podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Redakteur*innen Der DA
Shows
Radio Lora München
Merz‘ Mannschaft – Die Minister*innen der 21. Legislaturperiode
+++++++ Neueste Folge: Bildungsministerin Karin Prien +++++++ Sie sind brandneu und es gibt ganze 17 Stück. Nein, nicht Pokémons, auch keine neuen Eissorten, sondern die Minister*innen der 21. Legislaturperiode. Ganz schön viele und sie alle gestalten unsere Gegenwart mit ob wir wollen oder nicht. Zeit also, genauer hinzusehen: Unser Redakteur Finn Wiens stellt sie vor. Er ordnet, spitzt zu und schaut da hin wo es wehtut. Damit wir wissen, wer die Macht hat. Wer ist Bildungsministerin Karin Prien? Von Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Kommentar von Finn Wiens – Sendedatum 02.07.2025 – 2:35 Minuten Wer ist...
2025-07-27
00 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 18 - Das Schwert der Ohnmacht
Vom Versuch den Völkern Recht zu geben Über diese Folge:Wir reden viel vom Völkerrecht, während immer mehr Machthaber einfach drauf pfeifen. So ist das mit den hehren Ideen: Sie wollen auch geliebt und durchgesetzt sein. Also los: Eine gute halbe Stunde Frieden und Gerechtigkeit für alle!Texte in dieser Folge:- Was allen Völkern Recht sein soll. Ein herrlich spröder Text: Die Charta der Vereinten Nationen / Sprecher Benedikt Paulun- "Fernes Unrecht, fremdes Leid". Zur Ohnmacht internati...
2025-07-10
37 min
Leichtathletik
Die größten Unwahrheiten, die Läufer:innen glauben - mit Lilly & Elliot
Von nüchternen Zone-2-Läufen über Laufverpflegung bis zu Krafttraining – in dieser Folge nehmen wir die größten Unwahrheiten der Laufwelt auseinander! Unsere Redakteur:innen Elliot und Lilly sprechen wir über weitverbreitete Mythen, die sich hartnäckig auf Social Media und in der Lauf-Community halten. Welche Aussagen haben wirklich Hand und Fuß – und welche sind längst widerlegt? Wir teilen Studien, Erfahrungen und ehrliche Einschätzungen aus dem Laufalltag. Viel Spaß beim Hören!(00:01:22) - Intro Ende(00:07:14) - Mythos 1: „Alles langsamer als eine 6er Pace ist Gehen.“(00:11:54) - Langsames Laufen wissenschaftlich betrachtet(00...
2025-07-03
58 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 16 - Politik der Träume
Folge 16 - Politik der TräumeVon erfundener Vergangenheit und entfesselten Begriffen Über diese Folge:In den USA. In Italien. In Polen. In der UdSSR, äh Russland. Überall blicken sie in die Geschichte zurück, auf der Suche nach alter Größe. Wo bleibt sie nur? Wird bald alles „great again“? Eine Folge zur Politik der falschen Träume.Texte in dieser Folge:- Tropen und totalitäre Lügen. Aus: "Das deutsche demokratische Reich" von Volker Weiss / Sprecher Benedikt Paulun- Die politisc...
2025-06-13
37 min
yeet-Podcast
Zu viel Harmonie in der Kirche - Mit Steffen Ehl
Steffen Ehl bewegt sich an der Schnittstelle von Glaube und Technologie. Technologischer Fortschritt sei ein Zug, der Verantwortlichen in der Kirche regelmäßig davon gefahren ist. Woran das liegt und wie und wofür es anders sein kann, darüber spricht er im yeet-Podcast. Steffen Ehl hat für Silicon-Valley-Riesen wie Cisco und Oracle gearbeitet und produziert den Podcast "Adlerblick", in dem es um christliches Führen im Zeitalter neuer Technologien geht. Steffen Ehl ist auf LinkedIn. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen u...
2025-06-10
55 min
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#80 Warum junge Bulgar:innen ihr Land verlassen
In Bulgarien leben heute um rund ein Drittel weniger Menschen als noch vor 35 Jahren. Der Bevölkerungsverlust sei „eklatant“, sagt Philippe Kupfer, Leiter des AußenwirtschaftsCenters der österreichischen Wirtschaftskammer in Sofia, über Bulgarien. Viele Junge gehen ins Ausland studieren, ergänzt die 24-Stunden-Betreuerin Nikol – von dem Geld ihrer Eltern, die dafür im Ausland gearbeitet haben. Die WZ-Redakteur:innen Simon Plank und Petra Tempfer sind für diese Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ nach Bulgarien gefahren, um Philippe Kupfer und Nikol zu besuchen und mit ihnen zu sprechen. Bulgarien ist das ärmste Land der Europäischen Union. Die Korruption lieg...
2025-06-05
20 min
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#79 Warum junge Bulgar:innen keine Österreicher:innen mehr betreuen
Wir haben 24-Stunden-Betreuer:innen auf ihrer Reise in die Heimat begleitet. „Wir sind die Letzten, die diese Arbeit machen", erzählt Nikol, als sie von den WZ-Redakteur:innen Simon Plank und Petra Tempfer in ihrer Heimat Bulgarien besucht wird. Nikol ist eine 24-Stunden-Betreuerin in Österreich und 52 Jahre alt. Nach mehreren Monaten in Zwentendorf ist sie nun für drei Wochen heimgefahren - nach Mesdra nordwestlich von Sofia. Fast alle Betreuer:innen aus Bulgarien pendeln mit dem Bus. Eine Fahrt dauert mindestens 16 Stunden, falls alles glatt geht und die Staus an der Grenze nicht zu lang sind. Simon Plank...
2025-05-29
22 min
Lunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens
#69 Magdalena Förg und Leon Pelikan bei der #lunchbox
- komm mit auf eine Runde mit meinem Hund und mir! Mein Gäste sind heute Magdalena Förg und Leon Pelikan. Magdalena ist 12 Jahre alt und kommt aus der Nähe von Augsburg.Sie ist Schülerin der Klasse 6c der Realschule Meitingen und ihre Deutschlehrerin ist Frau Schuhladen. Ihre Hobbies sind Kampfsport und Fußball. Als Jugendlicher engagiert sich Leon als Redakteur und in der Schülervertretung auf Kreis- und Landesebene. Neben der Schule gründete er das Startup "Political X Change", um jungen Menschen eine Plattform für politischen Austausch und Beteiligung aufzubauen. Sein Ziel ist es, die Stim...
2025-05-25
52 min
Was wichtig ist
Wird der Schrottplatz zum Rohstofflager der Zukunft?
**Anzeige** Was steckt noch im alten Auto? An der Montanuniversität Leoben entstehen neue Technologien, die wertvolle Metalle aus Autowracks zurückgewinnen – präzise, nachhaltig und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Erreicht ein Pkw das Ende seiner Lebensdauer, landet er heute nicht mehr auf dem Autofriedhof, sondern wird recycelt. Was früher als Schrottplatz-Schicksal endete, ist heute ein Ausgangspunkt für Innovation. Denn an der Montanuniversität Leoben werden neue Technologien zur Wiederverwertung entwickelt, die das Recycling ausgedienter Fahrzeuge auf ein neues Niveau heben sollen. Im Rahmen des Innovationsforums sprach „Presse“-Redakteur Michael Köttritsch mit zwei Expert:in...
2025-04-14
19 min
Radio Dreyeckland
Streik bei der Badischen Zeitung
Ein eher unübliches Bild bot sich Leser*innen der Badischen Zeitung am Mittwoch Morgen, denn die Badische Zeitung wurde nur in abgespeckter Form rausgegeben. Das liegt am Arbeitskampf der Beschäftigten in Tageszeitungsredaktionen. Denn im Rahmen des laufenden Tarifkonflikts legten auch die Redakteur*innen der Badischen Zeitung die Arbeit nieder, bei einem mehrtägigen Streik.
2025-04-11
00 min
tara&talk
Besser, länger, lauter - Stimmtipps für Vielsprecher:innen mit Andreas Maurer
Andreas Maurer ist DER Fachmann, wenn es um Stimme und Sprechen geht – nicht nur, weil er selbst regelmäßig hinter dem ORF-Mikro sitzt. Er verrät Astrid Tipps und Tricks, wie man mit wenig Aufwand große Wirkung erzielen kann. So hilft es zum Beispiel, sich den Weg der Stimme vorzustellen, wenn man in großen Räumen sprechen möchte.Wobei der Expertenrat gerade für Apotheken lautet: Nicht durch die Lautstärke wird man verständlicher, sondern durch eine klare Sprache. Und das Zauberwort heiß: Pause. Dadurch kann das Gegenüber den Inhalt besser erfassen. Ein...
