podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Reportagen
Shows
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#10 Wie erzählst du Geschichten aus Gaza, Thore Schröder?
Gaza gilt laut der UN als aktuell ‘hungrigster Ort der Welt’. Seit Beginn des Krieges dürfen keine ausländischen Journalist*innen einreisen und ‘on the ground’ berichten. SPIEGEL-Korrespondent Thore Schröder arbeitet deshalb mit der palästinensischen Autorin Ghada Alkurd zusammen, die von Gaza aus recherchiert. Im Juni 2024 veröffentlichten die beiden eine Recherche zu Foltervorwürfen von Gefangenen in den Händen des israelischen Militärs. In dieser Folge spricht Joana Rettig mit Thore darüber, wie die Zusammenarbeit mit der Kollegin Ghada Alkurd aus Gaza abläuft und wie es ihr geht. Wie kann er sicherstellen, dass seine Geschic...
2025-06-20
33 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#9 Wie erzählt man vom Osten, ohne ihn zu erfinden, Peter Maxwill?
Wie differenzierte Berichterstattung aus Ostdeutschland gelingt Deutschland ist wieder geteilt – so lautete der dominante mediale Befund nach der Bundestagswahl. Der Osten ist blau, der Westen schwarz, das zeigten die Deutschlandkarten, welche die Wahlkreise in die Farbe der stärksten Partei einfärbten. Aber was steckt hinter diesen Bildern, und was sagen sie über die politische Realität in Ostdeutschland aus? In dieser Folge sprechen wir mit dem SPIEGEL-Reporter Peter Maxwill aus Leipzig über die mediale Erzählung vom „Osten“, die Normalisierung der AfD – und über Gemeinden wie Raguhn-Jeßnitz, wo die AfD inzwischen regiert: ganz pragmatisch, ganz nahbar, aber nicht harmlos. W...
2025-06-06
21 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#8 Wie nah sollte man einer mutmaßlichen Mörderin kommen, Anne Kunze?
Eine Mutter wird angeklagt, ihre Tochter im Wald erschlagen zu haben. Aber war sie es wirklich? Anne Kunze, die Kriminalreporterin der ZEIT, geht im Erzählpodcast “Elena” den Spuren nach – und den Zweifeln. In der aktuellen Folge von reporter:insights spricht Tom Gath mit Anne Kunze über True-Crime-Journalismus: Welche Rolle spielt Klasse im Justizsystem und wie nah sollte man einer mutmaßlichen Mörderin kommen? Bei reporter:insights sprechen wir alle zwei Wochen über große Recherchen und die Fragen, die sie für uns junge Journalist:innen aufwerfen. Wir analysieren mit den Autor:innen Handwerk, Hürden und Zweif...
2025-05-23
30 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#7 Wie recherchierst du MeToo-Fälle, Lena Kampf?
Wie es zum Fall Stefan Gelbhaar kommen konnte Gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar gab es Mitte Dezember letzten Jahres den Vorwurf, er soll sich Frauen gegenüber übergriffig verhalten haben. Der RBB sprach mit einer angeblichen Betroffenen und machte die Anschuldigungen öffentlich – später stellte sich heraus, dass die Frau gar nicht existiert. Im März ist dann ein langer Text in der Süddeutschen Zeitung erschienen - der genau den Fall nochmal in Ruhe betrachtet. Über diesen Text spricht Joana Rettig mit Lena Kampf. Sie leitet stellvertretend das Investigativ-Ressort der Süddeutschen Zeitung und recherchiert vor allem z...
2025-05-22
35 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#6 Wie erzählt man die Klimakrise, Ricarda Richter?
Wie es um den Klimajournalismus steht Ein Hitzerekord jagt den nächsten, Hochwasser, Waldbrände, climate anxiety - wir sind volle Kanne in der Klimakrise angekommen. Trotzdem scheinen Berichte über die Klimakrise, ihre Folgen und Lösungsansätze in den Redaktionen gerade weniger Konjunktur zu haben. Wo steht der Klimajournalismus heute? Darüber spricht Jonas Lüth mit Ricarda Richter. Sie ist Redakteurin im Wirtschaftsressort der ZEIT und schreibt dort über die Schnittstelle von Klimathemen und Ökonomie. Zuvor war sie Redakteurin im Nachhaltigkeitsressort ZEIT GREEN, das Ende 2024 eingestellt wurde. “Klima hat ein enormes Problem mit Zeitverzögerung”, sagt Richter i...
2025-04-25
34 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Zwischen den Welten – unterwegs in Usbekistan
AUS REPORTAGEN #82 / MAI 2025 Bevor Präsident Schawkat Mirsijojew 2016 an die Macht kam, war Usbekistan, das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens, arm und zugesperrt. Er öffnete Usbekistan für Investoren und Touristen, liberalisierte die Wirtschaft. Aber Mirsijojew regiert autoritär: Die Justiz setzt auf Folter, die Meinungsfreiheit ist stark eingeschränkt – Usbekistan gilt als eines der repressivsten Länder der Welt. Hinzu kommt die hohe Arbeitslosigkeit. Deshalb gehen vor allem junge Menschen zum Geldverdienen ins Ausland. Doch kaum jemand geht für immer, die meisten kehren irgendwann zurück. Was hält sie in Usbekistan fest? Text: Julius Fitzke Sprecherin...
2025-04-24
46 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#4 Wie findet man Geschichten in Westafrika, Issio Ehrich?
Wie berichtet man über den Globalen Süden? Darüber spricht Jonas Lüth mit Issio Ehrich. Er ist freier Journalist, lebt in Berlin und reist immer wieder in die Sahelzone und die Türkei. Für seine Reportage “Allassane und das Uran” ist er in den Niger gereist. Dort hat er einen fast hundertjährigen Tuareg getroffen, Allassane, der die Hälfte seines Lebens für ein französisch-nigrisches Unternehmen in einer Uran-Mine gearbeitet hat. Es ist eine Geschichte über die Folgen der Kolonialzeit und was diese mit dem Militärputsch in Niger 2023 zu tun haben. In dem Podcast e...
