Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Rechtsanwalte Scharf & Wolter

Shows

3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtBrachflächenrecyclingIn dieser Folge von Willkommen Umweltrecht spricht NHP-Rechtsanwalt David Suchanek mit Sabine Rabl-Berger vom Umweltbundesamt über die Wiederverwertung ungenutzter Flächen.Was steckt hinter dem Begriff? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz? Und wie kann Brachflächenrecycling Regionen nachhaltig beleben?🎧 Jetzt reinhören – in nur 15 Minuten alles Wichtige zum Thema!Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZ...2025-07-1614 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtRevision an den VwGH🎧 Revision an den Verwaltungsgerichtshof – wann ist das möglich?In dieser Folge von 3 Minuten Umweltrecht erklärt NHP-Rechtsanwältin Lisa Brandauer, unter welchen Voraussetzungen man eine Revision an den Verwaltungsgerichtshof (VwGH) erheben kann.Nach Entscheidungen in der ersten Instanz und einer allfälligen Beschwerde vor dem Landes- oder Bundesverwaltungsgericht ist der VwGH die dritte Instanz – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Welche das sind, erfährst du in dieser Folge.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltre...2025-06-1803 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtVertragsraumordnungIm neuen 3 Minuten Umweltrechtsvideo erklärt David Suchanek die Rolle der Vertragsraumordnung bei der Reduktion des Bodenverbrauchs. Diese aktive Bodenpolitik, auch bekannt als Baulandmobilisierung, hilft Gemeinden, ihre Planungsziele umzusetzen. Trotz verfassungsrechtlicher Bedenken 1999 ist die Vertragsraumordnung weiterhin ein wichtiges Instrument. Sie ermöglicht es Gemeinden, Flächen effizienter zu nutzen, indem sie z.B. Verwendungsverträge und Infrastrukturverträge abschließen oder Flächen an gemeinnützige Wohnbaugesellschaften übertragen.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6Bh...2025-05-0702 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtRenaturierung | Willkommen UmweltrechtIn dieser Folge von Willkommen Umweltrecht diskutieren Martin Niederhuber und Paul Reichel die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Sie sprechen darüber, warum diese Verordnung notwendig ist, welche Ziele sie verfolgt und welche Herausforderungen dabei auf die Mitgliedstaaten zukommen. Zudem wird beleuchtet, wie sich diese Verordnung auf verschiedene Ökosysteme und auf Projekte in betroffenen Gebieten auswirken könnte. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kana...2025-04-1615 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtErsatz- und Ausgleichsmaßnahmen – Ist der Naturschutz käuflich?In der aktuellen Folge von 3 Minuten Umweltrecht geht Rechtsanwalt Peter Sander der provokanten Frage nach: „Ist der Naturschutz käuflich?“ Oft wird im Rahmen von Bewilligungsverfahren – wie etwa bei Wasserkraftprojekten – zwischen dem Nutzen für die Allgemeinheit und dem Wert der Natur abgewogen. In Fällen, wo Eingriffe nicht vollständig kompensiert werden können, sehen Naturschutzgesetze oft Ausgleichsmaßnahmen vor, wie das Schaffen von Ersatzlebensräumen. Die Europäische Kommission und einzelne österreichische Bundesländer, wie Steiermark und Salzburg, haben zudem Überlegungen angestellt, ob in Ausnahmefällen auch finanzielle Ausgleichszahlungen möglich sind. Damit könnte der Naturschutz in gewisser Weise tats...2025-03-1902 minKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamM&A Deep-Dive | IT Carve-Out: Strategien und Herausforderungen – mit Carl-Friedrich Heintz von digatus (#27)Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe des "Kick-off Call" by ROHDE BAIER Rechtsanwälte im März 2025! In dieser Episode hat unser Gründungspartner RA Dr. Johannes Baier mit Carl-Friedrich Heintz einen Mitgründer und Vorstandsmitglied der digatus it group AG zu Gast im Studio. Durch Begleitung der IT & Technology Topics im Dealflow führt Carl mit seinem Team komplexe M&A Transaktionen zum Erfolg – von der Due Diligence über die TSA/SPA Verhandlung hin zum Carve-O...2025-03-0953 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtBeschwerde an den VfGHIn unserem neuen 3 Minuten Umweltrecht-Video erklärt NHP-Rechtsanwältin Lisa Brandauer die Schritte und Herausforderungen auf dem Weg zu den Höchstgerichten – konkret zum Verfassungsgerichtshof. Was tun, wenn man nach einer Entscheidung eines Landes- oder Bundesverwaltungsgerichts unzufrieden ist? Lisa Brandauer erläutert, wie und unter welchen Voraussetzungen man sich damit an den Verfassungsgerichthof wenden kann und was dabei zu beachten ist.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA▶...2025-03-0502 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtGrüner Strom für grünen WasserstoffIn der neuesten Ausgabe von 3 Minuten Umweltrecht erklärt NHP-Rechtsanwalt Florian Stangl die Bedingungen, unter denen Wasserstoff als erneuerbar gilt. Grüner Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs. Die Europäische Kommission hat festgelegt, wie dieser Strom erzeugt werden kann: von der Eigenproduktion über verschiedene PPA-Modelle bis hin zum Betrieb in Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien.Niederhuber & Partner Rechtsanwälte▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgV...2025-02-2003 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtHilfe, ich muss zum Verwaltungsgericht!Keine Angst vor dem Verwaltungsgericht! Im neuesten 3 Minuten Umweltrecht Video gibt NHP Partner Martin Niederhuber fünf Tipps, wie man sich erfolgreich auf eine Verhandlung beim Verwaltungsgericht vorbereiten kann. Von der umfassenden Vorbereitung über strategische Überlegungen bis hin zur Fokussierung auf die wesentlichen Aspekte des Verfahrens. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh 2025-02-0503 minKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamErfahrung und Innovation: Dr. Andreas Zanner schließt sich M&A Boutique-Kanzlei ROHDE BAIER an (#26)Herzlich Willkommen zur ersten Episode des "Kick-off Call" by ROHDE BAIER Rechtsanwälte im Jahr 2025! In dieser Ausgabe haben RA Thorsten Rohde und RA Dr. Johannes Baier mit Dr. Andreas Zanner ein neues Mitglied im Team ROHDE BAIER Rechtsanwälte zu Gast im Studio. Zum 01. Januar ist Dr. Andreas Zanner als Rechtsanwalt | Of Counsel in die M&A...2025-01-1025 minKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamKarrierewege in der Rechtswelt: 100 Tage als Associate bei ROHDE BAIER – mit Cédine Benson (#25)Herzlich Willkommen zur 25. und zugleich letzten Ausgabe des "Kick-off Call by ROHDE BAIER Rechtsanwälte" im Jahr 2024. In dieser Folge dreht sich alles um Karrierewege in der Rechtswelt! RA Thorsten Rohde, Mag. iur. (Dublin) und RA Dr. Johannes Baier - beide Gründungspartner von ROHDE BAIER Rechtsanwälte - treffen Associate RA Cédine Bens...2024-12-3038 minKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamCommunication can make or break the deal! Kommunikation als Schlüsselfaktor erfolgreicher M&A Transaktionen (mit Dr. Hartmut Vennen)In unserer zweiten Dezember-Ausgabe des Kick-off Call by ROHDE BAIER Rechtsanwälte lädt Of Counsel RA Dr. Lutz Krämer mit Dr. Hartmut Vennen den Geschäftsführenden Gesellschafter von vennen.advisors zum Gespräch in Frankfurt ein. In einer kurzweiligen Stunde werden Stakeholder- und Shareholder-Heatmaps bei Public und Private Deals vorgestellt und kritisch Stellung zu politischen Äußerungen von Entscheidungsträgern genommen. Weiterhin werden die Bedeutung, Reaktionen sowie der Schaden und Nutzen von Social Media diskutiert...2024-12-1958 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtGreen Leases Im neuen 3 Minuten Umweltrecht-Video erklärt NHP Rechtsanwalt Gregor Biley, was Green Leases sind und warum sie sich lohnen. Green Leases ermöglichen es Mietern und Vermietern, nachhaltige und umweltfreundliche Nutzungspraktiken für Gebäude in den Mietvertrag aufzunehmen. Es gibt zwar noch keine gesetzliche Definition, aber gewisse Standards haben sich bereits etabliert: nachhaltige Nutzung durch den Mieter (z.B. Bezug von Ökostrom), Reduktion von Immissionen und Abfällen und umweltfreundliche Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen durch den Vermieter. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.yo...2024-12-0403 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtRechtsformen von Energiegemeinschaften In dieser Folge erklärt NHP Rechtsanwältin Manuela Scheidl, wie Privatpersonen ihre PV-Anlage in eine Energiegemeinschaft integrieren können. Energiegemeinschaften ermöglichen Unternehmen und Privatpersonen, erneuerbaren Strom zu erzeugen, speichern, verkaufen und verbrauchen. In Österreich gibt es zwei Formen: die Erneuerbare-Energiegemeinschaft und die Bürgerenergiegemeinschaft. Beide erfordern einen Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit, z. B. einen Verein oder eine Genossenschaft. Der Verein eignet sich für kleinere, regional organisierte Gemeinschaften und ist einfach zu gründen. Die Genossenschaft ist ideal für größere, überregional organisierte Gemeinschaften und erlaubt Gewinnausschüttungen. Auch Kapital- und Personengesellschaften sind mögliche Rechtsfor...2024-11-1202 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtWillkommen Umweltrecht: Wohnrecht vs Energiewende   In der neuesten Ausgabe von Willkommen Umweltrecht spricht Florian Stangl mit dem Wohnrechtsexperten und NHP-Anwalt Gregor Biley über die Energiewende im Immobiliensektor. Welche Rolle spielt das Miet- und Wohnrecht, um die Klimaziele im Gebäudebereich zu erreichen? Wie können Contracting-Modelle dazu beitragen, einen Heizungstausch zu beschleunigen? Und was bringt die neue Gebäudeeffizienzrichtlinie der EU? Dazu mehr bei Willkommen Umweltrecht! Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ...2024-10-0815 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtEABG 2 - Flächenwidmung für die Energiewende! Im neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“ erklärt Martin Niederhuber, wie Österreich die Flächenwidmung anpassen muss, um die Energiewende voranzutreiben. Für Stromleitungen sollen künftig auf Basis von Umweltprüfungen Trassenkorridore ausgewiesen und freigehalten werden. Für PV- und Windenergieanlagen sollen Beschleunigungsgebiete definiert werden. Der Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes versucht dazu, die Vorgaben der EU-Erneuerbaren-Richtlinie umzusetzen. All das ist komplex und politisch heikel, da in Länderkompetenzen eingegriffen wird und insofern Verfassungsbestimmungen erforderlich sind. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6B...2024-09-2302 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtFlexCo als Rechtsform für eine EnergiegemeinschaftSie möchten eine Energiegemeinschaft gründen oder sind Mitglied einer Energiegemeinschaft und fragen sich, ob die flexible Kapitalgesellschaft („FlexCo“) ein passender Rechtsträger sein kann? In 3 Minuten Umweltrecht gibt Rechtsanwältin Manuela Scheidl einen kurzen Überblick! Energiegemeinschaften brauchen einen Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit. Neben den in der Praxis bereits etablierten Rechtsträger des Vereins und der Genossenschaft gibt es nun grundsätzlich auch die FlexCo. Kann die FlexCo mit ihren Unternehmenswertanteilen eine gute Alternative sein? Welche Vorteile bietet die FlexCo? Welche regulatorischen Herausforderungen können auftreten? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge beantwortet! Niederhuber...2024-09-0403 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtEABG 1 - so schaffen wir die Energiewende!Im neuen Video von „3 Minuten Umweltrecht“ erklärt Martin Niederhuber, wie wir in den nächsten Jahren beschleunigt Anlagen zur Erzeugung, Leitung und Speicherung erneuerbarer Energie umsetzen können. Der Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetzes will für Sonne, Wind, Wasser und Biomasse schnellere und effizientere Bewilligungsverfahren ermöglichen. Offen bleibt, ob dazu die Länder zustimmen und im Nationalrat die nötige Verfassungsmehrheit erreicht wird. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ 3 Minuten Umweltrecht...2024-08-1302 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtUVP-Kumulierung – Was will der VwGH? Die Kumulierung von UVP-Projekten gehört zu den kompliziertesten Themen im UVP-Recht. Vor vier Jahren entschied der Verwaltungsgerichtshof (VwGH), dass Projekte wie Windenergieanlagen und Wasserkraftwerke gemeinsam betrachtet werden müssen. Jetzt gibt es eine brandneue Entscheidung zu einem Hotelprojekt am Semmering, die statt Antworten zu geben eine Reihe neuer Fragen aufwirft. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ 3 Minuten Umweltrecht YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgx5TojyAZK462SfK-IFmxQ ▶ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rech...2024-08-0103 minKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamKarrierewege in der Rechtswelt: Ein Gespräch mit Ferdinand Gehringer (KAS) zu hybriden Bedrohungen und DeepfakesIn der neuesten Episode des "Kick-off Call" spricht unser Gründungspartner Thorsten Rohde mit seinem ehemaligen Kommilitonen Ferdinand Gehringer. Thorsten und Ferdinand haben gemeinsam Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert und sind heute zugelassene Rechtsanwälte. An diesem Punkt enden ihre beruflichen Gemeinsamkeiten allerdings auch schon wieder, denn ihre juristischen Tätigkeitsfelder im Tagesgeschäft sind vollkommen unterschiedlich. Ferdinand ist seit März 2021 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig und seit November 2021 Referent für Cybersicherheit in der Abteilung Internationale Politik und Sicherhei...2024-07-2556 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten Umweltrecht3 Mythen zur EnergiegemeinschaftIm neuen 3 Minuten Umweltrecht Video räumt NHP Partner Florian Stangl mit drei hartnäckigen Mythen rund um die Energiegemeinschaften auf. ⚡ Erfahre mehr darüber, ob finanzielle Gewinne erlaubt sind, wer die Verfügungsgewalt über Erzeugungsanlagen hat oder wie offen eine Energiegemeinschaft für Mitglieder ist. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ 3 Minuten Umweltrecht Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@3MinutenUmweltrecht ▶ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh 2024-05-2903 minKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamKick-off Call - Insights aus dem Legal WorkstreamBehind the Scenes: 100 Tage ROHDE BAIER RechtsanwälteZwischen Retrospektive und Ausblick: Unsere Gründungspartner Thorsten Rohde, Mag. iur. (Dublin) und Dr. Johannes Baier beleuchten die ersten 100 Tage der Kanzleiboutique ROHDE BAIER Rechtsanwälte. Welche Themen muss man unbedingt im Blick behalten, wenn man von der Großkanzlei in die Selbstständigkeit wechselt? Was bedeutet es, von einem Tag auf den anderen neben Rechtsanwalt auch noch Unternehmer zu sein? Hat der Gehälterkampf um Jura2024-05-1742 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtAbfallbeauftragteNeu bei 3 Minuten Umweltrecht: Alles, was man über Abfallbeauftragte wissen muss! 🗑️💼 In dieser Folge erklärt NHP Rechtsanwältin Lisa Brandauer, wann ein Unternehmen einen Abfallbeauftragten benötigt, welche Qualifikationen erforderlich sind und wie die Meldung erfolgt. ♻️ Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ 3 Minuten Umweltrecht Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@3MinutenUmweltrecht ▶ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh 2024-05-1403 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtWasserstoffanlagen: Behördlicher Wegweiser Im neuesten 3 Minuten Umweltrecht Video geht NHP Partner David Suchanek auf die Genehmigung von Wasserstoffanlagen ein. Dabei werden Themen wie das gewerbliche Betriebsanlagenrecht, Elektrizitätserzeugung und Artenschutz behandelt. Erfahrt mehr über die relevanten Genehmigungsmaterien im zweiten Video zur Serie über Wasserstoffanlagen. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh ▶ Spotify: https://open.spotify.com/show/3um5481sI6iGDotz8QCFvA 2024-04-2903 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtWasserstoffanlagen & UVP-PflichtIm neuesten 3 Minuten Umweltrecht Video teilt NHP Partner David Suchanek spannende Einblicke, wie die Genehmigung von Wasserstoffanlagen in Österreich abläuft. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Besonderheiten des Anlagenrechtsregimes – von der Wasserstofferzeugung über Leitungsanlagen bis zu Speichern. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/niederhuber-&-partner-rechtsanwälte-gmbh ▶ Spotify: https://open.spotify.com/show/3um5481sI6iGDotz8QCFvA2024-02-2103 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtErneuerbare: Keine Verzögerungen durch Beschwerden!Wir alle wollen erneuerbare Energien ausbauen. Aber im Einzelfall werden gegen Projektgenehmigungen doch öfters Beschwerden eingebracht. Diesen kommt grundsätzlich aufschiebende Wirkung zu, dh die Projekte dürfen bis zur Entscheidung des Gerichts nicht umgesetzt werden, was die Vorhaben der Energiewende empfindlich verzögert. NHP Partner Martin Niederhuber erklärt im neuen 3 Minuten Umweltrecht Video, dass die Bedeutung und Dringlichkeit der Energiewende die Aberkennung dieser aufschiebenden Wirkung rechtfertigen kann. Niederhuber & Partner Rechtsanwälte ▶ Facebook: https://www.facebook.com/nhplaw/ ▶ Instagram: https://www.instagram.com/nhprechtsanwaelte ▶ Willkommen Umweltrecht Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLri6BhPpgVeNWW_DC_QgPA ▶ Linkedin: https://www.li...2024-01-1503 minLAW & TALK - Praxisnahe Rechts-Tipps vom Anwalt & aktuelle RechtsprechungLAW & TALK - Praxisnahe Rechts-Tipps vom Anwalt & aktuelle RechtsprechungLAW & TALK - Trailer Sie haben Fragen zu rechtlichen Themen? In diesem Podcast erhalten Sie die Antworten! „Law&Talk“ ist der Podcast für praxisnahe Rechts-Tipps und Neuigkeiten aus der Rechtsprechung. Unsere erfahrenen Anwälte bringen Ihnen komplizierte rechtliche Themen auf verständliche und unterhaltsame Weise näher. Egal, ob Sie Mieter, Vermieter, Autofahrer, Arbeitnehmer oder einfach nur an Rechtsfragen interessiert sind - unser Podcast ist genau das Richtige für Sie. Die Rechtsanwaltskanzlei Posikow Kehren Partnerschaft mbB liegt im Herzen Hamburgs. Unsere Rechtsanwälte sind branchen- und rechtsgebietsübergreifend