podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Reformierte Und Katholische Kirche SG/AI/AR
Shows
Glaubenssache – was glaubst du?
Matthias Wenk – Gemeinschaft ist wichtiger als die Konfession
Ob katholisch oder reformiert: Vor Gott sind alle gleich Matthias Wenk wächst in Mittelfranken in einem katholischen Gebiet auf. In den ersten Jahren hat er wenig Kontakt mit der Kirche und dem christlichen Glauben. Die Erstkommunion bringt da eine Wende. Früh wächst in ihm der Wunsch, Priester zu werden. Er beginnt bewusst Theologie und soziale Arbeit zu studieren. Gleichzeitig wird er aber auch kritischer gegenüber der Amtskirche. Schon während des Studiums verschlägt es ihn mit seiner Familie in die Schweiz. Dort arbeitet er in verschiedenen Stationen als Pastoralassistent und Seelsorger. Schlussendlich landet...
2025-06-03
46 min
Radio-Athikan-Podcast
Folge 46: Kompetenzfreie Kultusministerin, Finanzbetrug als Religionsfreiheit, Bluttränen
Neue Kultusministerin Claudia Plakolm beweist wenig Ahnung von Religionspolitik. Niko hat wenig Toleranz für falsch verstandene Toleranz. Ungarische Pfingstkirche wegen Veruntreuung von staatlichen Geldern vor Gericht: Budgetbetrug fällt unter die Religionsfreiheit. Wenn der Staat Geld für eine Armenspeisung hergibt, heißt das ihnen zufolge nicht, dass das auch dafür verwendet werden muss. Und überhaupt, das Gericht sei unzuständig. Sie sind hier die Opfer. Ungarische staatliche Immobilien weiter verschenkt, diesmal an Baptisten und Reformierte. Bluttränen einer Madonna: Erst wenn sie mit der DNA einer Seherin übereinstimmen, ist es Betrug. ...
2025-05-11
32 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Stephan Jütte: Wie steht es um den Ruf der Reformierten Kirche?
Wie steht es um das öffentliche Bild der Kirche – und was bedeutet das für ihre Zukunft? In dieser Folge diskutieren die RefLab-Co-Leitenden Manuel Schmid und Evelyne Baumberger gemeinsam mit Stephan Jütte, Leiter Theologie, Ethik und Kommunikation bei der EKS (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), über die Reputationsstudie, die von der katholischen Kirche Zürich in Auftrag gegeben wurde – und auch spannende Einsichten für die Reformierten bereithält. Zwar schneidet die reformierte Kirche im Vergleich deutlich besser ab als die katholische – doch ist das schon Grund zur Entwarnung? Die drei fragen nach: Wie wichtig ist der Kirche eigentlich ih...
2025-04-10
45 min
Laut + Leis
Matthias Wenk: «Ich lehne die Priesterweihe für Männer und Frauen ab»
Bis vor kurzem arbeitete Matthias Wenk als Cityseelsorger für die katholische Kirche in St. Gallen. Ab April macht er dasselbe für die reformierte Kirche. Über seine Gründe spricht der 48-Jährige, der bis zu seinem Entscheid auch Radioprediger von SRF gewesen ist, im Podcast «Laut + Leis». Themen dieser Folge:Wechsel zu den Reformierten: die theologischen GründeHierarchische Strukturen: weshalb er sie heute nicht mehr unterstützen willChristkatholische Kirche: warum sie keine Option gewesen istPriesterweihe: Matthias Wenk hält sie für mystisch überhöht.Frauenfrage: eine Ungerechtigkeit, die er nicht länger mittragen willEucharistie...
2025-03-28
32 min
D'Hintergründ vom Tag
D'Hintergründ vom Tag
Informatiker, Spengler, Schreinerin, Pflegefachmann, Bäcker-Konditor – oder vielleicht doch lieber Katechetin oder Seelsorger? Auch nächstes Jahr können sich Schülerinnen und Schüler an der Berufsmesse Start im Forum Fribourg über zahlreiche verschiedene Berufe informieren. 2025 werden jedoch weder die reformierte noch die katholische Kirche unter den Ausstellenden vertreten sein. Ein neues Zentrum für den grünen Bereich in Kerzers und der Bestand an Wohnungen im Kanton Freiburg hat sich in den letzten 30 Jahren nahezu verdoppelt. Das zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik: Fluch oder Segen?
