podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Redaktion Top Agrar
Shows
Lesart
Die Kraft der Regenwürmer: Gaspard Koenig und sein Agrar-Roman "Humus"
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
2025-07-31
05 min
Lesart
Die Kraft der Regenwürmer: Gaspard Koenig und sein Agrar-Roman "Humus"
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
2025-07-31
05 min
Der Wolfspodcast
46: Die Woche unserer Wölfe: Viele Fragen, Konflikte und scharfe Töne
Dauerbrenner Förderrichtlinien und Experten als Mitspieler der Jagd- und Agrarpolitik Es vergeht keine Woche mehr ohne Schlagzeilen in Sachen Wolf, die keinen Grund zur Sorge und Empörung liefern. Aufreger sind auch immer noch die Förderrichtlinien für den Herdenschutz, die von Bundesland zu Bundesland variieren oder sogar ausgelaufen sind. Nachfragen bei den zuständigen Stellen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern klären auf, bringen aber auch Erstaunliches zutage. Mecklenburg-Vorpommern wird zum Bermuda-Dreieck für Wölfe. Politisch gewollt oder trauriger Zufall? Immer mehr tote Wölfe liegen im Nordosten auf Eis. Die Obduktionen lassen auf sich w...
2025-03-21
46 min
Die Akademische Viertelstunde - Neues vom Kieler Campus
Kiel im Bundestag und Agrar-Hochschultagung
Wer zieht für Kiel in den Bundestag ein? Wie gehen wir mit dem Rechtsruck um? Was war bei der Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät los? Außerdem gibt es ein Statement der Muthesius Kunsthochschule und eine Ausstellungseröffnung im Bunker D an der Fachhochschule Kiel. Hosts dieser Folge: Fynn-Niklas Esch und Jan Henning Stier Redaktion: Eileen Pleiß, Jonas Richter ________________________________ https://campusradiokiel.de/ https://der-albrecht.de/
2025-02-28
17 min
Heute in 5 Jahren - Der Zukunftspodcast
Annemarie Paulsen, was brauchen Landfamilien?
Annemarie Paulsen ist die bekannteste Bäuerin der Uckermark. Nach vielen Reisen lebt sie heute mit ihrem Mann, ihren vier Kindern und den Milchkühen auf einem Biohof. Als Agrar-Influencerin sorgt sie mit ihren Videos auf Social Media für virale Hits. In „Heute in 5 Jahren“ gibt sie aus der Perspektive ihres Familienbetriebs einen Blick auf das Jahr 2030.Annemarie spricht darüber, welche Auswirkungen der Klimawandel für die Landwirtschaft hat, über die EU als Wertegemeinschaft und über Küchenmaschinen.Heute in 5 Jahren ist eine Produktion von Mit VergnügenProduktion: Amelie Kern u...
2025-02-13
16 min
Democracy@Work
Wie können Unternehmen aus ihrer Geschichte lernen, Matthias Berninger?
Keine Demokratie ohne Erinnerung: Die Aufarbeitung der eigenen Unternehmensgeschichte Nur knapp zwei Prozent der Unternehmen, die während der Zeit des Nationalsozialismus tätig waren, haben ihre Rolle und Geschichte aus dieser Epoche aufgearbeitet, wie eine Studie zeigt. Zu diesen wenigen Unternehmen zählt auch der Agrar- und Pharmakonzern Bayer AG. Für ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Unternehmensgeschichte gründete die Bayer AG im Jahr 2023 die unabhängige Hans und Berthold Finkelstein Stiftung. Diese hat unter anderem das Ziel, die Erinnerungskultur innerhalb des Unternehmens zu stärken sowie Forschungs- und Erinnerungsprojekte zu den Verbrechen des Nationalsozialismus zu fördern un...
