podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Renate Husch
Shows
lesen.jetzt
Stefan Zweig -2- Schachnovelle
Wir erinnern uns. Auf dem Schiff von New York nach Buenos Aires haben wir gehört, dass eine Berühmtheit mit an Bord ist: Mirko Czentovic, der erst 21-jährige Schachweltmeister. Der Erzähler wird interessiert und wünscht Näheres über das sonderbare Genie zu erfahren. Doch der Mann ist nur schwer zugänglich. Nun hören wir weiter.... Wir hören, dass nur einer auf dem Schiff den ungebildeten, plumpen und geldgierigen Schachmeister besiegen konnte. Der geheimnisvolle Spieler versucht sich vom Spiel zurückzuziehen, doch er hat das Interesse des Erzählers geweckt. Er kommt in’s Gespräch der Erzähler...
2021-04-29
17 min
lesen.jetzt
Faust I, „..der Geist, der stets verneint..“ Goethe
Wir bleiben in Faust‘ Studierzimmer und erinnern uns: Faust, von der Osterbotschaft inspiriert, möchte im Originaltext der Bibel lesen und sie übersetzen. Doch er kommt schon am Anfang ins Stocken: „Am Anfang war das Wort“ erscheint ihm falsch. Er probiert es mit „Sinn“, „Kraft“ und landet schließlich bei: „Am Anfang war die Tat“. Der Pudel jault und knurrt währenddessen. Faust ist verärgert und will das Tier loswerden und öffnet ihm die Tür nach draußen. Der Pudel bleibt und verwandelt sim in den „Geist, der stets verneint“ Wir lauschen gemeinsam. Ja, das haben wir gehört: „Werd ich zum Augenblicke s...
2021-04-26
25 min
lesen.jetzt
J.W.v.Goethe „... des Pudels Kern“ (Faust 1)
... des Pudels Kern“, mit dieser Redewendung erkennen wir das wahre Gesicht unseres Gegenübers so wie Dr. Faust Mephistopheles erkannt hat. Nach seinem Osterspaziergang hat er den schwarzen Pudel in sein Studierzimmer mitgenommen. Wir folgen dem Geschehen in einem Ausschnitt des Originaltextes. Also hören wir gemeinsam aus Johann, Wolfgang von Goethes Tragödie, Faust 1, in’s Studierzimmer:... Mit der nächsten Lesung werden wir gemeinsam dem Fortgang des Geschehens folgen. Also was ist nun des Pudels Kern? Wir hören die Botschaft beim nächsten Mal.. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich. Mit herzlichem Gruß Ihre Renate Hüsch
2021-04-16
07 min
lesen.jetzt
Stefan Zweig -1- Schachnovelle
In Petrópolis schrieb Stefan Zweig die „Schachnovelle“ . Stefan Zweig war dort als österreichischer Jude und Pazifist im Exil. Der Protagonist der Erzählung, Dr.B., trägt autobiographische Züge. Er war aus Europa über die USA vor dem Naziterror geflüchtet und dann per Schiff weiter nach Brasilien gereist. In zermürbender, depressiver Stimmung entstand die Schachnovelle, und ihrem resignierten Ende ist die Bedrückung des Autors deutlich anzumerken. Mit genauen Datumsangaben nahm Zweig in der Novelle zum ersten Mal in seinem literarischen Schaffen klar und eindeutig auf das politische Geschehen in seiner Heimat Bezug: Dr. B. wird exakt an dem...
2021-04-09
25 min
lesen.jetzt
Stefan Zweig, Wien-Petrópolis, kurz und knapp
,
2021-04-09
01 min
lesen.jetzt
J.W.v.Goethe „Der Osterspaziergang“
Der Osterspaziergang so kennen wir das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Der Titel wurde später hinzugefügt..Es ist ein Monolog des Protagonisten Faust aus dem gleichnamigen Drama des Dichters. In der Szene Vor dem Tor machen Faust und sein Schüler Wagner einen Spaziergang. Wir können das Werk einerseits im Kontext des Dramas deuten, aber andererseits auch schlicht und ergreifend für sich selbst auffassen. Wie Sie‘s auch fassen mögen, lauschen wir jetzt gemeinsam.
2021-04-05
05 min
lesen.jetzt
Rilke - 4 Gedichte zum Frühling
Wir hören diese Gedichte gemeinsam und lassen uns von Vögeln aus der Nachbarschaft begleiten. Ja, Ihr Frühling ist da, lauschen Sie!
