Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Referat

Shows

Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 18: Kinder.gestalten.Zukunft Sprechen wir von Bewohner:innen einer Gemeinde, wen stellen wir uns da vor? Vielleicht engagierte Menschen, die mitgestalten wollen und dürfen, unterschiedlichen Geschlechts, mit unterschiedlichen Berufen, unterschiedlichen Bedürfnissen. Aber: Meistens wohl Erwachsene. Doch: Wo kommen da die Kinder vor? Und welche Ideen haben sie eigentlich? Genau diese Frage hat sich ein Agenda Zukunft Beteiligungsprojekt gestellt. Bei Kinder.gestalten.Zukunft wurden im Schuljahr 2024/25 die jüngsten Gemeindemitglieder ins Boot geholt. In vier Gemeinden fanden Workshops statt, in denen Kinder im Rahmen des Schulunterrichts Ideen und Projekte entwickeln durften, von denen sie träumen. Was hat sich daraus entwickelt? Was habe...2025-07-1542 minDie EdenhoferinDie EdenhoferinReligionsunterricht: Gott, Evolution, gute Unterhaltung? mit Dr. Heiko OvermeyerDr. Heiko Overmeyer, Kontakt:Bistum Münster, Fachbereich Schule, Referat ‚Gymnasien,Weiterbildungskolleg‘: https://www.bistum-muenster.de/startseite_das_bistum/bistumsverwaltung/fachbereich_schule_hochschule_bildung/abteilung_religionspaedagogik/referat_gymnasien_weiterbildungskollegsBistum Münster, Fachbereich Schule, Referat ‚Hauptschulen,Realschulen, Sekundarschulen: BistumMünster, Fachbereich schule, Referat Hauptschulen, Realschulen,Sekundarschulen:https://www.bistum-muenster.de/startseite_das_bistum/bistumsverwaltung/fachbereich_schule_hochschule_bildung/abteilung_religionspaedagogik/referat_hauptschulen_realschulen_sekundarschulenAbteilung Religionspädagogik, Berufskolleg: https://www.bistum-muenster.de/startseite_das_bistum/bistumsverwaltung/fachbereich_schule_hochschule_bildung/abteilung_religionspaedagogik/referat_berufskollegsLiteratur:Overmeyer, Heiko, „Triebfedern der Integration. EinForschungsprojekt über Europa und die Kirchen“, HK 1/2005 S. 47-50.2025-05-271h 08Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 17: KI und Ehrenamt Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich? Gerade für ehrenamtliche Strukturen wie Vereine kann KI aber auch eine große Chance sein. Sie kann Abläufe und Kommunikation erleichtern, Mitglieder besser vernetzen und neue Formen der Zusammenarbeit ermöglichen. Günther Humer und Johannes Meinhart vom Podcast-Team „Zukunft.hören“ wa...2025-04-0829 minTego dniaTego dniaTego dnia: 25 luty (referat Chruszczowa)25 luty50 – cesarz Klaudiusz adoptował swego następcę Nerona138 – cesarz Hadrian adoptował swego następcę Antoninusa Piusa1932 – Adolf Hitler otrzymał obywatelstwo niemieckie1956 – referat Chruszczow1972 – premiera filmu Agent nr 11977 – premiera filmu Człowiek z marmuru2000 – premiera komedii Chłopaki nie płaczą2004 – premiera filmu Pasja w reżyserii Mela Gibsona2025-02-2506 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 16: Dritte Orte - Neue Räume für Begegnung und Gemeinschaft Menschen haben das Bedürfnis nach sozialen Kontakten, Geselligkeit und Gemeinschaftsleben. Nur der Ort des Wohnens und des Arbeitens greift dafür zu kurz – vielmehr braucht es zusätzliche Orte für Begegnung und niederschwelliges Aufeinandertreffen. In diesem Zusammenhang taucht ein Begriff immer häufiger auf – der sogenannte „dritte Ort“. Dritte Orte sind öffentliche Begegnungsräume, „Wohlfühlorte“ an denen Personen alleine oder mit anderen gerne Zeit verbringen, ins Gespräch kommen oder gemeinsam Ideen und Projekte umsetzen. Solche Orte entstehen häufig dort, wo vorher Leerstand war, und können damit auch wieder neues Leben in Gebäude und Ortszentren bringen. Was...2025-02-0438 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 15: Mit Megatrends in neue Denkräume „Wir brauchen eine Erweiterung unserer Denkzone“, meint der Innovationsforscher Markus Reimer. Zukunftsarbeit bedeutet also, neue Denkräume zu öffnen und die Perspektive zu erweitern. Es geht darum, über das Alltägliche und das für uns Bekannte hinaus, den Blick auf das künftig Mögliche zu richten. Aber wie geht das? Was kann uns dabei helfen? Wie können wir den Überblick behalten, in einer immer komplexeren Welt und in aktuellen Zeiten intensiver Veränderungen? Welche Bedeutung hat die Beschäftigung mit Trends und Megatrends für die Zukunftsarbeit? Wie können sie uns darin unterstützen, unseren Blickwinkel zu erweitern? Das...2024-12-0343 minNik Pichler ShortsNik Pichler ShortsFüllwörter "ähm" einfach loswerden 👍🏻 #präsentation #präsentieren #referat #schule #schultipps Füllwörter "ähm" einfach loswerden 👍🏻 #präsentation #präsentieren #referat #schule #schultipps Nik Pichler Shorts jetzt auch überall, wo es Podcasts gibt. Ich bringe Impulse fürs Leben in unter einer Minute auf den Punkt. Jetzt Abonnieren.2024-11-0600 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 14: Energiewende in Gemeinschaft Seit 2021 sind Energiegemeinschaften ein wesentliches Element zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende. Private Haushalte, Gemeinden und Unternehmen können so über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinsam Energie produzieren, speichern und verbrauchen. Wie können Menschen wie du und ich also Zukunft der Energieerzeugung mitgestalten? Sind Energiegemeinschaften wirklich ein Instrument zur demokratischen Teilhabe an der Energiewende? Und kann man damit tatsächlich Energie in der Region halten und die regionale Wertschöpfung fördern? Das Team von Zukunft.hören hat Menschen getroffen, die bereits Antworten auf diese Fragen gefunden haben. Sie haben Energiegemeinschaften gegründet, entwickeln innovative Tools zur Energiespeicherung und bringen Gemeinden...2024-10-0835 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 13: Regionale Co-ModelleDer Mehrwert der Kooperation Die vielschichtigen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue Antworten und Lösungen. Oft ist ein „neues WIR“ gefragt, um Probleme zu lösen, bei denen „konventionelle Einzellösungen“ zu kurz greifen. Kooperation schafft einen Mehrwert im Sinne von „gemeinsam Dinge zu erreichen, die keiner für sich alleine erreichen könnte“. Ein neuer Trendreport der Oö. Zukunftsakademie beschäftigt sich intensiv mit dem Mehrwert von Kooperation und greift 160 Beispiele aus der Praxis auf. Dabei wird klar, bei Kooperationen geht es um vielmehr, als das oft vordergründige Ziel der Einsparung von Geld und Ressourcen. Die eigentlichen Motive...2024-08-0544 minAudycje KulturalneAudycje Kulturalne„Referat Graficzny”. Sztuka w Powstaniu WarszawskimW związku z 80. rocznicą wybuchu Powstania Warszawskiego, galeria Kordegarda prezentuje wystawę poświęconą działalności Referatu Graficznego Biura Informacji i Propagandy Komendy Głównej Armii Krajowej. Zrzeszeni w nim artyści i artystki tworzyli plakaty, ulotki oraz ilustracje do prasy powstańczej.