2025-03-28
32 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#3 Wie schreibt man über sein Kind mit Behinderung, Diana Laarz? + Wie inklusiv ist Journalismus, Jonas Karpa?
In dieser Folge spricht Katharina Osterhammer mit Diana Laarz und Jonas Karpa. Diana Laarz ist Redakteurin bei GEO und hat 2024 für ihre Reportage “Was heißt schon ‘normal’?” den Reporter:innen-Preis in der Kategorie Wissenschaft erhalten. Darin schreibt sie über ihren Sohn, der durch einen seltenen Gendefekt mit einer Behinderung lebt. Der Text erzählt berührend, wie die Familie mit der Diagnose umgeht und erklärt zugleich anschaulich die wissenschaftlichen Fakten zu dem Gendefekt. Bei reporter:insights spricht Laarz darüber, wie es für sie war, sehr persönliche und auch verletzliche Szenen zu schreib...
2025-03-14
25 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#2 Wie berichtet man über Machtmissbrauch, Khesrau Behroz?
Wie berichtet man über Machtmissbrauch? Darüber spricht Jonas Lüth mit Khesrau Behroz. Er ist Host, Autor und Produzent von bekannten Podcasts wie „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ oder „Legion: Most Wanted – Wo ist RAF-Terroristin Daniela Klette?". Für seinen ersten Dokumentarfilm hat Behroz zu sexualisierter Gewalt, Ausbeutung und Burnout in der Gaming-Industrie recherchiert. Der Film “Crunch - Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie” erscheint am 4. März im SWR und in der ARD-Mediathek. In dem Podcast erklärt Khesrau, wie und wann man über Missstände berichten kann, auch wenn noch kein Urteil gefallen ist, und wa...
2025-02-28
31 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#1 Wie porträtiert man Alice Weidel, Tilman Steffen?
Darüber spricht Katharina Osterhammer mit Tilman Steffen. Er ist Redakteur im Politikressort von Zeit Online und dort für die AfD zuständig. Gemeinsam mit seinem Kollegen Christian Parth war er für ein Portrait von Alice Weidel in ihrer Wahlheimat in der Schweiz, auf dem AfD-Parteitag in Riesa und traf sie in Berlin. Im Podcast erzählt er, warum Alice Weidel schwierig zu entschlüsseln ist, wie sie durch Opportunismus die Karriereleiter in der Partei hinaufklettern konnte und was sie zum idealen Feigenblatt der Demokratiefeinde in der Partei macht. Steffen sagt vor der Bundestagswahl: “Gerade weil sic...
2025-02-14
30 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Ein Milliardär kauft Moldau
AUS REPORTAGEN #81 / MÄRZ 2025 Stellen Sie sich autonome Autos vor, die über keimfreie Straßen gleiten. Fahrradwege, die so grazil angelegt sind, dass selbst niederländische Stadtplaner bei ihrem Anblick verblassen. Einen so futuristischen Flughafen, dass er Flugzeuge unmöglich nur nach Paris oder New York entsenden kann, sondern mindestens zum Mars. Und einen gigantischen Vergnügungspark mit echten Dinosauriern. Ilhan Shor ist kein Versprechen zu kühn, um seinen perfiden Plan zu verwirklichen: Der flüchtige Milliardär will seine Heimat, den EU-Beitrittskandidaten Moldau, dem Kreml ausliefern. Text: Nik Afanasjew Sprecherin: Sabine Osthoff Interview: Dmitrij Gawrisch mit Nik A...
2025-01-30
57 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 22 Hey 19er, was habt ihr dieses Jahr gelernt?
Das Jahr an der Reportageschule ist um, der 19. Jahrgang verlässt Reutlingen. Zum Abschied blicken eure diesjährigen Podcast-Hosts auf ihre eigenen Hürden und Learnings zurück. Was hat sie besonders herausgefordert? Welche Hindernisse galt es zu überwinden? Und was haben sie in diesem trubeligen Jahr über Journalismus und das Schreiben gelernt? Das ist die 22. Folge seit dem Relaunch von: reporter:insights – Einblicke in große Recherchen Alle zwei Wochen laden wir Reporterinnen und Reporter ein. Sie nehmen uns mit in herausfordernde Situationen und erzählen und erzählen von Hürden, Handwerk, Em...
2024-12-26
16 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#21 Wie geht man mit Kindern als Protagonisten um, Henrik Rampe?
Paul Weinheimer im Gespräch mit Henrik Rampe: Der VfR Garching wird von einer ganz besonderen Ultra-Fangruppe unterstützt: einem Haufen Kinder an der Schwelle zur Pubertät. Die Jungs unterstützen den niederklassigen Verein als spiele er bei den ganz Großen mit. Henrik Rampe hat die Fangruppe für das SZ-Magazin begleitet. Doch in seinem Text „Die Süßkurve“ geht es nicht nur um Fußball. Vor allem geht es um Euphorie und Zusammenhalt in jungen Jahren. Paul hat Henrik gefragt, wie er es geschafft hat, einen Text ohne Konflikt zu schreiben und wie er mit Kindern a...
2024-12-13
26 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#20 Wie schreibt man humorvolle Texte, ohne zu verletzen, Julia Kopatzki?
Luisa Wick im Gespräch mit Julia Kopatzki: Im niedersächsischen Nienburg ist Spargel mehr als ein Gemüse. Er wird verehrt, zelebriert, bejubelt. Dort gibt es eine eigene Königin, ein Spargelmuseum und die größte Spargelskulptur der Welt. Jedes Jahr wird eine neue Spargelkönigin gewählt, die die Stadt auf Veranstaltungen repräsentiert. Sie hat sogar ihren eigenen Hofstaat: Ein Ehepaar, das sie im Cabrio herumkutschiert und bei Empfängen gerne auch mal die Tasche hält. Oder die Hand. Die Journalistin Julia Kopatzki hat die Krönung der 25. Spargelkönigin besucht und sich in N...
