Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Redaktion Drehscheibe

Shows

Europa heuteEuropa heuteZypern als Drehscheibe im MittelmeerSeibert, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute2025-06-1607 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 048 – ...und dann kam der Frieden80 Jahre Kriegsende im Lokalen Am 8. Mai 1945 konnte vielerorts aufgeatmet werden – der Zweite Weltkrieg kam zumindest in Europa zu seinem Ende. 2025 jährt sich dieses Ereignis zum 80. Mal. Wie erinnern Lokalzeitungen an die letzten Kriegsmonate? Und welche Rolle spielt Erinnerungskultur allgemein im Lokalen? Das erzählen uns in dieser Sonderfolge des drehmoments Stefanie Rösner (Freie Mitarbeiterin der Waldeckischen Landeszeitung) und Rüdiger Franz (Redakteur des Bonner General-Anzeigers). Links Zum Podcast „Erzählmodus" der _Waldeckischen Landeszeitung _mit dem Zeitzeugen Kurt Osterhold Zur Tagebuchchronik des Bonner General-Anzeigers 2025-05-0731 minapolut: Standpunkteapolut: StandpunkteSZ: Vom liberalen Intelligenzblatt zur Propagandapostille | Von Wolfgang EffenbergerEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am 4. April 2025 bestätigte die SZ, dass sie inzwischen endgültig zum Sprachrohr der westlichen Kriegstreiber-Elite verkommen ist. Direkt aus dem Newskanal der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernahm sie den Propaganda-Artikel "Kommandeur: Deutschland wäre Drehscheibe für Aufmarsch", samt Bild, wobei der Leser ehrenwerter Weise darüber nicht im Unklaren gelassen wurde:„Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet."In dem von der SZ kommentarlos übernommenen Text der dpa warnt der Chef des Landeskommandos Baden-Württemberg, Kapitän zur See Michael Giss, vor mög...2025-04-1122 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 047 – Akte XAuf X bleiben oder gehen? Mit Benjamin Piel (Weser-Kurier) und Peter Müller (Augsburger Allgemeine) Es war einmal ein äußerst beliebtes Netzwerk unter Medienschaffenden. Doch seit Elon Musk Twitter übernommen und in X umbenannt hat, dominieren dort Fake News, Hass und extremistische Inhalte. Sollten Lokalzeitungen X verlassen oder sollten sie dort bleiben, um den schrillen Stimmen etwas entgegenzusetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Benjamin Piel (Weser-Kurier) und Peter Müller (Augsburger Allgemeine). Links: Zur Ausgabe der drehscheibe 2025-03-3130 minWeltspiegel PodcastWeltspiegel PodcastDrogenkrieg in Ecuador: Warum das Land so eskaliert Ecuador galt lange Zeit als sicher — doch letztes Jahr war Ecuador das Land mit der höchsten Mordrate in ganz Südamerika. Seit 2019 nimmt die Gewalt in dem kleinen Land an der Pazifikküste stetig zu, Ecuador ist zur Drehscheibe des internationalen Drogenhandels geworden. Wie konnte es so weit kommen, was unternimmt die Politik gegen die Sicherheitskrise und welche Auswirkungen hat der Drogenkrieg in Ecuador auf Europa? Darum geht es im neuen Weltspiegel Podcast. Unsere Gesprächspartnerinnen sind ARD-Südamerika-Korrespondentin Xenia Böttcher und Kathrin Schmid aus dem ARD-Studio in Brüssel. Moderation: Natalie AmiriRedaktion: Stefan Jäntsch, Eva Münch...2025-03-1431 minWeltspiegel PodcastWeltspiegel PodcastDrogenkrieg in Ecuador: Warum das Land so eskaliert Ecuador galt lange Zeit als sicher — doch letztes Jahr war Ecuador das Land mit der höchsten Mordrate in ganz Südamerika. Seit 2019 nimmt die Gewalt in dem kleinen Land an der Pazifikküste stetig zu, Ecuador ist zur Drehscheibe des internationalen Drogenhandels geworden. Wie konnte es so weit kommen, was unternimmt die Politik gegen die Sicherheitskrise und welche Auswirkungen hat der Drogenkrieg in Ecuador auf Europa? Darum geht es im neuen Weltspiegel Podcast. Unsere Gesprächspartnerinnen sind ARD-Südamerika-Korrespondentin Xenia Böttcher und Kathrin Schmid aus dem ARD-Studio in Brüssel. Moderation: Natalie AmiriRedaktion: Stefan Jäntsch, Eva Münch...2025-03-1431 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 046 – Es muss nicht immer Fußball seinMit Thomas Webel, Fabian Leeb (Oberpfalz Medien) und Marcel Schreiner (Rhein-Neckar-Zeitung) Wir starten sportlich ins neue Podcast-Jahr: Denn Sportpodcasts erfreuen sich im Lokalen großer Beliebtheit. Dass sich dabei nicht immer alles um König Fußball drehen muss, beweisen die Formate „Powerplay“ (Oberpfalz Medien) und „Kneel Down“ (Rhein-Neckar-Zeitung). Denn auch an Eishockey und American Football findet das lokale Publikum offenbar großen Gefallen. In dieser Folge sprechen wir mit den jeweiligen Machern, Thomas Webel, Fabian Leeb und Marcel Schreiner. Links Zum Podcast „Powerplay“ von Oberpfalz Medien Zum Podcast „Kneel Down“ der Rhein-Neckar-Zeitung Zur aktuellen Ausgabe der drehscheibe 2025-01-2732 minMV IM FOKUS - Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!MV IM FOKUS - Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!MV im Fokus Pomerania "Eine Brücke über das Stettiner Haff"Eine Brücke über das Stettiner Haff, eine Abkürzung von der Oder an die Ostsee - davon träumen die Menschen im polnischen Westpommern schon lange. Sie kämen aus der Metropole Stettin in einer Stunde an die Ostsee. Und ihre Waren auch. Realistisch? Host: Mirja Freye Gast: Matthes Klemme, Pomerania-Redaktion Redaktion: Carola Lewering, Pomerania-Redaktion E-Mail: mvimfokus@ndr.de Podcast MV im Fokus „Der Swinetunnel: Fluch oder Segen?