2025-04-03
22 min
yeet-Podcast
Überall Warnschilder: Social Media und Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit - mit Janine Frisch
Mit den Konfis auf Insta? Alle Ehrenamtlichen in einer Whatsapp-Gruppe? Videoprojekte auf YouTube? Und was ist mit dem Datenschutz? Oder der Altersfreigabe bei Games? Und muss das überhaupt sein? Fragen, über die wir mit Janine Frisch sprechen. Sie ist nicht nur gelernte Sozialpädagogin und Diakonin - und als solche Fachreferentin für Jugendarbeit in der Digitalisierung & Jugendkulturarbeit im Referat für Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Sondern sie ist unter anderem auch schon lange im Chaos Computer Club aktiv und weiß, wovon sie spricht, wenn sie über Digitalisierung redet. Janine auf der Kontaktseite ihres Referats: https...
2025-04-01
1h 06
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 9 - Neues Deutschland
Folge 9 - Neues DeutschlandSchwarz - Rot - GrellÜber diese Folge:Alle haben gewählt, naja 82,5 Prozent von uns. Das ist viel. Noch mehr Aufgaben liegen vor der nächsten Regierung - mitten im Epochenbruch. In einem Europa, das auf sich allein gestellt ist. Umzingelt von Imperialisten und Despoten...Texte in dieser Folge:-Christian Schüle: Zurück an die Arbeit - der Verteidigung, nach Außen, nach Innen-Steffen Mau: Allmählichkeitsschaden Ost. Aus "Ungleich vereint" (Sprecher Benedikt Paulun)-J...
2025-03-07
36 min
yeet-Podcast
Den Follower*innen was zurückgeben - mit Nina Mülhens
Digital School Story Nina Mülhens ist selbst das beste Beispiel dafür, dass die Leistungen in der Schule nicht allein über den Lebensweg entscheiden. Im yeet-Podcast erzählt sie über ihren Werdegang und die Arbeit ihres Unternehmens Digital School Story, das ein pädagogisches Werkzeug anbietet, um die Medienkompetenz der Schülerinnen zu fördern. Jeder im Schulkontext kann das Werkzeug nutzen - hier könnt ihr es kennenlernen. Nina Mülhens findest du hier auf LinkedIn und auf Instagram. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und I...
2025-02-04
1h 01
Die Justizreporter*innen
2024 – juristisch betrachtet
Die Justizreporter*innen blicken auf das vergangene Jahr zurück. Denn in der Jura-Welt ist einiges passiert. Es gab spannende Verhandlungen, wichtige Urteile und kontroverse rechtspolitische Themen. Die Justizreporterinnen Egzona Hyseni und Alena Lagmöller sprechen über den vermutlich letzten KZ-Prozess, den versehentlichen Leak des BVerfG-Urteils zum Bundeswahlgesetz, über den Erfolg der Klimaseniorinnen vor dem EGMR und vieles mehr. Außerdem berichten die Redakteur*innen der ARD-Rechtsredaktion von ihren juristischen Highlights des Jahres. Doku: Wie gut ist unser Grundgesetz? https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIwMjQtMDUtMTNfMjAtMTUtTUVTWg Das große Grundgesetz-Quiz – mit Gira...
2025-01-02
35 min
MIT Technology Review – Der Podcast
Deep Dive: Wie die kleinsten Chips der Welt entstehen
Der Podcast von MIT Technology Review Es sind diese Veränderungen im ganz Kleinen, die große Wirkung haben: Auf keinen anderen Tech-Bereich passt das so gut, wie auf die Mikroelektronik. Auf der Ebene der Chips hat sich eine erstaunliche Entwicklung vollzogen: Heute hat ein Smartphone die millionenfache Rechenpower des Computers, der 1969 die erste Mondlandung begleitete. Ermöglicht wird dies durch einen kaum stecknadelkopfgroßen Mikrochip, auf dem sich mehr als zehn Milliarden Transistoren befinden. Und damit nicht genug: Denn Anwendung wie im Bereich der KI oder beim autonomen Fahren verlangen nach immer leistungsfähigeren und energieeffizienteren Chiptechnologien. Hie...
2024-12-18
42 min
yeet-Podcast
Die jungen Leute gehen cooler mit den Themen der Betroffenen um - mit Detlev Zander
Detlev Zander ist einer von acht Menschen in der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD und Diakonie (BeFo). Sowohl dort als auch in Social Media setzt er sich dafür ein, dass Betroffenen geglaubt wird und dass künftig so wenig Kinder und Jugendliche wie möglich eine solche Hypothek auf ihr Leben bekommen, wie er und viele Betroffene sie haben. Sein Einsatz für die Rechte Betroffener bedeutet trotz einiger Erfolge für die Sache auch Druck und Ablehnung. Im September soll die Betroffenen-Plattform "Bene" starten, die Betroffenen von sexualisierter Gewalt online einen Austausch ermöglicht. Qualif...
2024-09-10
58 min
yeet-Podcast
Religion und Gefühl: Emotionen in der kirchlichen Kommunikation - mit Dorothee Wüst (live @ SWDM 2024)
Als Abschluss der fünften Staffel kommt hier eine Spezialfolge des yeet-Podcasts: Es handelt sich um den Live-Mitschnitt der Podiumsduskussion "Religion und Gefühl: Emotionen in der kirchlichen Kommunikation" bei den diesjährigen Südwestdeutschen Medientagen. Die standen unter dem Motto "Zu viel Gefühl?" und fanden am 11. und 12. Juni 2024 in Landau statt. Im Gespräch waren Dorothee Wüst, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz und Lilith Becker, Leiterin des yeet-Netzwerks und natürlich Host hier beim yeet-Podcast. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Ganter, Leiter der Lokalredaktion der "Rheinpfalz" in Pirmasens. Social Media für...
2024-07-16
40 min
Todde Talks - Lockeres plaudern mit tollen Gästen
Todde spricht mit Tobias Jahn (Redakteur Synchrokartei; Disponent; Aufnahmeleiter u. A. Das Damengambit, The Last Kingdom, The Expendables 4 uvm.)
Sprecher und Sprecherinnen hatte ich schon einige im Podcast, auch Dialogbuchautor*innen und Dialogregisseur*innen waren schon dabei, aber heute hab ich zum ersten Mal einen Aufnahmeleiter dabei. Und als ob das nicht reichen würde, ist der gute Tobias Jahn auch seit bereits 15 Jahren ehrenamtlicher Redakteur bei der von mir immer wieder gerne zitierten deutschen Synchronkartei. Ganz „nebenher“ tummelt sich der Wahlberliner auch noch als Disponent in der Berliner Synchronszene, als Contributor in der IMDb und als Podcaster. Seine Filmbegeisterung ist offensichtlich. Entsprechend interessant, unterhaltsam und voller aufrichtiger Begeisterung war unsere Aufnahme. Es wird sicherlich nicht das letzte Mal g...
2024-04-29
1h 34
Lunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens
#37 Tom Klein bei der #lunchbox
- komm mit auf eine Runde mit meinem Hund und mir! Mein Gast ist heute Tom Klein. Tom ist Koordinator Community Management im Hessischen Rundfunk (hr/ARD). Er koordiniert und steuert die digitale Transformation und strategische Weiterentwicklung des hr im Bereich Community Management. Seit Ende der 90er Jahre arbeitet er vor allem im und fürs Netz. Dort hat er nationale und internationale Websiten konzipiert und produziert, Web-/Social-Media-Communities aufgebaut und betreut sowie journalistische Live-Interaktionsangebote konzipiert und moderiert – u.a. für die EBU, die hessenschau und die sportschau. Er hat außerdem viele Jahren für die ARD zum „Tatort“...
2024-03-03
49 min
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#2 Galtür. Der weiße Tod. Die Lawine.
Seit Tagen ist Galtür von der Außenwelt abgeriegelt. Ein Schneesturm tobt. Dann löst sich eine Lawine und verschüttet 55 Menschen. Seit Tagen ist Galtür von der Außenwelt abgeriegelt. Ein Schneesturm tobt. Dann löst sich eine Lawine und verschüttet 55 Menschen.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich.Kurz davor ahnt noch niemand etwas von der Katastrophe: Unterhalb der Kirche findet ein Fassdauben-Ren...
2024-02-23
30 min
Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#1 Galtür. Der weiße Tod. Es schneit.