2021-03-29
05 min
lesen.jetzt
Rilke-3- „..Brigge“ ... nicht zu lieben...
Um die Liebe geht es. Wir kennen das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Rilke erfasst dieses Gleichnis auf ungewohnte Weise. Der heimgekehrte Sohn fleht darum, nicht geliebt zu werden, und wir folgen ihm. Ja, wir spüren vielleicht widerstrebend Wahres. Mit kleinen Zwischenspielen im Aus-und Einatmen mit der Harmonika hören wir gemeinsam die Legende dessen, der nicht geliebt werden wollte. So wünsche ich Ihnen aufmerksame Begegnungen in Ihren Lieben, gehen Sie wach und froh und coronafrei durch Ihren Alltag, irgendwie Ihre Renate Hüsch
2021-03-22
23 min
lesen.jetzt
Zu Rilkes „..Brigge..ungeordnete Anmerkungen
Rilke nannte diesen, seinen einzigen, Roman „ungeordnete Blätter“, und wir hören hier meine ungeordneten Anmerkungen dazu. Bleiben Sie mutig dabei!
2021-03-05
16 min
lesen.jetzt
Rilke „Wir sind die Treibenden“
Wir lauschen gemeinsam
2021-02-18
02 min
lesen.jetzt
Rilke „Du musst das Leben nicht verstehn“ , musikalisch begleitet von Stephan Hüsch
Einfach lauschen!
2021-02-18
02 min
lesen.jetzt
Rilke „.das Leben sei ein Traum...“
Wir fragen uns mit Rilke und nehmen seine Antwort auf. Begleitet werden wir von Stephan Hüsch mit der Klarinette. Schön, dass Sie hier sind, und wir hören, gemeinsam ..... Und es bleibt uns ein wertvolles Geheimnis. Bleiben wir froh und zuversichtlich, Ich grüße Sie bis zum nächsten Mal. Bleiben Sie uns gewogen Ihre Renate Hüsch
2021-02-09
04 min
lesen.jetzt
Rilke -1.“ -..“Malte Laurids Brigge“
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Ja,, es ist möglich, dann muß ja, um alles in der Welt, etwas geschehen. Der Nächstbeste, der, welcher diesen beunruhigenden Gedanken gehabt hat, muß anfangen, etwas von dem Versäumten zu tun; wenn es auch nur irgendeiner ist, durchaus nicht der Geeignetste: es ist eben kein anderer da. Ja, ich teile dies mit Rilke in seinen Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge in Paris . Sein Prosabuch, der erste moderne Roman in deutscher Sprache, schrieb Rilke für uns 1910. Folgen wir gemeinsam von Ulrich Kisters‘ Kompositionen begleitet kleinen Ausschnitten aus dem ersten Kapitel. Lauschen wir jetz
2021-02-08
15 min
lesen.jetzt
Rilke -2- . Brigge“...wie ein leeres Papier...
Wir hören gemeinsam zwei weitere Auszüge mit musikalischem Zwischenspiel von Martin Bechler
2021-02-05
20 min
lesen.jetzt
Rilke, „. ein weißer Elefant...
Wir hören das Gedicht mit Musik von Ulrich Kisters und anschließend nur gesprochen
2021-02-05
04 min
lesen.jetzt
Rilke, Der Panther,
Wir lauschen Rilkes Gedicht, musikalisch begleitet von Ulrich Kisters.
2021-02-03
02 min
lesen.jetzt
Persönlich ~ Ja, es ist nichts umsonst getan, mein Coronaprojekt
Manchmal wüßte ich auch gern wer mir jetzt sein Ohr leiht, und hier kommt nach meinem Dank für Ihre Mitwirkung an meinem Coronaprojekt auch eine Bitte, vielleicht Ermutigung: Kommentieren Sie das Gehörte und oder äußern Sie einen Wunsch. Vielleicht möchten Sie ja auch einmal Vertrautes neu hören. Nun wie dem auch sei, es war mir ein Bedürfnis mich in dieser persönlichen Weise an Sie zu wenden. „Bleiben wir doch alle gesund und zuversichtlich und auch offen für Neues. Diese besonderen Zeiten legen Veränderung nahe, und wir können wissen, dass es Veränderung...