“: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/125-der-swinetunnel-fluch-oder-segen/ndr-1-radio-mv/12703921/ Podcast Empfehlung BR 24 „Polen gigantische Drehscheibe für Transportgeschäft und Arbeitsmigration“: https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-reportage/polen-gigantische-drehscheibe-fuer-transportgeschaeft-und-arbeitsmigration/br24/14059479/ Visualisierung der polnischen...2025-01-2333 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 045 – Das Jahr 2024 im LokalenDer drehscheibe-Jahresrückblick Wirtschaftskrise, Hochwasser, Kriege: Das Jahr 2024 hatte es in sich. Ganz nah dran an allem, was sich ereignete, waren Sie in den Lokalredaktionen – und wir haben durchgeblättert, hingehört, nachgefragt. Welche Geschichten uns ganz besonders in Erinnerung geblieben sind und welche Themen in der drehscheibe heiß diskutiert wurden, hören Sie in unserem Jahresrückblick. Mit Gastbeiträgen von Lars Reckermann und Hanna Detering. Links: Zu allen Ausgaben der drehscheibe Zum drehscheibe-Abo Zum drehscheibe-Archiv 2024-12-1620 minWDR ZeitzeichenWDR Zeitzeichen"It's yours!": USA geben Panama den Kanal zurückFast sieben Jahrzehnte lang teilte die US-kontrollierte Kanalzone das mittelamerikanische Land. Am 14.12.1999 geht der Panamakanal mit einem Festakt an Panama zurück.In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vormweg:warum über die Republik Panama nach ihrer Gründung gespottet wird,welcher Bestseller-Autor einen Spionageroman über die Rückgabe des Panama-Kanals schreibt,was Ludwig van Beethoven mit der Kanal-Übergabe zu tun hat,wie hoch die Gebühr für die Kanal-Durchfahrt eines Schiffes mit 10.000 Containern ist,welche Länder einen zweiten Kanal durch Mittelamerika bauen möchten.Am 14. Dezember 1999 feiert Panama die Übernahme des Kanals v...2024-12-1414 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 044 – „Der geilste Job der Welt“Britta Ziegfeld (Braunschweiger Zeitung) und Moritz Schloms (Sächsische Zeitung) über das Volontariat im Lokalen Trotz 20 Jahren Altersunterschied haben Moritz Schloms und Britta Ziegfeld eines gemeinsam: Beide brennen für's Lokale! Moritz hat gerade erst sein Volontariat bei der Sächsischen Zeitung abgeschlossen und Britta volontiert bei der Braunschweiger Zeitung. In dieser Folge erfahren wir, welche Rolle der Fund einer Weltkriegsbombe an Moritz' erstem Tag in der Redaktion spielte und wie Britta als Quereinsteigerin ihre Lebenserfahrung im Job zu Gute kommt. Zweiter Teil unseres Podcast-Schwerpunkts über das Volontariat im Lokaljournalismus. Links „Journalismus machen“: Der Volo-Podcast der Sächsisch...2024-10-2331 minNachgefragt: Krise, Krieg und KonflikteNachgefragt: Krise, Krieg und KonflikteNachgefragt #118: Wie die NATO die Verlegung ihrer Truppen organisiertDeutschland spielt eine wichtige Rolle in der NATO-Sicherheitsarchitektur. Die Bundesrepublik fungiert durch ihre zentrale Lage in Europa als „Drehscheibe Deutschland“ für Truppenverlegungen der NATO. Die Koordination übernimmt das Joint Support and Enabling Command (JSEC) in Ulm. Oberst i. G. Mario Karnstedt erklärt, warum das JSEC so wichtig ist. Aufzeichnung: 27.08.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 2024-09-2711 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 043 – So klappt's mit den VolosLea Thies über die Volo-Ausbildung der Augsburger Allgemeinen Über Lea Thies wird bei der Augsburger Allgemeinen gesagt, sie habe die dortige Volontariatsausbildung „auf den Kopf gestellt" – und zwar im positiven Sinne. Seit Dezember 2021 hat sie die Leitung der hauseigenen Günter Holland Journalistenschule übernommen. In dieser Folge erzählt sie uns, welche Veränderungen sie dort angestoßen hat und was Verlage tun müssen, damit sich zukünftig wieder mehr junge Menschen für den Lokaljournalismus entscheiden. Links Zur Aktion „Volo-Band der Demokratie“ Zur Sommerserie „Was kann Deutschland von seinen Nachbarländern lernen?“ Zum Good Newsletter der Augsburg...2024-09-0227 minNS-CLIQUEN Von Menschen und MördernNS-CLIQUEN Von Menschen und MördernNS-Cliquen EP02 | Kurt und die Unterhaltung für die SSDer Lehrer Kurt Knittel organisierte Kameradschafts-Abende, Theatervorstellungen oder Opernaufführungen für die SS, als Ablenkung und Belohnung nach dem "schweren Dienst" am "Arbeitsplatz" KZ. Ein Lehrer? Was war sein Job genau und wie trug er damit zur Aufrechterhaltung der NS-Mord-Maschinerie bei?Ihr hört: "NS-Cliquen – Von Menschen und Mördern", Folge 2: Kurt und die Unterhaltung für die SSDas erwartet euch in dieser Folge:(0:00:01) – Triggerwarnung: Nationalsozialismus-Inhalte und Gewalt im Konzentrationslager.