Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Redaktion | Kultur-oberhofen.at

Shows

.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenMut zu Macht, damit wir Frieden finden. Christine Bauer-Jelinek im GesprächIn dieser Episode spricht Thomas Stimmel, Herausgeber des Stichpunkt Magazins, mit Christine Bauer-Jelinek, Psychotherapeutin, Wirtschaftscoach und Autorin und Begründerin der cbj-Machtanalyse über das Thema Macht:👉 Warum wird Macht so oft tabuisiert?👉 Wie gehen Männer und Frauen unterschiedlich damit um?👉 Weshalb könnte die bewusste Rückeroberung von Macht ein Weg zu innerem und gesellschaftlichem Frieden sein?Christine Bauer-Jelinek gibt tiefe Einblicke und wertvolle Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit Macht.Unterstützen Sie unsere Arbeit!https://stichpunkt-magazin.com/verein/Mit Ihrer Spende an den Verein "nous" für unabhängige...2025-04-2756 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenDie Lage im Kongo: Ein Update zu unserer geplanten ReiseIn dieser Episode des Stichpunkt Podcasts diskutieren Thomas Stimmel, Serge Menga und Aaron Morhoff die aktuelle Situation im Kongo, insbesondere die Sicherheitslage und die Auswirkungen von politischen und wirtschaftlichen Interessen auf die Menschen vor Ort. Serge Menga, der vor Ort war, schildert die Ängste der Bevölkerung und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Die Diskussion beleuchtet auch die Themen Neokolonialismus, internationale Beziehungen und die Notwendigkeit, die Probleme in den eigenen Ländern zu lösen.00:00 Einführung und persönliche Begrüßung00:24 Aktuelle Situation im Kongo03:25 Reiseabsage und Sicherheitsbedenken06:14 Die Lebensrealität der Menschen vor Ort09:21 Zukunftsperspektiven und geopo...2025-03-0431 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenMission:Possible – Die Stuntfrau Nora Summer im GesprächNora Summer ist eine außergewöhnliche Frau. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Stuntfrau für Filmproduktionen – sie brennt, sie stürzt, sie jagt und wird gejagt. Und sie weiß genau, wie das geht!Doch damit nicht genug: Sie ist auch darstellende Künstlerin, Kabarettistin, Artistin, zweifache Buchautorin und Mutter.Am 1. März 2025 bringt sie ihr Programm „Lebenslust und Mut – ein launiger Abend mit Nora“ in den Kulturraum Gut Oberhofen. Mit viel Humor gewährt sie Einblicke in ihr Leben – ein Leben voller Herausforderungen, Leidenschaft und Abenteuer.https://stichpunkt.media/event/lebenslust-mut-ein-launiger-abend-mit-stuntfrau-nora-summer/Als kleine Einstimmung freuen wir uns, Ihnen dieses Gesprä...2025-02-151h 04.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenBuchgespräch mit Dirk Hüther - AUGENHÖHE - Wege zur SelbstermächtigungIn einer Welt, die zunehmend von äußeren Einflüssen, gesellschaftlichen Erwartungen und einem allgegenwärtigen Materialismus bestimmt wird, lädt dieses Buch zu einer tiefen Reise nach innen ein. Es geht um die wahre Selbstermächtigung und die Überwindung der Illusion des Egos, um die Freiheit zu finden, die in jedem von uns steckt.Doch:Was bedeutet Freiheit?Was brauen wir, um einander wirklich zu verstehen?Was führt in dieser komplexen Welt zum Miss-verstehen?Wo genau beginnt diese Selbstermächtigung und welche Rolle spielt dabei Aut...2025-02-0745 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenWer ist hier zu viel? Migration, Projektion, Integration - eine Lebensreise"Willkommenskultur" oder "Ausländer raus?" Fast scheint es, als gäbe es gesellschaftlich