2021-01-31
03 min
lesen.jetzt
Rilke in zeitgenössischen Skizzen
Ich lese in kleinen Ausschnitten aus dem Gutenbergprojekt. Also, hier sind wir zunächst bei einem unbekannten englischen Verfasser 1936 und dann hören wir Ausschnitte aus einer Abschiedsrede, gehalten im Münchner Staatstheater am 20. Februar 1927
2021-01-25
26 min
lesen.jetzt
Rilke, kurz und knapp
... gelesen aus Wikipedia
2021-01-25
01 min
lesen.jetzt
Rilke, „Ich ließ meinen Engel lange nicht los” (Musikalisch begleitet)
Heute mit meiner ersten Lesung im neuen Jahr lade ich Sie ein, gemeinsam mit Ulrich Kisters, Rilkes Engelgedicht zu folgen. Wir hören das erste seiner Engellieder. Vielleicht sind auch wir Suchende und begegnen im Glauben und Zweifeln Bildern aus Kindertagen. Jedenfalls können auch wir „unsere Engel“ nicht festhalten. Denkend müssen wir sie loslassen und neu finden. Bleiben wir Suchende und finden immer wieder das was uns trägt. Damit wünsche ich Ihnen einen mutigen und wachen Start in‘s neue Jahr Ihre Renate Hüsch
2021-01-13
07 min
lesen.jetzt
Andersen, „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern”, H.C.Andersen
... gelesen am 31. Dezember 2020
2020-12-31
11 min
lesen.jetzt
E. Kästner „ Der Dritte Wunsch“ (Brigittes Wunsch)
!
2020-12-25
04 min
lesen.jetzt
„H.C.Andersen „Der Tannenbaum“ , H.C.Andersen, Übersetzung J.Reucher
Genau heute, am 21.Dezember 1844, hat Hans Christian Andersen dieses Kunstmärchen erstmals zusammen mit dem Märchen „Die Schneekönigin“ in Kopenhagen veröffentlicht. Gönnen Sie sich einen gemütlichen Platz zum Hinhören und Nachsinnen. Wir hören das ganze Märchen vom Tannenbaum, in der Übersetzung von Julius Reucher, 1910.
2020-12-21
32 min
lesen.jetzt
Oscar Wilde, zur Person
.
2020-12-20
09 min
lesen.jetzt
Oscar Wilde „Der glückliche Prinz“
Seit Kindertagen ergreift dieses Märchen immer wieder mein Herz. Es lädt uns auch heute noch ein über unsere Liebe und unser Glück nachzusinnen. Hören wir hier gemeinsam, begleitet von Ulrich Kisters, „Der glückliche Prinz” von Oscar Wilde“
2020-12-17
36 min
lesen.jetzt
Lagerlöf, -7- Nils Holgerson, Musik
Wir folgen dem winzigen Nils auf einen Bauernhof. Er handelt wie ein Kobold eben handeln kann.
2020-12-09
15 min
lesen.jetzt
Lagerlöf -6- Nils Holgerson,mit Musik
Nun werden wir hier in Folge 6 Zeugen eines Dramas. Der wunderschöne Fuchs und die Gänse liefern sich einen Krieg bis zum Sieg.
2020-12-09
13 min
lesen.jetzt
Lagerlöf -5- Nils Holgerson mit Musik
Ja, hier sind wir in unserer 5ten Folge von Nils Reise mit seiner großen weißen Gans und den Wildgänsen, die ihm gegenüber doch eher skeptisch sind. Taugt er denn für eine gemeinsame Reise wirklich ?
2020-12-07
20 min
lesen.jetzt
Tucholsky, Menschen allein, kleine Satire
Als Peter Panter schrieb er 1926 diese kleine Satire Was machen Menschen, wenn sie allein sind? Er meint natürlich einen Mann seiner Zeit, er ist ja einer. Und unsereiner, unsereine, findet bei näherem Hinhören auch was dran, ja, zum Schmunzeln !
2020-12-07
10 min
lesen.jetzt
Textquelle Gutenberg Projekt DE
Informationen zum Projekt Gutenberg
2020-12-06
03 min
lesen.jetzt
In eigener Sache
Meine Bitte um Nachsicht
2020-12-06
01 min
lesen.jetzt
6.12., Nikolaustag
Wir machen einen Unterschied, der Bischof Nikolaus von Myra sieht anders aus als der Weihnachtsmann
2020-12-06
04 min
lesen.jetzt
Lagerlöf. - 4- Nils Holgerson, Musik von Ulrich Kisters
Ja hier sind wir schon hoch in den Lüften, Gefahren und Konflikte bedrohen die Reise von Nils und der gezähmten Gans, doch..... Mit der Musik von Ulrich Kisters hören sie jetzt selbst die 4. Folge Also der große zahme Gänserich.... der Gänserich hat den kleinen Nils gepackt und ihn herrlich warm in sein Daunengefieder gepackt. Dieses Ende für heute konnten wir nicht erwarten. Vielleicht gibt es auch für uns alle die eine oder andere überraschende und gute Wendung. Bleiben sie frei für Gutes und bleiben Sie uns gewogen, Mit herzlichem Gruß ihre Renate Hüsc
2020-11-23
38 min
lesen.jetzt
H.G. Wells, Der gestohlene Bazillus (Sience fiction 19.Jhrd.)
