Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Regionalverband Ruhr

Shows

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei unsRadio Emscher Lippe – Der Tag bei unsDer Tag bei uns am 7. JuliBrandstiftung in Buer: Polizei sucht Zeugen, Regionalverband Ruhr plant Zukunft der Halden, Schalke startet ins Trainingslager in Tirol2025-07-0703 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedMerginMaps - Mobile Geodatenerfassung beim Regionalverband Ruhr (fossgis2025)Seit 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein. Auslöser war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR. Wesentliche Funktionen - mobile Datenerfassung (Punkt, Linie, Fläche) im Gelände und Synchronisieren ins Backend - Weiterbearbeiten in QGIS mittels Plugin - Arbeiten auf einem gemeinsamen Datenbestand mit Erkennung von Konflikten - Versionierung aller Änderungen und dabei detaillierte Dokumentation Seit August 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein. Ein Grund war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR. Hier setzen wir u.a. PostgreSQL als zentrale Geodatenbank, QGIS als hausweites Geoinformationssystem und Docker zur Be...2025-03-2728 minChaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedMerginMaps - Mobile Geodatenerfassung beim Regionalverband Ruhr (fossgis2025)Seit 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein. Auslöser war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR. Wesentliche Funktionen - mobile Datenerfassung (Punkt, Linie, Fläche) im Gelände und Synchronisieren ins Backend - Weiterbearbeiten in QGIS mittels Plugin - Arbeiten auf einem gemeinsamen Datenbestand mit Erkennung von Konflikten - Versionierung aller Änderungen und dabei detaillierte Dokumentation Seit August 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein. Ein Grund war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR. Hier setzen wir u.a. PostgreSQL als zentrale Geodatenbank, QGIS als hausweites Geoinformationssystem und Docker zur Be...2025-03-2728 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)MerginMaps - Mobile Geodatenerfassung beim Regionalverband Ruhr (fossgis2025)Seit 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein. Auslöser war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR. Wesentliche Funktionen - mobile Datenerfassung (Punkt, Linie, Fläche) im Gelände und Synchronisieren ins Backend - Weiterbearbeiten in QGIS mittels Plugin - Arbeiten auf einem gemeinsamen Datenbestand mit Erkennung von Konflikten - Versionierung aller Änderungen und dabei detaillierte Dokumentation Seit August 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein. Ein Grund war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR. Hier setzen wir u.a. PostgreSQL als zentrale Geodatenbank, QGIS als hausweites Geoinformationssystem und Docker zur Be...2025-03-2728 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)MerginMaps - Mobile Geodatenerfassung beim Regionalverband Ruhr (fossgis2025)Seit 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein. Auslöser war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR. Wesentliche Funktionen - mobile Datenerfassung (Punkt, Linie, Fläche) im Gelände und Synchronisieren ins Backend - Weiterbearbeiten in QGIS mittels Plugin - Arbeiten auf einem gemeinsamen Datenbestand mit Erkennung von Konflikten - Versionierung aller Änderungen und dabei detaillierte Dokumentation Seit August 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein. Ein Grund war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR. Hier setzen wir u.a. PostgreSQL als zentrale Geodatenbank, QGIS als hausweites Geoinformationssystem und Docker zur Be...2025-03-2728 minChaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedVon Proprietär zu QGIS (fossgis2025)QGIS erfreut sich einer großen Beliebtheit. Der Regionalverband Ruhr setzt QGIS schon seit einiger Zeit als Standard GIS-System ein. In diesem Vortrag sollen die Erfahrungen geteilt werden wie ein Umstieg von ArcGIS erfolgen kann. Dabei werden Aspekte wie Kosten, Features, Einbindung in eine vorhandene GDI betrachtet. Open-Source-Software im GIS-Bereich ist beim Regionalverband Ruhr seit Jahren etabliert. Ein Ausbau hin zu mehr freier Software und Abbau von proprietärer Software wird im Sinne der digitalen Souveränität vorangetrieben. Die voranschreitende Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung führt dazu, dass immer mehr Verwaltungsmitarbeitende die Anforderung eines leistungsfähigen GIS an ihrem A...2025-03-2622 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedVon Proprietär zu QGIS (fossgis2025)QGIS erfreut sich einer großen Beliebtheit. Der Regionalverband Ruhr setzt QGIS schon seit einiger Zeit als Standard GIS-System ein. In diesem Vortrag sollen die Erfahrungen geteilt werden wie ein Umstieg von ArcGIS erfolgen kann. Dabei werden Aspekte wie Kosten, Features, Einbindung in eine vorhandene GDI betrachtet. Open-Source-Software im GIS-Bereich ist beim Regionalverband Ruhr