2025-01-24
48 min
Radiowissen
Bergbauern - Nachhaltig aus Tradition
Bergbauern haben die einzigartige alpine Landschaft entscheidend geprägt - und pflegen diese bis heute. Doch was auf den ersten Blick einfach und ursprünglich wirkt, ist ein komplexer und vielfältiger Job, der auf der Erfahrung vieler Generationen fußt. Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Regina Hölzl, Bergbäuerin und Sennerin auf der Schellenbergalm, WaakirchenNikolaus Schreyer, Bergbauer, FischbachauKlaus Einwanger, Fotograf und Autor des Ban...
2024-10-28
23 min
Südtiroler Wochenmagazin ff – Aufs Ohr
Prof. Christian Fischer: Wie wird Südtirols Landwirtschaft 2050 aussehen?
Welche Fehler in Südtirols Landwirtschaft die vergangenen Jahre gemacht wurden und warum sich mit Wein mehr verdienen lässt als mit Obstanbau Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: wirtschaftlich, ökologisch und ethisch. Um die Landwirtschaft fit für Zukunft zu machen brauchen wir ein radikales Umdenken. Das fordern immer mehr Landwirtinnen und Landwirte. Ein „weiter wie bisher“ soll es nicht mehr geben. Wie aber steht es tatsächlich um unsere Landwirtschaft? Wo steht sie und wie kann die Zukunft unserer Lebensmittel-Systeme aussehen? Darüber hat Verena Pliger bei der 4. Ausgabe der ff-Talks 2024 mit Prof. Christian Fischer gesprochen. Der Bayer k...
2024-10-24
27 min
Radiowissen
Qualzucht - Tierleid für menschliche Bedürfnisse
Qualzucht, also züchterisch bedingte Deformation, betrifft die unterschiedlichsten Tierarten. Die Liste ist erschreckend lang, sie reicht vom Goldfisch bis zum arabischen Vollblut. Wozu brauchen Menschen Tiere, die nur unter körperlichen Beeinträchtigungen leben können? Von Christiane Seiler Credits: Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Silke Wolfrum Es sprachen: Ruth Geiersberger, Christian Schuler Technik: Winfried Messmer Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.RadioWissen hat noch weitere hörenswerte Folgen zum Thema:Das Tierschutzgesetz – Leitfaden zum Wohl des Tieres?JETZT A...
2024-10-04
23 min
Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
#13 Milch aus der Wüste
Was machen 50.000 Holsteiner Milchkühe in einem Land ohne einen einzigen Fluss und ohne eine einzige Wiese? In Saudi Arabien steht einer der größten Kuhställe der Welt genau dort, wo er am wenigsten hingehört: Mitten in der Wüste. Ein Podcast über den globalen Rinder-Wahnsinn, für den die Science-Surfer Sabine und Dirk Steffens hinter die Kulissen der globalen Agrar-Industrie geblickt haben. ++++ Dieser GEO-Wissenschaftspodcast ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL unter dem Label UFA DOCUMENTARY im Auftrag von RTL+.+++ Host: Dirk Steffens +++ Co-Host: Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesi...
2024-08-28
25 min
Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#31 – Der Experte: Was ein Uni-Professor von künstlich hergestelltem Fleisch hält
Matthias Gauly über Tierwohl. die Zukunft der Tierzucht und das Thema Laborfleisch Künstlich hergestelltes Fleisch aus dem Labor: Wovor die allermeisten von uns beim ersten Hinhören zurückschrecken, das könnte bald ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung sein. Warum sich Südtirols Fleischproduzenten sich trotzdem keine Sorgen machen müssen, warum sich die Produktion von Qualitätsfleisch trotzdem lohnen kann und wie er die Zukunft der Tierzucht in Südtirol sieht – über das alles und noch mehr berichtet Matthias Gauly, Vorsitzender der tierwissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften der Freie Universit...
