podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rene Meye
Shows
Mobilitätsfunk
Nachhaltige Straßenlösungen: Straßenbau revolutionieren & das Problem des Plastikmülls lösen - mit Jonas Varga von EcoPals
Zukunft des Straßenbaus: Nachhaltig und innovativ! Im #Mobilitätsfunk teilt Jonas Varga, Mitgründer und Geschäftsführer von EcoPals, Einblicke in die Mission des Unternehmens, den Straßenbau durch den Einsatz von recyceltem Plastik zu revolutionieren. Trotz anfänglicher Skepsis innerhalb der Straßenbau-Branche konnte EcoPals bereits erfolgreiche Projekte in Österreich und Deutschland umsetzen, indem sie Plastik in Asphalt mischen und davon Straßen herstellen, die länger halten und günstiger sind. Top-Themen der Folge: 1⃣ Nachhaltigkeits-Potenzial: Mit einer jährlichen Asphaltproduktion von 38 Millionen Tonnen strebt EcoPals an, 190.000 Tonnen Plastik aus End-of...
2024-02-22
23 min
Mobilitätsfunk
Mobilitätsstationen: Smarte Ergänzung für ländliche Räume?
Wie können Mobilitätsstationen dazu beitragen, den ÖPNV auf dem Land attraktiver zu machen? In der heutigen #Mobilitätsfunk-Folge spricht unser Kollege Linus mit Richard Reider von der OVGU über Mobilitätsstationen auf dem Land. Innerhalb des Forschungsprojekts “Smarte Mobilitätsstationen für ländliche Räume” wird ein modulares Konzept für eine smarte Mobilitätsstation im Landkreis Mansfeld-Südharz entwickelt und als Prototyp pilotiert. Dabei entwickelt die OVGU ein Tool zur Planung von ländlichen Mobilitätsstationen. Richard gibt uns im Podcast einen Einblick in die aktuelle Forschung an Mobilitätsstationen. Die wichtigsten Erkenntnisse...
2024-02-01
25 min
Mobilitätsfunk
Wie Daten die Arbeit an Schienenfahrzeugen erleichtern - mit Lars Kiefer & Thilo Richter von Aicorn
Welchen Beitrag können gut genutzte Daten für die Inbetriebnahme, Gewährleistung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen leisten? In der heutigen Folge vom #Mobilitätsfunk haben wir mit Lars Kiefer und Thilo Richter von Aicorn über die Datensammlung und -nutzung in Bezug auf Schienenfahrzeuge gesprochen. Aus den den gesammelten Daten ziehen die “Datenhacker aus Karlsruhe” relevante Informationen und stellen Auswertungen für die Instandhaltung bereit. Dabei arbeiten sie mit Verkehrsbetrieben im öffentlichen Verkehr zusammen. Die wichtigsten Erkenntnisse der Folge in Kürze: Schienenfahrzeuge produzieren eine sehr große Menge an Daten – nicht richtig ausgewertet sin...
2024-01-23
32 min
Mobilitätsfunk
In welchen Bereichen der Mobilität gibt es noch Potenzial für Digitalisierung?
Wir waren auf dem Deutschen Mobilitätskongress der DVWG in Frankfurt und haben Expertinnen und Experten zu Digitalisierungspotenzialen in der Mobilität befragt. Zudem wollten wir wissen, wie sicher sie sich selbst in einem autonom fahrenden Fahrzeug fühlen würden. Im #Podcast erhaltet ihr Einblicke in die vielfältigen Standpunkte der Beteiligten und gewinnt interessante Perspektiven zu den aktuellen Diskussionen rund um die Themen Digitalisierung und autonomes Fahren!
2023-12-12
16 min
Mobilitätsfunk
Geld für E-Auto: Wie der THG-Quotenhandel die Elektromobilität subventioniert
Welchen Beitrag leisten THG-Quoten für nachhaltige Mobilität? Auf dem #bfpForum in Mainz hat unser Kollege Linus Frank mit Tim Kimpel, CPO und Co-Founder von carbonify, über den THG-Quotenhandel in Deutschland gesprochen. Durch den Handel mit THG-Quoten wird Geld aus Branchen mit negativer CO2-Bilanz in Branchen mit positiver CO2-Bilanz gebracht – zum Beispiel von der Mineralölindustrie in die Elektromobilität. Dabei schaffen Plattformen wie carbonify Möglichkeiten für Begünstigte, ihre THG-Quote geltend zu machen. Die wichtigsten Erkenntnisse der Folge in Kürze: Begünstigte der THG-Quote können sowoh...
2023-12-05
30 min
Mobilitätsfunk
Wenn Sie einen Wunsch an unseren Verkehrsminister hätten - welcher wäre das?
Genauso wie René Braun sich in der letzten Folge gewünscht hat, sich für einen Austausch zu Volker Wissing beamen zu lassen, wenden sich unsere Gäste heute direkt an unseren Verkehrsminister. Wir haben gefragt: Wenn Sie einen Wunsch an unseren Verkehrsminister hätten – welcher wäre das? Wir waren auf dem #bfpFORUM in Mainz und haben Expertinnen und Experten, Entscheider*innen und Nutzer*innen zu aktuellen Themen und Herausforderungen in der betrieblichen Mobilität befragt. Im #Podcast erfahrt ihr mehr über die vielfältigen Standpunkte der Beteiligten und gewinnt spannende Einblicke in die aktuellen D...
2023-11-28
06 min
Mobilitätsfunk
Mobilitätsbudgets: Wie Unternehmen die Verkehrswende vorantreiben - mit René Braun von NAVIT
Sind Unternehmen die wahren Treiber der Verkehrswende? Auf dem #bfpFORUM in Mainz hat unser Kollege Lorenz Nitsch mit René Braun, CEO und Co-Founder von NAVIT, über Mobilitätsbudgets gesprochen. In der Folge sprechen die beiden über die Entstehung von Mobilitätsbudgets, aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen sowie über Renés Vision eines Mobilitätsbudgets in 10 Jahren. Die wichtigsten Erkenntnisse der #Mobilitätsfunk-Folge in Kürze: Ein Mobilitätsbudget trägt zu mehr Nachhaltigkeit und Inklusion bei. Anders als der Dienstwagen ist ein Mobilitätsbudget für alle Mitarbeiter*innen eines Unternehmens zugänglich. Mobilitätsbu...
2023-11-21
29 min
Mobilitätsfunk
Welche Rolle spielen Mobilitätsbudgets in der betrieblichen Mobilität der Zukunft?
Mobilitätsbudgets – Gamechanger für Mitarbeitende? In der aktuellen Sonderfolge des Mobilitätsfunks stellen wir die Frage: Welche Rolle spielen Mobilitätsbudgets in der betrieblichen Mobilität der Zukunft? Wir waren auf dem #bfpFORUM in Mainz und haben Stimmen von Expertinnen und Experten, Entscheider*innen und Nutzer*innen zu aktuellen Themen und Herausforderungen in der betrieblichen Mobilität eingefangen. Im #Podcast erfahrt ihr mehr über die vielfältigen Standpunkte der Beteiligten und gewinnt spannende Einblicke in die aktuellen Diskussionen rund um Unternehmensmobilität! +++ Was ist eure Meinung zu #Mobilitätsbudgets? W...
2023-11-14
06 min
Mobilitätsfunk
Mobilität für alle: Wie politisches Unternehmertum die Stadtentwicklung prägt - mit Martha Marisa Wanat
Welche Rolle spielen politische Initiativen bei der Gestaltung der zukünftigen Mobilität? Auf dem bfpForum in Mainz hat unsere Kollegin Antonia Stüß mit Martha Marisa Wanat über die Beratung von Städten, Bauentwicklern und Arbeitgebern hinsichtlich nachhaltiger Mobilitätsmaßahmen gesprochen. Die Unternehmerin, Autorin und Mobilitätsexpertin setzt sich im Rahmen verschiedener Projekte für eine sozial gerechte, alle Generationen einbeziehende Mobilität ein. Eines davon ist die Young Leaders Academy, ein Bildungs- und Beratungskollektiv für junge Talente. Drei wichtige Erkenntnisse nehmen wir aus der neuesten Folge #Mobilitätsfunk mit: Mobilität...
2023-11-07
33 min
Mobilitätsfunk
Wie kann betriebliche Mobilität nachhaltiger gestaltet werden?
Die erste Sonderfolge des Mobilitätsfunks befasst sich mit der Frage: Wie kann betriebliche Mobilität nachhaltiger gestaltet werden? Wir waren auf dem bfp Forum und haben Expertinnen und Experten, Entscheider*innen und Nutzer*innen zu aktuellen Themen und Herausforderungen der betrieblichen Mobilität befragt. Im Podcast könnt ihr mehr über die vielfältigen Standpunkte der verschiedenen Beteiligten erfahren und spannende Einblicke in die aktuellen Diskussionen rund um betriebliche Mobilität gewinnen! Was wäre eure Antwort auf unsere Frage? Wir sind gespannt auf eure Antworten!
2023-10-31
09 min
Mobilitätsfunk
Mitarbeitermobilität aus Sicht eines Recruiters - mit Toygar Cinar von RheinWest HR Solutions
Mitarbeiter*in oder Mobilität – Was sollte bei der Mitarbeitermobilität im Vordergrund stehen? Der #Mobilitätsfunk stellt heute die Dinge mal etwas auf den Kopf und schaut sich das Thema Mitarbeitermobilität aus einer etwas anderen Perspektive an. Unser Gast Toygar Cinar von RheinWest HR Solutions zeigt die wichtigsten Aspekte der Mitarbeitermobilität aus Sicht eines Recruiters und warum es ein wichtiges Thema für alle ist. Für Toygar stehen dabei immer die Mitarbeiter*innen im Vordergrund – welche Bedürfnisse haben Sie? Und wie lassen sich Bedürfnisse und Arbeitsbedingungen zusammenbringen? Dabei gibt es aber nicht...
2023-10-24
29 min
Mobilitätsfunk
Die Mobilität der Zukunft | Eigenes Auto oder multimodales Mobilitätsangebot? - mit Dr. Boas Bamberger von Baloise
Darüber sprechen wir in der heutigen #Mobilitätsfunk-Folge mit Dr. Boas Bamberger, Investment Manager im Ökosystem Mobilität von Baloise. „Shared Mobility“, sagt er, „wird eine entscheidende Rolle in der Mobilität der Zukunft spielen.“ Dafür braucht es Veränderungen – im Verhalten, im Angebot und im Kontext. Allerdings ist es schwer, Mobilitätsroutinen zu durchbrechen. Einen möglichen Ansatz sieht Boas in sogenannten Trigger-Momenten: eine Autopanne oder ein Jobwechsel. Dann braucht es attraktive Alternativangebote mit vielfältigen Möglichkeiten, sich mobil anders zu verhalten.Sharing-Konzepte, Mobilitätsbudgets, Mobilitätshubs für Wohnquartiere oder Demand-Responsive Transpor...
