gemacht, was Sie Ihren Lieben in diesem Jahr schenken möchten. Doch anstelle einer besinnlichen Weihnachtspostkarte hält der Postzusteller eine unangenehme Nachricht für Sie bereit. Sie erhalten eine Kündigung! Kündigungen während der Weihnachtszeit sind bedauerlicherweise keine Seltenheit. Viele Arbeitgeber führen zum Jahreswechsel Umstrukturierungen in ihren Unternehmen durch und reduzieren Arbeitsstellen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen darüber, was Besch...
2023-12-18
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
80. Zu oft krank - ab wie vielen Krankheitstagen wird es kritisch?
Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist? Inhalt Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder beleuchten in dieser Folge die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, die bei einer krankheitsbedingten Kündigung u. a. prüfen, ob wegen des Gesundheitszustandes des Beschäftigten auch in Zukunft damit gerechnet werden muss, dass dieser mehr als sechs Wochen im Jahr wegen Krankheit ausfällt. Muss mit unzumutbaren Fehlzeiten gerechnet werden, liegt eine negative Zukunftspr...
2023-12-11
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
79. Arbeiten während der Krankschreibung
Wenn Beschäftigte während einer attestierten Arbeitsunfähigkeit zur Arbeit gehen Inhalt Wer krank ist, der soll zu Hause bleiben. Aber wie verhält es sich, wenn ein Arbeitnehmer, der (noch) krankgeschrieben ist, dennoch am Arbeitsplatz erscheint? Löblich sagen die einen, gefährlich für die Kollegen sagen die anderen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, ob der Arbeitgeber einem solchen Mitarbeiter die Arbeitsaufnahme verbieten darf und ob sich derjenige vielleicht sogar arbeitsvertragswidrig verhält. Denn wer dies tut, muss ggf...
2023-12-04
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
78. Whatsapp am Arbeitsplatz
Rechtliche Probleme beim Einsatz von WhatsApp & co im betrieblichen Alltag Inhalt WhatsApp hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Messaging-Apps weltweit entwickelt und ist aus dem privaten und beruflichen Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Auch am Arbeitsplatz wird WhatsApp häufig genutzt, um Informationen auszutauschen, in Kontakt zu bleiben und die Kommunikation zu erleichtern. Doch die Verwendung von WhatsApp am Arbeitsplatz wirft eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf unter...
2023-11-27
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
77. Geheime Zeugniscodes
Versteckte Botschaften in Arbeitszeugnissen Inhalt Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil des beruflichen Lebens. Sie dokumentieren die beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Leistungen eines Arbeitnehmers und können entscheidend sein, um die Tür zu neuen beruflichen Möglichkeiten zu öffnen. Doch während sie auf den ersten Blick wie eine einfache Zusammenfassung der beruflichen Laufbahn aussehen, enthalten Arbeitszeugnisse oft geheime Codes und Formulierungen, die für den ungeschulten Leser schwer zu verstehen sind. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, in welchen Zeug...
2023-11-20
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
76. Überwachung von Arbeitnehmern
Videokameras und Detektive - was ist im Arbeitsverhältnis erlaubt? Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder besprechen in dieser Folge die Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung – zum einen durch den Einsatz von Videokameras und zum anderen durch die Beauftragung von Privatdetektiven. Bei der Überwachung durch Kameras ist die offene Überwachung vom heimlichen Einsatz zu unterscheiden. Die beiden Experten gehen insbesondere auf die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen ein, die jeweils vorliegen müssen. Sie sprechen ebenso darüber, ob bei einer rechtswidrigen Nutzung oder Erlangung der Daten ein Ver...
2023-11-13
19 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
75. Zwangsverrentung gemäß TVöD?
Endet das Arbeitsverhältnis nach TVöD mit Zustellung des Rentenbescheides? Inhalt Ein Arbeitsverhältnis endet normalerweise durch den Ausspruch einer Kündigung, durch den Ablauf einer Befristung, durch den Abschluss eines Aufhebungsvertrags oder durch das Erreichen des Renteneintrittsalters. Nach § 33 TVöD endet das Arbeitsverhältnis auch dann, wenn dem Arbeitnehmer ein Rentenbescheid zugestellt wird, wonach er auf Dauer voll erwerbsgemindert ist. Stellt der Beschäftigte jedoch (etwa aus Angst vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses) schuldhaft keinen solchen Rentenantrag, so tritt an die Stelle des Rentenbescheids das Gutachten eines Amtsarztes oder eines nach § 3 Abs. 4 Satz 2 TVöD besti...
2023-11-06
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
74. Teilzeitbegehren vor und in der Elternzeit
Teilzeit und Elternzeit Inhalt Eltern, insbesondere Mütter, stellen oft Anträge auf Teilzeitarbeit in und nach der Elternzeit, um die Kinderbetreuung besser organisieren zu können. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, welche Fristen und Formalien die Antragsteller unbedingt beachten sollten, um den Anspruch auf Teilzeit realisieren zu können. Die beiden Experten gehen auch auf die Frage ein, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber einen Wunsch auf Teilzeit ablehnen kann und welche rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten in einem solchen Fall ergriffen...
2023-10-30
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
73. Stress durch Angst vor ständiger Überwachung und Kontrolle
Ständige Kontrolle und Überwachung am Arbeitsplatz Inhalt Moderne Technologie hat es Arbeitgebern ermöglicht, ihre Mitarbeiter auf vielfältige Weise zu überwachen. Dies kann die Überwachung von E-Mails und Internetnutzung, die Verfolgung von GPS-Positionen in Firmenfahrzeugen oder sogar die Überwachung von Aktivitäten in sozialen Medien umfassen. Die fortschreitende Entwicklung von Software und Hardware hat die Möglichkeiten zur Überwachung erheblich erweitert, was bei vielen Arbeitnehmern zu erheblicher Besorgnis führt. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, inwieweit die arbeitsgerichtli...
2023-10-23
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
72. Integrationsfachdienst IFD - was kann er für mich tun?
Der Integrationsfachdienst IFD Inhalt Die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt ist ein zentrales Anliegen der sozialen Inklusion. Der Integrationsfachdienst (IFD) spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er Menschen mit Behinderungen bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen unterstützt und Arbeitgeber bei der Integration von Menschen mit Behinderungen berät. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge die vielen verschiedenen Aufgaben des IFD (Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen, Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern, Vermittlung und Integration sowie Netzwerka...
2023-10-16
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
71. Quiet Quitting
Die innere Kündigung Inhalt "Quiet Quitting" oder innere Kündigung bezieht sich auf einen Zustand, in dem ein Arbeitnehmer zwar formell weiterhin in seinem Job tätig ist, jedoch innerlich die Motivation und das Engagement verloren hat. Dieses Phänomen kann schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter, ihre Kollegen und das Unternehmen insgesamt haben. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge mit den Gründen, Anzeichen und Auswirkungen dieses Phänomens und beleuchten mögliche Lösungsansätze. Die beiden Experten gehen in dieser Fol...