(0:01:29) – Kurt Knittel: Rückkehr, Berufswandel und Rolle in Auschwitz(0:03:00) – Begrüßung, Vorstellung der Moderatoren und des Podcast-Konzepts(0:05:05) – SS und die Rolle von Pädagogen, Struktur der SS(0:07:22) – Einführung in die Thematik u...2024-08-0149 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 042 - Mannheim unter SchockKarsten Kammholz (Mannheimer Morgen) über den tödlichen Messerangriff von Mannheim Es war ein „Angriff ins Herz der Stadt“, sagt Karsten Kammholz, Chefredakteur des Mannheimer Morgen. Am 31. Mai hatte ein mutmaßlicher Islamist auf dem Marktplatz Teilnehmer einer Demonstration mit einem Messer angegriffen. Mehrere Menschen wurden schwer verletzt, ein junger Polizist starb an den Folgen des Angriffs. Schnell tauchte ein Video im Netz auf, das die grausame Tat zeigte. In dieser Folge erzählt uns Kammholz, wie die Redaktion mit der unübersichtlichen Lage umging und welche wichtige Rolle das Lokale in so einem Fall hat.2024-07-0123 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 041 – Die KI-Reporter der Ruhr NachrichtenEin Gespräch mit Chefredakteur Jens Ostrowski Seit März verfügt jede Redaktion der Ruhr Nachrichten über einen KI-Reporter. „Die Möglichkeiten sind größer, als ich es mir selbst vor einem halben Jahr vorstellen konnte“, meint Chefredakteur Jens Ostrowski. In dieser neuen Folge erklärt er, wie die KI-Reporter arbeiten und auf welche Weise sie den Output der Redaktion mit Hilfe von Tools wie ChatGPT steigern können. Außerdem hören wir O-Töne zum KI-Einsatz in Lokalredaktionen vom Forum Lokaljournalismus in Eichstätt und Ingolstadt. Links Facebook-Gruppe: Prompten in Lokalredaktionen Zum drehscheibe-Blog mit Beiträgen vom...2024-05-2026 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 040 – 75 Jahre Grundgesetz: Demokratie unter DruckMit Karoline Preisler und Dr. Alexandra Kurth Eigentlich ein Grund zu feiern: Am 23. Mai wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Doch wie steht es um unsere Demokratie und wie wehrhaft ist sie gegen antidemokratische Kräfte? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit der FDP-Politikerin und Buchautorin („Demokratie aushalten“) Karoline Preisler, die sich als Jugendliche in der DDR in kirchlichen Gruppen für einen demokratischen Staat engagierte. Außerdem erklärt die Politologin Dr. Alexandra Kurth von der Universität Gießen, welche Gefahr von Rechtsextremen für die Demokratie ausgeht und warum das Grundgesetz ein „Gesamtkunstwerk“ ist. Links Zu...2024-03-2530 minWanderwach & KaffeeWanderwach & KaffeeJeppe Reinhardt erzählt vom Weitwandern auf dem Grünen BandHeute geht es auf einen Trail im Herzen Europas, in die Mitte Deutschlands: Es geht aufs Grüne Band! Mein Gast, Jeppe Reinhardt, und ich saßen tatsächlich zusammen in meinem Wohnzimmer in Auckland. Das passiert sehr selten, war aber richtig gut, bei Bier zusammenzusitzen und über Wanderungen zu quatschen. Insbesondere haben Jeppe und ich über seine Wanderung auf dem Grünen Band gesprochen. Dieser Trail verläuft auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze und ist aufgrund seiner Geschichte und seiner Beschaffenheit nicht unbedingt das, was ein typischer Trail ist. Aber man erlebt spannende Situationen, lernt eine ganze Me...2024-02-241h 29drehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 039 – Mit der Kamera an der FrontDer Fotoreporter Till Mayer über den Krieg in der Ukraine Am 24. Februar 2022, also vor zwei Jahren, begann die russische Invasion in der Ukraine. Seitdem sind Hunderttausende Menschen umgekommen, noch immer sorgen russische Raketen für Tod und Zerstörung in ukrainischen Städten. Till Mayer, Redakteur des Obermain-Tagblatts in Lichtenfels, reist seit über 20 Jahren als Fotoreporter und Journalist in Krisengebiete, so auch in die Ukraine. In dieser Folge erklärt er uns, warum es sich dabei um lokaljournalistische Arbeit handelt und warum der Krieg direkte Auswirkungen auf unsere Demokratie hat. Links Zur Webseite von Till Mayer Zur ak...2024-02-2222 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 038 – Marcel Reif und das Gedenken an den HolocaustEin Gespräch anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Die offizielle Gedenkstunde im Bundestag wird dieses Jahr am 31. Januar stattfinden. Als Gastredner mit dabei sind die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi und der Sportjournalist Marcel Reif, dessen Vater seinerzeit dem Konzentrationslager nur knapp entgangen ist. Marcel Reif spricht mit uns in dieser Folge über den Gedenktag und den derzeit wieder verstärkt auftretenden Antisemitismus.2024-01-2920 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 037 – KI im Redaktionsalltag nutzenEin Gespräch mit Johannes Sommer (Retresco) Gut ein Jahr ist seit der bahnbrechenden Veröffentlichung von ChatGPT vergangen. Mittlerweile haben die meisten den Chatbot sicherlich schon einmal ausprobiert, sei es als Suchmaschine oder etwa als Ideengeber für Überschriften. Doch wie lassen sich die neuen Möglichkeiten von generativer künstlicher Intelligenz eigentlich am besten im journalistischen Arbeitsalltag nutzen? Und wie wird die Arbeit von Redakteurinnen und Redakteuren in fünf Jahren aussehen? Das und mehr fragen wir in dieser drehmoment-Folge Johannes Sommer, den CEO von Retresco. Links drehmoment-Folge „Wer hat Angst vor ChatGPT" mit Marie Kil...2023-12-1128 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 036 – Lokale Storys im BriefformatEin Gespräch mit Marc-Stefan Andres von RUMS 32.000 Zeichen – so lang kann ein Beitrag bei RUMS schon mal sein. Das 2020 ins Leben gerufene lokaljournalistische Start-up aus Münster ist so organisiert, dass die Redakteurinnen und Redakteure möglichst viel Zeit für tiefergehende Recherchen und Analysen zu lokalen Themen haben. Diese werden dann als „RUMS-Briefe“, sprich als Newsletter, an die Leserschaft versandt. In dieser Folge erzählt Mitgründer Marc-Stefan Andres, warum RUMS diesen Weg geht und wie sich das Start-up seit der Gründung entwickelt hat. Zweiter Teil unserer zweiteiligen Podcast-Serie über neue lokaljournalistische Start-ups. Links Zu RUMS Di...2023-10-0928 