Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Redaktion C't Fotografie

Shows

CLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 42 Werbung und Marken: Prominente fotografieren mit Daniel GossmannGeschichten aus der Fotowelt Daniel Gossmann startet seine Karriere als Fotograf nicht erst lange in der Heimat, sondern direkt in Mailand – mit Mut, Improvisation und einer Portion Glück. Im Podcast erzählt er, wie er ohne Kontakte den ersten Auftrag ergatterte, ein ganzes Studio in wenigen Stunden organisierte und warum Vertrauen wichtiger ist als Technik. Hier geht es zur Bildergalerie von Daniel Gossmann. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICK10 zehn Prozent Rabatt auf alle Aftershoot Tarife erhalten: aftershoot.com Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Mö...2025-07-2039 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 41 Dokumentationen: Jugend hautnah mit Toby BinderGeschichten aus der Fotowelt Neben Nordirland dokumentiert Toby Binder auch wie junge Menschen in Duisburg und in Flüchtlingslagern im Nordirak aufwachsen. Er beobachtet, wie Jugendliche ohne Rückzugsräume auf der Straße zusammenwachsen – oft verbunden durch alltägliche Hoffnungslosigkeit, aber auch durch gegenseitige Loyalität. Hier geht es zu Toby Binders Bilderserien. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICK10 zehn Prozent Rabatt auf alle Aftershoot Tarife erhalten: aftershoot.com Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeit...2025-07-0628 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 40 Respekt und Vertrauen: Fetisch-Fotografie mit Lisa LoepkeGeschichten aus der Fotowelt „Meine Definition von Weiblichkeit ist, glaube ich, eine andere“, sagt Lisa Loepke mit Blick auf ihre kraftvollen Fetisch-Bilder. Wie die Fotografin zur Fetisch-Fotografie kam, was dieses Genre für ihr Studio bedeutet und warum Fetischbilder gar nicht immer dunkel sind, erzählt sie im Gespräch. Hier geht es zu Lisas Bildergalerie. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der...2025-06-2238 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 39 Licht in der Fotografie: mit Tilo GockelGeschichten aus der Fotowelt In dieser Episode geht es um die wesentlichen Grundlagen der Lichtsetzung in der Fotografie. Tilo Gockel erklärt, warum die Physik des Lichts für Fotografen von Bedeutung sein kann, auch wenn sie nicht immer in die technischen Details eintauchen wollen. Er spricht über den Unterschied zwischen hartem und weichem Licht und bietet praktische Tipps, wie man die Sonne effektiv nutzen kann, oder welche Hilfsmittel Blitzlicht in die gewünschte Richtung beeinflussen. Wer sich weiter in das Thema "Licht" einlesen möchte, findet dazu Erklärungen mit Bildbeispielen in Tilo Gockels Buch "Die Neue F...2025-06-0835 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 38 Wettbewerbsfotografie: Gewinnerbilder schießen mit Peter FranckGeschichten aus der Fotowelt Fotos für Wettbewerbe müssen eine Jury überzeugen. Dafür gibt es kein Geheimrezept, schließlich werten mehrere Experten gemeinsam, aber es gibt gängige Fehler, die man leicht umgehen kann. Fotograf Peter Franck hat beim aktuellen Sony World Photography Award in der Kategorie „Stillleben“ gewonnen und erzählt, worauf er achtet. Die künstlerische Arbeit von Peter Frank findet ihr hier. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest d...2025-05-2529 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 37 Licht und Lack: Autos fotografieren mit Emmanuel ZouboulisGeschichten aus der Fotowelt Es gibt nicht die eine Antwort auf die Frage: Wie sehen Autos auf Fotos gut aus? Aber das Licht und vor allen Dingen die Perspektive sollten sitzen, findet Fotograf Emmanuel Zouboulis. Wer möchte schon, dass sein Sportwagen auf dem Bild wie ein träger Klumpen Pressstahl wirkt? Die Faustregel lautet: Schräg vor dem Wagen in die Knie gehen, besonders bei Sportwagen. Das gibt ihnen das aggressive Etwas und die Fotos schreien förmlich: PS! Hier geht es zur Autogalerie von Emmanuel Zouboulis. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Raba...2025-05-1136 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 36 Bilder am Berg: Kletterfotografie mit Klaus FenglerGeschichten aus der Fotowelt In der aktuellen Episode trifft Höhenangst auf Kletterexperte. Redakteurin Judy Hohmann und Kletterprofi Klaus Fengler sprechen über die Herausforderungen und Reize des Kletterns in schwindelerregenden Höhen sowie die Kunst der Fotografie in solch extremen Umgebungen. Hier geht es zur Expeditionsgalerie von Klaus Fengler. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach beko...2025-04-2743 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 35 Vorhang auf: Theater- und Filmfotografie mit Axel LauerGeschichten aus der Fotowelt Auf den ersten Blick mögen Theater- und Filmfotografie ähnlich erscheinen, doch die Unterschiede sind erheblich. Fotograf Axel Lauer erläutert die verschiedenen Anforderungen der Set- und Still-Fotografie beim Film im Vergleich zur Theaterfotografie. Geduld ist von zentraler Bedeutung, ebenso wie ein dickes Fell, insbesondere bei großen Filmproduktionen. Dennoch sind es die Begegnungen und Erfahrungen, von denen Lauer berichtet, die den bodenständigen Glamour dieses Fachgebiets ausmachen. Hier geht es zu Axel Lauers Portfolio. Sponsorenhinweis: Mit dem Rabattcode CLICKBOOMFLASH zehn Euro Rabatt erhalten: myfujifilm.de/clickboomflash Unsere neue Ausga...2025-04-1337 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 34 Baustelle bis Luxushotel: Immobilienfotos mit Michael ReinhardtGeschichten aus der Fotowelt In der aktuellen Folge Click Boom Flash erzählt Fotograf Michael Reinhardt von seinen Herausforderungen als Architektur- und Immobilienfotograf. Er spricht über die verschiedenen Wünsche seiner Auftraggeber, den Einsatz von Hochstativ und Drohne und nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in eine ganz eigene Welt zwischen Großbaustelle, Hotelkomplex und Siedlungshäuschen. Hier geht es zum Immobilienfoto-Portfolio von Reinhardt & Sommer aus Potsdam. Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Bran...2025-03-3054 minSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal K„To heal a world“ im Haus der Fotografie Seit Jahrhunderten gehören Bilder der humanitären Arbeit zu unserem Alltag. Sie zeigen jedoch immer nur einen Teil davon, was passiert ist. Was ausserhalb der Aufnahme geschieht, entgeht uns meist. Viel komplexer als die Darstellung sieht die Situation vor Ort aus. Die laufende Ausstellung im Haus der Fotografie widmet sich daher genau diesem Thema. Isabelle Bitterli, Leiterin Haus der Fotografie, setzt sich im Gespräch tiefgründig mit der Ausstellung auseinander und beschreibt ihr Lieblingsbild aus der Sammlung. „To heal a world“ zeigt aus den Archiven des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), des IKRK-Museums und der Inte...2025-03-2804 minKultur: K wie KulturKultur: K wie Kultur„To heal a world“ im Haus der Fotografie Seit Jahrhunderten gehören Bilder der humanitären Arbeit zu unserem Alltag. Sie zeigen jedoch immer nur einen Teil davon, was passiert ist. Was ausserhalb der Aufnahme geschieht, entgeht uns meist. Viel komplexer als die Darstellung sieht die Situation vor Ort aus. Die laufende Ausstellung im Haus der Fotografie widmet sich daher genau diesem Thema. Isabelle Bitterli, Leiterin Haus der Fotografie, setzt sich im Gespräch tiefgründig mit der Ausstellung auseinander und beschreibt ihr Lieblingsbild aus der Sammlung. „To heal a world“ zeigt aus den Archiven des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), des IKRK-Museums und der Inte...2025-03-2804 minKanal K - Alle Podcasts und EpisodenKanal K - Alle Podcasts und Episoden„To heal a world“ im Haus der Fotografie Seit Jahrhunderten gehören Bilder der humanitären Arbeit zu unserem Alltag. Sie zeigen jedoch immer nur einen Teil davon, was passiert ist. Was ausserhalb der Aufnahme geschieht, entgeht uns meist. Viel komplexer als die Darstellung sieht die Situation vor Ort aus. Die laufende Ausstellung im Haus der Fotografie widmet sich daher genau diesem Thema. Isabelle Bitterli, Leiterin Haus der Fotografie, setzt sich im Gespräch tiefgründig mit der Ausstellung auseinander und beschreibt ihr Lieblingsbild aus der Sammlung. „To heal a world“ zeigt aus den Archiven des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), des IKRK-Museums und der Inte...2025-03-2804 minPodcast-Slider Archives - Kanal KPodcast-Slider Archives - Kanal K„To heal a world“ im Haus der Fotografie Seit Jahrhunderten gehören Bilder der