2023-10-09
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
70. Krankenrückkehrgespräche - Vorsicht Falle!
Wie mit Krankenrückkehrgesprächen umgehen? Inhalt Wenn eine Mitarbeiterin eine längere Zeit krank ist, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ihr ein sog. betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das BEM-Verfahren ist gesetzlich in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt und für die Mitarbeiterin freiwillig. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge auf die sog. Krankenrückgespräche (KRG) ein, die in einigen Unternehmen auch schon bei kurzen Fehlzeiten und bei Wiedergenesung geführt werden. Der Sinn der KRG soll darin liegen, herauszufinden, ob es eventuell eine betriebliche...
2023-10-02
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
69. Mobbing und Bossing abwehren - Spieß herumdrehen
Einfach mal den Spieß umdrehen? Inhalt Wenn Mobbing und Bossing im Unternehmen vorherrscht, verfolgen einige Beschäftigte die Strategie „Augen zu und durch“, weil sie vielleicht von Existenzängsten betroffen sind. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, wozu diese Strategie in vielen Fällen führt und die angespannte Situation dadurch sogar noch verschärft wird. Die beiden Experten gehen in dieser Folge darauf ein, welche Wege erfolgsversprechender sein könnten und was dabei zwingend beachtet werden sollte. Neue Podcastfolgen
2023-09-25
17 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
68. Der Arbeitgeber soll mir kündigen - Strategien
Was es mit diesem besonderen Arbeitnehmer-Wunsch auf sich hat Inhalt Kündigt eine Arbeitnehmerin von sich aus ihren Job, besteht die große Gefahr, dass die Agentur für Arbeit eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld verhängt. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, warum es vorkommen kann, dass sich Beschäftigte wünschen von ihren Arbeitgebern gekündigt zu werden. Die beiden Experten gehen in dieser Folge auch darauf ein, weshalb dieses Ansinnen für beide Arbeitsvertragsparteien gefährlich werden kann und welche anderweitigen...
2023-09-18
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
67. Resturlaub bei Kündigung - kein Geld zu verschenken
Schenken Sie dem Ex-Arbeitgeber kein Geld! Inhalt Wenn eine Arbeitsvertragspartei das Arbeitsverhältnis kündigt, stellt sich oft die Frage, was mit den noch offenen Urlaubstagen geschieht. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, dass es für einen Arbeitnehmer sinnvoll sein könnte, mit seinem zukünftigen Ex-Arbeitgeber eine Übereinkunft hinsichtlich des Urlaubs zu treffen. Einen (Rest-)Urlaubsantrag darf ein Arbeitgeber jedenfalls nur aus berechtigten Gründen ablehnen. Die beiden Experten gehen in dieser Folge auch darauf ein, welche Besonderheit gilt, wenn ein Arbeitne...
2023-09-11
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
66. Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit?
Wie aussichtsreich ist der Erhalt einer Abfindung bei krankheitsbedingter Kündigung? Inhalt Wenn Beschäftigte länger dauerhaft oder häufig krank sind, droht der Erhalt einer krankheitsbedingten Kündigung. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, weshalb bei dieser Kündigungsart die Chancen nicht schlecht stehen, im Verhandlungswege eine gute Abfindung zu erzielen. Zum einen kann es dem Arbeitnehmer gelingen, die sog. negative Gesundheitsprognose zu erschüttern. Oft hat der Arbeitgeber auch kein ordnungsgemäßes betriebliches Eingliederungsmanagement durchgeführt. Bei schwerbehinderten oder gleichgestellte...
2023-09-04
13 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
65. Verdachtskündigung
Warum auch ein dringender Verdacht einer Pflichtverletzung zur Kündigung genügen kann Inhalt Wenn ein Arbeitnehmer in gravierender Weise gegen seine vertraglichen Pflichten verstoßen hat (z. B. Straftat zulasten des Arbeitgebers, eines Arbeitskollegen oder Kunden), kann der Arbeitgeber eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grunde aussprechen. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Pflichtenverstoß nac...
2023-03-13
20 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
64. Rechtmäßiges Bewerbungsverfahren - Teil 2
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bewerbungsverfahrens Inhalt Arbeitgeber werden häufig darum gebeten, Auskünfte über früher bei ihnen beschäftigte Arbeitnehmer hinsichtlich Leistung und Verhalten zu erteilen. Ist das erlaubt? Welche Art von Vorstellungskosten können Bewerber ersetzt verlangen? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser zweiten Folge der Miniserie zum Bewerbungsverfahren auch, ob sich Bewerber einer Einstellungsuntersuchung unterziehen müssen. Die beiden Experten gehen insbesondere darauf ein, wie Unternehmen mit dem Bewerbungsunterlagen umgehen müssen und inwiefern schwerbehinderte Bewerber besonders geschützt sind und welch...
2023-03-06
22 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
63. Rechtmäßiges Bewerbungsverfahren - Teil 1
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bewerbungsverfahrens Inhalt Entscheidet sich der Arbeitgeber für eine externe oder interne Stellenausschreibung, so hat er eine Reihe von rechtlichen Vorgaben zu beachten. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu, mit dem Bewerber vor Diskriminierungen geschützt werden sollen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser ersten von zwei Folgen auch, was es mit dem dritten Geschlecht „divers“ auf sich hat. Die beiden Experten gehen schließlich darauf ein, welche Fragen im Rahmen eines Vorstellungsgespräch zulässig oder unzulässi...
2023-02-27
18 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
62. Gesund und fit im Job: Gesundes Arbeiten - mit René Träder
Prävention, oder der Ausstieg aus dem Hamsterrad Inhalt Zusammen mit ihrem Gast, dem Berliner Psychologen, Coach und Journalisten René Träder (u.a. DAK-Podcast, 7Mind-Podcast), sprechen die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder in dieser Folge der Podcastreihe "Gesund und fit im Job" über gesundes Arbeiten, wobei das Thema Prävention diesbezüglich eine bedeutsame Rolle einnimmt. Im Berufsalltag ist Prävention jedoch keine Einbahnstraße, sondern am effektivsten, wenn sowohl die Beschäftigten als auch die Unternehmen aktiv werden. Der Experte klärt die beiden Arbeitsrechtler über Verhaltens...
2023-02-24
21 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
61. Interessenausgleich und Sozialplan
Die Neuausrichtung des Betriebes durch Betriebsänderung Inhalt Der Arbeitgeber hat bei anstehenden Betriebsänderungen, z. B. bei einer Einschränkung oder Schließung eines Betriebs, den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend zu informieren und mit ihm zu beraten. Betriebsrat und Arbeitgeber führen im Anschluss Verhandlungen über den Abschluss eines Interessenausgleichs und Sozialplan durch. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, was den Interessenausgleich vom Sozialp...
