Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

RefLab

Shows

TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Schweizer und Sufi: Im Gespräch mit Imam Peter CunzIch bin ein Schatten, in die Sonne verliebt ... Peter Hüseyin Cunz über seine Liebe zur islamischen Mystik und seine Sicht auf Auswüchse des politischen Islam «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.» Diesen vielschichtigen Satz aus einem Gedicht des Mystikers Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi – habe ich bei meinem Eintritt ins RefLab als Leitspruch gewählt. Nun habe ich die Gelegenheit ergriffen, einen Sufi und Imam zu Rumi zu befragen: Peter Hüseyin Cunz. Cunz ist Scheich des Sufi-Ordens Mevlana. Seit 1999 trägt er diesen Ehrent...2025-07-2649 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Digitales Kloster, geht das? – Einblicke ins NetzklosterSie treffen sich per Zoom. Zum gemeinsamen Schweigen. Klosterleben im digitalen Zeitalter «Ich hole noch schnell mein Netzkabel!». Das Netzkloster ist eine Erfahrung der anderen Art. Es braucht nicht viel: Eine geeignete Sitzunterlage, eine Kerze, Earbuds, eine Zoom-Verbindung und Freude an Kontemplation. Gerahmt von kurzen Sätzen aus der mystischen und spirituellen Literatur gehen im Netzkloster meditionsfreudige Menschen – Junge und Ältere – gemeinsam in die Stille. Nur einen Klick entfernt: 30 Minuten dauern allmorgendliche, mittägliche und abendliche Zusammenkünfte (Silene, Sext, Vigilia, die täglich abgehalten werden. 25 Minuten davon werden in kompletter Stille mit meist geschlossenen Augen verbr...2025-07-0541 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Macht KI uns alle zu Künstlern? – Adrian NotzEin Gespräch mit dem Zürcher Kurator Adrian Notz über digitale Kunst, ausgelagerte Hirne und Datenbunker in Schweizer Bergen. Stehen wir am Anfang einer neuen künstlerischen Revolution? Oder am Ende der Kreativität, wie wir sie kennen? Möglicherweise trifft beides zu. Künstliche Intelligenz verändert jedenfalls grundlegend, wie Kunst geschaffen und erlebt wird. Sie verändert auch die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen. Durch generative KI-Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney oder DALL-E können heute viel mehr Menschen mit kreativen Prozessen experimentieren, neue Bildsprachen entwickeln und bislang unvorstellbare Formen der Kreati...2025-06-1439 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Traumata schreien sich an! Jürg Bräker über Friedensarbeit (Teil 2)Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker. Vor 80 Jahren endete der Zweiter Weltkrieg und ebenfalls vor 80 Jahren wurden die Atombomben abgeworfen. Um das Thema Pazifismus aber ist es merkwürdig still geworden, sogar in vielen Kirchen. Ergibt sich aus meinem Christinsein und spirituell sein nicht sogar zwangsläufig eine pazifistische Grundhaltung? (Mit dem Bergprediger als Leitbild!) Was ändert sich, wenn sich die Bedrohungslage ändert? Und was kann ich vorbringen, wenn mein Pazifismus als vermeintliche Naivität hingestellt wird? Auf diese Fragen hab...2025-05-3138 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Traumata schreien sich an! Jürg Bräker über Friedensarbeit (Teil 1)Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker. Teil 2 erscheint nächste Woche. Vor 80 Jahren endete der Zweiter Weltkrieg und ebenfalls vor 80 Jahren wurden die Atombomben abgeworfen. Um das Thema Pazifismus aber ist es merkwürdig still geworden, sogar in vielen Kirchen. Ergibt sich aus meinem Christinsein und spirituell sein nicht sogar zwangsläufig eine pazifistische Grundhaltung? (Mit dem Bergprediger als Leitbild!) Was ändert sich, wenn sich die Bedrohungslage ändert? Und was kann ich vorbringen, wenn mein Pazifismus als vermeintliche Naivität hingestellt wird? 2025-05-2426 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Religion vermitteln – aber wie? Rafaela EstermannWie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und stimmt es, dass Nicht-Religiöse Religion neutral erklären können? Die Zürcher Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann klärt auf. Wie können Eltern ihren Kindern Religion vermitteln? Und wie sieht es in Schulen aus? Viele Lehrerinnen und Lehrer halten im religionsbezogenen Unterricht offenbar das Prinzip der Neutralität hoch. Das Prinzip der Neutralität Im TheoLounge-Gespräch mit Johanna Di Blasi kärt die junge Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann über verbreitete Missverständnisse in der Religionsvermittlung auf. Dazu gehört die Vorstellung, wer nicht religiös sei, könne neut...2025-05-0337 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Wieso nicht eine weibliche Jesus? Marie-Therese MäderOstern ist Jesusfilme-Zeit. Ein Blick auf die besten Interpretationen aus hundert Jahren: von «Jesus Christ Superstar» bis «The Chosen». SRF Palmsonntag 2025 «Jesus goes to Holywood» von Norbert Busè: SRF, Sonntag, 13. März, 10 Uhr; ab diesem Termin in der Mediathek. Vom antiimperialistischen Widerstandskämpfer über den Hippie-Jesus bis zum Social-Media-Influencer: Die Filmwelt erfindet Jesus immer wieder neu. Best-of Jesus Wie spielgelt sich in Jesusfiguren und wechselnden Interpretationen seiner Biografie der jeweilige Zeitgeist? Und wieso erfindet jede Epoche ihren eigenen Jesus? Dieser Frage geht eine sehenswerte Arte-Dokumentation nach, die zu Ostern vom SRF (Ausstrahlung bei den «Stern...2025-04-1245 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Kleiner, feiner Gott – Andreas Nufer über AlltagsspiritualitätDer neue Leiter von Kloster Kappel erzählt von Tiefenprägungen in Lateinamerika Das Thema dieser Ausgabe der TheoLounge liegt buchstäblich auf der Strasse – und ist doch leicht zu übersehen. Vor allem, wenn wir dicht gefüllte Terminkalender haben oder uns sonst etwas ablenkt. Nämlich: Spiritualität im Alltag. Wie geht das: Spirituell leben? Welche Haltung ist die Voraussetzung? Ich habe mir das gemeinsam mit dem reformierten Theologen Andreas Nufer kulturenvergleichend angesehen. Bis heute prägen Erfahrungen in Argentiniens Armenvierteln sein Wirken und Handeln zutiefst. Brasilien, Bern, Kappel Als Pfarrer an...2025-03-2928 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDie Fastenzeit im RefLab: «Flood them with Hope»Ein positiver Beitrag jeden Tag. In der Fastenzeit/Passionszeit wird der Fokus auf das Wesentliche gelegt – und dazu gehört unserer Ansicht nach unbedingt das Positive im Leben. Janna, Manuel und Evelyne vom RefLab-Team sprechen in diesem «Stammtisch» über unser digitales Fasten-Programm. In den sechs Wochen bis Ostern erwartet dich bei RefLab jeden Tag ein positiver Beitrag. Es ist unser Gegenprogramm zu dem, was in den letzten Wochen da Internet flutete: «Flood the zone with Shit», der Medienstrategie von Donald Trump. Tag für Tag, ja, Stunde um Stunde erreichen uns Negativschlagzeilen, Halbwahrheiten und News aus den USA über...2025-03-1332 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Nähkästchengeplauder mit Magdalene FrettlöhIn dieser Sonderfolge der TheoLounge plaudere ich mit der Theologieprofessorin Magdalene Frettlöh über Fadenspiele, Schicksalsfäden und die Schwierigkeit, Maschen aufzutrennen. Es war ein Experiment: Würde es gelingen, beim gemeinsamen Stricken dennoch den Gesprächsfaden nicht zu verwirren? Würden wir uns trotz laufender Podcastaufnahme in die tiefe Vertrautheit hineinstricken, die häufig aufkommt, wenn gemeinsam gehandarbeitet wird? Und würde es gelingen, die Kabel nicht mitzustricken? Die kurz vor ihrer Emeritierung stehende Theologieprofessorin Magdalene Frettlöh (Universität Bern) und mich, Johanna Di Blasi, verbindet neben einer mehrjährigen Freundschaft die Leidenschaft für Stricken und...2024-12-1455 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Bild dir was ein! Johann Hinrich Claussen über «Gottes Bilder»Christliche Gottesbilder aus 2000 Jahren - und der Gegenwart: eine Crossoverfolge der TheoLounge mit dem Podcast Draussen mit Claussen zu Johann Hinrich Claussens neuem Buch «Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst» Johann Hinrich Claussen hat rechtzeitig für die Advents- und Weihnachtszeit ein spannendes Buch mit dem Titel «Gottes Bilder» vorgelegt. Darin setzt er sich mit unterschiedlichen Gottesbildern aus 2000 Jahren christlicher Kunst- und Frömmigkeitsgeschichte auseinander: von magischen Amuletten über die himmlisch schönen Madonnen-Darstellungen der Renaissance bis hin zu krassen sozialrevolutionären Gottesbildern. Das Buch füllt eine Lücke. Es gibt zwar schier endlos Literatur über christli...2024-11-3056 minRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenElon Musk und Donald Trump: eine Cyber-BromanceWir passen das Konzept von RefLab To Go an. Wir hatten jeweils unsere Blogbeiträge vorgelesen, wir reden nun