… Czytaj dalej Artykuł „Referat Graficzny”. Sztuka w Powstaniu Warszawskim pochodzi z serwisu Audycje Kulturalne.2024-07-3115 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 12: Alternative WohnformenZukunftsorientiertes Wohnen am Land Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Die Wohnbedürfnisse sind im Wandel. Die Gründe sind vielfältig. Sie reichen von finanziellen Aspekten aufgrund spürbar steigender Baukosten oder schwierigen Kreditvergaben über neue Formen des Arbeitens, zunehmender Vereinsamung verstärkt durch die Corona-Pandemie bis hin zu mehr Achtsamkeit im Hinblick auf den Bodenverbrauch. Diese Veränderungen bieten auch Chancen für alternative Wohnformen am Land. Co-Living oder gemeinschaftliches Wohnen können dabei eine Möglichkeit sein. Im Zentrum dieses Wohnkonzeptes steht häufig...2024-06-0450 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 11: Sustainable Development GoalsGlobale Nachhaltigkeitsziele Mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (= Sustainable Development Goals, kurz SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen siebzehn global gültige Ziele für die weltweite Förderung von Frieden und Wohlstand und zum Schutz der Erde beschlossen. Was global betrachtet wie eine fast unlösbare Aufgabe anmutet, bietet aber gerade auf der lokalen Ebene viele spannende Ansätze, wie nachhaltige Entwicklung gelingen und die Lebensqualität vor Ort gesteigert werden kann. Die 17 Nachhaltigkeitsziele werden von immer mehr Gemeinden, Städten und Regionen als Leitfaden verwendet, um alle notwendigen Aspekte einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung im Blick zu haben. Das Team von...2024-04-0234 minDas Kek VersteckDas Kek Versteck#189 - Das Kek Versteck ReferatHallo ihr Frühblüher. Herzliche Glückwunsch willkommen in den Playoffs. Heute spielen die Warnemünder Werwölfe gegen die Schwenninger Pfennigfuchser. Es wird heiß auf dem Eis Ole Ole Ohjee. Nico nimmt heute auch Rache und wühlt in den Annalen von ilkan und Gozpel weil sie in seinen Annalen gewütet haben. Blood in Blood out. On Top gibt es noch das echte Kek Versteck Referat einer Zuhörerin. Wahnsinn, so viel drinn. Folgt uns https://www.instagram.com/daskekversteck/2024-03-2256 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenWas ist die Smart City Challenge?Seit drei Jahren veranstaltet das Referat Digitale Stadt Leipzig einen Wettbewerb. Dabei sollen innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen entwickelt. In dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen“ stellen wir unter anderem die Frage, wie die Challenge abläuft, was für Aufgabe auf die Teilnehmer wartet und ob man automatisch gewinnt, wenn niemand anderes eine Lösung einreicht. Unsere Gäste in dieser Folge sind Sebastian Graetz, Projektmanager beim Referat Digitale Stadt und Katharina Schwalbe, Senior Consultant und Projektmanagerin bei der Unternehmensberatung M.O.O.CON. Weitere I...2024-02-2321 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 10: Von Jung bis AltZukunftsarbeit mit und für alle Generationen Gemeinden sehen sich mit den vielfältigen Anliegen und Bedürfnissen ihrer BewohnerInnen konfrontiert. Die Lebenswelten der verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich dabei oft mehr als gedacht. Um die Anliegen möglichst vieler Menschen zu hören, braucht es neue Zugänge und Formate, die auf bestimmte Zielgruppen angepasst sind. In Agenda.Zukunftsprozessen ist die breite Einbindung und Beteiligung aller Generationen - von JUNG bis ALT - deshalb ein Grundprinzip. ZUKUNFT.HÖREN begegnet dieses Mal Gemeinden und Menschen, denen unterschiedliche Generationen – Kinder, Jugendliche und SeniorInnen – und deren Bedürfnisse sowie Lebensqualität Vorort besonders wic...2024-02-0542 minbonnFMbonnFMNach Rücktritt - das ehemalige BIPoC-Referat im bonnFM-Interview.Das BIPoC-Referat des AStA ist am 20. September 2023 geschlossen zurückgetreten („BIPoC“ steht für Black Indigenous People of Color). Nach dem Rücktritt haben sowohl die ehemaligen Referatsmitglieder als auch der AStA ein Statement veröffentlicht. Im Interview mit bonnFM äußert sich Jeffrey Röchling vom ehemaligen BIPoC-Referat zu den Vorwürfen.Das Interview wurde von einer Weißen Person geführt und bonnFM wird als Hochschulgruppe vom AStA finanziert.2024-01-1223 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 9: 25 Jahre Agenda Zukunft in OÖZukunftsgemeinden vor den Vorhang Wie funktioniert eigentlich Zukunftsarbeit? Warum braucht es BürgerInnenbeteiligung für Regionalentwicklung und wie kann die begleitet werden? Seit 25 Jahren treibt die „Agenda Zukunft“ in Oberösterreich Zukunftsarbeit voran – in dieser Sendung gibt‘s ein Porträt dieser vielfältigen Arbeit zu hören. Im Podcast Zukunft.Hören geht es um innovative Projekte und das Engagement und die Beteiligung von BürgerInnen in Regionen und Gemeinden. Viele Beispiele für Zukunftsarbeit sind im Laufe des Podcasts bereits hörbar geworden – von ländlichen Co-Working-Spaces über gemeinsam verwaltete Dorfwirtshäuser bis hin zum Phänomen „Multilokalität“. Diese Projekte wurden b...2023-12-0634 minUnter JurtendächernUnter JurtendächernFolge 28: Referat Stämme Teil 2Teil 2 unseres Interviews mit Eric und flip vom Referat Stämme. Wir haben erst nach der Aufnahme entschieden, dass es ein zweiteiler werden muss :) https://vcpnds.de2023-11-1050 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 8: Agenda-PionierinnenDie weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit Für die erfolgreiche Entwicklung der Zukunft unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. War die Beteiligung in den Anfängen der Agenda-Arbeit männlich dominiert, hat sich dies in den Jahren deutlich gewandelt. Günther Humer von der Oö. Zukunftsakademie und Cosima Öllinger vom Regionalmanagement OÖ (Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung) haben