2023-02-20
20 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
60. Gesund und fit im Job: Resilienz - mit René Träder
Wie Residenz hilft, durch den Alltag zu kommen Inhalt Resilienz ist ein wichtiger Faktor für das mentale Wohlbefinden und die psychische Gesundheit. Menschen, die resilient sind, haben tendenziell eine positivere Einstellung und sind in der Lage, schwierige Situationen besser zu meistern. Sie sind auch weniger anfällig für Depressionen, Angststörungen und andere psychische Gesundheitsprobleme. Zusammen mit ihrem Gast, dem Berliner Psychologen, Coach und Journalisten René Träder (u.a. DAK-Podcast, 7Mind-Podcast), sprechen die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder in dieser Folge der Podcastreihe "Gesund und fit im...
2023-02-17
24 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
59. Betriebsbedingte Kündigung
Wenn die Weiterbeschäftigung wegen dringender betrieblicher Erfordernisse nicht mehr möglich ist Inhalt Nach der Rechtsprechung müssen vier Voraussetzungen vorliegen, damit eine betriebsbedingte Kündigung wirksam ist, insbesondere müssen dringende betriebliche Erfordernisse gegeben sein. Eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf einem anderen Arbeitsplatz muss ausscheiden, denn „Versetzung geht vor Kündigung“ lautet die Regel. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern...
2023-02-13
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
58. Gesund und fit im Job: Achtsamkeit - mit René Träder
Wie man mental gesund bleibt Inhalt Achtsamkeit bedeutet, den Ist-Zustand wahrzunehmen ohne ihm eine innere Wertung zu geben. Immer mehr Menschen werden von dieser Idee angefixt, berichten von innerer Gelassenheit, intensivem Glücksempfinden, Ruhe und Zufriedenheit. Zusammen mit ihrem Gast, dem Berliner Psychologen, Coach und Journalisten René Träder (u.a. DAK-Podcast, 7Mind-Podcast), sprechen die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder in dieser Folge der Podcastreihe "Gesund und fit im Job" über Achtsamkeit. Der Experte gibt einige Impulse, wie ein achtsamen Arbeitstag gelingen mag. Denn mentale Gesundheit gehört genaus...
2023-02-10
22 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
57. Haftung des Arbeitgebers
Wann der Arbeitgeber für Schäden haftet Inhalt Ein Arbeitgeber haftet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber auf Schadensersatz, wenn er gegen seine rechtlichen Pflichten verstoßen, dadurch einen Schaden verursacht und dabei vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat. Die Haftung des Arbeitgebers ist allerdings ausgeschlossen, wenn der Schaden in einem Personenschaden besteht und ein Versicherungsfall im Sinne des Unfallversicherungsrecht vorliegt. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelde...
2023-02-06
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
56. Gesund und fit im Job: Stress - mit René Träder
Wie man mit Stress gesünder umgeht Inhalt Stress beschreibt die natürliche, evolutionär bedingte Reaktion des Menschen auf Bedrohungssituationen. Der Körper schüttet Stresshormone aus, um der Gefahrensituation zu entkommen. Kurzfristig wird die körperliche Leistungsfähigkeit erhöht, damit wir auf die Bedrohung für das eigene Leben mit Kampf oder Flucht reagieren können. Doch in der heutigen Zeit wartet kein gefährliches Raubtier hinter dem nächsten Busch. Vielmehr kämpfen wir mit den Folgen von Arbeitsverdichtung, Personalknappheit, übervollen Terminkalendern, etc. Zusammen mit ihrem Gast, dem Berliner Psychologen, Coach und Journalisten R...
2023-02-03
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
55. Haftung des Arbeitnehmers
Wann haftet ein Arbeitnehmer für von ihm verursachte Schäden in welcher Höhe? Inhalt Da man als Arbeitnehmer auf Weisung des Arbeitgebers und in dessen Betrieb tätig wird, hat man meist keinen Einfluss auf die betrieblichen Abläufe und Gefahren und ist oft nicht in der Lage, mit seinem Arbeitsverdienst hohe Verluste bei betrieblichen Schadensfällen auszugleichen. Deshalb begrenzt die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts die Pflicht des Arbeitnehmers zum...
2023-01-30
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
54. Gesundheitsstrategien 2023: Regeneration und Entspannung
Professionelle Entspannung kann man lernen Inhalt Die Rechtsanwälte Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben an den Freitagen im Januar 2023 den hamburger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg zu Gast und sprechen mit ihm über die "4 Säulen für Vitalität und Gesundheit", nämlich das Mindset (Stress ist Kopfkino), Ernährung (Anti-Stress-Essen), Bewegung (ist die beste Medizin) und Entspannung ("Wer nicht regeneriert, verliert"). In der vierten und letzten Folge der Miniserie geht es um Regeneration und Entspannung. Wer kann heute noch 6-15 Minuten Stillsitzen und Gedanken nachhängen? Nichtstun ohne Handy fällt...
2023-01-27
23 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
53. Elternzeit und Elterngeld
Anspruch, Höhe und Bezugsdauer Inhalt Der Zweck der Elternzeit besteht darin, dass die erziehende Betreuungsperson während der Elternzeit nicht oder nur zeitlich beschränkt arbeiten muss, dabei aber den Arbeitsplatz behält. Als Ergänzung zu dem Anspruch auf Elternzeit sichert der Anspruch auf Elterngeld für eine gewisse Zeit die wirtschaftliche Existenz des Arbeitnehmers. Elternzeit muss rechtzeitig und formgerecht beim Arbeitgeber beantragt werden, um Re...
2023-01-26
13 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
52. Ausschlussfristen
Warum Ausschlussfristen für Arbeitnehmer brandgefährlich sind Inhalt Ausschlussfristen dienen wie die Vorschriften über die Verjährung der Rechtssicherheit, d.h. sollen eindeutig regeln, bis zu welchem Zeitpunkt aus einem Arbeitsverhältnis noch Ansprüche hergeleitet werden können. Ausschlussfristen sind nicht im Gesetz enthalten. Vielmehr können sie in Arbeitsverträgen oder in Tarifverträgen als ein- oder zweistufige Verfallsfristen vereinbart sein. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeits...
2023-01-23
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
51. Gesundheitsstrategien 2023: Bewegung
Bewegung ist die beste Medizin Inhalt Die Rechtsanwälte Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben an den Freitagen im Januar 2023 den hamburger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg zu Gast und sprechen mit ihm über die "4 Säulen für Vitalität und Gesundheit", nämlich das Mindset (Stress ist Kopfkino), Ernährung (Anti-Stress-Essen), Bewegung (ist die beste Medizin) und Entspannung ("Wer nicht regeneriert, verliert"). In der dritte Folge der Miniserie geht es um Bewegung. Sitzen ist das neue Rauchen und Bewegungsmangel ist ein globaler Killer. Niels erklärt und, dass im Körper eine...
2023-01-20
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
50. Arbeitnehmerüberlassung und Leiharbeit
Das Dreieck von Verleiher, Entleiher und Arbeitnehmer Inhalt Bei Arbeitnehmerüberlassung fallen Arbeitsvertrag und Arbeitsleistung auseinander: Der Arbeitsvertrag des Leiharbeitnehmers besteht mit dem Verleiher, dem Zeitarbeitsunternehmen. Der Verleiher entscheidet über Vertragsverlängerungen, Abmahnungen, Kündigungen und Urlaubsgewährung, und er bezahlt den Leiharbeitnehmer. Die Arbeitsleistung findet beim Entleiher statt, in dessen Betrieb der Leiharbeitnehmer zeitlich begrenzt eingegliedert ist. Der Entleiher erteilt dem Leiharbeitnehmer Weisungen, überwacht die Arbeitsqualität und legt tägliche Arbeitszeiten und Pausen fest. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge die rechtlich...