kurz darüber und geben euch Hintergrund-Informationen weiter. Den Anfang machen wir mit Elon Musk und Donald Trump. Wer hätte vor ein paar Jahren geahnt, dass der reichste Mann des Globus mit dem politisch einflussreichsten zusammenspannt? Manu spricht mit Luca über die Beziehung zwischen Elon Musk und Donald Trump. Wird das Duo harmonieren? Und was kommt auf uns zu?2024-11-3014 minRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenLeere Freundschaften und KühlschränkeWieso fällt es oft so schwer zu vertrauen? Vertrauen ist gut, habe ich gelernt. Deshalb möchte ich mich auch für einen vertrauensvollen Menschen halten. Manchmal ist mein Vertrauen so gross und flauschig, dass man es kaum noch von Naivität unterscheiden kann: Ich lasse meinen Rucksack unbeaufsichtigt stehen oder kaufe sorglos Dinge auf Tutti. Den ganzen Blogartikel zum Nachlesen gibt’s hier2024-11-1603 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Glaubensdifferenzen im Wohnzimmer: Rafaela EstermannWie man sich die Meinung über Religion sagen kann – und trotzdem weiter lieb behält. Ein Gedankenaustausch zwischen der Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann und Johanna Di Blasi über den Mikrokosmos Familie. Die meisten werden das kennen: Glaubensvielfalt am Wohnzimmertisch. Die Religionswissenschaftlerin Rafaela Estermann hat in ihrer eigenen Familie Feldforschung betrieben und auf www.religion.ch einen spannenden Blogbeitrag dazu geschrieben: «Glaubensvielfalt im Wohnzimmer – Familienchronik und Mikro-Ethnographie» In diesem TheoLounge-Gespräch unterhält sich die österreichische Kulturjournalistin Johanna Di Blasi mit der Schweizer Religionswissenschaftlerin über den spannenden und oftmals auch spannungsreichen Mikrokosmos der eigenen Familie. Von fromm bis atheistis...2024-11-1652 minRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenDonald Trump und die Heldenreise: Ein politisches Märchen?Das Modell der Heldenreise boomt gegenwärtig in Storytelling, Psychologie und Marketing. Aber keiner nutzt das Instrument geschickter als der mit dem Elixier zurückgekehrte Donald Trump. Bei der «Heldenreise» handelt es sich um ein eingängiges, aus Mythen und Märchen bekanntes Erzählschema. Der amerikanische Mythenforscher Joseph Campbell extrahierte es im vergangenen Jahrhundert aus der Untersuchung einer Vielzahl von Geschichten. Dabei floss auch C. G. Jungs Theorie der Archetypen ein, zu denen Figuren wie der Unschuldige, der Magier oder der Märtyrer gehören. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehört die Struktur der «Heldenreise» (engl. «hero’s journe...2024-11-0913 minRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenDer wilde RoboterGeschrieben und vorgelesen von Luca Zacchei Roz ist ein ungewöhnlicher Roboter für ausserordentliche Aufgaben. Eine Geschichte, die berührt und zum Nachdenken anregt. Geschrieben und vorgelesen von Luca Zacchei, Autor bei RefLab.ch Den Original-Artikel zum Nachlesen gibt's hier bei RefLab.ch.2024-11-0205 minRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenVom Fallen und FliegenGeschrieben und vorgelesen von Leela Sutter Was haben Gleitschirmfliegen und Meditation gemeinsam? Beide scheinen viel mit Fallen, Straucheln und Fliegen zu tun zu haben. Ein Experiment in den Bergen. Geschrieben und vorgelesen von Leela Sutter, Autorin bei RefLab.ch und Host des Podcasts «Holy Embodied». Den Original-Artikel zum Nachlesen gibt's hier bei RefLab.ch.2024-10-2605 minRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine Ohren7 Umzugstipps für die SeeleVon Evelyne Baumberger Ich bin keine, die mal so eben umzieht: Grosse Veränderungen fallen mir schwer. So war ich bei meinem letzten Umzug in eine neue Stadt herausgefordert, habe aber auch viel gelernt. Ich war neugierig, wieviel davon sich auch auf das Leben als solches und auch auf den Glauben überträgen lässt. Schliesslich gibt es auch hier immer wieder Zeiten, in denen sich viel ändert oder man «umziehen» muss. Meine Learnings – für Umzüge und andere Veränderungen. Geschrieben und vorgelesen von Evelyne Baumberger, Autorin bei RefLab.ch. Den Origin...2024-10-1908 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Mariano Delgado: «Das Meerschweinchen Gottes»Religion gibt es nicht in Reinform! Über die Indigenisierung des Christentums und hybride Glaubensformen der globalisierten Gegenwart. Ein Gespräch mit dem spanischen Missionshistoriker Mariano Delgado. Wieso verkannten christliche Missionare häufig die Religion und Kultur der anderen? Insbesondere wenn Tänze, Traumdeutung und halluzinogene Pflanzen im Mittelpunkt standen? In welchem Verhältnis stehen die christliche Religion und sogenannte schamanistische Religionen heute? Und was kann das Christentum insgesamt von christlichen Formen lernen, die indigene Völker entwickelten? Darum dreht sich diese XL-Ausgabe der TheoLounge. Johanna Di Blasi unterhielt sich etwas mehr als eine Stunde mit dem bekannten Kirche...2024-10-141h 07RefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenWildwechsel: Dinoflagellaten (Leuchtplankton)Vorgelesen von Fabienne Iff In dieser Blogserie erkunden wir heilige Wildheit. Und tauschen uns mit felligen, schuppigen oder gefiederten Gegenübern aus – und in dieser Folge sogar mit fluoreszierendem Plankton. Die überwältigende Begegnung mit den ansonsten unsichtbaren Lebewesen bringt Autorin Fabienne Iff zum Nachdenken über ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Den Artikel zum Lesen gibt's hier bei RefLab.ch in der Serie «Wildwechsel», dort findest du auch die weiteren Beiträge der Serie – Panther, Katze und Schlange zum Beispiel. Alle Artikel von Fabienne Iff findest du unter diesem Link. Inspiriert wurde Fabienne Iff von folge...2024-10-1209 minRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenDie Psalmen des Nick Cave«Wild God»: das neue Album des Musikers Leise Töne fliessen durch die Luft. Helle Melodien glimmen auf. Wie zarte Blütenknospen blühen sie in meinem Ohr auf und tragen mich in eine andere Atmosphäre. Als würden Zuckerwattewolken durch die Luft schweben, dringen leise leichte Posaunenklänge in meinen Kopf. Die raue Männerstimme, die sich in das glockenhelle Gebimmel mischt, singt jedoch das Bittgebet eines Sünders: «Have mercy on me please.» Ich höre das neue Album von Nick Cave «Wild God». Joy ist das vierte von insgesamt zehn Liedern auf dem Album. Bereits...2024-10-0514 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Johann Hinrich Claussen: Über geraubte Kunst und menschliche GebeineEine Crossoverfolge von «Draussen mit Claussen» und «TheoLounge» zum Umgang mit kolonialem Raubgut aus einer interkulturellen und interreligiösen Perspektive. Hat sich das Problem mit der Rückgabe geraubter Kulturgüter und verschleppter «Human Remains», also menschlicher Überreste erledigt? Können wir danach einen Haken hinter den europäischen Kolonialismus und die christliche Missionierung der Welt machen? Oder bleibt man dennoch in einer Konfliktgeschichte verbunden? In dieser Crossover-Folge der TheoLounge mit dem RefLab-Podcast «Draussen mit Claussen» unterhalten sich Johann Hinrich Claussen (Theologe, EKD-Kulturbeauftragter) und Johanna Di Blasi (Kulturjournalistin, Kunsthistorikerin) über ihre Erfahrungen mit Restitution und Repatriierung (Rückführung mensch...2024-10-0557 minRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenRefLab To Go: ausgewählte Blogbeiträge für deine OhrenVerschwindet mit dem Alter auch die Jugend?Alter wird zunehmend als Krankheit aufgefasst – und als heilbar. Was folgt daraus fürs Leben und die Religion? Alter wird zunehmend als Krankheit aufgefasst – und als heilbar. Was folgt daraus fürs Leben und die Religion? Geschrieben und vorgelesen von Johanna Di Blasi, Autorin bei RefLab.ch. Den ganzen Blogbeitrag zum Lesen findest du hier.2024-09-2810 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Balts Nill: Das Tao ist das DoEine neue Staffel des Interspiritualitäts-Podcasts TheoLounge beginnt! Zu Gast ist der bekannte Schweizer Musiker Balts Nill. Thema ist das Tao Te King Der bekannten Musiker und Autor Ueli Balsiger alias Balts Nill (ehemals «Stiller Has») über das chinesische Weisheitsbuch Tao Te King und das Aufwachsen in einem Pfarrhaus. Der Schweizer Musiker und Autor Balts Nill spricht mit Johanna Di Blasi über seine Erfahrungen mit Laotse und über vorreligiöse Religiosität. Eigentlich dachte er, das Tao Te King sei unübersetzbar. Dann hat es ihn aber nicht mehr losgelassen. 