2023-09-12
38 min
Mobilitätsfunk
Akku-Automaten als nachhaltige Basis für urbane E-Mobilität - mit Thomas Duscha von Swobbee
E-Scooter und E-Lastenräder schön und gut – aber wie funktioniert eigentlich die Energieversorgung dahinter? In der heutigen Folge sprechen wir mit Thomas Duscha von Swobbee über die Herausforderungen von E-Kleinfahrzeugen in Städten. Denn so einfach ist das gar nicht: Bisher müssen Logistik- und Shared-Mobility-Unternehmen zusätzliche Wege für den Akkutausche auf sich nehmen. Eine wirklich gute Lösung gab es dafür bisher nicht. Swobbee stellt dabei die Ladeinfrastruktur bereit – also: schwachen Akku an der Ladestation gegen einen voll geladenen Akku austauschen. Zusätzlich kann die sogenannte “Battery Swapping Station” sicherheitsrelevante Daten bezüglich de...
2023-08-29
36 min
Mobilitätsfunk
Frauen in der Welt der Mobilität - mit Coco Heger-Mehnert von Women in Mobility
Gleichstellung in der Mobilitätsbranche? Fehlanzeige! In der heutigen Folge sprechen wir mit Coco Heger-Mehnert von Women in Mobility über Frauen in der Welt der Mobilität und die Arbeit des WiM-Netzwerkes. Der Anteil an Frauen, die in der Mobilitätsbranche arbeiten, ist mit circa 20 Prozent sehr gering. Dadurch fehlen oft entscheidende Blickwinkel bei vielen Fragestellungen. Doch nicht nur in den Unternehmen ist es so – schon in der Lehre sind Frauen stark unterrepräsentiert. Dadurch fällt der Einstieg in die Mobilität gleich doppelt schwer. Erfahrt im #Mobilitätsfunk, wie sich das Netzwerk d...
2023-08-15
41 min
Mobilitätsfunk
Mobilitätslösungen Stadt & Land - Paneldiskussion mit Daniel Kardolsky, Christian Scheler und Silvia Hennig
Wie müssen Umstiegspunkte in urbanen und ländlichen Räumen gestaltet sein, um die Menschen buchstäblich abzuholen? Die aktuelle Folge des #Mobilitätsfunk ist eine Sonderfolge, die aus einem Teil unseres Webinars zum Thema Mobilitätsstationen besteht. Grundlage des Online-Events war u. a. das Projekt “Smarte Mobilitätsstationen für ländliche Räume” (SMueR), an dem Vesputi mitwirkt und das vom Bundesministerium für Digitales & Verkehr unterstützt wird. Vor dem Hintergrund der nachhaltigen #Mobilitätswende wird es immer wichtiger, verschiedene Mobilitätsangebote an einem Standort – sowohl in den Städten als auch auf dem Land – z...
2023-08-01
00 min
Mobilitätsfunk
Per Scheibchentaktik in eine nachhaltige Zukunft - mit Janine Steeger, Journalistin & Buchautorin
Wie schaffen wir den Sprung in ein nachhaltigeres Leben? „Von der Umweltsau zur Green Janine“ – so beschreibt Janine Steeger ihren Weg zur Klimaschützerin. In der neuesten Folge #Mobilitätsfunk spricht unsere Kollegin Antonia Stüß mit der Buchautorin, Speakerin und ehemaligen RTL-Moderatorin über den Wendepunkt, an dem sie ihr privates und berufliches Leben komplett umgekrempelt hat. Für Janine bedeutet das auch: Weg mit dem Auto, denn dann kommt sie gar nicht erst in die Versuchung, damit rumzufahren. Stattdessen ist das Lastenrad ihr Top-Verkehrsmittel, gefolgt vom ÖPNV und Carsharing für Ausflüge aufs Land. ...
2023-07-18
43 min
Mobilitätsfunk
Unternehmensmobilität neu gedacht - mit Jan Kalle Wulf & Mathias Quetz von Riverty
Was hat ein Finanzdienstleister mit Mobilitätsbudgets zu tun? Die Antwort darauf findet ihr in der neuesten Folge des #Mobilitätsfunk(s). Wir sprechen mit Jan Kalle Wulf und Mathias Quetz von Riverty über die Zukunft der betrieblichen Mobilität – und steigen etwas tiefer in das Thema Mobilitätsbudgets ein. Wie trägt so ein Mobilitätsbudget eigentlich zu nachhaltiger Mobilität bei? Oft ist es den Arbeitnehmern gar nicht bewusst, welche Mobilitätsangebote es überhaupt gibt und wie viel ihre aktuellen Muster sie überhaupt kosten. Jan Kalle und Mathias zeigen, wie ein Mobilitätsbudg...
2023-07-04
00 min
Mobilitätsfunk
Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket? - mit Christian Cohrs von OMR
Erneut blicken wir aus medialer Sicht auf das #Deutschlandticket – diesmal aber mit Fokus auf die Zukunft. Wir freuen uns, Christian Cohrs von OMR & Host des Future Moves Podcast bei uns im #Mobilitätsfunk begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit Christian blicken wir darauf, welche Entwicklungen das Deutschlandticket in den kommenden Monaten nehmen könnte und welche Meilensteine als nächstes notwendig sind. Wir sprechen über die Vernetzung von ÖPNV und Auto, über Mobilitätsbundles und über einen besseren Zugang zum Deutschlandticket. Besonders spannend: Wie kann man das Image des ÖPNV mit dem Deutschlandticket verbessern? Christian zeig...
2023-06-27
00 min
Mobilitätsfunk
Der mediale Umgang mit dem Deutschlandticket - mit Jana Kugoth vom Tagesspiegel
Wie wird das Deutschlandticket in der Bevölkerung wahrgenommen? In der heutigen Folge reden wir mit Jana Kugoth vom Tagesspiegel über den medialen Umgang mit dem Deutschlandticket. Wir schauen uns an, wie sich die Wahrnehmung von Mobilität generell in den Medien in jüngerer Vergangenheit verändert hat und welchen Einfluss das neue Ticket hatte. Von dort aus wagen wir einen etwas tieferen Blick in die Berichterstattung, schauen uns besonders präsente positive und negative Aspekte und klären abschließend, ob die Berichterstattung auch einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben kann. Hört rei...
2023-06-19
00 min
Mobilitätsfunk
Der ÖV-Vertrieb im Wandel - mit Carmen Maria Parrino von DB Vertrieb
Im #Mobilitätsfunk reden wir mal wieder über das Deutschland-Ticket, diesmal allerdings aus der Sicht des Vertriebes. Wir begrüßen Carmen Maria Parrino von DB Vertrieb und blicken zurück auf spannende Monate im Vertrieb. Sowohl durch das 9€-Ticket als auch durch das Deutschland-Ticket hat sich vieles im Vertrieb von ÖPNV-Tickets gewandelt. Tickets werden digitaler und generalisierter. Jeder Wandel bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich, wie bei der Ticketkontrolle oder der Sicherstellung der Zugänglichkeit für alle Menschen. Das Deutschland-Ticket verändert auch die betriebliche Mobilität. Zurzeit gibt es noch einige Gründe, warum Un...
2023-06-13
00 min
Mobilitätsfunk
Der ÖV-Vertrieb im Wandel - mit Carmen Maria Parrino von DB Vertrieb
Im #Mobilitätsfunk reden wir mal wieder über das Deutschland-Ticket, diesmal allerdings aus der Sicht des Vertriebes. Wir begrüßen Carmen Maria Parrino von DB Vertrieb und blicken zurück auf spannende Monate im Vertrieb. Sowohl durch das 9€-Ticket als auch durch das Deutschland-Ticket hat sich vieles im Vertrieb von ÖPNV-Tickets gewandelt. Tickets werden digitaler und generalisierter. Jeder Wandel bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich, wie bei der Ticketkontrolle oder der Sicherstellung der Zugänglichkeit für alle Menschen. Das Deutschland-Ticket verändert auch die betriebliche Mobilität. Zurzeit gibt es noch einige Gründe, warum Un...
2023-06-08
44 min
Mobilitätsfunk
Auf dem Weg zur Verkehrswende: Deutschland-Ticket, Innovationen und Finanzierung im Blick - mit Alexander Möller vom VDV
Welche Schritte führen zur erfolgreichen Verkehrswende? In der aktuellen Podcastfolge hatten wir das Vergnügen Alexander Möller vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) als Gast zu begrüßen. Er beleuchtet die Auswirkungen des Deutschland-Tickets im Bereich des ÖPNV und vergleicht es mit dem 9€-Ticket aus dem letzten Sommer. Das Deutschland-Ticket leistet einen wichtigen Beitrag zur sauberen Umwelt, wobei natürlich auch die Politik eine bedeutende Rolle spielt. In der Folge diskutieren wir außerdem über die Frage der ausreichenden Finanzierung durch Bund und Länder für die Monate des Deutschlandtickets sowie über weitere Innovationen i...
2023-05-23
39 min
Mobilitätsfunk
Vom 9€-Ticket zum Deutschland-Ticket: Was braucht es für eine erfolgreiche Verkehrswende? - mit Philipp Kosok von Agora Verkehrswende
Was sind die Effekte des Deutschland-Tickets? In der heutigen Folge setzen wir uns mit dem aktuell größten Thema im ÖPNV auseinander: Dem neuen Deutschland-Ticket. Zusammen mit Philipp Kosok von Agora Verkehrswende versuchen wir eine Antwort darauf zu finden, was die Effekte des Deutschland-Tickets sein werden. Wir blicken dafür auf die Auswirkungen des 9€-Tickets und welche Unterschiede es zum Deutschland-Ticket gibt. Das Deutschland-Ticket allein reicht allerdings nicht für eine erfolgreiche Verkehrswende. Was braucht es dafür noch? Lernt im Mobilitätsfunk, welche Schritte dafür notwendig sind, welche Instrumente die Politik einsetzen könnte – und...