seit Jahren etabliert. Ein Ausbau hin zu mehr freier Software und Abbau von proprietärer Software wird im Sinne der digitalen Souveränität vorangetrieben. Die voranschreitende Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung führt dazu, dass immer mehr Verwaltungsmitarbeitende die Anforderung eines leistungsfähigen GIS an ihrem A...2025-03-2622 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Von Proprietär zu QGIS (fossgis2025)QGIS erfreut sich einer großen Beliebtheit. Der Regionalverband Ruhr setzt QGIS schon seit einiger Zeit als Standard GIS-System ein. In diesem Vortrag sollen die Erfahrungen geteilt werden wie ein Umstieg von ArcGIS erfolgen kann. Dabei werden Aspekte wie Kosten, Features, Einbindung in eine vorhandene GDI betrachtet. Open-Source-Software im GIS-Bereich ist beim Regionalverband Ruhr seit Jahren etabliert. Ein Ausbau hin zu mehr freier Software und Abbau von proprietärer Software wird im Sinne der digitalen Souveränität vorangetrieben. Die voranschreitende Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung führt dazu, dass immer mehr Verwaltungsmitarbeitende die Anforderung eines leistungsfähigen GIS an ihrem A...2025-03-2622 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Von Proprietär zu QGIS (fossgis2025)QGIS erfreut sich einer großen Beliebtheit. Der Regionalverband Ruhr setzt QGIS schon seit einiger Zeit als Standard GIS-System ein. In diesem Vortrag sollen die Erfahrungen geteilt werden wie ein Umstieg von ArcGIS erfolgen kann. Dabei werden Aspekte wie Kosten, Features, Einbindung in eine vorhandene GDI betrachtet. Open-Source-Software im GIS-Bereich ist beim Regionalverband Ruhr seit Jahren etabliert. Ein Ausbau hin zu mehr freier Software und Abbau von proprietärer Software wird im Sinne der digitalen Souveränität vorangetrieben. Die voranschreitende Digitalisierung in der Öffentlichen Verwaltung führt dazu, dass immer mehr Verwaltungsmitarbeitende die Anforderung eines leistungsfähigen GIS an ihrem A...2025-03-2622 minChaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedaviary - ein generisches Python-Framework zur KI-Inferenz für Fernerkundungsdaten (fossgis2025)aviary ist ein generisches Python-Framework, das die Inferenz von KI-Modellen für Fernerkundungsdaten vereinfacht. Es bietet verschiedene Pipelines mit austauschbaren, erweiterbaren Komponenten. Neben der Nutzung als Python-Package können vorgefertigte Pipelines über die Kommandozeile verwendet werden. Künftig sollen vortrainierte Modelle für diverse Anwendungsfälle sowie speziell auf Fernerkundungsdaten trainierte Foundation-Modelle bereitgestellt werden. Wir, das [*geospaitial lab*](https://github.com/geospaitial-lab) der *Westfälischen Hochschule*, sind ein Forschungsteam für Künstliche Intelligenz und kommunale Geoinformationen und haben in den letzten Jahren verschiedene Auftragsforschungen und Förderprojekte im Bereich automatisierter Auswertung von Mobile-Mapping-Daten und Luftbildern umgesetzt. Darunter war eine Auftragsfo...2025-03-2624 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedaviary - ein generisches Python-Framework zur KI-Inferenz für Fernerkundungsdaten (fossgis2025)aviary ist ein generisches Python-Framework, das die Inferenz von KI-Modellen für Fernerkundungsdaten vereinfacht. Es bietet verschiedene Pipelines mit austauschbaren, erweiterbaren Komponenten. Neben der Nutzung als Python-Package können vorgefertigte Pipelines über die Kommandozeile verwendet werden. Künftig sollen vortrainierte Modelle für diverse Anwendungsfälle sowie speziell auf Fernerkundungsdaten trainierte Foundation-Modelle bereitgestellt werden. Wir, das [*geospaitial lab*](https://github.com/geospaitial-lab) der *Westfälischen Hochschule*, sind ein Forschungsteam für Künstliche Intelligenz und kommunale Geoinformationen und haben in den letzten Jahren verschiedene Auftragsforschungen und Förderprojekte im Bereich automatisierter Auswertung von Mobile-Mapping-Daten und Luftbildern umgesetzt. Darunter war eine Auftragsfo...2025-03-2624 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)aviary - ein generisches Python-Framework zur KI-Inferenz für Fernerkundungsdaten (fossgis2025)aviary ist ein generisches Python-Framework, das die Inferenz von KI-Modellen für Fernerkundungsdaten vereinfacht. Es bietet verschiedene Pipelines mit austauschbaren, erweiterbaren Komponenten. Neben der Nutzung als Python-Package können vorgefertigte Pipelines über die Kommandozeile verwendet werden. Künftig sollen vortrainierte Modelle für diverse Anwendungsfälle sowie speziell auf Fernerkundungsdaten trainierte Foundation-Modelle bereitgestellt werden. Wir, das [*geospaitial lab*](https://github.com/geospaitial-lab) der *Westfälischen Hochschule*, sind ein Forschungsteam für Künstliche Intelligenz und kommunale Geoinformationen und haben in den letzten Jahren verschiedene Auftragsforschungen und Förderprojekte im Bereich automatisierter Auswertung von Mobile-Mapping-Daten und Luftbildern umgesetzt. Darunter war eine