2024-12-17
10 min
GNU/Linux.ch
CIW096 - Fosskratien
CIW - Folge 096 - 24.07.2024 - FosskratienWir begrüssen alle alten Griechen zur Folge 96 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft von GNU/Linux.ch, aufgenommen am 22. Juli von Fabian Schaar und Ralf Hersel. In dieser Folge sprechen wir über Herrschaftsformen in der FOSS-Welt.HausmitteilungenDie Übermittlung der Preise für den ersten und zweiten Gewinner des Frühlingswettbewerbs wurden in die Wege geleitet. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen, die daran teilgenommen haben und bei der Firma Nitrokey für den ersten Preis, das NitroTablet.Beim FOSSWELT Service...
2024-07-24
39 min
Glaubenssache – was glaubst du?
Best of: Busse – wie kann ich meine Lasten loswerden?
Das Geheimnis einer Praxis, die uns heute nicht mehr viel sagt Wiederholung vom 13. Februar 2024 Busse – ein Wort, das in der heutigen Gesellschaft nicht mehr sehr bekannt ist. Wenn man im Strassenverkehr zu schnell fährt, muss man eine Busse zahlen. Wenn man es an Festen übertreibt mit dem Essen oder dem Alkohol, muss man dafür büssen. Busse ist aber mehr als das. Busse ist die Praxis, seine Lasten abzulegen und vor Gott dafür Vergebung zu erfahren. Aber woher kommt die Busspraxis überhaupt? Wie wird sie heute in der katholischen und wie in der reformierten Kirche p...
2024-07-16
40 min
Glaubenssache – was glaubst du?
Busse – wie kann ich meine Lasten loswerden?
Das Geheimnis einer Praxis, die uns heute nicht mehr viel sagt Busse – ein Wort, das in der heutigen Gesellschaft nicht mehr sehr bekannt ist. Wenn man im Strassenverkehr zu schnell fährt, muss man eine Busse zahlen. Wenn man es an Festen übertreibt mit dem Essen oder dem Alkohol, muss man dafür büssen. Busse ist aber mehr als das. Busse ist die Praxis, seine Lasten abzulegen und vor Gott dafür Vergebung zu erfahren. Aber woher kommt die Busspraxis überhaupt? Wie wird sie heute in der katholischen und wie in der reformierten Kirche praktiziert? Was ist das Ziel der...
2024-02-13
40 min
Glaubenssache – was glaubst du?
Weihnachten – das Fest der Liebe in der Kirche
Warum und wie feiert man Weihnachten – woher kommt diese Tradition? Weihnachten ist das Fest der Liebe. Gegen Ende des Jahres steigert sich in der Adventszeit alles auf diesen kapitalen Moment hin. Auf Heiligabend und die Weihnachtstage, am 24., 25. und 26. Dezember. Weihnachten ist ein sinnliches Fest. Symbole wie der Tannenbaum, der Samichlaus und das Christkindli bereichern in dieser Zeit unsere Fantasie. Geschenke, Gemeinschaft und ein Festschmaus stehen dann bei den Weihnachtstagen vor allem im Fokus. Weihnachten ist aus diesen und vielen weiteren Gründen nicht mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Aber wie feiert eigentlich die Kirche Weihnachten? Und...
2023-12-19
40 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#2 – Sr. Elisabeth Senfter – eine geweihte Weltenbummlerin aus Osttirol
„Wann hast du dich das letzte Mal auf etwas Neues eingelassen?“ Wir haben Sr. Elisabeth Senfter, Pastoralassistentin der Unipfarre Innsbruck, in die Stube eingeladen. Was heißt es, in einer Ordensgemeinschaft zu leben? Wie ist Elisabeth dorthin gekommen und was hat das mit der großen Liebe und einer Reise per Autostopp nach Rom zu tun? Gemeinschaft der Seligpreisungen Reformierte Kirche Ökumenisch Katholische Ordensgemeinschaften Unipfarre Innsbruck Diözese Innsbruck Denk Dich Neu Stubnhocker Wenn dir der Podcast...