drei Agenda-Pionierinnen getroffen. Mit dem Hintergrund ihrer jeweiligen Rollen und aus ihrer Sicht als Frau lassen uns Christa Öhlinger-Brandner (Zukunftsbüro Scharnstein), Maria Kofler-Gaisböck (Vizebürgermeisterin Taiskirchen) und Sabine Wurzenberger (Prozessbegleiterin SPES Zukunftsakademie) an ihren Erfahrungen aus Entwicklungsprozessen teilhaben...2023-11-0733 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 7: FoodCoops & SoLaWisRegionale Ernährungssicherheit Wer träumt nicht davon, mit regionalen und gesunden Lebensmitteln versorgt zu werden? Immer mehr Konsument:innen beschäftigen sich damit und legen Wert darauf, die Menschen hinter den Produkten und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen. Mehr Bezug zur Herstellung unserer Lebensmittel, mehr Wissen über landwirtschaftliche Prozesse – das wünschen sich viele. In den letzten zehn Jahren haben sich auch in Oberösterreich dazu an die 50 Initiativen gebildet. Die aktuelle Episode von Zukunft.hören beschäftigt sich deshalb mit regionalen Einkaufsgemeinschaften, sogenannten „FoodCoops“ und mit dem Prinzip der „Solidarischen Landwirtschaft“. Konsument:innen und und Produzent:innen machen gemeinsame...2023-10-0234 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenChancen und Erwartungen an KI in der öffentlichen Verwaltung und MedizinMit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 begann ein Hype um künstliche Intelligenz, der bis heute andauert. In dieser Folge von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ stellen wir die Frage, wo KI in der öffentlichen Verwaltung und in der Medizin eingesetzt werden kann, wie sie Arbeitsaufwand reduziert und Abläufe optimiert. Außerdem beleuchten wir die Hoffnungen und Erwartungen. Unsere Gäste in dieser Folge sind Dr. Beate Ginzel, Leiterin vom Referat Digitale Stadt, und Dr. Henryk Barthel, Oberarzt für Hirn-PET und MRT an der Klinik für Nuklearmedizin.2023-09-1934 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 6: Co-Design ZukunftGestaltungskompetenz für engagierte Menschen in der Region Regionen und Gemeinden entwickeln sich mit den Menschen vor Ort. Ihre Ideen und Kreativität, ihre Fähigkeiten und Wissen, ihr Engagement und Motivation sind für jede Gemeinde und Region eine wesentliche Ressource und eine enorme Bereicherung. Regionale Angebote und Möglichkeiten zur Stärkung und Unterstützung dieser Menschen sind nicht nur für die Einzelperson spannend, sondern auch für Regional- und Gemeindeentwicklung wichtig. Der Lehrgang Co-Design Zukunft ist ein solches Angebot zur Stärkung der Gestaltungskompetenz regional engagierter Menschen. Er wird abwechselnd in oberösterreichischen Regionen angeboten und begleitet d...2023-09-0538 minGRIPS DeutschGRIPS DeutschReferatEgal, ob du vor deiner Klasse ein kurzes Referat hältst oder Arbeitskollegen etwas erklären möchtest: Mit den richtigen Techniken kannst du deine Zuhörer packen und ihnen wichtige Dinge vermitteln. Wir zeigen dir wie.2023-09-0113 minUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenUrbane Daten in vernetzten Städten und RegionenSPARCS – Wie ein virtuelles Kraftwerk bei der Energiewende hilftDer Energiesektor spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle: In fast allen Bereichen werden fossile Energieträger nach und nach durch erneuerbare Energien ersetzt. Eine der großen Herausforderungen dabei ist, die vielen kleinen dezentralen Kraftwerke wie Solaranlagen oder Windkraftwerke zu koordinieren und damit bei der Stromversorgung für Sicherheit zu sorgen. Das erprobt die Stadt Leipzig gerade im EU-Projekt SPARCS mit einem virtuellen Kraftwerk. Wie so ein Kraftwerk funktioniert und wer davon profitiert, das klären wir in dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ mit Julia Schließauf und Sebastian Böhm. Julia Schließauf ist Proj...2023-07-2035 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 5: Multilokalität - heute da und morgen dortLeben an zwei oder mehreren Orten Das „Leben und Wohnen an zwei oder mehreren Orten“ prägt einen neuen Lebensstil. Immer mehr Menschen möchten das Beste aus mehreren Welten miteinander verbinden und entscheiden sich deshalb dafür, an unterschiedlichen Orten zu leben. Multilokal lebende Menschen bringen ihr Wissen, ihr Netzwerk, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit, wenn sie zwischen ihren Wohnsitzen pendeln. Sie sind damit für ländliche Regionen und Gemeinden eine enorm wertvolle Ressource und eine mögliche Bereicherung. ZUKUNFT.HÖREN begegnet dieses Mal den StadtLandlern, einem Netzwerk von multilokal lebenden Menschen im Innviertel, bekommt einen Einblick in deren Le...2023-06-0527 minUnternehmer mit Erfolg und Freiheiten – präsentiert von Alex S. RuschUnternehmer mit Erfolg und Freiheiten – präsentiert von Alex S. RuschDer Referent kam 30 Minuten zu spät zu seinem eigenen ReferatAls Unternehmer muss man auch mit Notsituationen umgehen können. Was würden Sie tun, wenn Sie als Referent von Frankfurt nach Hamburg fahren und so extrem viel Stau haben, dass sie dann 30 Minuten zu spät zu Ihrem eigenen Abend-Referat kommen? In dieser einzigartigen Folge erzählt Alex Rusch in seiner gnadenlos offenen Art, wie er damit umging. Erwähnte Websites: Rusch-Shop: www.ruschverlag.com Bewertung auf iTunes: www.alexrusch.com/unternehmer 2023-05-1210 min»Unternehmer mit Erfolg und Freiheiten« – präsentiert von Alex S. Rusch»Unternehmer mit Erfolg und Freiheiten« – präsentiert von Alex S. RuschDer Referent kam 30 Minuten zu spät zu seinem eigenen ReferatAls Unternehmer muss man auch mit Notsituationen umgehen können. Was würden Sie tun, wenn Sie als Referent von Frankfurt nach Hamburg fahren und so extrem viel Stau haben, dass sie dann 30 Minuten zu spät zu Ihrem eigenen Abend-Referat kommen? In dieser einzigartigen Folge erzählt Alex Rusch in seiner gnadenlos offenen Art, wie er damit umging.2023-05-1210 minLADINIA LIVE - PodcastLADINIA LIVE - PodcastLadina Live - integrè le lessich cun la gramatica y la sintassa ti vocabolars - referat de Marco Forni - 03-05-2023L' integraziun dl patrimone lessicografich cun la gramatica y la sintassa è n conzet modern tla elaboraziun y tl' adoranza di vocabolars moderns. Sintesa dl referat de Marco Forni, autur prinzipal di vocabolars dl gherdëina dl Istitut Cultural Micurà de Rü, pro le cunvëgn linguistich organisè