In dieser dieser Silence Fiction Erzählung dreht es sich um den Cholera Bazillus, im 19. Jhrd. so bedeutsam wie für uns heute das Coronavirus.
2020-11-16
26 min
lesen.jetzt
Lagerlöf -3- Nils Holgerson , Musik
Nils findet Halt auf seiner Gans und erlebt Erstaunliches zum Fürchten und sogar zum Lachen. Nun hören wir gemeinsam und werden begleitet von Ulrich Kisters am Klavier Wir sind ja erst am Anfang dieser abenteuerlichen Reise und können uns schon auf Folge 4 freuen.
2020-11-16
16 min
lesen.jetzt
Lagerlöf -2- Nils Holgerson, Musik Ulrich Kisters
Nils begreift schmerzlich, dass er ein Kobold ist und gerät mit einer Gans in die Lüfte. Wir hoffen, dass es gut weitergeht.
2020-11-04
27 min
lesen.jetzt
Lagerlöf -Ende- Herrn Arnes Schatz ...
Elsalil hat den geliebten Mörder ihrer Milchschwester verraten, und sie will ihn vor der Strafe bewahren. Wir haben erlebt wie sich das Liebespaar in gegenseitigen Hass hineinsteigert. Am Ende stirbt Elsalil von eigener Hand und Sir Archie will sie in seinem Schottland zu größten Ehren kommen lassen. Er trägt sie zur Galeasse um seiner Seele Willen. Mit der Toten erreicht er über’s Eis das Schiff. Der Schiffer weiß nichts über die merkwürdigen Schotten und deren Schatz. Jetzt hat Toarin sich aufgemacht, weil er Elsalil in seinem Hause vermisst. Die Rache hat den Weg eisfrei gemacht, und die Ga...
2020-11-03
21 min
lesen.jetzt
Lagerlöf -1- Nils Holgerson, Musik Ulrich Kisters
Er ist ein besonderer Junge mit besonderen Begegnungen, der Nils. Wir begleiten ihn mit Musik von Ulrich Kisters
2020-10-22
24 min
lesen.jetzt
Lagerlöf, -V- Herrn Arnes Schatz, Teil 5
Hier sind wir im Ratskeller und die beiden Milchschwestern nehmen die Fährte auf zu Arnes Mördern. Hören Sie selbst! Abschließend können wir noch auf irgendwie Gutes hoffen
2020-10-16
32 min
lesen.jetzt
Lagerlöf, - IV- Herrn Arnes Schatz
Wir ahnen geheimnisvolle Zusammenhänge, Arnes Mörder leben.....
2020-10-11
24 min
lesen.jetzt
Lagerlöf, -III- „Herrn Arnes Schatz“
Der Pfarrhof ist tot, die Macht des Pfarrers geht darüber hinaus und zwingt die Lebenden zur Rache. Jedenfalls bemüht sich Herr Arne darum in Torarins Traum. Nun nächsten Mittwoch werden wir mehr erfahren, und zugleich wissen wir, dass trotz neuer Einsichten Rache sich bis in unsere Zeit fortzupflanzen scheint.
2020-09-09
35 min
lesen.jetzt
Vorwort zu „Herrn Arnes Schatz“
..
2020-09-09
04 min
lesen.jetzt
Vorrede zu „Rosa Parks“
..mein Anliegen...
2020-09-09
03 min
lesen.jetzt
Lagerlöf, -II- Herrn Arnes Schatz,
Ja, in unserer aktuellen DAUERLESUNG mit dem Schwerpunkt Selma Lagerlöf hören wir gemeinsam wie’s denn nun weitergeht mit Herrn Arnes Schatz. In der letzten Lesung können Sie noch hören wie wir auf subtile Weise im schwedischen Pfarrhof von Herrn Arne in eine unheimliche Ahnung hineingelockt werden. Von Messerschleifen ist die Rede. Jetzt erfahren wir ob tatsächlich Blut fließen wird.