2023-07-14
1h 01
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Andrea Marco Bianca: Was die Kirche am ZFF zu suchen hat
Die Reformierte und die Katholische Kirche im Kanton Zürich vergeben im Rahmen des Zurich Film Festival (ZFF) den mit 10’000 Franken dotierten «Filmpreis der Zürcher Kirchen». Der Preis fördert das Filmschaffen und den Dialog zwischen den Religionen und Kulturen. Kirchenrat Andrea Marco Bianca sitzt in der Jury für den Filmpreis der Kirchen. Wir reden mit ihm über den diesjährigen Gewinnerfilm von Carmen Jaquier «Foudre/Thunder». In der Programmsektion thematisiert übrigens das ZFF in diesem Jahr unter #MyReligion Filme zum Thema Glauben, moderne Gottheiten und neue Altare.
2022-09-29
41 min
Fadegrad
#35 Beim Namen nennen
Eva Ostendarp von SOS Méditerranée spricht über das Seenotrettungsschiff Ocean Viking, warum es so schwer ist, die Toten zu identifizieren und was man gegen das Sterben im Mittelmeer tun kann. Im Podcast kommen auch Stimmen von Geretteten vor. Mehr als 100 Millionen Menschen sind laut den Vereinten Nationen weltweit auf der Flucht - so viele wie noch nie. Menschen fliehen, weil sie um ihr Leben fürchten, vor Wellen der Gewalt oder langwierigen Konflikten. Beim Versuch nach Europa zu gelangen, sind seit 1993 mehr als 48.000 Menschen gestorben: Männer, Frauen, Kinder, Babys. Die katholische und die re...
2022-06-16
25 min
Was Dir noch nie über den Islam gesagt wurde
Universelles Gebet in der Wasserkirche Zürich: Ehe für alle
Wir sind ein interreligiöses Aktionsbündnis aus der Schweiz. Während des diesjährigen Zurich Pride Festivals gestalteten wir ein universelles Gebet am 13. Juni 2021 ab 19 Uhr in der Wasserkirche in Zürich. Die Religionen haben über die Jahrhunderte bei der Akzeptanz verschiedener Beziehungsformen eine äusserst problematische Rolle gespielt. Wir wollen die spirituellen Schätze der Religionen aufzeigen, die wertvolle Impulse geben können für gelingende Beziehungen. Wir sagen auch: «TRAU DICH!» und bestärken und feiern unsere vielfältigen Lebensformen.Mitwirkende:Kṛṣṇa Premarūpa Dasa, Krishna Tempel Zürich und SDH, hindus.chRuven Bar-Ephraim, Jüdisch Lib...
2021-07-15
58 min
Unchained Podcast: 20 Fragen an aussergewöhnliche Menschen
20 Fragen an einen Katholischen Pfarrer
Luis Varandas ist seit 10 Jahren Pfarrer bei der Katholischen Kirche. In dieser Unchained-Podcast Episode beantwortet er uns 20 Fragen zu Themen wie Selbstbefriedigung, Himmel & Hölle, Zweifel oder die Zukunft von Pfarrern.1. Wieso wird man Pfarrer?2. Was wäre deine Alternative zum Pfarrberuf gewesen?3. Keine Küsse, keine zärtlichen Umarmungen, keinen Sex—was sind deine Tricks, damit du das hinbekommst?4. Ist Selbstbefriedigung erlaubt?5. Was würdest du tun, wenn du dich verlieben würdest?6. Sind die katholische und reformierte Kirche Erzfeinde?7. Das Pfarramt kann ja gerade b...
2021-05-07
21 min
Gott und d’Welt
Bilanz: Joe Biden seit 100 Tagen im Amt
Die besten Stories und wichtigsten News des Tages – kompakt, kompetent und auf den Punkt – ein Podcast von Radio 24.
