podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Redaktion "Datenschutz PRAXIS"
Shows
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Souveräne Cloud und Confidential Computing | Podcast Folge 65
Der Podcast fragt nach – diesmal bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz. Diese Fragen haben wir gestellt: Die DSK hat sich ja bereits im Mai 2023 zum Thema Souveräne Cloud positioniert. Das Thema hat nicht an Relevanz verloren, im Gegenteil. Welche Kriterien sieht die DSK denn für eine souveräne Cloud? Wenn man Nachvollziehbarkeit durch Transparenz, Datenhoheit und Kontrollierbarkeit, Offenheit, Vorhersehbarkeit und Verlässlichkeit, regelmäßige Prüfung der aufges...
2025-08-18
25 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 64
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast **Die Themen und Links zu dieser Ausgabe ** • Konsultationsverfahren „Schutz personenbezogener Daten in KI-Modellen“ (https://www.bfdi.bund.de/DE/BfDI/Konsultationsverfahren/KI-Modelle-pbD/KI-Modelle-pbDnode.html)) • Berliner Datenschutzbeauftragte meldet KI-App DeepSeek in Deutschland bei Apple und Google als rechtswidrigen Inhalt (https://www.datenschutz-berlin.de/pressemitteilung/berliner-datenschutzbeauftragte-meldet-ki-app-deepseek-in-deutschland-bei-apple-und-google-als-rechtswidrigen-inhalt/)) • Angebot für Lehrkräfte: Unterrichtsmaterialien zu Künstlicher Intelligenz und Datenschutz (https://youngdata.de/vor-ort/rp/unterricht-ki)) • Datenschützer wollen Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen vereinheitlichen (https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/userupload/pdf/pressemitteilungen/2025/20250704-NIS-2-UmsetzungsgesetzStellungnahme.pdf)) • 4. Datenschutztag Hessen & RLP zeigt auf, wie menschenzentrierte Digitalisierung gelingen kann (https...
2025-07-17
09 min
KI verstehen
KI und Privatsphäre - Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte
Chatbots sind für viele Menschen längst Berater in Beziehungs-, Rechts- und Gewissensfragen. So gelangen auch ganz private Informationen in die Hände großer Tech-Konzerne - meist ohne unser Wissen. Gibt es einen Schutz davor? Moritz Metz und Carina Schroeder sprechen darüber, wieso Datenschutz wichtig ist und welche Rechte Nutzerinnen und Nutzer von KI-Systemen haben. Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:00) Ein Chatbot verrät Geheimnisse(02:03) Warum im Titel der Folge nicht Datenschutz steht(09:18) Die EU hat viele Regeln, aber wenig Handhabe(18:46) Tipps und Tricks für den Schutz der eigenen...
2025-07-10
30 min
Die IT-Woche
Ein Schweizer Standard für KI
Diese Ausgabe der "IT-Woche" dreht sich um die Frage, wie KI sicher und datenschutzkonform eingesetzt werden kann, und ob denn KI endlich mehr als nur ein Hype ist. Was müssen Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen beachten, wenn sie KI-Systeme einsetzen wollen? Diese Frage zu beantworten ist nicht trivial, da Gesetzesanforderungen wie der Datenschutz, mögliche Risiken oder auch die Nutzerakzeptanz berücksichtigt werden müssen. Für Behörden gibt ein neuer Standard des Vereins eCH Hilfestellung. Er definiert die Anforderungen an Transparenz, Erklärbarkeit und Risiken der KI-Systeme. Anzeige: Diese Episode wird unterstützt von der BKW. "Spa...
2025-06-27
21 min
Die IT-Woche
Widerstand gegen M365 in Schweizer Verwaltungen
Cloud, Datenschutz, Souveränität Verwaltungen in der ganzen Schweiz haben entschieden, Microsoft 365 einzuführen. Mittlerweile aber gibt es viel Kritik. In Luzern wird ein Marschhalt gefordert, in Zürich wurden Fragen beantwortet – wir rollen den Stand der Dinge auf.
2025-06-20
17 min
Alpha & Omega: Mehr als du glaubst
#192 Jessica Heesen: Unsterblichkeit dank Künstlicher Intelligenz?
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Jessica Heesen über die Möglichkeiten und Risiken, mithilfe von Künstlicher Intelligenz mit Verstorbenen zu kommunizieren. Was manchen das Blut in den Adern gefrieren lässt, erweckt in anderen eine tiefe Hoffnung: Die Unsterblichkeit dank Künstlicher Intelligenz. Gemeint ist die Illusion, sich mithilfe KI-gestützter Computerprogramme weiterhin mit Verstorbenen unterhalten zu können. Neue Technologien machen es möglich. Aber wo sind die ethischen Richtlinien? Welche Auswirkungen hat KI auf den Trauerprozess? Und wie steht es um den Datenschutz nach dem Tod? Darüber spricht Moderator...
2025-06-13
26 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 63
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen und Links zu dieser Ausgabe BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone (https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/06_Geldbu%C3%9Fe-Vodafone.html?nn=251944) „Alles ablehnen“-Schaltfläche im Einwilligungsbanner auf Webseite unter Umständen ein Muss (https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/themen/internet/alles-ablehnen-schaltflache-im-einwilligungsbanner-auf-webseite-unter-umstanden-ein-muss-241880.html) HmbBfDI sieht von Dringlichkeitsverfahren gegen Meta ab (https://datenschutz-hamburg.de/news/hmbbfdi-sieht-von-dringlichkeitsverfahren-gegen-meta-ab) Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in NRW (https://www.ldi.nrw.de/system/files/media/document/file/30.-bericht.pdf) Europaweite Initiative zum Recht auf Löschung (https://www.datensc...
2025-06-12
12 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Europaweite Initiative zum Recht auf Löschung | Podcast Folge 62
Der Podcast fragt nach – diesmal bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in NRW Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei Bettina Gayk, der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese Fragen haben wir gestellt: Was genau ist CEF, können Sie dies kurz erklären? In den Vorjahren gab es ja bereits andere koordinierte Prüfungen im Rahmen von CEF. Wie waren die Erfahrungen dort? Helfen die Ergebnisse dieser Prüfungen? Haben Sie Beispiele? Warum hat sich Ihre Aufsichtsbehörde entschieden, bei der Prüfung zum Recht auf Löschung teilzunehmen? Wie kann man sich d...
2025-05-20
24 min
AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis
Menschen, Maschinen & Moral: Praxisnahe ethische Fragen zu KI in der Medizin
Live-Aufzeichnung mit mit Prof. Martin Hirsch, Philipps-Universität Marburg PD Markus Herrmann, National Center for Tumor Diseases Dr. Patricia Hinske, AMBOSS Chief of Clinical Innovation Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den medizinischen Alltag – und welche ethischen, rechtlichen und praktischen Fragen sind damit verbunden? In dieser Folge unseres Medizinpodcasts sprechen wir über die zentralen Herausforderungen und Chancen von KI im Gesundheitswesen. Themen dieser Episode: Nach welchen ethischen Maßstäben sollen medizinische KI-Systeme entscheiden? Wie problematisch ist die „Black Box“-Natur von KI-Algorithmen für Ärzt:innen? Warum ist Transparenz („Explainable AI“) so entscheidend in der klinischen Pr...
2025-05-06
1h 13
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 61
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen und Links zu dieser Ausgabe • Grundrechte wahren: Datenschutzkonferenz beschließt Forderungen an die künftige Bundesregierung (https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/en/Entschliessung_Datenschutzpolitisches_Eckpunktepapier.pdf) • Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort (Meldung der DSK) (https://www.lda.bayern.de/media/pm/pm2025_06.pdf) • 40. Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024 (Baden-Württemberg) (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2025/03/TB_40_Datenschutz-2024_barrierefrei.pdf) • 33. Tätigkeitsbericht Datenschutz des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2024 (https://datenschutz-hamburg.de/service-informat...
2025-04-07
12 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 60
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen und Links zu dieser Ausgabe • Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden beteiligen sich an europaweiter Prüfaktion zum Recht auf Löschung (https://datenschutzkonferenz-online.de/media/pm/DSK-PM_CEF_2025.pdf) • LfD Niedersachsen weist auf Risiken bei der Nutzung der KI-App DeepSeek hin (https://www.lfd.niedersachsen.de/deepseek/empfehlung-des-lfd-niedersachsen-zum-einsatz-von-deepseek-239764.html) • Aktionsplan 2025: „Better safe than sorry“ – Ermöglichen und Steuern durch Datenschutz, LfDI Rheinland-Pfalz (https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/datenschutz/Dokumente/Aktionsplan_LfDI_2025.pdf) • Erfolgreiche Premiere für den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag in Magdeburg (https://www.tlfdi.de/fileadmin/tlfdi/presse/Pressemitteilungen_2025/2025-03-04_Erfolgreiche_Premie...