Es schneit und hört nicht mehr auf. Wochenlang. Die Zufahrtsstraße in den Tiroler Ski-Ort Galtür wird immer wieder gesperrt. Bis sie ganz zu bleibt und die Tourist:innen nicht mehr hinauskönnen. Es schneit und hört nicht mehr auf. Wochenlang. Die Zufahrtsstraße in den Tiroler Skiort Galtür wird immer wieder gesperrt. Bis sie ganz zu bleibt und die Tourist:innen nicht mehr hinauskönnen.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das...
2024-02-16
25 min
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
unerhört! Die große Rück- und Vorschau der unerhört!-Redaktion 2024
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 11. Jänner 2024 ab 17.30 Uhr Das neue Jahr steckt noch in seinen Kinderschuhen und die guten Vorsätze sind noch nicht vollends über Bord geworfen worden. Auch die unerhört!-Redaktion startet motiviert in das Jahr 2024 und wartet an diesem Donnerstag mit einer Sendung auf, die im Zeichen der Rück- und Vorschau steht! Die unerhör!-Redaktion steht in den Startlöchern (© Pexels) Aus dem Studio begrüßen euch Othmar Behr und David Mehlhart mit einem kleinen Best-of des vergangenen Jahres. Über 20-mal ging unerhört! 2023 auf Se...
2024-01-11
30 min
Radio Hauhechel | NRWision
Radio Hauhechel: Glühweinstand, Konsum, Privatisierung der Erdatmosphäre
Glühweinstände sind auf Weihnachtsmärkten besonders beliebt. Die "Humor-Redaktion" von "Radio Hauhechel" stellt fest: An den Ständen trifft man viele angetrunkene, wenn nicht sogar betrunkene Menschen. Die Redakteur*innen Gertrud Loh-Mehner, Anna Klug, Angela Stüker und Alfred Steinsdörfer fragen sich: Verdampft der Alkohol nicht, wenn der Glühwein erhitzt wird? Außerdem in der Kabarett-Sendung "Radio Hauhechel": Konsum kurbelt die lokale Wirtschaft an. Tapeten, Teppiche, neue Möbel - jeder Kauf fördert das Wirtschaftswachstum. Die Redakteur*innen sind skeptisch: Braucht man diese Dinge wirklich? Und: Das "Radio Hauhechel"-Team berichtet vom fiktiven intergalaktischen Klimagipfe...
2023-12-18
58 min
Sendungen aus Iserlohn | NRWision
Radio Hauhechel: Glühweinstand, Konsum, Privatisierung der Erdatmosphäre
Glühweinstände sind auf Weihnachtsmärkten besonders beliebt. Die "Humor-Redaktion" von "Radio Hauhechel" stellt fest: An den Ständen trifft man viele angetrunkene, wenn nicht sogar betrunkene Menschen. Die Redakteur*innen Gertrud Loh-Mehner, Anna Klug, Angela Stüker und Alfred Steinsdörfer fragen sich: Verdampft der Alkohol nicht, wenn der Glühwein erhitzt wird? Außerdem in der Kabarett-Sendung "Radio Hauhechel": Konsum kurbelt die lokale Wirtschaft an. Tapeten, Teppiche, neue Möbel - jeder Kauf fördert das Wirtschaftswachstum. Die Redakteur*innen sind skeptisch: Braucht man diese Dinge wirklich? Und: Das "Radio Hauhechel"-Team berichtet vom fiktiven intergalaktischen Klimagipfe...
2023-12-18
58 min
Lunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens
#30 Carsten Knop bei der #lunchbox
- komm mit auf eine Runde mit meinem Hund und mir! Mein Gast ist heute Carsten Knop. Er ist ein deutscher Journalist und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Schon vor dem Abitur am Humboldt-Gymnasium in Dortmund führte Carsten das Praktikum in einer Redaktion der Westfälischen Rundschau zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen dieser Zeitung. Während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Organisation und Personalwirtschaftslehre, verbrachte er die meisten Semesterferien mit Vertretungen für Redakteure. Dem Studium folgte 1993 das Volontariat im Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die er...
2023-11-26
48 min
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
unerhört! HEREOS Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre I Nachhaltiges Bauen mit dem Architekten Simon Speigner
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 9. November 2023 ab 17.30 Uhr HEROES – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre Das Projekt „Heroes – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre & für Gleichberechtigung“ im Bundesland Salzburg von Akzente Salzburg ist eine Initiativen für junge Leute im Auftrag des Landes und durch das Bundeskanzleramt kofinanziert. Dabei handelt es sich um die identitätsstärkende, transkulturelle und pädagogische Arbeit mit jungen Männern mit internationaler Familiengeschichte. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit Themen wie Ehre, Identität, Chancengleichheit, Geschlechterrollen und Menschenrechten auseinander. Dazu erhalten sie von den...
2023-11-10
09 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (38): ... bis in den Schlaf verfolgt
„Als Kolleg:innen verbringen wir manchmal mehr Zeit am Tag miteinander als mit unseren Partner:innen und Kindern. Doch zusammengewürfelt werden wir von Anderen.“ / Text von Mark Richter / Teil 3 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Verlag Die Buchmacherei. September 2021. Source
2023-10-02
05 min
unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig
unerhört! Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig Donnerstag, 28. September 2023 ab 17.30 Uhr Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg Stefan Wally & Carmen Bayer von der JBZ (© Sara Schurmann) Die JBZ-Herbstschule bringt junge Menschen aus diversen Bereichen zusammen, um den Umgang mit der Klimakrise gemeinsam und mit Expert:innen zu diskutieren. 2023 stehen dabei Konflikte im Zuge der Klimakrise im Fokus: Nicht nur die mit der Erderwärmung einhergehende Ressourcenknappheit, auch das Konkurrieren um mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit sowie die Reibungspunkte zwischen zivilem Widerstand und seinen Gegner:innen werden zunehmend spürbar. Im Rahmen v...
2023-09-30
07 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (37): Kurz vorm Explodieren
„Was auch immer stimmt und auch anerkennend, dass meine Perspektive die drastische Situation, in der ich mich befinde, gefärbt ist, müssen wir den Aufbau der neuen Welt in der Hülle der alten beschleunigen … bevor einige von uns beschließen, die alte Welt einfach niederzubrennen, ohne Rücksicht auf das, was an ihrer Stelle entsteht.“ / Text von Juan Conatz / Teil 3 Schlaf und Träume / aus: Mark... Source
2023-09-25
20 min
M94.5 TO GO
How to: Diktatur stürzen – Putin und seine Oligarch:innen
Putin muss weg, findet der St. Petersburger Ökonom Nikita Juferew, der inzwischen in Deutschland lebt. In einem Artikel in der ZEIT vom 16. Juli 2023, macht Juferew den Vorschlag, der Westen solle Russlands Oligarch:innen ein Angebot machen: Ist Juferews Vorschlag realistisch? Und welche Folgen könnte das für Russland, die Ukraine und den Angriffskrieg nach sich ziehen? Darüber sprechen in der neuen Ausgabe von M94.5 TO GO die Redakteur:innen Arina und Luis. M94.5 TO GO ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.
2023-09-22
28 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (36): Wer entlässt den Lehrer?
Barbanegra arbeitet in seinem zweiten Jahr als Lehrer. Unbezahlte Vorbereitungszeiten, Arbeitsbeginn um 7.10 Uhr, keine festen Verträge und Schlafmangel machen seine Arbeit zu einer tödlichen Tätigkeit. / Text von P. Barbanegra / Teil 3 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-09-18
14 min
Direkte Aktion
CW: Queerfeindlichkeit: Spuren der Arbeit (35): Badezimmer
Content Warning: Der Text behandelt queerfeindliche Handlungen. Wenn Du Dich mit dem Thema nicht wohl fühlst, überlege, ob Du die Folge hören möchtest oder lieber nicht. / Gayge Operaista träumt noch immer von ihrer:seiner Zeit als angestellte Lehrkraft an einer prestigeträchtigen Uni, auf der sich Kolleginnen aus dem Gebäude unwohl fühlten mit they die selbe Toilette zu benutzen, da theys Aussehen sie unangenehm berühre. Da ihr Bedürfnis stärker gewichtet wurde, musste Gayge – über Monate mit Sechszehn-Stunden-Arbeitstagen – über den halben Campus bis zur Bibliothekstoilette laufen.