2020 kam von ihm die Übertragung ins Bärndütsch he...2024-09-1448 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Anselm Grün: Was machen Missionsbenediktiner?Sommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier ein Gespräch mit dem Bestsellerautor und Missionsbenediktiner Anselm Grün über Mission inerhalb und ausserhalb Eurpas und im Internet. Kaum ein Verfasser religiöser Schriften hat international grössere Auflagen als Pater Anselm Grün. Auch im Internet kommt er an – und kann sich zu den Influencern zählen. Der sagenhafte Erfolg ist dem Benediktinermönch und Bestsellerautor offenbar nicht zu Kopf gestiegen. Er ist ein ausgesprochen liebenswerter Zeitgenosse mit einem bescheidenen Lebenswandel. In der Abtei Münsterschwarzach traf ich auf diverse Schnitzwerke aus Afrika. Die Afrika-Mission ist seit langer...2024-08-2449 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Tut Kunst Kirche gut? Matthias Berger im GesprächSeit 100 Jahren versucht die Schweizerische Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche gegenwärtig zu sein. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der traditionsreichen Vereinigung. Seit den kalkulierten Schockwellen der Avantgarden streben Künstschaffende radikale Autonomie an. Dennoch brach das Verhältnis mit Kirche, ihrem Auftraggeber über Jahrtausende, nie vollkommen ab. Heute schätzen Künstler:innen die spirituelle Atmosphäre und geschichtliche Dichte von Kirchenräumen – und schaffen mit Licht, Klang, Malerei oder Skpturen ortsspezifische Installationen. Die Offenheit der Kunst passt, wie es scheint, zu einer Kirche der Öffnung, in der immer mehr Platz findet, sogar das Säkulare.2024-08-1752 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Sabine Bobert: Was ist neue Mystik?Sommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier ein Gespräch mit Sabine Bobert: Theologieprofessorin & Mystikcoach & Barfussläuferin. Wir sind raum- und zeitlose göttliche Wesen, «die mit uns selbst blinde Kuh spielen», statt uns schwerelos durch himmlische Energiefelder zu googeln, sagt Sabine Bobert: evangelischen Theologieprofessorin, YouTuberin und Mystikerin. Ein Gespräch über hochgetaktete Hirnfrequenzen, kreative Traumabewältigung und die anarchische Power der Mystik. Die Fragen stellt Johanna Di Blasi. In interspirituellen Gesprächen der TheoLounge geht es darum, jenseits von Glaube oder Unglaube Verbindendes zu erkennen. Wir versuchen, hinter Abstraktionen zu gelangen und nicht über Kultur oder über R...2024-08-101h 09TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Johanna Di Blasi: Brave Mädchen und böse GebeteSommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier eine Übernahme aus dem Podcasts «Geist.Zeit». Thorsten Dietz und Andreas Loos unterhielten sich mit Johanna Di Blasi über Fluchpsalmen, Feindmandalas und hungrige Dämonen. Eine dreiteilige Blogserie mit der Überschrift «Böse beten», die ich geschrieben habe, war Anstoss für unser Podcastgepräch. Ich erzähle davon, wie sogenannte Feindpsalmen der Bibel helfen können, Gefühlen der Enttäuschung und Wut Ausdruck zu verleihen – und aus Ohnmacht und Selbstmitleid herauszufinden. «Zerbrich ihnen die Zähne im Maul», «Giess deine Ungnade über sie aus», «Ihre Augen sollen finster werden» … so habe...2024-07-271h 03TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Niklaus Brantschen: Christ und Buddhist – passt das zusammen?2024-07-131h 01TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Niklaus Brantschen: Mystik ist menschenmöglichSommer-Reprise: ausgewählte Folgen aus dem Archiv. Hier ein Gespräch mit dem Schweizer Jesuiten und Zenmeister Niklaus Brantschen über Gebete jenseits von Glaube oder Unglaube, religiös oder säkular. Viele Menschen möchten meditieren, aber haben Schwierigkeiten mit Gott. Welche Botschaft könnte da befreiender sein, als den Gott, an den wir nicht glauben können, einfach loszulassen? Johanna Di Blasi hat mit dem Autor des Bestsellers «Gottlos beten», Niklaus Brantschen, im Lassalle-Haus darüber gesprochen. In interspirituellen Gesprächen der TheoLounge geht es darum, jenseits von Glaube oder Unglaube Trennendes anzusprechen und Verbindendes zu erkennen. Wi...2024-06-2942 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Frank Kretzschmar: Becoming a TribeVon Afrika lernen (2): Der Psychologe, Consultant und Coach Frank Kretzschmar berät internationale Brands, Regierungen und auch die evangelische Kirche. Altes afrikanisches Wissen empfiehlt er als Management-Tool für das 21. Jahrhundert. Der Psychologe und Unternehmensberater Frank Kretzschmar (Stepwise Management) hat vor 20 Jahren zu seiner Überraschung entdeckt, welch' enormes Potenzial in Afrika schlummert. Er war inzwischen unzählige Male dort, wurde rituell in die Gemeinschaft der Massai aufgenommen und ist tief überzeugt, dass wir von afrikanischen Kulturen und Religionen lernen können, die in Europa schmerzlicherweise immer noch chronisch unterschätzt oder schlechtgeredet werden. Und mehr noch: Das Wissen des afrikan...2024-06-151h 02TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Mansour Ciss: Wann kommen die United States of Africa?Von Afrika lernen (1)): Der Künstler und Afrooptimist Mansour Ciss Kanakassy über Kunst als DNA, die utopische Kraft der Poesie und die afrikanische Einheitswährung Afro. Mansour Ciss gehört zu den bekanntesten Künstlern des Senegal. Man kann ihn in grossen Museen zwischen Berlin und Peking, Paris und Dakar erleben. Ich habe ihn aber auch schon auf belebten Plätzen getroffen. Da steht er mit einer kleinen mobilen Wechselstube und bietet Afros zu einem guten Wechselkurs an. Afro ist die erste afrikanische Einheitswährung. Die Währung der United States of Africa. Gibt es...2024-06-0158 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Loten Dahortsang: Buddhafiguren sind eine westliche Erfindung In interspirituellen Gesprächen zeigt sich Verschiedenheit. WESENTLICH aber ist das Verbindende. Hier setzt die TheoLounge an: mit Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes und ohne Tabus! In dieser Folge verbinde ich mich - und euch, wenn ihr mögt - mit einem faszinierenden buddhistischen Mönch und Lehrer: Loten Dahortsang. Loten versucht, den Augenblick zu leben. Er forscht nach dem Glück in der Tiefe. Er hat mir Tee angeboten. Ich durfte ihn alles fragen – und er ist keiner Frage ausgewichen. Als die Klosterglocke bimmelte, um das Mittagessen anzukündigen, blieb er sitzen, weil ich wei...2024-05-1850 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)RefLab Festival: Lesung von Birgit MattauschBirgit Mattausch liest Passagen aus ihrem Roman «Bis wir Wald werden». Und spricht über ihre Erfahrungen als Seelsorgerin in einem Hochhausviertel, in dem viele Russlanddeutsche lebten. «Das Bleiben. Das Gehen. Ununterscheidbar, wo es beginnt, wo es endet.» «Ein Hochhaus am Waldrand ist das Zuhause von Nanush und ihrer Urgrossmutter Babulya. Einst hat die Urgrossmutter ihre Urenkelin von Sibirien nach Deutschland getragen, nun deckt Nanush die alte Frau abends mit einer Steppdecke zu.» Beim Podcast-Festival «Expedition WIRklichkeit» des RefLab las Birgit Mattausch aus ihrem berührenden und ungewöhnlichen Roman «Bis wir Wald werden». Ein Buch über...2024-05-041h 04TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Peter Kamber: Die Bauern und die ÄbtissinWas geschah vor 500 Jahren in Zürich? Welche Bedeutung kommt der letzten Äbtissin des Fraumünster zu, die 2024 gross gefeiert wird? Und wie war das mit der Täuferbewegung? Schon vor 500 Jahren erlebten die Menschen multiple Krisen. Und in kaum einer Gegend waren die Spannungen und revolutionären Energien grösser als im damaligen Zürich und im Zürcher Umland. Im Gespräch mit dem Zürcher Reformationshistoriker und Romanautor Peter Kamber («Reformation als bäuerliche Revolution») geht es in dieser TheoLounge um die Umbruchszeit, in der sich das feudalzeitliche Zürich in einen Hort der Reformation ve...2024-04-2059 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Seelenflunkern mit Johanna HabererJohanna Haberer beim RefLab-Podcastfestival «Expedition Wirklichkeit»: Eine TheoLounge über Seele, Gesang, heulende Automobile und die Chance, mit sich und dem Leben «in tune» zu kommen. Die Theologin Johanna Haberer nimmt seit 2019 gemeinsam mit ihrer Schwester, der ZEIT-Redakteurin Sabine Rückert, den beliebten Bibelpodcast «Unter Pfarrerstöchtern» auf. Die beiden haben einem Massenpublikum die biblischen Geschichten aufgeschlossen. Mit ihrem heiteren und lockeren Erzählstil und ihrem profunden Bibelwissen. Johanna Haberer ist zudem Autorin des Buches «Seele. Versuch einer Reanimation». In dieser TheoLounge diskutiert die Theologin mit Johanna Di Blasi und Andy Loos aus dem RefLab über Seele. «Seelenflunkern» mit Johanna Hab...2024-03-161h 08Livenet.ch PodcastLivenet.ch PodcastAm digitalen Lagerfeuer | RefLab Podcast im Fokus mit Evelyne Baumberger«Das digitale Lagerfeuer für spirituelle Nomad:innen und Entdecker:innen.» So beschreibt sich die Plattform RefLab der reformierten Kirche Zürich. Besonders bekannt ist RefLab für ihre Podcasts zu Glaubens- und Lebensfragen. Am letzten