2025-03-06
11 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Einwilligungsverwaltungsverordnung | Podcast Folge 59
Der Podcast fragt nach – diesmal bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Denis Lehmkemper. Diese Fragen haben wir gestellt: Mit der Einwilligungsverordnung (EinwV) wurde der Rechtsrahmen für ein alternatives Einwilligungsverfahren zu Cookie-Bannern geschaffen. Was ist das Problem bei den herkömmlichen Einwilligungsverfahren? Was soll durch die Einwilligungsverwaltungsverordnung anders werden? Was will der Gesetzgeber erreichen? Sie haben sich kritisch zu der Erreichung der Ziele zu Wort gemeldet, auch die DSK insgesamt hat Kritik veröffentlicht. Was ist denn Ihr Hauptkritikpunkt? Können Sie nochmals...
2025-02-20
23 min
Die IT-Woche
Reguliert die Schweiz KI mutlos?
Der Bundesrat hat erklärt, wie er KI regulieren möchte. Die Branche dankt dem pragmatischen, innovationsfördernden Ansatz. Andere hätten sich mehr Mut erhofft. Der Bundesrat hat beschlossen, die KI-Konventionen des Europarats zu ratifizieren. So sollen grundlegende Standards sichergestellt werden, etwa was Transparenz, Menschenrechte und Datenschutz anbelangt. Eine umfassende Regulierung, wie sie die EU mit dem AI Act umgesetzt hat, ist in der Schweiz nicht geplant. In der aktuellen Ausgabe der "IT-Woche" fassen wir die wichtigsten Aspekte der Massnahmen sowie Reaktionen darauf zusammen und fragen uns: Ist das vernünftig?
2025-02-14
14 min
Das Ohr am Netz
Datenschutz 2025 – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven
Vor knapp sechs Jahren trat die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Heute wird der europäische “Goldstandard” in Sachen Datenschutz häufig als Hindernis für “Innovation made in Europe” kritisiert. Aber ist dem wirklich so? In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” beleuchten Sidonie und Sven die Bedeutung des Datenschutzes in Deutschland und Europa. Gemeinsam mit ihren Gästen diskutieren sie aktuelle Herausforderungen für die Internetwirtschaft, rechtliche Entwicklungen sowie technische Trends und Perspektiven. Im Gespräch mit Sidonie spricht sich die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Louisa Specht-Ri...
2025-02-05
59 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 58
Datenschutz PRAXIS – Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe • Wie funktioniert Datenschutz im Praxis-Alltag? Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“ startet monatliche Praxistipps • Verabschiedete Einwilligungsverwaltungsverordnung verfehlt ihr eigentliches Ziel • Europäischer Datenschutztag 2025 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin • Europäische Datenschutzaufsicht gibt Orientierungspunkte für Künstliche Intelligenz • BSI veröffentlicht Whitepaper zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz • BSI weist auf vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten hin • Branchenweite Schwerpunktprüfung im Forderungsmanagement Ihr Datenschutz News-Anchor: Oliver Schonschek (https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und C...
2025-01-14
08 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Live von der IDACON 2024, Teil 2 | Podcast Folge 57
Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024 Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024. Im zweiten Teil des Podcasts zur IDACON 2024 hören Sie: • KI-VO im Kontext des Risiko- und Datenschutzmanagements: Björn Möller, Geschäftsführer, caralegal GmbH • Videoüberwachung von Beschäftigten & immaterieller Schadensersatz: Dr. Markus Lang, Zert. Datenschutzbeauftragter und Rechtsanwalt, Datenschutzrecht-Praxis • Auskunft Unlimited? – Lässt sich der DSGVO Auskunftsanspruch noch begrenzen?: Dr. Matthias Orthwein, Rechtsanwalt, SKW Schwarz • Datenschutzfolgeabschätzung: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen: Barbara Schmitz, Rechtsanwältin im Bereich Compliance / Datenschutz und IT / Governance, BAY GmbH W...
2024-12-02
32 min
Das Ohr am Netz
KI und Datenschutz: Welchen Schutz brauchen moderne Anwendungen?
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert moderne Anwendungen. So können sich KI-basierte adaptive Anwendungen in Echtzeit an Veränderungen anpassen – basierend auf Nutzungsdaten, Umgebungsfaktoren und anderen Input-Quellen. Dafür notwendig sind APIs (Application Programming Interface), auch als Programmierschnittstellen bekannt, die die Anwendungen kontinuierlich mit Daten versorgen und damit ihr „Lernen“ erst möglich machen. Was in der Diskussion über KI häufig unbeachtet bleibt, ist der Schutz eben dieser APIs und der Daten, die sie nutzen. In der aktuellen Folge sprechen Sidonie und Sven daher mit ihren Gästen darüber, wie API-Sicherheit gewährleistet wird und vor welche Herau...
2024-11-12
57 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Datenschutz: Wie sicher ist die elektronische Patientenakte?
Ab Januar startet die elektronische Patientenakte (ePA). Im Vorfeld gab es vor allem viel Kritik über die Opt-out-Einwilligung und Sorgen um den Datenschutz. Keine Frage, Patientendaten sind besonders sensible Daten. Die Anforderungen an die Datensicherheit der ePA sind dementsprechend sehr hoch. Nun hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) das Sicherheitskonzept der gematik überprüft. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt zentrale Ergebnisse des Berichts vor. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Steven Arzt Stand: 11. November 2024 Quellen und nützliche Links Abschlussbericht des Fraunhofer-Instituts für Sic...
2024-11-11
08 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Live von der IDACON 2024, Teil 1 | Podcast Folge 56
Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024 Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2024. Im ersten Teil des Podcasts zur IDACON 2024 hören Sie: • Datenschutzaufsicht 2024 - eine erste Bilanz: Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht • Datensicherheit von Dienstleistern: Darauf sollten Sie in Vertragsverhandlungen achten: David Rosenthal, Leiter Datenschutzrecht & Partner, Wirtschaftskanzlei VISCHER AG, Zürich • Die KI-Regulierung und ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen: Kai Zenner, Head of Office & Digital Policy Adviser , Europäisches Parlament Brüssel • Chancen, Risiken und Prüfungsansätze beim datenschutzkonformen Einsatz von KI-Systeme...
2024-11-07
52 min
Mit Daten heilen
#4 Wie kann der Datenschutz Innovationen fördern, Frau Prof. Specht-Riemenschneider?
Mit Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, der neu ernannten Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, sprach Marcel Weigand über die Nutzung und den Schutz von Gesundheitsdaten.Welche Regelungen gibt es zur Nutzung von Gesundheitsdaten? Warum treffen hier zwei Grundrechte aufeinander und wie lässt sich dies auflösen?Die Politik sollte aus Sicht der Bundesdatenschutzbeauftragten stärker Unternehmen und Forschende bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben unterstützen. Zudem passen oftmals ihrer Auffassung nach neue Gesetze nicht mit bestehenden rechtlichen Vorgaben zusammen.Um zu erfahren, warum Kommunikation ihr Herzensthema ist, müsst ihr in diese Folge re...
2024-11-04
37 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Wie sich der Datenschutz verändert / IDACON 2024 Preview | Podcast Folge 55
Im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann Durchgreifende Veränderungen im Datenschutz Ein aktuelles Beispiel für die hohe Dynamik im Datenschutz ist KI, also Künstliche Intelligenz. Dazu erklärte der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Kelber: „KI ist eine Herausforderung für Datenschutzrecht und Datenschutzaufsichtsbehörden. (…). KI muss rechtskonform eingesetzt werden, daran führt kein Weg vorbei. Aber selbstverständlich werden sich auch Prinzipien des Datenschutzes weiterentwickeln müssen, um in einer KI-geprägten Welt noch zu funktionieren und akzeptiert zu werden.“ Auf welche Veränderungen und Weiterentwicklungen muss man sich im Datenschutz einstellen und wie kann die Datenschutzkonferen...
2024-10-15
22 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 54
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe • Die neue BfDI Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider tritt Amt an • Datenschutzkonformes Schwärzen: Darauf sollten Sie achten! • Pressegespräch „Best of Datenschutz“ – Lebensnahe Datenschutzfälle aus 2023 und 2024 • Konferenz der DSK: Beschlüsse zu Asset Deal, Patientenakten und Forschungsdaten • Cybersicherheitsmonitor Smarthome: Bewohnerinnen und Bewohner schützen sich und ihre Geräte nur unzureichend • BSI-Umfrage: IT-Sicherheit ist Top-Kaufkriterium bei smarten Geräten • CrowdStrike: Welche Folgen der IT-Ausfall für deutsche Unternehmen hatte Ihr Datenschutz News-Anchor: Oliver Schonschek (https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Dat...