2023-09-11
11 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (34): Lass mich drüber schlafen
Phinneas Gage ist frisch gebackener Postbote. In seiner zweiten Arbeitswoche hat er einen Sechzehn-Stunden-Tag. Und wo hat er sein Postauto geparkt? / Text von Phinneas Gage / Teil 3 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Verlag Die Buchmacherei. September 2021. ISBN 978-3-9823317-1-3. S. Source
2023-09-04
04 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (33): Wecker
Sanjay arbeitet in einer Fabrik. Vor seinem schlechten Schlaf braucht er mindestens ein paar Bier. Am Ende der Geschichte fühlte er sich, als ob er – wenn er auch eine Millionen Jahre lebten – nie wieder schlafen könnte. / Text von „Der Unsichtbare“ / Teil 3 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und... Source
2023-08-28
13 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (32): Guten Morgen, mein Liebling
Nate arbeitet in einer Schule als Lehrer und träumt davon, seine Schüler:innen anzuschreien, während ihm eine Krawatte die Luft abschnürt. Für seine Familie bleibt bei dem stressigen Berufsalltag zu wenig Zeit. / Text von Nate Hawthorne / Teil 2 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-08-21
10 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (31): Sogar meine Träume haben in diesen Tagen Szenen, die mit der Arbeit zu tun haben
Lou arbeitet als Servicekraft in einem Restaurant. Normalerweise kann er sich die Bestellungen seiner Kund:innen gut merken; im Keller wird er von seinem Chef angeschrien und er beginnt die Legitimität seiner Arbeit, in der er zum Rechnungbezahlen gefangen ist, zu hinterfragen. / Text von Lou Rinaldi / Teil 2 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg. Source
2023-08-14
09 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (30): Überlegungen zum Traum-Backen und Schlafentzug
„Ich mir, dass es heute Abend anders sein wird, und ich werde einige der Dinge, die ich tun muss, aufschieben, um etwas gute, solide Ruhe zu bekommen. Das ist ein extrem verschwommener Bewusstseinszustand, in dem ich mir alles mögliche einreden kann, um bis zum Ende der Schicht zu überleben, um es bis zum Ende des Tages zu schaffen, um es bis zur nächsten Notiz meines Managers zu schaffen.“/ Source
2023-08-07
10 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (29): Arbeitsträume
Scott weiß: Wenn er als Krankenpfleger in einer 13-Stunden-Schicht einen Fehler begeht, ist er gerichtlich schuld. Die Ängste um Lizenz-Verlust und Geldstrafen folgen ihn bis in den Schlaf. / Text von Scott Nikolas Nappalos / Teil 2 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-07-31
05 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (28): Außerhalb der (Uhr-)Zeit
Verdrängen Gemüse-Produkt-Codes die Erinnerungen an ihr erstes Mal Fahrradfahren? J. arbeitet mittlerweile nicht mehr im Einzelhandel, doch als Call-Center-Mitarbeiterin lebt sie mittlerweile in ständiger Anspannung, angerufen zu werden. Die Klingelgeräusche folgen ihr bis in den Schlaf. / Text von J. Rogue / Teil 2 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang... Source
2023-07-24
05 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (27): Und ich bin immer noch müde
Obwohl Al Tucker vor Müdigkeit kaum noch die Augen offen halten kann, nimmt er den Auftrag als Gelegenheitsarbeiter für einen Massenstückgutbetrieb an. / Text von Al Tucker / Teil 2 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Verlag Die Buchmacherei. September 2021. ISBN 978-3-9823317-1-3. S. Source
2023-07-17
06 min
yeet-Podcast
Sympathy for the Devil? Brauchen wir ethische Leitlinien für Social Media in der Kirche? - mit Volker Jung
Diese Folge ist auf dem Kirchentag in Nürnberg im Juni 2023 "live" vor Publikum entstanden. Zu Gast ist der EKD-Medienbischof Volker Jung. Im Gespräch mit Claudius und Lilith erzählt er von seinem persönlichen Kommunikationskonzept - in dem er sich fragt, wie viel digitaler Konsum überhaupt notwendig ist; zudem möchte er, dass Kirche sich bewusst wird, welche Rolle sie in digitalen Medien einnimmt und er fragt, ob wir überhaupt noch eine Chance haben, marktwirtschaftliche digitale Plattformen zu regulieren? Buchtipp: Digital Mensch bleiben - Volker Jung Im Folgehype empfiehlt Maike Lindenberg, die ihr in der Podcast...
2023-07-11
58 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (26): Die "Schließung" überstehen
Liberte arbeitet bei Starbucks. Die Zeit, die sie bei der Arbeit verbringt, entspricht bei weitem nicht dem, was die Arbeit von ihr fordert. Vor lauter Müdigkeit schafft sie es manchmal kaum noch, ihre Katzen zu füttern. / Text von Liberte Locke / Teil 2 Schlaf und Träume / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und... Source
2023-07-10
13 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (25): Für immer spielen
Bei ihrer ersten ernsthaften Arbeit in einem Kindergarten hört Madaline mit dem Organizing auf, da für sie zu viel auf dem Spiel stand. Doch eines der Kinder erinnert sie daran, dass gerade bei dieser wichtigen Arbeit gegen jede Verschlechterung gekämpft werden muss. / Text von Madaline Dreyfus / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Source
2023-07-03
10 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (24): Unter dem Teppich gekehrt und zum Sterben zurückgelassen
Lou beschwert sich in seinem Restaurant über einen der stellvertretenden Manager wegen verbalen sexuellen Belästigungen. Diese Beschwerde wird jedoch vom Management weniger ernst genommen als aus versehen vor den Kund:innen „fuck“ zu sagen. / Text von Lou Rinaldi / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und... Source
2023-06-26
12 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (23): Pflege: Die Arbeit mit gestohlener Zeit - Teil 2
In ihrem Alterspflegeheim muss die Verfasserin sogar für Arbeitsschutzkleidung bei Durchfall-Infektionen betteln. Als die neue Pflegedirektorin beschließt, dass die Stunden der Pfleger:innen sogar noch mehr gekürzt werden sollen, beschließen sie und ihre Kolleg:innen, dass sie die Zustände so nicht weiter hinnehmen werden. / Text von „Seiten aus dem Notizbuch einer Pflegerin“ / Teil 2 Zeit / aus... Source
2023-06-19
33 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (22): Pflege: Die Arbeit mit gestohlener Zeit - Teil 1
In ihrem Alterspflegeheim muss die Verfasserin sogar für Arbeitsschutzkleidung bei Durchfall-Infektionen betteln. Als die neue Pflegedirektorin beschließt, dass die Stunden der Pfleger:innen sogar noch mehr gekürzt werden sollen, beschließen sie und ihre Kolleg:innen, dass sie die Zustände so nicht weiter hinnehmen werden. / Text von „Seiten aus dem Notizbuch einer Pflegerin“ / Teil 2 Zeit / aus... Source
2023-06-19
38 min
Megaphon - Straßenmagazin, soziale Initiative und Podcast
Über kulturelle und kulinarische Vielfalt in und um Graz, Kochbananen-Hybris in der Küche und mehr. Redaktionstalk + ANKÜNDIGUNG!
Megaphon-Redakteur:innen Nadine Mousa und Claudio Niggenkemper geben euch Einblick ins Juni-Megaphon, plaudern über die Recherche hinter der Cover-Story, das neue Format "Viertel-Guide" und ihre liebsten Spots in Graz, die die kulturelle Vielfalt der Murstadt widerspiegeln. Miso-Pasten-Spartipp inklusive. Zum Schluss gibt's noch eine Ankündigung - nicht verpassen! Alle Infos zum SoliDance findet ihr auf unseren Social Media Accounts. Hier gehts zur Facebook-Veranstaltung! Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per Mail kontaktieren: megaphon@caritas-steiermark.at F...
2023-06-15
29 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (21): Dem Schwachsinn auf dem Leim gehen
Nat Kelly wird sechs Tage vor Weihnachten gefeuert – wegen einem Streitbetrag von 1,50 Dollar. Was wird es für ihre Familie bedeuten, für die sie Hauptverdienerin ist? Ist sie Sozialhilfe-berechtigt? Eigentlich weiß sie es besser, doch die Angst droht übermächtig zu werden. / Text von Nat Kelly / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Source
2023-06-12
12 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (20): Was machen Sie beruflich?