ala finn de merz 2023 tl'Academia Europeica a Balsan. N program de Alessandro DapuntCo2023-05-0300 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 4: Der Wirt sind WIRGemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser und Begegnungsorte am Land Das typische ländliche Wirtshaus ist vielerorts im Rückzug begriffen – die Gründe dafür sind vielfältig. Wie wichtig der Wirt als Institution für eine Gemeinde ist, zeigt sich oftmals erst, wenn das letzte Gasthaus seine Türen schließt. Denn Wirtshäuser sind Orte der Begegnung, des Austausches, der Unterhaltung und damit ein wichtiger sozialer und kultureller Knotenpunkt im dörflichen Geschehen. Das stellt viele Gemeinden vor Herausforderungen im Bereich der Nahversorgung: Rein gewerblich betriebene Modelle rechnen sich oftmals nicht mehr und die Gemeinde verfügt nicht über die Möglichkeit...2023-05-0239 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 3: Bau-Kultur in GemeindenEine Kultur des Bauens am Beispiel Ebensee Baukultur ist mehr als nur Architektur: Es geht um die Gesamtheit der bebauten Umwelt in einer Gemeinde. Im Vordergrund steht nicht nur das einzelne Bauprojekt, sondern die Gesamtheit der Entwicklung einer Gemeinde. Baukultur ist damit vor allem auch im ländlichen Raum ein wichtiger Baustein in der Entwicklung offener zukunftsfähiger Konzepte, die auch den sozialen Zusammenhalt der Bevölkerung fördert. Anhand des Beispiels Ebensee illustriert ZUKUNFT.HÖREN diesmal die Frage nach der „Kultur des Bauens“ und spricht mit PolitikerInnen, ArchitektInnen und RaumplanerInnen zu dem Projekt „Ebensee, wo willst du hin?“ Das ist der T...2023-04-0339 minOG PanzerOG Panzer16. VIDEO - Lagerapport Ukraine: Referat Oberst (GS) Dr. Markus Reisner [only on Spotify]Das vollständige Referat als Youtube-Video, Audio-Podcast und in Textform zum Lesen findest du auf unserem Blog www.ogpanzer.ch. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ogpanzer/message2023-03-0754 minOG PanzerOG Panzer16. Lagerapport Ukraine: Referat Oberst (GS) Dr. Markus Reisner (Generalversammlung 2023 OG Panzer)Das vollständige Referat als Youtube-Video und in Textform zum Lesen findest du auf unserem Blog www.ogpanzer.ch. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ogpanzer/message2023-03-0755 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 2: Co-Working Spaces im ländlichen RaumWas ist das Reizvolle daran? Einblicke in Theorie & Erfahrungen aus der Praxis Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre Arbeit nach ihren eigenen Vorstellungen und angepasst an ihr Lebensumfeld flexibel und ortsnah gestalten zu können. Co-Working Spaces bieten auch Gemeinden im ländlichen Raum viele Chancen und Möglichkeiten. Sie können neben Homeoffice und dem traditionellen Büro als sogenannte „Dritte Orte“ positive Entwicklungsimpulse für die beteiligten Menschen, für die Wirtschaft und die betroffenen Gemeindensetzen, in dem zum Beispiel Ortszentren und Leerstände belebt werden. Was steckt hinter diesem Bedürfnis nach flexiblem, ortsnahen Arbeiten in Gemeinschaft...2023-03-0635 minDenkmalzeitDenkmalzeit041 Das Referat EFABeim BLDAM konnte im vergangenen Jahr ein neues Referat eingerichtet werden - EFA. "Ehrenamt, Forschung, Aufarbeitung" wird derzeit von zwei Archäologen betrieben. Hauptaufgaben sind die Betreuung der "ehrenamtlichen Beauftragten Bodendenkmalpfleger*innen" sowie die Unterstützung und Organisation von Forschungs- und Aufarbeitungsvorhaben. In der Podcast-Folge unterhält sich der Pressesprecher des BLDAM, Dr. Christof Krauskopf, mit Referatsleiter Jens Greif und dem Referenten für Ehrenamt Lukas Goldmann. 2023-02-0826 minZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenZukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestaltenFolge 1: Urbanität und LandlebenWie lässt sich das Beste beider Welten verbinden? Werden durch Digitalisierung, mobile Arbeitsformen und urbane Qualitäten die Karten für das Landleben neu gemischt? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für ländliche Gemeinden von übermorgen? In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit dem Spannungsfeld zwischen städtisch und ländlich, welches auch im Trend- und Innovationsreport „Urbane Qualitäten für ländliche Regionen“ umfassend behandelt wird. Günther Humer von der Oö. Zukunftsakademie hat dazu den Zukunftsforscher Daniel Dettling sowie zwei Schlüsselpersonen aus der Praxis vors Mikrofon geholt: Zum Projekt „Multilokalität in der Region Innviert...2023-02-0335 minOazowyOazowy47. Kongregacja Odpowiedzialnych - referat: Maryja jako wzór życia w świetle - ks. prof. Kazimierz Pek MIC (KUL)Referat wygłoszony w czasie 47. Kongregacji Odpowiedzialnych Ruchu Światło-Życie, która odbyła się na Jasnej Górze w dniach 25-27 lutego 2022 roku.2022-04-2811h 54OazowyOazowy47. Kongregacja Odpowiedzialnych - referat Liturgia źródłem życia w świetle - ks. dr Krzysztof Porosło.Referat wygłoszony w czasie 47. Kongregacji Odpowiedzialnych Ruchu Światło-Życie, która odbyła się na Jasnej Górze w dniach 25-27 lutego 2022 roku. 2022-04-2553 min112% für Sachsen112% für Sachsen18. Folge - Referat Recht des LFV Sachsen e.V.In diesem Podcast stellt der Referatsleiter RA Dirk Schulz die Arbeit seines Referates Recht vor.2022-04-0115 min112% für Sachsen112% für Sachsen17. Folge - Referat Historik des LFV Sachsen e.V.In diesem Podcast stellt der Referatsleiter Karsten Hieke die Arbeit seines Referates Historik vor.2022-02-2522 minMødegangenMødegangen03 Hvad skal vi med et referat?Christina, der er HR chef, deltager i de ugentlige ledelsesmøder og har til opgave at skrive referat. Hun synes, at denne opgave er vigtig, og hun glad for den. Hun har i sin kalender sat tid af hver fredag morgen – det er dagen efter deres møde. Her skriver hun alle sine notater i Word og sender det til chefen Henriette til godkendelse. Processen fungerer godt for Henriette, for hun har sat tid af før frokost hver eneste fredag, og det betyder, at referatet kan blive sendt ud allerede fredag først på eftermiddagen. Christina skriver altid, at komm...2021-05-0621 minMunich Next LevelMunich Next LevelFolge 14 – mit Linus Schulte (Referat für Stadtverbesserung)Wer sind diese jungen Leute und was wollen sie eigentlich von uns? Linus Schulte hat gemeinsam mit Kommiliton*innen das Referat für Stadtverbesserung gegründet und für das Projekt "100 Meter Zukunft" etwa schon mal die Schwanthalerstraße für einen Aktionstag abgesperrt. Wir sprechen mit Linus über ihr visionäres Projekt, über mehr Qualität im öffentlichen Raum und darüber, wo parken jetzt viel sinnvoller wäre (Spoiler: in Parkhäusern zum Beispiel).2021-03-1840 minSchule Macht Medien - Medien machen SchuleSchule Macht Medien - Medien machen SchuleSMM 024 mit Sonja Giersberg aus dem Referat „Bildung in der digitalen Welt“ im MKIn der Folge sprechen wir mit Sonja Giersberg aus dem Niedersächsischen Kultusministerium. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrerin hat sie im NLQ die Filmbildung geleitet und in Österreich Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung studiert. Jetzt ist sie im Referat 54 des Kultusministeriums für Fragen der Bildung in der digitalen Welt zuständig. In der Abteilung 5 des Kultusministeriums laufen alle wichtigen Fragen der Digitalisierung auf. Die Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten zur Digitalisierung und das Projekt „Smarte Schulverwaltung“ sind im Referat 55 angesiedelt, und in Fragen der Inklusion ist Referat 53 beteiligt. In der neuen Ziellinie 2025 der Landesregierung wird zudem auch die politische Medienbildung verstärkt. Daher...2021-02-2738 minPodcast PfadfindenPodcast PfadfindenInterview mit Eric und flip aus dem Referat StämmeEric und flip stellen in dieser Ausgabe ihre Arbeit im Bundesleitungs-Referat vor und geben einen Ausblick. https://www.vcp.de/pfadfinden/unterstuetzung-fuer-die-zukunft/ https://www.vcp.de/pfadfinden/ein-pfadi-zog-aus-die-welt-zu-erkunden-und-traf-einen-bunten-pfau/ https://www.vcp.de/pfadfinden/die-neue-vcp-bundesleitung-stellt-sich-vor-heute-eric-flip-aus-dem-referat-staemme/   2020-12-2153 minDreierpackDreierpack#20 Das Corona-ReferatKaum ist Länderspielpause, da befinden wir uns schon auf einer Reise zurück in die Schule. Nur welches Thema steht heute auf dem Stundenplan? In der Bundesliga rollt der Ball nicht, die Champions League fängt erst nächste Woche wieder an und über Jogis Jungs braucht man erst gar nicht zu sprechen… Daher widmen wir uns in dieser Woche einem lang versprochenen Thema: Corona. Keine Sorge, wir sind natürlich keine Virologen, geben stattdessen aber in Professoren-Manier einen Überblick über den nun beendeten Transfer-Sommer. Hat sich wirtschaftlich überhaupt etwas geändert? Oder verhalten sich zumindest nicht alle so unvernünftig...2020-10-1455 minInside CSD LeipzigInside CSD LeipzigSchwule und Lesben in die sächsische Verfassung! (Kathrin Darlatt, Referat für Gleichstellung der Stadt Leipzig)Es wird historisch! In dieser Folge geht es um die Anfänge des CSD Leipzig. Jasmin ist bei Kathrin Darlatt im Referat für Gleichstellung von Frau und Mann zu Gast. Kathrin ist die Gleichstellungspolitische Referentin der Stadt Leipzig und sie ist eine Mitbegründerin der CSD-Bewegung in Leipzig. Wie es damals war, kurz nach der politischen Wende, einen CSD zu organisieren, welche Höhen und Tiefen Kathrin erlebt hat und was der CSD Leipzig mit dem Pride in Rio de Janeiro zu tun hat, dass erfahrt ihr in dieser Folge. Bitte wundert euch nicht, das Rauschen im Hintergrund ist der...2020-09-0540 minAntropofonAntropofon079. Metodologia badań nad kulturami transportu i infrastruktury mobilności. ReferatReferat Agaty Stanisz pt. Mobilność i wielomiejscowość: metodologia badań nad kulturami transportu i infrastruktury mobilności wygłoszony 28 maja 2015 r. na w trakcie IV Transdyscyplinarnego Sympozjum Badań Jakościowych w Poznaniu w ramach grupy tematycznej pt. Mobilność, wielomiejscowość, deterioryzacja. Podcast opublikowany 29.05.2015 r. na http://antropofon.blogspot.com/2015/05/iv-tsbj.html2020-04-1114 minAntropofonAntropofon078. Audiosfera wesela, słuch i wodze wyobraźni. ReferatReferat Magdaleny Zych pt. Audiosfera wesela, słuch i wodze wyobraźni wygłoszony 27 maja 2015 r. w trakcie IV Transdycyplinarnego Sympozjum Badań Jakościowych w Poznaniu w ramach grupy dyskusyjnej pt. Audiowizualne metody badań jakościowych. Podcast opublikowany 29.05.2015 r. na http://antropofon.blogspot.com/2015/05/iv-tsbj-niewizualne-metody-badan.html2020-04-1130 minAntropofonAntropofon077. Metody badań historii dźwiękowej. ReferatReferat Jarosława Jaworka pt. Metody badań historii dźwiękowej wygłoszony 27 maja 2015 r. w trakcie IV Transdycyplinarnego Sympozjum Badań Jakościowych w Poznaniu w ramach grupy dyskusyjnej pt. Audiowizualne metody badań jakościowych. Podcast opublikowany 29.05.2015 r. na http://antropofon.blogspot.com/2015/05/iv-tsbj-niewizualne-metody-badan.html2020-04-1117 minAntropofonAntropofon076. Niewizualne metody badań audiografia i akustemologia. ReferatReferat Agaty Stanisz pt. Niewizualne metody badań audiografia i akustemologia wygłoszony 27 maja 2015 r. w trakcie IV Transdycyplinarnego Sympozjum Badań Jakościowych w Poznaniu w ramach grupy dyskusyjnej pt. Audiowizualne metody badań jakościowych. Podcast opublikowany 29.05.2015 r. na http://antropofon.blogspot.com/2015/05/iv-tsbj-niewizualne-metody-badan.html2020-04-1116 minAntropofonAntropofon073. Between Arrival and Departure – Some Ethnographic Notes on Time and Space in Motels. ReferatReferat Petera F. N. Hörza i Marcusa Richtera pt. Between Arrival and Departure – Some Ethnographic Notes on Time and Space in Motels wygłoszony w ramach "International Conference on Localities through Mobility. Cultures of Motorway in Contemporary Europe" zorganizowanej 11-12 czerwca 2014 r. przez IAiE UAM w Poznaniu. Podcast opublikowany 10.06.2014 r. na http://antropofon.blogspot.com/2014/06/localities-through-mobility-cultures-of_19.html2020-04-1122 minAntropofonAntropofon072. Moving modernization. Motorway A2 vs trunk road no. 92. ReferatReferat Agaty Stanisz i Waldemara Kuligowskiego pt. Moving modernization. Motorway A2 vs trunk road no. 92 wygłoszony w ramach "International Conference on Localities through Mobility. Cultures of Motorway in Contemporary Europe" zorganizowanej 11-12 czerwca 2014 r. przez IAiE UAM w Poznaniu. Podcast opublikowany 10.06.2014 r. na http://antropofon.blogspot.com/2014/06/localities-through-mobility-cultures-of_497.html2020-04-1121 minAntropofonAntropofon071. Ethnography of Crossborder Suburbanisation and Categories that Failed. ReferatReferat Łukasza Kaczmarka pt.  