2024-09-21
09 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 53
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe • Frau Maria Christina Rost hat als gewählte und ernannte Landesbeauftragte für den Datenschutz des Landes Sachsen-Anhalt am 1. August 2024 ihre Tätigkeit aufgenommen. • Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte hat einen Handlungsleitfaden für Kommunen und Verwaltungen zur Auskunftserteilung nach Artikel 15 DSGVO veröffentlicht. • Mit einem neuen Themenschwerpunkt zu KI & Datenschutz bietet das Landesamt für Datenschutzaufsicht BayLDA bayerischen Unternehmen erste Orientierung und Hilfestellungen für den datenschutzgerechten Einsatz von KI-Technologien. • Die EU-Kommission hat am 25. Juli 2024, sechs Jahre nach Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung, ihren Bericht zur Anwendung und Wirkung dieses grundlegenden Re...
2024-08-23
08 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
KI-Training mit personenbezogenen Daten bei Instagram und Facebook | Podcast Folge 52
Im Gespräch mit Thomas Fuchs Datenschutz und Künstliche Intelligenz Viele öffentliche und private Stellen fragen sich derzeit, unter welchen Voraussetzungen sie KI-Anwendungen datenschutzkonform einsetzen können. Besonderes Interesse gilt dabei den sogenannten Large Language Models (LLM), die häufig als Chatbots angeboten werden, aber auch als Grundlage für andere Anwendungen dienen können. Der Schwerpunkt der Orientierungshilfe „KI und Datenschutz“ liegt auf diesen KI-Anwendungen. Über die LLM hinaus gibt es jedoch zahlreiche weitere KI-Modelle und KI-Anwendungen, deren Einsatz infrage kommen kann. Der Jurist Thomas Fuchs ist seit 2021 Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informati...
2024-07-22
24 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 51
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe: • Der Deutsche Bundestag hat Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider zur Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gewählt. • Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz hat eine Informationskampagne zu den Regeln des Datenschutzes bei Newslettern und E-Mail-Werbung gestartet. • Im Rahmen einer anlasslosen Prüfung der niedersächsischen Datenschutzbehörde haben 20 Unternehmen Sicherheitslücken in ihren Microsoft-Exchange-Servern geschlossen. • Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) hat eine Orientierungshilfe mit datenschutzrechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vorg...
2024-06-24
08 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Hinweisgeberschutz und Datenschutz | Podcast Folge 50
Im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Keber Hinweisgeberschutz Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Viele Unternehmen sowie alle Behörden in Baden-Württemberg zum Beispiel werden verpflichtet, Meldestellen für Hinweisgeber einzurichten. Der LfDI will mit seinen FAQ zum Hinweisgeberschutzgesetz Orientierung für Unternehmen und Behörden geben (https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/faq-hinweisgeberschutzgesetz/). Diese Fragen haben wir Prof. Dr. Tobias Keber gestellt: • Was genau versteht man unter Hinweisgeber? Was hat es mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) auf sich? • Warum sollten sich Unternehmen damit befassen? • Und warum ist dies auch ein Thema für den Datenschu...
2024-05-06
28 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz-News | Podcast Folge 49
Datenschutz PRAXIS Der News Podcast Die Themen dieser Ausgabe • Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) • Neue Landesdatenschutzbeauftragte für Sachsen-Anhalt • Neue Tätigkeitsberichte und Beispiele für Datenpannen • Die Digitalministerkonferenz (DMK) • Hinweise zu Edge und Fog Computing • Untersuchung zur Zwei-Fakor-Authentifizierung • Datenpanne bei einer App Ihr Datenschutz News-Anchor: Oliver Schonschek (https://www.datenschutz-praxis.de/autor/oliver-schonschek/) ist freiberuflicher News Analyst, Journalist und Kommentator, der sich auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance spezialisiert hat. Er schreibt für führende Medien, ist Herausgeber und Autor mehrerer Lehrbücher. Die Links zu den News in dieser Folge: • https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/st/240412_BDSG-E...
2024-04-30
09 min
RSM Ebner Stolz Mittelstandstalk
Beschäftigtendatenschutz: Ein „Must-have“ in allen Unternehmen!
RSM Ebner Stolz Mittelstandstalk Der Beschäftigtendatenschutz ist für mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung und sollte keinesfalls vernachlässigt werden, denn Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Privatsphäre und die Daten ihrer Beschäftigten zu schützen. Der Umgang mit personenbezogenen Daten am Arbeitsplatz ist im sog. Bundesdatenschutzgesetz und der sog. Datenschutzgrundverordnung geregelt. Worauf Unternehmen beim Datenschutz in Bezug auf ihre eigenen Mitarbeiter achten müssen und welche Vorteile dies einem Unternehmen tatsächlich bringt, bespricht Eva Brendel, Redakteurin bei FINANCE und DerTreasurer, mit Eva Einfeldt, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht un...
2024-03-06
31 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
So prüft die Aufsichtsbehörde | Podcast Folge 48
Im Gespräch mit Denis Lehmkemper Diese Fragen haben wir Denis Lehmkemper gestellt: • Können Sie uns etwas zu dieser Prüfung bei Apotheken als Beispiel sagen? • Werden Prüfungen bei der Aufsicht geplant, ist es eher anlassbezogen oder anlasslos? • Wann finden anlasslose und wann anlassbezogene Prüfungen statt, haben Sie Beispiele? • Welche Prüfungen werden denn geplant? Können Sie da etwas sagen? • Wie genau läuft eine anlasslose Prüfung ab? Ohne Ankündigung? • Was darf denn eine Aufsichtsbehörde bei der Prüfung, wie Zugang zu den Räumlichkeiten, einschließlich aller Datenverarbeitungsanlagen und -geräte? • Was sollten denn Unternehmen...
2024-02-16
30 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenrisiken bei KI | Podcast Folge 47
Im Gespräch mit Prof. Kelber KI und Datenschutz Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat schon mehrfach auf die besonderen Risiken durch den KI-Einsatz hingewiesen, zum Beispiel in der Hambacher Erklärung und dem zugehörigen Positionspapier. Dort sagen die Aufsichtsbehörden beispielsweise: Damit die Risiken für die Rechte und Freiheiten der von KI-Verfahren betroffenen natürlichen Personen identifiziert werden können, ist es erforderlich zu unterscheiden, welche Art von Unterstützung die KI-Systeme liefern sollen. Dies erfordert eine spezielle Art der Risikodefinitionen von KI-Systemen. So sind die Risiken von KI-Systemen, die bspw. lediglich Kaufempfehlungen zu einzelne...
2023-12-18
33 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Live von der IDACON 2023 | Podcast Folge 46
Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2023 Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei den Referentinnen und Referenten der IDACON 2023. Diese Expertinnen und Experten konnten wir für Sie zu folgenden Themen befragen: • Wo steht der Datenschutz? Kongressleitung Dr. Eugen Ehmann und Daniela Will • Datenschutzaufsicht im sechsten Jahr der DSGVO – ein Werkstattbericht: Michael Will, Präsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht • Datenschutzbeauftragte im Fokus – Interessenkonflikte, Abberufungs- und Kündigungsschutz: Dr. Markus Lang, Rechtsanwalt Datenschutzrecht-Praxis, zert. Datenschutzbeauftragter, Lehrbeauftragter an der HS Düsseldorf • Verschlüsselt und verkauft – wie Ihre Daten im Darknet landen: Tobias Sch...
2023-11-11
1h 17
Breitband
Messenger - Datenschutz vs. Kompatibilität
Auch in einer vernetzten Welt kann Kommunikation scheitern. Etwa wenn man unterschiedliche Messenger nutzt. Die EU will das ändern. Die Dienste sollen kompatibel werden. Darunter könnte der Datenschutz leiden, warnt Martin Blatter von Threema. Blatter, Martin; Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-11-04
09 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Data Privacy Framework
Datenschutz PRAXIS Der Podcast im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann Dr. Eugen Ehmann ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet des Datenschutzes in Unternehmen & Behörden. Er ist Herausgeber eines renommierten DSGVO-Kommentars und Autor zahlreicher Beiträge in der Datenschutz PRAXIS sowie in vielen weiteren Datenschutz-Veröffentlichungen. Außerdem moderiert er seit 2003 den Datenschutz-Kongress IDACON. • Das Data Privacy Framework (DPF) ist Teil eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für Datenübermittlungen in die USA. Was genau ist eigentlich ein solcher Angemessenheitsbeschluss und welche Rolle spielt dabei das DPF? • Gibt schon allein dieser Angemessenheitsbeschluss den beteiligten Unternehmen Rechtssicherheit oder muss da...