Sich von reichen Leuten anschreien lassen – so umschreibt Frank seinen Beruf als Guest Service Agent, beziehungsweise Rezeptionist in schlecht sitzendem Anzug. Bei seiner Arbeit erfährt er täglich, wie es ist, angeschrien zu werden, weil beispielsweise der Kaffee nicht pünktlich serviert wird. Text von Frank Edgewick / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang... Source
2023-06-05
11 min
yeet-Podcast
Wie digital ist der Kirchentag? - Mit Maike Lindenberg und Christopher Noske
Der erste Deutsche Evangelische Kirchentag nach Corona steht vor der Tür (7.-11.6.2023 in Nürnberg): Was hat sich verändert? Welche digitalen Elemente und Neuerungen haben Einzug gehalten? Welche Rolle spielt Social Media, auch inhaltlich? Welche Kontroversen gibt es bei diesem Thema? Und: Wie könnte der Kirchentag der Zukunft aussehen? Dazu haben wir zwei Menschen aus dem Kirchentagsteam befragt, die sich damit viel beschäftigen: Maike Lindenberg, Referentin im geistlich-theologischen Bereich und Christopher Noske, Projektmanager für Digitales. Im Folgehype empfiehlt Bernd Tiggemann (@be_tiggg auf Instagram) den Podcast "Musik ist Trumpf". Social Media...
2023-05-30
58 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (19): Sexuelle Belästigung
Grace arbeitet bei Chicago Lake Liquors: „großartiger Ort, um sich einzudecken, schrecklicher Ort, um ein Lagerist zu sein” – wie die Leute ihrer Gewerkschaftskampagne sagen. Grace soll die Kassiererinnen organisieren. Bei ihrer Arbeit in dem Laden erlebt sie, wie sexuelle Übergriffe von den Chef:innen abgetan werden, als etwas, was zum Job gehöre. / Text von Grace Parker / Teil 2 Zeit / aus: Mark... Source
2023-05-29
17 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 146 - Nina Sieverding & Anton Rahlwes "FORM FRAGEN 03 - MILANO / NEW BOOKS / RASSISMUS"
Nina Sieverding und Anton Rahlwes, die Chef¬redakteur¬*innen der form, im Gespräch mit Georg-Christof Bertsch. Im der bereits dritten Folge von „FORM FRAGEN“ reden wir mit den Chefredakteur:innen der Zeitschrift form über die internationale Möbelmesse Salone del Mobile Milano 2023 – und erfahren, was wir darüber noch nicht wussten. Die beiden nehmen uns mit auf die Backstage der spannenden neuen Publikationen des form-Verlags. Außerdem geht es darum, wie wir als Kommunikationsprofis oder interessierte Besucher:innen – mit rassistischen Ausstellungstücken in Designausstellungen umgehen können / sollen / müssen. Die form ist eines der trad...
2023-05-28
47 min
O-Ton Onkologie
Highlights vom europäischen Brustkrebskongress
In dieser Spezial-Episode von O-Ton Onkologie berichten die Redakteur:innen und Podcast-Gastgeber:innen Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing von ausgewählten Highlights beim ESMO Breast Cancer 2023 in Berlin. Sie hören Ausschnitte aus Interviews mit den Brustkrebs-Expertinnen Professor Dr. Sibylle Loibl, der Leiterin der German Breast Group, und Professor Dr. Nadia Harbeck, Leiterin Brustzentrum und Onkologische Tagesklinik der Frauenklinik der LMU München. Prof. Loibl spricht über die aktuellen Studien der German Breast Group – mehr als 1000 Ärzt:innen in über 550 Prüfzentren arbeiten daran mit. Regelmäßig werden die Ergebnisse der Studiengruppe auf internationalen Kongessen präsentiert. Und sie beantwortet...
2023-05-24
20 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (18): Die Arbeit und der Job
Dan widerfährt in seiner repetitiven Arbeit oft ein Gefühl von großer Monogamie. Arbeit könnte eigentlich gut sein, doch Jobs sind stets so organisiert, dass sie den größten Gewinn aus den Arbeiter:innen quetschen. / Text von Dan Knutson / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-05-22
05 min
yeet-Podcast
Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit in der evangelischen Kirche? - mit Bernd Tiggemann
Bernd Tiggemann liebt Kommunikation für die evangelische Kirche. Das trifft sich gut: denn er leitet die EKD-Kommunikationsabteilung. Im yeet-Podcast erzählt er Claudius und Lilith von den Herausforderungen, die das demokratische System evangelische Kirche für gemeinsame Sprachfähigkeit mit sich bringt. Und er spricht von seinen Plänen, die mit Public Value und Shitstorms zu tun haben. Wenn er ihr mehr von Bernd hören wollt, hört in seinen Podcast "Irgendwas dazwischen" rein. Wenn ihr wissen wollt, was die EKD in Social-Media macht, folgt der EKD auf Twitter und Instagram. Wenn ihr Bernd direkt kontaktieren wollt, schreib...
2023-05-16
55 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (17): Grüne Zwiebeln
Obwohl er in seiner Heimat Pakistan vom Tod bedroht war, gilt der alte Mann nicht als „Flüchtling“ in Kanada. Sein altes Leben als Journalist ist nur noch als Erinnerung vorhanden, seine heutigen Tage bestehen daraus, Zwiebeln zu ernten. / Text von Der Unsichtbare / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und... Source
2023-05-15
21 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (15): Es ist kein Land, es ist Winter Teil 1, Content Warning: Rassismus
Der Unsichtbare kam eigentlich nach Montreal, um ein Jahr lang zu arbeiten und Französisch zu lernen. In seiner ermüdenden Zeit als Fabrikarbeiter macht er zu viele Erfahrungen mit rassistischen Strukturen und Ordnungen. / Text von Der Unsichtbare / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-05-08
26 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (16): Es ist kein Land, es ist Winter Teil 2, Content Warning: Rassismus
Der Unsichtbare kam eigentlich nach Montreal, um ein Jahr lang zu arbeiten und Französisch zu lernen. In seiner ermüdenden Zeit als Fabrikarbeiter macht er zu viele Erfahrungen mit rassistischen Strukturen und Ordnungen. / Text von Der Unsichtbare / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-05-08
27 min
yeet-Podcast
Zwischen Fragen und Shitstorms: Der Info-Service der Evangelischen Kirche - mit Christian Weisker
Muss ein Taufpate Kirchenmitglied sein? Warum schickt die evangelische Kirche ein Schiff ins Mittelmeer? Gibt es Gott eigentlich? Alles Fragen, die Christian Weisker mit seinem Team beantwortet. Er leitet den Info-Service der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Gespräch erzählt er, wie man so einen Dienst aufbaut, woher die Informationen kommen, welche Rolle Social Media dabei spielt und wie es sich anfühlt, immer wieder die "Schlammschleuse" der evangelischen Kirche zu sein. Alle Informationen und Kontaktdaten zum Info-Service gibt es hier: Info-Service der evangelischen Kirche Im Folge-Hype empfiehlt Monja Stolz, Social Media-Redakteurin bei chrismon, den...
2023-05-02
1h 00
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (14): Du bist keine Wölfin (Content Warning: Krebs)
Linesky ist eine bemerkenswert starke Frau, die dabei ist an Krebs zu sterben. Trotz des stressigen Berufsalltags freundet sich Scott als ihr Pfleger mit ihr an. / Text von Scott Nikolas Nappalos / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Verlag Die Buchmacherei. September 2021. ISBN 978-3-9823317... Source
2023-05-01
12 min
Stadt Wien Podcast
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #7: Auf den Spuren der Grätzel-Medien
Was entsteht, wenn Gemeindebau-Bewohner*innen sich als engagierte Hobby-Redakteur*innen entpuppen? Genau – es entstehen Grätzel-Medien! Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge.Das Engagement ging von Gemeindebau-Bewohner*innen aus, die gerne ein eigenes Medium produzieren und über das direkte Umfeld, in dem sie leben, berichten wollten. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner unterstützt solche Initiativen mit Rat und Tat und hilft beim Aufbau und Betrieb der erforderlichen Strukturen. Heute gibt es mehrere Grätzel-Medien, jedes mit eigenem Erscheinungsbild und unterschiedlichen Inhalten.Die Hobby-Redakteur*innen hatten im Rahmen von Workshops die Möglichkeit in die Welt de...