auch in diesem Themenkomplex nur noch Schwarz-Weiß-Malerei. Als studierter Migrationssoziologe, aber vor allem als Praktiker in diesem Bereich wagt Michael Nußbaumer für Stichpunkt eine weltoffene und menschenfreundliche Differenzierung: Eindrücklich beschreibt er seine jahrzehntelange Reise durch die Thematik, seine Perspektivenwechsel, Gefühle und Erkenntnisse. Sowohl "kein Mensch ist illegal" als auch die Berechtigung von Grenzen finden hier ihren Platz. Michael Nußbaumer schreibt Romane und Fachbücher, er ist Moderator, Speaker und Supervisor und leitet das Labor für Kulturtr...2025-01-3121 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenSpendenaufruf für unsere Doku: Der Kongo – Widerstand & Wachstum➡️ Spendenlink: https://stichpunkt-magazin.com/kongo Ihre Spende hilft uns, die Reise und das Projekt zu realisieren. Jeder Beitrag zählt! Der Kongo ist ein Land voller Kontraste: atemberaubende Natur, reiche Kultur und bewegende Schicksale. Doch hinter den oft negativen Schlagzeilen verbirgt sich so viel mehr – Geschichten, die erzählt werden müssen. Wir, Thomas Stimmel und Aron Morhoff vom Stichpunkt-Magazin, reisen unabhängig in den Kongo, um die Menschen, ihre Herausforderungen und Träume sichtbar zu machen. Daraus entstehen ein Dokumentarfilm, ein Bildband und eine besondere Ausgabe unseres Magazins. Unser Ziel: Journalismus, der Brücken baut – zwischen Kulturen, Per...2025-01-0201 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen"Ultimo: Das, was bleibt" Der Autor Thomas Wieser (Alias Tom Sykos) im Gespräch mit Thomas StimmelWillkommen zu einem besonderen Abend im Kulturraum Oberhofen! In diesem inspirierenden Gespräch treffen Thomas Stimmel, Herausgeber des Stichpunkt Magazins und Geschäftsführer von Stichpunkt Media, und Thomas Wieser, der unter dem Autorenname Tom Sykos schreibt, aufeinander. Gemeinsam sprechen sie über den Entstehungsprozess von "Ultimo - Das, was bleibt", dem ersten Roman, der im Verlag des Medienhauses von Thomas Stimmel veröffentlicht wurde. Sie tauchen tief in die Welt des Schreibens ein, teilen persönliche Einblicke und erzählen, wie dieses spannende Projekt die Verbindung zwischen Sachbüchern und Romanen geschaffen hat. Themen im Gespräch: • Der Weg von der Ide...2024-12-201h 09.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen„Medienbetrachtung jenseits von Gut und Böse“ – Gespräch mit Dr. Konrad Breit„Auch ich kann nicht objektiv sein.“ schreibt Dr. Konrad Breit in seinem Buch „OBJEKTIV – Konfession statt Profession im Journalismus“, das Ende September in der Stichpunkt Edition erschienen ist. Link zum Buch: https://stichpunkt.media/produkt/objektiv-konfession-statt-profession-im-journalismus/ Festgehalten hat er darin Dialoge mit Journalistinnen und Journalisten seit Beginn der Coronajahre. Ein Zeitdokument. Er schreibt über Macht und Medien aus fachlicher Sicht, ordnet ÖRR und neue alternative Medien im „Mediennavigator“ ein und dokumentiert seine Versuche, wie wir die Gräben wieder zuzuschütten könnten, wenn wir alle das wollen und welchen Beitrag Medien dazu leisten...2024-11-051h 02.