2023-01-19
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
49. Rückzahlungsklauseln
Was tun, wenn der Arbeitgeber Geld zurück verlangt? Inhalt Übernimmt der Arbeitgeber zum Zwecke der Weiterbildung eines Arbeitnehmers Lehrgangskosten und stellt ihn für die Dauer der Fortbildung unter Fortzahlung der Vergütung von der Arbeit frei, möchte er nicht gerne sehen, dass der Arbeitnehmer nach erfolgreicher Fortbildung das Arbeitsverhältnis dankend kündigt und zur Konkurrenz geht. Neben Fortbildungskosten werden auch Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld) oft zum Gegenstand einer Rückzahlungsklausel gemacht. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht...
2023-01-16
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
48. Gesundheitsstrategien 2023: Ernährung
Du bist, was Du isst Inhalt Die Rechtsanwälte Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben an den Freitagen im Januar 2023 den hamburger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg zu Gast und sprechen mit ihm über die "4 Säulen für Vitalität und Gesundheit", nämlich das Mindset (Stress ist Kopfkino), Ernährung (Anti-Stress-Essen), Bewegung (ist die beste Medizin) und Entspannung ("Wer nicht regeneriert, verliert"). In der zweiten Folge der Miniserie geht es um eine intelligente Ernährung, die wichtig ist für gute Stresstoleranz und Leistungsfähigkeit. Niels zeigt uns Erfolgsstrategien und was zu ei...
2023-01-13
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
47. Mobbing, Teil 2
Schikane am Arbeitsplatz Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser 2. Folge zum Thema Mobbing auf die Reaktions- und Abwehrmöglichkeiten gegenüber Mobbing ein. Insoweit kommt es darauf an, von wem die Mobbinghandlungen ausgehen und wie weit der Konflikt bereits vorangeschritten ist. Die beiden Experten betonen, dass frühzeitiges Handeln sehr wichtig ist, um eine Eskalation des Mobbings zu vermeiden. Ist der Konflikt schon fortgeschritten, ist es ratsam, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen (Beratungsstellen, Rechtsanwalt, etc.). Schließlich kommt in der Folge zur Sprache...
2023-01-12
18 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
46. Mobbing, Teil 1
Schikane am Arbeitsplatz Inhalt In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Mobbingopfer mehr als verdoppelt, wie sich aus dem Mobbing-Report der Bundesregierung ergibt. Waren es im Jahr 2000 noch rund 800.000 Personen, fühlen sich mittlerweile rund 1,8 Millionen Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz von Vorgesetzten oder Kollegen regelmäßig schikaniert. Das hat auch eine Hochrechnung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ergeben, wonach jede neunte Person im erwerbsfähigen Alter bereits gemobbt wurde. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf den Mo...
2023-01-09
18 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
45. Gesundheitsstrategien 2023: Stress und Mindset
Wie mit Stress umgehen? Inhalt Die Rechtsanwälte Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben an den Freitagen im Januar 2023 den hamburger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg zu Gast und sprechen mit ihm über die "4 Säulen für Vitalität und Gesundheit", nämlich das Mindset (Stress ist Kopfkino), Ernährung (Anti-Stress-Essen), Bewegung (ist die beste Medizin) und Entspannung ("Wer nicht regeneriert, verliert"). In der ersten Folge der Miniserie geht es um Ursachen und Bewältigungsstrategien für Stress. Haftungsausschluss: Bei diesen Inhalten handelt es sich um allgemeine Informationen, die in keine...
2023-01-06
21 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
44. Datenschutz im Arbeitsrecht, Teil 2
Datenschutz für Beschäftigte Inhalt Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung und Speicherbegrenzung zählen beispielhaft zu den Grundsätzen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Art. 5 DSGVO. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf die Frage ein, was es mit diesen Grundsätze der Datenverarbeitung auf sich hat. Des Weiteren befassen sich die beiden Experten detailliert mit der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung und erläutern, in welcher Form Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Datenverarbeitu...
2023-01-05
17 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
43. Datenschutz im Arbeitsrecht - Teil 1
Datenschutzrechte für Beschäftigte Inhalt Die wichtigsten Datenschutzrechte für Beschäftigte und Datenschutzpflichten für Arbeitgeber sind in der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgeschrieben. Die DSGVO ist seit dem 25.05.2018 in allen Ländern der Europäischen Union inhaltsgleich in Kraft. Neben der DSGVO gilt in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das eine gesonderte Regelung zum Arbeitsverhältnis enthält, nämlich den § 26 BDSG. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf die Frage ein, was personenbezogene Daten im Einzeln sind und wie der Schu...
2023-01-02
13 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
42. Arbeitsrechtler, Journalist, Unternehmensberater: Henning Wüst. Ein Portrait.
Henning Wüst - Einmal Arbeitsrecht, immer Arbeitsrecht. Inhalt Henning Wüst war erfolgreicher deutscher Rechtsanwalt und Arbeitsrecht war seine Leidenschaft. Er beriet viele Betriebsräte und gab Schulungen im Betriebsverfassungsrecht. Eines der ersten Bücher zum AGG stammt von ihm. Gesundheitliche Gründe zwangen ihn, sein bisheriges Leben radikal zu ändern. Er brach die Zelte in Deutschland vor rund 15 Jahren ab und zog nach Schwedisch-Lappland: in die Nähe des Polarkreises. Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn spricht mit ihm über die scheinbar vielen unterschiedlichen Tätigkeiten als Journalist, Unternehmer, Unternehmensberater, Fotograf, Rechtsanwalt und darüber, wie es ihm gela...
2022-12-29
32 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
41. Weihnachten mit Pfarrer Penczek - Treu und Glauben
Was haben Arbeitsrecht und Arbeit mit Weihnachten, Gott und Kirche zu tun? Inhalt Der Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) bildet eine in allen Rechten, Rechtslagen und Rechtsnormen anzuwendende Inhaltsbegrenzung. Treu. Und Glauben. In dieser weihnachtlichen Folge des Podcasts philosophieren Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und der evangelische Pfarrer Rüdiger Penczek und Treu und Glauben und machen erstaunliche Entdeckungen über Zusammenhänge zwischen Glauben und Recht. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag und Donnerstag, 6 Uhr Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf? Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die K...
2022-12-26
43 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
40. Arbeitsrechtler - Schauspieler - Reisender: Albert Klütsch. Ein Portrait.
Rechtsanwalt Albert Klütsch im Interview Inhalt Kurz vor Weihnachten interviewt Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn seinen "alten Lehrmeister" Albert Klütsch und portraitiert ein abwechslungsreiches Leben. Klütsch studierte Rechts- und Politikwissenschaften, politisierte sich in den "Wilden 68er Jahren", war Richter am Arbeitsgericht, Mitglied des Landtags in Nordrhein-Westfalen für die SPD und einer der ersten Fachanwälte für Arbeitsrecht. Vor rund 20 Jahren ließ er sich zudem zum Schauspieler ausbilden und stand auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Zudem ist er Reisender und hat fast alle Länder der Welt gesehen. Ein Portrait. N...