Auftragsfo...2025-03-2624 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)aviary - ein generisches Python-Framework zur KI-Inferenz für Fernerkundungsdaten (fossgis2025)aviary ist ein generisches Python-Framework, das die Inferenz von KI-Modellen für Fernerkundungsdaten vereinfacht. Es bietet verschiedene Pipelines mit austauschbaren, erweiterbaren Komponenten. Neben der Nutzung als Python-Package können vorgefertigte Pipelines über die Kommandozeile verwendet werden. Künftig sollen vortrainierte Modelle für diverse Anwendungsfälle sowie speziell auf Fernerkundungsdaten trainierte Foundation-Modelle bereitgestellt werden. Wir, das [*geospaitial lab*](https://github.com/geospaitial-lab) der *Westfälischen Hochschule*, sind ein Forschungsteam für Künstliche Intelligenz und kommunale Geoinformationen und haben in den letzten Jahren verschiedene Auftragsforschungen und Förderprojekte im Bereich automatisierter Auswertung von Mobile-Mapping-Daten und Luftbildern umgesetzt. Darunter war eine Auftragsfo...2025-03-2624 minDer Tag in 5 MinutenDer Tag in 5 Minuten#1308 Der 13. Januar in 5 MinutenIn Essen soll es spätestens Ende 2026 kein Bargeld mehr in Bussen geben. Zwei Jugendliche in Borbeck mit Waffen bedroht, geschlagen und ausgeraubt. Der Grugapark ist diese Woche nachmittags ab 16 Uhr gesperrt. Wieder Schmieraktion mit islamfeindlichen Botschaften. Das Land NRW und der Regionalverband Ruhr wollen mehr Geld in die Kultur investieren.2025-01-1304 mineGovernment PodcasteGovernment PodcastCommunity Management in der öffentlichen Verwaltung Community Management in der öffentlichen Verwaltung? Was ist das und wozu ist das gut? Darüber habe ich mit drei tollen, engagierten Frauen gesprochen. … und das die Communities der öffentlichen Verwaltungen nicht so aussehen wie auf dem Cover zu Episode, wird sehr schnell klar. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov194-community-management/ Linksammlung Links und Infos zu RuDi: RuDi – Ruhr Digital ist eine Vernetzungsplattform für Menschen aus dem öffentlichen Dienst aus ganz Deutschland. Weitere Infos zu RuDi: RuDi – Ruhr Digital (rvr.ruhr). Die Plattform wird betrieben durch den Regionalve...2024-09-0740 minRuhr.FrequenzRuhr.FrequenzEin Ostfriese an der Spitze des Ruhrgebiets (Mit Regionaldirektor Garrelt Duin)Woher kommt unser neuer Regionaldirektor und was hat er mit dem Ruhrgebiet vor? Seit 01.04.2024 ist der Ostfriese Garrelt Duin Regionaldirektor des Regionalverband Ruhr. Eine hochkarätige Besetzung, denn Garrelt hat bereits reichlich Erfahrung in der Spitzenpolitik. In unserem Podcast berichtet der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, was ihn ins Ruhrgebiet geführt hat und welche Pläne er in den kommenden Jahren in die Tat umsetzen möchte. Ruhr.Frequenz-Der Ruhrgebietspodcast Der Podcast der SPD Fraktion im Ruhrparlament Mehr zu unserer Fraktion: www.rvr-spd.de2024-09-0445 minDas GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.#15 Visit GelsenkirchenEpisode in English Whether you are a football fanatic – the UEFA EURO 2024 is taking place this year – or a major fan of Taylor Swift, AC/DC or other outstanding musicians, Gelsenkirchen is the place to be this summer! Planning your first trip to Gelsenkirchen? This podcast episode is for you: We‘ll let you in on the secrets of the city, break down a bit of the history, where to stay, what to see, where to eat and we’ll add some fun facts! Just follow your ears… Für diesen Podcast wurden folgende externe Audiodateien verwendet. Song „2.2.0...2024-05-1628 minPOTT.einander\'s POTT.castPOTT.einander's POTT.castUnsere Revierparks im Ruhrgebiet | Teil 4 | Revierpark Gysenberg in Herne | #potteinanderEs geht weiter! REVIERPARK REFURBISHED mit POTT.einander Das große "R" im POTT: DIE SERIE - Der REVIERPARK. Jeder Park hat sein eigenes Motto: Urban Gardening, Naturlehr- und Bewegungspfade, Bienen, Grünes Klassenzimmer, Mechanik, Klettern, Bouldern, Wasserspielplatz…alles ist dabei. Spielen und bewegen werden hier Großgeschrieben! ...NATUR UND TIVOLI IN...HERNE! Im Revierpark Gysenberg stehen spannende Neuerungen bevor. Das Motto "Natur und Tivoli" wird eingeführt, um das Erlebnis im Park zu betonen. Geplant sind eine Spielelandschaft rund um Mechanik und Bionik, verschiedene Sportangebote, eine moderne Pumptrack-Anlage und eine Outdoor-Fitnessanlage. Zusätzlich wird ein "Grünes Zimmer" geschaffen, das als...2024-04-1610 minRuhrpodcastRuhrpodcastRuhrpodcast – Lokalpolitik, Kulturarbeit und das Buch "Ruhrgebiet über uns"Im Gespräch mit Lothar Gräfingholt, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im Rat der Stadt Bochum und kulturpolitische Sprecher im Ruhrparlament Vorstellung des Gastes Lothart Gräfingholt lebt mit seiner Frau in Bochum. Er wurde im Jahr 1953 in Bochum geboren. Als Rechtsanwalt und Geschäftsführer arbeitete er über 20 Jahre im RWE-Konzern. Er war als Justiziar bei RWE tätig und beteiligte sich aktiv an der Gestaltung des Gebäudes. Danach stieg er in die Politik ein und engagierte sich besonders im Bereich Kultur. Er erzählt von seiner Arbeit als Kommunalpolitiker im Kulturausschuss und den Projekten, die er initiiert...2023-10-1832 minEinfach AchimEinfach AchimFreizeitpark 2.0 Der Revierpark Herne ist einer von fünf Revierparks in der Metropole Ruhr. Von 2022 bis 2023 wurde der Park vom Regionalverband Ruhr (RVR) für rund 5 Millionen Euro umgestaltet. Dabei wurde Bewährtes modernisiert und neue Attraktionen geschaffen. Wenige Wochen vor der Fertigstellung konnte ich mich mit Projektleiterin Natascha Früh auf der Großbaustelle umsehen. 