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenWie Ökonomen die Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spaltenGemäß seinem gleichnamigen Buch stellt Tom Krebs in diesem Kommentar die Regierung der deutschen Ampel-Koalition auf die Anklagebank. Als Professor für Makroökonomik an der Universität Mannheim sowie als wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission argumentiert der Autor fundiert: Die blinde Gefolgschaft gegenüber einem märchenhaften Neoliberalismus hat zu den größten Real-Lohnverlusten der deutschen Nachkriegsgeschichte geführt. Doch – wer oder was hat diese Entscheidungen herbeigeführt? Und wie sähen realistische Lösungen dieses Wirtschaftsdesasters aus? Die deutsche Bundessregierung stürzt dieser Schachzug jedenfalls in eine fundamentale Regierungskrise. Um den Wohlstand zu retten und den Zusammenhalt zu s...2024-10-2416 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenGERMAFIA - ein kommentarsicher Literaturhinweis von Sandro MattioliGERMAFIA oder die Frage, wie die Mafia auch international agiert?„Wir wissen, dass die Mafiaclans in Italien in erneuerbare Energien investieren und von neuen Anlagen profitieren – etwa über Grundstücksmieten oder über Baufirmen, die die Anlagen errichten. Sie sind im Immobiliensektor aktiv, in der Gastronomie, im Online-Glücksspiel, im Autohandel. Im Grunde gibt es keine Branche die sich vor den Clans verschließt.“In Deutschland leben nach offiziellen Angaben fast 1003 Mafiosi, italienische Staatsanwälte sprechen indes von mehreren Tausend. Aus zahlreichen Gesprächen mit Betroffenen, Mafia-Aussteigern, Polizisten und Staatsanwälten weiß der Journalist Sandro Mattioli, dass die Mafiosi das „ah...2024-10-1214 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenWer bin ich? "Die Pumuckl-Zeichnerin" Barbara von Johnson im PorträtBarbara von Johnson ist mehr als „die Zeichnerin vom Pumuckl“. Im Juli 2024 ist ihr neues Buch „Wer bin ich?“ erschienen, ein opulenter Band mit Gedichten und Zeichnungen – ihre Biographie. Das Stichpunkt Magazin nimmt dies zum Anlass eines filmischen Porträts: Die Kulturjournalistin Katrin Seibold hat die Künstlerin in ihrem Haus im Münchner Stadtteil Schwabing besucht. Wer sich von Barbara von Johnson durch ihr Zuhause führen lässt, stellt fest: Dies ist ein einziges Atelier. Es gibt Zeugnis eines aufregenden Lebens, das in jeder Kurve, aus jedem Moment heraus einen Einfall, neue Verse, eine wilde Geschichte oder Kunstwerke hint...2024-08-1844 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen"Das Offensichtliche und das Unsichtbare" – Gespräch im Klangturm mit Carina Gloss„Mit mir stimmt etwas nicht. Bitte holt mich wieder ab, ich bin am falschen Planet!“ waren oft ihre Gedanken als kleines Mädchen. Die Erinnerungen an ihre Kindheit waren lange Zeit sehr schmerzhaft und sie hat erst im Laufe der Jahre verstanden, dass diese vermeintlichen Schwächen ihre Gaben sind, ihr Schatz und ihr Zugang zu etwas Magischem und ganz Besonderen im Leben. Eintreten, zurücklehnen, lauschen - das ist die Empfehlung für diesen Podcast in dem wir Carina Gloss ganz persönlich kennenlernen. Evelyn Ritt hat sich mit der Seelenflüsterin an einem besonderen Ort - dem Klan...2024-08-031h 09.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenTalk "Wollen ist Können" mit der Liste Madleine PetrovicErleben Sie die spannende Premiere unserer brandneuen Talkserie "Wollen ist Können" im stimmungsvollen Gewölbesaal des Gut Oberhofen am Irrsee! Mit dabei: die inspirierende Liste Madeleine Petrovic. Unsere Serie geht weit über Zahlen, Daten und Fakten hinaus. Wir tauchen tief in persönliche und transformative Themen ein: 🔍 Wer bin ich (wirklich)? 🔄 Wie gehe ich mit Veränderung um? 🌍 Warum engagiere ich mich für etwas Größeres? 💪 Selbstbestimmung statt Anweisung von oben – geht das? 💡 Was macht uns Menschen in Zeiten der Polykrisen wirklich aus? 