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 035 - Lokales Portal mit „Mut zur Lücke“Ein Gespräch mit Hans Onkelbach von VierNull „Wir sind etwas völlig Neues“, sagt Hans Onkelbach, Redaktionsleiter des neuen lokalen Düsseldorfer Portals VierNull. Die Redaktion sieht ihr Angebot als Ergänzung zur bestehenden Düsseldorfer Presselandschaft und setzt auf wenige, dafür ausführliche Beiträge. In dieser Folge des drehmoments erklärt Onkelbach, was hinter dieser Strategie steckt, warum VierNull bewusst ein älteres Publikum anspricht, und wie das Ganze bei den Nutzerinnen und Nutzern ankommt. Erster Teil unserer zweiteiligen Podcastserie über neue lokaljournalistische Startups. Links Zur Webseite von VierNull Zum True-Crime-Podcast „Kohle, Knast und Kaviar" Zur a...2023-09-1826 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 034 – Inklusion im JournalismusEin Gespräch mit Jonas Karpa (Leidmedien.de, Die Neue Norm) Es gibt noch immer nur sehr wenige Journalistinnen und Journalisten mit Behinderungen in Redaktionen. Medienhäuser schreiben sich zwar Inklusion und Barrierefreiheit auf die Fahnen, doch an der Umsetzung hapere es oft, sagt Jonas Karpa. Wie es besser geht, zeigen er und seine Kolleginnen und Kollegen von Die Neue Norm und Leidmedien.de. In dieser Folge stellt er die beiden Projekte vor und gibt Tipps für mehr Inklusion in Redaktionen und in der Berichterstattung. Links: Leidmedien.de Die Neue Norm Die aktuelle Ausgabe der dre...2023-07-3127 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 033 – Erzähl mir was!Storytelling-Podcasts im Lokalen „Menschen lieben Geschichten“, sagt der Storytellingexperte Sven Preger im drehscheibe-Interview. Und wahrlich, Storytelling-Podcasts boomen derzeit. Und auch im Lokalen werden solche spannenden Hörformate mit viel Hingabe produziert. In dieser Folge stellen wir zwei von ihnen vor und sprechen mit den beiden Machern Rebecca Singer („Die Katastrophe von Ramstein“, Die Rheinpfalz) und Alexander Gutsfeld („Narcoland“, Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten). Links Die Katastrophe von Ramstein Narcoland drehscheibe-Interview mit dem Storytelling-Experten Sven Preger Zur aktuellen Ausgabe der drehscheibe 2023-06-2630 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 032 – Wer hat Angst vor ChatGPT?Marie Kilg im Gespräch über Künstliche Intelligenz im Journalismus Ist es soweit? Übernehmen nun die Maschinen die Macht? Der Chatbot ChatGPT setzt jedenfalls völlig neue Maßstäbe im Bereich der künstlichen Intelligenz. Werden wir als Journalistinnen und Journalisten nun bald von der KI ersetzt? Nein, sagt Marie Kilg von der Deutschen Welle. Ehrfurcht vor dem, was gerade passiert, sei jedoch durchaus angebracht, meint die KI- und Botexpertin. In dieser Folge erklärt sie, welche Chancen in der neuen Technologie liegen und warum es wenig Sinn macht, wenn zukünftig Roboter von der Eröffnung des neuen G...2023-04-0323 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 031 – Das Lokale und die DemokratieProf. Dr. Alexandra Borchardt über die Bedeutung des Lokaljournalismus, wenn die Demokratie unter Beschuss gerät Ob Pandemie, Ukraine-Krieg oder antidemokratische Proteste: Unsere Demokratie sieht sich seit einiger Zeit erheblichen Herausforderungen gegenüber. Sie müsse wehrhaft gemacht werden gegen Angriffe von außen und von innen, befand kürzlich gar Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Auch der Lokaljournalismus bekommt diese Entwicklungen zu spüren. Darüber, wie groß die Bedrohungen sind, wie Medien damit umgehen müssen und welche Rolle ihnen generell in einer Demokratie zukommt, sprechen wir in dieser Folge mit der Medienforscherin Prof. Dr. Alexandra Borchardt. Links:2023-03-1324 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 030 – Der Mißbrauchsfall von LügdeJanet König und Erol Kamisli im Gespräch über ihre damaligen Recherchen Es war eine unfassbare Enthüllung: Ende 2018 wurde bekannt, dass sich zwei Männer über Jahre hinweg auf einem Campingplatz in der Kleinstadt Lügde an mehr als 40 Kindern sexuell vergangen hatten. Janet König und Erol Kamisli berichteten damals für die Lippische Landes-Zeitung über diesen größten Missbrauchsfall in der Geschichte Nordrhein-Westfalens. Auch ihre Nachforschungen trugen dazu bei, dass das erschreckende Versagen der Behörden aufgedeckt werden konnte. In dieser Folge des drehmoments erzählen sie von ihren damaligen Recherchen und ihrer Mitarbeit an einer ZDF-Dok...2023-01-3026 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 029 – Das war 2022Der Jahresrückblick der drehscheibe-Redaktion In dieser kurzen Jahresrückschau werfen Stefan Wirner, Katharina Dodel und Nina Sabo von der drehscheibe gemeinsam mit Moderator Max Wiegand einen Blick zurück auf die wichtigsten Themen im Lokalen im Jahr 2022. Wie war es auf dem Forum Lokaljournalismus in Bremerhaven? Was waren inhaltliche Höhepunkte? Und was steht im kommenden Jahr an? Außerdem gibt es Gastbeiträge von Annika Sehl (Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Michael Husarek (Chefredakteur, Nürnberger Nachrichten). Links Zur drehscheibe-Berichterstattung über das Forum Lokaljournalismus 2022 Interview mit David Hilzendegen (Paywall) Interview mit Alexander Roth (Paywall) Investivau...2022-12-1915 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungManching - Das Echo der KeltenDer kleine