2024-07-18
22 min
Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“
#30 – Die Vermarkter: Wie IDM Südtirol für heimische Qualitätsprodukte wirbt
Thomas Fill, Direktor Agrar bei IDM, über Projekte, Strategien und neue Ideen Was verbirgt sich hinter dem Kürzel IDM? Wieso werden so viele öffentliche Gelder in diese Struktur gesteckt? Und wie kann es gelingen, die aus dem Verkauf hochwertiger Produkte erzielte Wertschöpfung an die Bäuerinnen und Bauern zu bringen? Über diese und viele andere Fragen berichtet Thomas Fill, seit Anfang des Jahres Direktor Agrar bei IDM, in der aktuellen Folge des Podcasts „Zuaglost“. Zur Onlineausgabe des „Südtiroler Landwirt“ geht es über die Plattform „mein SBB“, das Online-Archiv sowie die Apps für Apple und Android. W...
2024-06-20
20 min
Der Wolfspodcast
14: Der Wolf und die Biodiversität
Im Gespräch mit Naturfotograf Guido Meyer Unbestritten: Im Gleichgewicht der Natur und für die Gesundheit unserer Ökosysteme spielt der Wolf eine wichtige Rolle. Aber wie wirkt sich seine Anwesenheit auf die Biodiversität aus? Inmitten der von Menschen gestalteten Kulturlandschaften. Welche Auswirkungen haben die Agrar- und Holzwirtschaft, die Schafhaltung und andere Formen der Weidenutzung? Matthias und Sabine haben Guido Meyer eingeladen. Auf www.naturdigital.online berichtet er sehr erfolgreich und regelmäßig über seine Erlebnisse und Beobachtungen in der Natur und erklärt die komplexen Zusammenhänge wissenschaftlich fundiert. Bekannt geworden ist der Hannoveraner mit seinen atemberaubenden Fotos hei...
2024-05-24
56 min
ÜberLeben
Die Landwirtschaft ist weiblich
Bäuerin: Kein Job wie jeder andere „Bauer sucht Frau“ ist ein Klassiker des Privatfernsehens, und auch wenn man über die Qualität der Serie geteilter Meinung sein kann, fällt doch auf, dass der Berufsstand Landwirt offenbar noch immer sehr männlich geprägt zu sein scheint. Auch auf den Traktoren, mit denen die Berufsgruppe seit Wochen gegen die aktuelle Agrarpolitik demonstriert, sitzen meist Männer am Steuer. Während die Bauern protestieren, wo sind eigentlich die Bäuerinnen? Und wie sieht ihre Lebenswirklichkeit aus? Eine, die darüber berichten kann, ist Elisabeth Fresen. Sie ist Rinderzüchterin aus Niedersachsen u...
2024-03-08
32 min
Auf den Punkt
Bauernproteste: Kommt eine Tierwohl-Abgabe?
Abermals haben Zehntausende Landwirte in Berlin ihrem Ärger über die Ampel-Koalition und das Ende von Diesel-Vergünstigungen Luft gemacht. Unter Buhrufen hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Einsparpläne gerechtfertigt. Die Kundgebung war der Höhepunkt einer Aktionswoche, mit der Bauern in den vergangenen Tagen bundesweit gegen die schon abgeschwächten Pläne der Ampel-Koalition mobil gemacht haben. Kurz zuvor hatte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) in der SZ noch einen "Tierwohl-Cent" vorgeschlagen, eine Steuer oder Abgabe auf Fleisch, Milch oder Eier. Mit den Einnahmen sollen die Landwirte beim Umbau ihrer Ställe unterstützt werden. Davon aber hatte...
2024-01-15
12 min
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Abkehr: SPD-Landeschefs gegen Agrar-Subventionskürzung
Handelsblatt Morning Briefing Vor über 100 Jahren sollte die KfZ-Steuerbefreiung die Landwirtschaft motorisieren. Die Ära der Ochsengespanne ist längst vorbei. Doch die Vergünstigung überlebt auch die jüngste Kürzungswelle - ein Lehrstück. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
2024-01-09
08 min
Auf den Punkt
Bauernproteste: "Die Ampel scheitert am Umbau der Landwirtschaft"
Am Montagvormittag haben Bauern im ganzen Land Autobahnauffahrten und Straßenkreuzungen blockiert. Sie protestieren gegen Pläne der Ampel-Regierung, Subventionen für Agrardiesel zu kürzen. Allerdings sei bekannt, dass man sich im Agrar- und Ernährungssektor in einem großen Transformationsprozess befinde – und der betreffe auch die Konsumenten, sagt der Agrarwissenschaftler Friedhelm Taube von der Uni Kiel. "Wir wissen, dass wir in Zukunft wesentlich weniger Fleischkonsum brauchen, wenn wir tatsächlich die Sicherung der Welternährung und den Schutz der natürlichen Ressourcen im Auge behalten wollen." Tatsächlich gebe es längst solide Vorschläge, die von einer...