🤝 Von Spaltung zu Gemeinsamkeit – wie schaffen wir das? Der Prototyp dieser Serie hat...2024-07-291h 45.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen„Die Magie der Stille" Ein Gespräch mit Gerhard Füßl, Posaunist (Mnozil Brass)„Über silbernem, gewelltem Schildfuß, darin eine blaue Wellenleiste, in Grün ein silberner Brachvogel mit schwarzem Schnabel und schwarzen Beinen“. Dieser Brachvogel ziert das Wappen der Oberösterreichischen Gemeinde Oberhofen in der Gerhard Füßl aufgewachsen ist. Am Ufer des Sees hat sich Evelyn Ritt mit dem Posaunisten zum Eintauchen in die Geschichte der Region getroffen. Thomas Stimmel hat das Gespräch mit der Kamera eingefangen. Wir sprechen über die Bedeutung der Stille im lauten Trubel dieser Welt und wie und wo Gerhard diese Stille findet – und auch dringend braucht. Er erzählt von 31 Jahren Bandgeschichte mit „Mnozil Brass“ und davon, wie es...2024-07-1656 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenGespräch im Gewölbesaal | Martin Grassberger über sein Buch "Regenerativ"Sie können unsere Arbeit unterstützen! https://stichpunkt-magazin.com/spenden/ oder unterstützen Sie mit dem Abo: https://stichpunkt-magazin.com/abo/ „Unsere Zivilisation sieht sich zunehmend mit ausweglos erscheinenden Krisen konfrontiert, die auf eine fragmentierte reduktionistisch-mechanistische Sichtweise sowie eine Entfremdung des Menschen von der Natur und von sich selbst zurückzuführen sind. Mit Nachhaltigkeit, Faktenwissen und technischen Innovationen allein können wir diese degenerative Entwicklung nicht aufhalten. Die von der Natur gesetzten Rahmenbedingungen sind das Maß aller Dinge und damit auch der Maßstab, nach dem wir uns richten sollten. Das erfordert allerdings ein tieferes Verständnis für die Wec...2024-07-0259 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenWissen schafft Macht und Ohnmacht - Gespräch mit Dr. Alexander SchattenWie können wir Zukunft denken? Wie können wir positive, lebenswerte Ideen einer gemeinsamen Zukunft entwickeln und wovon sind diese abhängig? Wie kann es wieder gelingen – jenseits kurzfristiger und einfältiger Ideologien – gemeinsam voranzukommen? Diesen Fragen widmet sich Dr. Alexander Schatten in seinem Podcast „Zukunft denken“. Im Juni lädt er zu einer dreiteiligen LIVE-Gesprächsreihe im Rahmen der Wiener MuseumsQuartier-Sommerbühne: Am 6. Juni wird das Thema Wissen mit dem Schriftsteller und Historiker Philipp Blom behandelt, im zweiten Teil am 13. Juni ist der Psychologe John Haas zu Gast und widmet sich dem Thema Macht und Ohnmacht, a...2024-06-0656 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenEs ist okay (k)einen Traum zu haben! Ein Gespräch zwischen zwei GenerationenWillkommen im Garten, willkommen zu einem Generationengespräch aufgenommen im Mai 2024 in Oberösterreichischen Bad Ischl. Der Beitrag zum Wissenstransfer und zur Herzensbildung kommt dieses mal von Susanne Wolf (56, Journalistin und Autorin) und ihrer Tochter Amelie Wolf (19, arbeitet derzeit in einem Second Hand Shop). Ein Mutter-Tochter-Gespann, das sich gerne auf Augenhöhe, mit Offenheit und mit der Bereitschaft voneinander zu lernen über aktuelle gesellschaftliche Themen und Entwicklungen austauscht. Zwei Generationen. Zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Ein Gespräch über Rollenbilder und Bildungswege, über das Schulsystem und die „letzte Generation“, über die Erlebnisse der vergangenen Jahre, über die heilen...2024-05-2444 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenJournalismus (oder