2024-11-28
33 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Operation Teddybär
AUS REPORTAGEN #80 / JANUAR 2025 Arme, Beine, Augen, Haare, ganze Köpfe: Kistenweise lagern Ersatzteile in der Werkstatt von Jean-François Zbinden. Ressourcenschonendes Wiederverwerten ist in. Bereits seit Jahrzehnten betreibt einer der letzten Puppendoktoren der Schweiz berufsmäßig Upcyling und haucht alten, geliebten Spielsachen neues Leben ein. Sein neuster Patient: der schielende Teddybär Fritzli, der eine bewegende Geschichte hinter sich hat. In ihrer Reportage, an der sie ein Jahr lang gearbeitet hat, folgt die Schriftstellerin Bettina Wohlfender den Spuren eines fast ausgestorbenen Handwerks, das sich quer stellt zur üblichen Ressourcenausbeutungsmentalität und damit entschieden in die Zukunft weist. Text: B...
2024-11-21
39 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#19 Wie recherchiert man über die NS-Zeit, Britta Stuff?
Paul Weinheimer im Gespräch mit Britta Stuff: Robert Schmusch war Jude und in den 1940ern drei Jahre lang Zwangsarbeiter. Willy Schmidt war ein Deutscher, war bei der SS und der Chef von Robert Schmusch. Er soll mindestens 100 Juden gerettet haben, darunter Robert Schmusch. In einem achtteiligen Dokupodcast der ZEIT ergründen Britta Stuff und Stephan Lebert die Vergangenheit und die Familie einer Künstlerin, die Jahrzehnte nach dem Tod ihres Vaters erfahren hat, dass er Zwangsarbeiter im Warschauer Ghetto war. In der heutigen Folge geht es darum, wie man Fälle recherchiert, die so lange zurücklie...
2024-11-14
28 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#18 Wie macht man Kriminalreportagen besser, Alexander Rupflin?
Luisa Wick im Gespräch mit Alexander Rupflin: Seit 15 Jahren suchen Mandys Eltern nach ihrer Tochter. Als sie der Wahrheit endlich näher kommen, fallen Schüsse vor ihrer Haustür. Alexander Rupflin hat die Eltern für Zeit Verbrechen über ein Jahr lang begleitet. Insbesondere die Mutter Sabine, die einst eine stolze Sinteza war und nun von der Ungewissheit über das Schicksal ihrer Tochter gezeichnet ist. Der mutmaßliche Mord an ihrer Tochter scheint auch deshalb nie aufgeklärt worden zu sein, weil die Familie zu den Sinit und Roma gehört. In der heutigen Folge geht es um...
2024-10-31
36 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#17 Wie war das undercover zu recherchieren, Lisa Plank?
Paul Weinheimer im Gespräch mit Journalistin Lisa Plank: Lisa Plank war mehrere Monate für RTL und stern undercover in der Identitären Bewegung unterwegs, einer rechtsextremen Gruppe, die vom Verfassungsschutz überwacht wird. Und sie hat sich als Praktikantin in der Charité eingeschleust, um zu recherchieren, welche Missstände dort aktuell herrschen. Paul Weinheimer spricht mit Lisa Plank darüber, wie es ist undercover zu recherchieren, wann das gerechtfertigt ist und ob man dafür eine gute Schauspielerin sein muss. Das ist die siebzehnte Folge seit dem Relaunch von: reporter:insights - Einblick...
2024-10-17
25 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#16 Wie findet man die Geschichte hinter den Zahlen, Philipp Daum?
Luisa Wick im Gespräch mit Journalist Philipp Daum: Deutschland gehen die Handwerker aus. Diesem Problem widmet sich Philipp Daum in seiner Reportage „Ganz alte Schule“. Doch anstatt den Mangel von außen zu beleuchten, beschließt er, selbst anzupacken: Er wird für vier Tage Teil von „Mensing Bedachungen“ – und schreibt darüber einen Text, die später den Willi-Bleicher-Preis gewinnt. In dieser Folge von reporter:insights spricht Luisa Wick mit Philipp Daum darüber, wie man am besten die Geschichte hinter großen Zahlen recherchiert – und ob Wirtschaftsreportagen ein anspruchsvolleres Genre sind als andere Reportagen. Das ist die se...
2024-10-03
26 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Ivankas Bunkerinsel
AUS REPORTAGEN #79 / NOVEMBER 2024 Einfach nur Wow! Eine Landschaft von überwältigender Schönheit, das ist die albanische Adriainsel Sazan. Endlose Farnteppiche, Lavendel, Rosmarin, Bleiwurz, Ginster und Lorbeer. Noch von keiner Menschenhand gemähte Wiesenhänge. Pudrige Sandstrände. Smaragdgrünes, kristallklares Wasser. Und in der Ferne ein kolossaler Sonnenuntergang. Bei den Einheimischen ist Sazan allerdings inzwischen besser bekannt als Ishulli i Trumpëve, Trump-Insel. Der Clan des früheren US-Präsidenten will im Mittelmeer das ganz große Geld verdienen. Während Albaniens charismatischer Premierminister einen noch ehrgeizigeren Plan verfolgt, der Auswirkungen auf die ganze Balkanregion haben könnte. Text: M...
2024-09-26
51 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#15 Wie war das, als Mike dir einen Mord gestanden hat, Bastian Berbner?
Paul Weinheimer im Gespräch mit Journalist Bastian Berbner: Bastian Berbner fliegt in die USA, um mit einem Ex-Neonazi über die Freundschaft zu seiner Schwarzen Bewährungshelferin zu sprechen. Und dann gesteht der Typ bei laufendem Tonband einen Mord, von dem bislang niemand etwas wusste. Wie geht man als Reporter damit um? In dieser Folge von reporter:insights spricht Paul Weinheimer mit Bastian Berbner über die Verantwortung, die auf das Mordgeständnis folgte und mit welcher Strategie Bastian es zusammen mit Amrai Coen geschafft hat, die Spannung über den neunteiligen Podcast "White" aufrechtzuerhalten. Das ist die fü...
2024-09-19
27 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#14 Wann sollte man andere reden lassen, Eva Sudholt?