2024-01-08
12 min
KLIMANEWS
Verfehlte Wirkung, unterschätzter Einfluss, gesundheitliche Gefahr
Carbon Credits verfehlen ihre Wirkung, Agrar-Lobbyisten nehmen Einfluss auf die internationale Klimapolitik und Klimakrise bedeutet Gesundheitskrise – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 30. Oktober 2023 Weiterlesen: Financial Times: Scandal bares the problems of the Amazon carbon credit market ZEIT: CO₂-Zertifikate: Grün getarnt The Guardian: ‘The anti-livestock people are a pest’: how UN food body played down role of farming in climate change taz: WHO soll Gesundheitsnotstand ausrufen: Klimakrise ist ungesund Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, a...
2023-10-30
07 min
ÜberLeben
Farm Rebellion
Landwirtschaft in Zeiten der Klimakrise „Wat de Bur nich kennt, dat frett he nicht. Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Das plattdeutsche Sprichwort bringt die eher konservative Haltung vieler Farmer auf den Punkt. Für den Landwirt des Jahres 2022 gilt das aber ganz sicher nicht. Benedikt Bösel testet auf seinem 3000 Hektar großen Betrieb neue Wege in Ackerbau und Viehhaltung, und er versucht dabei, Ansätze aus aller Welt für seinen Hof in Brandenburg zu nutzen. Agroforst, syntropischer Anbau und Mikrofarming sind dabei nur einige Ansätze, die dort verfolgt werden. Einen Blick hinter die Kulissen...
2023-08-18
37 min
Good Impact: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Studie: Powernap senkt Demenzrisiko
Kurze Mittagsschläfchen senken das Demenzrisiko und erhalten die Gesundheit des Gehirns, wie eine internationale Studie zeigt: Regelmäßige Nickerchen vergrößern das Gehirnvolumen und halten es länger groß. Eine mögliche Maßnahme, um Demenz vorzubeugen. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: Indien: Millionen Menschen fahren kostenlos Bus Im indischen...
2023-06-29
02 min
FiBL Focus
Kuhmilch oder Hafermilch – was ist nachhaltiger?
Schickt uns eine Nachricht In dieser FiBL Focus Talk Folge stellen sich eine Ernährungswissenschaftlerin und -beraterin, eine Agrar- und Umweltwissenschaftlerin und eine Lebensmittelingenieurin der Frage, was nachhaltige Ernährung bedeutet. Jede Lebensmittelproduktion beeinflusst die Umwelt. Manche mehr, manche weniger. Aber nicht nur die Treibhausgasemissionen beeinflussen die Nachhaltigkeit unseres Essens. Weshalb die Antwort unserer drei Expertinnen auf die Titelfrage lautet «Das kommt darauf an, worauf man schaut!», ist in dieser Folge zu hören. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtubeoder Instagram. Bis zum nä...
2022-10-28
45 min
Boden&ständig
#33 – Ferkel oder Bio-Chicorée?
Landwirte sind erfinderisch Am frühen Morgen mussten Carina und Johannes erst einmal ein paar technische Hürden meistern, bis sie dann auch noch ohne störende Geräusche der Kaffeemaschine mit dem heutigen Gast Anne Kokenbrink sprechen können. Anne ist Redakteurin bei der top agrar im Ressort „Perspektiven“. Wie sieht die Arbeit in einer Redaktion aus, wie kommt man dort hin und wo findet man die Themen? Anne berichtet über ihren Werdegang, die Zusammenarbeit mit den „alten Hasen“ und ihre tägliche Arbeit. Das Ressort „Perspektiven“ beschäftigt sich mit Zukunftsthemen, die vielen von Euch auf den Nägeln brenn...