2020-09-03
16 min
lesen.jetzt
Lagerlöf, -I- Herrn Arnes Schatz
Letzten Endes ist es unheimlich in diesem geistlichen Haus, und wir könnten einem Verbrechen auf der Spur sein.
2020-08-27
25 min
lesen.jetzt
Selma Lagerlöf, Volksdichterin mit Nobelpreis,August 2020
In Vorbereitung unserer Dauerlesung hören wir Vorbemerkugen zur Literaturnobelpreisträgerin und Volksdichterin Selma Lagerlöf
2020-08-13
07 min
lesen.jetzt
„Der Bus von Rosa Parks“, mein Anliegen
2011 hat der italienische Autor Fabricio Silei dieses einfühlsame und auch aufrüttelnde kleine Buch geschrieben. In deutscher Sprache erschien es im selben Jahr. Amnesty International empfiehlt es uns zu Recht. „Der Bus von Rosa Parks“ fuhr tatsächlich 1955. Rosa Parks lebte von 1913 bis 2005 und war in dieser Zeit Bürgerrechtlerin neben Martin Luther King.
2020-08-11
28 min
lesen.jetzt
E.Piel, „König Kikero“, mit Musik von Ulrich Kisters
Die königlichen Studien und Regierungsgeschäfte sind mühsam, und die Sonne nimmt ihren Lauf. So‘n König ist ja auch nur‘n Mensch.
2020-08-05
22 min
lesen.jetzt
Tagore in inspirierenden Selbstzeugnissen u. Musik
Zum Abschluss unserer Dauerlesung von Tagoretexten hören wir hier Auszüge aus einem Essay zur Kunst und zum „göttlichen“ Überschuss des Menschen, zu Nebel und Wirkung der Begriffe ....
2020-07-29
23 min
lesen.jetzt
„Dä kleine Prinz un dä Fuss“
Direkt aus dem Französischen haben Volker Gröbe und Alice Tiling-Herrwegen den kleinen Prinzen ( Der kleine Prinz) von Antoine de Saint-Exupéry in‘s Kölsche übersetzt.
2020-07-26
14 min
lesen.jetzt
Tagore, „Der Postmeister““
Unbedeutend könnte er sein, der Postmeister in einem unbedeutenden Postamt in einem unbedeutenden Dorf mit dem unbedeutenden Mädchen sein. Wenn wir gleich Tagores Erzählung lauschen, dann empfinden wir die fast magische Größe dieser kleinen Welt im großen Zusammenklang eines geheimnisvollen Ganzen.
2020-07-22
21 min
lesen.jetzt
Tagore. -3- „Das Kartenkönigreich“, Musik von Ulrich Kisters
Die Fremden verstoßen gegen die vertrauten Regeln, die Ruhe ist dahin, die Bewohner ändern ihre Laufrichtungen, und in diesem Chaos ist Platz für gut und böse, Lieben und Hassen, Lachen und Weinen, das pralle Leben nach der Totenruhe.
2020-07-15
20 min
lesen.jetzt
Tagore, -2- „Das Kartenkönigreich“, Musik von Ulrich Kisters
Die Welt in diesem Königreich ist wohl geordnet und lebt satt in stillem Frieden bis Neues einbricht. Die Fremden bringen Fragen über Fragen, auch die nach dem Blut in den Adern der Bewohner.
2020-07-08
16 min
lesen.jetzt
Tagore, -2- „Die Flusstreppe“
In dieser abschließenden Folge erfahren wir das Ende dieser zarten Beziehungsgeschichte im Dunkel der Liebe
2020-07-06
08 min
lesen.jetzt
Rabindranath Tagore , -1- „Die Flusstreppe“
Aus dem Projekt Gutenberg hören wir den Beginn einer besonderen Beziehungsgeschichte am Ufer des Ganges.
2020-07-01
13 min
lesen.jetzt
Mittwochs ab 1.7, Rabindranath Tagore, Info zur Person
Wir hören mittwochs am Abend Novellen und Erzählungen von Rabindranath Tagore, manchmal mit Musik von Ulrich Kisters
2020-06-26
03 min
lesen.jetzt
Camisso, Rückblick auf Schlemihls wundersame Geschichte
In Siebenmeilenstiefeln streifen wir erinnernd durch alle 11 Kapitel
2020-06-23
20 min
lesen.jetzt
Chamisso -11- Schlemihl
Wir erfahren ein überraschendes Ende dieser wundersamen Geschichte mit lebenskräftiger Zuversicht.