Jakob Milzner im Gespräch mit der Journalistin Eva Sudholt: Eine Enkelin will herausfinden, welche Straftat ihr kürzlich verstorbener Vater begangen hat: So beginnt eine Recherche von Eva Sudholt für Zeit Verbrechen. Enden tut sie allerdings ganz anders. Denn es stellt sich heraus, dass das eigentliche Familientrauma ein anderes ist. Und so begleitet Eva Sudholt die Enkelin zu einem konfrontativen Gespräch mit ihrer Großmutter, das sie in ungewöhnlicher Form aufschreibt. Nämlich genau so, als Gespräch. Erst nach und nach erfahren die Leser:innen die ganze Geschichte der Familie. In dieser Folge vo...
2024-09-05
31 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#13 Wie hast du einem Guru hinterher recherchiert, Eva Hoffmann?
Erik Hlacer im Gespräch mit der Journalistin Eva Hoffmann: Eine Gruppe namens „Go&Change“ lässt sich in einem alten Kloster nieder, um eine alternative Lebensweise zu finden, die Spiritualität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Doch was als Utopie beginnt, verwandelt sich schnell in ein Netz aus Macht und Unterdrückung. Berichte über sexuelle Übergriffe, Drogenexzesse und sektenartige Strukturen lassen die heile Fassade bröckeln. Eva Hoffmann hat mehrere Jahre zu der Gemeinschaft recherchiert. Neben einer Magazingeschichte hat sie gemeinsam mit Patrick Bauer die achtteilige Podcastserie "Im Schattenkloster" veröffentlicht. In dieser Folge von reporter:ins...
2024-08-22
31 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Im besten Alter
AUS REPORTAGEN #78 / SEPTEMBER 2024 Eines Morgens ist es da, dieses eine weiße Haar auf dem Kopf der Schriftstellerin Stefanie de Velasco. Ohne zu überlegen, reißt sie es aus. Es hat nicht nur eine andere Farbe, sondern auch eine völlig andere Textur als ihr restliches Haar: rau und hart wie Draht, seltsam im Zickzack gebogen, wie eine Antenne. Bald darauf leitet ihr Körper weitere raue, derbe Veränderungen ein: Ihre Zornesfalten vertieften sich, ihre Augen sind trocken und ständig gerötet, dunkler Flaum wächst ihr über der Oberlippe. Nachts liegt sie wach oder streunt als einsame Wö...
2024-08-09
29 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#12 Was habt ihr aus "Boys Club" gelernt, Pia Stendera und Lena von Holt?
Jakob Milzner im Gespräch mit den Journalistinnen Pia Stendera und Lena von Holt: Im April 2023 veröffentlichten Pia Stendera und Lena von Holt gemeinsam mit ihrem Team den Podcast "Boys Club - Macht&Missbrauch bei Axel Springer". Darin blicken sie hinter das System des wohl mächtigsten Medienkonzerns in Deutschland: den Axel-Springer-Verlag. Grund dafür waren Vorwürfe gegen Julian Reichelt, der als Chefredakteur der BILD mit Volontärinnen, Praktikantinnen und jungen Mitarbeiterinnen sexuelle Verhältnisse gehabt haben soll. Also mit Frauen, die von seiner Gunst abhängig waren. In dieser Folge von reporter:insights spricht Jakob Mi...
2024-08-08
31 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#11 Wie recherchiert man zu Gaza, Laila Sieber und Anna-Theresa Bachmann?
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen Jakob Milzner im Gespräch mit den Journalistinnen Laila Sieber und Anna-Theresa Bachmann: Die neue Folge von reporter:insights widmet sich einem der aktuell brennendsten und zugleich schwierigsten Themen der Auslandsberichterstattung: dem Krieg in Gaza. Laila Sieber und Anna-Theresa Bachmann schildern in ihren Texten konkret die Situation der Zivilbevölkerung, die in der Konfliktzone gefangen ist. Wie recherchiert man zu einem so polarisierenden Thema? Wie recherchiert man überhaupt, wenn man keinen Zugang zum Ort des Geschehens hat? Und wie geht man damit um, dass die Menschen, über die man schre...
2024-07-25
42 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#10 Haben die Medien im Fall Amanda Knox versagt, Khesrau Behroz?
Erik Hlacer im Gespräch mit Journalist Khesrau Behroz: 2007 reist die damals 20-jährige Studentin Amanda Knox für ein Auslandssemester ins italienischen Perugia. Kurz darauf wird ihre Mitbewohnerin Meredith Kercher brutal ermordet. Knox wird zur Tatverdächtigen und gemeinsam mit ihrem damaligen Freund und einem Bar-Betreiber schuldig gesprochen. Die Nachricht verbreitet sich weltweit, die Medien stürzen sich auf die Geschichte der "schönen Studentin", hinter deren makelloser Fassade angeblich eine Mörderin steckt. Heute, mehr als fünfzehn Jahre später, weiß man: Amanda Knox war unschuldig, ihre Verhaftung eine Verkettung von Behördenfehlern. In dem neuen P...
2024-07-11
32 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#9 Wie strukturiert man ein Dossier in der ZEIT, Malte Henk?
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen Erik Hlacer im Gespräch mit Journalist Malte Henk: Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus nehmen die Angriffe auf NS-Gedenkstätten zu. Malte Henk, Ressortleiter des Zeit Dossier, ist deshalb nach Buchenwald gereist und der Frage nachgegangen, was aus der Gedenkstätte wird, wenn die AfD in Thüringen nach den Wahlen stärker wird. In der neuen Folge reporter:insights spricht er über seine Recherche und darüber, was es mit einer Fluss-Dramaturgie auf sich hat. Das ist die neunte Folge seit dem Relaunch von: reporter...
2024-06-27
28 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#8 Wie schafft man Nähe in Reportagen, Charlotte Köhler?