humanitären Arbeit zu unserem Alltag. Sie zeigen jedoch immer nur einen Teil davon, was passiert ist. Was ausserhalb der Aufnahme geschieht, entgeht uns meist. Viel komplexer als die Darstellung sieht die Situation vor Ort aus. Die laufende Ausstellung im Haus der Fotografie widmet sich daher genau diesem Thema. Isabelle Bitterli, Leiterin Haus der Fotografie, setzt sich im Gespräch tiefgründig mit der Ausstellung auseinander und beschreibt ihr Lieblingsbild aus der Sammlung. „To heal a world“ zeigt aus den Archiven des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), des IKRK-Museums und der Inte...2025-03-2800 minAlle Podcasts Archives - Kanal KAlle Podcasts Archives - Kanal K„To heal a world“ im Haus der Fotografie Seit Jahrhunderten gehören Bilder der humanitären Arbeit zu unserem Alltag. Sie zeigen jedoch immer nur einen Teil davon, was passiert ist. Was ausserhalb der Aufnahme geschieht, entgeht uns meist. Viel komplexer als die Darstellung sieht die Situation vor Ort aus. Die laufende Ausstellung im Haus der Fotografie widmet sich daher genau diesem Thema. Isabelle Bitterli, Leiterin Haus der Fotografie, setzt sich im Gespräch tiefgründig mit der Ausstellung auseinander und beschreibt ihr Lieblingsbild aus der Sammlung. „To heal a world“ zeigt aus den Archiven des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), des IKRK-Museums und der Inte...2025-03-2800 minCarousel/Slider Archives - Kanal KCarousel/Slider Archives - Kanal K„To heal a world“ im Haus der Fotografie Seit Jahrhunderten gehören Bilder der humanitären Arbeit zu unserem Alltag. Sie zeigen jedoch immer nur einen Teil davon, was passiert ist. Was ausserhalb der Aufnahme geschieht, entgeht uns meist. Viel komplexer als die Darstellung sieht die Situation vor Ort aus. Die laufende Ausstellung im Haus der Fotografie widmet sich daher genau diesem Thema. Isabelle Bitterli, Leiterin Haus der Fotografie, setzt sich im Gespräch tiefgründig mit der Ausstellung auseinander und beschreibt ihr Lieblingsbild aus der Sammlung. „To heal a world“ zeigt aus den Archiven des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), des IKRK-Museums und der Inte...2025-03-2800 minPodcast Kanäle Archives - Kanal KPodcast Kanäle Archives - Kanal K„To heal a world“ im Haus der Fotografie Seit Jahrhunderten gehören Bilder der humanitären Arbeit zu unserem Alltag. Sie zeigen jedoch immer nur einen Teil davon, was passiert ist. Was ausserhalb der Aufnahme geschieht, entgeht uns meist. Viel komplexer als die Darstellung sieht die Situation vor Ort aus. Die laufende Ausstellung im Haus der Fotografie widmet sich daher genau diesem Thema. Isabelle Bitterli, Leiterin Haus der Fotografie, setzt sich im Gespräch tiefgründig mit der Ausstellung auseinander und beschreibt ihr Lieblingsbild aus der Sammlung. „To heal a world“ zeigt aus den Archiven des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), des IKRK-Museums und der Inte...2025-03-2800 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 33 Ertappt: Detektive und Bilder mit Bernd MartinGeschichten aus der Fotowelt Es gibt Menschen, die halten den Detektivberuf für eine Utopie aus dem Fernsehen. Andere haben durch die heldenhafte Darstellung in Vorabendserien völlig überzogene Vorstellungen davon, was Privat- und Wirtschaftsdetektive in ihrem Berufsalltag alles anstellen dürfen. So gibt es Klienten, die eine Überwachung ihrer Zielperson mit Richtmikrofonen erwarten. „Das ist eine Straftat, das darf man überhaupt nicht“, erklärt Detektiv Bernd Martin und verweist auf Paragraf 201 des Strafgesetzbuches. Dieser sieht für heimliches Abhören eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren vor. In der aktuellen Folge dreht sich alles um Klischees und...2025-03-1640 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 32 Anfänge der Fotografie: Kollodium-Nassplatten mit Thilo NassGeschichten aus der Fotowelt Thilo Nass ist Porträtfotograf in Hannover und hat sich auf Kollodium-Nassplatten-Fotografie spezialisiert. Wir haben ausprobiert, wie es sich anfühlt, eingefroren still vor einer Plattenkamera zu posieren. Auch den Prozess haben wir uns zeigen lassen: von der Vorbereitung der Nassplatte bis zum fertigen Bild. Hier geht es zur Galerie von Thilo Nass. Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen? Dann abonniere jetzt uns...2025-03-0238 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 31 Vogelfotografie: Unter Eulen mit Rosl RößnerGeschichten aus der Fotowelt Im Gespräch erzählt Fotografin Rosl Rößner von ihrem Leben unter Eulen, räumt mit Vorurteilen gegen die Falknerei auf und berichtet von ihren gefiederten Fotoabenteuern von der Schleiereule bis zum Eichelhäher. Aber Achtung: Diese Folge kann den plötzlichen Wunsch auslösen, selbst eine Eule zu halten. Hier geht es zu Rosls Vogelgalerie. Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir eine Nachricht an fotopodcast@heise.de2025-02-1644 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 30 Eisenbahnfotos: Volldampf mit Olaf HaenschGeschichten aus der Fotowelt Ein Großteil der Eisenbahnenthusiasten fotografiert dokumentarisch mit einer klassischen Bildaufteilung und dem dazu passenden Blickwinkel. Olaf Haensch reichte das irgendwann nicht mehr aus. Seine Bilder von Zügen wirken wie Szenen aus einem Film oder finden mitten im Geschehen statt. Er schafft es, die Umgebung mit einzubeziehen und so Emotionen auszulösen. In der aktuellen Folge erzählt er von seinen Erlebnissen entlang der Bahnstrecken und der ganz eigenen Dynamik, die in den unterschiedlichen Gruppen von Eisenbahnfans und -fotografen entsteht. Hier gehrt es zu Olafs Eisenbahnfotos. Möchtest du me...2025-02-0242 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 29 Lost Places: Nervenkitzel mit Martin KauleGeschichten aus der Fotowelt Martin Kaule führt seine Reisegruppen nicht nur zu spannenden Orten, er kümmert sich auch um deren Geschichte und - ganz wichtig - um Genehmigungen. Und selbst wenn der Besuch einer verlassenen Siedlung erlaubt ist, bleibt die Anreise in die entlegenen Gegenden schon ein Abenteuer. Hier geht es zu Martin Kaules Homepage. Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Für Themenwünsche schreib mir eine Nachricht an hoh@heise.de2025-01-1936 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 28 Destination Weddings: Traumhochzeiten mit den RocksteinsGeschichten aus der Fotowelt Die eigene Hochzeit am schönsten Orten der Welt feiern und dann mit perfekten Fotoerinnerungen zurück nach Hause? Destination Wedding nennt sich das, ein Trend für Paare, die das nötige Budget mitbringen. In dieser Folge erzählen die Fotografen Kerstin und Paul Rockstein von den Höhen und Tiefen ihrer abenteuerlichsten Hochzeitsaufträge, davon, was sie aus ihren Fehlern gelernt haben und wohin der Trend teurer Hochzeiten in Zukunft gehen wird. Das Portfolio der Rocksteins: Hochzeitsfotografie Hat dich selbst das Reisefieber gepackt? Unser neues Tourenheft ist draußen mit Tipp...2025-01-0546 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 27 Geburtstag: Ein Jahr voller AbenteuerGeschichten aus der Fotowelt Wir feiern ein Jahr Click Boom Flash und dafür haben wir als Einstimmung in die Weihnachtspause noch einmal einen Zusammenschnitt aus allen 26 Folgen produziert, zum Erinnern oder als kleiner Teaser für noch ungehörte Folgen. Im Januar geht es dann fröhlich weiter mit neuen Gästen und Folgen rund um Fotos und die Abenteuer dahinter. Ein großes Dankeschön an unsere Bildspezialisten und Gäste in zeitlicher Reihenfolge sortiert: Astrofotografie: Stefan Liebermann Bordfoto- und Videografie: Rebecca Hochstätter und Carmen Liebig Blog-Strategie: André Leisner2024-12-0833 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e195 Stephan Macháč. Koordinierungsbeauftragter für Fotografie, Stadt Düsseldorf.Düsseldorf und Fotografie Stephan Macháč ist Künstler und Koordinierungsbeauftragter für Fotografie der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er hat an der HfG Karlsruhe Medienkunst studiert und seinen Abschluss als Meisterschüler der Klasse Visual Culture Studies von Katharina Sieverding an der Universität der Künste Berlin gemacht. Er kommt aus der aktiven Praxis der Fotografie und Kunst und hat zahlreiche spartenübergreifende Projekte wie das »Studio for Artistic Research« initiiert und organisiert. Macháč ist im Beirates des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf und Mitglied der DGPh. Er ist Mitbegründer der Kunstkommission Düsseldorf und war T...2024-11-2736 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 26 Wasser: Fotos und Forschung mit Dr. Pia ParolinGeschichten aus der Fotowelt Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit nutzt Pia Parolin die Fotografie, um die emotionale Verbindung der Menschen zum Wasser darzustellen. Ihr Projekt "Water People Stories" sammelt Geschichten von Individuen weltweit, die ihre persönlichen Beziehungen und Erfahrungen mit Wasser teilen. Diese Geschichten sollen nicht nur aufklären, sondern auch die Dringlichkeit der Wasserproblematik emotional vermitteln. Hier geht es zu Pia Parolins Fotoprojekten. Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter. Hast du Themenwünsche für kommende Folge...2024-11-2441 minANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0Rotlicht-Festival für Fotografie, Diskriminierungsschutz und Antiosteuropäischer Rassismus : ANDI 308Themen: Analoge Fotografie am Rotlicht-Festival | Elearning zum Schutz gegen Diskriminierung | Rassismus gegen Menschen aus Osteuropa | Gastbeitrag: Polizeigewalt gegen schwarze Menschen in Brasilien Sendungskoordination: Stefan Resch   Rotlicht – Festival für analoge Fotografie Von 15. bis 24. November findet in Wien das Rotlicht-Festival für analoge Fotografie statt. In der Festivalzentrale im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste – dem Semperdepot – widmet sich die Austellung dem Werk des Fotografen Roger Ballen und stellt die 20 Gewinner*innen des Open Call Wettbewerbs vor. Über die zehn Tage des Festivals verteilt gibt es auch kleinere Vernissagen, Workshops, und Treffen. Ma...2024-11-1930 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 25 Mikrofotografie: Winzige Welt mit Familie KageGeschichten aus der Fotowelt Mikrofotografie ist keine Fachrichtung für nebenbei. Ninja-Nadine Kage ist Biologin und Tochter des Fotografenvaters Manfred Kage. Sie gewährt Einblicke in die faszinierende Welt der Winzigkeit. Wie weit es Hobbyfotografen bringen können, Motive zu fotografieren, die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind, das und mehr erzählt sie in der aktuellen Folge. Hier geht es zur winzigen Bilderwelt von KAGE Mikrofotografie. Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter.2024-11-1041 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 24 Wildlife: In den Bergen mit Radomir JakubowskiGeschichten aus der Fotowelt Wer fit in die Berge startet hat einen Vorteil, besonders mit einer schweren Fotoausrüstung auf dem Rücken. Aber es gibt für Anfänger in der Wildlife-Fotografie auch weniger beschwerliche Möglichkeiten Wildtiere in großen Höhen einzufangen. Was er bei seinen Touren durch die Berge erlebt und welche Ratschläge er für Wildlife-Fotografen im Gepäck hat, die bei Wettbewerben glänzen möchten, das erzählt Radomir Jakubowski in der aktuellen Folge. Seine Bilder und den Podcast "Bohnensack" findet ihr hier: Homepage Radomir Möchtest du mehr wissen...2024-10-2751 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 23 Fotos und Forensik mit Robert KubainkGeschichten aus der Fotowelt Wie ging man in analogen Zeiten mit der Spurensicherung und den daraus entstandenen Bildern um? Die forensische Arbeit hat sich für Beamtinnen und Beamte über die letzten Jahrzehnte stark verändert. Wie es in den frühen Achtzigerjahren im Vergleich zum heutigen Arbeitsalltag lief, das erzählt Robert Kubaink, Leiter der Fachgruppe für forensische Medientechnik beim Landeskriminalamt Niedersachsen. Hier geht es zur Website des LKA Niedersachsen. Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche? Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter.2024-10-1327 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 22 Boudoir: Sinnliche Fotografie mit Nadine WisserGeschichten aus der Fotowelt Auf Knopfdruck funktionieren Boudoir-Bilder nicht. Ein echtes Gefühl zu vermitteln ist deutlich schwieriger, als sich beim Fotografieren nur auf einzelne körperliche Aspekte festzulegen. Die größte Hürde liegt darin, ein Vertrauensverhältnis mit jeder Frau zu erschaffen, die sich vor die Kamera wagt. Wie Nadine Wisser es schafft, dass ihre Boudoir-Bilder nicht nur Männer, sondern vor allen Dingen die abgebildeten Frauen selbst begeistern, erzählt sie in dieser Folge. Nadines Wissers sinnliche Bilder gibt es hier: Portfolio Möchtest du mehr wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der B...2024-09-2950 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 21 Hundefotografie mit Diana Jill MehnerGeschichten aus der Fotowelt Diana Jill Mehner von "Hallo Lieblingshund" porträtiert Hundefreunde im Studio, in der Natur oder an anderen Orten, die sich Halter und Halterinnen für ihre Tiere wünschen. Die Erfahrung mit ihrer eigenen Hündin hat der Fotografin geholfen, das Wesen der Tiere zu verstehen, dennoch reagieren sie unterschiedlich. Mit jedem neuen Vierbeiner – und dessen aufgeregten Haltern – muss sich die Fotogrfin auf eine neue und ungewohnte Situation einstellen. Was sie dabei erlebt und wie sie mit den Hunden umgeht, erzählt Mehner im Gespräch und klärt Fragen aus der Praxis. Und wäre es nicht...2024-09-1546 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 20 Kultur trifft Kamera: Reisefotografie mit Thorge BergerGeschichten aus der Fotowelt Wenn es um das Fotografieren geht, gelten nicht überall die gleichen Regeln, und das Verständnis von dem, was angemessen ist, variiert. Reisefotograf Thorge Berger erzählt von Bildern, die Brücken gebaut haben, und von solchen, die er lieber schnell wieder von der Kamera gelöscht hat. Hier geht es zu Thorge Bergers Bildern, Vorträgen und Workshops.2024-09-0150 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 19 BRAVO Fotograf: Promi-Shoots in den Neunzigern mit Michael WilflingGeschichten aus der Fotowelt In den Neunzigerjahren zierten Poster der Jugendzeitschrift BRAVO die Wände unzähliger Teenagerzimmer. Doch wie sah der Alltag der Fotografen aus, die die Idole dieser Zeit mit der Kamera begleiteten? Porträtfotograf Michael Wilfling erzählt von seinen Fotoerlebnissen mit den Chart-Stürmern aus der Pop-, Rock- und Metal-Geschichte und wie sich dieser Fotobereich mit Aufkommen von Social Media radikal verändert hat. Hier geht es zum Portfolio von Michael Wilfling.2024-08-1835 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 18 Lightpainting: Lichtspuren fotografieren mit Olaf SchiecheGeschichten aus der Fotowelt Wer wie Olaf Schieche nachts und dazu schwarz gekleidet arbeitet, zieht Blicke von Passanten auf sich. Begegnungen mit Neugierigen, Geisterjägern oder der Polizei sind deshalb für Lightpainter nicht ungewöhnlich. Neben viel Kreativität bringt die Lichtmalerei auch Gefahren mit sich – vor allem wenn Feuer im Spiel ist. Der Einsatz von glühender Stahlwolle etwa kann zu Bränden führen. Vorsichtsmaßnahmen und gesunder Menschenverstand sind deshalb die Basis einer jeden Fotosession. In dieser Folge erzählt der Fotograf, wie er seine Aufträge plant, warum Fitness und gute Bilder zusammenhäng...2024-08-0449 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 17 Aerials: Aus der Luft fotografieren mit Bernhard LangSpuren der Menschheit: Bernhard Lang dokumentiert sie aus der Luft. Sein fotografischer Fokus liegt auf den Veränderungen, die der Mensch auf der Erde hinterlässt. Dabei entdeckt er sowohl tiefe Narben in der Natur als auch bemerkenswerte Projekte, die Hoffnung machen. In seinem Bildband "Wie der Mensch die Erde verändert" zeigt der Fotograf Lang gemeinsam mit dem Umweltexperten Professor Christof Mauch die unübersehbaren Spuren.2024-07-2142 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 16 Von der Krebs-Diagnose zum Fotoabenteuer am SüdseevulkanGeschichten aus der Fotowelt Schon vor dem Befund hatte Conny ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckt. Mit einer Kamera ausgerüstet, wollte sie nun lernen, ihre Umgebung in beeindruckenden Bildern festzuhalten. Die Reise nach Vanuatu war für sie eine Chance, ihre fotografischen Fähigkeiten unter extremen Bedingungen zu erproben und neue Perspektiven zu finden. Einem aktiven Vulkan ganz nahe sein und der starke Zusammenhalt rund um die Fotografin und Filmerin Ulla Lohmann hatten dabei einen ganz besonderen Stellenwert. In dieser Folge erzählen beide Frauen von ihrer Reise in die Südsee. Mehr Bilder von Ulla L...2024-07-0752 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 15 Motorrad Rallyes: Offroad fotografieren mit Andy BalazGeschichten aus der Fotowelt Was braucht man, um als Fotograf bei Rallyes professionell Fuß zu fassen? Pünktliche Lieferung der Bilder, gute Kommunikation und ein zuverlässiger Workflow sind entscheidend. Eine Portion Abenteuerlust und starke Nerven, wenn es ums Kameraequipment geht, gehören auch dazu. Davon erzählt der österreichische Fotograf Andy Balaz in dieser Folge. Hier geht es zu seinen Bildern: Portfolio Andy Balaz2024-06-2334 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e170 Fotobuch-Talk. Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher. Rundbrief Fotografie. Frankfurter Buchmesse.Fotobuch-Talk mit Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher. Fotobuch-Talk mit Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher. Redaktion und Herausgeber vom RUNDBRIEF FOTOGRAFIE. Prof. Dr. Hubert Locher (Direktor und Herausgeber) und Dr. Franziska Scheuer (Forschungsreferentin und Redaktionsleitung) »Rundbrief Fotografie«, herausgegeben am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). »Das Buch ist gerade im digitalen Zeitalter von nachhaltiger Bedeutung.« »Bücher kann man mit sehr geringem Aufwand sehr lange aufheben. Bibliotheken sind sehr sicher.« »Das Buch ist unmittelbar und direkt.« https://www.deutscherkunstverlag.de/de/issue/RBF/31...2024-06-2037 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 14 Geburtsfotografie mit Carmen Brockhammer und Johanna BeimsGeschichten aus der Fotowelt Carmen Brockhammer und Johanna Beims erzählen von ihrer Arbeit mit der Kamera im Kreißsaal. Sie erklären den Unterschied zwischen Geburtsreportagen und sogenannten "Fresh 48"-Shootings, die in den ersten 48 Stunden nach der Geburt stattfinden. Die Fotografinnen erzählen zudem von kuriosen Momenten während der Geburten. Was sollten interessierte Fotografen mitbringen, damit eine Reportage im Kreißsaal gelingt? Hier geht es zum Portfolio von Carmen Brockhammer: Klick Bilder von Johanna Beims seht ihr hier: Klick2024-06-0949 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 13 Street: Anders sehen mit Guido KlumpeGeschichten aus der Fotowelt Wenn Guido Klumpe auf der Straße fotografiert, dann sieht er die Welt anders. Der Fotokünstler hat seit seiner Geburt eine stark eingeschränkte Sehkraft. Das prägt seine Arbeit und die Herangehensweise an Motive. In dieser Folge erzählt der Künstler vom Fotografieren auf der Straße, skurrilen Szenen während seiner Streifzüge und wie ihm trotz der scheinbaren Einschränkung eindrucksvolle Fotoreihen gelingen, die zum Nachdenken anregen. Oder ist vielleicht gerade sein „anders sehen“ der Schlüssel dazu? Hier geht es zu Guidos Bildern und aktuellen Projekten: Portfolio Die aktue...2024-05-2640 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 12 Abenteuer Extremwetter mit Bastian WernerGeschichten aus der Fotowelt Tornado, Gewitter und Hagel: Die meisten Menschen laufen weg, Sturmjäger mit ihren Kameras machen es umgekehrt. Wie Fotografinnen und Fotografen das Wetter zuverlässig deuten und planen und welche Naturschauspiele besonders selten einzufangen sind, das erzählt Bastian Werner in der aktuellen Folge. Warum er bei seinen Reisen nicht unbedingt der Liebling aller Autovermieter ist, berichtet er in seinen spannenden Reisegeschichten. Hier geht es zum Portfolio von Bastian Werner. Die aktuelle c't Fotografie gibt es hier im virtuellen Kiosk.2024-05-1246 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 11 Kinderfotos: Kette vs. Solofotografin mit Leo Lauber und Roschana SchankGeschichten aus der Fotowelt. Sie sind fast schon Kult: Kindergartenbilder. Allerdings wirken auch heute noch manche Fotomappen aus der Zeit gefallen und Fotoketten im Stil der Neunziger gefangen. Doch es tut sich etwas, auch im Massenmarkt. Wie sich das auf die Arbeit niedergelassener Kinderfotografinnen auswirkt, erzählen Leo Lauber und Roschana Schank an den Beispielen: Krankenhausfotografie und Kindergarten. Feedback zur Folge oder Ideen für künftige Gäste? Schreib uns an Fotopodcast@heise.de Hier geht es zu Leos Portfolio. Hier geht es zu Roschanas Bildern.2024-04-2835 minStarke FrauenStarke Frauen#226 Juliane Klüß - Über die “Narben-Fotografie” zur SelbstheilungVor einiger Zeit erreichte uns eine Email von Juliane, in der sie uns ihre Geschichte erzählte. Es ist die Geschichte eines Traumas und einer Selbstheilung, die uns sehr berührt hat. Und deswegen haben wir sie zu einem Gespräch eingeladen, das sicherlich auch euch beeindrucken wird.Juliane Klüss ist Fotografin aus Rostock. Die Fotografie entdeckte sie recht spät - zumindest als berufliche Option, denn eigentlich hatte sie etwas ganz anderes studiert und ausgeübt. Mit der Mutterschaft kam dann die jobliche Sinnfrage und der mutige Schritt, ihrer Leidenschaft zu folgen. Aber...2024-04-1836 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 10: Blick nach innen: Durchleuchtet von Dr. Tobias DeutschGeschichten aus der Fotowelt Radiologe Dr. Tobias Deutsch erklärt kurzweilig die Funktionsweise verschiedener medizinischer Bildgebungsverfahren von Röntgen, über CT und MRT bis Ultraschall. Er erzählt von der Geschichte der Radiologie und nennt die Vor- und Nachteile der Methoden. Wann kommt was zum Einsatz? Dabei geht er auch auf den Strahlenschutz und die zunehmende Rolle künstlicher Intelligenz in der Radiologie ein. Hilft KI die steigende Nachfrage nach radiologischen Leistungen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel auszugleichen? Hast du Feedback zur Folge, dann schreib mir unter Fotopodcast@heise.de Weitere heise Podcasts findest du hier: Podcasts2024-04-1453 minKultur: K wie KulturKultur: K wie KulturVivian Maier im Haus für Fotografie Olten Vivian Maier (1926-2009) führte ein unsichtbares Leben: Vier Jahrzehnte lang arbeitete sie in Chicago und in New York als Erzieherin. In ihrer Freizeit zog sie mit einer Rolleiflex durch die Strassen, fotografierte mit einem grossen Gespür für den Moment Menschen und Alltagsszenen. Über die Jahre entstand so ein riesiges fotografisches Korpus. Die über 120’000 Negative, Super-8- und 16-mm-Filme, diverse Fotografien und viele unentwickelte Filmrollen wurden kurz vor Vivian Maiers Tod in einer Lagerhalle entdeckt und machten die Fotografin, die verarmt und vereinsamt starb, posthum berühmt. Eine Auswahl von Vivian Maiers Fotografien ist vom 24. Februar...2024-04-0205 minSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KSMD - Mediendatenbank Archives - Kanal KVivian Maier im Haus für Fotografie Olten Vivian Maier (1926-2009) führte ein unsichtbares Leben: Vier Jahrzehnte lang arbeitete sie in Chicago und in New York als Erzieherin. In ihrer Freizeit zog sie mit einer Rolleiflex durch die Strassen, fotografierte mit einem grossen Gespür für den Moment Menschen und Alltagsszenen. Über die Jahre entstand so ein riesiges fotografisches Korpus. Die über 120’000 Negative, Super-8- und 16-mm-Filme, diverse Fotografien und viele unentwickelte Filmrollen wurden kurz vor Vivian Maiers Tod in einer Lagerhalle entdeckt und machten die Fotografin, die verarmt und vereinsamt starb, posthum berühmt. Eine Auswahl von Vivian Maiers Fotografien ist vom 24. Februar...2024-04-0205 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 9 Abgetaucht: Models Unterwasser fotografieren mit Stephan ErnstGeschichten aus der Fotowelt Ein Unterwassergehäuse für die Kamera ist schnell gekauft. Aber reicht das schon für schwerelose Unterwasserbilder von Modellen? In dieser Folge erzählt Fotograf Stephan Ernst von seinen Abenteuern mit Meerjungfrauen und den Vorbereitungen und kleinen Katastrophen auf dem Weg zum perfekten Bild. Denn mit etwas Pech ruiniert Unterwasser schon ein ungeeignetes Kostüm das ganze Vorhaben. Stephans Bilder findest du hier: Portfolio Hast du Anregungen oder Feedback? Dann schreib mir unter: Fotopodcast@heise.de2024-03-3141 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e156 Dr. Katharina Günther. »Francis Bacon und die Fotografie.«»Ich bin nun einmal voller Bilder«, Francis Bacon. Dr. Katharina Günther. Kunsthistorikerin. Dr. Katharina Günther. Kunsthistorikerin. Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacons fotografische Quellen von der Universität zu Köln promoviert. Seit 2010 forschte sie in Dublin und London für den »The Estate of Francis Bacon«, die »Francis Bacon MB Art Foundation« und das »John Deakin Archive«. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin in London die offizielle Website mit digitalem »Catalogue Raisonné« des Bacon Nachlasses auf. Bis März 2024 arbeitete sie als »Wissenschaftliche Ges...2024-03-2933 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastRe-Broadcast: # 556 Bettina Leidl, Christian Fischer, Michael Stejskal: Dreiklang "Fotografie" | 04.08.22Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Im heutigen Dreiklang geht es um Fotografie:zunächst im Gespräch mit der ehemaligen Leiterin des Kunst Haus Wien, mit Bettina Leidl, und mit dem Standard-Fotografen Christian Fischer, dazu hören Sie auch noch das Gespräch mit Michael Stejskal, er betreibt das Votiv und das Bellaria Kino und ist außer...2024-03-181h 22CLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 8 Zeitgemäß studieren: Fotografie neu gedacht mit Frank BeckerGeschichten aus der Fotowelt Nur wenige FotografInnen fassen nach ihrem Studium erfolgreich im Berufsfeld Fuß. Dafür gibt es neben finanziellen Gründen zahlreiche weitere Faktoren wie den schnellen Wandel der Anforderungen. Im Idealfall decken angehende Bildkünstler heute auch Videokenntnisse und den Einsatz künstlicher Intelligenz mit ab. Starre Formate in der Bildung sind dabei hinderlich. Fotograf und Gründer Frank Becker erzählt, wie neue Konzepte helfen, angehende Fotografinnen auf die Zukunft vorzubereiten. Mehr Informationen zum Studiengang findest du hier: https://www.akademiefuerfotografie.de/ Welche Themen möchtest du in Zukunft hören? Schreib mir unter: Fo...2024-03-1746 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 7 Ewiges Eis: Fotografieren in Polarregionen mit Sandra PetrowitzWie unterscheiden sich eigentlich Fotoreisen zum Nord- und Südpol? Eingepackt, bis nur noch die Augen rausschauen und dann eine Sonnenbrille gegen das blendende Weiß. Ohne extreme Vorbereitung funktioniert eine Reise in die Antarktis nicht. Blöd nur, wenn das Gepäck bei der endlos langen Anreise nicht rechtzeitig mitkommt. Sandra Petrowitz ist nicht nur Fotografin und Journalistin, sondern auch Guide für Touren zu den extremen Orten dieser Erde. In dieser Folge erzählt sie von ihren eisigen Erlebnissen in den Polarregionen. In der aktuellen Ausgabe der c't Fotografie schreibt sie zudem über ihre Zeit unter Pinguin...2024-03-0343 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 6 Location Scouting mit HuntingBondWo geht's denn hier zur Verfolgungsjagd? Das Journalistenpaar Julia Nikschick-Röhlig und Marc Röhlig haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Drehorte des berühmtesten britischen Geheimagenten zu bereisen. Doch wie findet man diese Plätze, sind sie zugänglich und überhaupt alle echt? Das Paar berichtet von seinen abenteuerlichen Reisen rund um den Globus auf den Spuren von James Bond. Einen Einblick über ihre bisherigen Abenteuer und Tipps für Reisehungrige und Bond-Fans gibt es hier: HuntingBond Schickt mir Feedback zur Folge oder Ideen für neue Gäste gerne direkt an: Fotopodcast@heise.de2024-02-1857 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 5 Food-Fotografie: Köstlich statt künstlich mit Maria PanzerWie fotografiert man eigentlich für ein Kochbuch? Wenn Maria Panzer Gerichte für Kochbücher fotografiert, verzichtet sie bewusst auf unappetitliche Hilfsmittel wie Rasierschaum und Co. Doch wie wird man Kochbuchfotografin und wie läuft so eine Produktion ab, die alle Sinne ansprechen soll? Im Gespräch verrät die Fotografin außerdem kleine Fototricks mit großer Wirkung. Marias genussvolles Portfolio könnt ihr euch hier ansehen. Weitere heise Podcasts entdeckt ihr hier.2024-02-0432 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 4 Zeitreise in die Neunziger: Analoge Reportagen mit Knut GielenEine Tasche voller Filme In den Neunzigern schleppten Reportage-Fotografen ihre Filmrollen im Gepäck um die halbe Welt, bevor sie nach Wochen des Bangens ihre Ergebnisse zu Gesicht bekamen. Ist was Brauchbares dabei? Hoffentlich, denn eine Reise in die Südsee, lässt sich nicht einfach wiederholen. Aber nicht nur die technischen Möglichkeiten unterschieden sich von heute. Magazine hatten einen hohen Stellenwert und die Anzahl erfahrener Fotografen war begrenzt. All das spielte im turbulenten Alltag der Reisefotografen eine Rolle. Knut Gielen erzählt, wie das Leben als Reportage-Fotograf vor dreißig Jahren aussah und warum...2024-01-2145 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 3 Im Netz gefunden werden: Mit André Leisner und seiner Blog-StrategieGoogle, wo bin ich? Google, wo bin ich? Wer als Selbständiger neben Social-Media-Kanälen auf eine klassische Homepage setzt, braucht Strategien, um damit im Netz gefunden zu werden. Ein Top-Webauftritt allein reicht nicht aus, wenn Suchmaschinen die Homepage erst auf Seite 150 listen. Profifotograf André Leisner erzählt, wie es ihm gelungen ist, mit seiner Website und seinem Foto-Blog bei den Suchmaschinentreffern ganz vorn zu landen. Hier geht es zu unserem Gast André Leisner. Spannende Themen rund um die Fotografie findet ihr auf c't Fotografie oder in unserer aktuellen Ausgabe.2024-01-0742 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 2 Bordfotografie: Mit der Kamera auf dem Kreuzfahrtschiff mit Rebecca und CarmenMikrokosmos Kreuzfahrtschiff: Wie sieht der Arbeitsalltag für Bordfotografen und Videografinnen aus? Die Arbeit und das Leben auf einem Kreuzfahrtschiff ist abenteuerlich und schweißt zusammen. Als Bordfotografinnen zählen Rebecca und Carmen zur Crew und teilen sie sich kleine Kabinen mit fremden Kolleginnen und leben in einer eigenen Welt unter der Wasserlinie. Im Gespräch erzählen die beiden, wie sie zu diesem außergewöhnlichen Job kamen und warum sie die Zeit niemals vergessen werden. Aber Achtung! Das Leben an Bord ist nicht für jeden geeignet. Lust auf weitere heise Podcasts? Podcasts2023-12-241h 11CLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der Fotowelt# 1 Astrofotografie: Mit Stefan Liebermann durch die NachtMuss man Physiker sein, um das perfekte Astrofoto aufzunehmen? Alleine durch die Nacht unterm glitzernden Sternenhimmel. Das klingt magisch, aber so nebenbei gelingen Astrofotos nicht. Planung ist alles. Fotograf und Physiker Stefan Liebermann erzählt von seinen Abenteuern auf der Suche nach dem perfekten Nachthmotiv. Dabei verrät er, warum man Schlechtwetterberichte lieber nicht ignorieren sollte. Stefans traumhafte Bilder und Kurse findet ihr auf seiner Website: https://www.stefanliebermann.de/ Schickt uns Anregungen und Themenwünsche gerne an Fotopodcast@heise.de2023-12-1045 minCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - Geschichten aus der FotoweltCLICK BOOM FLASH - TrailerGeschichten aus der Fotowelt Wir zeigen die Welt der Fotografie abseits von biometrischen Passbildern und Cheese-Gesichtern. Dafür erzählt in jeder Folge ein neuer Fotomensch von den Tücken und Freuden, die der Beruf mit sich bringt. Von Fotografen für Fotografen Tipps zu Fotopraxis und Techniktests lest ihr hier in der aktuellen Ausgabe der c't Fotografie: Magazine Alle weiteren heise Podcasts gibt es hier: Podcasts2023-12-0700 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#123 Prof. Dr. Stephan Berg »Das Fundament der Fotografie ist erodiert.«Prof. Dr. Stephan Berg. Intendant Kunstmuseum Bonn. Prof. Dr. Stephan Berg. Intendant Kunstmuseum Bonn. Zitate aus dem Podcast: »Ich habe mich immer mit Bildreflelxion in einem weiteren Sinne beschäftigt.« »Die Digitaltät hat der Fotografie einen neuen Bedeutungsschub gebracht.« »Was im Bewusstsein einer Mehrheit der Gesellschaft immer noch das Faszinosum an Fotografie ausmacht, ist, dass man auf ein Bild schaut und meint, das, was auf dem Bild erscheint, sei auch da gewesen.« »Das Fundament der Fotografie ist erodiert.« »Ich glaube, jede Fotografie, jedes fotografische Bild, löst immer noc...2023-06-2344 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#122 Jenny Bewer »Die Fotografie war für mich eine Strategie, um einer Situation Herr zu werden.«Jenny Bewer, Fotokünstlerin, Hamburg. Jenny Bewer, Fotokünstlerin, Hamburg. Zitate aus dem Podcast: «Das allerwichtigste für mich ist, dass das Gefühl, das ich zu meiner Arbeit habe transportiert wird.« »Ich arbeite symbolisch.« »Die Arbeit: FOR THOSE WHO CARED ist die persönlichste Arbeit, die ich bisher gemacht habe.« »Die Fotografie war für mich eine Strategie, um einer Situation Herr zu werden.« »Für mich ist ein Bild ein gutes Bild, wenn es die Essenz von etwas einfängt.« »Ich bin viel zu ungeduldig für d...2023-06-1744 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#121 Menno Aden »Wie viel Wahrheitsanspruch hat eigentlich Fotografie?«Menno Aden, Fotokünstler, Berlin. Menno Aden, Fotokünstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: «Ein gutes Bild braucht Publikum.« »Frei nach meinem Kunstlehrer früher: Nichts ist so subjektiv wie das Objektiv.« »Ich glaube die ganze Dokumentarfotografie wird sich neu positionieren müssen.« »Frei nach Hito Steyerl: Je verwackelter ein Foto, desto authentischer. Oder anders gesagt: Am Ende bleibt vielleicht die Frage, wer das authentischste Foto gemacht hat.