2023-04-30
26 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (13): Wie die Rotkehlchen zum Frühling gehören
Grace arbeitet als Kassiererin bei einem hippiesken Lebensmittelladen. Jeden Frühling lockt seine betuchte Kundschaft Reisende zum Betteln in den Laden und machen ihr die Arbeit zur Hölle. / Text von Grace Parker / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Verlag Die Buchmacherei. September 2021. Source
2023-04-24
14 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (12): Blut pissen: Arbeit nervt
Die Leitung eines Kulturbetriebs beschließt Stunden ihrer Sekretariatsstelle zu kürzen, so dass sie nicht mehr Krankenversicherungspflichtig ist. Da Abbey das Geld braucht, kann sie es sich nicht leisten zum Arzt zu gehen. / Text von Abbey Volcano / Teil 2 Zeit / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-04-17
15 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (11): Wenn die Luft da oben dick wird
Eine Werkhalle in der Luftfahrtindustrie: Ohne Vorankündigung beschließt die Betriebsleitung Sanierungsarbeiten vorzunehmen. Doch die lauten LKWs mit ihren Dieselabgasen nehmen den Arbeitern die Luft zum Atmen … / Text von Stefan / Teil 1 Widerstand / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-04-10
03 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (10): Wir müssen leider unsere Sachen holen
Normalerweise kündigt sich die Führungsriege des Betriebs an, wenn sie sich das Hauptbüro ihrer Sozialarbeiter:innen ausleiht. Mark wehrt sich dagegen, dass er plötzlich ohne Raum, Unterlagen und Kaffeemaschine arbeiten soll. / Text von Mark Richter / Teil 1 Widerstand / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-04-03
05 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (9): Arbeiten bei Artistry
In der Regel bietet die Gastronomie extrem stressige Arbeitsplätze. Und der Familienbetrieb Artistry Bakery obendrei erstaunlich aggressive Chefs. Doch in diesem prekären Arbeitsumfeld entsteht auch Freundschaft und der Wille sich zu wehren. / Text von Madaline Dreyfus / Teil 1 Widerstand / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit... Source
2023-03-27
27 min
yeet-Podcast
Botschafter*innen-Kommunikation - mit Carolin Schmidt
Carolin Schmidt hat im Hessischen Rundfunk die Botschafterinnen-Kommunikation mit aufgebaut. Seit zwei Jahren unterstützt sie mit einem Team der Kommunikationsabteilung alle Mitarbeiterinnen des HR, die über ihre Arbeit öffentlich erzählen und erzählen wollen. Welche Regeln gelten für Carolins Kolleg*innen? Welchen Vorteil haben sie und auch das Unternehmen von der öffentlichen Darstellung dieser vielen Perspektiven? Darüber erzählt Carolin im yeet-Podcast und macht Mut: "Ein positiver Diskurs über das Internet ist möglich!" Im Folgehype empfiehlt Aki Hild den Podcast "Rätsel des Unbewussten". Social Media für Glaube und Kirche - das...
2023-03-21
59 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (8): Arbeiten für die Revolution
Auch in der Non-Profit-Branche gibg es Hierarchien, Arbeitsverdichtung und Ausbeutung. In diesem Teil geht es um theoretische Reflexionen eines Arbeiters aus dem Bereich, dessen Gewerkschaftsbemühungen zweimal von der Chefetage vereitelt wurden. / Text von David Mueller / Teil 1 Widerstand / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit... Source
2023-03-20
21 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (7): Torte
Ein Chef beschließt, in seiner Firma alle Betriebs- und Geburtstagsfeiern zu unterbinden. Monica ist noch nicht lange in dem Betrieb, sieht jedoch die Traurigkeit ihrer Kolleg:innen über die Änderungen. / Text von Monica Kostas / Teil 1 Widerstand / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Source
2023-03-13
13 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (6): In der Klemme des Kredits
Die Finanzkrise führt mal zu weniger, mal zu mehr Aufträgen in einem Unternehmen für Leasingverträge. Der Versicherer und Verfasser dieser Geschichte leidet abwechselnd unter Stress und Kündigungsangst. Ihm ist bewusst, dass er sich mit seinen Kolleg:innen zusammentun muss. Aber wie ist gutes Organizing möglich? / Text von Anonym / Teil 1 Widerstand / Minute 16:37: Englischsprachige antiautoritäre... Source
2023-03-06
30 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (5): "Ok, welche Ausfahrt ist es?"
Nachdem Jake einmal wegen eines Schneesturms zu spät kam, möchte seine Chefin bei Star Bucks ihn kündigen. Seine Kolleg:innen tun sich zusammen, um das zu verhindern. / Text von Erik Forman / Teil 1 Widerstand / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit, Geschichten von Jobs und Widerstand. Verlag Die Buchmacherei. September 2021. ISBN 978-3-9823317... Source
2023-02-27
20 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (4): Kämpfe und Kündigungen
Erzwungene Überstunden führen bei der Canada Post zu Aufständen bei den Arbeiter:innen. Sie skandalisieren, protestieren und verhandeln. Das Management geht auf Forderungen ein, doch ein wichtiges Mitglied der Bewegung soll gekündigt werden … / Text von Phinneas Gage / Teil 1 Widerstand / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit... Source
2023-02-20
15 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (1): Vorwort der deutschen Ausgabe
Erfahrt mehr über die deutsche Übersetzung von „Lines of Work. Stories of Work and Resistance“ und der Methode des Geschichtenerzählens als Arbeitskampf / Text von Levke Asyr, Ada Amhang und Mark Richter / Minute 2:31: Englisch: Solidarity Unionism. Minute 3:27: Anm. d. Ü.: In diesem Verfahren stimmt die Belegschaft eines Betriebs über die Erlaubnis einer Gewerkschaft ab, für alle Arbeiter:innen... Source
2023-02-15
07 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (2): Aussagekräftige Geschichten vom Malochen & Kämpfen: Eine Einführung
„Indem Erinnerungen Leben eingehaucht wird, findet eine imaginative und emotionale Verschiebung statt. Als Leser:in kann uns die Empfindung eines großen Werks mitreißen, uns mit fremden Gefühlen und Motivationen erfüllen und unsere Sicht auf das Mögliche und Notwendige erweitern. Die eigene Stimme zu finden, ist ein Schritt auf dem Weg, ein:e Revolutionär:in zu werden. Source
2023-02-15
19 min
Direkte Aktion
Spuren der Arbeit (3): Die Stellung halten: Informeller Takt am Arbeitsplatz
Als die Leitung im Lagerhaus beschließt, die Arbeiter:innen zu höheren Geschwindigkeiten anzuspornen und mehr Überstunden verlangt, überlegen Juan und sein Kollege Bill, wie sie am besten die gesteigerten Anforderungen unterlaufen können. / Text von Juan Conatz / Teil 1: Widerstand / aus: Mark Richter, Levke Asyr, Ada Amhang, Scott Nikolas Nappalos (Hg.). Spuren der Arbeit... Source
2023-02-15
14 min
yeet-Podcast
Wie bewahren wir unsere Konzentration in der digitalen Überforderung? - Mit Volker Kitz
Wir leben in einer Gesellschaft, die uns ständig reizt und ablenkt. Wie hole ich mir da die Kontrolle über meine Konzentration zurück, hat sich deshalb der Autor Volker Kitz gefragt. Nach einem Ausflug in ein tibetisches Kloster und einer Reise durch die Erkenntnisse der Wissenschaft, hat er das Buch "Konzentration. Warum sie so wertvoll ist und wie wir sie bewahren" geschrieben. Im Interview erzählt er, was ihm hilft, sich zu konzentrieren, wie wir unseren Arbeitsplatz ablenkungsfreier gestalten und was unseren Geist im Alltag entlastet. Im Folgehype empfiehlt Alex Brandl, @alpha.oh.mega, den Instagram-Account von Nadiia Shap...
2022-11-22
52 min
yeet-Podcast
Wer folgt christlichen Influencer*innen und wieso? - Mit Daniel Hörsch
Daniel Hörsch hat die Antworten von mehr als 3.000 Followerinnen ausgewertet, die christlichen Influencerinnen auf Instagram folgen. Er hat herausgefunden: digitale Kirche auf Instagram leistet wichtige Arbeit für die Mitgliederbindung und -orientierung. Daniel Hörsch ist Soziologe und hat die Studie konzipiert und angeleitet. Im Interview verrät er Details aus der Studie, die am 26.10.2022 erscheint und auf der Internetseite von midi zu finden sein wird. Was überzeugt die Leute, christlichen Influencer*innen zu folgen? Spoiler: "Authentische Glaubenszeugnisse" stehen mit an erster Stelle. Zudem spricht Daniel im Podcast über seine persönliche Motivation zu glauben...
2022-10-25
40 min
W&V Trendhunter
No. 6 - Markenstrategien in der Inflation
In der neuen Folge des "W&V Trendhunters" dreht sich alles um die Inflation und die Frage, wie Marken mit der Preissteigerung umgehen sollen. Es sieht gerade so aus, als ob viele Marken ihr Heil in der Preiskommunikation suchen, doch die Expert:innen sind sich sicher: Zurück zu Geiz ist geil kann und soll es nicht gehen. Denn wer immer nur versucht, der günstigste Anbieter zu sein, schadet am Ende seinem Geschäft und auch der Marke.Was also tun? Weiter an einer starken und unverwechselbaren Positionierung der Marke arbeiten? Gleichzeitig Marketingkosten reduzieren? Die Sor...