2022-12-22
44 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
39. Resümee und Aussichten
Wie hat sich dieser Podcast entwickelt und wie geht es in 2023 weiter? Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder blicken zum Jahresende auf 5 Monate und 39 Folgen des Podcasts Arbeitsrecht zurück. Mit weit über 3.000 Abonnenten wurden die Erwartungen bei Weitem übertroffen. Das motiviert zum Weitermachen. Und so wird es in 2023 einige Neuerungen geben. Zunächst ist für die Monate Januar bis März 2023 jeweils freitags eine dritte Sendung pro Woche geplant zum Thema "Gesund und fit im Job" mit renommierten Gästen wie dem hamburger Ernährungsmedizi...
2022-12-19
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
38. Verhaltensbedingte Kündigung
Sanktionen nach rechtswidrigem und schuldhaften Pflichtenverstoß Inhalt Arbeiten in einem Betrieb mehr als zehn Arbeitnehmer und hat der Arbeitgeber die Absicht, einem Mitarbeiter zu kündigen, der länger als sechs Monate beschäftigt ist, benötigt der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund, der im sog. Kündigungsschutzgesetz verankert ist. Ist ein Arbeitgeber der Auffassung, dass eine Arbeitnehmerin einen rechtswidrigen und schuldhaften Pflichtenverstoß begangen hat, kommt der Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung in Betracht. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf sämtliche Vor...
2022-12-15
13 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
37. Überstunden und Mehrarbeit
Überstunden und Mehrarbeit - Verpflichtung, Regelung, Bezahlung Inhalt Grundsätzlich sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht verpflichtet, Überstunden zu leisten. Allerdings sehen Regelungen im Arbeitsvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder in einem Tarifvertrag gewöhnlich eine entsprechende Pflicht der Beschäftigten vor. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht die Rechtsgrundlagen zu Überstunden bzw. Mehrarbeit und gehen insbesondere den Fragen nach, ob ein Anspruch auf Vergütung von Überstunden besteht und ob der Arbeitgeber sogar einen Zuschlag bezahlen muss. Die Experten gehen auch auf die...
2022-12-12
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
36. Arbeitsfähigkeitscoaching
Das Arbeitsfähigkeitscoaching im BEM Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben sich in vorherigen Folgen bereits mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) befasst. Herzstück des BEM-Prozesses ist die Analyse der Arbeitsfähigkeit der erkrankten Person. Ein bekanntes Modell zur Arbeitsfähigkeit stammt von dem finnischen Wissenschaftler Prof. Dr. Juhani Illmarinen. In dem Haus der Arbeitsfähigkeit bildet er die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit eines Menschen ab. Arbeitsfähigkeitscoach Thorsten Blaufelder erläutert seinem Co-Host Jürgen Sauerborn die einzelnen Stocke dieses Hauses (Gesundheit, Qualifizierun...
2022-12-08
19 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
35. Recht zur Lüge?
Wann Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lügen dürfen Inhalt Ein Arbeitgeber möchte möglichst viel über seinen Arbeitnehmer erfahren und das möglichst auch bereits bevor er den Arbeitnehmer eingestellt hat; aber auch nach der Einstellung gibt es Konstellationen, in denen der Arbeitgeber wissbegierig ist, zum Beispiel vor der Entscheidung, den Arbeitnehmer zu befördern, oder einen befristeten Arbeitsvertrag zu entfristen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht mit dem „Recht zur Lüge“. Die beiden Experten erläutern, welche Arbeitgebe...
2022-12-05
19 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
34. Rechtsschutzversicherungen - Anwalts Liebling?
Rechtsschutzversicherungen im Arbeitsrecht Inhalt „Der teuerste Wald ist der Rechtsanwalt…“ singen die Dorfrocker. Deshalb locken eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften Beschäftigte mit dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung, wobei sich die Versicherungsprämien in der Höhe durchaus deutlich unterscheiden. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf die Frage ein, was es mit der sog. Wartezeit bzw. Vorvertraglichkeit auf sich hat und welche Gebührenpositionen im Arbeitsrecht vom Versicherer übernommen werden und welche nicht. Weshalb die beiden Experten als Serviceleistung für ihre Mandantinne...
2022-12-01
18 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
33. Mediation im Arbeitsrecht - Teil 2
Mediation - Der Mittelweg 2 Inhalt Wirtschaftsmediator Thorsten Blaufelder erläutert seinem Anwaltskollegen Jürgen Sauerborn in dieser 2. Folge zur Mediation, welche weiteren Phasen nach der „Auftragsklärung“ und der „Themensammlung“ in einem Mediationsprozess folgen. Die 3. Phase in der Mediation bildet das Kernelement und Herzstück der Mediation. Sie wird insbesondere „Interessenfindung“ oder „Interessenaufhellung“ genannt. Es geht um die Ermittlung der unterhalb der Oberfläche liegenden Aspekte des Streitthemas. Der Mediator unterstützt die Konfliktparteien, ihnen sichtbar zu machen, welche wichtigen Bedürfnisse, Interessen und Wünsche hinten den starren und gegensätzlichen Positionen stehen. Die 4. Phase der Mediation („Optionen“...
2022-11-28
20 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
32. Mediation im Arbeitsrecht - Teil 1
Mediation - Der Mittelweg 1 Inhalt Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Im Verlauf eines Mediationsverfahrens werden die hinter dem Konflikt liegenden Sichtweisen, Bedürfnisse und Interessen der Beteiligten der Konfliktparteien herausgearbeitet. Es werden Optionen zur Regelung und Beilegung des Streits erörtert und geprüft. Wirtschaftsmediator Thorsten Blaufelder erläutert seinem Anwaltskollegen Jürgen Sauerborn in dieser ersten von zwei Folgen zur Mediation, worin sich eine Mediation von einem Gerichtsverfahren unterscheidet und welche Schritte in den beiden Phasen der M...
2022-11-24
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
31. Mitarbeitergespäche
Mitarbeitergespräche - Fluch oder Segen? Inhalt Die Teilnahmepflicht eines Arbeitnehmers an einem Mitarbeitergespräch wird aus dem in § 106 Gewerbeordnung (GewO) geregelten Direktionsrecht des Arbeitgebers abgeleitet, wenn es darum geht, konkrete Arbeitspflichten näher zu bestimmen. Keine Pflicht zur Teilnahme an einem Mitarbeitergespräch besteht, wenn der Arbeitgeber über eine Änderung des bestehenden Vertrages oder gar über dessen Beendigung sprechen will. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge u. a. auch, ob es Teilnahmepflichten bei Arbeitsunfähigkeit, bezüglich Mediation, BEM und beim Krankenrückkehr...