2021-04-29
09 min
Zwischenhalt
Kurt Marti und das Diesseits
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Dichterpfarrers Kurt Marti - Glocken der Heimat «Auferstehung heute und jetzt!» - so diesseitig appellierte Kurt Marti in bis dahin ganz unerhörter Sprache. Der Berner reformierte Pfarrer schrieb sich mit seinem Gedichtband «leichenreden» von 1969 tief ein ins lyrische Gedächtnis. Denn seine Verse werden weit über Kirchenkreise hinaus geschätzt. Marti tröstete, ohne zu vertrösten. Der «linke Christ» war ein hellsichtiger Zeitgenosse. Schon in den 70ern erkannte er die Gefährdung der Schöpfung. Gleichzeitig entdeckte er die weiblichen Gottesbilder in der Bibel und darf zurecht auch als Feminist bezeichnet werden. Zum 100. Geburtstag des «Theologen...
2021-01-30
26 min
Zwischenhalt
Kurt Marti und das Diesseits
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Dichterpfarrers Kurt Marti - Glocken der Heimat «Auferstehung heute und jetzt!» - so diesseitig appellierte Kurt Marti in bis dahin ganz unerhörter Sprache. Der Berner reformierte Pfarrer schrieb sich mit seinem Gedichtband «leichenreden» von 1969 tief ein ins lyrische Gedächtnis. Denn seine Verse werden weit über Kirchenkreise hinaus geschätzt. Marti tröstete, ohne zu vertrösten. Der «linke Christ» war ein hellsichtiger Zeitgenosse. Schon in den 70ern erkannte er die Gefährdung der Schöpfung. Gleichzeitig entdeckte er die weiblichen Gottesbilder in der Bibel und darf zurecht auch als Feminist bezeichnet werden. Zum 100. Geburtstag des «Theologen...
2021-01-30
17 min
Gott und d’Welt
12 Jahre «Gott und d’Welt»
Eine verwitwete Frau, ein homosexueller Seelsorger oder ein Mann, auf der Suche nach einer Stammzellenspende: Sie alle haben im Format «Gott und d’Welt» eine Stimme bekommen. Nach 12 Jahren ist es an der Zeit, das Format in den Ruhestand zu schicken. In unserer letzten Folge schauen wir mit drei Generationen FM1-Pfarerinnen auf viele bewegende Momente zurück.
2020-12-17
29 min
Gott und d’Welt
Trotzdem Licht: Wie findet Weihnachten in den Kirchen statt?
Das Coronavirus macht Weihnachten dieses Jahr anders. Es gibt Personeneinschränkungen, ein Sing- und Veranstaltungsverbot. Auch die Kirchen mussten sich zu Weihnachten etwas überlegen und die Feierlichkeiten zu den Menschen in die Stube bringen. Martin Schmidt, Kirchenratspräsident der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen, ist beim Projekt "Trotzdem Licht" beteiligt, er spricht über verschiedene Aktionen wie das Balkonsingen.
2020-12-16
30 min
Gott und d’Welt
Kindheit im Heim: "Wir wurden geschlagen und eingesperrt"
Der 67-jährige St.Galler Werner Fürer verbrachte seine Kindheit in strengen katholischen Erziehungsheimen, fremdplatziert gegen seinen Willen. Dort erlebte er physischen und spirituellen Missbrauch. Heute spricht er offen über das dunkle Kapitel Schweizer Geschichte und möchte anderen Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen Mut machen.
2020-12-09
29 min
Gott und d’Welt
Corona-Bibel: Ein Zeitzeugnis der Pandemie
Entstanden ist die Idee der Corona-Bibel während des ersten Lockdowns in St.Gallen, berührt hat sie Menschen aber auf der ganzen Welt. Über 900 Menschen haben gemeinsam ein Zeitzeugnis der Corona-Krise erschaffen. Uwe Habenicht und Roman Rieger erzählen im Podcast, was hinter der Corona-Bibel steckt.
2020-12-02
20 min
Gott und d’Welt
Tabu Prostatakrebs: Vorbei mit der Männlichkeit?!