2023-05-09
39 min
Mobilitätsfunk
Die neuesten Trends im Luftverkehr - mit Lennart Dobravsky von Research+Attitude
Wie sieht die Zukunft der Luftfahrt aus? Schaffen Airlines den Wandel zu nachhaltigem Fliegen? Und wie lassen sich eigentlich neue Trends erkennen? Der Mobilitätsfunk bleibt zur Abwechslung mal nicht auf dem Boden, sondern hebt zusammen mit Lennart Dobravsky ab in die Welt des Luftverkehrs. In der heutigen Episode sprechen wir mit dem Gründer von Research+Attitude und Host von TNMT, der Wissensplattform des Lufthansa Innovation Hubs, über Trends im Reise- und Mobilitätskontext. Durch seine vielseitige Arbeit hat Lennart eine einzigartige Sicht auf Innovationen im Luftverkehr: Im Podcast sprechen wir über Nachhaltigkeit, Sustainable Aviat...
2023-04-11
47 min
Mobilitätsfunk
Wie sieht die Mobilitätswende aus Sicht eines Investors aus? - mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund
Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Dr. Jan-Christoph Rickers vom MobilityFund. Mit dem MobilityFund investiert er in Mobilitäts-Startups, die sich in einem frühen Stadium befinden. Jan blickt auf zehn Jahre als Investor im Mobilitätssektor zurück. Dabei hat er gemischte Erfahrungen gemacht – von Insolvenz bis zu überzeichneten Runden. Erfahrt im Podcast, was die aktuellen Herausforderungen im Bereich Mobilität sind und wie die Wachstumshoffnungen eines Risikoinvestors mit der oft trägen Realität der Mobilitätswelt zusammenpassen. Abschließend gibt es einen Blick auf die aktuellen Trends. Durch mehrere Krisen ist es für Startups z...
2023-03-28
37 min
Mobilitätsfunk
On-Demand-Verkehre: Die Zukunft des ÖPNV? - mit Kathrin Karola Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
In der heutigen Folge vom Mobilitätsfunk sprechen wir mit Kathrin Karola Viergutz vom Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR über Mobilitätsangebote auf Bestellung. Kathrin gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung zu flexiblen Bedienformen und welche Herausforderungen sich auf Seiten der Fahrgäste und der Betreiber ergeben. Außerdem erklärt sie uns, warum es im ländlichen Raum noch so wenige Angebote modernder ODVs gibt, und beantwortet uns eine essenzielle Frage: Was ist die “Lieblingswartezeit” der Fahrgäste? Erfahrt im Podcast, was On-Demand-Verkehre überhaupt sind, wofür man sie braucht und wie sie die...
2023-03-16
35 min
Mobilitätsfunk
Welchen Einfluss hat unsere Kultur auf die Verkehrsmittelwahl? - mit Isabell Eberlein von Velokonzept
In der neuesten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Isabell Eberlein von Velokonzept über das Fahrrad. Sie erklärt, warum in Deutschland nicht nur die physische Fahrradinfrastruktur angepasst werden muss, sondern auch die “menschliche Infrastruktur” überdacht werden sollte. Zurzeit gibt es noch viele kulturelle Aspekte, die eine Barriere in Bezug auf das Fahrradfahren darstellen, z.B. das fehlende Bewusstsein einer höheren Lebensqualität oder die Sorge, ob man im professionellen Kontext überhaupt mit Fahrradkleidung auftauchen kann. Die Entscheidung zwischen Auto und Fahrrad wird oftmals ideologisiert und polarisiert. Dabei sollte es keine Konkurrenz zwischen d...
2023-02-23
42 min
Mobilitätsfunk
Welche Rolle spielen Autohersteller bei der Mobilitätswende? - mit Sascha Pallenberg von Aware the Platform
Welche Rolle spielen Autohersteller bei der Mobilitätswende? Die Automobilindustrie wird in den nächsten 30 Jahren einem erheblichen Wandel unterworfen sein. Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Sascha Pallenberg von Aware the Platform geht es darum, was die Verkehrswende für die Autohersteller bedeuten kann. Erfahrt im Mobilitätsfunk vor welchen Herausforderungen die Hersteller durch den Shift vom privaten Pkw zum reinen Nutzfahrzeug stehen – und welchen Einfluss die Plattform-Ökonomie auf ihre Abo-Modelle hat.
2023-02-21
24 min
Mobilitätsfunk
Was der deutsche ÖPNV von Taiwan lernen kann - mit Sascha Pallenberg von Aware the platform
Wie unterscheidet sich der öffentliche Nahverkehr in Deutschland und Taiwan? Und was kann sich der deutsche ÖPNV aus Asien abschauen? Entscheidende Unterschiede sind das Angebot und die Kommunikation. In Taiwan ist der ÖPNV positiv aufgeladen und wird gesellschaftlich ganz anders wahrgenommen als in Deutschland – dort finden die Menschen den ÖPNV oft eher “nicht so cool”. Sascha Pallenberg von Aware the Platform bietet im Mobilitätsfunk einen interessanten Einblick, wie Mobilität ganzheitlich gedacht aussieht – und warum das in Deutschland so noch nicht funktioniert.
2023-02-14
26 min
Mobilitätsfunk
Ein Meilenstein für die Mobilitätswende – die Legalisierung der E-Scooter mit Florian Walberg von EGRET
E-Scooter gehen schnell kaputt, stehen immer im Weg rum und sind sowieso total umweltschädlich? Stimmt nicht! Elektrisch angetriebene Tretroller sind erst seit 2019 als Verkehrsmittel im deutschen Straßenverkehr erlaubt. Den Weg der Legalisierung hat Florian Walberg maßgeblich mitgestaltet und berichtet im Mobilitätsfunk über den Weg zu einer neuen Form der Mobilität. „Ich musste nur Türen aufstoßen… der Markt war einfach reif dafür!“ sagt er. Nun wird es bald Dienstroller statt Dienstwagen geben und private E-Scooter einen immer größeren Einfluss auf die Mobilitätswende nehmen, erklärt er. Der Wunsch nach Mob...
2023-01-26
47 min
Mobilitätsfunk
Was wird die Mobilitätsbranche 2023 bewegen? – mit Alan Atzberger von All About Mobility
Wie schaffen wir es mit weniger Verkehr mehr Mobilität zu erreichen? Welche Entwicklungen gibt es auf dem Markt, um einer erfolgreichen Verkehrswende ein Stückchen näher zu kommen? Einen Anfang machen die neuen Konzepte für ICE-Züge, bei denen Nutzer:innen während der Fahrt auf ein umfangreiches Entertainment-Programm zurückgreifen können. Doch auch das Auto muss im Kontext einer erfolgreichen Mobilitätswende nicht immer Feind sein – neue, innovative Geschäftsmodelle für die geteilte Nutzung von Autos lassen auf positive Veränderungen in der Verkehrswelt hoffen! Auch im neuen Jahr werden weitere...
2023-01-19
39 min
Mobilitätsfunk
„Du kannst was bewegen“ – mit Micha Spannaus von der ESWE Verkehrsgesellschaft
Was können Verkehrsunternehmen gegen den Fachkräftemangel in der ÖPNV-Branche tun? Und wie wird das autonome Fahren den Beruf der Busfahrer:innen beeinflussen? Als einzige Landeshauptstadt stemmt Wiesbaden seinen ÖPNV nur mit Bussen. Daher macht sich bei der ESWE der Fachkräftemangel in der Branche besonders bemerkbar. Folgen sind ein reduziertes Fahrangebot und knapp 100 fehlende Mitarbeiter. Diese Entwicklungen gehen mit den Erfolgsfaktoren für die Verkehrswende auseinander – für die Mobilitätswende braucht es ein attraktives Angebot und daher mehr Fahrer:innen! Wir sprechen mit Micha im Mobilitätsfunk über Lösungsansätze, die sowohl für die...
2023-01-03
35 min
Mobilitätsfunk
Würdest Du das Deutschlandticket nutzen?
Die aktuelle Sonderfolge und auch letzte Folge des Mobilitätsfunks im Jahr 2022 dreht sich um die Frage: Würdest Du das Deutschlandticket nutzen? Wir waren auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und haben ÖPNV-Expertinnen und Experten, Wissenschaftler:innen, Entscheider:innnen aber auch Nutzer:innen gefragt, ob sie das kommende Deutschlandticket nutzen werden. Außerdem sprechen wir in der Folge über den einfacheren Zugang zum ÖPNV und haben Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Erfahrt im Podcast, wie das Deutschlandticket aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen wird!
2022-12-20
21 min
Mobilitätsfunk
Was bedeutet Verkehrswende für dich?
Die aktuelle Sonderfolge des Mobilitätsfunks befasst sich mit der Frage: Was bedeutet Verkehrswende für dich?Wir waren auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und haben ÖPNV-Expertinnen und Experten, Wissenschaftler:innen, Entscheider:innnen aber auch Nutzer:innen gefragt, was für sie Verkehrswende bedeutet. Erfahrt im Podcast, welche Rolle der ÖPNV dabei für viele Befragte spielt und wie die Mobilitätswende aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen wird!
2022-12-13
14 min
Mobilitätsfunk
Was ist die größte Herausforderung für den ÖPNV?
Die aktuelle Sonderfolge des Mobilitätsfunks befasst sich mit der Frage: Was ist aktuell die größte Herausforderung für den ÖPNV? Wir waren auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und haben ÖPNV-Expertinnen und Experten, Wissenschaftler:innen, Entscheider:innnen aber auch Nutzer:innen zu den aktuellen Herausforderungen der Branche befragt. Erfahrt im Podcast mehr über die unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Akteure und bekommt spannende Einblicke in die aktuellen Themen der Mobilität! Vielleicht erkennen die ein oder anderen Zuhörer:innen einige Stimmen aus vergangenen Podcast-Folgen wieder, reinhören lohnt sich!
2022-12-01
12 min
Mobilitätsfunk
Haben wir das System ÖPNV kaputt gespart? – mit Kerstin Haarmann, ehrenamtliche Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD)
Wie schafft es der ÖPNV zum Mobilitätsdienstleister zu werden und wie kann das Bundesmobilitätsgesetz dazu beitragen? Kerstin Haarmann spricht in unserer Sonderfolge auf dem Deutschen Mobilitätskongress der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft über das Bundesmobilitätsgesetz, das unter anderem vorsieht, bei dem Ausbau der Infrastruktur immer das ökologischste, effizienteste, wirtschaftlichste und flächensparsamste Verkehrsmittel zu wählen – Überraschung: es ist oft nicht das Auto und trotzdem werden immer mehr Straßenverbindungen gebaut. Für eine erfolgreiche Verkehrswende braucht es einen gesetzlichen Rahmen und Impulse von der Politik, sagt Kerstin im Mobilitätsfunk. Denn „ohne die Entscheidunge...