2022-10-27
52 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
BayKlimaFit 1: Pflanzenzüchtung – Wettlauf gegen den Klimawandel
Hitze, Starkregen und andere extreme Wetterbedingungen stellen Landwirtschaft und Pflanzenzüchter vor große Herausforderungen. Wie der Klimawandel die Pflanzenzucht verändert und welche Pflanzen am meisten leiden, das erklärt uns in dieser Folge Saatzüchter Dr. Stefan Streng aus Uffenheim. Außerdem erfahren wir von Professorin Dr. Chris-Carolin Schön, wie die Forschung beim Wettlauf gegen den Klimawandel helfen kann. Gäste in dieser Podcast-Episode: Dr. Stefan Streng (Geschäftsführer und Züchter, Saatzucht Streng-Engelen GmbH & Co. KG in Uffenheim), Prof. Dr. Chris-Carolin Schön (Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung, Technische Universität München) ...
2022-10-25
27 min
Göttinger Kamingespräche zum Agrarrecht
Göttinger Kamingespräche (13): Das Landguterbrecht im Lichte des Agrarstrukturwandels
Thema: Das Landguterbrecht im Lichte des Agrarstrukturwandels. Im Gespräch mit Rechtsanwältin Anna Kiermeier; Partnerin bei PFGC Rechtsanwälte München, Fachanwältin für Agrarrecht, Wirtschaftsmediatorin (MuCDR), Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Agrar- und Umweltrecht" Das Institut für Landwirtschaftsrecht startet mit den „Göttinger Kamingesprächen zum Agrarrecht“ ein neues virtuelles Format, um den wissenschaftlichen Dialog zum Agrarrecht weiter zu vertiefen. In einem monatlichen Turnus, jeweils mittwochs von 19 bis 20 Uhr interviewt Prof. Martinez Expert*innen zu aktuellen agrarrechtlichen Entwicklungen in der Gesetzgebung, der Rechtsprechung oder der Rechtspraxis. Die Teilnehmer*innen werden in die Diskussion durch Fragen einbezogen werden. Die Teiln...
2022-10-07
1h 03
ÜberLeben
Krieg in der Speisekammer
Landwirtschaft in Zeiten des Krieges Leere Regale. In Zeiten von Corona- wurden Klopapier und Nudeln knapp. Hamstern war angesagt. Jetzt, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine herrscht bei Sonnenblumenöl und Mehl Ebbe in den Supermarktregalen. Und nicht nur das: Jetzt steigen auch noch die Preise. Was hat der Krieg mit der Versorgungslage hierzulande zu tun und bedrohen die Bombardements indirekt die Ernährung von Menschen, die ohnehin schon hungern? Was bedeutet der Konflikt für die europäische Agrarpolitik und sollten wir wegen Putin am besten auf das lieb gewonnene Schweineschnitzel verzichten? Hintergründe zu Fragen wie diesen liefer...
2022-04-08
28 min
Start-ups und Innovationen entlang der Lebensmittelwertschöpfung
Kälber-Vermarktung mal anders: Landwirtin Marie baut „Geschwisterkalb“ auf
Die f3-Redaktion gibt ab jetzt im Podcast Hintergrundinfos über ihre Besuche bei landwirtschaftlichen Betrieben, Start-ups im Agrar- und Foodbereich und vielen spannenden Köpfen mehr! Ihr erfahrt, wie wir arbeiten, wen wir treffen und was die Menschen und ihre Ideen besonders macht. Die komplette Reportage lest ihr hier auf f3.de Kontakt zu den Mitgliedern unserer Community findet ihr auf f3.de/Marktplatz.
2021-06-02
20 min