« »Dieses Simulierende fällt immer mehr weg, weil die Maschinen das so gut können.« »Wie viel Wahrheitsanspruch...2023-06-1144 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#119 Teil 1 Wolfgang Zurborn »Ich widerspreche dem, dass vor der Fotografie das Denken kommt.«Wolfgang Zurborn. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Köln. Wolfgang Zurborn. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Köln. Zitate aus dem Podcast: »Mit dem von Klaus Honnef Anfang der 70er Jahre entwickelten Begriff der Autorenfotografie konnte ich mich sehr identifizieren.« »Ein Grundprinzip meiner Fotografie ist auch: Ordnungen zu schaffen, die das Chaos nicht verraten.« »Für mich ist es wichtig eine sehr offene Strategie zu fahren.« »Es war mir schon immer suspekt, zu versuchen, zu einer objektiven Sicht auf die Welt zu kommen.« »Frei nach meinem Lehrer...2023-05-2537 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#118 Prof. Peter Bialobrzeski »Fotografie als kulturelle Praxis.«Prof. Peter Bialobrzeski. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Hamburg. Prof. Peter Bialobrzeski. Freier Künstler, Fotograf und Kurator. Hamburg. Zitate aus dem Podcast: »Ich fand als Jugendlicher die Fotografie spannend, weil sie so direkt war.« »Ich versuche die Fotografie für mich als kulturelle Praxis zu definieren, jenseits dieses Kunst-, Dokumentar- und Journalismus-Begriffes.« »Für mich ist es eher wie in einer Independent Band spielen oder Romane schreiben.« »Meine Haltung zum Bild macht das aus, was Inka Schube so schön in Episode 075 beschrieben hat: Das poetische Potenzial der Fotograf...2023-05-1735 minDie OstschweizDie Ostschweiz«Fotografie ist meine Form von Kunst, wenn nicht gar mein Leben»Simon Walther Die «Sägetalk»-Podcasts entstehen im Zusammenhang mit der «Sägetafel», einem kulinarischen Angebot im Städtli Lichtensteig von Rachel Bischof und Stephan K. Haller. Gastgeber Haller nützt die Gelegenheit jeweils, einen Gast zu befragen. Dieses Mal: Simon Walther, Fotograf und Grafiker aus Wattwil. Heute zu Gast ist der Wattwiler Fotograf und Grafiker Simon Walther (1965). Ausgebildet als Reklamegestalter und Grafiker, gründete er 1989 die Kommunikationsagentur 2plus.ch. Seit 2010 fotografiert er intensiv. Die Locations von Simon Walther liegen in der unberührten Alpenwelt, sind vorwiegend oberhalb der Baumgrenze. Dank einer leichten Aufsicht verleiht er den Gipfelsilhouetten etwas Erhabenes. Simon Walt...2022-11-0329 minFokussiert – der PhotoWeekly PodcastFokussiert – der PhotoWeekly PodcastKulinarische Food-Fotografie-Geheimnisse mit Fotografin Nadja KuschelIn dieser Episode wird es köstlich und kulinarisch. Denn mit Nadja Kuschel begrüßen Charly Spilker und Ben Lorenz eine fantastische Food-Fotografin im Fokussiert Podcast. Blickt mit Nadja und uns hinter die spannenden Kulissen der Food-Fotografie, lasst euch fotografisch inspirieren und begleitet uns auf unserer akustisch-visuellen Geschmacksreise durch das abwechslungsreiche Fotogenre. Insider-Tipps und Überraschungen inklusive. Wir wünschen guten Appetit und viel Freude beim Zuhören. 🙌 … und abonniert uns gerne! 🙂 Links zu unseren Themen: https://nadjakuschel.com/ https://www.instagram.com/nadjakuschel/ https://www.facebook.com/nadjakuschelfotografie https://www...2022-09-2135 minFokussiert – der PhotoWeekly PodcastFokussiert – der PhotoWeekly PodcastDas Ende von Instagram!? Nachhaltige Fotografie & Radiant PhotoCharly Spilker und Ben Lorenz sind nach ihrer kurzen Sommerpause zurück an ihren Mikrofonen und starten direkt mit einem Knaller durch: dem Ende von Instagram!? #Make Instagram Instagram again. Danach dreht sich alles um die nachhaltige Fotografie und wie viel Rohstoffe unser liebstes Hobby seit den Anfängen bis heute bereits verschlungen hat. Ein Blick auf ein wichtiges Thema und eine dazu passende, spannende Ausstellung. Den strahlenden Abschluss macht Radiant Photo. Die neue US-Bildbearbeitungs-Software, die jedes Foto blitzschnell auf das nächste Level heben will. Wir haben sie uns für euch angesehen. Wir wünschen euch...2022-08-2437 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 556 Bettina Leidl, Christian Fischer, Michael Stejskal: Dreiklang "Fotografie" | 04.08.22Im heutigen Dreiklang geht es um Fotografie:zunächst im Gespräch mit der ehemaligen Leiterin des Kunst Haus Wien, mit Bettina Leidl, und mit dem Standard-Fotografen Christian Fischer, dazu hören Sie auch noch das Gespräch mit Michael Stejskal, er betreibt das Votiv und das Bellaria Kino und ist außerdem verantwortlich für einen der größten Filmverleihe in Wien. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhäng...2022-08-041h 22Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.dppl +13 »Rückblick: Sonderpodcast düsseldorf photo+ meets Fotografie Neu Denken.«Andy Scholz. Künstler, Kurator, Festivalmacher, Dozent und Autor. Andy Scholz. Künstler, Kurator, Festivalmacher, Dozent und Autor. Zitate aus den Podcasts für düsseldorf photo+: dppl+02: Adam Broomberg. Künstler, Johannesburg, South Africa: »At one point I put the camera down. I stopped taking pictures. Because it became apparent to me that it was morally untennebal.« »Copyright is a very outdated idea of a contract.« dppl+03: Dr. Anja Schürmann. Kulturwissenschaftlerin und Autorin, KWI Essen: »Fotografie darf nicht ausschließlich als Kunst gesehen werden.« »Ich finde es sehr schade, dass es in Deutschland...2022-07-0843 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.dppl +09 »Fotografie ist das Medium, das am meisten in die Gesellschaft eingreifen kann.«Dr. Vivien Trommer, Kuratorin an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Dr. Vivien Trommer, Kuratorin an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »In dieser Ausstellung scheint wirklich sehen mit Wissen einherzugehen.« »Interessant ist zu sehen, wie wichtig den zeitgenössischen Künstlern die Frage der Hängung, der Inszenierung und der Präsentation ist.« »Als K21 mussten wir uns natürlich die Frage stellen, ob wir neben historischen Fotografien zeitgenössische zeigen können.« »Fotografie ist immer noch das Medium mit dem größten Realitätsbezug, obwohl wir wissen, wie man...2022-06-1136 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.dppl +04 »Frei nach Rautert: Die Fotografie ist zu gut, um nur Kunst zu sein.«Heide Häusler. Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Internationalen Photoszene Köln. Heide Häusler. Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Internationalen Photoszene Köln. Zitate aus dem Podcast: »Ein Leitgedanke der Photoszene Köln, frei nach Timm Rautert: Die Fotografie ist zu gut, um nur Kunst zu sein.« »Ich bin immer von dem kooperativen Gedanken getragen. Mir ist immer daran gelegen der Sache zu dienen.« »Wir arbeiten an einer Neustrukturierung, die Photoszene soll mehr nach NRW strahlen.« Heide Häusler wurde 1977 in Leverkusen geboren, studierte...2022-05-2428 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#083 »Fotografie ist für mich der verlängerte Arm der Beobachtung.«Alwin Lay. Künstler, Köln. Alwin Lay. Künstler, Köln. Zitate aus dem Gespräch: »Ich verwende den Ausstellungsraum als Bühne.« »Fotografie ist für mich der verlängerte Arm der Beobachtung.« »Ich suche in dem Medium Fotografie immer auch nach Materialität.« »Ich bin nicht nostalgisch über das Analoge.« »Das Versprechen von Kodak hat die Bilderflut erst möglich gemacht. You push the button, we do the rest.« »Ich bin interessiert an der Möglichkeit, wie man frei Bilder schaffen kann.« »Mich interessiert...2022-02-0731 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#072 »Erst die Digitalisierung führte zu der Frage, was Fotografie eigentlich ist.«Nicolas Oxen. Medienwissenschaftler, Düsseldorf. Nicolas Oxen. Medienwissenschaftler, Düsseldorf. Zitate aus dem Podcast: »Mich interessiert das Verhältnis von technischen Medien und Zeit.« »Wie beeinflussen technische Medien unsere Zeitwahrnehmung?« »Bereits mit dem Fernsehen begannen Bilder zeitlich zu werden, wie heute digitale Bilder.« »Wir machen heute viel mehr Bilder in Situationen, in denen wir sonst keine Kamera zur Hand gehabt hätten.« »Auf unseren Smartphones gibt es Bilder, die wir nie wieder anschauen.« »Die Bildsammlungen werden diffuser und ungeordneter.