2022-11-24
26 min
Mobilitätsfunk
Gemeinsam, vernetzt, nachhaltige Mobilität gestalten – mit Matthias Weber, Head of Cities von TIER
Wie können E-Scooter die Mobilität der Zukunft mitgestalten? Und warum sieht das in München anders als in Frankfurt aus? Schon jetzt ersetzen 16% der E-Scooter Trips eine Autofahrt. Doch damit Mikromobilität zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen kann, sieht Matthias vor allem zwei Herausforderungen: Städte sind zu auto-fokussiert. “Wenn wir Platz schaffen wollen für alternative Mobilitätsformen, dann muss das vom Auto kommen”. Zum anderen muss die Akzeptanz gesteigert werden. In einem Projekt mit der Hamburger Hochbahn wird das Potenzial der Vernetzung mit anderen Mobilitätsformen deutlich: 55 % der ÖPNV-Nutzer geben an, E-Scooter...
2022-11-17
30 min
Mobilitätsfunk
Dienstrad statt Dienstwagen – was können Unternehmen für nachhaltige Mobilität tun? – mit Josefine Wickenbrock von JobRad
Warum fehlt in Deutschland nach wie vor die Infrastruktur für Fahrräder? Und wieso wissen viele Menschen nichts von den vorhandenen Fahrradstraßen? Nur 10 % der Menschen in Deutschland fahren bislang mit dem Fahrrad zur Arbeit, Autos sind nach wie vor das beliebteste Verkehrsmittel. Das liegt mitunter an der schlechten Infrastruktur und fehlenden Sicherheit, erklärt uns Josefine im Mobilitätsfunk. Seit 2012 hat das Dienstrad einen großen Durchbruch erlebt – 1 Millionen Diensträder von circa 50.000 Arbeitgebern sind mittlerweile auf den deutschen Straßen unterwegs und unterstützen damit den Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität. Dabei...
2022-11-07
30 min
Mobilitätsfunk
E-Scooter, Bikes & Roller: Wie geteilte Mikromobilität das Stadtbild von Morgen prägt – mit Augustin Friedel, Micro Mobility Experte
Was müssen Shared Mobility Anbieter tun, um Städte und deren Bewohner:innen von sich zu überzeugen? Welche Verantwortung trägt wiederum die Stadt, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht? Diese Woche haben wir mit Augustin Friedel über die noch junge Industrie der Shared Micro Mobility gesprochen. Ob in Bezug auf verschiedene Abomodelle, Serviceleistungen oder Angebote von Mobilitätsbudgets – laut dem Mobility Experten gibt es viele wettbewerbsfähige Innovationen und Trends, die vor allem im urbanen Raum auf offene Ohren bei Entscheider:innen und Nutzer:innen gleichermaßen stoßen. “Mobilität ist hyperloka...
2022-10-18
36 min
Mobilitätsfunk
Vom Beförderungsfall zum geschätzten Kunden durch Mobilitätsdesign – mit Prof. Dr. Kai Vöckler, Forscher für Mobilitätsdesign an der HfG Offenbach
Warum wissen viele Menschen eigentlich nichts von dem Fahrradparkhaus am Frankfurter Hauptbahnhof? Und wie kann über Lichttemperatur das Sicherheitsgefühl erhöht werden? Design spielt nicht nur bei dem Automobil eine Rolle, sondern auch für die Akzeptanz jeglicher anderer Formen von Mobilität. Das Sicherheitsgefühl an Bahnhöfen hängt nicht nur von Polizeibeamten in Uniform ab, sondern kann von Design positiv beeinflusst werden. Im Mobilitätsfunk sprechen wir mit Kai über einige Best Practices und wie sich Lichttemperatur nicht nur auf das Wohlbefinden auswirkt, sondern auch Vandalismus verhindert. „Das Angebot, was mir gema...
2022-10-11
42 min
Mobilitätsfunk
Wie Design im ÖPNV zur Verkehrswende beitragen kann – mit Viktoria Brandenburg von 'Die Informationsdesigner'
Warum gibt es in Deutschland kein einheitliches Informationsdesign im ÖPNV? Mit welchen Methoden lassen sich Informationen barrierefrei gestalten? Viktoria erzählt im Mobilitätsfunk von den größten Herausforderungen, die im Informationsdesign des ÖPNV auftreten und welche positiven Effekte die Lösung dieser auf das Fahrerlebnis haben können. Die Schaffung von barrierefreien und einheitlichen Designs kann helfen, den öffentlichen Verkehr menschenzentrierter und inklusiv zu gestalten. „Kommunikation ist ein unterschätzter Hebel, um mehr Leute in den ÖPNV zu bekommen“, sagt sie – im Gegensatz zu Investitionen in die Infrastruktur auch schneller und günstiger! Welche Veränderungen auch die Digitalisierung mit sich bringt – v...
2022-10-05
28 min
Mobilitätsfunk
Mit Datenanalyse zur erfolgreichen Verkehrswende? – Mit Daniel Tyoschitz von AWAKE Mobility
Wie kann Predictive Maintenance bei Bussen einen Beitrag für nachhaltige Mobilität leisten?Diese Woche blicken wir auf die Erfolgsfaktoren der Verkehrswende mal aus einer anderen Perspektive: die Instandhaltung von Bussen. Diese soll zukünftig nicht mehr reaktiv stattfinden, sondern notwendige Reparaturen und Ausfälle von Fahrzeugen mit Hilfe einer intelligenten Datenauswertung vorhergesagt werden.Damit die Verkehrswende und die erhoffte Verdopplung der Fahrgastzahlen im ÖPNV gelingen, braucht es ein Drittel mehr Fahrzeuge. Durch die vorausschauende Instandhaltung der Fahrzeuge kann „das unplanmäßige planbar gemacht” und die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Bussen verbessert werden, erzäh...
2022-09-27
20 min
Mobilitätsfunk
Die vier Faktoren für ein attraktives ÖPNV-Angebot – mit Stefan Gelbhaar, Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag
Wie stellen wir den ÖPNV in Zukunft besser auf und mit welchen Mitteln kann dies finanziert werden? Das 9-Euro-Ticket hat für viel Diskussion gesorgt und auch bei der Haushaltsplanung des Bundes sind Bus und Bahn nun mehr denn je im Gespräch, erzählt uns Stefan. Er berichtet von den geplanten Maßnahmen für den Ausbau der Infrastruktur und wie auch die Mobilität im ländlichen Raum zukünftig attraktiver werden soll. “Das Verkehrsministerium muss nicht nacharbeiten, sondern ehrlich gesagt arbeiten”, um die Klimaschutzziele zu erreichen, sagt Stefan im Mobilitätsfunk. Dass wir in Deutsch...
2022-09-20
44 min
Mobilitätsfunk
Braucht's das eigene Auto überhaupt noch? Was Carsharing zur Mobilitätswende beitragen kann – mit Mobilitätsforscherin Dr. Jutta Deffner
– mit Mobilitätsforscherin Dr. Jutta Deffner Wird durch Carsharing-Angebote zusätzlicher Verkehr geschaffen? Wer nutzt Carsharing und für welche Zwecke? Jutta Deffner forscht am Institut für sozial-ökologische Forschung und klärt auf, welche Zielgruppe Carsharing vorrangig nutzt und welche Mobilitätsbedürfnisse dahinterstecken.Studienergebnisse zeigen, dass Carsharing-Angebote eine Verlagerung vom nichtmotorisierten zum motorisierten Individualverkehr bewirken – die Verlagerung vom ÖPNV ist allerdings nicht so stark betroffen. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass die günstigste Fahrt mit dem Carsharing oftmals nicht günstiger als ein Ticket für den ÖPNV sein darf, sag...
2022-09-13
37 min
Mobilitätsfunk
Wieso es noch gar keine richtige Mobilität gibt – mit Zukunftsforscher Dr. Stefan Carsten
Was wäre, wenn Fahrräder mehr Raum als Autos hätten? Wie sähe Mobilität aus, wenn wir das 9-Euro-Ticket 10 Jahre, statt nur 3 Monate getestet hätten? Für eine lebenswerte Zukunft in Städten muss es eine Transformation der öffentlichen Räume geben – heutzutage sind etwa 60% des öffentlichen Raumes für Autos bestimmt. Stefan erzählt uns von dem Berliner Projekt Radbahn und welche Vorteile autofreie Straßen auch für den Einzelhandel haben.„Es gibt nur wenige Orte in Deutschland, wo Mobilität wirklich vorhanden ist”. Denn Mobilität bedeutet für Stefan vor...
2022-09-06
38 min
Mobilitätsfunk
Kostenloser ÖPNV in Deutschland? Wie die Stadt Monheim dieses Konzept bereits umsetzt – mit Daniel Zimmermann, Bürgermeister von Monheim am Rhein
– mit Daniel Zimmermann, Bürgermeister von Monheim am Rhein Was braucht es, um ein 0-Euro-Ticket umzusetzen und könnte dies bald in Deutschland Realität werden? Ein Beispiel ist die Stadt Monheim, die bereits seit knapp zwei Jahren ihren Bürger:innen kostenlosen ÖPNV anbietet. „Ein bundesweites Phänomen ist, dass die Fahrgeldeinnahmen der Verkehrsbetriebe den Hauptteil der Kosten nicht decken. Wenn der ÖPNV eh schon hochgradig subventioniert ist…, warum dann nicht noch den Rest?“ bringt Daniel Zimmermann zur Diskussion um ein Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets an. Vor der Einführung des kostenlosen Nahverkehrs wurden noch 55...
2022-08-30
32 min
Mobilitätsfunk
0-Euro-Ticket für Bus und Bahn? Damit ist's leider nicht getan! Was Deutschland vom kostenlosen ÖPNV in Luxemburg lernen kann – mit François Bausch, Vizepremierminister von Luxemburg
– mit François Bausch, Vizepremierminister von Luxemburg Warum es nicht reicht, den ÖPNV „einfach“ kostenlos zu machen und was es braucht, um ein attraktives öffentliches Mobilitätsangebot zu schaffen, erzählt uns François Bausch in dieser Folge. Er spricht über Erfolge und Herausforderungen des kostenlosen ÖPNV in Luxemburg und wie die anfangs mangelnde Akzeptanz der Bürger:innen in Luxemburg schnell behoben werden konnte. Die Pro-Kopf-Investitionen für die Infrastruktur sind in Luxemburg mit Abstand am höchsten in Europa. Dabei setzt Luxemburg auf innovative Mobilitätskonzepte, wie eine Stadtbahn oder Multimodalität, um möglichst viele Ver...