Menschlichkeit) in der Krise?Wie ist es Ihnen in den vergangenen Jahren mit der Medienberichterstattung ergangen? Fühlten Sie sich gut informiert? Hatten Sie den Eindruck, dass alle Stimmen gleichermaßen zu Wort kamen? Welche Rolle spielt die eigene Meinung, Ansicht oder Haltung einzelner Journalistinnen und Journalisten? Wie viel Medienkompetenz muss oder sollte ein Mensch als Medienkonsument in dieser Zeit mitbringen? Und: Was macht es mit der gemeinsamen Gesprächsgrundlage in einer Gesellschaft, wenn Menschen unterschiedliche Medien konsumieren?  Der Mitschnitt des Vortrags „Journalismus in der Krise? Von Innen und von Außen betrachtet“ des Forums Linz aktiv, aufgezeichnet im April 2024, bringt viell...2024-05-0353 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenKontosperrung des Vereins »Jüdische Stimme« Iris Hefets am TelefonAm 25.4. sperrte die Berliner Sparkasse das Konto des Vereins „Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost“ mit sofortiger Wirkung. Der Verein möchte laut eigener Aussage über die Notwendigkeit und Möglichkeit eines gerechten Friedens zwischen Palästina und Israel informieren. Wir haben bereits zweimal mit Frau Iris Hefest, die im Vorstand des Vereins tätig ist, zu der sich immer weiter zuspitzenden Lage in Nahost sprechen können. Nun sprechen wir mit Frau Hefets zu den aktuellen Vorgängen rund um die gerade stattgefundene Kontosperrung des Vereins am Telefon. 2024-04-1018 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen„Von Fehler- und Hygienekultur, von Sprachkultur bis Kriegsrhetorik“ Kreiseln um den Kulturbegriff am Küchentisch – mit Dr. Friedrich Idam Teil 2Im zweiten Teil des MundWerk Podcasts finden wir uns wieder ein zum „Kulturkreiseln“ am Küchentisch mit Dr. Friedrich Idam. Wir behandeln die Themen Fehlerkultur und Wachstum durch Scheitern, wir erforschen Hygienekultur und den gesunden Umgang mit Krankheit beziehungsweise den kranken Umgang mit Gesundheit und wir beleuchten Cancel Culture – damals und heute und warum „Canceln“ überhaupt eine Kultur ist. Dr. Idam streift – nicht ohne hörbare Begeisterung -  die Kultur der „Brunzwinkel“ als wunderbare Baufehler in aller Welt, er beleuchtet Methoden zur Seuchenbekämpfung in Zeiten der Cholera in Wien und er erinnert an den Querdenker Ignaz Semmelweis. Beim Kreiseln vom Was...2024-04-0246 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen„Vom Totenkult bis zur Cancel Culture“ - Kreiseln um den Kulturbegriff am Küchentisch23 Gemeinden in der Region Salzkammergut sind im Jahr 2024 gemeinsame europäische Kulturhauptstadt. Grund genug, sich auf eine Spurensuche nach dem Kulturbegriff zu begeben. Dafür bietet sich ein Ort wie Hallstatt, wo seit 7000 Jahren durch den Salzabbau Kulturgeschichte geschrieben wird, besonders an. Damit dieses„Kulturkreiseln“ schwindelfrei bleibt, haben wir kompetente Begleitung. Dr. Friedrich Idam ist gelernter Holzbildhauer war ab 1980 Totengräber in Hallstatt, ist Architekt, Bauphysik Professor, Industriearchäologe, Vater und er beschäftigt sich in seinem Podcast „Simple Smart Buildings“ mit Baukultur und dem beinah verlorenen Wissen über alte Bautechniken. „Am gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod lässt sich viel über eine Ku...2024-03-191h 03.