« »Unser Leben wird fotografischer und bildintensive...2021-10-2739 minFokussiert – der PhotoWeekly PodcastFokussiert – der PhotoWeekly PodcastCEWE Photo Award, Leica Q2 007 Edition & so beliebt ist Fotografie606.289 Bilder – ein Gesamtsieger: Charly Spilker, Ben Lorenz und Gast Sarah Alexandra Fechler sind immer noch begeistert, über die Wahl der Jury des CEWE ­Photo Award. Hut ab vor dieser Leistung! „Keine Zeit zu sterben“ heißt es dagegen nicht nur beim neuen Bond-Streifen, sondern auch bei Leicas ­limitierter 007-Edition – samt Lizenz zum Fotografieren? Zum Abschluss gibt‘s vom Trio die Zahl der Woche. 📸 Über unseren Gast: Sarah Alexandra Fechler ist u.a. Redakteurin bei CHIP FOTO-VIDEO und PhotoWeekly sowie Expertin für Fotografie und Fototechnik. Sie selbst fotografiert liebend gerne in ihrer Freizeit und hat ihr Hobby zum Beruf gemacht.2021-10-2029 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#070 »Diversität in der Fotografie ist der Optimalfall.«Dr. Pia Parolin. Biologin, Autorin und Fotografin, Nizza. Dr. Pia Parolin. Biologin, Autorin und Fotografin, Nizza. Zitate aus dem Podcast: »Ich bin nicht ganz optimistisch, was unsere Entwicklung angeht bezüglich der Tropenwälder. Da bin ich wissenschaftlich an eine Grenze gekommen.« »Durch die Fotografie konnte ich wieder Kraft tanken.« »Als Wissenschaftler müssen wir etwas mehr Emotionen zulassen in der Kommunikation, und die Menschen müssen lernen mehr Wissenschaft zu akzeptieren.« »Der Optimalfall wäre, wie in der Biologie, je diverser, desto besser.« »Ich möchte den Menschen me...2021-10-0842 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#068 »Fotografie ist eine Art zu denken.«Pola Sieverding. Lens Based Media Artist, Berlin. Pola Sieverding. Lens Based Media Artist, Berlin. 068 »Fotografie ist eine Art zu denken.« Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist eine Art zu denken und nicht nur eine Abbildung. Es ist eine Erweiterung des Sehens.« »Die Fotografie bietet mir die Möglichkeit des Perspektivwechsels.« »Die Fotografie ist wahnsinnig komplex.« »Das Boxen hat mich interessiert als Bildanalogie und Metapher.« »Schauspiel, Drama, Körperinszenierung, Maskarade interessiert mich.« »Die Fotografie braucht heute nicht mehr zwangsläufig Fotograf*innen, um permanent in unserem Allta...2021-09-2029 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#066 »Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.«Viktoria Binschtok. Künstlerin, Berlin. Viktoria Binschtok. Künstlerin, Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Frei nach McLuhan: The medium is the message.« »Ich denke Fotografie als etwas Unfassbares.« »Fotografie als Medium ist für mich sehr weit gefasst.« »Ich gehe viel mit Bildern um, die es schon gibt.« »Die Digitalisierung passierte einfach.« »Es gibt keinen Stillstand in der Fotografie.« »Wir brauchen ein Bewusstsein dafür, was passiert, wenn Bilder geteilt werden.« »Ich nehme gefundene JPGs als Ideen auf und übersetzte sie in meine eigenen...2021-09-0133 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#064 »Fotografie Neu Denken allein ist zu eng gefasst.«Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker. Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker. Zitate aus dem Gespräch: »Bildlichkeit neu denken.« »Mein Anfangsimpuls war, den Sonderfall der analogen Fotografie zu betonen.« »Mich hat zunächst der Blick auf die profane Fotografie interessiert.« »Die Kunst ist sehr viel stärker abhängig von den jeweiligen Reproduktionsmedien, als ihr selbst bewusst ist oder als sie es sich eingestehen möchte.« »Für mich heißt Fotografie Neu Denken vor allem auch die neuen Funktionen in den Blick zu nehmen.« »Eine Frage könnte sein...2021-08-1346 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#063 »Die Arroganz der Fotografie in Frage stellen, ist total wichtig.«Thomas Dworzak. Magnum-Fotograf, Krisenberichterstatter und ehemaliger Präsident der Agentur Magnum (2017 bis 2020). Thomas Dworzak. Magnum-Fotograf, Krisenberichterstatter und ehemaliger Präsident der Agentur Magnum (2017 bis 2020). Zitate aus dem Gespräch: »Am 12. September 2001 war meine Digital-Geburt.« »Es gibt das gefühlte gute Bild.« »Ich habe die Realität genommen, um dann ein Bild zu machen.« »Wichtig ist, die Zweifel an der Fotografie zu lassen.« »Mich hat immer beunruhigt, wenn jemand gesagt hat, jetzt habe ich gesehen, was da los ist.« »Es ist heute schwieriger geworden. Früher konnte man mit Re...2021-08-0645 minTOP informiertTOP informiertTOP informiert am Abend vom Mittwoch, 21. Juli 2021Wegen dem starken Regen geraten die Fledermäuse in Not. Kann der Zoo Zürich die volle Notfallstation bewältigen?; Wegen eines Hackerangriffs zeigt das Instagram-Profil der Grünen fremden Inhalt. Kann man sich vor solchen Angriffen schützen?; Die Sozialen Netzwerke haben die Welt der Fotografie ziemlich auf den Kopf gestellt. Instagram,Snapchat und co bieten mehrere Möglichkeiten für Jung und Alt sich weiterzuentwickeln und zu vernetzen. Dies aus verschiedenen Gründen.2021-07-2100 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#060 »Fotografie ist der falsche Begriff.«Prof. Michael Reisch. Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn. Prof. Michael Reisch. Professor für Fotografie und digitale Medien an der Alanus Hochschule in Bonn. Zitate aus dem Gespräch: »Ein gutes Bild ist kontextabhängig und hat im Diskurs Bestand.« »Mich interessiert, wie fotografierte und generative Anteile im Digitalen zusammen gehen.« »Der Index ist tot.« »Es gibt heute zwei Ebenen, die Unsichtbare – den Code, und die Sichtbare – die Repräsentationen des Codes.« »Es wird nicht die eine Fotografie der Zukunft geben.«2021-07-1638 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#059 »Fotografie ist ein Kulturgut.«Simone Klein. Art Advisor, Gutachterin, Expertin in Köln. Simone Klein. Art Advisor, Gutachterin, Expertin in Köln. Zitate aus dem Podcast: »Eine Auktion ist ein choreographierter Moment, in den man sich als Käufer hineinfallen lässt.« »Ich bewerte nicht das künstlerische, sondern nur den aktuellen Marktwert.« »Ein gutes Bild, ist ein Bild, das individuell gefällt, egal, was es wert ist.« »Fotografie ist ein Kulturgut.« »Was Kinder und Jugendliche wissen müssen, ist, wie man Fotografien liest.« »Ich hatte das Vergnügen im Hirn, Herz und B...2021-07-0941 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#057 »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.«Prof. Thomas Wrede. Fotokünstler, Münster. Prof. Thomas Wrede. Fotokünstler, Münster. Zitate aus dem Podcast: »Für mich ist ein gutes Bild immer ein Glücksmoment.« »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.« »Wir sind immer noch sinnliche Wesen. Wir sind erstmal analog.« »Eine gute Fotografie machen viele Spannungsmomente für mich aus.« »Pencil of Nature. Der Abdruck der Natur.« »Mein aktuelles Projekt sind die verpackten Gletscher in den Alpen.« »Die Gletscher werden verpackt, um die touristische Infrarstruktur zu erhalten.« ...2021-06-2533 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#053 »Die Fotografie wird nach wie vor unterschätzt.«Anne Marie Beckmann. Direktorin und Kuratorin der Deutsche Börse Photography Foundation in Frankfurt am Main. Anne Marie Beckmann. Direktorin und Kuratorin der Deutsche Börse Photography Foundation in Frankfurt am Main. Zitate aus dem Gespräch: »Viele erleben Ereignisse nur noch, um davon ein Bild zu machen.« »Die Betrachtung von Fotografie ist ein Dialog zwischen dem, was der Künstler zeigt, und dem, was man schon gesehen hat.« »Die Vermittlung von fotografischen Bildern war von Anfang an zentrales Thema der Sammlung.« »Natürlich kommen die Fragen: Habt ihr nicht was le...2021-05-2837 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#052 »Ohne die Fotografie sind die sozialen Netzwerke nichts.«Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover. Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Statische, unbewegte Bilder sind fast übernommen worden von bewegten Bildern in dem vergangenen Jahr.« »Das Bedürfnis an bewegten Bildern ist stark geworden.« »Das bewegte Bild suggeriert uns, dass es Dialogizität gibt.« »Der Stellenwert von Kultur in unserer Gesellschaft und im politischen Bewusstsein der Verantwortlichen war immer schon relativ gering.« »Das Bedürfnis nach und das Vermissen von Originalen ist sehr groß.« »Vor dem Original zu stehen, ist eine...2021-05-2130 minTURN ON - Der Tech-Podcast von SATURNTURN ON - Der Tech-Podcast von SATURNEvolution der Handykamera: Von Pixelbrei zu ProfiqualitätTURN ON – Der Tech-Podcast ist auch erhältlich bei: Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Audio Now   Episodenbeschreibung: Wie sind Handykameras so gut geworden? Welche Smartphones brachten die großen Pixel-Durchbrüche – und wie sieht die Zukunft der Technik aus? TURN ON geht diesen Fragen nach. Wir klären, welche Technologien verrauschte Schnappschüsse zu hübschen Aufnahmen für das Fotoalbum machten. Und wie es weitergehen könnte.   