2022-08-24
46 min
Mobilitätsfunk
Warum der ÖPNV mehr E-Busse braucht – mit Maria Clara Cisneros Toro von den Berliner Verkehrsbetrieben
– mit Maria Clara Cisneros Toro von den Berliner Verkehrsbetrieben Sind Elektrobusse die Zukunft des ÖPNV und wie sicher ist die darin verbaute Technologie? Nach dem Depotbrand einer E-Busflotte in Stuttgart legten einige Verkehrsbetriebe ihre E-Busse vorübergehend still und zeigten sich skeptisch gegenüber der Technologie. Maria Clara erzählt uns im Mobilitätsfunk, warum E-Busse nach wie vor sicher sind und welche Maßnahmen die Berliner Verkehrsbetriebe für die Prävention solcher Vorfälle einsetzen. Bis Ende dieses Jahres sollen in Berlin 228 E-Busse im Einsatz und bis 2030 sogar die gesamte Flotte von...
2022-08-16
32 min
Mobilitätsfunk
Was folgt nach dem 9-Euro-Ticket? – mit Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
– mit Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr Wie könnte ein Nachfolgemodell des 9-Euro-Tickets aussehen? Wer hat das Ticket genutzt und hat es wirklich zu einer Verkehrsverlagerung beigetragen? Daniela Kluckert spricht im Mobilitätsfunk darüber, welche Aspekte nach dem Aktionszeitraum evaluiert werden müssen und wie ein Folgeticket aussehen könnte, das die Verkehrswende vorantreibt.„Wir sollten nicht in eine Gratis-Mentalität abrutschen…, dass Mobilität etwas kostet, ist etwas Selbstverständliches”. Das Angebot des ÖPNVs soll in den nächsten 5 Jahren stark ausgebaut werden. Nicht nur Investitionen in die Infrastruktur...
2022-08-09
27 min
Mobilitätsfunk
3 Mythen über Mobilitätsbudgets, die jeder Unternehmer kennen sollte – mit Andreas Reichert von MOBIKO
Ein Mobilitätsbudget anstatt eines Dienstwagens ist im ländlichen Raum nicht sinnvoll? Warum das ein Mythos ist, erfahrt ihr in unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk. Im ländlichen Raum können Mobilitätsbudgets nicht nur Mitarbeitenden die Flexibilität in der Mobiltät bieten, die sie benötigen, sondern auch beschleunigend für den Ausbau der Infrastruktur wirken. Wir klären 3 Mythen auf, die oft im Zusammenhang mit Mobilitätsbudgets vorherrschen. Außerdem gibt es wertvolle Tipps, wie man durch das Mobilitätsbudget Mitarbeiter:innen Mehrwerte bieten und gleichzeit Kosten senken kann. Erfahrt im Mob...
2022-08-02
36 min
Mobilitätsfunk
Der Nachtreisebus der Zukunft
Vergangene Woche hatten wir Luca Bortolani, Gründer und Geschäftsführer von Twiliner, im Mobilitätsfunk zu Gast. Twiliner ist ein Schweizer Start-up, das mit innovativen Nachtbussen eine Alternative zum Flugzeug schaffen will. In Südamerika und Asien ist diese Art zu Reisen schon weit verbreitet, in Europa und vor allem Deutschland nicht – denn in Deutschland verbietet ein Gesetz die horizontale Beförderung von Personen im Bus. Dabei könnte ein Nachtbus unser Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern: Mit 60g pro Personenkilometer hat ein Bus nur ein Viertel des Co2-Ausstoßes eines Kurzstrecken-Flugzeugs mit 240g. Tw...
2022-07-18
34 min
Mobilitätsfunk
Urbane Mobilität mit Robotern – Utopie oder Zukunft?
In unserer neuen Folge Mobilitätsfunk haben wir mit zwei Gästen – Bent Nowack vom House of Logistics & Mobility (HOLM) und Johannes Barckmann, Head of Global Fairs und Showcars der EDAG – über das Projekt “Campus FreeCity” gesprochen. Das Projekt verfolgt die Vision einer multifunktionalen und autonom fahrenden Roboterflotte. So können die sogenannten “CityBots” innerhalb von 60 Sekunden ihre Funktion ändern und beispielsweise von einem Müllfahrzeug zu einem Shuttle werden – je nach Bedarf. Der erste Praxiseinsatz wird auf dem Gelände des Deutsche Bank Parks, dem Stadion von Eintracht Frankfurt, stattfinden. Vielleicht können so zukünftig nicht nur ge...
2022-07-06
46 min
Mobilitätsfunk
Die letzte Meile mit der Seilbahn
In der heutigen Folge Mobilitätsfunk haben wir das Thema Seilbahnen aus der Hersteller-Perspektive betrachtet und hatten Klaus Erharter, den technischen Leiter von Leitner, zu Gast. Er spricht mit uns über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der urbanen Seilbahnen. Leitner plant mit dem neuen ConnX ein Verkehrsmittel, das Seilbahn und Elektrofahrzeug zugleich ist – dabei kann die Kabine der Seilbahn in ein autonomes Fahrzeug umgewandelt werden. Wie das für Nutzer:innen aussehen könnte und warum Seilbahnen nicht nur eine barrierefreie Mobilität unterstützen, sondern auch wiederverwendet werden können, erfahrt Ihr in unserer neuesten...
2022-06-28
33 min
Mobilitätsfunk
Umsteigen beginnt im Kopf
In der heutigen Folge Mobilitätsfunk hatten wir Sophia und Julien vom Podcast “Zweibahnstraße” zu Gast. Wir haben mit den beiden darüber gesprochen, was nach dem 9-Euro-Ticket passieren muss, um eine Verkehrswende in Deutschland erfolgreich umzusetzen. “Mobilität muss so selbstverständlich werden, wie Wasser aus dem Hahn”, sagt Sophia und findet, dass nicht nur das Angebot des ÖPNV verändert werden muss, sondern auch die Mentalität der Gesellschaft. Denn Umsteigen beginnt im Kopf – für die Verkehrswende brauche es mehr Optimismus und Offenheit gegenüber anderer Mobilitätslösungen als dem Auto. Erfahrt in der neuest...
2022-06-21
33 min
Mobilitätsfunk
Batterie-Abo bei E-Rollern – warum Leihen das neue Kaufen ist
In unserer neuen Folge Mobilitätsfunk hatten wir Pascal Blum, Mitgründer des E-Roller Herstellers Unu, zu Gast. Wir haben mit ihm über die neuesten Entwicklungen im Bereich urbaner smarter Mobilität und über nachhaltige Möglichkeiten des Akku-Recyclings gesprochen. Das Unternehmen nutzt smarte Features, um E-Roller auf die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und nachhaltige Mobilität attraktiver zu machen. So hat das neueste Modell von Unu nicht nur mehr Stauraum als so mancher Kleinwagen, sondern bietet auch die Möglichkeit eines Batterie-Abos. Was das genau ist und wieso Benzinroller nicht mehr in unsere Zeit passen, berichtet...
2022-05-31
28 min
Mobilitätsfunk
Die Rolle von Diversity und Emotionen für den ÖPNV
In der heutigen Folge Mobilitätsfunk hatten wir Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV), zu Gast. Anna berichtet uns von ihren Erfahrungen mit Diversity in der ÖPNV-Branche und verrät uns ihre Tipps für das Recruiting, um dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenzuwirken. “Der ÖPNV hat ein Image-Problem”, sagt sie und erklärt, dass Carsharing doch nichts anderes als U-Bahn-Sharing ist – bloß lange nicht so attraktiv und emotional zugänglich, wie es die Autoindustrie schafft. Anna will mit der Kampagne “hvv – und was bewegt dich?” den ÖPNV nahbarer und kundenorientierter gestalten – warum ihr der...
2022-05-17
36 min
Mobilitätsfunk
Urbane Seilbahnen – warum Deutschland noch am Boden bleibt
In unserer neuen Folge Mobilitätsfunk haben wir mit Dominik Berndt von der Cable Car World über ein Verkehrsmittel gesprochen, was in Deutschland eher wenig Bekanntheit genießt: Urbane Seilbahnen . Wenn von E-Mobilität gesprochen wird, werden Seilbahnen oft vergessen – dabei könnten sie eine Ergänzung zum ÖPNV darstellen und Mobilität dort gewährleisten, wo herkömmliche Verkehrsmittel auf Hindernisse stoßen. Dominik erklärt uns, was sich ändern muss, damit nicht nur über urbane Seilbahnen geredet wird, sondern diese auch gebaut werden. Er erzählt uns von aktuellen Beispielen, bei denen Seilbahnen bereits in das allt...
2022-05-10
48 min
Mobilitätsfunk
Nachtzüge – der Weg ist das Ziel
Unsere Nachtzug-Reihe im Mobilitätsfunk geht weiter: In dieser Folge haben wir das Thema aus der Nutzer-Perspektive betrachtet. Wir hatten Peter Cornelius zu Gast, den Vorsitzenden des Vereins Back-on-track Germany, einem Netzwerk zur Unterstützung des Nachtzugverkehrs. Das „Hotel auf Rädern“ bietet viele Chancen für eine nachhaltige Mobilität. Dafür muss allerdings nicht nur die Bekanntheit der Nachtzüge gesteigert, sondern auch das Kundenerlebnis verbessert werden, sagt Peter Cornelius.Obwohl der Nachtzug nicht das günstigste Verkehrsmittel ist, sind diese oft Monate vorher ausgebucht. Wir klären die Frage, ob der Nachtzug ein Verkehrsm...
2022-05-03
27 min
Mobilitätsfunk
Nachtzüge – zurück in die Vergangenheit, voraus in die Zukunft
Nachtzüge schaffen, was kein anderes Verkehrsmittel in der Form kann: „Es gibt nichts Schöneres als in der Früh im Abteil bei einem Kaffee zu sitzen und über‘s Meer nach Venedig reinzufahren“ erzählt uns Kurt Bauer, Leiter des Fernverkehrs der ÖBB, im Mobilitätsfunk. Er spricht mit uns nicht nur über den romantischen Faktor der Nachtzüge, sondern auch über die neuesten Entwicklungen, geplante Streckennetze sowie Innovationen bei der Ausstattung der Züge. Erfahrt in unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk aber auch, warum sich Kurt in Bezug auf Nachtzüge manchmal die Vergangenheit zurückwünschen würd
2022-04-26
41 min
Mobilitätsfunk
Für 9 Euro durch ganz Deutschland - wie funktioniert das?