2023-10-24
21 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Schritt halten mit der Entwicklung im Datenschutz
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann Die Entwicklung in Technik und Recht, im Bereich der Cyberbedrohungen und Datenrisiken ist so dynamisch und schnell, dass es für Datenschutzbeauftragte nicht leicht ist, sich auf dem Laufenden zu halten. Doch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt genau das. Im Interview erklärt Dr. Eugen Ehmann, wie Datenschutzbeauftragte die Übersicht behalten können und wie zum Beispiel Konferenzbesuche dabei helfen können.
2023-09-29
17 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Datenschutz - Hindernis für medizinische Durchbrüche?
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems geht nur schleppend voran. Viele Daten werden weder erhoben noch von der medizinischen Forschung genutzt. Der Datenschutz spielt dabei auch eine Rolle. Schadet er deshalb dem wissenschaftlichen Fortschritt und der Gesundheitsversorgung?CREDITSAutorin: Daniela RemusSprecherin: Daniela RemusTechnik: Katja ShuryginaRedaktion: Sarah Bioly GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Alena Buyx, Medizinethikerin, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität MünchenProf. Harald Dormann, Internist, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, Klinikum FürthProf. Dirk Lanzerath, Philosoph, Deutsches Referenzzentrum für Ethi...
2023-09-12
24 min
Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin
36. Folge - Generative KI im Handwerk
Die generative Sprach-KI ChatGPT – und ihre „Verwandten“ – werden derzeit überall, in allen Bereichen diskutiert – auch im Handwerk. Wie Sie beim Einsatz dieser Art von künstlichen Intelligenz die besten Ergebnisse erzielen, welche verschiedenen Tools es für welche Anwendungsbereiche gibt und was Sie vor allem hinsichtlich Datenschutz und Urheberrecht beachten müssen, hat handwerk-magazin-Redakteurin Irmela Schwab für die aktuelle Titelstory recherchiert. Im Podcast spricht sie über ihre Erkenntnisse mit Chef vom Dienst Ramón Kadel. Aufzeichnung Q&A „Chat GPT – kann mein Betrieb vom KI-Hype profitieren?“: handwerk-magazin.de/chatgpt-webinar
2023-08-30
09 min
Breitband
Schufa und Bonify - Kritik an Datenschutz und Transparenz
Die Schufa-Tochter Bonify wurde gehackt, der Politiker Jens Spahn gehörte zu den Betroffenen. Sicherheitssxpertin Lilith Wittmann und Aktivist Arne Semsrott kritisieren Mängel beim Datenschutz und der Transparenz der großen Auskunftei. Wittmann, Lilith; Semsrott, Arne www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-07-29
16 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Tracking und Künstliche Intelligenz
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast im Gespräch mit "Dr. DSGVO" Klaus Meffert In dieser Folge kommt "Dr. DSGVO" Klaus Meffert zu Wort. Er spricht über die spannenden Themen unerlaubtes und datenschutzkonformes Tracking sowie über Künstliche Intelligenz. Er erklärt die Zusammenhänge seiner beiden Leib-und-Magen-Themen mit dem Datenschutz. Klaus Meffert ist promovierter Informatiker, Sachverständiger für IT und Datenschutz. Zu diesen Themen berät er auch Kunden, und bietet außerdem Webseiten-Checks sowie datenschutzfreundliche Lösungen für Künstliche Intelligenz an. Davon handeln sein Blog und sein eigener Podcast. Und genau darum soll es nun auch in diese...
2023-07-11
42 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Können wir uns Datenschutz noch leisten - Die BvD-Verbandstage 2023
Datenschutz PRAXIS berichtet live von den Verbandstagen des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten in Deutschland 2023 Zusammenfassung auf www.bvdnet.de Alle Redner mit Kurzzusammenfassung der Beiträge Teletrust Handreichung zum Stand der Technik - Mai 2023 Alle Beiträge des Datenschutzmedienpreis 2022 Weitere Podcastfolgen mit dem BvD: Datenschutz geht zur Schule - mit Rudi Kramer, Sprecher der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“, Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD e.V., Juliane von Behren, Verbraucherzentrale Bayern und Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. DSB-Tätigkeit nicht in...
2023-05-15
33 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Die Zukunft der Datenschutzaufsicht
In Art. 57 der DSGVO ist bereits angelegt, dass sich die Aufgaben der Datenschutz-Aufsichtsbehörden mit maßgebliche Entwicklungen befassen müssen, soweit sie sich auf den Schutz personenbezogener Daten auswirken, insbesondere mit der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und der Geschäftspraktiken. Mit Prof. Dr. Kugelmann werfen wir einen Blick auf seine Aktionsplan 2023 sowie auf die gesetzgeberischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die die Arbeit der Aufsichtsbehörden schon in naher Zukunft maßgeblich prägen und verändern könnten.
2023-05-12
46 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Veröffentlichung von personenbezogenen Daten
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Zum Zeitpunkt der Terminvereinbarung für diese Podcast-Aufzeichnung hatten wir vor, über zwei aktuelle Fälle von unzulässiger Datenveröffentlichung durch Behörden zu sprechen. Doch dann drängte die Berichterstattung rund um KI-Tools massiv ins Blickfeld. Auch hier stellen sich wichtige Fragen nach der "Öffentlichkeit" oder den Risiken von Veröffentlichungen personenbezogener Daten. Was bedeuten die Möglichkeiten von KI für die bereits veröffentlichten Daten? Was kann man tun, wenn Daten bereits öffentlich sind? Und was sollte man ab sofort beachten...
2023-04-24
51 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Künstliche Intelligenz und der Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Monika Grethel, der saarländischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz PRAXIS - Der Podcast ist ein Angebot von „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt. Im Interview mit Monika Grethel haben wir über diese Themen gesprochen: Wie sehen Sie die Bedeutung von KI für Unternehmen, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger? Warum wird oft von dem Spannungsfeld Datenschutz und KI gesprochen? Wie sehen Sie dieses Spannungsfeld? Welche Organisationen kontaktieren Ihre Behörde mit Fragen im Hinblick auf KI? Beobachten Sie hier eine Zunahme? Und welche...
2023-03-13
33 min
Der Springer Medizin Podcast
ZFA-TALK: Praxischeck E-Rezept – zwei Hausärzte berichten
mit Moritz Eckert und Dr. med. Nicolas Kahl (2:00) Vorteile des E-Rezepts | (4:50) E-Rezept im Praxisalltag und Tipps | (13:00) Hürden der E-Rezept App | (17:00) Datenschutz | (21:10) Rückmeldung und Ausblick auf die elektronische Gesundheitskarte Geplant war die flächendeckende Einführung des E-Rezepts im Deutschland für Januar 2022. Dieser Plan scheiterte an Datenschutzfragen und technischen Hürden. Im Jahr 2023 soll die elektronische Gesundheitskarte in Deutschland vorangetrieben werden und das Thema könnte wieder etwas an Fahrt gewinnen. Deshalb werfen wir in dieser Folge einen Blick auf das E-Rezept. Dr. med. Nicolas Kahl und Moritz Eckert sind bereits früh eingesti...
2023-02-14
26 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Interessenskonflikte im Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Meike Kamp, der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz PRAXIS - Der Podcast ist ein Angebot von „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt. In dieser Folge sprechen wir mit Meike Kamp, der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit über Interessenskonflikte und den Datenschutz, und das aus aktuellem Anlass: Im Herbst wurde von der Berliner Aufsichtsbehörde ein nicht unerhebliches Bußgeld gegen ein Handelsunternehmen verhängt auf Grund eines festgestellten Interessenskonflikts eines Datenschutzbeauftragten, der zugleich als Geschäftsführer tätig war und sich gewissermaßen selbst hätte kontrol...
2022-12-21
29 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Löschen, OZG und der Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz Datenlöschen in der Verwaltung Die wenigsten personenbezogenen Daten benötigen bayerische öffentliche Stellen für immer; selbst die Personenstandsregister werden spätestens nach 110 Jahren archiviert. Mitunter haben Bürgerinnen und Bürger aber schon viel früher das Bedürfnis, den Bestand an Informationen auszudünnen, den der Staat, die Kommunen und andere öffentliche Träger über sie aufgebaut haben. Diesem Zweck dienen Löschungsrechte. So schreibt unser Podcast-Gast über das Thema Löschen. Welche Beschwerden Prof. Petri als Landesbeauftra...