tätig und bieten ihre juristische Expertise bundesweit a...2023-07-0501 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERDer Werkvertrag im italienischen Recht | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.UNSERE PODCASTS FÜR KMU UND MITTELSTAND: DER WERKVERTRAG IM ITALIENISCHEN RECHT.Der Werkvertrag ist im italienischen Recht ein sehr verbreiteter, aber dennoch komplizierter Vertrag, der im italienischen Zivilgesetzbuch in den Artikeln 1655 ff. geregelt ist und somit zu den sogenannten kodifizierten „Vertragstypen“ zählt. Der Werkvertrag ist ein Vertrag, mit dem eine Partei (der Auftragnehmer oder Unternehmer, sog. „Appaltatore“) unter Bereitstellung eigener Mittel und der Übernahme eigener Risiken, eine Werk- oder Dienstleistung zugunsten eines Auftraggebers oder Bestellers (der sog. „Committente“) gegen Entgelt erbringt.In dieser Podcast-Episode bringt Ihnen Avv. RA Ma...2023-02-1415 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERContratti di agenzia. Quali indennità? | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.I NOSTRI PODCAST PER LE PMI: CONTRATTI DI AGENZIA. QUALI INDENNITA'?Quali sono gli indennizzi massimi previsti dalla legge italiana in caso di risoluzione del contratto di agenzia?Ce ne parla l'Avv. RA Marco Rampf di "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" nel presente episodio podcast, aiutandoci a fare chiarezza tra Codice Civile e Accordi Economici Collettivi e, dunque, tra indennità di legge ex Art. 1751 c.c., indennità suppletiva di clientela (ISC), FIRR e indennità meritocratica.Ricordiamo che i nostri podcast sono pubblicati ogni 14 giorni e trattano dell...2023-02-0111 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERGesellschaftsanteile an einer italienischen GmbH | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.UNSERE PODCASTS FÜR KMU UND MITTELSTAND: GESELLSCHAFTSANTEILE AN EINER ITALIENISCHEN GMBH.Wie funktioniert die Beteiligung an einer italienischen GmbH? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus den gehaltenen Gesellschaftsanteilen? Welche unterschiede bestehen zwischen den Gesellschaftsanteilen und den Aktien? Wie werden die Gesellschaftsanteile an einer italienischen GmbH übertragen? Können diese Gegenstand von Pfändung, Nießbrauch und weiterer Rechte Dritter sein?In dieser Podcast-Episode erklärt Avv. RA Marco Rampf von "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" die Grundlagen der Beteiligung an einer italienischen GmbH (sog. "Società a responsa...2023-01-1206 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERSchuldverschreibungen und Gesellschafterdarlehen | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.UNSERE PODCASTS FÜR KMU UND MITTELSTAND: SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND GESELLSCHAFTERDARLEHEN.Wie kann sich eine italienische Kapitalgesellschaft finanzieren? Welche Möglichkeiten bestehen nach dem italienischen Gesellschaftsrecht und wie genau funktionieren sie?In dieser Podcast-Episode bringt Ihnen Avv. RA Marco Rampf von "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" die Regelungen des italienischen Gesellschaftsrechts zu den Schuldverschreibungen (sog. "obbligazioni") und den Gesellschafterdarlehen (sog. "finanziamento soci") näher.Möchten Sie mehr über dieses Argument erfahren?“Italienische Kapitalgesellschaften – Eine systematische Übersicht für deutsche Juristen und Unternehmer”...2022-12-3002 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERContratti internazionali: Qual'è il giudice competente a conoscere della controversia? | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.I NOSTRI PODCAST PER LE PMI: CONTRATTI INTERNAZIONALI. QUAL'E' IL GIUDICE COMPETENTE A CONOSCERE DELLA CONTROVERSIA?Nei rapporti giuridici transfrontalieri tra aziende italiane e straniere, ci si chiede spesso quale sia, in assenza di uno specifico accordo tra le parti, il giudice competente a conoscere di una eventuale controversia. E spesso si da erroneamente per scontato che si tratti "automaticamente" dello stesso giudice dello Stato il cui diritto si è scelto di applicare (ammesso che tale scelta sia stata effettuata!).In questo nuovo Podcast, l'Avv. RA Marco Rampf di "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwält...2022-12-1611 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERLa Nuova Legge Tedesca sugli obblighi di adeguata verifica della filiera | Avv. RAin Dr. Susanna Eichner, LL.M.I NOSTRI PODCAST PER LE PMI: LIEFERKETTENGESETZ, LA NUOVA LEGGE TEDESCA SUGLI OBBLIGHI DI ADEGUATA VERIFICA DELLA FILIERA.Il 22 luglio 2021 è stata pubblicata sulla Gazzetta Ufficiale Tedesca la legge sulle adeguate verifiche del rispetto dei diritti umani e delle norme ambientali nella propria filiera, il cd. “Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz” o, più brevemente, il “LkSG”. Il LkSG obbliga le società che rientrano nel proprio ambito di applicazione ad eseguire adeguate verifiche sul rispetto dei diritti umani e delle norme ambientali nelle loro filiere. Tuttavia, il LkSG presenta aspetti di interesse anche per le società che non rient...2022-12-0659 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERDie italienische GmbH: Heterogener Formwechsel | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.UNSERE PODCASTS FÜR KMU UND MITTELSTAND: DIE ITALIENISCHE GMBH. HETEROGENER FORMWECHSEL.Der Formwechsel einer Gesellschaft liegt vor, wenn diese während ihres Bestehens eine andere Rechtsform erhält, als sie in ihrem Gesellschaftsvertrag festgelegt hat. Aber wie funktioniert der Formwechsel konkret? Welche Funktion hat dieser und welche rechtlichen Konsequenzen bringt er mit sich?In dieser dritten und letzten Podcast-Episode schauen wir uns den sog. "heterogenen Formwechsel" näher an. Zu diesem gibt Ihnen Avv. RA Marco Rampf von "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" einen Überblick.Möch...2022-11-3002 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERDie italienische GmbH: Homogener Formwechsel | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.UNSERE PODCASTS FÜR KMU UND MITTELSTAND: DIE ITALIENISCHE GMBH. HOMOGENER FORMWECHSEL.Der Formwechsel einer Gesellschaft liegt vor, wenn diese während ihres Bestehens eine andere Rechtsform erhält, als sie in ihrem Gesellschaftsvertrag festgelegt hat. Aber wie funktioniert der Formwechsel konkret? Welche Funktion hat dieser und welche rechtlichen Konsequenzen bringt er mit sich?In dieser zweiten Podcast-Episode schauen wir uns den sog. "homogenen Formwechsel" näher an. Zu diesem gibt Ihnen Avv. RA Marco Rampf von "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" einen Überblick. Es folgt ein drittes und le...2022-11-1503 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERDie italienische GmbH: Einführung zum Formwechsel | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.UNSERE PODCASTS FÜR KMU UND MITTELSTAND: DIE ITALIENISCHE GMBH. EINFÜHRUNG ZUM FORMWECHSEL.Der Formwechsel einer Gesellschaft liegt vor, wenn diese während ihres Bestehens eine andere Rechtsform erhält, als sie in ihrem Gesellschaftsvertrag festgelegt hat. Aber wie funktioniert der Formwechsel konkret? Welche Funktion hat dieser und welche rechtlichen Konsequenzen bringt er mit sich?In dieser Podcast-Episode gibt Ihnen Avv. RA Marco Rampf von "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" eine erste allgemeine Einführung zum Formwechsel. Es folgen zwei weitere Episoden zum homogenen und zum heterogenen Formwe...2022-10-3003 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERCorporate Compliance: Compliance Committee (Pt. 2) | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.OUR PODCASTS FOR  SME: CORPORATE COMPLIANCE. COMPLIANCE COMMITTEE (PT. 1)What is a Compliance Committee under Italian corporate law? Who are the members? What are its functions and duties?In this podcast (episode 2 of 2), Avv. RA Marco Rampf of "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" explains the composition and interaction duties of the Compliance Committee according to the Italian corporate compliance law Decree 231/2001.Want to know more?"Corporate Compliance under Italian law - An introduction for foreign lawyers to the Legislative Decree No. 231/2001, Marco Rampf and Michael St...2022-10-1408 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERCorporate Compliance: Compliance Committee (Pt. 1) | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.OUR PODCASTS FOR  SME: CORPORATE COMPLIANCE. COMPLIANCE COMMITTEE (PT. 1)What is a Compliance Committee under Italian corporate law? Who are the members? What are its functions and duties?In this podcast (episode 1 of 2), Avv. RA Marco Rampf of "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" explains the composition and interaction duties of the Compliance Committee according to the Italian corporate compliance law Decree 231/2001.Want to know more?"Corporate Compliance under Italian law - An introduction for foreign lawyers to the Legislative Decree No. 231/2001, Marco Rampf and Michael St...2022-09-3006 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERContratti internazionali. Quale diritto? | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.I NOSTRI PODCAST PER LE PMI: CONTRATTI INTERNAZIONALI. QUALE DIRITTO?Una questione spesso delicata che si pone in relazione ai contratti internazionali è: Quale diritto si applica al contratto? Quello dell'una o dell'altra parte? O forse il diritto (apparentemente) neutrale di uno Stato terzo?Nel nuovo podcast di "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" l'Avv. RA Marco Rampf vi offre una panoramica sulle norme che il diritto comunitario pone a disposizione delle parti per scegliere il diritto applicabile al loro contratto internazionale.Ricordiamo che i nostri podcast sono pu...2022-09-1512 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERDeutscher Arbeitgeber, italienischer Arbeitnehmer. Welches Recht? | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.UNSERE PODCASTS FÜR KMU UND MITTELSTAND: DEUTSCHER ARBEITGEBER, ITALIENISCHER ARBEITNEHMER. WELCHES RECHT?Kann ein in Italien ansässiger Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag direkt mit einem deutschen Unternehmen abschliessen, oder muss das deutsche Unternehmen eine Zweigniederlassung in Italien Eröffnen? Kann sich dieser Arbeitsvertrag nach deutschem Recht richten?Diese beiden häufig gestellten Fragen beantwortet Ihnen Avv. RA Marco Rampf, Avvocato und Rechtsanwalt bei "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation", in dieser Podcast-Episode, mit praktischen Hinweisen auf die typischen Fallen des grenzüberschreitenden Vertragsrechts i.S. Arbeitsverhältnis.2022-08-3005 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERWesensmerkmale der italienischen AG | Avv. RAin Dr. Susanna Eichner, LL.M.UNSERE PODCASTS FÜR KMU UND MITTELSTAND: WESENSMERKMALE DER ITALIENISCHEN AGWelche sind die grundlegenden Wesensmerkmale einer italienischen Aktiengesellschaft?In dieser Podcast-Episode gibt Ihnen Frau Avv. Dr. Susanna Eichner von "RAMPF / Eichner Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" eine aufschlussreiche Übersicht zu den wichtigsten Merkmalen einer italienischen Aktiengesellschaft.Möchten Sie mehr über dieses Argument erfahren?