Jakob Milzner im Gespräch mit der Journalistin Charlotte Köhler: Nur wenige Ärztinnen und Ärzte weltweit schaffen es, Extremfrühchen eine Chance auf Leben zu geben. Auf der Intensivstation in Bristol in England tun sie das. Charlotte Köhler war mit Eltern im Kreißsaal, deren Babys viel zu früh auf die Welt kamen. Sie hat die Angst miterlebt. War dabei, als eine Mutter die ersten Wehen spürte, als sie ihrem Baby den ersten Kuss gab. In intimen Momenten war sie ganz nah dran. In dieser Folge erzählt Charlotte Köhler, wie man Nähe zu Pro...
2024-06-13
29 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Manipuliertes Gedächtnis
AUS REPORTAGEN #77 / JULI 2024 Sie denken an einen besonderen Moment Ihres Lebens zurück: Hochzeit, Beförderung, die Geburt eines Kindes. Sie fühlen sich glücklich und leicht, in der Hand halten Sie eine Flasche Coca-Cola. Das Softgetränk ist untrennbar mit einem der schönsten Augenblicke Ihres Lebens verknüpft. Was Sie nicht (mehr) wissen: Ihr Gedächtnis ist manipuliert worden, im erinnerten Moment haben Sie in Wirklichkeit keine Cola getrunken … Smarte Brillen und andere Zukunftstechnologien können unsere Wahrnehmung so verändern, dass wir nicht mehr unterscheiden können, was real stattgefunden hat und was nicht. Mithilfe von Virtuelle...
2024-05-31
48 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#7 Wo liegt die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus, Theresa Breuer?
Erik Hlacer im Gespräch mit der Nahost-Reporterin Theresa Breuer: Mehrere Jahre lang arbeitete Theresa Breuer an ihrem Film „An Uphill Battle“ über afghanische Bergsteigerinnen. Dann, im August 2021, marschieren die Taliban in Kabul ein. Plötzlich sind Zehntausende Afghanen in Lebensgefahr – auch die Bergsteigerinnen, über die Theresa berichten wollte. Was macht man als Journalistin in dieser Situation: Wo hört Rechercheauftrag auf, wo fängt Verantwortung an? In dieser Folge erzählt Theresa Breuer, wie sie damals die Kabul Luftbrücke mitgründete, eine private Evakuierungsmission – und wie sie danach in den Journalismus zurückfand. Das ist die siebte...
2024-05-30
34 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#6 Wie lief die Till Lindemann Recherche ab, Daniel Drepper?
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen Luise Land im Gespräch mit Investigativjournalist Daniel Drepper: Vergangenen Sommer warfen etliche Frauen dem Frontsänger von Rammstein Till Lindemann sexuellen Missbrauch vor. Alles begann mit einem Tweet der Irin Shelby Lynn. Investigativjournalist Daniel Drepper begann mit einem Team bestehend aus Journalisten des WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung zu recherchieren. Der Vorwurf: Till Lindemann sollen Frauen nach Konzerten systematisch für Sex zugeführt worden sein. In dieser Folge gibt Daniel Drepper Einblick in die Recherche, die wochenlang Gesprächsthema Nummer Eins war. Das ist die...
2024-05-09
34 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#5 Wie bringt man Struktur in verworrene Geschichten, Till Krause?
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen Philip Barnstorf im Gespräch mit Medienprofessor und langjährigem SZ-Magazin-Autor Till Krause: Alles begann mit einer E-Mail: Eine Frau behauptet, jahrelang zu Unrecht im Gefängnis gesessen zu haben. Unzählige Dokumente scheinen ihre Geschichte zu belegen. Als Till Krause und Patrick Bauer für das SZ-Magazin in die Recherche einsteigen, beginnt eine journalistische und emotionale Achterbahnfahrt, in deren Mitte sie sich nicht mehr sicher sind, wer hier Opfer und wer Täter ist. In dieser Folge von reporter:insights erzählt Till Krause von der Gefahr vom Protagon...
2024-04-25
40 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#4 Wie schreibt man über Machtmissbrauch in der Filmbranche, Amonte Schröder-Jürss?
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen Luise Land im Gespräch mit Stern-Redakteurin Amonte Schröder-Jürss: Die junge Schauspielerin Merve Aksoy ist überglücklich, als sie ihre erste Hauptrolle in einem Kinofilm bekommt. Doch beim Dreh des Films „Ararat“ erlebt Aksoy nach eigener Aussage Gewalt. Und als die Stern-Redakteurin Amonte Schröder-Jürss und die freie Journalistin Kim Lucia Ruoff sich den Fall genauer anschauen, merken sie, dass Aksoy nicht die Einzige ist, die von Problemen mit dem Regisseur berichtet. In dieser Folge erzählt uns Amonte Schröder-Jürss, wieso der Fall für ein strukturel...
2024-04-11
29 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Wenn der Fluss kommt
AUS REPORTAGEN #76 / MAI 2024 Seit einiger Zeit geschieht Merkwürdiges mit dem Jamuna, einem Fluss, der sich durch Bangladesch wälzt: Er dehnt sich immer weiter aus. Dabei verschlingt er Tausende Hektar an fruchtbaren Ackerflächen und reißt das Zuhause von zehntausenden Menschen mit sich. Wie ein hungriges Tier. Überall entlang des Jamuna sind deshalb Menschen dabei, ihre Dörfer zu verlassen. Dabei werden sie genau beobachtet. Mehr als achttausend Kilometer entfernt verfolgt ein Augenpaar jede ihrer Bewegungen. Ihr Verhalten soll helfen, eine der größten Zukunftsfragen zu beantworten: Wann setzt die grosse Migrationswelle ein? Wann brechen Millionen von Menschen...
2024-04-05
48 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#3 Wie ist es über einen Pädophilen zu schreiben, Heike Faller?
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen Philip Barnstorf im Gespräch mit ZEIT-Autorin Heike Faller: Jonas ist 27 Jahre alt und pädophil. Ein Kind tatsächlich anzufassen, war für ihn nie Thema. Aber: Er konsumiert Kinderpornografie, also Bilder vom Missbrauch an Jungen vor der Pubertät. In der Charité wollte er lernen, darauf zu verzichten. Heike Faller hat ihn über die Zeit der Therapie begleitet. In dieser Folge erklärt die ZEIT-Autorin, wie man eine Konflikt-Dramaturgie schreibt und was bei einer Langzeitrecherche wichtig ist. Das ist die dritte Folge seit dem Relaunch von: reporte...