2022-11-14
39 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Cybersicherheit und weitere Datenschutz-Top-Themen
Datenschutz PRAXIS live von der IDACON 2022 Toll war es! Endlich wieder Datenschutzbeauftragte live und in Farbe treffen. Das hat auch die Behördenvertreterinnen und Behördenvertreter sowie alle weiteren erfahrenen Expertinnen und Experten gefreut, die gerne auf die zahlreichen Fragen der Anwesenden eingegangen sind. Die IDACON 2022 im Schnelldurchlauf zum Nachhören. Ihr To Do jetzt: Bitte gleich die IDACON 2023 im Kalender eintragen: 07.-09. November 2023 in München https://www.idacon.de/
2022-10-31
56 min
mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#42 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 1: Rebecca Wienhold zu rassismuskritischer Medienpädagogik
Welche Rolle kann Medienpädagogik zukünftig für eine feministische, rassismuskritische Mädchen*-Arbeit spielen? Im Interview mit Rebecca Wienhold werfen wir einen kritischen Blick auf ein überwiegend privilegiertes medienpädagogisches Verständnis, auf die Rolle pädagogischer Fachkräfte, aber auch auf potenzielle Chancen. Rebecca Wienhold ist Fachexpertin für E-Learning und arbeitet als freie Medienpädagogin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Social Media, Gaming und Datenschutz. Weiterführende Lektüre: EXIT RACISM – Das Handbuch von Tupoka Ogette, um die Entstehung, Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland zu verstehen. Und jetzt du. R...
2022-10-21
22 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz an Schulen
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Lutz Hasse, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Thüringen Lehrkräfte, Schulleitungen, aber auch Eltern fühlen sich überfordert von den Fragen zur Digitalisierung und zum Datenschutz. Wie können Sie als Aufsichtsbehörde da helfen? Hat der Digitalpakt hier positive Wirkungen oder verpufft er? Wird es bald Schulsoftware mit DSGVO-Zertifizierung als Entscheidungshilfe geben? Dr. Lutz Hasse, der thüringische Landesdatenschutzbeauftragte, antwortet auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um den Datenschutz an Schulen und bringt den ein oder anderen neuen Vorschlag zum Beispiel zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit im schuli...
2022-09-29
1h 05
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Datenschutz kollektiv denken - Datenethiker Rainer Mühlhoff
Wir denken Datenschutz individuell: Jede Person verursacht Daten, die in Deutschland geschützt sein sollten. Aber dieser Ansatz greift zu kurz, sagt der Datenethiker Rainer Mühlhoff. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Online-Tracking: Ich weiß, wo Du letzten Sommer gesurft hastEthik und Künstliche Intelligenz: Tracking im Internet der DingeKatharina Nocun: Was unsere Datenspuren im Netz verraten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2022-09-08
1h 00
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Incident Response und der Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Michael Dwucet, zuständiger Referatsleiter beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. Sponsor der Folge: WEKA MEDIA mit einer neuen Veröffentlichung! Cybersicherheit - Ein Datenschutz-PRAXIS-Spezial. Das neue Fachbuch von Oliver Schonschek ist ab sofort vorbestellbar und wird ab September 2022 ausgeliefert. Mehr Infos und Vormerkung/Bestellung unter: [https://shop.weka.de/cy...
2022-08-25
41 min
AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Neue Digitalisierung, KI und Datenschutz
Wie die betrieblichen Interessenvertreter hier mitbestimmen Wenn ihr mehr Informationen zu diesem wichtigen Thema benötigt, dann werft doch mal einen Blick in die aktuelle Sonderausgabe unserer Fachzeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb« mit dem Thema Digitalisierung, KI und Datenschutz. Darin findet sich auch ein ausführlicher Artikel unseres heutigen Gesprächspartners Mattias Ruchhöft, Technologiebereater und Inhaber der DTB-Datenschutz- und Technologieberatung (www.dtb-beratung.de). Das Sonderheft könnt ihr kostenfrei bestellen. Schickt dazu einfach eine E-Mail an redaktion@aib-web.de mit dem Betreff „Sonderheft Digitalisierung, KI und Datenschutz“ Wenn IT-Mitbestimmung und Datenschutz euch auch sonst interessieren, empfehlen w...
2022-08-08
31 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Meldepflichten bei Cyberattacken
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz. Sie geraten immer mehr ins Fadenkreuz von Cyberangriffen: Personenbezogene Daten. Während zunächst eher kritische Infrastrukturen und Regierungsbehörden bevorzugte Ziele von Cyberangriffen waren, werden Ransomware-Attacken mit Verschlüsselung und Diebstahl von personenbezogenen Daten zu einem perfiden, aber leider lukrativen Geschäft. Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Deshalb muss man sich mit dem Ernstfall befassen. Kommt es zu einem erfolgreichen Angriff, wird fast schon in der Regel ein meldepflichtiger Fall daraus. Wie man mit dem Thema Meldepflicht am besten...
2022-07-27
32 min
So klingt Wirtschaft – Zukunftsthemen für Unternehmen
Datenschutz an Hochschulen: Wie klappt es mit dem „New Normal“?
Online-Lehre trifft Datenschutz Die Online-Lehre soll den deutschen Hochschulen auch in Zukunft erhalten bleiben. Und das datenschutzkonform und sicher. Wie das in der Praxis aussehen kann, macht die Universität Hamburg mit Zoom vor. Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner*innen und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.
2022-07-20
15 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Informieren und Netzwerken zu Datenschutz und Cybersicherheit - Vorschau auf die IDACON 2022
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident von Unterfranken, renommierter Datenschutz-Experte und einer der beiden Tagungsleiter der IDACON Sich mit Experten austauschen, mit Kollegen treffen und netzwerken, sich zu wichtigen Themen und Trends aktuell informieren: All das geht auf Datenschutzkongressen und besonders gut auf der IDACON. Vom 17.-19. Oktober findet die beliebte Datenschutz-Tagung in **München **sowie gleichzeitig als **Online-Konferenz **statt. Unser Gesprächspartner für diese Folge ist kein Unbekannter: Er ist Regierungspräsident von Unterfranken, renommierter Datenschutz-Experte mit jahrzehntelanger Erfahrung und er war bereits Interviewpartner in unserer Podcastfolge 14 "Datenschutz und Gerichtsurteile. In dieser Podcas...
2022-07-18
23 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz und die Cybersicherheitslage
Fortlaufend bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Lage mit Bezug zur Informationssicherheit in Deutschland. Seit Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine ist es in Deutschland zu einzelnen zusätzlichen IT-Sicherheitsvorfällen gekommen, die aber nur vereinzelt Auswirkungen hatten, so zum Beispiel das BSI Mitte Mai. Das BSI rief die Unternehmen, Organisationen und Behörden dazu auf, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und der gegebenen Bedrohungslage anzupassen. Informationen zur Bedrohungslage sind also wichtig, damit die Maßnahmen der Datensicherheit dem Risiko und Schutzbedarf entsprechend angemessen sind. Auch Datenschutzbeauftragte sollten deshalb die Cyberbedrohungslage im Auge behalten...
2022-06-08
27 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Der Datenschutz und die Cloud
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Stefan Brink, LfDI Baden-Württemberg „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg über den Datenschutz und die Cloud.
2022-05-05
33 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Beschäftigtendatenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Juliane Hundert, der sächsischen Datenschutzbeauftragten Dr. Juliane Hundert, die sächsische Datenschutzbeauftragte, ist seit Januar 2022 im Amt. Wir freuen uns, sie in unserem Podcast begrüßen zu dürfen. Wir sprechen über sowohl über aktuelle Fragestellungen des Beschäftigtendatenschutzes als auch über "Klassiker". Ihr Moderatoren-Team, wie gewohnt: Severin Putz & Oliver Schonschek. + + + Produkthinweis + + + Schaffen Sie grundlegendes Verständnis für den Datenschutz bei den HR-Kollegen. Unterrichten Sie alle Mitarbeiter der Personalabteilung im verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Umgang mit den alltäglich anfallenden Personaldaten, insbesondere den besonders sensiblen Art.-9-Daten. Mit dem E-Learnin...
2022-02-22
46 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Zertifizierung nach DSGVO
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Marit Hansen, der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, arbeitet mit dem ULD seit langem aktiv an der Realisierung der Zertifizierung nach DSGVO. Aus ihrer Behörde stammt einer der ersten Vorschläge für Zertifizierungskriterien. Entsprechend ist sie am Puls der Entwicklung und gibt uns in diesem Interview topaktuelle Einblicke in der Stand der Dinge. Links: Im Gespräch empfiehlt Frau Hansen diese aktuellen Dokumente zum Thema: 1. Leitlinien 1/2018 für die Zertifizierung und Ermittlung von Zertifizierungskriterien nach den Artikeln 42 und 43 der Verordnu...