Das 9-Euro-Ticket ist gerade in aller Munde und soll mehr Fahrgäste in die deutschen Busse und Bahnen locken. Schon ab dem 1. Juni soll diese Aktion starten. Wir haben mit Frank Zerban, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands SchienenNahverkehr, über die Umsetzung und die Chancen des Tickets gesprochen. In unsere neuesten Folge Mobilitätsfunk erfahren wir von Frank mehr über die Schwierigkeiten, die eine solch kurzfristige Maßnahme mit sich zieht – nicht nur die Finanzierung, sondern auch die Bereitstellung von mehr Kapazitäten muss geklärt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob das 9-Euro-Ticket eine riesige Chance für den Erf...
2022-04-22
36 min
Mobilitätsfunk
Vernetztes automatisiertes Fahren - Teil 2
Letzte Woche konntet ihr bereits den ersten Teil unserer Folge zum vernetzten automatisierten Fahren mit Dr. Michael Buchholz hören. Heute geht es mit dem 2. Teil weiter, in dem wir über aktuelle Herausforderungen der Technik, an denen Michael und seine Forschungsgruppe in Ulm forschen, sprechen. Dabei geht es nicht nur um das Design von automatisierten Fahrzeugen, sondern auch um die vielfältigen Anwendungsbereiche: ob als Shuttle, Lieferfahrzeug, Taxi oder integriert in den ÖPNV.
2022-04-19
25 min
Mobilitätsfunk
Vernetztes automatisiertes Fahren - Teil 1
Diese Woche könnt ihr den ersten Teil unseres Mobilitätsfunks mit Dr. Michael Buchholz, Leiter der Forschungsgruppe „Vernetztes automatisiertes Fahren“ an der Universität Ulm, hören. Michael erklärt uns auf verständliche Art und Weise die komplexe Welt des autonomen und automatisierten Fahrens.Er spricht mit uns über den aktuellen Stand der Technik und was in Zukunft noch zu erwarten ist. Aktive Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Ampeln könnte im Straßenverkehr schon bald Realität werden. Erfahrt in unserer neuesten Folge, wie das aussehen kann und welche Vorteile das bringen würde!
2022-04-12
27 min
Mobilitätsfunk
Willst du oder musst du Auto fahren?
Die Frage “Willst du oder musst du Auto fahren?” hat sich Katja Diehl auch in ihrem kürzlich veröffentlichten Buch “#Autokorrektur” gestellt. Unter diesem Motto steht auch unsere neueste Folge Mobilitätsfunk. Wir haben mit Katja über die Privilegien des Autos gesprochen, und wie Mobilität inklusiver und gerechter werden kann.In ihrem Buch hat Katja mit verschiedenen Menschen gesprochen und kam zu der Erkenntnis, dass die Lösungen für eine erfolgreiche Verkehrswende bereits vorhanden sind, aber noch richtig kombiniert werden müssen. Erfahrt im Mobilitätsfunk wie das aussehen kann und gewinnt mit eurer Anmeldung für uns...
2022-04-05
30 min
Mobilitätsfunk
Was wäre, wenn? Die Zukunft der Mobilität mal anders gedacht
Was wäre, wenn künstliche Intelligenz das Mobilitätsangebot planen und steuern würde? Wenn ein digitaler Assistent nicht nur die Navigation zu einem Zielort, sondern auch den Ticketkauf übernimmt?Diese Fragen hat sich Rönke von der Heide im Projekt Regiopanorama in Zusammenarbeit mit der DB Regio gestellt und mit uns im Mobilitätsfunk diskutiert. Er ist Teil des Studios DE DRIFFT, ein Studio für Kreativitätskonzepte, das die Zukunft der Mobilität aus einer anderen Perspektive denkt. Das Motto dabei ist: “Wenn wir es denken können, dann können wir es auch umsetzen”. Der ÖPNV h...
2022-03-29
46 min
Mobilitätsfunk
Mehr Freiheit durch ein autofreies Leben
Wer unsere letzten beiden Podcastepisoden gehört hat, konnte bereits einen theoretischen Einblick in eine Zukunft ohne Auto bekommen. Wir haben uns gefragt, wie dies schon jetzt in der Praxis umsetzbar ist und haben mit Heiko Bielinski gesprochen. Er lebt mit Familie und Kindern in München bereits 8 Jahre autofrei. In unserer neuesten Folge Mobilitätsfunk spricht er über seine Beweggründe. Wenn ihr bislang dachtet, man könne nur in Großstädten wie Berlin und München auf das Auto verzichten, überzeugt Heiko euch vom Gegenteil – denn München ist beispielsweise laut dem CarSharing Städteranking für...
2022-03-22
28 min
Mobilitätsfunk
Was der ÖPNV von der Generationenforschung lernen kann
In der neuesten Folge Mobilitätsfunk hatten wir den Psychologen und Generationenforscher Rüdiger Maas zu Gast. Er hat mit uns darüber gesprochen, ob und warum es Unterschiede im Mobilitätsverhalten der verschiedenen Generationen gibt. Erkenntnisse aus der Generationenforschung finden aktuell wenig Berücksichtigung in der Welt der Mobilität . Doch diese Daten könnten helfen, in Zukunft nutzerorientierte ÖPNV-Angebote zu schaffen . Wie das aussehen könnte und warum sich der deutsche ÖPNV Japan als Vorbild nehmen sollte, erfahrt ihr im Mobilitätsfunk!
2022-03-07
29 min
Mobilitätsfunk
Eine Welt ohne Privatauto: Utopie oder Zukunft?
In der aktuellen Folge Mobilitätsfunk haben wir die Welt der Mobilität mal aus einem anderen spannenden Blickwinkel betrachtet: Der Soziologe Prof. Dr. Andreas Knie hat mit uns über wichtige Hebel zur Umsetzung der Verkehrswende gesprochen.Der Anteil des ÖPNV am Modal Split ist während der Pandemie von einst 18% auf 8% gesunken – Ziel waren 36% . Ein Fehler der Politik, die Schuld der Pandemie oder sind wir als Gesellschaft nicht bereit, die „Freiheit“ des Privatautos aufzugeben? Diese Frage und was es bräuchte, um nachhaltige Mobilität in unserer Gesellschaft zu etablieren, beantwortet uns Andreas Knie in dieser Episode!
2022-02-14
44 min
Mobilitätsfunk
Fahrgemeinschaften 2.0: ein Hebel für nachhaltige Mobilität
In der aktuellen Folge Mobilitätsfunk ist Wolfram Uerlich, CEO von goFLUX Mobility, zu Gast und hat uns spannende Einblicke in eine weiteres wichtiges Puzzleteil der Verkehrswende gegeben: Fahrgemeinschaften 2.0 . Moderne Fahrgemeinschaften leisten nicht nur einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit (z.B.: durch reduziertes Verkehrsaufkommen), sondern bieten auch interessante Ansätze zur Vernetzung mit dem ÖPNV . Seit September 2021 können private Mitfahr-Angebote, neben Bus und Bahn, auch direkt über die App des VRS gebucht werden. Mehr dazu auf: https://goflux.de/
2022-01-25
28 min
Mobilitätsfunk
Sicheres Radfahren
Sicheres Radfahren – mithilfe von GPS-Daten? Für diese Episode haben wir mit Lelia König, der Geschäftsführerin von DASHBIKE gesprochen. Das Ziel des Teams aus leidenschaftlichen RadfahrerInnen ist es Fahrrad fahren sicherer zu machen. Mit dem Produkt der Dashcam, einer Sicherheitskamera für Fahrräder, können sich Fahrradfahrende rechtssicher schützen. Zusätzlich können auf freiwilliger Basis die Daten dazu genutzt werden die Radweginfrastruktur zu verbessern. Hierfür wird gemessen an welchen Orten häufig stark gebremst wird oder es zu gefährlichen Überholmanövern kommt. Mehr darüber welche Daten uns helfen Radfahren sicherer...
2021-12-17
23 min
Mobilitätsfunk
Trends kann man nicht aufhalten, aber mitgestalten
„Trends kann man nicht aufhalten, aber mitgestalten – Ich stehe für digitale Transformation in der Mobilität“ In dieser Folge werfen wir mit Dr. Olga Nevska, Geschäftsführerin von Telekom MobilitySolutions, einen Blick auf den Mobility-as-a-Service-Markt. Wir betrachten unter anderem, wieso sich die Wertschöpfungskette im MaaS-Markt in Richtung der Technologieunternehmen verschiebt und warum bedarfsorientierte, nutzerzentrierte Mobilitäts-Angebote für Kund:innen am Ende kostengünstiger sein können. Außerdem sprechen wir über Vorstellungen von der #Mobilität der Zukunft und welche Rolle #Mitarbeitermobilität hierbei spielen kann.
2021-11-26
35 min
Mobilitätsfunk
Das Bundesmobilitätsgestz
Diese Woche hatten wir die Chance mit Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland zu sprechen.Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) arbeitet seit 1986 als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Der VCD fordert einen moderner Rechtsrahmen als Grundlage für zukunftsfähige Mobilitätslösungen und hat hierfür mit Hilfe von Expert:innen ein Bundesmobilitätsgesetz erarbeitet. In dieser Episode sprechen wir über konkrete Forderungen und Rahmenbedingungen die es für eine nachhaltige Mobilität braucht. Mehr zum Bundesmobilitätsgesetz zum Nachlesen auf: www.vcd.org/bundesmobilitaetsgesetz
2021-11-19
37 min
Mobilitätsfunk
Multimodal von A nach B
In dieser Episode hatten wir die Chance Boris Radke, VP Corporate Affairs und Workplace XP von Omio zu treffen. Omio ist seit 2013 eine Suchmaschine und Buchungsplattform für Verkehrsverbindungen. Wir sprechen über aktuelle Reisetrends und nachhaltige Mobilität. Welche Hürden gibt es bei der Entscheidung für eine nachhaltigere Reiseoption? Und wie können wir diese Hürden abbauen? Der Zugang zu Echtzeitdaten, Standardisierungen im Zug- und Busverkehr und ein länderübergreifendes Denken spielen hierbei eine zentrale Rolle.
2021-11-05
44 min
Mobilitätsfunk
MF028: Elektronische Fahrplanauskunft mit Sprachassistenten
„Alexa, öffne MVV!“„Alexa, frage MVV, wie komme ich von Pasing zum Marienplatz?“ In dieser Folge sprechen wir mit Martin Stöckle und Alois Mühl vom Münchner Verkehrs- und Tarifverbund über das MVV-Skill Feature.Mit MVV-Skill erhält man per elektronische Sprachassistenz eine Fahrplanauskunft.Dieses Feature ist nicht nur spannend für Technik-Interessierte sondern bietet auch eine Barrierefreiheit. Wir erfahren in dieser Episode unter anderem welche Herausforderungen bei der Implementierung aufgekommen sind und wie der Münchner Verkehrsverbund sich einige davon doch zum Nutzen gemacht hat. Ein Beispiel dafür ist dass A...