2024-03-14
34 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#2 Wie schreibt man berührende Ich-Geschichten, Lisa McMinn?
Luise Land im Gespräch mit der freien Journalistin Lisa McMinn: Die Angst ist da, seit Lisa McMinn ein kleines Mädchen ist. Mit Therapien und Antidepressiva versuchte sie, die Anfälle zu bekämpfen. Doch in der Stille des zweiten Lockdowns übernahmen sie wieder die Macht. Und Lisa entschied: Dieses Mal gehe ich offen damit um. Für das ZEITmagazin schrieb sie die berührende Ich-Geschichte "Hallo, Angst". Im Podcast gewährt Lisa uns einen Einblick in ihr Innerstes und verrät, was gute Ich-Geschichten wirklich brauchen. Das ist die zweite Folge seit dem Relaunch von: rep...
2024-02-29
33 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#1 Wie recherchiert man bei den Taliban, Wolfgang Bauer?
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen Philip Barnstorf im Gespräch mit ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer Zwei Brüder, zwei völlig unterschiedliche Lebenswelten. Der eine lebt in Deutschland, genießt die neuen Freiheiten, hadert manchmal auch mit ihnen. Der andere ist Mitglied bei den Taliban. Wolfgang Bauer, Reporter bei der Zeit, nimmt uns mit nach Afghanistan und ins Wendland, wo er der Frage nachgegangen ist: Was verbindet diese beiden Brüder noch? Das ist die erste Folge seit dem Relaunch von: reporter:insights - Einblicke in große Recherchen Alle zwei Wochen...
2024-02-15
31 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
reporter:insights – Einblicke in große Recherchen
Herzlich willkommen zu *reporter:insights – Einblicke in große Recherchen*. Ein Podcast von Reportagen.fm und der Reportageschule Reutlingen. Bei reporter:insights sprechen wir alle zwei Wochen mit einem Journalisten oder einer Journalistin über ihre Geschichten. Dabei wollen wir nicht nur über die Geschichte selbst sprechen, sondern auch darüber, wie sie entstanden ist, wie der Reporter oder die Reporterin auf das Thema gekommen ist und welche Schwierigkeiten es bei der Recherche gab. Den Podcast gibt es schon länger. Jetzt haben wir ihn neu aufgelegt, mit neuem Titel, neuem Sound, neuen Hosts und neuen Gästen...
2024-02-14
00 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Allassane und das Uran «Wir brauchen Frankreich nicht. Niger ist ein reiches Land.»
AUS REPORTAGEN #75 / MÄRZ 2024 «Unsere früheren Mitarbeiter sind heute unsere Feinde», flüstert der Chef der nigrischen Uran-Mine seinem Mitarbeiter zu und verstellt Amoumoune Allassane den Weg. Obwohl der fast 100-jährige Allassane dem französischen Uran-Abbau sein halbes Leben und seine Gesundheit geopfert hat, wird er von seinem früheren Arbeitgeber nun behandelt wie ein Aussätziger. Denn er weiss zu viel über die Praktiken bei der Jagd nach einem Rohstoff, der sein Heimatland in eine Zukunft in Wohlstand hätte katapultieren können – und es doch nicht tat. Aber dann kommt dieser eine Tag, der alles verändern soll...
2024-02-02
50 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#49 "Dem Sturm ausgeliefert" von Moritz Aisslinger
Jonas Mayer im Gespräch mit Moritz Aisslinger Ein Frachter auf dem Weg nach China. Ein Taifun. Eine verzweifelte Crew. Mit seiner Reportage "Dem Sturm ausgeliefert" hat Moritz Aisslinger zwei der wichtigsten Medienpreise des Jahres 2023 gewonnen. Vor seinem wohlverdienten Urlaub hat er uns noch ein paar Fragen zum Text beantwortet. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmitt und Frederik Mittendorff "Dem Sturm ausgeliefert" www.reportageschule.de reportagen.fm
2023-12-20
18 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#48 "War früher wirklich alles besser?" von Sara Geisler
Hannah Mara Schmitt im Gespräch mit Sara Geisler War früher wirklich alles besser? Diese Frage stellte sich Sara Geisler und reiste für die Jubiläumsausgabe des Standard ins Jahr 1988. Sie tauschte Macbook gegen Schreibmaschine und Google Maps gegen Stadtkarten. Im Gespräch mit Hannah Mara Schmitt erzählt sie, warum eine Reise in die Vergangenheit mehr Vorbereitung braucht als eine Urlaubsreise. Außerdem sprechen die beiden über Humor in Ich-Reportagen, Memes und Herbert Grönemeyer. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger...
2023-12-07
32 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#47 "Kreislauf des Scheiterns" von Luisa Thomé
Celine Schäfer im Gespräch mit Luisa Thomé Mehr als ein Jahr lang hat Luisa Thomé zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit recherchiert - und dafür viel Zeit mit Petra Fiedler verbracht. Sie ist Integrationskraft eines Jobcenters und kümmert sich um "die Perspektivlosen“. Einer davon ist Andrej. Mit ihm ist die Reporterin immer wieder spazieren gegangen, um seine Geschichte erzählen zu können. Wie Luisa das gemacht hat, erzählt sie Celine Schäfer. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmitt...
2023-11-28
28 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Liebe im Aquarium
AUS REPORTAGEN #74 / JANUAR 2024 Man kann nicht sagen, Sylvia Pupkes würde ihre Leidenschaft verstecken. Die Umhängetasche, in der sich auch ihre Notfallmedikamente befinden, zieren farbenfrohe Quallen. An beiden Edelstahltrinkflaschen hängen Plüsch-Rochen, Haifische verschiedener Ausführung und diverse Muschelanhänger. Weitere Meeresbewohner, vor allem Koi-Fische, finden sich an ihren Armbändern und Ringen. Seit zehn Jahren besucht Sylvia Pupkes fast täglich, manchmal mehrmals am Tag, das Berliner Zooaquarium. Im sanften Schweben der Fische findet sie eine Harmonie, die ihr Leben nie hatte. Als sie erfährt, dass ihr Sehnsuchtsort wegen der Pandemie in Gefahr ist, beschließt sie zu h...