Ort Manching bei Ingolstadt ist von etwa 300 v.Chr. bis um 40 v. Chr. die keltische Drehscheibe nördlichder Alpen gewesen. Warum die damalige Großstadt, dieeinstmals mehrere tausend Einwohner gehabt haben dürfte,dann aufgegeben wurde, ist bis heute nicht geklärt.Autor: Markus TremmelRedaktion: Thomas Morawetz2022-11-2424 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 028 – Transgender und Queerness im LokalenEin Gespräch mit Io Görz (Chefredakteur*in von Infranken.de) „Ich bin trans nicht-binär“, gab Io Görz Anfang dieses Jahres bekannt. Damit ist die Chefredakteur*in von Infranken.de eine von ganz wenigen geouteten trans Personen, die in Lokalredaktionen arbeiten. In dieser Ausgabe des drehmoments erzählt sie uns, wie die Redaktion mit ihrem Outing umging, mit welchen Angriffen trans und queere Personen leider noch immer rechnen müssen, wenn sie an die Öffentlichkeit gehen, und was die Gesellschaft tun muss, damit trans Personen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Links Ini...2022-11-2125 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 027 – Klimakrise lokalMit Aline Pabst (Saarbrücker Zeitung) und Carmen Leonhard (Ostfriesen-Zeitung) Rekordtemperaturen, Dürremonate, Fluten – die Klimakrise hinterlässt ihre Spuren in vielen Regionen Deutschlands. „Das betrifft uns alle sehr direkt“, meint Carmen Leonhard von der Ostfriesen-Zeitung. Sie erzählt uns von der neuen, langfristig angelegten Klimaserie ihrer Zeitung. „Man kann in fast jedem Thema einen Klimabezug finden“, meint auch Aline Pabst. Sie hat sich bereits als Volontärin für eine wöchentliche Klimaseite bei der Saarbrücker Zeitung eingesetzt und stellt uns ihr preisgekröntes Projekt vor. Links Zum Klima-Spezial der Saarbrücker Zeitung Zur Serie „Unser Klima“...2022-10-2422 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 026 – Medien und HaltungMit Klaus Meier (Universität Eichstätt-Ingolstadt), Thomas Fricker (Badische Zeitung) und Michael Seidel (Schweriner Volkszeitung) Wie viel Haltung gehört in den Lokaljournalismus? Darüber wird spätestens seit Ausbruch der Pandemie eifrig diskutiert. Wie geht man damit um, wenn einem Parteilichkeit und Unwahrheiten vorgeworfen werden? Wie neutral kann man als Lokalzeitung überhaupt sein? Und wo sind rote Linien, wenn es um die Abbildung von Meinungen geht? Das besprechen wir in dieser Folge des drehmoment-Podcasts mit Professor Klaus Meier (Universität Eichstätt-Ingolstadt), Thomas Fricker (Chefredakteur, Badische Zeitung) und Michael Seidel (Chefredakteur, Schweriner Volkszeitung). Links Sichern...2022-09-1231 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 025 – Investigativ im NetzDie Investigativreporterin Isabell Beer (u.a. funk) erzählt über ihre Recherchen Als Investigativjournalistin wagt sich Isabell Beer tief in die Abgründe des Internets vor. Für ihre erste Recherche über ein Netzwerk aus Vergewaltigern und Voyeuren wurde sie für den deutschen Reporterpreis nominiert. Aus einer Recherche über die Online-Drogenszene entstand nun sogar ein Buch. Im drehmoment erzählt sie von ihren Investigativrecherchen für das junge Format funk von ARD und ZDF, wie sie das im Netz Gesehene verarbeitet und warum auch Lokalzeitungen mehr im Internet recherchieren sollten. (Foto: dpa/Frank May) Links: Isabell B...2022-08-0824 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 024 – Stimmen vom ForumPatrick Körting (NOZ Digital) und Uwe Renners (Die Rheinpfalz) über Audio- und Podcast-Trends „Hören ist das neue Lesen“, ließ Patrick Körting auf dem Forum Lokaljournalismus verlauten. Der Head of Audio von NOZ Digital erklärt uns in dieser Folge, warum er die ganze Zeitung hörbar machen will, was Zeitungen sich vom Radio abschauen können und welche Podcastformate bei der NOZ gut funktionieren. Außerdem stellt Uwe Renners, stellvertretender Chefredakteur der Rheinpfalz, ein neues umfangreiches Podcast-Projekt seiner Zeitung zur Flugschau-Katastrophe von Ramstein von 1988 vor. Links Zu allen Beiträgen vom Forum Lokaljournalismus Rheinpfalz-Pod...2022-06-1326 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 023 – Auf nach Bremerhaven!Ein Ausblick aufs 25. Forum Lokaljournalismus mit Anke Vehmeier (bpb) Vier Jahre ist es her, dass es letztmals ein Forum Lokaljournalismus gab. Nun kommt es endlich zum großen Branchentreffen in der Seestadt Bremerhaven. Die Vorfreude ist groß, nicht nur bei uns in der drehscheibe-Redaktion, sondern auch bei der Organisatorin Anke Vehmeier, der Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der bpb. In dieser Folge gibt sie uns einen Einblick in die Themen, die auf dem Forum von rund 150 Chefredakteuren und leitenden Redakteuren diskutiert werden. Verfolgen Sie die Berichterstattung der drehscheibe über das Forum: auf unserem Blog auf unserer Webseite auf Ins...2022-05-1614 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 022 – Diversität im LokalenWir sprechen mit Ella Schindler (Verlag Nürnberger Presse) und Sinan Sat (WAZ) über den Mangel an Redakteuren mit Migrationshintergrund. Ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Doch warum finden sich so wenige davon als Journalistinnen oder Journalisten in Redaktionen wieder? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf diese Problematik und sprechen mit Ella Schindler (Verlag Nürnberger Presse) und Sinan Sat (WAZ Gelsenkirchen). Sie beide haben eine Migrationsgeschichte und erzählen uns, wie sie selbst den Weg ins Lokale fanden und wie sich mehr Diversität in den Redaktionen herstellen ließe.2022-04-2526 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 021 – Von einer Krise in die nächsteLokalredaktionen zwischen Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg Zwei Jahre Corona – das sollte eigentlich unser Thema in dieser Folge sein. Doch dann begann Wladimir Putin seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mit Steffen Burkert (Grafschafter Nachrichten), Jost Lübben und Annika Rinsche (Westfalenpost) und Benjamin Piel (Mindener Tageblatt) sprechen wir deshalb nicht nur darüber, was sich bei ihnen in zwei Jahren Pandemie getan hat, sondern wir erfahren auch, wie die Redaktionen jeweils auf die russische Invasion reagierten. Link: Zur aktuellen Ausgabe der drehscheibe2022-03-1431 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 020 – Kinder, Medien und die PandemieDr. Maya Götz (IZI) über Kindernachrichten und kindgerechte Krisenberichterstattung „Kinder müssen sich ernstgenommen fühlen“, sagt Dr. Maya Götz vom Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI). Das gilt gerade auch zu Zeiten der Pandemie, unter der Kinder ganz besonders leiden. Wie kann man für sie angemessen über Corona und andere Krisen berichten? Und worauf kommt es generell an, wenn man gute Kindernachrichten machen will? Das erklärt die Medienwissenschaftlerin und -pädagogin in dieser Folge. Links Die aktuelle Ausgabe der drehscheibe Kindermedien: logo! Die Kindernachrichten des ZDF KiR...2022-01-2415 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 019 – Das war 2021Ein lokaler Jahresrückblick der drehscheibe-Redaktion Ein erneut recht turbulentes Jahr liegt hinter dem Lokalen: 2021 war geprägt von der anhaltenden Pandemie, und auch die Jahrhundertflut im Sommer und die Bundestagswahl stellten die Redaktionen vor große Herausforderungen. Im Jahresrückblick bespricht die drehscheibe-Redaktion, wie der Lokaljournalismus die Lage gemeistert hat und welche Themen und Trends noch wichtig waren. Links Zur aktuellen Ausgabe der drehscheibe Instagram-Profil vom Wiesbadener Kurier Instagram-Profil der Pforzheimer Zeitung Für drehscheibe-Abonnenten: Interview mit Harald Klipp (Ostholsteiner Anzeiger) Interview mit Sven Westbrock (General-Anzeiger) 2021-12-2025 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 018 – Hört auf den Nachwuchs!Wir stellen die Podcasts „Rheingehört!“ und „Hinter den Zeilen“ vor In dieser Folge stellen wir zwei spannende junge Podcast-Projekte vor: In „Rheingehört!“ vom VRM sprechen die Volos des Hauses mit Reporterinnen und Reportern über die „Geschichten hinter den Geschichten“ und geben Einblicke in die Arbeit der Redaktion. Im Podcast „Hinter den Zeilen“ reflektieren Niklas Münch und Tobias Hausdorf die eigene Arbeit und werfen einen kritischen Blick auf den Journalismus. Außerdem stellt drehscheibe-Experte Daniel Fiene weitere Projekte vor, in denen Medienschaffende über die eigene Arbeit sprechen. Links Die aktuelle Ausgabe der drehscheibe Zu den Gesprächsgäst...2021-11-2227 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 017 – Feindbild LokaljournalistAlexander Roth (Zeitungsverlag Waiblingen) über Anfeindungen aus der Querdenker-Bewegung Zweiter Teil unseres Schwerpunkts über zunehmende Angriffe auf Pressevertreter: Seitdem Alexander Roth für den Zeitungsverlag Waiblingen über die Querdenker-Bewegung in der Region berichtet, ist er heftigen Anfeindungen ausgesetzt. „Es wird versucht, mich einzuschüchtern und mich bei meiner Arbeit zu behindern“, sagt Roth. Im drehmoment spricht er darüber, wie er damit umgeht, warum die „Flucht nach vorn“ die richtige Herangehensweise ist, und wie er die von der Bewegung ausgehende Gefahr für Journalisten und die Pressefreiheit einschätzt. Links Zur ersten Folge mit Julius Geiler Alexander Roth a...2021-10-2523 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 016 – Angriff auf die PressefreiheitJulius Geiler (u.a. Tagesspiegel) über die zunehmende Pressefeindlichkeit auf Demonstrationen Erster Teil unserer zweiteiligen Podcastserie über zunehmende Angriffe auf Pressevertreter: „Jedes Wochenende werden Journalistinnen und Journalisten auf deutschen Straßen angegriffen“, sagt Julius Geiler. Als freier Reporter erlebt er selbst regelmäßig solche Übergriffe, wenn er unter anderem für den Tagesspiegel von Demonstrationen der Querdenker-Bewegung berichtet. Im drehmoment spricht er darüber, woher die Wut auf die Medien stammt, wie man dagegen als Zeitung vorgehen kann und was er jetzt von Politik und Gesellschaft erwartet. Links: Julius Geiler auf Twitter „Es war ein Angriff auf den Lokalj...2021-10-1122 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 015 – Mittendrin in der KatastropheUli Adams (Rhein-Zeitung) über die Jahrhundertflut im Landkreis Ahrweiler Keine Region in Deutschland wurde von der Hochwasserkatastrophe im Sommer so hart getroffen wie der Landkreis Ahrweiler. Uli Adams berichtet als Redaktionsleiter der Rhein-Zeitung in Bad Neuenahr aus nächster Nähe über die Tragödie. Im drehmoment erzählt er, wie er die Katastrophe erlebte und wie die Redaktion im Anschluss versuchte, die Menschen mit Informationen zu versorgen. Link Zur neuesten Ausgabe der drehscheibe 2021-09-0624 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 014 – So lokal