2023-04-2119 minEinfach AchimEinfach AchimFreizeitpark 2.0 Der Revierpark Herne ist einer von fünf Revierparks in der Metropole Ruhr. Von 2022 bis 2023 wurde der Park vom Regionalverband Ruhr (RVR) für rund 5 Millionen Euro umgestaltet. Dabei wurde Bewährtes modernisiert und neue Attraktionen geschaffen. Wenige Wochen vor der Fertigstellung konnte ich mich mit Projektleiterin Natascha Früh auf der Großbaustelle umsehen. Der Beitrag Folge 16: Freizeitpark 2.0 erschien zuerst auf Achim Preikschat. 2023-04-2119 min#ForscherinnenFreitag#ForscherinnenFreitagJulia Haske: Welche Nachnutzungspotentiale haben Bergbauregionen?Über die Reaktivierung und Transition ehemaliger Bergbauregionen Kann man Bergwerke recyceln? Diese Frage haben wir unserer ersten Interviewgästin in der ersten Folge der neuen Podcast-Staffel #ForscherinnenFreitag gestellt. Als jüngste und bisher einzige Frau ihres Fachbereichs in einer solchen Leitungsposition hat Julia Haske die wissenschaftliche Leitung des Forschungsbereichs Reaktivierung und Transition ehemaliger Bergbauregionen am Forschungszentrum Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum übernommen. Außerdem bedient sie als erste Frau in Deutschland das Forschungsfeld "Nachbergbau in China". Mit ihr sprechen wir darüber, wie sich ein Strukturwandel möglichst sozial verträglich gestaltet und welche s...2023-04-2126 minDer Tag in 5 MinutenDer Tag in 5 Minuten#874 Der 22. März in 5 MinutenEin mutmaßlicher IS-Kämpfer ist in Essen festgenommen worden. Er wird verdächtigt, gegnerische Kämpfer hingerichtet zu haben. Der Regionalverband Ruhr pflanzt Bäume, die trockene Sommer überleben können und der Stadtrat bespricht verschiedene Themen.2023-03-2204 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedAutomatisierte Detektion von Baumstandorten in der Metropole Ruhr (fossgis2023)In diesem Vortrag wird die automatisierte Detektion von Baumstandorten mit Hilfe von machinellem Lernen und Fernerkundungsdaten, die im Zuge eines Projektes mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelt wurde, präsentiert. Kenntnisse über die Standorte von Einzelbäumen sowie deren Veränderung bilden eine wichtige Grundlage für diverse Fragestellungen mit Bezug zu grüner Infrastruktur, Raumbeobachtung und Klima. Die Informationen dazu liegen in der Metropole Ruhr nur vereinzelt und unvollständig, z.B. in Form von kommunalen Baumkatastern vor. Daher wurde im Rahmen eines Projektes mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) eine automatisierte Detektion von Baumstandorten entwickelt. Innerhalb des Projektes ist ein Ope...2023-03-1728 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedVollständige Beschriftung in einem QGIS-Stadtplanprojekt mit Hilfe der Maplex-Label-E (fossgis2023)Der Regionalverband Ruhr stellt seinen Mitgliedskommunen ein QGIS-Projekt zur Verfügung, mit dem diese mit geringem Aufwand gedruckte Stadtpläne erstellen können (u.a. für den Katastrophenschutz). Die vollständige Beschriftung aller Straßen im Maßstab 1:15.000 ist eine wichtige Anforderung, konnte aber mit QGIS-Werkzeugen nicht erfüllt werden. Stattdessen haben wir einen Workflow erstellt, der die deutlich besseren Ergebnisse der Maplex-Label-Engine aus der ESRI-Welt in QGIS nutzbar macht. Auf den ersten Blick liefern das Labeling in QGIS und das in ArcMap/ArcGIS Pro die gleichen Einpassungswerkzeuge. Allerdings sind viele davon nicht mit dem Platzierungsmodus „gebogen“ kompatibel. Dieser ist jedoch f...2023-03-1621 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedGebäudedetektion auf Basis von Luftbildern und Punktwolken des Regionalverbands Ruhr (fossgis2023)Der Regionalverband Ruhr (RVR) möchte seinen Mitgliedern den Gebäudebestand im Verbandsgebiet bereitstellen. Die mundialis GmbH & Co. KG entwickelte im Auftrag des RVR ein Verfahren zur möglichst automatisierten Gebäudedetektion und Veränderungen im Raum. Es wurde ein Workflow unter Einsatz der Software GRASS GIS (Linux-Ubuntu-Distribution) entwickelt. Das Ergebnis ist ein Vektordatensatz, der u. a. auch Informationen zur Anzahl der Stockwerke des erkannten Gebäudes beinhaltet. Der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Sitz in Essen ist der Zusammenschluss der elf kreisfreien Städte und vier Kreise des Ruhrgebietes bzw. der Metropole Ruhr (ca. 4.500 km2). Im Zentrum des gesetzlichen Auftrags des RVR...2023-03-1526 minDer Tag in 5 MinutenDer Tag in 5 Minuten#846 Der 10. Februar in 5 MinutenDie