2023-11-17
46 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#46 "In diesem Gletscher liegt die Zukunft der Menschheit" von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Dennis Frasch im Gespräch mit Christof Gertsch 1968 schaute die ganze Welt nach oben. Es war das Jahr vor der Mondlandung: Man glaubte, die Zukunft läge im All. Ein Mann aber schaute nach unten. Und er sah, dass die Antarktis und nicht der Mond unser Schicksal bestimmen wird. Dennis Frasch und Christof Gertsch im Gespräch über den Thwaites-Gletscher. [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wissen/thwaites-gletscher-antarktis-glaziologie-meeresspiegelanstieg-klimawandel-e317022/] Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmitt und Frederik Mittendorff www.r...
2023-10-26
28 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Atomköpfe
AUS REPORTAGEN #73 / NOVEMBER 2023 Wie ticken Menschen, deren Alltag die atomare Abschreckung ist? Der preisgekrönte britische Schriftsteller Martin Amis besucht im Jahr 1987, mitten im Kalten Krieg, die Atomwaffenabteilung im Pentagon in Washington, um genau das herauszufinden. Mit scharfem Blick und brillanter Feder beschreibt er, wie die Atomwaffen-Spezialisten Schachspielern gleich jenen Fall der Fälle kalkulieren, der die Erde vernichten könnte. In dieser Podcastausgabe werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit. Nicht zuletzt angesichts des Ausstiegs der Nuklearmacht Russland aus dem letzten großen atomaren Abrüstungsvertrag mit der USA im Februar dieses Jahres, erweisen sich die von Am...
2023-09-29
55 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#45 "Tut mir leid, Mama" von Jonah Lemm
Benjamin Fischer im Gespräch mit Jonah Lamm Laurent stirbt nach einer Nacht in Gewahrsam. Niemand will Verantwortung für den Tod des Jungen tragen, doch hätte er verhindert werden können? Der SPIEGEL-Reporter Jonah Lemm rekonstruiert ein viel zu kurzes Leben und geht der Frage nach, was in der Nacht passiert ist. Im Podcast mit Benjamin Fischer schildert Lemm seine Recherche und warum er die Reportage anders aufgeschrieben hat als üblich. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara S...
2023-09-21
22 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#44 "Die Geister aus der Flasche" von Helena Weise
Anna Dotti im Gespräch mit Helena Weise Sie ist schon lange trocken, er erst seit Kurzem. Sie hat allen von ihrem Alkoholproblem erzählt, er hält es geheim. In ihrer Reportage "Die Geister aus der Flasche" zeigt Helena Weise, was Sucht bedeutet. Im Gespräch mit Anna Dotti erklärt sie, wie man auch bei einem heiklen und schwierigen Thema Nähe zu den Protagonist*innen schaffen kann. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmitt und Frederik Mittendorff w...
2023-09-01
28 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#43 "Er starb, weil er ein Fan war" von Fabian Scheler und Edgar Lopez
Lars Graue im Gespräch mit Fabian Scheler Hannes Schindler starb, weil er ein Fan des 1. FC Magdeburg war. So viel ist sicher. Nicht sicher ist, warum er damals, im Oktober 2016, starb. Hannes, Mitglied in der Ultra-Szene des 1. FC Magdeburg, stürzte aus einem fahrenden Zug. Einem Zug, in dem er zusammen mit drei Kumpels auf 80 Fans des Halleschen FC traf, die zuvor auf die vier eingeprügelt hatten. Die beiden Fanlager sind verfeindet. Es gibt zwei Versionen der Geschehnisse. Die eine: Hannes ist aus dem Zug gefallen. Die andere: Hannes wurde geschubst. Fabian Scheler, Sport-Redakteur von ZEIT Online, erz...
2023-08-17
26 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Drei Bücher und ein Baby
AUS REPORTAGEN #72 / SEPTEMBER 2023 Im Herbst 2012 ist die österreichische Schriftstellerin Vea Kaiser 23 Jahre alt und hat soeben ihren ersten Roman veröffentlicht. Da erzählt ihr ein Kritiker eine Anekdote zum Thema Schreiben und Mutterschaft: Als Judith Hermann gerade mit ihrem ersten Buch «Sommerhaus später» einen gewaltigen Erfolg feierte, soll ihr der damalige «Literaturpapst» Marcel Reich-Ranicki einen Rat gegeben haben. Bloß keine Kinder bekommen! Weil eine Autorin mit Kindern nichts mehr zustande bringe. Ein Jahrzehnt und drei überaus erfolgreiche Romane später ist Vea Kaiser selbst schwanger und fest entschlossen, Reich-Ranicki zu widerlegen … Text: Vea Kaiser Sprecherin: Vea Kaiser Re...
2023-08-11
39 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#41 "Die Insel" von Franziska Grillmeier
Laila Sieber im Gespräch mit Franziska Grillmeier Die Autorin und freie Journalistin Franziska Grillmeier berichtet seit vielen Jahren über Flucht und Migration, seit 2018 lebt sie auf Lesvos in Griechenland. Ihr Buch "Die Insel – ein Bericht vom Ausnahmezustand an der Rändern Europas" handelt von Lebenswirklichkeiten geflüchteter Menschen und Helfer:innen, die zunehmend kriminalisiert werden, und zeigt, wie systematische Rechtsbrüche unmenschliche Strukturen an Europas Grenzen verfestigen. Im Gespräch mit Laila Sieber erzählt sie von ihrer allerersten Geschichte an einem solchen Grenzort, von der Gratwanderung über Freund:innen zu schreiben, und warum es wichtig ist, in den stille...