2021-10-08
00 min
Mobilitätsfunk
Aktuelle Entwicklungen in der Mikromobilität
Immer mehr E-Scooter erobern seit 2019 unsere Straßen. Viele Menschen nutzen auch für kurze Wege zum Supermarkt das Auto – Verhelfen die E-Scooter uns zu der längst benötigten Verkehrswende? In dieser Folge hatten wir die Chance mit Stephan Teichmann, Geschäftsführer von Bird, über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche der Mikromobilität zu sprechen. Häufig werden in öffentlichen Diskussionen gesetzliche Regularien, Parken und das Zusammenspiel von ÖPNV und E-Scootern thematisiert. In dieser Folge bekommen wir Einblicke dazu aus der Sicht eines E-Scooter Anbieters.
2021-09-24
31 min
Mobilitätsfunk
Alternative Antriebe im Überblick
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Andrea Hoppe vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW – Abteilung Klimaschutz. Nachhaltigkeit spielt besonders im Bereich Mobilität aktuell eine große Rolle. Alternative Antriebe sind bei den Gesprächen hierüber in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Welche Antriebsformen gibt es zurzeit? Und warum konnte sich keine dieser Antriebe bisher eindeutig durchsetzen? Es ist nicht einfach bei den verschiedenen Innovationen noch einen Überblick zu behalten. In dieser Folge gibt Dr. Hoppe einen gute Einordnung über den heutigen Stand der Diskussionen.
2021-09-17
31 min
Mobilitätsfunk
Digitalisierung des Ticketing im ÖPNV
Diese Woche haben wir mit Nils Zeino-Mahmalat gesprochen. Nils Zeino-Mahmalat ist Vorstandsmitglied von Kontiki e.V. und Boardmember der Smart Ticketing Alliance. Außerdem ist er seit 2013 Geschäftsführer des VDV eTicket Service. Der VDV eTicket Service beschäftigt sich mit dem elektronischen Fahrgeldmanagement des ÖPNV. Mit dem (((eTicket Deutschland hat das Unternehmen maßgeblich zur Digitalisierung der Mobilität beigetragen. Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung der ÖPNV-Tickets? Wie werden sie vor Fälschung geschützt? Wie sehen die Fahrscheine in der Zukunft aus? Über all diese Themen sprechen wir in dieser Folge.
2021-09-02
30 min
Mobilitätsfunk
On-Demand und autonomes Fahren: Der RMV organisiert New Mobility
Thorsten Möginger ist Teamleiter „New Mobility“ bei rms consult, einer 100 prozentigen Tochter des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV). Mit ihm sprechen wir heute über Themen aus dem Bereich neuer Mobilität und welche Rolle der Verbund bei der Organisation übernimmt. Der RMV ist beim Thema vernetzte Mobilität ganz vorn mit dabei. So hat der Verkehrsverbund z.B. bereits eine eigene Mobilitätsplattform für das gesamte Verbundgebiet entwickelt. Thorsten erzählt uns mehr über aktuelle Projekte, an denen er mit seinem Team arbeitet. Dabei stehen besonders die Themen „On-Demand“ und „autonomes Fahren“ im Fokus. Bei den Projekten spielen die Auswirkungen auf das Mobilitätsver...
2021-08-12
00 min
Mobilitätsfunk
Veränderungen im ÖPNV - E-Tarif im MVV
Roko Sosa ist Projektmanager beim MVV, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund. Sein Schwerpunkt liegt auf Projekten im digitalen Vertrieb. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach digitalen Tickets deutlich gestiegen. Außerdem gibt es immer mehr Beschäftigte im Home-Office, die den ÖPNV nur gelegentlich nutzen. Mit Roko sprechen wir über diese Veränderungen und wie der MVV als Verbund darauf reagiert. In diesem Zuge startete auch im Oktober 2020 das Pilotprojekt E-Tarif, dass der MVV zusammen mit FAIRTIQ durchführt. (Hier geht es zu unserer Folge mit Paula Ruoff von FAIRTIQ) Wir diskutieren Vor- und Nachteile, sowie die Zuk...
2021-07-21
00 min
Mobilitätsfunk
Digitalisierung, Tarifflexibilisierung, Vernetzung - Was passiert beim VVS?
In dieser Folge sprechen wir mit Dirk Dietz, Abteilungsleiter Fahrgastinformation beim Verkehrsverbund Stuttgart. Dabei klären wir zunächst einmal, welche Aufgaben ein Verkehrsverbund hat. Denn es stellt sich schnell heraus, dass das gar nicht so einfach zu benennen ist, da die Zuständigkeiten zunehmend verschwimmen. Wir beschäftigen uns mit der Frage der länderübergreifenden Koordination von Tarifen und der Vernetzung des ÖPNV-Angebotes. Während der Corona-Pandemie sind die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr deutlich zurückgegangen. Wir sprechen mit Herrn Dietz über verschiedene Initiativen zur Rückgewinnung der Fahrgäste, so zum Beispiel eine bundesweite Tarifflexibilisierung. Außerdem geht es...
2021-07-14
00 min
Mobilitätsfunk
Fahrradland Deutschland? Best-Practices für eine bessere Radinfrastruktur
In dieser Folge begrüßen wir Melissa Gómez, wissenschaftliche Referentin für Verkehr beim Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC). Der neue Radverkehrsplan sieht vor, Deutschland bis 2030 zum Fahrradland zu machen. Melissa erklärt uns, was sie von den Zielen und Maßnahmen hält. Außerdem sprechen wir über eine Reihe internationaler Beispielprojekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur. Im Rahmen des Projektes InnoRAD haben Melissa und ihre Kolleg:innen vom ADFC untersucht, wie sich diese Beispiele auf Deutschland übertragen lassen. Achtung Spoiler: Alle der untersuchten Beispiele lassen sich in Deutschland umsetzen. Wir sprechen über den (teilweise) mangelnden politischen Willen und...
2021-07-07
00 min
Mobilitätsfunk
Operative Herausforderungen im On-Demand Ride-Pooling
Kann Ride-Pooling überhaupt kostendeckend oder sogar profitabel betrieben werden? Das haben wir in dieser Folge mit Bruno Ginnuth besprochen, Co-Founder und CEO von CleverShuttle – ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn. Er erzählt uns, warum er mit seinen beiden Freunden vor 7 Jahren die Firma gegründet hat und welche Vision sie dabei verfolgten. In 9 deutschen Städten haben die elektrischen Shuttles von CleverShuttle Menschen effizient und ökologisch transportiert. In Leipzig konnte das Unternehmen beweisen, dass Ride-Pooling wirtschaftlich sein kann. Doch nicht zuletzt wegen den Folgen der Corona-Krise musste die Firma sich strategisch neu ausrichten. Das neue Geschäftsfeld sieht nu...
2021-06-30
00 min
Mobilitätsfunk
Mobility-as-a-Service tiefenintegriert für ganz Österreich - mit wegfinder
Unser Gast in dieser Folge ist Daniel Roth, Geschäftsführer von Wegfinder (iMobility GmbH) und Head of Digital Sales and Channelmanagement bei der ÖBB. Mit ihm sprechen wir über das Geschäftsmodell von Wegfinder, über seine Vision für den Mobility-as-a-Service (MaaS) Markt und welche Hürden sie bei der Einführung und Weiterentwicklung zu überwinden hatten. Wegfinder vereint über 40 Mobilitätsanbieter in Österreich in einer Mobility-as-a-Service-App. Was es in Deutschland nur in einzelnen Städten wie Berlin oder Hamburg gibt, schafft wegfinder bundesweit. Besonderer Fokus liegt dabei aktuell auf der Tiefenintegration der verschiedenen Anbieter. So kann man in der App nic...
2021-06-10
00 min
Mobilitätsfunk
Tarifsysteme im SPNV - Der Deutschlandtarif
Der öffentliche Nahverkehr in Deutschland ist ein Sammelsurium aus unterschiedlichsten Tarifsystemen. Mit Johann von Aweyden, Geschäftsführer der Deutschlandtarifverbund GmbH, wollen wir in dieser Folge Licht ins Dunkel bringen. Der Deutschlandtarifverbund versteht sich als eine neue Plattform für den deutschen Eisenbahntarif im Nahverkehr. Sie wollen den C-Tarif der Deutschen Bahn weiterführen und zukünftig ersetzen. Gesellschafter und Kooperationspartner sind staatliche Institutionen und Verkehrsunternehmen. Am 01.01.2022 soll der Deutschlandtarif schon starten. Johann erklärt uns in dieser Folge, warum es ihn überhaupt braucht. Denn der Deutschlandtarif ist erstmal nur ein Organisationsprojekt. Aktuell arbeiten sie daran, ein Vertragswerk zu formulie...
2021-06-03
00 min
Mobilitätsfunk
MF017: Autonome On-demand Shuttles - die Zukunft der Mobilität?
In dieser Folge dreht sich alles um On-Demand-Mobilität und um die autonome Zukunft. Mit Michael Barillère-Scholz, Mitgründer und CEO von ioki, sprechen wir über seine Zukunftsvisionen. Ioki ist der größte Plattformanbieter für digitale Mobilität in Europa. Als Tochter der Deutschen Bahn machen sie es sich zur Aufgabe, die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs mitzugestalten. Ziel ist es, den ÖPNV durch bedarfsgerechte und moderne On-Demand-Mobilität zu stärken. Dabei liegt der Fokus von ioki besonders auf dem Suburbanen Raum und Gegenden mit geringer ÖPNV-Dichte. Autonome Shuttles sollen es einfacher machen, auf das Auto zu verzic...
2021-05-26
00 min
Mobilitätsfunk
Grüne Mobilität - Ein wichtiger Faktor für lebenswerte Städte und den Klimaschutz
Klimaschutz und Verkehrswende gehören untrennbar zusammen. In der heutigen Folge sprechen wir mit einem der Mitgründer der Scientists for Future Initiative über nachhaltige Mobilität. Volker Quaschning ist Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme and der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Wie muss Mobilität zukünftig gestaltet sein, um die Klimaziele einhalten zu können? Volker Quaschning spricht von einem Systemwechsel. Um die Emissionen in den nächsten 20 Jahren auf Null zu bekommen, bräuchten wir viel weniger Autos. Er selbst ist passionierter Bahn-Fahrer und besitzt ein E-Auto. Doch ist Elektromobilität wirklich die...