2022-01-14
34 min
kunstundquer – der Podcast der KulturRegion Stuttgart
Was vereint Kultur und Daten - Florian Mehnert & Dr. Stefan Brink ?
Über Berührungspunkte von Kunst, Kultur und Datenschutz mit Konzeptkünstler Florian Mehnert und dem Landesbeauftragten für Datenschutz In der zweiten Folge spricht Ingmar Volkmann mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, und dem Konzeptkünstler Florian Mehnert über die Digitalisierung und Datenüberwachung der Gesellschaft. Im Rahmen der Projekte »Freiheit 2.0« und »Social Distance Stacks« hat Florian Mehnert bereits 2018 und 2020 künstlerisch zum Ausdruck gebracht, welche Spuren wir in einer scheinbar intransparenten digitalen Welt hinterlassen. Weitere Informationen: https://www.kulturregion-stuttgart.de/ https://www.florianmehnert.de/ https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
2021-12-09
46 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Medien und Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Thomas Fuchs, Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Thomas Fuchs, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, bringt ein besonderes Vorwissen zur Themenkombination Medien und Datenschutz. Bis vor kurzem war er Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein. Die Medienanstalten sind zuständig für die Zulassung und Aufsicht der privaten Radio- und Fernsehveranstalter. Für unser Interview also der ideale Gesprächspartner! Links: Klingt märchenhaft, ist es aber nicht: Der Datenschutz PRAXIS Adventskalender mit 24 witzigen, nachdenklichen, interessanten Datenschutz-Stories zum Anhören. Öffnen Sie ab 1.12. selbst die Türchen unter: www.d...
2021-11-30
27 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Das Onlinezugangsgesetz OZG und der Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz Über 6.000 Verwaltungsleistungen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene, zusammengefasst in 575 OZG-Leistungsbündeln, müssen digitalisiert werden. Darüber hinaus muss eine IT-Infrastruktur entstehen, die Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen einfachen Zugriff auf diese Leistungen ermöglicht. Prof. Dr. Thomas Petri ist als Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz auf Grund der bayerischen Besonderheit ausschließlich für die öffentlichen Stellen zuständig und deshalb als kompetenter Gesprächspartner zum OZG geradezu prädestiniert. Links: Diese Podcast-Folge wird gesponsert d...
2021-10-26
43 min
RSM Ebner Stolz Mittelstandstalk
New Work: Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft
Die Anwesenheitspflicht im Betrieb wurde - wo dies möglich war - aufgrund der Corona-Ausgangsbeschränkungen von einem auf den anderen Tag aufgehoben. Corona erwies sich als Treiber für mobiles Arbeiten, neudeutsch New Work. Rückblickend gesehen war dabei weniger die Technik erfolgsentscheidend, sondern vielmehr die Veränderung sozialer Verhaltensweisen. Aufgrund der bisherigen Pandemieerfahrung ist das Selbstverständnis der Arbeitnehmer nach Homeoffice zu fragen und die Akzeptanz der Arbeitgeber dieses zu gewähren, viel höher ist als in den Jahren vor der Pandemie. Mit dem Tempo, mit dem sich die Arbeitswelt verändert hat, kann das Arbeitsrecht nicht mit...
2021-09-23
30 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Technische Schwachstellen und der Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Helmut Eiermann, Stellvertretender Landesbeauftragter und Leiter Querschnittsaufgaben bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Es vergeht kein Tag, an dem das Datenschutzverletzungen nicht in den Nachrichten sind: Die Rede ist von Leaks, Cyberattacken, Ransomware-Erpressung. Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind immer wieder mit daraus resultierenden Datenschutzverletzungen konfrontiert. Unser Interviewpartner Helmut Eiermann ist in seiner Aufgabe als stellvertretender Landesbeauftragter und Leiter Querschnittsaufgaben beim Datenschutzbeauftragten von Rheinland-Pfalz besonders für Technik-Schwachstellen sensibilisiert und erläutert kundig, was Unternehmen und öffentliche Stellen tun können, aber auch wo die Grenzen des Möglichen...
2021-08-19
43 min
RSM Ebner Stolz Mittelstandstalk
Digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung und Datenschutz.
Wie muss sich der Mittelstand neu aufstellen? In der dritten Folge des Ebner Stolz Mittelstandstalk spricht Julia Schmitt, Redakteurin bei F.A.Z. Business Media, mit Dr. Torsten G. Lörcher, Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Partner bei Ebner Stolz in Stuttgart, über Digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung und Datenschutz - ein Thema, das gerade durch die Corona-Krise nochmals deutlich an Fahrt aufgenommen hat. Durch die Pandemie wurde auf einen Schlag alles anders. Mitarbeiter wurden von einem Tag auf den anderen ins Homeoffice geschickt, es gab Unsicherheiten bei den Lieferketten, Kunden mussten plötzlich anders angesprochen werden. Zugleich boomte der digit...
2021-07-28
29 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Videoüberwachung
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Bettina Gayk, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Einerseits werden regelmäßig Forderungen laut, es müsse mehr Videoüberwachung geben. Das ist der Fall, wenn sich eine Verschärfung der Sicherheitslage abzeichnet oder die Medien über eine brutale Straftat berichten. Andererseits gibt es viele Kritiker, die vor einer Totalüberwachung warnen und die Schutzwirkung von Videoüberwachung anzweifeln. Im Podcast-Interview erläutert Bettina Gayk, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, worauf sie und ihre Behörde beim Stichwort "Videoüberwachung" hinwirken wollen. Links: Diese 24. Podcastfolge wird gesponsert dur...
2021-07-20
32 min
heiseshow
Datenschutz – von typischen Lecks bei Corona-Impfungen und -tests | #heiseshow
Mit Jan Mahn, Kristina Beer und Martin Holland Wie Pilze aus dem Boden geschossen, prägen die verschiedenen Standorte für Corona-Tests das zweite Pandemie-Jahr in Deutschland. Damit und mit den großflächigen Impfungen in Arztpraxen einher gehen Datenlecks in einer ungewöhnlichen Häufung. In der c't-Redaktion stapeln sich die Hinweise auf die Datenschutzprobleme, längst kann nicht mehr über alle Fälle berichtet werden. Das Muster ist dabei aber fast immer gleich: Mit halbgarer Software werden vermeidbare Fehler gemacht und sensibelste Daten sind ungeschützt. Wie man die Fehler erkennen kann und wie die Verantwortlichen sie vermeiden...
2021-07-01
45 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Privacy by Design und by Default
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Hessen Warum sind Privacy by Design und Privacy by Default noch nicht weiter? Liegt es an der Technik, am Know-how oder an Geschäftsmodellen, die dadurch eingeschränkt werden? Wer ist denn eigentlich gefordert? Die Hersteller ja leider nicht. Würden viele Forderungen der DSGVO durch datenschutzfreundliche Technikgestaltung quasi automatisch erfüllt? Was können denn die Verantwortlichen in den Unternehmen tun, um die Themen voranzubringen? Was sollten die betrieblichen DSB dazu beitragen? Was planen denn die Aufsichtsbehörden, um Privacy by Design un...
2021-06-07
40 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutzbeauftragte und das Rechtsdienstleistungsgesetz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Regina Mühlich, Vorstandsmitglied des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BVD) e.V. Was ist die genaue Argumentation des Anwaltsgerichtshofs NRW, die dem Positionspapier des BvD zu Grunde liegt? Gibt es ähnliche Konflikte in anderen DSGVO-Ländern? Wo verlaufen die Grenzen? Wo verlasse ich als DSB den Datenschutzrechtlichen Beratungsauftrag? Welche Empfehlungen haben Sie für die Verantwortlichen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten? Welche Empfehlungen haben Sie für die Datenschutzbeauftragten für den rechtsberatenden Teil ihrer Tätigkeit? Im Podcast-Interview erläutert Regina Mühlich, Vorstandsmitglied des BvD die Hintergründe, den besonderen Anlass und...
2021-05-21
15 min
Die IT-Woche
Die IT-Woche #18
Nicht nur US-amerikanische Geheimdienste, sondern auch Gerichte können Firmen mit Niederlassungen in den USA jederzeit dazu zwingen, alle Daten, auch solche, die sie in Europa hosten, herauszugeben. Das ist schlecht für die grossen Cloud-Provider, denn der mangelnde Datenschutz hält Kunden fern. Microsoft will nun eine Lösung gefunden haben. Die ETH und das Paul Scherrer Institut spannen zusammen und wollen gemeinsam grössere Quantencomputer entwickeln. Und wir werfen einen Blick auf das schweizweit einmalige "LineUp" am das Inside Channels Forum, dessen 6. Ausgabe am 8. Juni über die Bühne gehen wird. Die Bonusfrage: Wie geht eine Journalistin und Nicht-P...