Team: Script: Jens Herforth Redaktioneller Inhalt: Jens Herforth / And...2021-05-1809 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#051 »Was die Fotografie ist, haben wir bis heute nicht geklärt.«Maren Lübbke-Tidow. Freie Kritikerin, Autorin und Kuratorin. Maren Lübbke-Tidow. Freie Kritikerin, Autorin und Kuratorin. Zitate aus dem Gespräch: »Die Materialität des fotografischen Bildes spielt für mich eine große Rolle.« »Können fotografische Bilder in den Social Media Formaten die Hintergründe der Produktion sichtbar machen?« »Die Kernfrage, die mich in meiner Auseinandersetzung mit Fotografie anleitet, ist: Was kann ein Bild, außer das es gut ist?« »Ich glaube, dass gerade die Künstler, die mit dem Medium Fotografie arbeiten, diejenigen sind, die auf die Digitalen Bil...2021-05-1440 minkwerfeldein – kwergehörtkwerfeldein – kwergehörtkwergehört: NFTs und die FotografieHerzlich willkommen zu einer neuen Folge kwergehört – die Fotonachrichten. Die Redaktion hat sich in den vergangenen Tagen wieder quer durchs Internet gelesen, damit Ihr es nicht tun müsst. Gefunden hat sie dabei spannende und auch außergewöhnliche Nachrichten.2021-05-1426 minkwerfeldein – Podcastskwerfeldein – Podcastskwergehört: NFTs und die FotografieHerzlich willkommen zu einer neuen Folge kwergehört – die Fotonachrichten. Die Redaktion hat sich in den vergangenen Tagen wieder quer durchs Internet gelesen, damit Ihr es nicht tun müsst. Gefunden hat sie dabei spannende und auch außergewöhnliche Nachrichten.2021-05-1426 minkwerfeldein – Podcastskwerfeldein – PodcastsWer sind die bekanntesten Fotograf*innen der Welt?Die heutige Frage kommt einmal nicht aus der Community, sondern aus unserer Redaktion. In einem unserer Teamtelefonate kam die Überlegung auf, wer wohl der*die berühmteste Fotograf*in überhaupt ist. Welchen Namen aus der Fotoszene kennen die meisten Menschen auf der Welt?2021-04-2705 minkwerfeldein – kurz erklärtkwerfeldein – kurz erklärtWer sind die bekanntesten Fotograf*innen der Welt?Die heutige Frage kommt einmal nicht aus der Community, sondern aus unserer Redaktion. In einem unserer Teamtelefonate kam die Überlegung auf, wer wohl der*die berühmteste Fotograf*in überhaupt ist. Welchen Namen aus der Fotoszene kennen die meisten Menschen auf der Welt?2021-04-2705 minkwerfeldein – Podcastskwerfeldein – PodcastsWie wird eine Galerie auf mich aufmerksam?Die heutige Frage haben wir nicht nur einmal bekommen. Als Fotograf*in eine Galerie zu finden, ist wohl der Traum vieler. Da wir in der Redaktion nun aber alle selbst fotografieren und zugegeben bisher wenig Galerieerfahrung haben, haben wir sie an einen Experten weitergegeben.2021-04-0803 minkwerfeldein – kurz erklärtkwerfeldein – kurz erklärtWie wird eine Galerie auf mich aufmerksam?Die heutige Frage haben wir nicht nur einmal bekommen. Als Fotograf*in eine Galerie zu finden, ist wohl der Traum vieler. Da wir in der Redaktion nun aber alle selbst fotografieren und zugegeben bisher wenig Galerieerfahrung haben, haben wir sie an einen Experten weitergegeben.2021-04-0803 minnews – Das Magazinnews – Das MagazinFolge 01 - Vivien liebt die FotografieFolge 01 - Vivien liebt die Fotografie Wir begrüßen heute Vivi im news Podcast. Wir sprechen über ihre Leidenschaft die Fotografie, woher sie kommt und was sie sich wünscht für die Zukunft. Link zu Vivi www.instagram.com/vivis_reality/ Die news – Das Stadtmagazin aus Minden, möchte der Region Stimme verleihen und lädt alle ein, die aus der Region über sich erzählen möchten. Wir sprechen über Leidenschaften, Berufe, spannende Themen und  Veranstaltungen in und aus der Region. Ein abwechslungsreicher Interviewpodcast erwartet Dich. D...2021-04-0619 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#041 »Die Zeit der klassischen Fotografie ist abgelaufen.«Prof. Joachim Brohm. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Prof. Joachim Brohm. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Zitate aus dem Gespräch: »Die Fotografie ist eine Kulturtechnik.« »Selbstbestimmte Fotografie. Sich selber einen Auftrag geben, was und wie man fotografiert.« »Die Zeit der so genannten klassischen Fotografie ist abgelaufen.« Joachim Brohm wurde 1955 in Dülken geboren und studierte von 1977 bis 1983 Visuelle Kommunikation in Essen an der Folkwangschule, heute Folkwang Universität der Künste sowie an der Ohio State University, USA. Der Fotograf Michael Schmidt war von 1978 bis 1979 Leh...2021-03-1034 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#040 »Die Fotografie ist ein Bastard.«Urs Stahel, Kurator, Autor, Dozent, Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und Direktor von 1993-2013. Urs Stahel, Kurator, Autor, Dozent, Mitbegründer des Fotomuseums Winterthur und Direktor von 1993-2013. Zitate aus dem Gespräch: »Zur Zeit wird die Fotografie zur neuen großen Volkssprache, aber niemand scheint es ernst zu nehmen.« »Ich habe Angst davor, dass wir alle so extrem unterschiedliche Informationshintergründe haben, dass wir uns in keiner Weise mehr verstehen.« »Fotografie hat nichts Reinrassiges. Sie ist nicht hohe, edle, unantastbare Kunst, vielmehr ist sie ein Bastard.« »Es hat zu einer Exp...2021-03-0342 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#034 »Die Fotografie ist der Schmelztiegel zwischen Objektivität und Subjektivität.«Julia Steinigeweg. Fotografin Hamburg und Berlin Zitate aus dem Gespräch: »Mich interessieren Bilder, die lügen.« »Hochzeiten zu fotografieren, ist das härteste Training, das man haben kann.« »Mein Herz schlägt eigentlich für Literatur.« 1987 wurde sie in Emden geboren und ist in Leer aufgewachsen. Sie arbeitet als frei schaffende Fotografin. Sie lebt in Berlin und Hamburg. 2020 absolvierte sie ihr Kunststudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) und machte den Master in Germanistik an der Universität Hamburg. 2018 machte sie ihren Master in Kommunikationsdesign an der Hochschule für angewandte Wiss...2021-01-2029 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#028 »Fotografie. Das gleichermaßen verbindende und spaltende Medium unserer Zeit.«Dr. Nadia Ismail. Leiterin der Kunsthalle Gießen. Nadia Ismail ist promovierte Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt auf »Aktuelle Kunst« und leitet die Kunsthalle Gießen. Überdies ist sie Fachkuratorin der Kunstsammlung der Landesbank Baden-Württemberg und fungiert als Kunstbeauftragte des Landes Hessen für Kunst-am-Bau Projekte. Parallel dazu arbeitete sie als Dozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. https://www.kunsthalle-giessen.de/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHO...2020-12-1823 minKunst und Leben – Der Monopol PodcastKunst und Leben – Der Monopol PodcastMonopol-Podcast | Frauen in der Fotografie - "Es reicht nicht, dass eine Frau das Foto macht"Was die einen als sexistisch bezeichnen, ist für die anderen Empowerment und sogar feministisch. Fotos, auf denen Frauenkörper im Mittelpunkt stehen, sind stark umstritten. Im Monopol-Podcast diskutieren eine Kuratorin, eine Fotografin und die Monopol-Redaktion darüber. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-frauen-in-der-fotografie2020-01-3151 minDiskursDiskurs„Screenshots“ von Paul Frosh - Digitale Wiedergänger der FotografieVon der Reiseplanung bis zum Trump-Tweet: Screenshots dienen der Dokumentation. Der Kulturtheoretiker Paul Frosh erkennt darin nicht nur ein Gegenmittel zur digitalen Verflüssigung, sondern auch eine Wiederauferstehung der analogen Fotografie. Annekathrin Kohout und Peter Geimer im Gespräch mit René Aguigah www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04:142020-01-0541 minaudioKanal²¹audioKanal²¹audioKanal²¹: Tim Dechent, Passion und Profession FotografieTim Dechent ist Fotograf mit Leib und Seele. Nicht nur professionell, für zum Beispiel das Fußballmagazin "11 Freunde" oder als Hochzeitsfotograf, auch privat sucht er ständig nach spannenden Motiven und beschreitet dafür auch mal unkonventionelle Wege. So berichtet er uns nicht nur von seinen Reisen nach Dänemark, Moldawien oder China, und den dort erlebten Abenteuern, sondern auch davon, was ihm am Ruhrgebiet, Katzen im Weltall und leeren Fußballstadien fasziniert. Außerdem verrät er, was man im Fotografie-Studium lernt und wie man das richtige Motiv findet. Der Podcast ist coronabedingt im Homeoffice via Skypekonferenz entstanden.1970-01-0131 min