Jährlich erkranken 6.100 Männer in der Schweiz an Prostatakrebs. Doch nur wenige reden darüber. Wie geht man am besten mit der Diangose um? Was bedeutet eine Prostata-Entfernung für das Liebesleben? Wo kann man sich Hilfe holen? Ernst Werner, Gründer der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs, und Winfried Mall berichten im Podcast von ihren Erfahrungen mit der Diagnose Prostatakrebs und nehmen sich dabei kein Blatt vor den Mund.
2020-11-25
34 min
Gott und d’Welt
Spitalseelsorger: "Nicht nur Covid-Patienten leiden unter der Pandemie"
Wie geht es Covid-Patienten im Spital, wenn sie keinen Besuch empfangen dürfen? Was sind ihre Ängste, was gibt ihnen Hoffnung? Spitalseelsorger Sepp Koller begleitet Covid-Patienten und ihre Angehörigen. Warum ihn diese Arbeit nicht kalt lässt, erzählt er in dieser Podcastfolge.
2020-11-18
23 min
Gott und d’Welt
Intensivpfleger zur Corona-Situation im Spital
Wie funktioniert die Beatmung von Covid-Patienten? Warum verbringen sie oft Wochen auf der Intensivstation? Wer wird behandelt, wer nicht? Intensivpfleger Gerald Meyer aus dem Kantonsspital St.Gallen gibt exklusive Einblicke in seine Arbeit während der Coronapandemie.
2020-11-18
50 min
Gott und d’Welt
Flucht ins Frauenhaus: Wenn Frauen von vorne beginnen müssen
Erleben Frauen und Kinder häusliche Gewalt, so finden sie seit 40 Jahren Schutz im Frauenhaus St.Gallen. Geschäftsleiterin Silvia Vetsch erzählt von berührenden Momenten und brenzligen Situationen.
2020-11-11
25 min
Gott und d’Welt
Terrorangriff in Wien: «Hass ist krass, Liebe ist krasser»
Wie reagiert Österreich auf den Terroranschlag in Wien? Wir haben nachgefragt, wie Menschen die Terror-Nacht erlebt und wovor sie nun Angst haben. Könnte ein Religionskonflikt drohen – und was kann man dagegen tun?
2020-11-04
20 min
Gott und d’Welt
Zwischen Leben und Tod: Das Warten auf eine Stammzellenspende
Mit dem Tod befasst man sich oft erst, wenn man selbst damit in Kontakt kommt. So geht es auch Marco Schwinger, der an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist. Der Lehrer wartet auf eine Stammzellenspende und spricht im «Gott und d’Welt»-Podcast über eine sehr emotionale Zeit.
2020-10-28
26 min
Gott und d’Welt
Leben mit Panickattacken: «Ich hatte Todesangst»
Jeder fünfte Schweizer oder jede fünfte Schweizerin hatte schon einmal eine Panikattacke oder Angstzustände. Eine davon ist die St.Galler Ex-Bachelorette und Influencerin Eli Simic. Sie spricht im Gott und d'Welt-Podcast über ihre ersten Panikattacken und wie sie die Angstzustände überwinden konnte.
2020-10-21
24 min
Gott und d’Welt
Seenotrettung im Mittelmeer: "Dieser Einsatz hat mein Leben verändert"
Elf Tage an Board mit 353 Geflüchteten. Dazu wenig Schlaf, teils schwer Verletzte und die Ungewissheit: Welcher sichere Hafen nimmt uns auf? Journalistin Constanze Broelemann war mit dem kirchlichen Rettungsschiff Sea Watch 4 unterwegs und erzählt, wie das Erlebte ihr Dasein verändert hat.
2020-10-14
31 min
Gott und d’Welt
Basejumper leben gerne - und intensiv
Sein Leben ist das Fliegen: Marcel Geser, 40-jähriger Gleitschirmpilot und Basejumper, erzählt von seinen Emotionen beim Absprung am Felsen, seinem verstorbenen Freund und darüber, wie seine Familie und Angehörigen mit seinem aussergewöhnlichen Hobby umgehen.