ist InstagramWie Lokalzeitungen das soziale Netzwerk nutzen Viel mehr als nur Fotos: In dieser Folge des drehmoments sprechen wir mit Laura Lagershausen (Hamburger Abendblatt), Sarah Benscheidt und Alexandra Pfeifer (Siegener Zeitung) und Natascha Hengstler (Schwarzwälder Bote) darüber, welche verschiedenen Konzepte sie auf den Instagram-Kanälen ihrer jeweiligen Zeitungen verfolgen. Außerdem erklärt drehscheibe-Experte Daniel Fiene, welche Bedeutung Instagram im Lokalen hat und was Lokalredaktionen bei der Nutzung beachten sollten. Links: Zum Instagram-Profil des Hamburger Abendblatts Zum Instagram-Profil der Siegener Zeitung Zum Instagram-Profil des Schwarzwälder Boten Zur drehscheibe-Rubrik „Fiene checkt“ 2021-07-2621 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 013 – Die Bundestagswahl im LokalenRobert Domes über die lokale Wahlberichterstattung Die Bundestagswahl 2021 hat es in sich: Die Ära Merkel geht zu Ende und die Pandemie macht auch vor dem Wahlkampf nicht halt. Welche Bedeutung haben diese Themen im Lokalen? Wie kann man auch während einer Pandemie mit der Leserschaft in Dialog treten? Wird der Wahlkampf noch digitaler als zuvor? Der Journalist und Autor Robert Domes beantwortet diese und weitere Fragen und nennt zahlreiche gute Beispiele aus den Lokalredaktionen. drehscheibe-Links Zur Wahlen-Ausgabe der drehscheibe Zum Wahlen-Dossier Zur Themenwoche „Bundestagswahl“ Beispiele aus dem Lokalen Tölzer Kurier: Facebook Live-Interviews Abendzei...2021-06-2823 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 012 – Und jetzt zum SportEin Gespräch mit Reporterlegende Wolf-Dieter Poschmann „Fürchterlich geärgert“ hat sich Wolf-Dieter Poschmann über den Umgang mit Amateursportlern und Vereinen während der Pandemie. Ihre Sorgen und Nöte seien nicht berücksichtigt worden, meint er. Dabei sei der Sport oft sogar die Lösung für viele Probleme. Im drehmoment spricht die ZDF-Reporterlegende außerdem über die lokale Sportberichterstattung, die Fußball-EM und das „Nonplusultra einer jeden Sportlerkarriere“ – die olympischen Spiele. Links Poschis Position: Wolf-Dieter Poschmanns Kolumne für den Bonner General-Anzeiger drehscheibe-Ausgabe 05/21 „In Höchstform“ - Best-Practice-Beispiele aus dem Lokalsport Die Themenwoche Sport der drehscheibe 2021-06-0727 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 011 – Neuer Job im alten LändleLars Reckermann über seine neue Aufgabe als Chefredakteur der Schwäbischen Post und der Gmünder Tagespost. Aus „Moin, moin“ wird „Grüß Gott“: Lars Reckermann tauscht den Nordwesten Deutschlands gegen die schwäbische Ostalb und wird Chefredakteur der Schwäbischen Post und der Gmünder Tagespost. Damit kehrt er dorthin zurück, wo er schon von 2013 bis 2016 tätig war. Im Drehmoment erklärt er, wie es ist, wenn man während einer Pandemie einen neuen Job antritt, und was er sich für den Neuanfang so alles vorgenommen hat. Links „Ein Glas mit Lars“: Lars Reckermanns neuer Podcast...2021-04-2621 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 010 – Männerclub ChefetageAnna von Garmissen (Pro Quote Medien) über den Mangel an Führungsfrauen bei Regionalzeitungen Männlich dominierte Strukturen, mangelnde Vereinbarkeit, schlechte Führungskultur: „Es muss sich schnell etwas ändern“, fordert Anna von Garmissen vom Verein Pro Quote Medien. In einer neuen Studie hat sie herausgearbeitet, warum es nur wenige Frauen in den Chefredaktionen deutscher Lokal- und Regionalzeitungen gibt. Im drehmoment stellt sie die Ergebnisse vor und gibt Vorschläge, wie die Verlage den Frauenmachtanteil in den Häusern erhöhen könnten. Links Zur Studie von Pro Quote Medien Zur aktuellen Ausgabe der drehscheibe 2021-03-2925 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 009 – Medienwandel leichtgemachtDaniel Fiene von „Was mit Medien“ über digitale Trends „Das Clubhouse-Prinzip wird ein nachhaltiges sein“, meint Daniel Fiene. Der ehemalige Digitalexperte der Rheinischen Post muss es wissen, schließlich ist er als Podcaster und Blogger ganz nah dran am Medienwandel. Im drehmoment stellt er sein Startup „Was mit Medien“ vor und schildert seine Sicht auf die neuesten digitalen Trends im Lokalen. Links: Zur Webseite von „Was mit Medien“ Daniel Fienes Weblog Zur neuesten Ausgabe der drehscheibe 2021-03-0929 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 008 – Hajo Schumacher über PodcastsDer Journalist berichtet von seinen Erfahrungen als Podcaster Mal albern, mal ernst und immer persönlich. „Ein guter Podcast funktioniert wie eine gute Illustrierte“, meint Hajo Schumacher. Im drehmoment erzählt der Journalist, was ihn an Podcasts fasziniert, welche Erfahrungen er selbst als Podcaster macht und warum Corona auf Audioformate als „Qualitätsbeschleuniger“ gewirkt hat. Links Podcasts von und mit Hajo Schumacher Berliner Schnauzen (Berliner Morgenpost) Wir gegen Corona (Berliner Morgenpost) Ich frage für einen Freund (Hamburger Abendblatt) drehscheibe-Interview mit Hajo Schumacher über den Podcast „Wir gegen Corona“2021-02-0129 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 007 – Das war 2020Ein lokaler Jahresrückblick mit Anke Vehmeier (bpb) Welche Themen sind durch Corona in den Hintergrund geraten? Wie haben Lokalzeitungen sich in der Krise bewährt? Und was bleibt von den Neuerungen in den Redaktionsstrukturen im nächsten Jahr? Wir sprechen mit Anke