Ethnography of Crossborder Suburbanisation and Categories that Failed. Border, Motorway and Social Mobility in Szczecin Outskirts wygłoszony w ramach "International Conference on Localities through Mobility. Cultures of Motorway in Contemporary Europe" zorganizowanej 11-12 czerwca 2014 r. przez IAiE UAM w Poznaniu. Podcast opublikowany 10.06.2014 r. na http://antropofon.blogspot.com/2014/06/localities-through-mobility-cultures-of_19.html2020-04-1129 minAntropofonAntropofon070. Challenging the Hegemony of Car Culture. ReferatReferat Jędrzeja Burszty pt. Challenging the Hegemony of Car Culture. The Road as Cultural Landscape in the United States wygłoszony w ramach "International Conference on Localities through Mobility. Cultures of Motorway in Contemporary Europe" zorganizowanej 11-12 czerwca 2014 r. przez IAiE UAM w Poznaniu. Podcast opublikowany 10.06.2014 r. na http://antropofon.blogspot.com/2014/06/localities-through-mobility-cultures-of_19.html2020-04-1120 minAntropofonAntropofon069. Lewis-Mogridge position - theoretical background and evidence from Warsaw. ReferatReferat Wojciecha Szymalskiego pt. Lewis-Mogridge position - theoretical background and evidence from Warsaw wygłoszony w ramach "International Conference on Localities through Mobility. Cultures of Motorway in Contemporary Europe" zorganizowanej 11-12 czerwca 2014 r. przez IAiE UAM w Poznaniu. Podcast opublikowany 10.06.2014 r. na http://antropofon.blogspot.com/2014/06/localities-through-mobility-cultures-of.html2020-04-1131 minAntropofonAntropofon068. Mobility as a public good. ReferatReferat Rafała Szymanowskiego pt. Mobility as a public good wygłoszony w ramach "International Conference on Localities through Mobility. Cultures of Motorway in Contemporary Europe" zorganizowanej 11-12 czerwca 2014 r. przez IAiE UAM w Poznaniu. Podcast opublikowany 10.06.2014 r. na http://antropofon.blogspot.com/2014/06/localities-through-mobility-cultures-of.html2020-04-1116 minAntropofonAntropofon048. Etnograficzne badania nad Marszem Niepodległości. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Rafała Rukata (Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UW) pt. "Etnograficzne badania nad Marszem Niepodległości w perspektywie ucieleśnienia".Podcast opublikowany 28.06...2020-04-1041 minAntropofonAntropofon047. Ucieleśnienie w teorii i praktyce psychoterapii. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Zuzanny K. Czerwińskiej (Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UW) pt. "Ciało to ja. Ucieleśnienie w teorii i praktyce psychoterapii Gestalt "W referacie omówione...2020-04-1035 minAntropofonAntropofon046. Cielesność w etnografii performatywnej. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Magdaleny Pietrewicz (Katedra Etnologii i Antropologii Kulturowej UW) pt. "Ciało uwikłane pomiędzy etnografią a teatrem – cielesność w etnografii performatywnej"W referacie został podjęty te...2020-04-1034 minAntropofonAntropofon045. Doświadczenie immersji w środowisku rzeczywistości wirtualnej. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Marka Waligóry i Jakuba Wojciechowskiego (Instytut Filozofii UMK, Interdyscyplinarne Centrum Nowoczesnych Technologii UMK) pt. "Doświadczenie immersji w środowisku rzeczywistości wirtualnej prowadzi do zmian w postrze...2020-04-1021 minAntropofonAntropofon044. Czy przekonania zawiasowe są ucieleśnione. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Pawła Zięby (Kognitywistyka, Instytut Filozofii UJ) pt. "Czy przekonania zawiasowe są ucieleśnione?"U podstaw programu badawczego realizowanego w szeroko pojętych naukach ko...2020-04-1045 minAntropofonAntropofon043. Ucieleśniając surogację. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Marty Sałygi (Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UW) pt. "Ucieleśniając surogację. Dyskursywne strategie wobec rodzicielstwa zastępczego i wspomaganego rozrodu".Podcast opublikowany 28...2020-04-1022 minAntropofonAntropofon042. Rola temperatury w ucieleśnionym poznaniu. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat  Wojciecha Saka (Kognitywistyka UMK) pt. "Rola temperatury w ucieleśnionym poznaniu: od pierwszych eksperymentów po aplikacje neuroekonomiczne" Pierwsze badania w podejściu ucieleśnionego po...2020-04-1034 minAntropofonAntropofon041. Aspekty ucieleśnienia w pracy Studia Dwóch Ścieżek. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Anny Dudy (Instytut Nauk o Kulturze i Studiów Interdyscyplinarnych UŚ) pt. "Aspekty ucieleśnienia w pracy Studia Dwóch Ścieżek – studium przypadku" Referat to pr...2020-04-1038 minAntropofonAntropofon040. Wykonanie i zapis. Przedmiot badań antropologii muzyki. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Jana W. Lech (MISH UW) pt. "Wykonanie i zapis. Przedmiot badań antropologii muzyki w świetle ucieleśnienia, fenomenologii percepcji i doświadczeń terenowych"Antropologiczne badanie...2020-04-1021 minAntropofonAntropofon039. Projekt ciało, czyli o znaczeniu obnażenia. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Klary Keler (Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UW) pt. "Projekt: ciało, czyli o znaczeniu obnażenia".Podcast opublikowany 28.06.2015 r. na http://antropofon.blogspo...2020-04-0521 minAntropofonAntropofon038. Kreatywność ucieleśniona. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Moniki Chylińskiej (Katedra Teorii Poznania KUL) pt.  "Kreatywność ucieleśniona – stanowisko Petera Carruthersa w sporze o źródła twórczego działania". Wystąpienie dotyczy teorii P...2020-04-0526 minAntropofonAntropofon037. Narzędzie jako rozszerzenie ucieleśnionego umysłu. ReferatZ cyklu nagrań referatów wygłoszonych w ramach II edycji Studencko-doktoranckiej konferencji „Skąd ciało wiedziało? Ucieleśnienie w naukach kognitywnych i społecznych”. Konferencja odbyła się w dniach 15-16.05.2015 w Pracowni Duży Pokój (Warszawa ul. Warecka 4/6). Organizatorem był Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej Uniwersytetu Warszawskiego. Za konferencję oraz podzielenie się z nami nagraniami referatów są odpowiedzialni: Urszula Klimut, Rafał Rukat, Piotr Litwin oraz Paweł Motyka.Referat Andrzeja Jankowskiego (Szkoła Wyższa Psychologii Społecznej – Sopot) pt. "Narzędzie jako rozszerzenie ucieleśnionego umysłu – ujęcie kognitywistyczne". Referat dotyczy tego, w jaki sposób narzęd...2020-04-0530 minAntropofonAntropofon031. To kim ty teraz wlaściwie jesteś. ReferatReferat Zuzanny Wiśnickiej-Tomalak pt. „To kim ty teraz właściwie jesteś?” – Antropolog uwikłany w badaniach grupy własnej wygłoszony w ramach VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.