Ruhrbahn hat in Essen Streiks für die nächste Woche angekündigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet das Jubiläumsjahr der Villa Hügel. Der mutmaßliche Fluchtwagen einer Geldautomatensprengung brennt in Essen aus. Die schädlichen PCB-Werte in Kray sind unter die gefährliche Grenze gesunken. Der Regionalverband Ruhr möchte wieder mehr Quereinsteiger für das Handwerk begeistern. Die Handballer vom TUSEM starten in Rostock in die Rückrunde.2023-02-1004 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietVom Wasser zum WasserstoffWasserstoff im Ruhrgebiet In Zukunft soll Wasserstoff der Grundstoff für eine klimaneutrale Industrie werden - und das Ruhrgebiet der Keim einer neuen europäischen Wasserstoffwirtschaft. Für die Region mit ihren Stahlwerken und Chemiefabriken ist das existenziell. Schafft sie die Transformation schnell, kann sie zum Vorreiter werden – mit einem enormen Zukunftspotential. Die Voraussetzungen dafür sind hervorragend. Wir haben gesprochen mit Volker Lindner (Vorsitzender h2-netzwerk-ruhr e. V.) Joachim Ronge (Geschäftsführer AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH) Michael Brodmann (Direktor Energiewandlung und Energieverteilung, Westfälisches Energieinstitut) Arnd Köfler (CTO thyssenkrupp Steel Europe AG) Die Podcas...2022-08-1840 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietVon ganz klein zu ganz großNano- und Mikrotechnologie im Ruhrgebiet Dortmund hat mit 38 Unternehmen das stärkste Mikro- und Nanotechnologie-Cluster in ganz Deutschland. Der Strukturwandel? Hat sich eigentlich schon erledigt. Auch deswegen gewann die Stadt den European Capital of Innovation Award und darf sich nun Europäische Innovationshauptstadt nennen - so wie vorher bereits Paris, Barcelona oder Athen. Wir sprachen mit einem Pionier der deutschen Mikrotechnologie, der Professorin, die mithalf, die Jury der EU zu überzeugen, und einem CEO, der Metallen ein Gedächtnis gibt. Wir haben gesprochen mit Frank Bartels (CEO Bartels-Mikrotechnik GmbH) Andrea Kienle (Prorektorin Fachhochschule Dortmund) Christian Großmann...2022-08-0442 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietVon A nach BDie Logistik-Branche boomt und wir haben uns angeschaut, was dies für das Ruhrgebiet bedeutet. Die Branche boomt. Rund 117.000 Menschen arbeiten im Ruhrgebiet im Bereich der Logistik. Es werden ständig neue Lager gebaut. 2021 rund 50 Prozent mehr als im Jahr davor. Wir schauen uns einen Food-Logistiker an, der mehr Lebensmittel pro Jahr umschlägt, als alle Menschen im Ruhrgebiet zusammen wiegen würden. Dazu den größten Binnenhafen der Welt in Duisburg. Und einen Roboter-Spielplatz, der den Waren Beine macht. Wir haben gesprochen mit Christof Sommer (General Manager, Dachser SE, Logistikzentrum Herne) Markus Bangen (CEO duisport Duisbu...2022-07-2143 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietVon hartem Stahl zu softer WareDer IT-Standort Im vergangenen Jahr entstand der deutschen Wirtschaft ein Schaden von 223 Milliarden Euro durch Cyberangriffe. Im Ruhrgebiet formieren sich die Guten: Das Horst-Görtz-Institut in Bochum ist mit rund 1.000 Studierenden die größte Ausbildungseinrichtung für IT-Sicherheit in Europa. An der Ruhr-Universität formt das Exzellenzcluster CASA (Cyber Security in the Age of Large Scale Adversaries) die Spezialist*innen von morgen. Kein Wunder, dass sich zahlreiche Start-ups und Global-Player der IT-Sicherheit im Ruhrgebiet angesiedelt haben. Die Folge 5 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit dem IT-Standort. Wir haben gespro...2022-07-0746 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietVom Strom zum StromE-Mobilität im Ruhrgebiet Die Folge 4 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit der E-Mobilität. Gelingt die Transformation auf unseren Straßen? Weg von den alten Verbrennungsmotoren, hin zu etwas Neuem, Elektrischem, Smartem? In den Städten ist es ganz schön kompliziert, Busse und Bahnen, Fahrräder und E-Roller bequem zu verbinden. Und für junge, innovative Unternehmen und Wissenschaftler*innen ist es eine große Chance. Wir sind fündig geworden in Bochum und Dortmund und haben gesprochen mit: Eric Diederich (Mitgründer und Geschäftsführer, Antric GmbH) ...2022-06-2343 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietVon der Gartenstadt zum Haus am SeeWohnen im Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet – rauchende Schlote und umgegrabene Erde. Kohle und Stahl. Wirklich? Tatsächlich ist das Ruhrgebiet auf dem Weg, die grünste Industrieregion der Welt zu werden. Wir zeigen, warum die Metropole Ruhr grüner ist als gedacht - und was die Lebensqualität heute ausmacht. Folge 3 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen - von der Gartenstadt zum Haus am See. Wir haben gesprochen mit Jochen Biefang (Prokurist Margarethe Krupp Stiftung) Michael Flachmann (Vorstand Margarethe Krupp Stiftung) Nina Frense (Beigeordnete für den Bereich IV...2022-06-0945 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietKreislaufwirtschaftIst die Kreislaufwirtschaft möglich? Oder ist das nur ein Modewort? Ist die Kreislaufwirtschaft möglich? Oder ist das nur ein Modewort? Und kann ausgerechnet die Plastik-Industrie uns auf diesem Weg helfen? Oder geht es eigentlich um unser Konsumverhalten? Die Folge 2 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit der Kreislaufwirtschaft. Sie zeigt, dass es nur gemeinsam geht. Und dass wir unsere Wirtschaft radikal umbauen müssen: vernetzter, nachhaltiger, weitsichtiger. Ein gewaltiger Veränderungsprozess steht uns bevor. Uns allen! Wir zeigen, warum das Ruhrgebiet prädestiniert ist für diese neue Ar...2022-05-2543 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietVon alter zu neuer EnergieWie sich das Ruhrgebiet fit macht für die Zukunft „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ Warum neu? Weil sich das Ruhrgebiet gerade gewaltig verändert. Wir zeigen, wie. Es geht um Elektromobilität und Wasserstoff, um Kreislaufwirtschaft und intelligente Logistik, um IT und Lebensqualität. 8 Folgen lang. Folge 1: von alter Energie zu neuer Energie. Wie das Ruhrgebiet wurde, was es ist. Und wie sich die Region fit macht für die Zukunft. Wir haben gesprochen mit Dr. Dietmar Bleidick (Historiker und Publizist) Burkhard Drescher (Geschäftsführer InnovationCity Management GmbH) Frank Goosen (Autor und Kabaretti...2022-05-1239 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietTrailer: Auf RuhrEine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet – rauchende Schlote und umgegrabene Erde. Alles Quatsch! Das Bild, dass wir vom Ruhrgebiet haben, ist schon lange Vergangenheit. Die Region verändert sich in einem atemberaubenden Tempo. Fest steht: Man hat die richtigen Weichen gestellt. In diesem Podcast zeigen wir, welche das sind – und was sie bewirkt haben. Auf unserer Reise durch das (neue) Ruhrgebiet geht es um neue Energie und spannende Technologien, um Spitzenforschung und eine andere Art von Wirtschaft. Vernetzter, nachhaltiger, weitsichtiger. Und es geht um ein neues Lebensgefühl in der Metropole Ruhr. So viel kann ich ve...2022-04-2001 minGlasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AGGlasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AG#30 Frau Frense, kriegen wir das Ruhrgebiet klimaneutral?Nina Frense im Gespräch „Das Ruhrgebiet hat ein großes Pfund, mit dem wir noch viel stärker wuchern müssen. Das ist unsere Natur! Im Gebiet des Regionalverbands Ruhr sind das ganze 74% und im Ballungskern immer noch 53% Freiraum. Das gibt es in keiner anderen Agglomeration mit über fünf Millionen Menschen“, sagt Nina Frense. Sie ist Beigeordnete für den Bereich Umwelt im Regionalverband Ruhr. Im Zentrum des gesetzlichen Auftrags des RVR steht das Wohl der Metropole Ruhr – als Netzwerker, Koordinator, Impulsgeber, Dienstleister oder Projektträger. Welche Hürden müssen im Ruhrgebiet genommen werden, um klimaneutral zu werden? Ein Z...2022-02-0954 minGraukaue 1Graukaue 1Sonnenenergie für die Jugend Kapitel 1 | Intro Kapitel 2 | Begrüßung Kapitel 3 | Stiftung Ulrike und Hubert Tempelmann Stiftung | Kapitel 4 | Planung und Finanzierung Solaranlagen-Portal | Photovoltaik FAQ - Praxisfragen aus Planung & Betrieb einer PV-Anlage Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | EEG 2021 - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Umweltbundesamt | Erneuerbare-Energien-Gesetz Wikipedia | Erneuerbare-Energien-Gesetz Bundesnetzagentur | EEG-Umlage Regionalverband Ruhr | Solarmetropole Ruhr WAZ | Modell-Stadt? Wie Bottrop den CO2-Ausstoß halbiert hat Kapitel 5 | Technik Eigensonne | Photovoltaik und Steuer – Das müssen Sie wissen Eigensonne | kWp (Kilowatt peak) – Die Leist...2021-09-142h 33Grünschnäbel - der junge Politpodcast aus HerneGrünschnäbel - der junge Politpodcast aus HerneGrünschnäbel 007 - Ein Mann mit Plan(ung)Der Regionalverband Ruhr (RVR) umfasst mit ca. fünf Millionen Menschen eine waschechte Metropole: Daraus resultieren natürlich auch gewaltige Aufgaben! Insbesondere die Mobilität innerhalb des Ruhrgebiets und die erforderliche Abkehr vom motorisierten Individualverkehr sind eine der großen Herausforderungen des kommenden Jahrzehnts. Verantwortlich für diesen Umbruch ist der Herner Stefan Kuzcera, der als frisch gewählter Beigeordneter für Planung beim RVR am 1.8. seine (mindestens) achtjährige Amtszeit antreten wird.  