2022-08-02
31 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #10 Der Krieg, die Ukraine und das Dilemma der Linken mit der Solidarität – Veranstaltung des AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost West
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Linke gezwungen, Position zu beziehen. Welche Haltung ist angesichts eines brutalen völkerrechtswidrigen imperialistischen Überfalls einer Großmacht angebracht, wenn sich dieser Angriff gegen ein Land richtet, in dem Oligarchen die Regierungspolitik bestimmen und Ultranationalisten Linke attackieren? Wie soll die Linke sich positionieren in einem Verteidigungskampf eines kapitalistischen Landes, das nicht von der Landkarte verschwinden möchte? In der Ukraine findet bekanntlich kein Aufstand der unterdrückten Klasse statt, so scheint es vielen Linken schwer zu fallen, für den Verteidigungskampf eines kapitalistischen Landes Partei zu ergreifen. Ein Teil der Linken hatte...
2022-07-13
1h 01
Schwarze Risse Buchladen
Folge #10 Der Krieg, die Ukraine und das Dilemma der Linken mit der Solidarität – Veranstaltung des AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost West
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Linke gezwungen, Position zu beziehen. Welche Haltung ist angesichts eines brutalen völkerrechtswidrigen imperialistischen Überfalls einer Großmacht angebracht, wenn sich dieser Angriff gegen ein Land richtet, in dem Oligarchen die Regierungspolitik bestimmen und Ultranationalisten Linke attackieren? Wie soll die Linke sich positionieren in einem Verteidigungskampf eines kapitalistischen Landes, das nicht von der Landkarte verschwinden möchte? In der Ukraine findet bekanntlich kein Aufstand der unterdrückten Klasse statt, so scheint es vielen Linken schwer zu fallen, für den Verteidigungskampf eines kapitalistischen Landes Partei zu ergreifen. Ein Teil der Linken hatte...
2022-07-13
1h 01
yeet-Podcast
re:publica-Recap: Was wir von der re:publica 2022 lernen
Sind die Schöpfer der großen Tech-Plattformen die neuen Evangelisten? Entscheiden nur noch Klicks und Likes über das, was für Menschen wahr ist? Welche Chance hat im Digitalen die Mitbestimmung? Und: Wie geht die digitale Gesellschaft eigentlich mit Tod und Trauer um? In Folge 11 des yeet-Podcasts stecken wohl mehr Fragen als Antworten - aber auf jeden Fall viele Anregungen zum Weiterdenken. Claudius und Lilith teilen ihre Impressionen und Learnings von der größten Messe für die digitale Gesellschaft, der re:publica 2022. Links und Infos zu den Inhalten dieser Folge: Video-Tipp: Medienmachende als Mar...
2022-06-14
56 min
O-Ton Diabetologie
Neues Format: O-Ton-Diabetologie, der Podcast für Diabetesexpert:innen
Die Redaktion von O-Ton Diabetologie, dem Podcast für Diabetesexpert:innen, spricht alle zwei Wochen mit Persönlichkeiten aus der Diabetologie. In der ersten Staffel sind unter anderem Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler vom Helmholtz-Zentrum München, und der Diabetologe Dr. Karsten Milek, Gründer des Kids-Kurses zu Gast. O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group. Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es ab dem 25. Mai 2022 alle 14 Tage mittwochs auf den gängi...
2022-05-11
02 min
Inside Austria
Sollte Österreich der Nato beitreten?
Der Krieg in der Ukraine zwingt auch Österreich, seine Sicherheitspolitik neu zu überdenken. Sind Neutralität und ein kleingespartes Heer in Zeiten unmittelbarer Bedrohung noch tragbar? Am 24. Februar beginnt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ganz Europa wacht auf und blickt entsetzt auf die Bilder zerbombter Städte, toter und verwundeter Zivilisten. Auch Österreichs Regierung findet klare Worte gegen den Aggressor Wladimir Putin: Für diesen Krieg gibt es keinerlei Rechtfertigung und wird es auch in Zukunft keinerlei geben. Dabei hat Österreich einen besonderen Status in der Europäischen Union. Denn es ist ein neutrales Land und damit ke...
2022-03-19
26 min
W&V Denkanstoß
W&V Denkanstoß - Der neue Podcast der W&V
Alle 14 Tage bieten wir im Expert:innen-Gespräch Inspiration, Meinung und Wissen zu einer konkreten Frage, die die Agentur- und Marketingbranche bewegt und interessiert. Die Redakteur:innen der W&V holen sich dazu namhafte Branchenvertreter:innen vor das Mikrofon. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-01-21
01 min
CULTURE TO GO
CULTURE TO GO – Der Jahresrückblick 2021
Am Silvesterabend blickt CULTURE TO GO im Staffelfinale aufs erste Podcast-Jahr zurück: Freitag, den 26. Februar, ging unsere erste Folge online. In diese und weitere Highlights der ersten Staffel hört CULTURE TO GO Redakteurin Katharina Linnepe zusammen mit Agnes Maria Brügging-Lazar aus dem Kulturreferat des BdV Hessen, mit Redaktionsmitgliedern und Fans der ersten Stunde hinein. Außerdem blicken wir in die Zukunft: Auf welche Episoden, Geschichten und Persönlichkeiten dürfen wir uns nach einer kleinen Pause in der zweiten Staffel freuen? Der letzte Tag des Jahres ist auch die Zeit für große Wünsche: Agnes ver...
2021-12-31
26 min
Auf Herz und Nieren - der Gesundheitspodcast der Wolfsburger Nachrichten
Episode 6: Allergien - die Schattenseite des Frühlings
Im Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ spricht Redakteur Markus Kutscher mit Professor Dr. Omid Majdani, Chefarzt der HNO-Klinik am Klinikum Wolfsburg, Spezialist für plastische Kopf- und Halschirurgie und Allergologe. Die Zahlen sind alarmierend: Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet unter einer Allergie. „Es ist davon auszugehen, dass das in den nächsten Jahren fast jeden Zweiten betreffen könnte“, sagt Professor Dr. Omid Majdani. Der 49-Jährige ist Chefarzt der HNO-Klinik am Klinikum Wolfsburg, Spezialist für plastische Kopf- und Halschirurgie und Allergologe. Im Podcast „Auf Herz und Nieren“, den unsere Zeitung in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg anbietet, erklärt...
2021-03-31
36 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
Wahlprogramm der Grünen, Hinhaltetaktik im Rheinischen Revier, steigender CO2-Gehalt der Luft - klima update°
Wieviel Klimaschutz steckt im Wahlprogramm der Grünen? Wieviel Klimaschutz im Wahlprogramm der Grünen steckt, darum geht es diese Woche im klima update. Außerdem sprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner über die "Leitenscheidung" der Landesregierung von NRW und die steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Die Grünen setzen bei der anstehenden Bundestagswahl alles auf eine Karte - nämlich auf den Klimaschutz. Aber wie gut ist das Programm wirklich? Der Hambacher Forst bleibt erhalten. Aber fünf Dörfer am Rande vom Tagebau Garzweiler II müssen weiter um ihre Zu...
2021-03-26
15 min
Lifeline
Talking Digital unter drei: Wir starten 2021 mit Clubhouse, Wirecard und KI in der Kommunikation (Episode 67)
2021 startete direkt rasant, sowohl persönlich als auch aus der Perspektive der professionellen Kommunikation. Sachars Kommunikationsagentur „hypr“ ist 2020 stetig gewachsen und befindet sich nunmehr auf Internationalisierungskurs. Um diesen Prozess zu unterstützen ist Kristin seit Mitte Februar als neue COO mit an Bord. Timo erlebt den ersten Jahreswechsel mit seiner neu gegründeten Agentur „segmenta futurist:a“ und beschäftigt sich viel mit Diversity und coronabedingter Digitalisierung – privat und beruflich. Ein Trendthema, dass 2021 aus keinem LinkedIn- und Twitter-Feed wegzudenken ist: „Clubhouse“. Doch mittlerweile kann man getrost behaupten „Wie gewonnen so zerronnen”. Als Sachar sich frisch bei der Drop-In-Audio-App anmeldete, geriet er in eine Session mit...