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenDie Gewaltspirale in Nahost aus jüdischer Perspektive beleuchtet -Interview mit Iris Hefets- Teil 2Jeder Krieg und jedes Morden hat eine Vorgeschichte. Daher haben wir im ersten Teil unserer Gesprächsreihe mit der jüdischen Psychoanalytikerin Iris Hefets versucht, die Wurzeln des Israel-Palästina Konflikts zu beleuchten. Fundiert konnte uns Frau Hefets ihre Sichtweise darlegen, wie jüdisches Leben im Staat Israel eigentlich aussieht. Aber auch welche Perspektiven die Palästinenser dort haben, vor allem die Bevölkerung in Gaza. Jetzt, in unserem zweiten Gespräch, möchten wir mit Iris Hefets explizit die Geschehnisse ab dem 7. Oktober 2023 betrachten. Die Hamas verübte einen brutalen Terroranschlag auf Israel, der eine massive Gewalteskalation seitens des jüdis...2024-03-1643 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen„Landwirtschaft braucht langfristiges Denken“ - Eine starke Bäuerin im GesprächMan will weitermachen wie eh und je. Da kommt nicht mehr, von der Politik, von denen die am Ruder sind. A bissl Klima, a bissl Artenvielfalt. Aber ja nicht so richtig. Und ja nicht Fragen: Wer sind eigentlich die Verursacher der ganzen Katastrophe? Dass es der einzelne Bauer ist, stimmt einfach nicht. Darunter leiden auch viele Bauern. Dass sie als die Schuldigen hingestellt werden. Aber wer verdient an dem Glyphosat? Diese Fragen müsste man stellen. Was sind die Ursachen für die Entwicklungen, die uns so an den Rand bringen? Die Bauern, die Umwelt, die Ar...2024-03-0338 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenKrieg in Gaza: Ursachenforschung aus jüdischer Perspektive – Interview mit Iris Hefets - Teil 1Iris Hefets (Vorstand im Verein "Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost) im Gespräch mit Herausgeber Thomas Stimmel. Aus gegebenem Anlass möchten wir als Stichpunkt-Magazins den Nahostkonflikt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Im Rahmen unserer Recherchen sind wir dabei auf Iris Hefets gestoßen. Frau Hefets ist israelische Jüdin, praktiziert als Psychoanalytikerin in Berlin und ist im Vorstand des Vereins „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ tätig. In diesem ersten gemeinsamen Gespräch, konzentrieren wir uns auf die Wurzeln des Konflikts. In diesem Zusammenhang, beschäftigen wir uns intensiv mit jüdischem Leben in Israel...2024-02-2359 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen34 Tage Krieg in Gaza. Abed Hassan im InterviewAbed Hassan, der mit seiner Mutter aus Deutschland zu einer Familienfeier nach Gaza gereist war, wurde von der Gewalteskalation nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel (am 7. Oktober 2023) überrascht. Bis zu seiner Ausreiseerlaubnis, dokumentierte er 34 Tage lang den Krieg in Gaza. Die dabei entstandenen Videos sind Zeitdokumente, welche die Situation der Bevölkerung in Gaza festhalten. In dem Format "(Mit)Menschen - im Gespräch", sprachen wir mit Abed über seine Erlebnisse und Gedanken hinsichtlich der Situation zwischen Israel und Palästina. Untersützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus: https://stichpunkt-magazin.com/abo/ Entdecken Sie unser Magazin https://stichpunkt-magazin.com/2024-02-101h 01.