2022-11-21
18 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
30. Weihnachtsgeld
Die Sonderzahlung zum Weihnachtsfest Inhalt Ohne eine besondere rechtliche Grundlage gibt es keinen Anspruch auf Zahlung eines Weihnachtsgeldes. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, dass sich ein Anspruch auf Weihnachtsgeld u. a. aus dem Arbeitsvertrag, aus einem Tarifvertrag oder aus einer Betriebsvereinbarung ergeben kann. Die beiden Experten erklären darüber hinaus, was man in diesem Zusammenhang unter einer betrieblichen Übung, den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz sowie einem Freiwilligkeitsvorbehalt versteht. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag und Donnerstag, 6 Uhr
2022-11-17
17 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
29. Befristung - Teil 3
Befristung im Arbeitsrecht Inhalt Befristete Arbeitsverträge werden oft verlängert. Dabei können Arbeitgeber allerdings einige Fehler machen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in der 3. Folge, um welche Fehler es sich im Einzelnen handelt und welche Folgen diese Fehler auf die Befristung haben. Des Weiteren befassen sich beide mit den Rechtsschutzmöglichen von Arbeitnehmern bei unwirksamen Befristungen. Diesbezüglich sind kurze Fristen einzuhalten, die schnelles Handeln erforderlich machen. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag und Donnerstag, 6 Uhr Si...
2022-11-14
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
28. Befristung - Teil 2
Befristung im Arbeitsrecht Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in der 2. Folge, in welchen Fällen ein Arbeitgeber für den Abschluss eines befristeten Vertrags keinen Sachgrund benötigt (§ 14 Abs. 2, Abs. 3 TzBfG) und wo die Grenzen für dieses Befristungsmodell verlaufen. Im Anschluss gehen beide auf die Vorschrift des § 14 Abs. 1 TzBfG ein, der beispielshaft zahlreiche Sachgründe für befristete Arbeitsverträge nennt (z. B. vorübergehender Bedarf, Erprobung, Vertretung, Eigenart der Arbeitsleistung, etc.). Neue Podcastfolgen jeweils am Montag und Donn...
2022-11-10
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
27. Befristung - Teil 1
Befristung im Arbeitsrecht Inhalt Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen zeitlich befristeten Arbeitsvertrag abgeschlossen haben, dann endet das Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung, sondern „automatisch“ durch Ablauf der Zeit, für die es eingegangen wurde. Diese Form der Befristung heißt Zeitbefristung, weil der Vertrag zu einem bestimmten Zeitpunkt endet. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen in der 1. Folge auf diesen Unterschied und das Schriftformerfordernis ein. Darüber hinaus erläutern sie die Frage, ob man einen befristeten Vertrag vorzeitig kündigen kann. Neue Podcas...
2022-11-07
13 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
26. Krankheitsbedingte Kündigung
Die Kündigung kranker Mitarbeiter Inhalt Dass ein Arbeitgeber einem kranken Mitarbeiter nicht kündigen darf, ist ein Irrglaube; vielmehr ist die Kündigung wegen Krankheit als Unterfall der sog. personenbedingten Kündigung unter strengen Voraussetzungen möglich. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen auf die einzelnen, von der Rechtsprechung entwickelten Voraussetzungen ein. Sie erklären, was es mit der „negativen Gesundheitsprognose“ auf sich hat und weshalb die Frage nach einem ordnungsgemäß durchgeführten BEM-Verfahren eine so große Bedeutung zukommt. Neue Podcastfo...
2022-11-03
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
25. Sperrzeit
Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld Inhalt Hat die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer sich versicherungswidrig verhalten, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben, ruht der Anspruch für die Dauer einer Sperrzeit, so wortwörtlich der § 159 Abs. 1 SGB III. Je nach Grund der Sperrzeit beträgt sie zwischen einer und zwölf Wochen. Beträgt sie zwölf Wochen so mindert sich zudem auch die Bezugsdauer mindestens um ein Viertel. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen auf einzelnen Hintergründe für die Verhängung einer Sperrzeit...
2022-10-31
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
24. Aufhebungsvertrag
Die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag Inhalt Im Gegensatz zu einer (einseitig erklärten) Kündigung ist der Aufhebungsvertrag die beiderseitige vertragliche Einigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Der Abschluss eines Aufhebungsvertrages birgt für die Arbeitnehmerseite gewisse Gefahren, kann in anderen Situationen aber durch das Mittel der Wahl sein. Wir stellen die typischen Situationen vor, in denen eine Aufhebungsvertrag geschlossen wird, beleuchten die Vor- und Nachteile beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages und erläutern, was beim Abschluss auf Seiten des Arbeitnehmers beachtet werden muss. Neue Podcas...
2022-10-27
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
23. BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement - Teil 3
Fallbesprechung, Maßnahmenplanung und -vereinbarung, Vorteile des BEM Inhalt Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement widmen wir uns der Fallbesprechung als einem Kernstück des BEM. Welche Fragen werden dort erörtert? Ziel der BEM-Gespräche ist es, zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer – eventuell durch die Einschaltung externer Stellen – konkrete Maßnahmen der betrieblichen Wiedereingliederung zu treffen. Alle am BEM-Verfahren Beteiligten haben für eine faire und konstruktive Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen zu sorgen. Sie stellen nach einer gewissen Zeitspanne eine erfolgreiche oder nicht-erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen fest und prüfen im Falle des...
2022-10-24
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
22. BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement - Teil 2
Interne und externe Beteiligte, Erstkontakt und Erstgespräch mit dem Betroffenen Inhalt In dieser zweiten Folge der BEM-Serie erläutern wir, welche internen und externen Beteiligten am BEM beteiligt werden können. So kommen als externe Beteiligte in Betracht das Integrationsamt, der Integrationsfachdienst, die Krankenkasse, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, die Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaft, die Agentur für Arbeit, Fachärzte sowie Reha-Kliniken. Wie der Erstkontakt zum Betroffenen stattfinden sollte und was im Erstgespräch erörtert wird, erläutern die beiden Moderatoren gewohnt locker. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag und Donn...
2022-10-20
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
21. BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement - Teil 1
Voraussetzungen für die Durchführung des BEM Inhalt Ein BEM ist kein einmaliges Gespräch, sondern um ein ergebnisoffenes Verfahren. Ziel ist es, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz des betroffenen Beschäftigten zu erhalten. Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, muss der Arbeitgeber ein BEM anbieten. In dieser Folge erfahren Sie, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, welchen Arbeitnehmern das BEM anzubieten ist und was ein BEM von den Krankenrückkehrgesprächen unterscheidet. Neue Podcastfolgen jeweil...
2022-10-17
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
20. Schwerbehinderung im Arbeitsrecht - Teil 3
Zusatzurlaub, Mehrarbeit, Arbeitszeitverkürzung und Sonderkündigungsschutz Schwerbehinderter Inhalt Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben zum Schutz ihrer Gesundheit Anspruch auf Zusatzurlaub. Schwerbehinderte und Gleichgestellte müssen auf deren Wunsch hin von Mehrarbeit befreit werden, wobei der Begriff der Mehrarbeit nicht mit Überstunden gleichzusetzen ist. Für den Fall, dass es einem schwerbehinderten Beschäftigen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich sein sollte, die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit vollständig zu erfüllen, hat er zudem ein Recht auf Arbeitszeitverkürzung. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer sind zwar grundsätzlich nicht unkündbar, doch genießen sie einen besonderen Kün...