2020-06-17
19 min
lesen.jetzt
Camisso, -10- Schlemihl
Schlemihl erkundet die Welt mit Siebenmeilenstiefeln und findet seine Bestimmung
2020-06-10
14 min
lesen.jetzt
Franz Kafka „Kleine Fabel“
Maus und Katze, man kennt es.... aus dem eigenen Leben! Oder?
2020-06-10
00 min
lesen.jetzt
Camisso, -9- Schlemihl
Eine wahrlich wundersame Strecke legen wir mit Schlemihl zurück, verwoben in Traum und Wirklichkeit.
2020-06-03
15 min
lesen.jetzt
Camisso, -8- Schlemihl
Der Mann im grauen Rock teilt mit Schlemihl den Weg und weiß ihn mit kluger Rede zu faszinieren und seine Reise zu erleichtern. , Sie erscheinen unzertrennlich verbunden.......
2020-05-27
22 min
lesen.jetzt
Camisso, -7- Schlemihl
Schlemihl kann dem grauen Mann nicht entkommen, er fügt sich in sein Schicksal, trennt sich von Bendel und reitet ohne Hoffnung in‘s Ungewisse ....
2020-05-20
18 min
lesen.jetzt
Camisso, -6- Schlemihl
In diesem 6. Kapitel erfährt Graf Peter Schlemihl stetiges Wechseln von Hoffnung und Bangen und ein gutes Ende ist nicht gesichert.
2020-05-13
19 min
lesen.jetzt
Kurt Tucholsky , LÖCHER Satire zur soziologischen Psychologie der Löcher
Zur soziologischen Psychologie der Löcher (Satire von Kurt Tucholsky/ Pseudonym Peter Panther, 1931)
2020-05-11
06 min
lesen.jetzt
Grimm / Drewermann Der Froschkönig
Der Froschkönig und der eiserne Heinrich (Grimm) mit kurzer Interpretation von Eugen Drewermann (Psychoanalytiker)
2020-05-08
16 min
lesen.jetzt
Daniil Charms „Gibt es etwas auf der Erde.
Daniil Charms „Gibt es etwas auf der Erde...
2020-05-07
01 min
lesen.jetzt
Camisso, -5- Schlemihl
Ausweglos, so erscheint uns die Lage von Graf Peter Schlemihl......
2020-05-06
23 min
lesen.jetzt
Ernst Jandl „Ottos Mops“
Ein wunderbares Tier in Coronazeiten: Ottos Mops (Ernst Jandl)
2020-05-02
02 min
lesen.jetzt
ERINNERTES - Kriegsende mit Frau Grete -
.Kriegsende in Köln, und der Dom steht noch und auch Frau Gretes Küche. Frau Grete in ihrer Nische und mit der Welt verbunden. Meine Erinnerung fließt in einen Traum und in eine Alltagsszene....., alles wahrhaftig;-)
2020-04-30
08 min
lesen.jetzt
Camisso, -4- Schlemihl
Wir begleiten Peter Schlemihl auf einer sehr holprigen Reise, zunächst auf der Flucht, dann läßt er sich nieder und er bereitet eine Zukunft mit liebendem Herzen vor.
2020-04-29
34 min
lesen.jetzt
Camisso, -3- Schlemihl
Schlehmil leidet und richtet sich ein mit Angst und Vertrauen, mit charmantem kleinem Schwindel, wie wir auch uns kennen, und dennoch flieht er.
2020-04-22
18 min
lesen.jetzt
Camisso, -2- Schlemihl
Schlehmil ohne Schatten, und wir wollen ihn mit Empathie begleiten. Wir machen uns zu seinen Nächsten im Lauschen auf dieses Juwel der Weltliteratur.
2020-04-15
23 min
lesen.jetzt
Camisso, -1- Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Adelbert von Chamisso)
Wir hören das 1. Kapitel Eine Handreichung finden Sie wie immer zum Ausdrucken unter www.lesen.jetzt
2020-04-08
22 min
lesen.jetzt
Erzählen in Krisenzeiten: Boccaccio u. Hans im Glück
Wir knüpfen mit Boccaccio an bei der Pestepidemie und dem Bedürfnis nach Geschichten in epidemischen Zeiten. Heute lauschen wir dem märchenhaften Glück von Hans, aufgeschrieben von den Gebrüdern Grimm.
2020-04-02
25 min