“Italienische Kapitalgesellschaften – Eine systematische Übersicht für deutsche Juristen und Unternehmer”, Marco Rampf und Tamara Mühlbauer, mgtaxglegal publishing, 2018. Als Papierbuch und eBook auf Ihrem Amazon erhältlich!Wir...2022-08-1602 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERWhistleblowing in Italian CMS' | Avv. RA Marco Rampf, LL.M.OUR PODCASTS FOR SME: WHISTLEBLOWING IN ITALIAN CMS'What does "whistleblowing" mean? How is it regulated under Italian compliance law? How can it be implemented in CMS' of companies incorporated in Italy?These are some of the questions that Avv. RA Marco Rampf of "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation" will clarify in this newest podcast episode.Want to know more?"Corporate Compliance under Italian law - An introduction for foreign lawyers to the Legislative Decree No. 231/2001, Marco Rampf and Michael Stedman Bernal, mgtaxlegal p...2022-07-3003 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERL'ingiunzione di pagamento europea (Parte 2) | Avv. Paolo BattagliaI NOSTRI PODCAST PER LE PMI: L'INGIUNZIONE DI PAGAMENTO EUROPEA (PARTE 2)Come richiedere il pagamento di un corrispettivo ad un debitore residente o con sede in altro Stato Membro dell'Unione Europea?Ce ne parla l'Avv. Paolo Battaglia, processualista di fiducia di RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation.Ricordiamo che i nostri podcast sono pubblicati ogni 14 giorni e trattano delle ultime normative e argomenti nei settori del diritto immobiliare e del diritto successorio, del diritto societario, della compliance, del diritto contrattuale e delle operazioni giuridiche transfrontaliere, con particolare a...2022-07-1705 minRAMPF/EICHNERRAMPF/EICHNERL'ingiunzione di pagamento europea (Parte 1) | Avv. Paolo BattagliaI NOSTRI PODCAST PER LE PMI: L'INGIUNZIONE DI PAGAMENTO EUROPEA (PARTE 1)Come richiedere il pagamento di un corrispettivo ad un debitore residente o con sede in altro Stato Membro dell'Unione Europea?Ce ne parla l'Avv. Paolo Battaglia, processualista di fiducia di "RAMPF/EICHNER Avvocati und Rechtsanwälte in Kooperation". Ricordiamo che i nostri podcast sono pubblicati ogni 14 giorni e trattano delle ultime normative e argomenti nei settori del diritto immobiliare e del diritto successorio, del diritto societario, della compliance, del diritto contrattuale e delle operazioni giuridiche transfrontaliere, con particolare a...2022-07-0405 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtPV für Abfallbehandlungsanlagen | NHP RechtsanwälteDie Energiewende ist in vollem Gang! Auf immer mehr Dächern findet man Photovoltaikanlagen – auch bei Gewerbe- und Industriebetrieben. In unserem neuen „3 Minuten Umweltrecht“ Video spricht David Suchanek über das Genehmigungsregime von PV-Anlagen für gewerbliche und insbesondere Abfallbehandlungsanlagen.2022-06-3003 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtZustellrecht: Was für eine „Abgabestelle“? | NHP RechtsanwälteBehördliche und gerichtliche Dokumente werden nicht einfach mit der Post verschickt, sie werden zugestellt. Die Zustellung ist ein verfahrensrechtlich streng geregelter Vorgang, dieser ist im Zustellgesetz geregelt. Die Zustellung kann elektronisch oder postalisch erfolgen, letzteres darf nicht einfach an irgendeine Adresse sein, sondern die muss an eine sogenannte Abgabestelle erfolgen. Dies kann beispielsweise ein Wohnsitz, eine sonstige Unterkunft, eine Betriebsstätte oder die Kanzlei eines Parteienvertretes sein. Auf welche zwei Dinge man ganz besonders im Zusammenhang mit der Abgabestelle achten muss, erklärt in diesem Video Peter Sander von NHP Rechtsanwälte.2022-05-3103 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisDarf die Provisionsgestaltung kontrollfrei sein?Bundesweit klagen Tankstellenvertreter gegen Provisionsreduzierungen im Kartengeschäft, jedoch nur teilweise mit Erfolg. Im Streit stehen Klauseln, nach denen Mineralölunternehmen Gebühren von Zahlungsdienstleistern von der Vertreterprovision abziehen dürfen. Während Klagen auf Nachzahlung der in Abzug gebrachten Kosten vor dem OLG Hamm und OLG München erfolgreich waren, gingen Vertreter in Berlin beim Kammergericht und bei dem Fachsenat des OLG Hamm für Handelsvertretersachen leer aus. Welche Folgen dies für Tankstellenvertreter hat und welche Fehler dem Kammergericht bei der Beurteilung unterlaufen sind, erfahren Sie in unserer Folge aus der Reihe Rechtsinformationen für die Vertriebspraxis. Sie finden di...2022-05-1914 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisBetaversion des EversOK setzt erstmals KI einAls erste juristische Fachdatenbank für den deutschsprachigen Raum ermöglicht es Ihnen EversOK, Künstliche Intelligenz für Ihre Recherche zu nutzen: Ihre Suchanfragen werden nicht nur nach Stichworten mit Algorithmen abgearbeitet, Sie recherchieren zugleich unter Einsatz neuronaler Netze im Sinnzusammenhang nach ganzen Sätzen und erhalten Treffer in zwei voneinander getrennten Ausgabefeldern. Sie können bspw. eine Frage eingeben: Muss der Buchauszug auch den Provisionssatz enthalten? Sie können Vertragsklauseln aber auch darauf überprüfen, ob sie wirksam sind, indem Sie sie einfach in die Abfragezeile des EversOK kopieren. Ferner nutzt der EversOK neuronale Netze, um Ihnen zu Ihren Rec...2022-05-1907 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtForcierung der Abfallhierarchie – Herausforderungen für Hersteller | NHP RechtsanwälteIn einem älteren Video hat David Suchanek bereits über das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union und dessen Umsetzung in Österreich berichtet. Auch in dieser Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“ greift er diese Thematik auf und spricht insbesondere über die Herausforderungen für Hersteller, zur Abfallvermeidung beizutragen.2022-05-1904 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisAusgleichsanspruch: Ausschluss trotz verfristeter KündigungEin Vertreter klagte auf Handelsvertreterausgleich, nachdem der Unternehmer ihm fristlos gekündigt hatte. Grund: Der Vertreter hatte den Unternehmer nicht über die Absicht seiner Ehefrau informiert, für Wettbewerber tätig zu werden. Der Unternehmer erfuhr davon, als die Ehefrau die Tätigkeit am 1. April aufgenommen hatte. Die Kündigung erfolgte erst am 16. Juni. Das LG hat die Kündigung durchgewunken. Die Berufung wurde vom KG durch Beschluss gem. § 522 ZPO zurückgewiesen. In unserem Podcast aus der Reihe Rechtsinformationen für die Vertriebspraxis geht es um folgende Fragen: Ist ein Handelsvertreter vertraglich verpflichtet, dem Unternehmer darüber zu berichten, dass seine Ehefr...2022-04-2511 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisInsolvenz des Versicherungsmaklers: Wem gehören die Daten der Versicherungsnehmer?Gerichte und Insolvenzverwalter sind mit der Insolvenz von Maklerbetrieben überfordert. Das zeigt die Entscheidung des LG Köln, die Versicherer gegen die Maklergesellschaft von Mehmet E. Göker erwirkt haben. Konkret behandeln wir im Rahmen