Wochenende veranstalteten sie ein Podcast-Festival und konnten so viele ihrer Zuhörer einmal kennenlernen. Die Co-Leiterin von RefLab, Evelyne Baumberger war nun auch bei uns im Talk zu Besuch und gibt einen Einblick in ihre Arbeit mit RefLab und wie sie das Festival erlebt hat. Mehr zu RefLab: https://www.reflab.ch Hier geht's zur Podcast Serie «Unter freiem Himmel»: https://open.spo...2024-03-1421 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Leben wir noch im säkularen Zeitalter?In den vergangenen Jahrhunderten galten grosse Teile der Bevölkerungen Europas als religiös, während Philosophen häufig religionskritisch waren. Heute scheint es fast umgekehrt zu sein: Volkskirchen erleben eine beispielslose Krise, Kirchenmitgliedschaftsstudien erkennen einen ungebremsten Trend Richtung Säkularisierung. Gleichzeitig aber stehen wichtige philosophische Vordenker seit einigen Jahrzehnten den Religionen immer aufgeschlossener gegenüber und manche sagen, dass wir in einer postsäkularen Zeit leben. Der Religionsphilosoph Luca Di Blasi hat sich vor einer Woche in einem Blogbeitrag für RefLab mit der Frage auseinander gesetzt: «Was ändert sich, wenn Religionen bleiben?»Im vorliegenden Podcast vertieft er im Gespräch mi...2024-02-0353 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Von Engelshand gehalten! Good Life Talk mit Christoph SigristDie Frage nach dem guten Leben erfährt seit einiger Zeit eine Renaissance. Die TheoLounge greift das Thema als Schwerpunkt auf. In der Weihnachtsfolge mit Christoph Sigrist geht es um Abstürze, Auftauchen, Gehaltensein und die Kunst des Loslassens. Christoph Sigrist auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Sigrist Grossmünster Zürich https://grossmuenster.ch/-6/uber-uns~2761/ Das Hilfswerk Sachham Nepal https://www.sachhamnepal.ch/ueber-uns-12023-12-2347 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Schwimm dich frei! Good Life Talk mit Andy LoosExplore what the good life means to you, and connect with others doing the same! Im zweiten Good Life Talk ist Andy Loos vom Theologie-Podcast «Geist.Zeit» Gast von Johanna Di Blasi. Andy wuchs im idyllischen Siegerland auf, in einem streng pietistischen Umfeld. Dort war vieles verboten, was gemeinhin Spass macht: Tanzen, Kinobesuche oder Popmusik hören. Er habe seiner Herkunft viel zu verdanken, aber sich gleichzeitig auch «freischwimmen» müssen, sagt der Theologe. Andy und Johanna tauschen sich in dem adventlichen Podcastgespräch über die Kraft der Imagination aus, den Manifesting-Trend, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu christlichem Gebet und zwei verschied...2023-12-091h 00TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Ist Selbstsorge egoistisch? Good Life Talk mit Thorsten DietzZum Auftakt einer TheoLounge-Reihe zu gutem Leben ist mit Thorsten Dietz einer der erfolgreichsten Theologie-Podcaster im deutschsprachigen Raum Gast von Johanna Di Blasi. Er macht mit bei «Worthaus», «Karte und Gebiet« sowie dem neuen Podcast «Geist.Zeit». Der Schweizer Rundfunk titulierte Dietz als «Theologie-Verklickerer». Er ist auch Bestseller-Autor. Buchtitel lauten «Sünde. Was Menschen heute von Gott trennt» oder «Gott in Game of Thrones. Was rettet uns, wenn der Winter naht?». In der TheoLounge spricht Thorsten über seine persönliche Frömmigkeit, über Dankbarkeit als interessantes und keineswegs universales Konzept, aber auch über verkorkste Frömmigkeitsformen, wo das Danken zwanghaften Charakter annimmt. ...2023-11-2547 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Hören KI-Unternehmer auf Kirche? Ein Gespräch mit Thomas HausheerVerändert Künstliche Intelligenz die Religion? Und können umgekehrt religiöse und theologische Einsichten die KI-Entwicklung beeinflussen? Darum geht es in einem vierteiligen Themenschwerpunkt des Podcasts TheoLounge. Zum Abschluss blicken wir in die Schw https://www.forum-kirchewirtschaft.ch/ https://www.reflab.ch/wie-gut-predigt-ki-ein-gespraech-mit-jonas-simmerlein/ https://www.reflab.ch/brauchen-wir-religioese-roboter-ein-gespraech-mit-anna-puzio/2023-10-2848 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Replika im Religionsunterricht? Ein Gespräch mit Marcel ScholzReligion und KI (3): Verändert Künstliche Intelligenz die Religion? Und können umgekehrt religiöse und theologische Einsichten die KI-Entwicklung beeinflussen? Das wollen wir in einem vierteiligen Themenschwerpunkt des Podcasts TheoLounge herausfinden. Nach einem Gespräch mit dem Religionsphänomenologen Jonas Simmerlein über KI-Gottesdienste, ChatGPT und Hassmails und mit der Theologin und Technikanthropologin Anna Puzio über religiöse Roboter geht es weiter mit dem Religionspädagogen Marcel Scholz und der Frage: Was sollen junge Menschen in der digitalen Ära im Religionsunterricht eigentlich lernen? Marcel Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Praktische Theologie/Religionspädagogik der Universität Mainz und gehö...2023-10-1436 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Brauchen wir Religiöse Roboter? Ein Gespräch mit Anna PuzioReligion und KI (2): Verändert Künstliche Intelligenz die Religion? Und können umgekehrt religiöse und theologische Einsichten die KI-Entwicklung beeinflussen? Das wollen wir in einem vierteiligen Themenschwerpunkt des Podcasts TheoLounge herausfinden. Nach einem Gespräch mit Jonas Simmerlein über KI-Gottesdienste, ChatGPT und Hassmails geht es mit der Theologin und Technikanthropologin Anna Puzio weiter. Das Gespräch dreht sich um Religiöse Roboter. Wo kommen Religiöse Roboter heute schon zum Einsatz? Welche Entwicklungen sozialer und religiöser Roboter zeichnen sich ab? Und wie wirken intelligente Maschinen aber das menschliche Selbstverständnis zurück? Schon heute kommen Roboter im Bereich Soci...2023-09-3044 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Wie gut predigt KI? Ein Gespräch mit Jonas SimmerleinReligion und KI (1): Verändert Künstliche Intelligenz die Religion? Und können umgekehrt religiöse und theologische Einsichten die KI-Entwicklung beeinflussen? Das wollen wir in einem vierteiligen Themenschwerpunkt herausfinden. Den Auftakt bildet ein Gespräch mit dem Theologen und Religionsphänomenologen Jonas Simmerlein. Er ist der Mann hinter dem KI Gottesdienst, der im Juni auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg für Aufsehen und viel mediale Resonanz sorgte. In dem Gespräch mit Johanna Di Blasi legt der Theologe auch dar, weshalb sich die Angstlustfrage, ob KI menschenähnliches Bewusstsein erlangen könne, mit einem klaren Nein beantworten lässt.2023-09-161h 06TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Birgit Mattausch: «Bis wir Wald werden» – ein anderer Blick auf RusslanddeutscheIn ihrem Roman «Bis wir Wald werden» setzt die Pfarrerin und Influencerin Birgit Mattausch aus ungewohnter Perspektive einer Gruppe russlanddeutscher Spätaussiedlerinnen ein Denkmal. Ein berührendes, poetisches, notwendiges Buch. https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/nachtbeeren/978-3-351-03936-3 https://www.evangelisch.de/blogs/spiritus https://www.klett-cotta.de/produkt/birgit-mattausch-bis-wir-wald-werden-9783608986938-t-8377 https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/nachtbeeren/978-3-351-03936-3 https://www.rowohlt.de/buch/sabrina-janesch-sibir-9783737101493 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063886478 https://www.russlanddeutsche.de/de/kulturreferat/projekte/steppenkinder-der-aussiedler-podcast.html2023-08-1946 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Tom Segev: In Israel kommen wir aus 100 Ländern und sprechen 70 Sprachen (Jerusalem-Special III)Für die letzten drei Wochen ihres Israel-Aufenthalts wohnt Sabine Rotach in Jerusalems Regierungsviertel: in der Nähe des Parlaments und entsprechend in der Nähe der Demonstrationen, die seit Monaten gegen die Entdemokratisierung des Landes ankämpfen. Sie ist an zwei grosse Demos gegangen und war beeindruckt von deren Intensität und Friedlichkeit. Sie hat verzweifelte und hoffnungsvolle Stimmen eingefangen und hat, um diesen historischen Moment besser verstehen zu können, Tom Segev zu einem Gespräch getroffen. Tom Segev ist israelischer Journalist und Historiker und hat der Generation der «neuen Historiker» angehört, die die Geschichte des Landes kritisch u...2023-08-1244 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Dieter Vieweger: Archäologie ist (fast) immer politisch (Jerusalem-Special II)Von Aufstieg und Niedergang, von Krieg und Frieden, von Erkenntnis und von Finsternis. Jerusalems jahrtausendealte Geschichte hat sich der Stadt eingeprägt. Die letzten 75 Jahre seit der Staatsgründung Israels sind für den Archäologen Dieter Vieweger nur die oberste Schicht einer langen Folge von Aufstieg und Niedergang, von Krieg und Frieden, von