2020-09-30
00 min
Gott und d’Welt
«Ein Suizid hinterlässt 135 Betroffene»
Pro Tag nehmen sich zwei bis drei Menschen in der Schweiz das Leben. Sie hinterlassen Familie, Kollegen und Mitarbeiter. Für die nächsten Angehörigen bricht oft eine Welt zusammen. Jörg Weisshaupt leitet Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene und startet im Oktober eine in St.Gallen. In der aktuellen Folge von «Gott und d Welt» erzählt er, ob man einen Suizid überhaupt verhindern kann, was Hinterbliebenen wirklich hilft und warum der Tod in unserer Gesellschaft so ein grosses Tabu ist.
2020-09-30
00 min
Gott und d’Welt
«Mike Shiva war von seiner Gabe überzeugt»
Der im Fernsehen bekannt gewordenen Schweizer Wahrsager und Esoteriker Mike Shiva begeisterte vor seinem Tod viele Menschen mit seiner Empathie. Doch diese hatte stets ein Preisschild. Alles nur Scharlatanerie? Religions- und Sektenexperte Georg O. Schmid weiss, warum Hellseher wie Mike Shiva die Massen begeistern.
2020-09-23
00 min
Gott und d’Welt
Häusliche Gewalt: "Es kann jede treffen"
Über 500 Fälle von häuslicher Gewalt beschäftigten letztes Jahr die Opferhilfe St.Gallen. Fast immer sind die Opfer Frauen und die Täter Männer. Warum ist es so schwer, dieses Problem in den Griff zu bekommen? Monika Kohler von der Opferhilfe ermutigt Betroffene, sich Hilfe zu holen, denn: "Es kann jede treffen".
2020-09-16
00 min
Gott und d’Welt
Postpartale Depression
Angstattacken, Unsicherheit, Traurigkeit und das Gefühl von Überforderung: Rund 15 Prozent der Frauen erleiden nach der Geburt des Kindes eine postpartale Depression. Annika Redlich und Andrea Bozatta vom Verein "Postpartale Depression" wollen das Tabu brechen und sprechen im Podcast offen über ihre Erfahrungen.
2020-09-09
00 min
Gott und d’Welt
Ehe für alle: “Ich wünsche mir mehr Offenheit in der Kirche”
Besser spät als nie: Als eines der letzten Länder Westeuropas will die Schweiz nun auch die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare öffnen. Geht es nach der Christkatholischen Kirche, können diese auch bald in der Kirche heiraten. Pfarrer Daniel Konrad erzählt, warum die Ehe für alle längst überfällig ist.
2020-09-02
00 min
Gott und d’Welt
"Glück hat viele Facetten"
Warum ist Glück nicht für alle Menschen auf der Welt das gleiche? Auf solch spannende Fragen hat Nadja R. Buser, Kuratorin der Ausstellung "Global Happiness", die passenden Antworten. Sie spricht mit uns über nachhaltiges Glück, über Dinge, die uns glücklich machen und erzählt, was wir von anderen Ländern lernen können.
2020-08-25
00 min
Gott und d’Welt
Influencer in der Kathedrale St.Gallen
Influencer gibt es nicht erst seit Social Media, findet Historikerin Judith Thoma. Bei einer Führung durch die Kathedrale St.Gallen zeigt sie, wie Werbebotschafter für Macht und Pracht die Kirche geprägt haben und öffnet die Türen auch für den «Gott und d’Welt»-Podcast.
2020-08-15
00 min
Gott und d’Welt
Experiment im Wald: Männer auf den Spuren des Heiligen Gallus
Vier Männer versuchten diesen Sommer so zu leben, wie einst der St.Galler Stadtheilige Gallus. Für das Experiment zogen sie fünf Tage in den Wald ob St.Georgen. Wie es ihnen ergangen ist, erzählen sie in dieser Podcast-Folge.