In dieser Folge erklärt er uns, wie der RVR überhaupt aufgebaut ist, welche Projekte seine Arbeit bestimmen werden und warum Herne bislang im Vergleich m...2020-06-2656 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)OGC Diensteverwaltung über SVN (fossgis2019)Zur Verwaltung der UMN Mapserver und QGIS-Dienste wird beim Regionalverband Ruhr Subversion genutzt. Über post-commit Hooks werden für jeden Dienst eine Apache-Konfiguration erzeugt und auf die Reverse-Proxy verteilt. Zusätzlich können Berechtigungen für den Zugriff auf die Dienste mit angegeben werden. Der Regionalverband Ruhr betreibt derzeit über 150 verschiedene UMN-Mapserver und QGIS-Server Dienste. Um den Überblick über diese Dienste zu behalten werden die kompletten Konfigurationen der Dienste im SVN gespeichert. Die verteilte Bearbeitung durch mehrere Mitarbeiter, auch über Abteilungsgrenzen hinweg, ist somit problemlos möglich. Über eine zusätzliche Metadaten-Dateien werden zusätzliche Informationen, die zur Veröffentlichung der Dienste no...2019-03-1406 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)OSM und öffentliche Verwaltung – Wie geht das? (fossgis2019)Der Regionalverband Ruhr und seine Partner entwickeln zurzeit eine neue Stadtkarte auf der Basis von ALKIS- und OSM-Daten. Nach einer kleinen Einführung in die Inhalte und die Technik beleuchtet dieser Beitrag das Projekt insbesondere unter dem Aspekt der „Zusammenarbeit“ der Kommunen und der OSM-Community. Beschrieben wird der Prozess des „Kennenlernens“ und „Verstehens“. Im Kern geht es um Respekt, Akzeptanz und Toleranz als Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit zum beiderseitigen Vorteil. Die öffentliche Geoverwaltung (z.B. Katasterämter in NRW) und die OSM-Community begegneten sich in der Vergangenheit häufig abweisend bis feindselig. Die wechselseitige Vorstellung voneinander war geprägt von Unwissen un...2019-03-1327 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Radroutenspeicher Metropole Ruhr (fossgis2018)Das Geonetzwerk.metropoleRuhr ist seit Januar 2016 aktiv in der Abstimmung zur digitalen Führung der Radwege. Zur Erleichterung der digitalen Erfassung hat der Regionalverband Ruhr eine Web-GIS Anwendung „Mapbender Radroutenspeicher Metropole Ruhr“ sowie ein QGIS Projekt erstellt. Durch die Nutzung der Anwendung und des QGIS Projektes wird bei der Pflege des Datenbestandes „Radrouten“ sichergestellt, dass keine redundante Datenhaltung bei den Verbandsmitgliedern vorliegt und gemeinsam in einen Primärdatenbestand eingearbeitet wird. Das Geonetzwerk.metropoleRuhr ist seit Januar 2016 aktiv in der Abstimmung zur digitalen Führung der Radwege. Zur Erleichterung der digitalen Erfassung hat der Regionalverband Ruhr eine Web-GIS Anwendung „Mapbender Radroutenspeicher Metropole Ruh...2018-03-2121 minChaos Computer Club - FOSSGIS 2018 (high quality webm)Chaos Computer Club - FOSSGIS 2018 (high quality webm)Radroutenspeicher Metropole Ruhr (fossgis2018)Das Geonetzwerk.metropoleRuhr ist seit Januar 2016 aktiv in der Abstimmung zur digitalen Führung der Radwege. Zur Erleichterung der digitalen Erfassung hat der Regionalverband Ruhr eine Web-GIS Anwendung „Mapbender Radroutenspeicher Metropole Ruhr“ sowie ein QGIS Projekt erstellt. Durch die Nutzung der Anwendung und des QGIS Projektes wird bei der Pflege des Datenbestandes „Radrouten“ sichergestellt, dass keine redundante Datenhaltung bei den Verbandsmitgliedern vorliegt und gemeinsam in einen Primärdatenbestand eingearbeitet wird. Das Geonetzwerk.metropoleRuhr ist seit Januar 2016 aktiv in der Abstimmung zur digitalen Führung der Radwege. Zur Erleichterung der digitalen Erfassung hat der Regionalverband Ruhr eine Web-GIS Anwendung „Mapbender Radroutenspeicher Metropole Ruh...2018-03-2121 minREVIERCASTREVIERCASTLiteraturpreis Ruhr 2016 – Verleihung des Haupt- und der FörderpreiseVerleihung des Literaturpreises Ruhr an Jürgen Brôcan (Dortmund). Verleihung der Förderpreise zum Thema „Muskikgeschichten“ an Sabine Vieweg (Duisburg) und Martin Kasch (Köln) sowie des vom Rotary Essen gestifteten Förderpreises für den literarischen Nachwuchs an Verena von Plüskow (Duisburg) durch Jörg Obereiner, Ausschuss für Kultur und Sport beim Regionalverband Ruhr. Martin Luther Forum Ruhr, Gladbeck, 11. November 2016. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.2016-11-1509 minREVIERCASTREVIERCASTLiteraturpreis Ruhr 2015 - Frau Ulli Langenbrinck - Begründung der JuryFrau Ulli Langenbrinck begründet die Vergabe der Förderpreise an Britta Heidemann (Essen) und Robin Berg (Bochum). Consoltheater Gelsenkirchen, 13.11.2015. Regionalverband Ruhr - Literaturbüro Ruhr. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.2015-11-2415 minREVIERCASTREVIERCASTLiteraturpreis Ruhr 2015 - Preisverleihung durch Frau Monika SimshäuserBegrüßung und Preisverleihung durch Frau Monika Simshäuser, Ausschuss für Kultur und Sport beim Regionalverband Ruhr (Ausschnitte). Consoltheater Gelsenkirchen, 13.11.2015. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.2015-11-2404 minREVIERCASTREVIERCASTLiteraturpreis Ruhr 2014 an Marianne Brentzel- Laudator Dr. Hannes KraussDr. Hannes Krauss begründet die Vergabe des Literaturpreises an Marianne Brentzel. Aufnahmeort: Regionalverband Ruhr. Aufnahme vom 21.11.2014. Marianne Brentzel wurde 1943 in Erpen (Niedersachsen) geboren. Studium der Politischen Wissenschaften am Otto-Suhr-Institut in Berlin mit Abschluß Diplom, später Zweitstudium Pädagogik und erstes Lehrerexamen. Aktiv in der Studentenbewegung und Tätigkeiten als Arbeiterin in Berliner Großbetrieben. Seit 1973 lebt sie mit ihrer Familie in Dortmund. Nach verschiedenen Jobs als Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung und im Verlagsbereich ist sie freiberufliche Autorin, Mitglied im Verein für Literatur, organisiert und moderiert den Dortmunder Bücherstreit. Auszeichnungen: Literaturpreis Ruhr 2014. Veröffentlichungen (Auszug): „Da kukse wa...2014-11-2509 minREVIERCASTREVIERCASTMarianne Brentzel - Literaturpreis Ruhr 2014Danksagung und Lesung. Aufnahme vom 21. November 2014. Aufnahmeort: Regionalverband Ruhr, Essen.2014-11-2517 minREVIERCASTREVIERCASTLiteraturpreis Ruhr 2014 - FörderpreiseJens Dirksen begründet die Vergabe an die Preisträgerinnen Frauke Angel und Merle Wolke. Aufnahme vom 21. November 2014. Aufnahmeort: Regionalverband Ruhr, Essen.2014-11-2512 minREVIERCASTREVIERCASTLiteraturpreis Ruhr 2012 – Danksagung und Lesung Harald HartungDanksagung und Lesung. Harald Hartung live in der Stadtbibliothek Duisburg, 16. November 2012. Eingeladen hatten das Literaturbüro Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Stadt Duisburg. Der LITERATURPREIS RUHR ist ein Geldpreis, aufgeteilt in einen HAUPTPREIS und zwei FÖRDERPREISE. Er wird jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben. Die erste Preisvergabe erfolgte 1986.2012-11-2020 minREVIERCASTREVIERCASTBegründung der Jury für die Vergabe des Literaturpreises Ruhr 2012 an Harald HartungHerr Dr. Hannes Krauss begründet die Vergabe des Hauptpreises an Herrn Harald Hartung. Eingeladen hatten das Literaturbüro Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Stadt Duisburg. Der LITERATURPREIS RUHR ist ein Geldpreis, aufgeteilt in einen HAUPTPREIS und zwei FÖRDERPREISE. Er wird jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben. Die erste Preisvergabe erfolgte 1986. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.2012-11-2011 minREVIERCASTREVIERCASTBegründung der Jury für die Vergabe des Förderpreises zum Literaturpreis Ruhr 2012 an Alexandra TrudslevHerr Jens Dirksen begründet die Vergabe des Förderpreises an Alexandra Trudslev. Eingeladen hatten das Literaturbüro Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Stadt Duisburg. Der LITERATURPREIS RUHR ist ein Geldpreis, aufgeteilt in einen HAUPTPREIS und zwei FÖRDERPREISE. Er wird jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben. Die erste Preisvergabe erfolgte 1986. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.2012-11-2005 minREVIERCASTREVIERCASTVerleihung des Literaturpreises Ruhr 2012 und der FörderpreisePreisverleihung durch Herrn Jörg Obereiner, Ausschuss für Kultur und Sport beim Regionalverband Ruhr. Eingeladen hatten das Literaturbüro Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Stadt Duisburg. Der LITERATURPREIS RUHR ist ein Geldpreis, aufgeteilt in einen HAUPTPREIS und zwei FÖRDERPREISE. Er wird jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben. Die erste Preisvergabe erfolgte 1986. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.2012-11-2010 minREVIERCASTREVIERCASTLiteraturpreis Ruhr 2012 - Begrüssung durch den Oberbürgermeister der Stadt DuisburgOberbürgermeister Sören Link begrüßt die Gäste und Preisträger. Stadtbibliothek Duisburg, 16. November 2012. Eingeladen hatten das Literaturbüro Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Stadt Duisburg. Der LITERATURPREIS RUHR ist ein Geldpreis, aufgeteilt in einen HAUPTPREIS und zwei FÖRDERPREISE. Er wird jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben. Die erste Preisvergabe erfolgte 1986. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.2012-11-2005 minREVIERCASTREVIERCASTBegründung der Jury für die Vergabe des Förderpreises zum Literaturpreis Ruhr 2012 an Sarah Wedler und Nadine d’ArachartHerr Jens Dirksen begründet die Vergabe der Förderpreise an Sarah Wedler und Nadine d’Arachart (Hattingen). Eingeladen hatten das Literaturbüro Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Stadt Duisburg. Der LITERATURPREIS RUHR ist ein Geldpreis, aufgeteilt in einen HAUPTPREIS und zwei FÖRDERPREISE. Er wird jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben. Die erste Preisvergabe erfolgte 1986. Aufgenommen und bearbeitet von Karl-Heinz Gajewsky.2012-11-1810 minREVIERCASTREVIERCASTChristoph Zöpel: Raumidentität im RuhrgebietDr. Christoph Zöpel am 23.01.2009 in Bochum. Diskussionsauszüge zum Thema „Vom Gedächtnis des Ruhrgebiets“. Veranstalter: Regionalverband Ruhr und Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.2009-02-0306 minREVIERCASTREVIERCASTHeinz-Dieter Klink: Regionalbewusstsein im RuhrgebietHeinz-Dieter Klink am 23.01.2009 in Bochum. Diskussionsauszüge zum Thema „Vom Gedächtnis des Ruhrgebiets“. Veranstalter: Regionalverband Ruhr und Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.2009-02-0306 minREVIERCASTREVIERCASTProf. Dr. Norbert Lammert: Identifikation und Bewußtsein im RuhrgebietProf. Dr. Norbert Lammert am 23.01.2009 in Bochum. Diskussionsauszüge zum Thema „Vom Gedächtnis des Ruhrgebiets“. Veranstalter: Regionalverband Ruhr und Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.2009-02-0316 min