Erkenntnis und von Finsternis. Weiterführende Links: DEIAHL – Deutsches Evangelisches Institut für Altertumwissenschaft des Heiligen Landes Jerusalem Ophel Excavation 2023 Preview - YouTube Erlöserkirche Jerusalem (durch-die-zeiten.info) Streit um das Heilige Land – Biblisch-Archäologisches Institut (ba...2023-07-2956 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Johanna Haberer: Experiment Grabeskirche (Jerusalem-Special I)Die Archäologie bestätigt heute, was die Glaubenstradition seit fast zweitausend Jahren überliefert: Es ist wahrscheinlich, dass die Grabeskirche in Jerusalem sich am Ort von Jesu Tod befindet. Die bekannte Theologin und Podcasterin Johanna Haberer macht sich zusammen mit Sabine Rotach auf, den vielgestaltigen Ort mitten in der Jerusalemer Altstadt zu erkunden. Die beiden nutzen dafür das Angebot der Kirche, sich eine Nacht lang einschliessen zu lassen, um die Räume und ihre Bespielung intensiv zu erfahren. Überwiegt Besinnlichkeit oder Baustellenfeeling? Faszination für Liturgie oder für eine leere Zisterne? – Auch Egeria kommt zu Wort, eine Jerusalempilgerin, die im 4...2023-07-1554 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Etty Hillesum: «Wir müssen dir helfen, Gott»Gespräch mit Pierre Bühler Lange blieben die Tagebücher Etty Hillesum (1914–1943) unveröffentlicht, erst in den 1980er-Jahren erschien zum ersten Mal eine Sammlung von Texten daraus. Etty Hillesum schrieb im von den Nazis belagerten Amsterdam der 1940er-Jahre, später aus dem Arbeitslager Westerbork, in dem sie über ein Jahr lebte, bevor sie nach Auschwitz transportiert und dort ermordet wurde. Ihre Tagebucheinträge und Briefe zeigen eine junge Mystikerin die das Zeitgeschehen klar sieht und reflektiert. Gleichzeitig findet sie im Leben, in ihrer Spiritualität und in sich selbst Ressourcen, um Menschen zu helfen, nicht zu verzweifel...2023-06-2453 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Kathrin Müller: Eine Objektgeschichte des KreuzesFaszinierend und anstössig: Über die Geschichte und Gegenwart eines umstrittenen Symbols – Johann Hinrich Claussen im Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Kathrin Müller. https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/60884-das-kreuz-gebundene-ausgabe/2023-06-1043 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Boris Previšić: Wir müssen ein gutes Anthropozän schaffen!Der Direktor des Instituts der Kulturen der Alpen und Johanna Di Blasi aus dem RefLab tauschen sich über die Klimakrise aus. Abstimmung am 18. Juni: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/dossiers/klimaschutzgesetz.html Buchempfehlungen https://www.unilu.ch/news/neuerscheinung-co2-fuenf-nach-zwoelf-5097/ https://www.lehmanns.ch/shop/naturwissenschaften/61501195-9783991360063-zeitkollaps Das Institut der Kulturen der Alpen https://www.kulturen-der-alpen.ch/2023-05-2756 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Anselm Grün: «Die ersten Bücher schrieb ich für mich»Er wollte «in die weite Welt gehen, in einer anderen Sprache und Kultur die christliche Botschaft verkünden.» In den 1960er-Jahren, vor dem Hintergrund der Dekolonisierungsphase, aber zerbröckelten geschönte Bilder der Überbringung «Froher Botschaft» durch das missionarische Christentum. «Wir merkten, dass die Realität doch anders war, als es in Lichtbildervorträgen über Missionsarbeit dargestellt wurde.» Anselm Grün ging nicht nach Asien, sondern wurde ein Missionar im eigenen Land und in der Welt des Gedruckten. Mit seinen Büchern erreicht er aber auch Leser:innen in anderen Weltgegenden. 50 seiner Bücher sind ins Chinesische übersetzt worden und allein in Brasili...2023-05-1348 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Sabine Bobert: Richtig fette MystikDie «neue Mystik» lebe überwiegend ausserhalb der Grosskirchen, ist Sabine Bobert überzeugt. Hirnfrequenzen-basierte Spiritualität und evangelische Theologie fänden kaum zusammen. Wir seien raum- und zeitlose göttliche Wesen, «die mit uns selbst blinde Kuh spielen», statt uns schwerelos durch himmlische Energiefelder zu googeln. Mystik sei «der gesunde Zustand des Menschen oberhalb des Lebenskampfes» und Jesus «doch noch mal was anderes, als die Institution behauptet»… Sabine Bobert entfacht in diesem Podcast ein sprühendes Feuerwerk an Einsichten und Erfahrungen. Sie ist die erste Mystikerin mit Berliner Charme (Schnauze), die Johanna bisher kennenlernte. Letztendlich sind sogar zwei Sabine Boberts Gäste des Podcasts...2023-04-291h 08TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Peter Widmer: Der Glaube an den PhallusPeter Widmers 1990 erschienenes Buch «Subversion des Begehrens: Jacques Lacan oder Die zweite Revolution der Psychoanalyse» hat vielen den Weg gebahnt zur Psychoanalyse von Jacques Lacan. Widmers Einführung, die eine komplexe Materie erstaunlich verständlich und bündig darlegt, wird immer noch gedruckt. Der Psychoanalytiker ist weit über die Schweiz hinaus bekannt. Ich habe Peter Widmer, der immer noch in Zürich eine psychoanalytische Praxis hat, in seinem Zuhause besucht und mit ihm eine TheoLounge aufgenommen. Der Fokus unseres Gesprächs liegt auf dem Ursprung der menschlichen Aggression und Gewalt. Hierüben handeln auch neue Bücher von ihm: «Jeder geht auf de...2023-04-151h 13TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Matthias Braun: ChatGPT ist unser EbenbildEine neue Generation von Chatbots – künstliche Dialogpartner – hält uns in Atem, seit im November 2022 die Version ChatGPT-3 freigeschalten wurde. GPT steht für Gernerative pre-trained transformer. Inzwischen gibt es bereits ein Update: ChatGPT-4. Einige «Kinderkrankheiten» wurden ausgemerzt, aber viele Fragen bleiben. Wie verändert sich durch Chatbots unser Verhältnis zu gespeichertem Wissen? Wie gehen wir um mit den Wirklichkeitskonstruktionen der Maschinen, die plausible Welten errechnen, aber gleichzeitig realitätsblind sind? Und was bedeutet das für die Philosophie und Theologie? Matthias Braun gehört zu den wenigen Theologen, die gezielt zur Ethik Künstlicher Intelligenz forschen. Er befasst sich mi...2023-04-0146 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Noa Zenger: An der Quelle verweilen durch FastenIn dieser TheoLounge geht es passend zur Fasten- oder Passionszeit um drei Dimensionen des Fastens: körperlich, spirituell und (öko-)sozial. https://www.lassalle-haus.org/de/kursleitende/noa-zenger.html Evelyne Baumberger: «Fasten ist (k)eine Challenge» https://www.reflab.ch/fasten-ist-keine-challenge/ Leela Sutter und Patrick Schwarzenbach: «Fasten – Stille für das ganze System» https://www.reflab.ch/fasten-stille-fuer-das-ganze-system/ Die Buchinger-Heilfastenmethode https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=02023-03-1851 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie digitalisiert sich Glaube, Theologie und Kirche? mit Evelyne Baumberger (reflab)In der 98. Folge vom Windhauch Podcast ist Evelyne Baumberger zu Gast. Evelyne arbeitet seit 3 Jahren im Ref-Lab Zürich, dem digitalen Lagerfeuer der reformierten Landeskirche und ist Theologiestudentin an der Uni Zürich.  Während der Coronapandemie hat Evelyne im Ref-Lab angefangen ihren eigenen Podcast „Unter freiem Himmel“ zu entwickeln und vertieft ihre Themen mit Youtube-Videos. Das Ref-Lab gehört zu der Abteilung „Lebenswelten auf Distanz“, welches die Landeskirche Zürich bereits ins Leben gerufen hatte und jetzt mit dem Zeitgeist geht und sich in digitalen Netzwerken behauptet.  Da hat man einfach den Geist der Zeit erkannt, dass Me...2023-03-0942 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Saida Mirsadri: Allah ist beweglicher als man(n) denktDie junge Iranerin, mit der sich Manuel Schmid in der heutigen TheoLounge unterhält, sorgt mit ihrer Geschichte und ihren theologischen Überzeugungen für manche Überraschung: Saida Mirsadri hat an der konservativen Universität in Ghom (Iran) als einzige Frau ihres Jahrgangs in Religionsphilosophie promoviert und sich dabei mit Muhammad Iqbal befasst. Iqbal gehört zu den renommiertesten und schillerndsten Vordenkern eines modernen Islam, der inhaltlich vorwegnimmt, was dann in der sogenannten «Prozesstheologie» Schule macht: Eine Auffassung der Wirklichkeit, die Gott nicht in Gegensatz zur Veränderlichkeit und Entwicklung der Welt setzt, sondern ihn mit den Geschöpfen in einer intimen We...2023-03-0443 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Andreas Losch: Hello Aliens!Kann Theologie etwas zur Astrowissenschaft beitragen? Ein Gespräch mit dem Theologen und Astroexperten Andreas Losch. Veranstaltungshinweis: Am 23. Februar (19.30 Uhr) sind Andreas Losch und die Astrophysikerin Kathrin Altwegg Gäste der Reihe «Mehr als Sternenstaub» der Uni Zürich, Titel der Veranstaltung: «Allein im All? – Die Suche nach Leben jenseits