2022-10-13
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
19. Schwerbehinderung im Arbeitsrecht - Teil 2
Rechte Schwerbehinderter im Arbeitsverhältnis Inhalt Niemand darf aufgrund einer Behinderung benachteiligt werden. Im Arbeitsrecht ist die Diskriminierung behinderter Arbeitnehmer und Bewerber untersagt. Darf ein Bewerber, der nach dem Vorliegen einer Behinderung gefragt wird, lügen? Muss der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber über die Behinderung informieren? Welche Rechte hat ein Schwerbehinderter in einem bestehenden Arbeitsverhältnis? Schwerbehinderte haben zudem einen Anspruch auf eine Tätigkeit, bei der sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse möglichst voll verwerten und weiterentwickeln können. Zusätzlich sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, Schwerbehinderte bei Berufsbildungsmaßnahmen besonders zu berücksichtigen. Ebenso muss der Arbeitg...
2022-10-10
15 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
18. Schwerbehinderung im Arbeitsrecht - Teil 1
Die Anerkennung einer Schwerbehinderung Inhalt 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. Mehr als 10 Millionen Menschen mit Behinderung. Ob eine Behinderung gegeben ist, wird durch den Grad der Behinderung (GdB) bestimmt. Die Höhe des GdB wird im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens durch das Versorgungsamt festgestellt, wenn ein Betroffener einen entsprechenden Antrag stellt. Neue Podcastfolgen jeweils am Montag und Donnerstag, 6 Uhr Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf? Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (D...
2022-10-06
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
17. Meinungsfreiheit und Loyalitätspflicht
Kann Meinungsfreiheit zur fristlosen Kündigung führen? Inhalt Die vorherige Podcast-Folge hatte die Voraussetzungen einer fristlosen Kündigung zum Gegenstand, deren Hürden sehr hoch sind, insbesondere wenn eine Mitarbeiterin vorher nicht vergeblich abgemahnt worden ist. Im Rechtsstreit, über den das Arbeitsgericht Stralsund entscheiden musste, hatte eine wissenschaftliche Mitarbeiterin außerhalb ihrer Arbeitszeit auf öffentlichen Versammlungen ("Corona-Maßnahmen-Demos") Äußerungen getätigt, die der Arbeitgeberseite, einem Klinikum, deutlich missfallen haben. Wo liegen die Grenzen der grundgesetzlich geschützten Meinungsfreiheit und wann liegt eine (unwahre) Tatsachenbehauptung vor? Welches außerdienstliche Verhalten von Beschäftigten kann kündigungsrelevan...
2022-10-03
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
16. Außerordentliche, fristlose Kündigung
Wie reagieren bei "fristloser" Kündigung? Inhalt Eine fristlose Kündigung ist eine Kündigung, die aus Sicht des Absenders das Arbeitsverhältnis sofort – also ohne Einhaltung einer gewissen Kündigungsfrist - beenden soll. Eine solche fristlose Kündigung kann sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer aussprechen. In den allermeisten Fällen werden fristlose Kündigungen von Arbeitgebern erklärt. Zur Wirksamkeit einer fristlosen Arbeitgeberkündigung braucht es nach § 626 Abs. 1 BGB einen „wichtigen Grund“. Ein wichtiger Grund ist ein besonders schwerwiegender Anlass für eine Kündigung, die es dem Arbeitgeber unzumutbar macht, die ordentlichen Kündigungsfristen a...
2022-09-29
14 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
15. Änderungskündigung
Die Änderungskündigung als milderes Mittel Inhalt Ein Unternehmen kann unter gewissen Voraussetzungen durch Ausspruch einer Kündigung ein Arbeitsverhältnis mit einem Mitarbeiter beenden. In bestimmten Situationen will ein Arbeitgeber eine Mitarbeiterin behalten, allerdings zu schlechteren Konditionen (anderer Arbeitsort, geringeres Gehalt, veränderte Tätigkeit, etc.). Lehnt die Arbeitnehmerin den Abschluss eines Änderungsvertrags ab, muss sie mit Erhalt einer Änderungskündigung rechnen. Eine solche Änderungskündigung liegt vor, wenn Arbeitgeber einerseits das Arbeitsverhältnis (ordentlich bzw. fristlos) kündigt und sogleich der Arbeitnehmerin die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu geänderten Arbeitsbedingungen anbietet. Die Rechtsanwälte und Fachanwä...
2022-09-26
13 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
14. Whistleblower
Der Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) und dessen Schwachstellen Inhalt Kennen Sie Frau Brigitte Heinisch? Frau Heinisch ist Deutschlands bekannteste Whistleblowerin, die im Jahre 2003 und 2004 Missstände in dem Pflegeheim angeprangert hatte, in dem sie arbeitete. Doch der Arbeitgeber, der landeseigene Berliner Klinikkonzern Vivantes, reagierte nicht. Also stellte Heinisch Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft und wurde von ihrem Arbeitgeber fristlos gekündigt. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg wies ihre Kündigungsschutzklage ab, das Bundesarbeitsgericht (BAG) nahm das Verfahren nicht auf und auch eine Verfassungsbeschwerde wurde abgelehnt. Erst vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wurde Frau Heinisch Recht...
2022-09-22
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
13. Lowperformer
Kündigung wegen zu geringer Arbeitsleistung? Inhalt Wenn ein Mitarbeiter schuldhaft gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verstößt, muss er mit einer Abmahnung und ggfs. auch mit einer verhaltensbedingten Kündigung rechnen. Zu den Pflichten einer Arbeitnehmerin gehört auch die Erbringung einer ordnungsgemäßen Arbeitsleistung. Doch wann leistet ein Beschäftigter qualitativ bzw. quantitativ eine vorwerfbar zu geringe Arbeitsleistung? Ist eine „Normalleistung“ überhaupt objektiv ermittelbar? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen näher auf die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG Köln) vom 03.05.2022 (AZ: 4 Sa 548/21) ein. In...
2022-09-19
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
12. Arbeit auf Abruf
Heiße Tipps für Minijobber, die "auf Abruf" arbeiten Inhalt Vielen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist nicht bekannt, dass der Gesetzgeber in § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) detailliert die Vorgaben der Abrufarbeit geregelt hat. Regeln die Parteien im Arbeitsvertrag keine feste Wochenstundenzahl, so gilt eine Wochenarbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart, die der Arbeitgeber auch dann zu vergüten hat, wenn die Mitarbeiterin tatsächlich weniger lang gearbeitet hat. Das Gesetz bestimmt auch gewisse Vorankündigungsfristen, unter denen ein Mitarbeiter von seinem Arbeitgeber verpflichtet werden kann, seine Arbeitsleistung aufzunehmen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sa...