2021-05-12
00 min
Mobilitätsfunk
Bikesharing - schnell und nachhaltig von A nach B - mit Carlo Costabel
Unser Gast in dieser Folge ist Carlo Costabel, Bikesharing-Experte und City Sales Manager bei Deutsche Bahn Connect GmbH. Er hilft uns, einen Überblick über den Markt zu gewinnen. Welche Geschäftsmodelle gibt es? Wo lässt sich Bikesharing im Mobilitätsmarkt verorten? Und welche Wettbewerber gibt es? StadtRAD Hamburg gehört zur Call a Bike-Familie der Deutschen Bahn und zählt zu einem der erfolgreichsten Leihfahrrad-Systeme Deutschlands. Carlo erklärt uns an diesem Beispiel, wie erfolgreiches Bikesharing funktioniert und welche Voraussetzungen es dazu braucht. Wir sprechen außerdem über Nachhaltigkeit und den Beitrag, den Bikesharing zu einer grüneren Welt leisten...
2021-05-05
00 min
Mobilitätsfunk
Moderne Informationsdienste im ÖPNV - mit DELFI e.V.
DELFI, die Durchgängige ELektronische FahrgastInformation, setzt den technologischen sowie organisatorischen Rahmen für eine einheitliche Routenberechnung im öffentlichen Personenverkehr. Marco Felix Gennaro, Geschäftsführer und Jürgen Roß, Vorsitzender des DELFI e.V., sprechen in dieser Folge mit uns über ihre Arbeit. Mit DELFI engagieren sich Bund und Länder gemeinsam mit weiteren Partnern für die technischen Voraussetzungen zur Beauskunftung länderübergreifender Reiseketten. Warum wurde der DELFI gegründet? Woher stammen die Daten? Und wie steht der Verein eigentlich zum Thema Open Data? Wir sprechen außerdem über die Aufgaben und Ziele von DELFI, die Zukunft des ÖPNV und...
2021-04-28
00 min
Mobilitätsfunk
Mobilitätsbudget - volle Flexibilität mit MOBIKO
In dieser Folge dreht sich alles rund um das Thema Mobilitätsbudget. Dazu sprechen wir mit Nicola Büsse, der Mitgründerin von MOBIKO und mit Michael Gick, dem CFO der Audi Business Innovation über ihre Vision und aktuelle Projekte. Was bedeutet eigentlich nachhaltige Mobilität und inwiefern kann ein Mobilitätsbudget dazu beitragen? Wie kann die Politik durch Steuerbefreiungen Einfluss auf nachhaltiges Mobilitätsverhalten nehmen? Ist das Mobilitätsbudget Ergänzung oder sogar Alternative zum Dienstwagen? Nicola und Michael beantworten diese und weitere spannende Fragen und geben einen Einblick, wie die App funktioniert und genutzt wird. Mobiko fi...
2021-04-14
33 min
Mobilitätsfunk
Mitarbeiterbenefits & Mobilitätsbudget - Was steckt dahinter?
Thomas Biermann gründete 2018 gemeinsam mit dem Steuerberater Oliver Hagen die LOFINO GmbH. Das Unternehmen ermöglicht Arbeitgebern, ohne administrativen Aufwand jedem Mitarbeiter flexible Zuschüsse zu gewähren. Etwa 1/3 dieser Mitarbeiterbenefits werden für Mobilitätskosten freigeschaltet. In dieser Folge sprechen wir mit Thomas über Mobilitätsbudgets. Welche Vorteile haben solche Budgets für Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung? Worum kümmert sich LOFINO und wie funktioniert das eigentlich? Mehr zu LOFINO: https://www.lofino.de/
2021-04-07
00 min
Mobilitätsfunk
ÖPNV einfacher zugänglich machen - Paula Ruoff von FAIRTIQ
Heute zu Gast ist Paula Ruoff von dem Ticketing-Anbieter FAIRTIQ. Das Unternehmen hat das Ziel, Reisen mit dem öffentlichen Verkehr so einfach wie noch nie zu machen. In der Schweiz ist der Service bereits landesweit verfügbar, in Deutschland und Österreich vorerst nur in bestimmten Regionen. Paula arbeitet als Business Development Managerin daran, mit der FAIRTIQ-App neue Märkte zu erschließen. In der heutigen Folge sprechen wir mit ihr über das Ticketing-Konzept von FAIRTIQ und wie sie ihr Ziel, den ÖPNV leichter zugänglich zu machen, umsetzen. Außerdem betrachten wir die App sowohl aus Nutzerperspektive als auch aus der P...
2021-03-03
00 min
Mobilitätsfunk
Deutsche Bahn & Startups - DB Mindbox, Hackathons, GoBeta
Sebastian Sooth ist Startup-Manager bei der DB mindbox, dem Startup Hub der Deutschen Bahn. Hier haben Startups die Möglichkeit, zusammen mit Expertinnen und Experten verschiedener Geschäftsfelder der Deutschen Bahn an Innovationen auf Basis von digitalen Technologien zu arbeiten. Dazu veranstaltet das Förderprogramm regelmäßig Hackathons und organisiert Startup Programme, die immer unter einem bestimmten Oberthema stehen. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu fördern und Startups schon früh mit echten Kunden in Kontakt zu bringen. Welche Initiativen die DB mindbox noch unterstützt und was die Bahn von der Zusammenarbeit mit den Startups lernen kann, er...
2021-02-25
00 min
Mobilitätsfunk
Grüne Strategien im Mobility-as-a-Service Markt mit Free Now
Alexander Mönch, General Manager von FREE NOW in Deutschland und Österreich, spricht mit uns im Mobilitätsfunk über Strategien und Ansätze um Mobilität zukünftig grüner, nutzerfreundlicher und vernetzter zu gestalten. FREE NOW (ehem. myTaxi) erweitert sein Angebot seit 2018 kontinuierlich in Richtung einer Multi-Service Plattform. Auch im Bereich grüne Mobilität ist FREE NOW ganz vorne mit dabei. Mit “Move To Net-Zero” stellt das Unternehmen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie vor. Langfristiges Ziel: Bis 2025 die angeschlossene Flotte zu 50% elektrisch zu betreiben und bis 2030 zu 100% emissionsfrei zu fahren. Ambitioniert, aber keinen Falls irrational, meint Alexander. Welche weiteren Ziele FREE NOW h...
2021-02-05
00 min
Mobilitätsfunk
MaaS in Deutschland, Europa und Global - mit Nabil Nakkash von KCW
In dieser Folge begrüßen wir Nabil Nakkash von KCW, einem der größten ÖPNV-Beratungsunternehmen Deutschlands. Mit ihm sprechen wir über die Zukunft von Mobility-as-a-Service. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Geschäftsmodellen, mit den europäischen und amerikanischen Strategien zur Förderung von MaaS und mit den Hindernissen, die aktuell noch bestehen. Außerdem gibt uns Nabil einen interessanten Einblick in die Veränderungen des Mobilitätsmarktes am Beispiel von Fernbussen. Mehr zum KCW: https://www.kcw-online.de
2021-01-27
00 min
Mobilitätsfunk
Denise Blazek vom RealLab Hamburg
Das RealLab Hamburg erprobt seit April 2020, wie Digitalisierung unser Verkehrssystem nachhaltiger, sicherer und zuverlässiger machen kann. Denise Blazek arbeitet mit ihren Kolleg:innen und verschiedenen Projektpartnern an innovativen Mobilitätslösungen, die sie in ganz Hamburg testen. In der heutigen Folge gibt sie uns einen spannenden Einblick in ausgewählte Projekte, spricht über Visionen und Ziele des RealLabs und vor welchen Herausforderungen sie bei der Umsetzung stehen. Mehr zum RealLab Hamburg erfahrt ihr auch auf der Website: https://www.hochbahn.de
2021-01-20
00 min
Mobilitätsfunk
Martin Randelhoff von Zukunft Mobilität
Heute geht es um die Zukunft der Mobilität. Was erwartet uns in den nächsten Jahren, welche Rolle spielt die Digitalisierung und ist Mobility as a Service ein zukunftsfähiges Konzept? Martin Randelhoff vom Blog „Zukunft Mobilität“ beantwortet uns diese und weitere spannende Fragen. Zum Blog „Zukunft Mobilität“: www.zukunft-mobilitaet.net
2020-12-30
00 min
Mobilitätsfunk
Martin Randelhoff von Zukunft Mobilität
In dieser Episode befragen wir Martin Randelhoff, Gründer und Herausgeber von „Zukunft Mobilität“, zu aktuellen Veränderungen in der Verkehrswelt und welche Herausforderungen der ÖPNV in den nächsten Jahren zu bewältigen hat. Mehr über Martin und seinen Blog erfahrt ihr auf: https://www.zukunft-mobilitaet.net
2020-12-23
23 min
Mobilitätsfunk
Patrick Brosi von gtfs.de
Patrick Brosi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Freiburg und Betreiber von gtfs.de Wir sprechen mit ihm über die Entwicklung von öffentlich verfügbaren Verkehrsdaten in Deutschland und Europa, ein paar technische Hintergründe und wie die Zukunft dahingehend aussieht. Außerdem beleuchten wir den größeren Kontext: Welche Rolle spielen diese Daten eigentlich im Bezug auf die Mobilitätswende insgesamt? gtfs.deDELFIOpenData ÖPNVPatricks GitHub-Profil
2020-12-17
27 min
Mobilitätsfunk
Marc Hüther von energate
Marc Hüther ist Geschäftsführer bei energate, dem Medienhaus für den Energiemarkt. In dieser Folge haben wir die Schnittstellenthemen zwischen Energie und Mobilität, die in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen sind, beleuchtet. Dazu gehören unter anderem die Herausforderungen von Stadtwerken, ein Blick auf die Kooperation mit Startups und die Vision zur Mobilität von Morgen. energate: https://www.energate.de/
2020-12-10
25 min
Mobilitätsfunk
Juliane Gutgesell vom HOLM in Frankfurt
In diesem Interview mit Juliane Gutgesell vom House of Logistics & Mobility (HOLM) Frankfurt sprechen wir darüber, was das HOLM macht und welche Rolle Mobility as a Service auf dem Land und in der Stadt spielt. Außerdem reden wir über offene Mobilitätsdaten, ihre Chancen und die Hürden, die oft bestehen. Mehr Infos zum HOLM Frankfurt findet ihr unter https://frankfurt-holm.de.
2020-12-02
28 min
Mobilitätsfunk
Eric Weber vom SpinLab Leipzig
Wir sprechen mit Eric Weber vom Startup-Accelerator SpinLab Leipzig über Startups im Allgemeinen und speziell im Bezug auf Smart City sowie Mobilität. SpinLab: https://www.spinlab.co
2020-11-25
36 min