unseres Planeten». Andreas Losch ist Pfarrer, Theologe der Schweizerischen Bibelgesellschaft, und forscht an den Universitäten Bern und Zürich zum Gespräch mit Naturwissenschaften und Philosophie. Er war Managing Editor der Martin Buber Werkausgabe, Koordinator des Projekts «Life beyond our planet?» am Center for Space and Habitability...2023-02-1857 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Elke Pahud de Mortanges: Der Körper ist das Zentrum des ChristentumsAuch das Denken ist ein körperlicher Vorgang, es gibt uns nicht ohne: Die Professorin für Dogmatik und Dogmengeschichte Elke Pahud de Mortanges, die auch Lehrbeauftragte für Gender Aspects in Religious Studies ist, überrascht mit ihren Aussagen. So sagt sie zum Beispiel: Ein bewusstes im Körper sein, embodiment, beinhaltet unglaubliches Potenzial der Ermächtigung und Unabhängigkeit. Vermittlerrollen fallen weg, seien das Gebäude oder Menschen. Gleichzeitig zeigt sie auch auf, wie nah sich zum Beispiel die so genannten «vestiären Praktiken» von Mönchen im Mittelalter und Konsumverzicht von Jugendlichen heute sind. Wir haben uns zum Gespräch übe...2023-01-2849 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Elisabeth von Samsonow: Technik ist ein MädchenDie Wiener Professorin für philosophische Anthropologie der Kunst und Ökofeministin berichtet unter anderem über ihr Forschungsprojekt «Land der Göttinnen». Mit ihrem einflussreichen Buch «Anti-Elektra. Totemismus und Schizogamie» von 2006 zählt Elisabeth von Samsonow zu den Vordenkerinnen eines Blickwechsels auf die Erde als quasi-lebendiges Wesen, als Gaia. Die Philosophin und Künstlerin unternimmt den Versuch, die «präödipale» Welt des Mädchens, welche Sigmund Freud stets rätselhaft geblieben war, in der Fülle ihrer auch kosmischen Implikationen zu verstehen und die in Misskredit geratene Mutter-Tochter-Beziehung zu rehabilitieren. Als Künstlerin erschafft Elisabeth von Samsonow Übergangsfiguren («Transplants») zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Geis...2023-01-1440 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Niklaus Brantschen: «In der Mystik können wir uns begegnen»Niklaus Brantschen strahlt eine solche Weite aus. In einer Zeit aufgeladener Identitätsdebatten erinnert der Gründer des interreligiösen Lassalle-Hauses daran, dass die Selbst-Werdung ein Prozess ist und unsere Identität vielschichtig ist und Wandlungen unterliegt. Niklaus Branschen ist als junger Jesuitenpater nach Japan aufgebrochen. In seiner Persönlichkeit haben sich der westlich-christliche und die östlich-buddhistische Weg so eng verbunden, dass der gebürtige Schweizer heute sagt: «Ich bin Christ und gleichzeitig Buddhist.» Musik: Magic Escape Room Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/2022-12-231h 00TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Margot Kässmann: «Weihnachten als Provokation»Ist die Engelsbotschaft vom Frieden auf Erden in kriegerischen Zeiten ein Versprechen oder eine Zumutung? Margot Kässmann spricht in der TheoLounge über die Sehnsucht nach einem wehrhaften Gott und die Provokation von Weihnachten. Die Theologin war Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Vorsitzende des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und von April 2012 bis Juni 2018 Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017.2022-12-0229 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Claudia Kohli: Das Spiritual Innovation LabWas heisst es, spirituell zu sein, aber nicht religiös? Darüber spricht Johanna Di Blasi mit der Gründerin des Spiritual Innovation Lab. https://www.theologie.uzh.ch/de/faecher/praktisch/cascs/Spiritual-Innovation-Lab.html Weiterführende Links: Ein Vorbild für das Spiritual Innovation Lab mit Sitz in der Schweiz ist das amerikanische «Sacred Design Lab», ein der Harvard Divinity School angegliederter Ort für Soul Centered Design. https://sacred.design/ https://hds.harvard.edu/ Claudia Kohli hat verschiedene Bücher veröffentlicht oder mitherausgegben, zum Beispiel «Spiritualität im Diskurs...2022-11-2635 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Lisl Ponger: Über das Verschwinden der «Indianer» und der MittelklasseEin Gespräch über antikoloniale Käfer, assoziative Recherche und die Vorzüge künstlerischer Forschung Lisl Ponger ist eine forschende Künstlerin und künstlerische Forscherin. Sie ist auch selbsternannte Museumsdirektorin des fiktiven «Museums für fremde und vertraute Kulturen» (MuKul). Sie spricht auch von Museum der Vanishing Middle Class. In Kapitel 4 ihrer ausgesprochen sehens- und hörenswerten vielstundigen Videoarbeit «The Master Narrative und Don Durito» (auf Vimeo zu finden) verknüpft sie Geschichtsdetails mit historischen Postkarten. Das Werk war Teil der Eröffnungspräsentation des Wiener Weltmuseums. Ein Blogbeitrag zur Herausbildung des Indianerklischees findet sich hier2022-10-2240 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Andreas Kessler: Im Kopf unseres Slam-Poeten Seit zweieinhalb Jahren slammt Andreas Kessler auf seine unvergleichlich scharfzüngige, wortgewaltige und tiefsinnige Art für den Podcast «Abgekanzelt». Keine heilige Kuh bleibt hier ungeschlachtet, kein Fettnäpfchen unbetreten. In dieser Folge von «TheoLounge» erleben wir den streitbaren Wortakrobaten im Gespräch mit dem RefLab-Podcaster Manuel Schmid. Sie reden über seinen widerwilligen Katholizismus, über Wissenschaftsfeindlichkeit und Fundamentalismus, über ein Christentum ohne Jenseits – und über die unveräusserliche Würde des Menschen. Dass es dabei zwischendurch auch slam-poetisch wird, versteht sich von selbst…2022-10-0852 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Francisca Loetz: Wie lebten und liebten frisch Reformierte?Wie hielten es die Leute mit Sex vor der Ehe? War es o.k., bei den Heiligen zu schwören? Und wieso wurde die Fragen nach Himmel oder Hölle so virulent? Die Historikerin Francisca Loetz im Ges Am 5. Oktober um 20 Uhr ist Buchvernissage in der Predigerkirche, Predigerplatz 1, Zürich, mit anschliessendem Umtrunk. Linkbeschreibung Francisca Loetz ist Professorin für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich (Historisches Seminar). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören historische Gewaltforschung und Kriminalitätsgeschichte. Linkbeschreibung Sie hat auch das Drehbuch geschrieben zu dem Film «Tatort Archiv». Linkbeschreibung2022-09-2442 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)David Gushee: US-Evangelicals, Culture Wars and… HopeDer Gast dieser Ausgabe der TheoLounge ist einer der einflussreichsten christlichen Ethiker in den USA und weit gereist. David Gushee lehrt als Professor an der Mercer University in Georgia, ist Autor und Herausgeber von über 25 Büchern und hat in den letzten Jahren auch als Aktivist für LGBTQ-Inklusion, für den Klimaschutz und gegen die Folter in den USA hohe Wellen geworfen. Manuel Schmid spricht mit ihm über seinen persönlichen theologischen und spirituellen Weg und über die Entwicklung des US-Evangelikalismus, besonders in den Trump-Jahren. Zur Sprache kommt auch das Thema Culture Wars und die Beteiligung von Christen und Kirchen...2022-09-101h 03Aufwärts stolpernAufwärts stolpern04-04: «Stephan Jütte, was kann die Kirchgemeinde vom RefLab lernen?»Vertrauen, Kritik, Innovationsfonds und Instagram beschäftigen den scheidenden RefLab-Chef Lukas möchte vom scheidenden RefLab-Teamleiter Stephan Jütte wissen, wie Führung gelingen kann. «Führung hat bereits als Begriff etwas Abschreckendes. […] Aber wir haben biblisch ein super Motiv für gelingende Führung: Wer unter euch der Erste sein möchte, der diene den anderen. Das heisst, wir sollten uns als Ermöglicher verstehen, welche Menschen unterstützen, die eigene Ideen haben.» Um dies zu erreichen, kultiviert das RefLab Team Vertrauen, Grosszügigkeit und feiert Erfolge. Als digitale Community richtet sich das RefLab vor allem an kirchlich di...2022-09-0545 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Felix Reich: Warum glaubst du?Zu seinem letzten TheoLounge-Podcastgespräch durfte Stephan frei einen Gast auswählen. Er musste nicht lange nachdenken: Felix Reich bringt so viele interessante Voraussetzungen mit. Er ist als Pfarrerskind aufgewachsen, arbeitet als Chefredakteur für Reformiert. und begleitet die Reformierte Kirche seit Jahren mit einer wachen, kritischen Loyalität. Was ist ihm am Christentum bedeutend geblieben und was möchte er davon seinen eigenen Kindern mitgeben? Worauf hofft er? Und schliesslich, so ganz nebenbei, erhält Stephan noch einen kleinen Kurs in Interviewtechnik ;-)2022-08-2748 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Svenja Flasspöhler: Die Rückkehr der KriegerÜber den Einbruch der Kriegslogik in eine Kultur der Empfindsamkeit Die Chefredakteurin des «Philosophie