2020-08-12
00 min
Gott und d’Welt
Explosion in Beirut: Wenn Probleme ignoriert werden, bis es kracht
Die Katastrophe in Beirut zeigt, dass im Libanon Probleme ignoriert werden, bis es kracht. Eine Libanesin aus St.Gallen erzählt im Podcast von Verzweiflung, Wut und Hoffnung. Denn Grace Specker liebt ihr Land und seine Leute - trotz allem.
2020-08-06
00 min
Gott und d’Welt
Sommerlager 2020: Die Vorfreude steigt!
Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch die Zeit der Ferienlager. Coronabedingt werden sie dieses Jahr in einem speziellen Rahmen durchgeführt. Trotzdem freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die engagierten Leitenden auf die Lager.
2020-06-25
00 min
Gott und d’Welt
Flucht übers Meer: Wenn der Tod unsichtbar macht
Tausende Menschen sterben jedes Jahr auf der Flucht nach Europa. Viele verschwinden für immer im Meer, andere werden tot an Land gespült. Daniela Stauffacher erforscht, was mit den Leichen passiert und Flüchtlingsseelsorger Chika Uzor erklärt, was man tun kann, um diese Menschen nicht zu vergessen.
2020-06-18
00 min
Gott und d’Welt
«Drogen haben auch etwas Positives»
Muss man sich schlecht fühlen, wenn man nicht auf sein Feierabendbier verzichten mag? «Nein», findet der pensionierte Suchtexperte Jürg Niggli. «Suchtmittel gehören in unserer Welt dazu und wir müssen nicht so tun, als wären sie nicht da. Sie haben sogar positive Seiten.» Warum Jürg Niggli, ehemaliger Leiter der «Stiftung Suchthilfe», in Drogen nicht nur Schlechtes sieht und wie sich die Süchte in der Gesellschaft verändert haben, erzählt er in der aktuellen Podcast-Folge.
2020-06-11
00 min
Gott und d’Welt
Fall George Floyd: Rassismus in den USA und der Schweiz
Hunderttausende protestieren derzeit gegen Rassismus und Polizeigewalt nach dem Tod von US-Afroamerikaner Georg Flyod. Doch wie sieht es mit Rassismus in der Schweiz aus? Chika Uzor, Seelsorger für Flüchtlinge und Migranten in St.Gallen antwortet in einem sehr persönlichen Gespräch über Hautfarbe und Vorurteile, Donald Trumps Bibel-Fotoshooting und Chika Uzors Erfahrungen als Schwarzer mit Skinheads in der Schweiz.
2020-06-04
00 min
Gott und d’Welt
Weitwandern und Pilgern: Durch Laufen die Seele befreien
Nur mit Rucksack einmal quer durch die Ostschweiz oder Europa, ob entlang dem Jakobsweg oder auf einem Weitwanderweg: Der Weg ist das Ziel, Laufen kann befreien und gibt uns die Möglichkeit, uns in Ruhe mit den grossen Fragen des Lebens zu beschäftigen. Bei einem Besuch in der Pilgerherberge St. Gallen plaudern die Betreiber aus dem Nähkästchen. Mit Erfahrungsberichten und Tipps für die eigene Pilgertour.
2020-05-28
00 min
Gott und d’Welt
"Frauen wären gute Priester"
In der reformierten Kirche gibt es schon längst Pfarrinnen, in der katholischen Kirche dürfen Frauen aber nach wie vor nicht Priesterinnen werden. Eine Gruppe von Frauen wirbt mit der «Junia-Initaitive» für Gleichberechtigung. Auch andere Berufsgruppen kämpfen mit geschlechtlichen Rollenbildern. Eine Podcast-Folge über männliche Hebammen, Schlosserinnen und die Frage, wer Priester werden darf.
2020-05-20
00 min
Gott und d’Welt
Verliebt, verlobt, verheiratet. Oder doch nicht?
Anstatt «Ja, ich will» heisst es dieses Jahr für viele Paare «Ja, wir verschieben». Doch warum heiraten Menschen heute eigentlich noch? Und wie kann die Beziehung langfristig funktionieren? Eine Familientherapeutin, eine Hochzeitsplanerin, Hochzeitsgegner und Verliebte sprechen über den «schönsten Tag im Leben» und was danach kommt.