2021-05-07
17 min
TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Dienstag, 4. Mai 2021
Die Agrarwissenschaft an der ETH feiert ihren 150. Geburtstag: Wie sich die Forschung seit 1871 gewandelt hat; Die Stadt Arbon ist neuerdings auf Facebook und Instagram vertreten: Welche Tipps andere Städte dem Neuling geben; Die Corona-Pandemie hat der St.Galler Fachstelle für Datenschutz viel Arbeit beschert. Die Fachstelle für Datenschutz St.Gallen zieht Bilanz;
2021-05-04
00 min
Unter Strom
Grundrecht Internet?
#SEunterstrom #016Abonniere unseren Podcast und finde alle 14 Tage eine neue, unterhaltsame Folge direkt aus den Secure Power Home Studios.https://unter-strom.simplecast.com/Folge uns auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast, PlayerFM und Deezer...--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Easy Rackshttps://www.youtube.com/watch?v=U02eovGPQwM Bäckerei Amthor:12000 Brote aus 2000l Bier.https://www.baeckerei-amthor.de/?fbclid=IwAR3sXF5CBb7qk9oWMnTJ-warQGGlEGLWC0Pj3gJIWs8kRFzHavClvm6Qm7Ehttps://www.facebook.com/baeckerei.amthorKay...
2021-05-04
43 min
A MINDFUL BIZ
#1 #Guest "Ein Gespräch mit Patrick Ratheiser - KI, Datenschutz, Ethik und vieles mehr"
Meet our Guests! #1 #Guest #Interview #Gespräch #AI #Ethik #Datenschutz Heutiger Gast ist Patrick Ratheiser. Patrick ist Keynote Speaker im Bereich Artificial intelligence und CEO bzw Cofounder von Leftshift One, eine Firma die Europas erstesn Betriebssystem für künstliche Intelligenz entwickelt, das Datenschutz und Ethik respektiert. Ich habe ihn eingeladen und Fragen aus dem Freundeskreis und Kollegen eingesammelt. Daraus ist ein sehr spanendes Gespräch entstanden. Viel Freude beim Anhören. https://www.leftshiftone.com ---------- Ich freu mich, wenn...
2021-04-29
30 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Roul Tiaden, dem Ständigen Vertreter der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Welche Bedeutung haben Verhaltensregeln nach Art. 40 DSGVO im Vergleich zu den bekannteren Zertifizierungen? In welchen Bereichen wären denn Verhaltensregeln möglich? Warum gibt es erst so wenige Verhaltensregeln? Welche Hilfestellungen der Aufsicht gibt es, wenn zum Beispiel ein Verband eine Verhaltensregel erstellen will? Wie lange dauert das Zulassungsverfahren für Verhaltensregeln? Wo informiert man sich am besten darüber, welche Regeln genehmigt sind? Im Podcast-Interview erläutert Roul Tiaden, der Ständige Vertreter der oder des...
2021-04-27
27 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Die elektronische Patientenakte
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dagmar Hartge, die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht des Landes Brandenburg Im Podcast-Interview erläutert die Brandenburgische Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge die aus Datenschutzsicht nötigen Nachbesserungen sowie die besonderen Datenschutz-Anforderungen für die momentane praktische Anwendung der Elektronischen Patientenakte. Sie antwortet ausführlich unter anderem auf diese Fragen: Die Elektronische Patientenakte wird aus Sicht des Datenschutzes kritisiert. Wo genau liegt das Problem? Im Patientendatenschutzgesetz ist für die Menschen, die das Frontend nicht nutzen, keine Einsicht in die ePA geregelt. Ist hier eine Änderung in Sicht? Wi...
2021-03-15
34 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Brexit und der Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Imke Sommer, der bremischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit über den Brexit, die möglichen Datenschutzfolgen und jetzt gebotene Maßnahmen auf Seiten der Unternehmen und öffentlichen Stellen, die auf den Datentransfer nach UK nicht...
2021-02-11
33 min
Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Journalismus und der Datenschutz
Mit Johannes Endres, Holger Bleich und Joerg Heidrich Investigative Recherchen erfordern es oft, dass personenbezogene Daten gesichtet, extern bewertet und sortiert werden müssen - dies meist, ohne den Betroffenen zu informieren oder die Quelle offenzulegen. Damit der Journalismus diese gesellschaftliche Aufgabe erfüllen kann, nennt die DSGVO Ausnahmen der strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben (Medienpriviliegien), die auch für Ton-, Bild- und Videoaufnahmen gelten können. Zu diesen Privilegien kursieren in der Öffentlichkeit einige Missverständnisse. Deshalb sprechen Joerg und Holger in dieser Episode darüber, für wen und in welchen Konstellationen die Ausnahmen gelten, und worauf JournalistInnen besonders achten sollten...
2021-01-15
1h 09
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
50 Jahre Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Michael Ronellenfitsch, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, dem hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit über die letzten und die nächsten 50 Jahre Datenschutz … Scherz, nein, auch in Hessen hatte 1970 niemand Google auf dem Schirm. Michael Ronellenfitsch nimmt uns jedoch mi...
2020-12-10
31 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz und Microsoft 365
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Monika Grethel, Saarländische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Monika Grethel, der saarländischen Beauftragten für Datenschutz und Informationesfreiheit über das DSK-Positionspapier zu Microsoft 365 sowie über die darauf folgenden vertiefenden Stellungnahmen einzelner Aufsichtsbehörden. Wir fragen nach, ob Microsoft 365 jetzt verboten ist oder nicht, un...
2020-11-23
32 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz und digitale Souveränität
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Maja Smoltczyk, Sächsischer Datenschutzbeauftragter „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Maja Smoltczyk, der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationesfreiheit über die Anforderungen und Hilfestellungen ihrer Aufsichtsbehörde, was die Nutzung von Messengern, Videokonferenzen und anderen digitalen Services nach dem Paukenschlag des Schrems-II-Urteils betrifft. Und wir stellen die Frage, ob Unterneh...
2020-10-22
32 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutzkonferenz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Andreas Schurig, Sächsischer Datenschutzbeauftragter „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Schurig, dem Sächsichen Datenschutzbeauftragten und derzeitigen Vorsitzenden der Datenschutzkonferenz darüber, was die Datenschutzkonferenz leistet, welche Veröffentlichungen wie im Datenschutzalltag zu werten sind, welche aktuellen Themen verhandelt werden und welche Entwicklungen, auch mit Blick auf die Diskussion...
2020-10-05
41 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenschutz und Gerichtsurteile
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident von Unterfranken, Herausgeber und Experte zum Datenschutzrecht „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident von Unterfranken und erfahrener Datenschutzexperte, darüber, wie man von einschlägigen Datenschutz-Urteilen erfährt und wie man diese für die eigene Beratungsaufgabe auswerten kann.
2020-07-29
43 min
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast
#33 Gewappnet für die Corona-Krise: Datenschutz und Datensicherheit
Der DATEV Podcast „Hörbar Steuern“ wird drei Jahre alt. Zeit nachzufragen, warum ihr Podcasts hört, was ihr von unserem Podcast haltet, was ihr gut findet – und was wir noch besser machen können. Jetzt zur Umfrage. https://www.mindvotes.com/uc/podcast/?a=33 Dankeschön fürs Mitmachen! Worüber sich eine Gesellschaft eigentlich grundsätzlich bewusst sein sollte, drängt oft erst in Krisenzeiten in den Fokus. Datenschutz und -sicherheit sind nicht nur in Zeiten von Corona mehr als irgendwie auch wichtig. Wie sehr darf das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung eingeschränkt...
2020-06-16
28 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Homeschooling und Datenschutz
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Dr. Lutz Hasse, Thüringer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Lutz Hasse, Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über darüber, wie datenschutzkonformes Homeschooling gelingen kann, welche Risiken es für die Rechte und Freiheiten von Schülern und Lehrern bei...
2020-06-15
49 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Gesichtserkennung, Biometrie, KI
Für die KI-Forschung und den Einsatz von Gesichtserkennung gilt China als Eldorado. Doch auch amerikanische Unternehmen, wie z.B. Clearview AI, machten mit Geschäftsmodellen rund um die massenhafte Verarbeitung von biometrischen Daten von sich reden. Und in Europa? In Hamburg setzte die Polizei im Rahmen der G20-Vorfälle auf den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware in einer wenig begrenzten Art und Weise. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit mischte sich in diese Entwicklungen ein, mit konkreten Auskunftsersuchen im Fall von Clearview AI und behördlichen Anordnungen, was den Einsatz von Gesichtserkennung in Hamburg betrifft. Im Interview bringt uns P...