2021-03-11
46 min
Auf Herz und Nieren - der Gesundheitspodcast der Wolfsburger Nachrichten
Episode 5: Die steinreiche Galle
Im Gesundheitspodcast „Auf Herz und Nieren“ spricht Redakteur Markus Kutscher mit Dr. Thomas Jungbluth, Chefarzt des Zentrums für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Klinikum Wolfsburg. Herz, Lunge oder Niere – die Aufgaben dieser lebenswichtigen Organe sind uns allen wohl bekannt. Doch wozu hat der Mensch eigentlich eine Galle? Dieses Organ steht im Mittelpunkt einer neuen Folge des Podcasts „Auf Herz und Nieren“, den unsere Zeitung in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg anbietet. Unser Experte ist Dr. Thomas Jungbluth (53), Chefarzt des Zentrums für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und seit 2013 am Klinikum Wolfsburg tätig. „Das Entfernen der Gallenblase ist eine der häufig...
2021-02-24
27 min
Auf Herz und Nieren - der Gesundheitspodcast der Wolfsburger Nachrichten
Episode 4: Zentrale Notfallaufnahme – Erste Hilfe rund um die Uhr
Im Gesundheitspodcast "Auf Herz und Nieren" spricht Redakteur Markus Kutscher mit Dr. Bernadett Erdmann, der Leiterin der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Wolfsburg, über gesundheitliche Notfälle und ihre Arbeit in der Notfallaufnahme. Ein älterer Mann kommt zu Fuß in die Zentrale Notfallaufnahme des Wolfsburger Klinikums und klagt über Halsschmerzen. Alles sieht nach Routine aus. Doch während der Untersuchung verdreht der Mann plötzlich die Augen, wird bewusstlos und muss kurz darauf wiederbelebt werden. In der neuen Folge unseres Gesundheits-Podcasts „Auf Herz und Nieren“, den unsere Zeitung in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg anbietet, berichtet Chefärztin Dr. Bernadett Erdmann von ihrer Ar...
2020-12-17
42 min
Pyjama-Business: Selbstbestimmt selbstständig mit Lilli Koisser
11: Erfolgreich als Lifestyle-Redakteur*in - Cordula Schneider im Interview
Meine Kundin Cordula ist seit über 25 Jahren in der Redaktionsbranche unterwegs, ein Großteil davon selbstständig. Im Interview erzählt sie, wie sie als Quereinsteigerin ihre ersten Jobs und Kund*innen bekommen hat, wie sich die Verlagsbranche in den letzten 25 Jahren gewandelt hat, was der Unterschied zwischen Redakteur*in, Journalist*in, Texter*in etc. ist, welche Höhen und Tiefen es auf ihrem Weg gegeben hat, was eine Person beachten oder wissen sollte, die sich als Redakteur*in selbstständig machen möchte, was die größten Probleme oder Fragen von (angehenden) freien Redakteur*innen sind, wie man als freie*r R...
2020-12-03
58 min
Auf Herz und Nieren - der Gesundheitspodcast der Wolfsburger Nachrichten
Episode 3: Herzschwäche – Ursachen und Behandlung der Volkskrankheit
Im Gesundheitspodcast "Auf Herz und Nieren" spricht Redakteur Markus Kutscher mit Professor Dr. Rüdiger Becker, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Wolfsburg, über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei einer Herzschwäche. In der neuen Folge unseres Gesundheits-Podcasts „Auf Herz und Nieren“, den unsere Zeitung in Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg anbietet, geht es um die Volkskrankheit Herzinsuffizienz, umgangssprachlich besser bekannt als Herzschwäche. Markus Kutscher, Redakteur der Wolfsburger Nachrichten, spricht mit Professor Dr. Rüdiger Becker über Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Der Kardiologe ist seit sieben Jahren Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Wolfs...
2020-11-11
32 min
Auf Herz und Nieren - der Gesundheitspodcast der Wolfsburger Nachrichten
Episode 1: Was machen eigentlich Vereinsärzte?
Im Gesundheitspodcast "Auf Herz und Nieren" spricht Redakteur Leonard Hartmann mit zwei Sportmedizinern des VfL Wolfsburg. Der Podcast "Auf Herz und Nieren" dreht sich rund um das Thema Gesundheit. In jeder Folge unterhalten sich Redakteur*innen der Wolfsburger Nachrichten mit einem Gast aus dem Klinikum Wolfsburg. In der ersten Folge geht es um das Thema Sportmedizin in der Bundesliga und beim VfL.
2020-09-09
55 min
Praxisgespräch
Praxisgespräch mit Fabian Soethof | von Serafin Dinges
Zum Beitrag auf Praxis: https://praxis-udk.de/2020/08/14/praxisgesprach-mit-fabian-soethof/ Willkommen zum Praxisgespräch! Für die vierte Folge unseres Interviewpodcasts “Praxisgespräch” habe ich Fabian Soethof, den Online-Redakteur von Musikexpress, interviewt. Wir haben uns über seine Zeit nach seinem Studienabschluss 2009 unterhalten, als er in der Vermarktung der gerade neu professionalisierten Welt der Blogs gearbeitet hat. Und wie er davon zurück zum Popjournalismus gefunden hat. Ihr könnt den Podcast über Spotify, Apple Podcasts oder den Podcatcher eures Vertrauens abonnieren. Die URL des Feeds findet ihr hier: https://feeds.feedburner.com/praxis-udk. Die erste Staffel wurde von Serafin...
2020-08-14
52 min
der Freitag Podcast
Pepe Egger im Gespräch mit Maja Göpel
Trockenheit, Dürren, Stürme, Katastrophen. Die Klimakrise ist nicht mehr zu leugnen – darauf machen auch seit über einem Jahr Schüler*innen und Student*innen der Fridays for Future aufmerksam – und haben damit das Thema auf die Agenda gesetzt. Und so langsam dürfte es eigentlich jedem klar sein: Wenn wir eine Zukunft wollen, muss sich unser System ändern – und wir unser Verhalten. Doch wie soll das genau gehen? Darüber diskutiert Pepe Egger, Wirtschafts-Redakteur des Freitag, mit Maja Göpel. Politökonomin, Transformationsforscherin, Expertin für Nachhaltigkeitswissenschaft berät die Bundesregierung zu Umweltfragen – und sie hat ein Buch geschrieben: „Unser...
2020-03-12
1h 08
Zukunft in Arbeit
Die Redakteur*innen der Sendereihe stellen sich vor
Die fünf Redakteur*innen berichten von ihrem persönlichem Bezug zu dem Thema. Von ihrer Arbeitssozialisierung und ihren Erwartungen an die Sendereihe.
2020-01-06
00 min
KULTURTRANSFER. Der Podcast der KUPF OÖ
Alternativer Nachrichtendienst nach der Wahl und der Klimaaktionswoche
Die heutige Sendungsübernahme vom Alternativen Nachrichtendienst steht auch ganz im Zeichen unserer aktuellen KUPFzeitung zum Thema Klimakultur. Die Klimaaktionswoche ist und die Nationalratswahl 2019 sind zwar vorbei, die Klimakatastrophe aber noch lange nicht. Die Sendung beschäftigt sich daher heute mit: Klimastreik-Demo Rund 30.000 bis 35.000 Menschen nahmen nach unseren Zählungen an den Demonstrationen zum weltweiten Klimastreik in Wien teil. Wir bringen Ausschnitte aus einer der Auftaktkundgebungen. Fahrraddemo für Verkehrswende An die 200 Menschen radelten am 22. September vom Karlsplatz zum Flughafen Schwechat. Sie demonstrierten damit im Rahmen der Week for Future für eine Verkehrswende und speziell gegen...
2019-10-01
29 min
Radio Stimme
Der „Baltische Weg“ als verbindendes Element?
„Verfallene Burgen, mächtige Dünen, verwunschene Wälder und zauberhafte Seen – eine Reise ins Baltikum beweist, dass Märchen wahr werden können.“ So beginnt der LonelyPlanet zu Estland, Lettland und Litauen. Was passiert aber, wenn Tourist*innen ihren Blick auf alles jenseits des Tellerrandes werfen? Eine Radio-Stimme-Urlaubspost aus dem Baltikum geht dieser Frage nach und erzählt u.a. vom „Baltischen Weg“, einer über 600 km langen Menschenkette im Jahr 1989. Aber auch zu Recherchezwecken können Redakteur*innen verreisen. Im zweiten Beitrag gibt’s daher mehr zu den Facetten der Minderheitenpolitik in Litauen. Von den drei Millionen Einwohner*innen gehören rund s...
2019-09-02
59 min