„To kim ty teraz właściwie jesteś?” – zapytał na początku wywiadu jeden z moich rozmówców, przyjaciel, mężczyzna z niepełnosprawnością, który jest członkiem prowadzonego przeze mnie stowarzyszenia. „Z kim ja teraz rozmawiam...2020-04-0520 minAntropofonAntropofon030. Niewidoczna seksualność. ReferatReferat Urszuli Gąsiorowskiej pt. (Nie)widoczna seksualność, czyli tożsamość seksualna i praktyki intymności w badaniach nad biseksualnością wygłoszony w ramach VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Doświadczenia seksualne oraz seksualność badacza/badaczki w toku pracy terenowej i na późniejszych etapach pracy badawczej to jedno z najczęściej pomijanych zagadnień w antropologii. Dylemat towarzyszący ujawnianiu lub ukrywaniu swojej tożsamości seksualnej oraz n...2020-04-0515 minAntropofonAntropofon029. Shadowing jako budowanie relacji badacz-badany. ReferatReferat Michaał Mękarskiego wygłoszony w ramach VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Abstrakt: Referat zostanie oparty o moje doświadczenie zgromadzone podczas pracy w ramach ogólnopolskiego projektu badawczego „Kompetencje lokalnych liderów edukacji kulturalnej. Studium metod, mediów i warunków kulturalnego oddziaływania na mieszkańców polskich miast”. W omawianym projekcie zespół badawczy zastosował podczas jego ostatniego etapu tzw. shadowing („bycie cieniem”). Polega on na...2020-04-0524 minAntropofonAntropofon028. Badania antropologiczne wśród antropologów. ReferatReferat Mateusza Sikory pt.  Badania antropologiczne w środowisku antropologów. Korzyści i zagrożenia wygłoszony w ramach VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Abstrakt: W wystąpieniu zajmę się kwestią związaną z realizacją badań antropologicznych w środowisku polskich antropologów. Obecnie jestem na etapie przygotowań do napisania doktoratu, w ramach którego prowadzę badania wśród polskich antropologów. Moja praca, oprócz szczegółowej analizy dos...2020-04-0512 minAntropofonAntropofon027. Tubylczy punkt widzenia. ReferatReferat Filipa Wróblewskiego pt. „Tubylczy punkt widzenia” raz jeszcze wygłoszony w ramach VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Antropologia od momentu powstania za przedmiot badań obierała ludy bądź grupy obce kulturze reprezentowanej przez badacza. Postępujące przemiany o charakterze społecznym, ekonomicznym i geopolitycznym, jakie miały miejsce w XX w., nie pozostały bez wpływu także na tę dyscyplinę. Z jednej st...2020-04-0521 minAntropofonAntropofon026. Antropologia zaangażowana lokalnie. ReferatReferat Agaty Kochaniewicz pt. Antropologia zaangażowana – aspekt lokalny. Na przykładzie projektu AMIGA realizowanego przez Centrum Badań Migracyjnych wygłoszony podczas VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Antropologia zaangażowana, która jest świetnym narzędziem do „upominania się” o grupy zmarginalizowane i stawania w obronie szeroko pojętej równości i wolności, ma jeszcze większy potencjał jeśli połączymy ją z tzw. badaniami at home (u si...2020-04-0515 minAntropofonAntropofon025. Skup jabłek w rytmie gangsta. ReferatReferat Jacka Wajszczaka z Polskiego Instytutu Antropologii pt. Skup jabłek w rytmie gangsta, czyli metoda wizualna jako rodzaj fenomenologicznego doświadczenia lokalności. Wygłoszony w ramach VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Zastosowanie filmu i fotografii w etnologii, mimo ich długoletniego stażu w praktyce nauk społecznych, najczęściej ograniczane jest do kolekcjonowania obrazów, klasycznej dokumentacji obrzędów i rytuałów. Zarówno opi...2020-04-0523 minAntropofonAntropofon024. Metodologia multisite w badaniach lokalności. ReferatReferat wygłoszony przez Agatę Stanisz w ramach VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Referat dotyczy założeń metodologicznych projektu realizowanego w IEIAK UAM, finansowanego przez NCN w ramach programu Opus, pt. „Ruchome modernizacje. Wpływ autostrady A2 na lokalne krajobrazy kulturowe”. Metodologia projektu spoczywa na założeniach etnografii wielomiejscowej, w tym wypadku aplikowanej w badaniach dotyczących lokalnie zachodzących zmian o charakterze społecznym...2020-04-0522 minAntropofonAntropofon023. Lokalność jako kategoria pozaprzestrzenna. ReferatReferat wygłoszony przez Małgorzatę Roeske w trakcie VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Pojęcie lokalności przywykliśmy stosować do opisu społeczności umiejscowionych w konkretnym czasie i przestrzeni. Jest to tzw. lokalność kontaktowa, której członkowie dzielą względnie niewielkie terytorium. Opiera się ona na poczuciu przynależności do niego oraz na wspólnych więzach i interesach partycypantów. Niemniej jedna...2020-04-0521 minAntropofonAntropofon022. Trzy odsłony lokalnosci. ReferatReferat pt. Trzy odsłony lokalności: nauka, polityka i „zwykłe” życie wygłoszony przez prof. Agnieszkę Chwieduk w ramach VIII Międzyuczelnianej Konferencji Antropologicznej TEREN W ŚCISŁYM TEGO SŁOWA ZNACZENIU. LOKALNOŚĆ - TEORIA I PRAKTYKA, zorganizowanej przez Studenckie Koło Naukowe Etnologów im. B. Piłsudskiego, Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej UAM w Poznaniu.Tytuł referatu nie odwołuje się do dyscypliny, ponieważ pojęcie lokalności to termin, do którego uzurpuje sobie prawo etnologia, socjologia i politologia. Poza tym, nie ma etnologicznej teorii  lokalności, są za to podejścia sprzyjające krytycznej refleks...2020-04-0521 minForum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)Stadtentwicklung 2.0? Im Gespräch mit Arne Lorz, Referat für Stadtplanung und Bauordnung MünchenDetlev Sträter vom Münchner Forum spricht mit Arne Lorz, seit Anfang 2018 Leiter der Hauptabteilung „Stadtentwicklung“ im Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München über aktuelle Entwicklungen der Münchner Stadtentwicklung. Anknüpfend an Fragen zur Person und den Zuständigkeiten als Hauptabteilungsleiter stehen im Mittelpunkt des Gesprächs die aktuellen stadtentwicklungspolitischen Aufgaben: Was beschäftigt die Stadtentwicklung in München? Was sind die zukünftigen Schwerpunkte der Stadtentwicklung? Welche Strategien werden verfolgt? Welche Konflikte tun sich auf? Und was will