Vehmeier, der Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung, über das zuendegehende Jahr und die Zukunft im Lokalen. Link: Alle drehscheibe-Ausgaben des Jahres 2020 2020-12-2125 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 006 – DatenjournalismusInterview mit Prof. Dr. Annika Sehl (Universität der Bundeswehr München) Welche Chancen und Herausforderungen liegen für Lokalzeitungen im Datenjournalismus? Diesen Fragen geht Annika Sehl, Professorin für Digitalen Journalismus an der Universität der Bundeswehr München, in einer neuen Studie nach. Im drehmoment gibt sie uns einen Einblick in den derzeitigen Stand des Projekts und erklärt außerdem, worauf es bei guten datenjournalistischen Umsetzungen ankommt. Kontakt: Sie arbeiten im Datenjournalismus und wollen an der Studie teilnehmen? Bewerben Sie sich per Mail an Annika Sehl: annika.sehl@unibw.de Annika Sehl auf Twitter...2020-11-3019 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 005 – True Crime im LokalenDer „Akte Rheinland“-Podcast vom Bonner General-Anzeiger Der General-Anzeiger öffnet die „Akte Rheinland“: Im gleichnamigen Podcast geht es um wahre Verbrechen aus Bonn und der Region. Im Gespräch mit Polizeireportern und Kriminalexperten werden Kriminalfälle aufgerollt, die nicht nur die Region, sondern mitunter auch ganz Deutschland bewegten, wie etwa das Geiseldrama von Gladbeck oder der Foltermord in der JVA Siegburg. Im drehmoment sprechen wir mit Redakteurin und Moderatorin Anna-Maria Beekes darüber, wie der Podcast entstand und warum Verbrechen die Menschen so faszinieren. Link: Zu allen Episoden von „Akte Rheinland“ 2020-10-2620 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 004 – Medien und CoronaInterview mit Prof. Klaus Meier (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) Keine Distanz, undifferenzierter Umgang mit Zahlen, einseitige Berichterstattung über Proteste – Prof. Klaus Meier von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt übt heftige Kritik an der anfänglichen Berichterstattung überregionaler Medien in der Corona-Krise. Das Lokale mache es da besser, meint Meier. Es sei „näher dran am Menschen“, verbreite „Mut und Zuversicht“ und wahre die „Distanz zu lokalen Behörden“. Aber er mahnt auch: Man dürfe jetzt nicht nachlassen. Links: Zur „Shutdown“-Ausgabe der drehscheibe Zur Corona-Sonderausgabe der Freien Presse (Chemnitz) Zur Mutmacher-Seite der Main-Post (Würzburg) Kerstin Dolde (Fran...2020-09-1416 minHotel MatzeHotel MatzeChristine Westermann – Was ist dein Lebensplan?Christine Westermann ist Journalistin und hier ganz sicher allen aus Zimmer frei! bekannt. Zwanzig Jahre führte sie mit Götz Alsmann durch Deutschlands vergnügteste Wohngemeinschaft. Ich mochte immer den Moment am liebsten, wenn sie mit ihren Gästen noch oben, in deren Zimmer, gegangen ist und innerhalb von wenigen Sekunden sehr tiefgründige Gespräche geführt hat. Christine Westermann ist die Interviewkanzlerin und ein großes Vorbild. Vor Zimmer frei! moderierte Christine Westermann die Drehscheibe und die Aktuelle Stunde. Außerdem war sie Teil von Das literarische Quartett und hat mehrere Bücher veröffentlicht...2020-09-091h 56drehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 003 – Das Projekt „Rheinstories“Zwei Reporterinnen reisen mit dem E-Bulli durch die Region „Es ist unglaublich, was wir hier erleben“, erzählen Marie Ludwig und Maren Könemann. Die beiden Reporterinnen der Rheinischen Post sind seit gut vier Wochen mit einem elektronisch betriebenen VW-Bus in der Region unterwegs. #Rheinstories nennt sich Projekt. Dabei berichten sie auf Instagram über spannende Geschichten und die Menschen, die ihnen unterwegs begegnen. In dieser Ausgabe erzählen sie uns von ihren Highlights und wie die Reise ihren Blick aufs Lokale beeinflusst hat. Links: Zum Instagramprofil der Rheinischen Post Übersichtsseite zu den Rheinstories Der Rheinstories-Podcast 2020-08-2417 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 002 – Sommer und PandemieWie Lokalredaktionen während Corona über den Sommer berichten Wir machen eine kleine Rundreise durch Deutschland und erkundigen uns bei Ulrike Trampus (Ludwigsburger Kreiszeitung), Nancy Dietrich (Freie Presse, Plauen) und Nico Buchholz (Neue Osnabrücker Zeitung) darüber, was in diesem Sommer für Lokalredaktionen anders ist, welche Projekte sie für die warme Jahreszeit geplant haben und welche neuen Impulse sie aus der derzeitigen Situation für die Zukunft mitnehmen. Link: Zur aktuellen Ausgabe der drehscheibe: https://www.drehscheibe.org/einzelausgabe/mit-schirm-charme-und-corona.html2020-07-1320 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 001 – Podcasts im LokalenEin Gespräch mit Matthias Oberth (Nordbayern.de) Die erste Folge des drehmoment-Podcasts widmet sich dem Thema „Podcasts im Lokalen“. Gesprächsgast Matthias Oberth (Redaktionsleiter von Nordbayern.de, dem Onlinedienst von Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung) erzählt uns alles über die Podcasts auf Nordbayern.de und seine Anfänge als Moderator. Außerdem erklärt er, was einen richtig guten lokalen Podcast ausmacht. Links: Zur „Podcast“-Ausgabe der drehscheibe: https://www.drehscheibe.org/einzelausgabe/stimmen-aus-dem-lokalen.html Die Podcasts von Nordbayern.de: https://www.nordbayern.de/themenarchiv/thema/alle-podcasts-auf-einen-blick-1.7197617 Übersicht des BDZV...2020-06-0820 min