2022-09-15
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
11. Nachweisgesetz
Das neue Nachweisgesetz seit 1.8.2022 - neue Arbeitsverträge nötig? Inhalt Hintergrund für das reformierte Nachweisgesetz ist, dass die Richtlinie der Europäischen Union über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen bis Ende Juli 2022 in innerstaatliches Recht umgesetzt werden musste. Diese Arbeitsbedingungen-Richtlinie verfolgt das Ziel, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, indem eine transparente und vorhersehbarere Beschäftigung gefördert wird. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten nehmen dazu Stellung, ob der Gesetzgeber mit dem neuen Gesetz dieses Ziel wirklich erreicht und erklären, welcher Handlungsbedarf bei den Arbeitgebern nun besteht...
2022-09-12
09 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
10. Abmahnung im Arbeitsrecht
Abmahnung bei Pflichtenverstoß im Arbeitsrecht Inhalt Dass der Arbeitgeber vor einer Kündigung stets drei Mal abmahnen muss, ist ein Irrglaube. Bei schweren Verstößen kann schon eine Abmahnung ausreichen, um dem Arbeitnehmer zu kündigen. Allerdings muss eine solche Abmahnung wirksam sein, um als „Vorstufe“ zur Kündigung gelten zu können. Viele Abmahnungen erweisen sich bei genauer Betrachtung – inhaltlich bzw. formal – als fehlerhaft. Wie lange darf sich ein Arbeitgeber mit dem Ausspruch einer Abmahnung Zeit lassen? Welche Fristen haben hingegen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu beachten? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn u...
2022-09-08
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
9. Arbeitszeugnis
Das Zeugnis zwischen Wahrheit und Wohlwollen Inhalt „Deutsche Sprache, schwere Sprache!“ Das gilt erst recht, wenn es im Arbeitsrecht um die Sprache und die Formulierungen in Arbeitszeugnissen geht. Die gesetzliche Vorschrift in § 109 Gewerbeordnung ist an dieser Stelle wenig hilfreich. Welchen Aufbau muss ein Arbeitszeugnis beachten? Was bedeuten die gängigen Formulierungen im Zeugnis tatsächlich? Gehört der Beendigungsgrund in das Zeugnis oder nicht? Welche Formalien haben die Arbeitgeber zu beachten? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen hierüber im Einzelnen und außerdem darüber, welch...
2022-09-05
16 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
8. Abfindung im Arbeitsrecht
Haben Arbeitnehmer bei einer Kündigung einen Anspruch auf Erhalt einer Abfindung? Inhalt Will ein Mitarbeiter eine erhaltene Kündigung nicht auf sich sitzen lassen, dann sollte er rechtzeitig eine Kündigungsschutzklage einreichen oder einreichen lassen. In einem solchen Fall zielt der Klageantrag darauf ab, gerichtlich feststellen zu lassen, dass das Arbeitsverhältnis fortbesteht. Doch viele Klägerinnen und Kläger möchten nicht an den Arbeitsplatz zurückgehen. Nach Ausspruch einer Kündigung ist für die meisten „das Tischtuch zerschnitten“. Der Fokus richtet sich vielmehr auf Erhalt einer Abfindung. Doch besteht hierauf wirklich ein Anspruch? In w...
2022-09-01
10 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
7. Arbeitsgerichtliches Verfahren
Ablauf des arbeitsgerichtlichen Verfahrens – exemplarisch nach Erhalt einer Kündigung Inhalt Im Arbeitsrecht besteht die Notwendigkeit, kurze Fristen zu beachten. Wird etwa die 3-wöchige Klagefrist nach Erhalt einer Kündigung verpasst, gilt die Kündigung als wirksam. Bei einem fristgemäßen Klageeingang lädt das Gericht zum sog. Gütetermin. Der Gütetermin, der gewöhnlich nur 10 bis 20 Minuten dauert, dient der Klärung, ob eine einvernehmliche Einigung in dem Rechtsstreit möglich ist. Ist dies Fall, so schließen die Parteien einen gerichtlichen Vergleich und der Prozess ist damit zu Ende. Andernfalls wird das Verfahren mit d...
2022-08-29
13 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
6. Hitzefrei und Kältefrei für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Haben Arbeitnehmer Recht auf "Hitzefrei"? Gibt es "Kältefrei", wenn im Winter das Gas ausbleibt? Höchsttemperatur und Mindesttemperatur am Arbeitsplatz - all das regelt für Büroarbeitsplätze die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen muss, um im Sommer erträgliche Temperaturen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu erzielen, wird in dieser Podcastfolge gezeigt. Da im Herbst und Winter 2022 eine Energiekrise droht, die zu einer Gasversorgungsnotlage führen kann, stellt sich zudem die Frage, ob der Arbeitgeber verpflichtet ist, Mindesttemperaturen am Arbeitsplatz zu gewährleisten...
2022-08-25
11 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
5. Zehn typische Fehler bei der Arbeitnehmerkündigung (Teil 4 von 4)
Fehler des Arbeitgebers bei einer Kündigung, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nutzen können Form, Inhalt, Zustellung, Fristen: Arbeitgeber müssen Vieles beachten, damit eine Kündigung rechtswirksam ist. Machen sie dies nicht, können sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder sprechen über zehn Fehler, die Arbeitgeber teuer zu stehen kommen können, wenn der Gekündigte vor's Arbeitsgericht zieht. Diese vierteilige Miniserie hilft Arbeitnehmern dabei, eine erhaltene Kündigung einer ersten Prüfung zu unterziehen. Inhalt Neue Podcastfo...
2022-08-22
24 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
4. Zehn typische Fehler bei der Arbeitnehmerkündigung (Teil 3 von 4)
Fehler des Arbeitgebers bei einer Kündigung, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nutzen können Form, Inhalt, Zustellung, Fristen: Arbeitgeber müssen Vieles beachten, damit eine Kündigung rechtswirksam ist. Machen sie dies nicht, können sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder sprechen über zehn Fehler, die Arbeitgeber teuer zu stehen kommen können, wenn der Gekündigte vor's Arbeitsgericht zieht. Diese vierteilige Miniserie hilft Arbeitnehmern dabei, eine erhaltene Kündigung einer ersten Prüfung zu unterziehen. Inhalt Neue Podcastfo...
2022-08-15
12 min
Podcast-Arbeitsrecht.de
3. Zehn typische Fehler bei der Arbeitnehmerkündigung (Teil 2 von 4)
Fehler des Arbeitgebers bei einer Kündigung, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nutzen können Form, Inhalt, Zustellung, Fristen: Arbeitgeber müssen Vieles beachten, damit eine Kündigung rechtswirksam ist. Machen sie dies nicht, können sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer freuen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder sprechen über zehn Fehler, die Arbeitgeber teuer zu stehen kommen können, wenn der Gekündigte vor's Arbeitsgericht zieht. Diese vierteilige Miniserie hilft Arbeitnehmern dabei, eine erhaltene Kündigung einer ersten Prüfung zu unterziehen. Inhalt Neue Podcastfo...
2022-08-08
13 min