die Stadtentwicklung in München als nächstes „anpacken“?2020-01-2349 minForum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)Stadtentwicklung 2.0? Im Gespräch mit Arne Lorz, Referat für Stadtplanung und Bauordnung MünchenDetlev Sträter vom Münchner Forum spricht mit Arne Lorz, seit Anfang 2018 Leiter der Hauptabteilung „Stadtentwicklung“ im Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München über aktuelle Entwicklungen der Münchner Stadtentwicklung. Anknüpfend an Fragen zur Person und den Zuständigkeiten als Hauptabteilungsleiter stehen im Mittelpunkt des Gesprächs die aktuellen stadtentwicklungspolitischen Aufgaben: Was beschäftigt die Stadtentwicklung in München? Was sind die zukünftigen Schwerpunkte der Stadtentwicklung? Welche Strategien werden verfolgt? Welche Konflikte tun sich auf? Und was will die Stadtentwicklung in München als nächstes „anpacken“?2019-10-0949 minPodcast PfadfindenPodcast PfadfindenHamburger Singewettstreit & Referat der Bundesleitung "Vielfalt" im KamingesprächWir waren mit unserem Mikrofon in Hamburg und haben euch Interviews und ein paar musikalische Fetzen vom Hamburger Singewettstreit mitgebracht. Außerdem war Antonia aus der Bundesleitung in unserem Kamingespräch und stand uns Rede und Antwort – auch wenn manche Fragen garnicht so „gewöhnlich“ waren. 00:00:00 Begrüßung 00:00:06 Feature 42. Hamburger Singewettstreit 00:07:49 Kamingespräch mit Antonia aus der Bundesleitung, Referat “Vielfalt” 00:12:49 Verabschiedung window.podcastData28ee1cfff9b6b9 = {"title":"Podcast Pfadfinden","subtitle":"Pfadfinder*innen Podcast - Was macht der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) eigentlich? Womit besch\u00e4ftigen sich seine Mitglieder?","description":"Was macht der Verband Christli...2019-04-1513 minIGW PodcastIGW PodcastInspirationstag 18 Referat Martin Benz über AngstfreiheitReferat von Martin Benz (Bereichsleiter Weiterbildung bei IGW) anhand der biblischen Schöpfungserzählung aufzuzeigen versucht, dass das menschliche Kernproblem.2018-01-2700 min♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)Blogbeitrag 028 - Ein Referat auf Englisch halten★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★ Zum Beitrag: ➡ ➡ https://better-english-grades.com/einen-vortrag-auf-englisch-halten-referat-auf-englisch/ Die E-Mail: ➡ ➡ besitzer@better-english-grades.de _ _ _ _ _ _ Diese Audiocast Folge handelt von dem Referat auf Englisch halten. Dabei werde ich vor allem auf folgendes eingehen: • Themenfindung für ein englisches Referat • Informationsbeschaffung für ein Referat auf Englisch • Der Aufbau eines Referats im Englischen • Das Freisprechen bei einem englischen Referat • Welche Quellen sollte ich bei meinem Referat benutzen? • Phrasen für ein Referat Englisch: • • Phrasen für eine Einleitung einer englischsprachigen Präsentation • • Phrasen für einen Hauptteil einer englischsprachigen Präsentation • • Phrasen für einen Schluss einer englischsprachigen Präsentation • Weitere wicht...2017-09-1010 minNZZ PodiumNZZ PodiumNZZ Podium: Wahlen in Deutschland. Referat vom 31.08.2017.Referat vom 31.08.20172017-09-0119 minNZZ PodiumNZZ PodiumNZZ-Podium Zukunft der Arbeit - ReferatGeht uns die Ar­beit aus? Die di­gi­ta­le Re­vo­lu­ti­on ist an ei­nem Punkt an­ge­langt, an dem die in­tel­li­gen­ten Ma­schi­nen den ar­bei­ten­den Men­schen nicht bloss hel­fend un­ter­stüt­zen, son­dern ihn als Ar­bei­ter zu er­set­zen be­gin­nen. Das einleitende Referat hält Dr. Dirk Helbing, Professor für Soziologie an der ETH Zürich2017-02-2721 minIGW PodcastIGW PodcastStudientag Gemeinsam handeln II Referat von Urs Hofmann über SozialpolitikReferat von Urs Hofmann über Sozialpolitik am Studientag Gemeinsam handeln II am 17. November 2012 in Hunzenschwil.2012-12-1200 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 1-1 - Leader as PersonReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Charakter des Leiters.2009-11-2600 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 3-2 - Stress and Adrenaline IIReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Stress und Adrenalin (2. Teil).2009-11-2600 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 3-1 - Stress and Adrenaline IReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Stress und Adrenalin (Teil 1).2009-11-2600 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 1-2 - PleasureReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Freude.2009-11-2600 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 3-3 - Stress and Adrenaline IIIReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Stress und Adrenalin (Teil 3).2009-11-2600 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 1-4 - Depression IIReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Depression 2. Teil.2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastReferat 3 Michael GirgisReferat von Michael Girgis, Co-Rektor IGW International, an der IGW Konferenz 2009 zum Thema missionale Theologie: gesellschaftsrelevante Gemeinde.2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastReferat 2 Fritz PeyerReferat von Fritz Peyer, Rektor IGW International, an der IGW Konferenz 2009 zum Thema missionale Theologie: gesellschaftsrelevante Theologie.2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastReferat 1 Johannes WirthReferat von Johannes Wirth, Leiter GVC Hegi, an der IGW Konferenz 2009 zum Thema missionale Theologie: gesellschaftsrelevante Gemeinde2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 1-3 - Depression IReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Depression.2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 2-1 - Sexuality IReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Sexualität (Teil 1).2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 2-5 - Building Healthy ChurchesReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema eine gesunde Gemeinde bauen.2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 2-2 - Sexuality IIReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Sexualität (Teil 2).2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 2-3 - Anger IReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Wut.2009-10-2100 minIGW PodcastIGW PodcastArchibald Hart - Referat 2-4 - Anger IIReferat von Archibald Hart im Rahmen vom Kurs Persönlichkeit des Leiters zum Thema Wut (2. Teil).2009-10-2100 min