2020-05-20
38 min
ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#18 – COVID-19 - Corona APPs & Pepp-PT – Alles was Du wissen musst: Funktion, Technik, Datenschutz & wie es weiter geht
Mit Podcastgast Chris Boos - Initiator Pepp-PT, Mitglied des Digitalrats & Berater der Bundesregierung COVID-19 - Corona APPs & Pepp-PT – Alles was Du wissen musst über Funktion, Technik, Datenschutz & wie es weiter geht Eine Technologie gegen Corona, wie soll das funktionieren? PEPP-PT steht für: "Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing" und bezeichnet eine Software-Technologie, die schon bald eine Schlüsselrolle in der Einschränkung der Corona-Pandemie spielen kann! Erfahrt in dieser Pizzatime Episode die wichtigsten Infos direkt vom PEPP-PT Initiator Chris Boos und lasst Euch von Chris höchstpersönlich erklären, wie das Software-System entstanden ist, wie...
2020-04-19
28 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Corona-Krise und Datenschutz
Sensible Gesundheitsdaten Infizierter müssen in großer Menge von öffentlichen Stellen verarbeitet werden, Unternehmen mussten von heute auf morgen Datenverarbeitungsprozesse ins Homeoffice verlagern. Tracking-Apps schaffen Chancen aber auch Risiken bei der Verfolgung von Infektionsketten. Im Interview geht Michael Will, neuer Präsident des Landesamts für Datenschutzaufsicht Bayern, auf die vielen Fragen zum Datenschutz in dieser Krisenzeit ein: Wie viele und welche Anfragen gingen bezüglich. Corona und Datenschutz ein? Warum steht der Datenschutz bezüglich Corona in der Kritik? Worauf genau muss man als Unternehmen achten, wenn man zum Beispiel Infektionsschutz und Datenschutz umsetzen will? Wie sind die Vorschl...
2020-04-16
32 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Bedingungen für ein Ende des Lockdowns
Die Nationale Akademie der Wissenschaft aus Halle Leopoldina, soll bis nach den Osterferien eine Exitstrategie aus dem Lockdown finden. Laut dem MDR wartet selbst die Kanzlerin auf die Ergebnisse der Akademie, um sie für die offizielle Exitstrategie nutzen zu können. Dem MDR zufolge setzt die Nationale Akademie der Wissenschaft sieben Voraussetzungen, um eine Lockerung der Sicherheitsmaßnahmen einleiten zu können. Wenn die Maßnahmen gelockert werden, sollten die Menschen flächendeckend einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Digitale Hilfsmittel, wie zum Beispiel die "Corona-App", sollen auf freiwilliger Basis und unter Einhaltung von Datenschutz und Pe...
2020-04-13
01 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Diskussion um Corona App
Neben der Diskussion um die Einführung einer Maskenpflicht geht auch die Debatte um den Einsatz einer sogenannten „Anti-Corona-App“ unvermindert weiter. Die App soll dabei helfen, zu ermitteln, wer Kontakt zu positiv Getesteten hatte. Sie sammelt per GPS die Standortdaten der Nutzer_innen und registriert über Bluetooth Smartphones in der Nähe, die die App ebenfalls installiert haben. Wird ein Nutzer positiv auf das Coronavirus getestet, meldet die App anonym den möglichen Kontakt an diejenigen, die sich in der Nähe der infizierten Person aufgehalten haben. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Nutzung de...
2020-04-01
00 min
RADIO OKJ QuarantäneCast
Robert Koch Institut wertet Handydaten aus
Die Telekom übergab fünf Gigabyte Handydaten an das Robert Koch Institut. Damit soll geprüft werden, ob sich die Maßnahmen gegen COVID-19 bewähren. In anderen Ländern wie China, Südkorea oder auch Israel ist es längst etablierte Praxis. Big Data gegen das Virus. Israel beispielsweise prüft individualisiert anhand von Handydaten, ob sich Infizierte an die Quarantäne halten. Jetzt werden auch in Deutschland Handydaten zur Eindämmung der Pandemie ausgewertet. Die Telekom hat Daten an das Robert Koch Institut (RKI) übermittelt. Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Daten aber nicht persone...
2020-03-26
02 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Standarddatenschutzmodell 2.0
Im November 2019 wurde die neue Fassung 2.0 von der Datenschutzkonferenz beschlossen. Das SDM wurde zuvor umfassend überarbeitet und mit der DSGVO harmonisiert. Im Interview stellen wir Gabriel Schulz die folgenden Fragen: Was genau ist das SDM? Wie ist es dazu gekommen, warum wurde es entwickelt? Wie hilft das SDM den Unternehmen und speziell dem oder der DSB? Wie unterscheidet es sich von anderen Management-Modellen? Und welche Beziehung hat es zum IT-Grundschutz des BSI? Wie arbeitet man mit dem SDM? Welches Feedback bekommen Sie von den Unternehmen? Was sind denn die Bausteine? Wie genau werden diese eingesetzt? Was hat es mit dem M...
2020-03-17
31 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Neues zum Datenschutz vom 1. Österreichischen Fachkongress "Datenschutz in der Praxis"
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit den Referentinnen und Referenten des neuen Datenschutzkongresses in Wien „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, ist regelmäßig auf den wichtigsten Branchen-Events vertreten. www.datenschutz-praxis.de. In dieser Podcast-Folge haben wir den 1. Österreichischen Fachkongress Datenschutz in der Praxis besucht und mit den anwesenden Experten über die aktuellen Top-Themen gesprochen, unter anderem mit Katharina Nocun und Max Schrems, Andreas Zavadil von der österreichischen Aufsichtsbehörde, Christine Deger, Michael Mrak, Rainer Neumann, Andreas Niesler und Carsten Knoop.
2020-02-24
46 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Erfahrungsbericht der Aufsichtsbehörden zur DSGVO
Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht Thomas Kranig konnte das Entstehen und Werden der europäischen Datenschutzgrundverordnung von Beginn an mitverfolgen und begleiten. Zum Erfahrungsbericht der Aufsichtsbehörden stellen wir ihm in diesem Interview die folgenden Fragen: Welchen Änderungsbedarf sehen die Aufsichtsbehörden bei der Meldung von Datenschutzverletzungen? Stichwort Datenschutz durch Technikgestaltung: Was ist das Ziel der vorgeschlagenen Rolle des Herstellers? Was sollte an den Befugnissen der Aufsichtsbehörden und der Sanktionspraxis geändert werden und warum? Direktwerbung und Profiling: Wie sollte die DSGVO dies besser aufgreifen? Welche Vorschläge haben die Aufsichtsbehörden zu den noch immer nich...
2020-01-20
41 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Prüfungen durch die Aufsicht
Was fordert die DSGVO hinsichtlich der Prüfungen durch die Aufsicht? Was sind die Ergebnisse der Querschnittsprüfungen? Welche Konsequenzen haben Unternehmen zu erwarten? Welche Art von Prüfungen nutzen die Aufsichtsbehörden? Tauschen sich die Aufsichtsbehörden über die Prüfungen aus? Wie können sich Unternehmen am besten auf solche Prüfungen vorbereiten? Sind weitere Querschnittsprüfungen geplant? Werden bestimmte Branchen häufiger geprüft werden und z.B. Vereine weniger häufig? Müssen wir künftig mit häufigeren Prüfungen rechnen und reichen die Kapazitäten für die geplanten Prüfungen und die Beratung aus? Barbara Thiel s...
2019-12-02
34 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Neues zum Datenschutz von der IDACON 2019
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit den Referentinnen und Referenten des Datenschutzkongress der WEKA AKademie „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, ist regelmäßig auf den wichtigsten Branchen-Events vertreten. www.datenschutz-praxis.de. In dieser Podcast-Folge haben wir die IDACON 2019 besucht und mit den anwesenden Experten über die aktuellen Top-Themen gesprochen, unter anderem mit Daniela Duda und Dr. Eugen Ehmann, Thomas Kranig, MinR Michael Will, Prof. Dr. jur. Marcus Helfrich, Dr. Robert Selk, Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Prof. Dr. Henrike Weiden, Eberhard Häcker, Kosmas Schütz sowie Silvia C. Bauer und Heidi Schuster. Nächste...
2019-11-21
45 min
Datenschutz PRAXIS - Der Podcast
Datenübermittlung ins Ausland
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz „Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Dieter Kugelmann, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz über die Datenübermittlung ins Ausland, Privacy shield, China, EU-Austritt, Standardvertragsklauseln und alles, was sonst so zum Thema gehört.
2019-10-16
32 min