Magazins» hat mit «Sensibel: Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren» 2021 einen viel diskutierten philosophisch-kulturhistorischen Bestseller vorgelegt. Svenja Flasspöhler gehört zu den Erstunterzeichner:innen eines offenen Briefs, der viel Aufmerksamkeit erregte und kontrovers diskutiert wurde. In dem offenen Brief an den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, ausgehend von Alice Schwarzer («Emma»), wird das bisher zurückhaltende Vorgehen der deutschen Regierung gelobt und vor der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine und dem Ausbruch eines dritten Weltkriegs eindringlich gewarnt.2022-06-1145 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Simon Peng-Keller: Spiritualität, was ist das bitteschön?Eine begriffliche Wurzelbehandlung mit dem Zürcher Theologen Simon Peng-Keller Simon Peng-Keller lehrt an der Universität Zürich Spiritual Care.2022-05-2849 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Gerechte Gewalt?Kirchliche Verantwortungsträger:innen sprechen sich für oder gegen europäische Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Manche wollen die Rede vom «gerechten Krieg» rehabilitieren, andere halten am Bekenntnis zur Gewaltlosigkeit fest. Lukas Amstutz und Roland Portmann diskutieren in dieser Live aufgenommenen Episode der «TheoLounge» über diese Themen. Lukas Amstutz ist Leiter des Bildungszentrums Bienenberg (Liestal), Co-Präsident der Konferenz der Mennoniten und war bis Ende 2021 als Radioprediger auf SRF2 Kultur zu hören. Roland Portmann ist Pfarrer in der Reformierten Kirche Volketswil, Armeeseelsorger und Mitglied der Zürcher Kirchensynode. Die Moderation dieses spannenden Talks führte Fabienne Iff aus dem RefLab-T2022-05-1447 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Gibt es einen Krieg der Kirchen?Der Theologe Stefanos Athanasiou spricht über Spaltungstendenzen und gefährliche Ideologien Stefanos Athanasiou ist griechische-orthodoxer Theologe und Pfarrer an der Kirche Agios Dimitrios in Zürich. Ein Beitrag zur Deklaration gegen nationalistische und kriegerische Vereinnahmungen der christlichen Religion im Namen der Ideologie der sogenannten «Russischen Welt» findet sich hier.2022-04-0248 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Glück in Zeiten des KriegesSelten schien das Glück so zerbrechlich, wie gerade jetzt, wo es auf europäischem Boden wieder einen grossen Krieg gibt: den überraschenden russischen Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine, der die Nachkriegsfriedensordnung ins Wanken bringt. Aber selten war das Glück auch so sichtbar wie jetzt, sagt die Philosophin Ariadne von Schirach. In der TheoLounge Live spricht sie mit Johanna Di Blasi (RefLab) über individuelle Glücksversuche, kollektive Verantwortung und Strategien im Umgang mit Unglück, Rückschlägen und Scheitern. Ihr jüngstes Buch ist eine Einladung, mit der Rettung der Welt bei sich selbst zu beginnen. Wie komme ich mir se...2022-03-0548 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Gott loslassen – um Gottes willen!Ein Gespräch mit dem Schweizer Jesuiten und Zen-Meister Niklaus Brantschen Ein Blogbeitrag zu Johanna Di Blasi Besuch bei Niklaus Brantschen im Lassallehaus findet sich hier. Niklaus Brantschens jüngstes Buch «Gottlos beten. Eine spirituelle Spurensuche» ist im Patmos-Verlag erschienen. Informationen zum Lassalle-Haus und seinem Programm gibt es hier.2022-01-2241 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Hans Joas: Säkularisierung entzaubernHans Joas ist einer der führenden Religionssoziologen unserer Gegenwart. Er kennt nicht nur den deutschsprachigen Bereich, sondern hat jahrelang in den USA gelebt und gelehrt. In unserem Gespräch beschreibt er seine persönlichen Motive und wissenschaftlichen Anliegen und erklärt, weshalb die Säkularisierungsthese selbst eine grosse Erzählung ist, der wir wenigstens skeptisch begegnen sollten. Gegen Schluss kommen wir zu der Frage, was denn vom Christentum noch bleibt und weshalb es so schwierig ist, diesen Kern mitzuteilen. Wir haben das Gespräch in einem Kaffee geführt, was teilweise im Hintergrund zu hören ist. Wir hoffen, das stört...2021-12-2354 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Was hast du über den Tod & das Sterben gelernt?Christian ist Pfarrer in Bern. Pro Jahr beerdigt er zwischen 15-25 Menschen. Und er organisiert das Death Café, einen Gesprächsort um sich über das Sterben und den Tod auszutauschen. Helfen ihm diese Aufgaben, selbst ein abgeklärteres oder hoffnungsvolleres Verhältnis zum eigenen Ende zu bekommen? Wie sieht für ihn Sterben im Idealfall aus? Wir haben uns am 9.12. im Studikaffee Hirschli zum Podcast getroffen und danach noch lange mit den anwesenden Gästen diskutiert. Schick uns, wenn du magst, eine Message, wie du mit Sterben und Tod umgehst und welches Ende du dir wünschst. Gerne an contact@reflab.c2021-12-1153 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)RefLab bei «Zürich liest»Das RefLab experimentiert mit Aggregatzuständen: Zunächst mit einem Klick veröffentlichte Texte wurden zu einem Buch. Der Link des TVZ. Eine Buchbesprechung auf reflab.ch.2021-11-2736 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Hallo Tod, du inspirierst!Bei der TheoLounge Live am 11.11.2021 im Hirschli in Zürich ging es nicht einfach um den Tod, es ging ums Leben. Denn die Endlichkeit zeigt sich immer im Leben. Zu Gast war die Endlichkeitsforscherin und Podcasterin Viviana Leida Leonhardt. Die 26-jährige Schweizer Konzeptdesignerin sieht sich als «Ausführende Denkerin». Viviana Leida Leonhardt unterhielt sich mit der RefLab-Redakteurin Johanna Di Blasi über den Duft von Grossmutters Nivea Creme, den Tod ihrer Katze, ihre Erfahrungen im Hospiz Aargau und darüber, wie die Beschäftigung mit dem Tod zwar nicht die Angst nimmt, aber die Akzeptanz des Unvermeidlichen vergrössert – und die Gelasse2021-11-1334 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)«Hope dies – Action begins»Der Theologe und Extinction Rebellion Jürgen Manemann über «Revolutionäres Christentum» Jürgen Manemann ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (FIPH) und Autor von: «Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer», Bielefeld: transcript 2021. Wenn ihr euch für das Thema interessiert, ist vielleicht auch die «TheoLounge»-Folge mit Andreas Krebs etwas für euch: «Hat Schöpfungstheologie ausgedient?» Wir danken Spax, dass wir seinen Rapsong «Die Revolution gibt’s nicht im Fernsehen» einspielen durften, eine kongeniale Variation des berühmten Revolutionssongs von Gil Scott-Heron «The Revolution Will Not Be Televised».2021-10-3042 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)"Dieser Text hat mich persönlich angegriffen!"Was machen wir eigentlich mit Texten in unserem biblischen Erbe, die wir nicht so leicht integrieren können? Und von denen wir unseren säkularen Freund:innen nicht so gerne erzählen? Die 31-jährige Theologin Milena Heussler hat sich in ihrem Buch «War deine Hurerei noch zu wenig?» an einigen besonders sperrigen Stellen bei Ezechiel abgearbeitet. Sie verbindet in ihrer augenöffnenden Studie feministische Exegese, kognitive Metapherntheorie und aktuelle Traumaforschung. Bei der zweiten TheoLounge Live im Zürcher Studentencafé Hirschli sprach sie mit Johanna Di Blasi über die Schockstarre, die sie bei der Lektüre der Prophetenschrift überkam – und darüber, wesha...2021-10-1636 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Zart und genauDer reformierte Theologe und streitbare Intellektuelle Kurt Marti, Schöpfer einer Vielzahl von Gedichten, legte bei seinen Lektüren umfangreiche Wortlisten an. Er wurde bei Goethe, Hölderlin, Handke oder auch Mayröcker fündig. Der «Wortwarenladen» offenbart eine unbekannte Facette des dichtenden Pfarrers, der auch erotische Gedichte verfasste. Anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstags rieselt viel warmer Lorbeerregen auf ihn herab. So predigte etwa die prominente deutsche Schriftstellerin Felicitas Hoppe zu Martis Ehren in der Berner Nydeggkirche. Und das Bakara-Label versammelt Marti-Vertonungen der coolsten Schweizer Rapper. Wir danken für die Erlaubnis, akustische Kostproben von Baze wiederzugeben.2021-10-0240 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge Special mit P. Sloterdijk Teil 2Podiumsdiskussion Theopoesie - heute? Teil 2 des zweiteiligen Audiomitschnitts bei einem Studientag am 30. August 2021 in der Universität Zürich zur Theopoesie mit dem Philosophen Peter Sloterdijk. Hier die Podiumsdiskussion im Anschluss an Sloterdijks Vortrag.2021-09-1847 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge Special mit P. Sloterdijk Teil 1Teil 1 der zweiteiligen Folge der TheoLounge Special zur Aktualität von Theopoesie als einem Begriff, der merkwürdig zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung changiert. Hier zum Nachhören die am 30. August 2021 im Rahmen eines Studientags an der Universität Zürich gehaltene Rede des Philosophen Peter Sloterdijk.2021-09-1840 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)OMG! – Religionen als neue BroadcasterEin Gespräch mit Marie-Therese Mäder Marie-Therese Mäder, geboren 1968 in Opfikon, ist eine Schweizer Medien-, Religions- und Kulturwissenschaftlerin. Sie studierte Philosophie, Filmwissenschaft und Religionswissenschaft an der Universität Zürich und promovierte 2011 zum Verhältnis von Film und Religion. Sie lehrt u.a. am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik der Universität Zürich und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2020 erschien ihr Buch «Mormon Lifestyles. Communicating Religion and Ethics in Documentary Media». Seit 2021 ist sie in der Jury des Filmpreises der Kirchen beim Zürcher Filmfestival (ZFF). Das ZFF läuft von 23. Sep...2021-09-0451 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Das Problem des Anti-Anti-SemitismusJetzt heisst es schon das «J-Wort»: Ein Gespräch mit dem Judaisten Elad Lapidot «Die Vorstellung von Juden als Kollektiv ist kein antisemitischer Fiebertraum. Sie ist sowohl in das Judentum als auch in die israelische Verfassung eingebettet», schrieb Elad Lapidot kürzlich in einem Beitrag für Haaretz (auf englisch erschienen im Magazin Tablet). Sein jüngstes Buch trägt Titel «Anti-Antisemitismus». Darin geht der Religionsphilosoph und Judaist mit dominierenden Diskursmustern der Abwehr des Antisemitismus scharf ins Gericht. Informationen zu Elad Lapidot gibt es hier, hier und hier.2021-06-2643 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Hat Schöpfungstheologie ausgedient?Christ:innen sehen zunehmend die Notwendigkeit, die eigene Tradition fundamental zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund der globalen Klimakrise hat sich die Wahrnehmung verschoben. Was lange als «zivilisiert» und «hochkulturell» galt, erscheint heute als problematisch. Und sogenannte «primitive» Kulturen und Religionen erfahren eine Aufwertung. Das Know-how indigener Völker findet Eingang in internationale Regelwerke zum Umweltschutz. In dieser Ausgabe der TheoLounge spricht Johanna Di Blasi mit dem Bonner Theologen Andreas Krebs darüber, ob Kirchen in Leitfäden statt «Bewahrung der Schöpfung» besser «Kampf um Gaia» schreiben sollten, über Donna Haraways Fadenspiel und Derridas Hund. Andreas Krebs wurde 1976 in Trier geboren. Seit 2...2021-06-1941 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Unfassbar – Die Gastronomie in der PandemieBernhard Jungen und Tobias Rentsch kennt man von der "Unfassbar". Mit der Unfassbar – einem Cargofahhrad mit Bierbar – sind die beiden an unterschiedlichen Orten präsent und sprechen mit Menschen über Gott und die Welt. Bernhard engagiert sich zudem in Basel als "Gastroseelsorger". Zusammen haben sie in der Pandemie-Zeit mit 25 Beizern, Barbetreiberinnen, Restaurantbesitzern und Clubbetreibern gesprochen. Sie erzählen in diesem Podcast, wie es denen geht, die mindestens eine Zeit lang unsere nationalen Sündenböcke waren. Und was wir von ihnen lernen können.2021-06-1255 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Rainbow-ChurchBrauchen wir queere Pfarrämter? Hier findest du Infos zu Frank Lorenz und seiner Arbeit in der Offenen Elisabethen: https://www.offenekirche.ch/de/offenekirche/portrait/team.html2021-06-0538 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)«Ich bin ein Kollege des Johannes von Patmos»Peter Sloterdijk im RefLab-Gespräch mit Johanna Di Blasi über göttliche Inspiration, höllische Träume und Mythensammler auf dem Meer zerfallener Überlieferungen. Anlass des Gesprächs ist das jüngste Buch des Philosophen: «Den Himmel zum Sprechen bringen: Über Theopoesie», in dem Sloterdijk erstaunlich freundlich auf Religionen und Religiosität blickt. Eine gekürzte Transkription des Gesprächs findet sich hier. Und hier geht’s zum Buch von Peter Sloterdijk. Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Wie immer gerne an contact@reflab.ch.2021-02-0536 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Aus heiterem HimmelRolf Probala erzählt Jahr für Jahr eine Weihnachtsgeschichte. 16 Variationen hat er soeben publiziert. Mit Stephan Jütte spricht er darüber, warum ihm Geschichten wichtig sind, was ihm Weihnachten bedeutet und wie er über die Welt, unsere Zeit und die Menschen nachdenkt. Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Wie immer gerne an contact@reflab.ch.2020-12-1145 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Mit Stefan Haupt auf EntdeckungsreiseZürcher Tagebuch Stefan Haupt spricht über die Jugendunruhen in den 1980er Jahren, die Ambivalenz der Gegenwart und unsere Zukunft. „Zürcher Tagebuch“ heisst das neuste Filmprojekt des Regisseurs und Filmproduzenten. Darin gibt er Persönliches preis, lässt Freunde und Familienangehörige reden und uns in ein Kaleidoskop aus Erinnerungen, Emotionen und Hoffnungen hineinblicken.2020-11-2035 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Silvio Flückiger: Stabschef und stv. Leiter der Humanitären HilfeWas macht die Schweiz in Krisenfällen? Am 4. August 2020 gab es eine riesige Explosion im Hafen von Beirut am Golfe de Saint-Georges. Sie traf die ganze Stadt katastrophal. Ursache war ein Brand, der 2750 Tonnen Ammoniumnitrat in einem Hafenspeicher zur Explosion brachte. Silvio Flückiger hat den Einsatz des Katastrophenhilfscorps von der Schweiz aus koordiniert. Im Podcast erzählt er über die Arbeit des EDA und gibt Einblick in die Stunden nach einer Katastrophe.2020-09-2542 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Ueli Greminger: "Der letzte Zug"Stephan Jütte unterhält sich mit Ueli Greminger über dessen neues Buch: "Der letzte Zug". Die biografischen Parallelen zwischen der literarischen Figur "Pfarrer Bodmer" und Ueli Greminger sind augenfällig. Aber teilt Ueli Greminger auch die Gegenwartsdiagnose, die das ganze Buch begleitet? Die Kirche wird ärmer, älter und kleiner. Für den Pfarrer interessiert man sich nur noch an den Lebensrändern und in Extremsituationen. Wie denkt er darüber, wenige Monate vor seiner Pensionierung? Ein Gespräch darüber, warum man Theologie erzählen muss und ob es wehtut, wenn die Kirche verschwindet. Hier geht's zum Buch "Der letzte Zug" ...2020-09-1845 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Anti-Darwin und die faszinierende Welt der Mimikri-Wesen»GOTT OUT OF THE BOX« Eine Gesprächsminiatur mit dem Medientheoretiker Peter Berz über die bunte Denkwelt jenseits von Charles Darwin, die Lust der Arten an der Selbstmanifestation und die kopflose Intelligenz der Schleimpilze. Peter Berz selbst gehört der seltenen Spezies der Vertreter einer Biologischen Medientheorie an. Er ist Dozent an der Humboldt Universität in Berlin und lehrt unter anderem auch an der Universität Luzern im Bereich Wissenschaftsforschung.2020-09-0424 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Businesscoach Birgit TroschelWas erwartet eine neue Generation in der Arbeitswelt? Birgit Troschel ist Partnerin in einem Consulting-Unternehmen. Als Spezialistin für Persönlichkeitsdiagnose trainiert und coacht sie Leistungsträger im Health-Care-Bereich. Sie ist eine Frau mit aussergewöhnlicher Tatkraft und einer Leidenschaft für eine neue Generation, die ganz neue Impulse und Wertvorstellungen in die Arbeitswelt hineinträgt. Manuel Schmid hat mit ihr gesprochen und sie nach ihren Erfahrungen und Motiven gefragt. Hört in diese Unterhaltung rein – und schreibt euer Feedback an contact@reflab.ch.2020-06-2535 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Ethik-Professor Markus HuppenbauerWas lernst du von Jordan Peterson? Markus Huppenbauer ist Ethik-Professor an der Uni Zürich. In diesem Semester hat er eine Lehrveranstaltung zum umstrittenen Intellektuellen Jordan Peterson und dessen Buch 12 Rules for Life angeboten. Warum tut er das? Was kann er aus den 12 Rules lernen? Welche Rolle spielen Religion, Glaube und Gott in Petersons Denken? Ist Peterson frauenfeindlich oder rücksichtslos gegenüber Minderheiten? Über diese Fragen diskutieren Markus Huppenbauer und Stephan Jütte.2020-06-121h 03TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Regierungsrätin Evi AllemannWie interessiert man sich für Politik? Evi Allemann hat sich schon früh für Politik interessiert. Mit 19 Jahren wurde sie in den grossen Rat gewählt. Nur fünf Jahre später wurde sie Nationalrätin. Heute ist sie Regierungsrätin des Kanton Bern. Was begeistert sie an Politik? Wofür lebt sie? Evi Allemann im Salon um Sechs – das sind ansteckende Begeisterung und tiefsinnige Gedanken. Und beides in weniger als 60 Minuten! Euer Feedback gerne an contact@reflab.ch2020-06-0453 min