unserer Reihe Rechtsinformationen für die Vertriebspraxis folgende Fragen: Können Daten der Versicherungsnehmer für den Makler Geschäftsgeheimnisse der Versicherer sein? Enden Maklerverträge durch die Insolvenz des Maklers? Welche Pflichten treffen den Insolvenzverwalter über das Vermögen eines Versicherungsmaklers? Sie finden die Entscheidung auch im EversOK: LG Köln, 21.01.2010 - 31 O 678/09 - EversOK Außerdem haben wir die Entscheidung vorgestellt in der Zeitschrift...2022-04-2111 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisDie halbe Wahrheit reicht nichtDer Vertreter einer UG haftet persönlich, wenn er die Haftungsbeschränkung nicht klarstellt. Dass er ihm überlassene Unterlagen verwendet, ändert nichts an der verschuldensunabhängigen Garantiehaftung. Die gesetzlichen Vorgaben "Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)" oder "UG (haftungsbeschränkt)" sind exakt und buchstabengetreu einzuhalten. Was dies im Einzelnen für Sie als Vertreter bedeutet, erfahren Sie in unserer neuen Folge aus der Reihe Rechtsinformationen für die Vertriebspraxis. Sie finden das Urteil auch im EversOK: BGH, 13.01.2022 - III ZR 210/20 - EversOK Außerdem haben wir das Urteil vorgestellt in der Zeitschrift Versicherungsmagazin. Den Beitrag finden Sie in unserem Artikelarchiv unserer Website: https://www.evers...2022-03-1510 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisDie schleichende Ächtung der ProvisionsverzichtsklauselMit zwei bislang unveröffentlichten Beschlüssen hat das OLG Düsseldorf entschieden, dass diese nachstehende Klausel der zwischen GDV, VGA und BVK verabredeten Hauptpunkte unwirksam ist: "Mit der Beendigung des Vertragsverhältnisses erlischt jeder Anspruch des Vertreters gegen die Gesellschaft auf irgendwelche Provisionen und sonstige Vergütungen; ausgenommen sind etwaige Ansprüche aus § 87 Abs. 3 HGB und § 89 b HGB." Was dies im Einzelnen für Versicherer, Vertreter und deren Verbände bedeutet, erfahren Sie in unserer neuen Folge aus der Reihe Rechtsinformationen für die Vertriebspraxis. Weitergehende Informationen und eine ausführliche Kommentierung finden Sie im EversOK: OLG Düsseldorf, 26.03.2021 - I-16 U 215...2022-03-1415 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtEU Klimagesetz: Adieu, CO2! NHP Rechtsanwälte | NHP RechtsanwälteDas Europäische Klimagesetz ist das Herzstück des Green Deal – dem „Mann auf dem Mond“-Moment der EU (© Ursula von der Leyen)  Der umfassende Umstieg auf erneuerbare Energie ist eine klima- wie sicherheitspolitische Notwendigkeit. Das Europäische Klimagesetz legt den Grundstein. Welche Ziele für 2030 bestehen, was mit Klimaneutralität 2050 gemeint ist und warum wir auch eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel brauchen, erklärt Florian Stangl in dieser Folge von „3 Minuten Umweltrecht“.2022-03-0803 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtEU Klimagesetz: Adieu, CO2! NHP RechtsanwälteDas Europäische Klimagesetz ist das Herzstück des Green Deal – dem „Mann auf dem Mond“-Moment der EU (© Ursula von der Leyen) Der umfassende Umstieg auf erneuerbare Energie ist eine klima- wie sicherheitspolitische Notwendigkeit. Das Europäische Klimagesetz legt den Grundstein. Welche Ziele für 2030 bestehen, was mit Klimaneutralität 2050 gemeint ist und warum wir auch eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel brauchen, erklärt Florian Stangl in dieser Folge von „3 Minuten Umweltrecht“.2022-03-0803 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtFlaschenpfand aus abfallrechtlicher Sicht! | NHP RechtsanwälteSo viel, wie medial berichtet wird, so unspektakulär ist eigentlich die Rechtsgrundlage. Das Plastikflaschenpfand lässt viele Fragen offen auf die wir in der heutigen Folge von „3 Minuten Umweltrecht“ eingehen möchten.2022-02-2203 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtFlaschenpfand aus abfallrechtlicher Sicht!So viel, wie medial berichtet wird, so unspektakulär ist eigentlich die Rechtsgrundlage. [NEC1] Das Plastikflaschenpfand lässt viele Fragen offen auf die wir in der heutigen Folge von „3 Minuten Umweltrecht“ eingehen möchten. Das Plastikflaschenpfand, welches im österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz geregelt ist, heißt gar nicht Plastikflaschenpfand, sondern es ist ein Pfand auf Einwegverpackungen. Ganz unspektakulär dagegen ist die Rechtsgrundlage. Es braucht im Abfallwirtschaftsgesetz nur einen einzigen Paragraphen, der nur aus zwei Absätzen besteht, nämlich den § 14c. Der regelt, dass auf diese Einwegkunststoffgetränkeverpackungen ein Pfand einzuheben ist – nicht mehr und nicht weniger. Der zweite Absatz sieht vor, dass...2022-02-2203 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisNachbearbeitungspflicht bei Kündigung und Beitragsfreistellung (Teil 3)In den Fällen, in denen der Versicherungsnehmer einen Lebensversicherungsvertrag kündigt oder er ihn beitragsfrei stellen lässt, muss der Versicherer dem Makler Gelegenheit zur Nachbearbeitung gegeben. Das hat der Maklersenat des BGH entschieden. Was dies im Einzelnen für Sie als Makler bedeutet, erfahren Sie in unserer neuen Folge aus der Reihe Rechtsinformationen für die Vertriebspraxis. Sie finden die Entscheidung auch im EversOK: https://ok-vertriebsrecht.de/dokument/2064049 (BGH, 08.07.2021 - I ZR 248/19 - EversOK) Kontakt: EVERS Rechtsanwälte für Vertriebsrecht T: 0421 696770 E: kanzlei@evers-vertriebsrecht.de2022-02-1510 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisWiderruf kein Fall der Nachbearbeitung (Teil 2)Widerruft der Versicherungsnehmer den Lebensversicherungsvertrag, kann der Versicherungsmakler sich gegenüber der Forderung auf Rückzahlung des Courtagevorschusses nicht darauf berufen, ihm sei keine Gelegenheit zur Nachbearbeitung gegeben worden. Das hat der Maklersenat des BGH entschieden. Was dies im Einzelnen für Sie als Makler bedeutet, erfahren Sie in unserer neuen Folge aus der Reihe Rechtsinformationen für die Vertriebspraxis. Sie finden die Entscheidung auch im EversOK: https://ok-vertriebsrecht.de/dokument/2064049 (BGH, 08.07.2021 - I ZR 248/19 - EversOK) Kontakt: EVERS Rechtsanwälte für Vertriebsrecht T: 0421 696770 E: kanzlei@evers-vertriebsrecht.de2022-02-1509 minPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisPodcast: Rechtsinformationen für die VertriebspraxisAnwendung der Nachbearbeitungsgrundsätze auf den Makler und den Maklerpool (Teil 1)Ein Versicherungsmakler kann sich gegenüber Rückcourtageforderungen seines Maklerpools auf die Nachbearbeitungsgrundsätze berufen. Das hat der Maklersenat des BGH in der Netfonds-Entscheidung klargestellt. Was dies im Einzelnen für Sie als Makler bedeutet, erfahren Sie in unserer neuen Folge aus der Reihe Rechtsinformationen für die Vertriebspraxis. Sie finden die Entscheidung auch im EversOK: https://ok-vertriebsrecht.de/dokument/2064049 (BGH, 08.07.2021 - I ZR 248/19 - EversOK) Außerdem haben wir die Entscheidung besprochen in der Zeitschrift Versicherungswirtschaft. Den Betrag finden sie in unserem Artikelarchiv unserer Website: https://www.evers-vertriebsrecht.de Kontakt: EVERS Rechtsanwälte für Vertriebsrecht T: 0421 696770 E: kanzlei@evers-ve...2022-02-1511 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtEnergiewende: Mondlandung mit dem Propellerflugzeug?| NHP RechtsanwälteDie Europäische Kommission hat den European Green Deal mit der Mondlandung verglichen. Martin Niederhuber glaubt allerdings, dass wir hier versuchen, den Mond mit einem Propellerflugzeug zu erreichen.  Um die Energiewende zu schaffen, sollen wir bis 2030 eine Million Dächer in Österreich mit Photovoltaikanlagen ausrüsten und zusätzlich 2.000 Windenergieanlagen errichten. Darüber hinaus sollen Netze ausgebaut und Speicheranlagen errichtet werden.  Dafür brauchen wir schnell und mit mutigen Ansätzen klare rechtliche Rahmenbedingungen: Ein neues Energieanlagenrecht, eine Reform des Verfahrensrechts mit zeitgemäßen Kundmachungsvorschriften und ein modernes Planungsrecht mit klaren Vorgaben des Bundes.2022-02-0803 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtGerichte doch nicht auskunftspflichtig? | NHP RechtsanwälteIm Umweltinformationsrecht macht es einen großen Unterschied, ob ich die Umweltinformation von einer Behörde oder von einem Gericht erlangen möchte. Wie der Europäische Gerichtshof jüngst entschieden hat und was damit die „Friends of the Irish Environment“ zu tun haben, erläutert Peter Sander in dieser Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“2022-01-1903 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtEU-Taxonomie – was sind „grüne“ Investments? I NHP RechtsanwälteFür diese Ausgabe von „Willkommen Umweltrecht“ hat Martin Niederhuber den Nachhaltigkeitsexperten Christian Plas von der „denkstatt“ zu Gast. Die beiden sprechen über „Taxonomie“ – ein Thema, das gerade jetzt zur Frage, ob Atom- und Gaskraftwerke nachhaltig sind, medial heftig diskutiert wird. Der EU geht es dabei darum, im Zusammenhang mit dem Green Deal große Geldströme dort hinzulenken, wo nachhaltiges Wirtschaften passiert.2022-01-1315 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtEU-Taxonomie - Kommission definiert "grünes" Wirtschaften | NHP RechtsanwälteSind Atom- und Gaskraftwerke wirklich nachhaltig? Und wer darf das überhaupt bestimmen? All das wird in der – bis vor kurzem nur Expert:innen bekannten, mittlerweile aber medial heftig diskutierten –  EU-Taxonomie-Verordnung geregelt. Lisa Vockenhuber gibt in ihrem ersten „3 Minuten Umweltrecht“-Video einen Überblick, wie die EU große Geldströme Richtung nachhaltigen Wirtschaftens lenken will. Martin Niederhuber hat sich zudem DI Dr. Christian Plas (Managing Partner, denkstatt) auf seine Couch im Kaminzimmer der Kanzlei geladen und wird diese Woche im Format „Willkommen Umweltrecht“ ausführlicher über das Thema plaudern.2022-01-1003 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtAbfallhandel ohne Erlaubnis | NHP RechtsanwälteIm österreichischen Abfallrecht braucht ein Abfallsammler eine behördliche Erlaubnis. Jemand, der „nur“ mit Abfall handelt, braucht diese nicht und unterliegt auch nur bedingt der behördlichen Aufsicht. In dieser Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“ beschäftigt sich Peter Sander mit der Abgrenzung dieser Begrifflichkeiten.2021-12-1003 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtWo darf ich meine PV-Anlage bauen? Teil II | NHP RechtsanwälteIn diesem zweiten Video zum Thema Photovoltaik-Anlagen bei „3 Minuten Umweltrecht“ beschäftigt sich Katharina Häusler mit der Frage, welche besonderen Bestimmungen es für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen gibt.2021-12-0203 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtWo darf ich meine Photovoltaik-Anlage bauen? | NHP RechtsanwälteDie Energiewende ist derzeit in aller Munde. Damit die Ziele, die sich die EU und Österreich gesteckt haben, erreicht werden können, muss unter anderem sehr viel mehr Strom mit Photovoltaikanlagen erzeugt werden. Wo aber darf ich eine Photovoltaikanlage bauen? Diese Frage beantwortet Katharina Häusler in dieser Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“.2021-11-2903 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtHeumarkt II: Das Catchen am Heumarkt geht weiter | NHP RechtsanwälteAm Wiener Heumarkt soll ein altes Hotel abgerissen und ein neues Hochhausprojekt umgesetzt werden. Dabei geht es um die Wiener Innenstadt als UNESCO-Weltkulturerbe, den Canaletto-Blick aus dem 18. Jahrhundert und die Frage der UVP-Pflicht für Städtebauvorhaben. Martin Niederhuber berichtet in dieser Ausgabe von „3 Minuten Umweltrecht“ über den nächsten Knüller in diesem an sich schon spannenden Verfahren: Das Verwaltungsgericht Wien hat nun maßgebliche Rechtsfragen zum UVP-Gesetz dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt.2021-11-2303 min3 Minuten Umweltrecht3 Minuten UmweltrechtAbfallanlagen im Grünland | NHP RechtsanwälteWarum dürfen Abfallbehandlungsanlagen im Grünland errichtet werden? Warum sieht man Abfallbehandlungsanlagen teilweise am Rand einer Gemeinde? Das hat Gründe, die im AWG zu suchen sind. Genau mit dieser Frage beschäftigt sich Peter Sander in dieser Folge von „3 Minuten Umweltrecht“.2021-11-1103 min