2020-05-14
00 min
Gott und d’Welt
«Unorthodox»: Faktencheck zur Netflix-Serie
Die Netflix-Serie «Unorthodox» erzählt die bewegende Geschichte einer Aussteigerin: Die junge Jüdin Esty entflieht dem Korsett der ultraorthodoxen Satmer-Gemeinde in New York und fängt ein neues Leben in Berlin an. Leben Juden heute wirklich so, wie es die Serie beschreibt? Wir machen den Faktencheck, unter anderem mit dem St. Galler Rabbiner Tovia Ben-Chorin. Der liberale Rabbiner dient einer traditionellen Synagoge, die für Juden aller Richtungen da sein möchte.
2020-05-07
00 min
Gott und d’Welt
"Ich glaube nicht, dass Gott im Himmel sitzt"
Glaubst du an Gott? Wenn nicht, woran dann? Wer solche Fragen in seinem Umfeld stellt, bekommt spannende Antworten. In dieser Podcastfolge diskutieren wir darüber, was Menschen Hoffnung gibt, welche Bedeutung der Glaube für die Gesellschaft hat und wann Glaube gefährlich werden kann.
2020-04-30
00 min
Gott und d’Welt
Verzicht: Von Wiborada und Corona
Unser Leben ist im Moment vom Verzicht geprägt: Weder Feiern mit Freunden noch Reisen oder Shoppen ist in Zeiten von Corona erlaubt. Was dieser Verzicht mit uns macht und warum die Hl. Wiborada im Mittelalter 10 Jahre freiwillig in Quarantäne lebte, eingemauert in einer kleinen Zelle, besprechen wir im Podcast mit Psychotherapeut Theodor Itten und Seelsorgerin Hildegard Aepli.
2020-04-23
00 min
Gott und d’Welt
Wege aus der Einsamkeit
Viele Menschen fühlen sich einsam, können aber nur schwer darüber sprechen. Los wird man das Gefühl nur, wenn man weiss, woher es kommt. Die Dargebotene Hand kann bei dieser Suche helfen und auch die Kirche setzt mit der "St. Galler Corona-Bibel" ein Zeichen gegen Einsamkeit. In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir über das Tabuthema und über Wege aus der Einsamkeit.
2020-04-16
00 min
Gott und d’Welt
Haben Sie Angst vor dem Sterben, Herr Bischof?
Wegen der Coronavirus-Massnahmen wird Ostern dieses Jahr ein Fest, wie wir es nicht kennen. Auch für den St. Galler Bischof Markus Büchel ist es eine ungewöhnliche – ja gar surreale Zeit. Welche Gedanken ihn quälen, ob er Angst vor dem Sterben hat und warum er die Hoffnung nicht verliert, erzählt er im Podcast.
2020-04-09
00 min
Gott und d’Welt
Brot - "Was brauchen wir, um zu leben?"
Wer sich seit Ausbruch des Coronavirus im März noch in den Supermarkt traut, findet immer und überall das gleiche Bild vor: Im Kühlregal, wo normalerweise die Hefe liegt, herrscht gähnende Leere. Doch warum kaufen die Leute gerade jetzt Mehl und Hefe in Massen? Brot Backen scheint in der Quarantäne in Mode gekommen zu sein. Im Podcast «Gott und d'Welt» sprechen wir deshalb mit der Ässbar, die Brot von gestern verkauft und mit Bruno Dörig, der ein Buch voller Geschichten zum Thema Brot veröffentlicht hat.
2020-04-03
00 min
Gott und d’Welt
Flüchtlingslager Moria: Der Ort, den die Welt vergessen hat
Im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos leben 20.000 Menschen in Zelten und Containern. Was, wenn sich das Coronavirus dort ausbreitet? Wir haben mit Bastian Lehner vom St. Galler Verein “Aid Hoc” gesprochen – und bei der Aktion “Solidarisches St. Gallen” nachgefragt, was wir in der Ostschweiz tun können, um Menschen zu helfen, die auf der Flucht gestrandet sind.
2020-03-27
00 min