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen"Wir brauchen konstruktiven Journalismus!"Von konstruktivem Journalismus, guter Arbeit und den Spuren nach dem guten Leben für alle. Im MundWerk Podcast ist dieses Mal die Autorin und Journalistin Susanne Wolf zu Gast. In ihrer Arbeit spürt sie positiven Projekten für ein gutes Leben für alle nach. Sie hören ein Gespräch über konstruktiven Journalismus, die Bedeutung von guter Arbeit, über die Rolle der Medien in der Corona-Zeit, über Menschen die Mut machen und Gedanken zur Verbindung zwischen Mensch und Natur.2024-01-2649 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenMichaela Huber: „2020 - 2023” Jahre der Traumatisierung: Eine Retrospektive mit ausblick - Teil 2Im zweiten Teil dieses MundWerk – Podcasts im Stichpunkt Magazin erinnert sich Michaela Huber ganz persönlich an den März 2020 und die folgenden Jahre. Sie beleuchtet die möglichen Auswirkungen der Coronamaßnahmen vor allem auf Kinder und Jugendliche, sie spricht über ihre Erfahrungen in großen Medienhäusern, über die Verantwortung von Journalistinnen und wann es für Sie ganz klar und notwendig scheint, zur eigenen Meinung zu stehen und Haltung zu zeigen. Außerdem spricht sie darüber was es braucht um wieder aufeinander zuzugehen und Brücken zu bauen. „Wir müssen wieder lernen, unterschiedliche Meinungen auszuhalten.“ Davon ist die Traum...2024-01-0445 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenMichaela Huber: Der Umgang mit Traumata - Teil.1Die vergangenen Jahre haben bei vielen Menschen viele Fragezeichen hinterlassen. Stress, Angst, Krisen, Krieg und Einsamkeit scheinen zum Alltag zu gehören. Die einen leiden am Schweigen, die anderen wollen oder können einfach nicht mehr reden. Hat sich die Coronakrise traumatisch auf unsere Gesellschaft ausgewirkt? Ist Schweigen eine der Lösungsstrategien unserer Psyche mit Stresssituationen umzugehen? Was können wir daraus lernen, um mit kommenden Krisensituationen besser umzugehen? Um diesen Fragen nachzugehen hat Evelyn Ritt mit der Psychologin und Autorin Michaela Huber gesprochen. Dieser MundWerk - Podcast im Stichpunkt Magazin soll informieren und aufklären. Was ist ein Trauma, was D...2023-12-2730 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum Oberhofen»Nachgefragt« bei Viktor Mayer-Schönberger: EU und die Überwachung des InternetsDaphne Hruby im Gespräch mit Viktor Mayer-Schönberger. Der gebürtige Salzburger ist Jurist, Programmierer und Experte für Internetregulierung an der Universität Oxford. Neben ganz grundsätzlichen Fragen zur zunehmenden Auslagerung wichtiger gesellschaftlicher Entscheidungen an maschinelle Systeme und die Konsequenzen daraus, geht es in diesem Interview vor allem um zwei aktuelle EU-Verordnungen: den „Digital Services Act“ und die sogenannte „Chat-Kontrolle“.2023-07-1443 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenAdelind Römer im Interview: Balance im Trümmerfeld - therapeutische Haltung bei fehlendem HaltWas macht die „Psyche“ aus, die während einer Psychotherapie behandelt wird? Adelind Römer lässt die Leserinnen und Leser miterleben, was im Inneren eines Menschen vor sich gehen kann. Sie weckt Verständnis und Mitgefühl für sich selbst und für andere. So erschließt dieses sorgsam gestaltete Handbuch der psychotherapeutischen Beziehung jenes Beziehungsgeschehen, das die „Psyche“ eines jeden Menschen formt.2023-04-3036 min.kulturraum Oberhofen.kulturraum OberhofenAufbrüche. Der Künstler-Talk mit Anemona Crisan und Jan David ZimmermannWir stellen fest, dass medial seit Jahrzehnten eine kritische wie konstruktive Beteiligung von Kulturschaffenden am gesellschaftlichen Diskurs und an gesellschaftspolitischen Themen fehlt.2023-04-191h 37Regio News für die OstschweizRegio News für die OstschweizTageszusammenfassung vom Mittwoch, 26. Oktober 2016-RADIO TOPNotruf-App «retteMi.ch» für Ostschweizer verfügbar; Oberhofen: Im Wald entdeckte Hühner wurden geschlachtet; Kritik an Polizeieinsätzen nach Pnos-Konzert und Demonstration2016-10-2600 min