2023-07-20
30 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#40 "Stille Nacht, streng bewacht" von Johannes Munzinger
Lisa Plank im Gespräch mit Johannes Munzinger Für die Passauer Neue Presse hat Johannes Munzinger das Weihnachtsfest an einem Ort verbracht, an dem es weder viele Geschenke noch ein gemeinsames Fest gibt: im Gefängnis. In seinem Text „Stille Nacht, streng bewacht“ zeigt er, was von Weihnachten übrig bleibt, wenn Kitsch und Konsum draußen bleiben müssen. Im Gespräch mit Lisa Plank erzählt er nicht nur, wie er die Recherche und den Schreibprozess erlebt hat, sondern gibt Tipps, wie auch im Trubel einer Lokalredaktion berührende Reportagen entstehen können. Wie haben Sie das gemach...
2023-06-29
20 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Männer an die Macht
Aus REPORTAGEN #71 / AUGUST 2023 In einem kleinen Büro in Shillong, Hauptstadt des nordindischen Bundesstaats Meghalaya, trinken drei Männer Tee, knabbern Kekse – und planen die Revolution. Wie an jedem Samstagabend seit 33 Jahren. Keith Pariat, Teibur Kongji, Arman Lyngdoh fühlen sich von Frauen unterdrückt. Bei ihrem Volksstamm, den Khasi, herrscht das matrilineare Gesellschaftsmodell: Abstammung wird von der Mutter hergeleitet, alle wichtigen Entscheidungen liegen traditionell bei ihr. «Wir fühlen uns wie Zuchtbullen», klagen die Männer. «In dieser Gesellschaft hast du als Mann nur einen Zweck.» Die Männerrechtsbewegung, die Pariat, Kongji und Lyngdoh anführen, will das nicht länger d...
2023-06-02
50 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#38 "Vom Anfang, vom Ende und dem Danach" von Nora Belghaus
Janina Bauer im Gespräch mit Nora Belghaus Man kann nie genug über das Sterben reden – und schreiben –, findet taz-Redakteurin Nora Belghaus. Vor allem, nachdem der Tod ihrer Mutter sie so unvorbereitet getroffen hat. Sie fragt sich: Wie kann ich beziehungsweise wie können wir alle besser mit dem Tod umgehen? Im Gespräch erzählt sie von ihrer Recherche über das Sterben, warum wir in der Schule Sterbe-Unterricht brauchen und was sie für sich selbst über den Tod gelernt hat. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische...
2023-05-18
28 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 37 "Das stumme Mädchen" von Christiane Lutz
Anna Dotti im Gespräch mit Christiane Lutz Die SZ-Reporterin Christiane Lutz erhält eines Tages eine E-Mail von der zwölfjährigen Joni, die um Hilfe bittet. Lutz macht sich auf die Suche nach ihr. "Das stumme Mädchen" erzählt von ihrer zweieinhalbjährigen Recherche. Am Ende wird Lutz nicht nur Autorin, sondern auch Protagonistin dieser Geschichte. [Die ganze Recherche ist auch in einem sechsteiligen Podcast "Wer ist Joni?" der SZ zu hören, für SZ-Plus-Abonnent:innen. https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesellschaft/podcast-missbrauch-kriminalitaet-internet-e315467/ ] Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmitt und Frederik Mittendorff [www.reportages...
2023-05-04
28 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#36 "Wovon wir träumen" von Lin Hierse
Hannah Mara Schmitt im Gespräch mit Lin Hierse Der Roman „Wovon wir träumen“ erzählt von einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter und verhandelt Fragen nach Heimat, Wurzeln und Identität. Im Gespräch erzählt taz-Redakteurin und Schriftstellerin Lin Hierse von der Entstehung ihres Debütromans. Sie spricht über die Bedeutung von Schönheit in ihrer Sprache, über Eindeutigkeit und Zwischenräume beim Schreiben und den Balanceakt zwischen journalistischer und literarischer Tätigkeit. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmi...
2023-04-20
47 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#35 "Wie Frau Pfister nichts mehr aß und trank" von Sacha Batthyany
Dennis Frasch im Gespräch mit Sacha Batthyany Frau Pfister wollte nicht mehr leben. Der Rücken, das Knie, die Parkinson-Erkrankung. Doch sie wollte nicht mit Exit oder Dignitas sterben, wie in der Schweiz üblich. Sie wollte Sterbefasten. Keine Nahrung, keine Flüssigkeit, bis zum Ende. NZZaS-Reporter Sacha Batthyany erzählt im Gespräch, wie es war, nicht mehr Journalist zu sein, sondern der engste Begleiter eines Menschen, der sterben wollte. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmitt und Frederik Mittend...
2023-04-06
22 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Balsam für die Seelen
Aus REPORTAGEN #70 / MAI 2023 1994 macht sich der 15-jährige Fernando Gorostiza mit dem Bus auf den Weg nach Buenos Aires. Was keiner ahnt: Der Teenager fährt in die argentinische Hauptstadt, um die Thanatopraxie zu erlernen, die Kunst, Verstorbene bis zu ihrer ewigen Ruhe zu konservieren – so dass sie auf dem Totenbett aussehen, als würden sie schlafen. Er sei noch immer verliebt in seinen Beruf, sagt Gorostiza jetzt, fast 30 Jahre später. Und doch gibt es immer wieder Momente, die ihn an seine Grenzen bringen: etwa der eintätowierte Schriftzug «Ich will leben» auf dem Unterarm eines 21-jährigen Verstorben...
2023-04-05
49 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#34 "KSK" von Bastian Berbner
Frederik Mittendorff im Gespräch mit Bastian Berbner Das Kommando Spezialkräfte, besser bekannt als das KSK, ist die sagenumwobenste Einheit der Bundeswehr. Kaum jemand weiß, was die Soldaten in ihren Einsätzen machen, wie sie trainieren, was sie umtreibt. Öffentlich wurden zuletzt lediglich immer wieder Rechtsextremismusfälle bei der Einheit. ZEIT-Redakteur Bastian Berbner erzählt im Gespräch von seiner Recherche im Innersten des KSK und gibt erstaunliche Einblicke. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmitt und Frederik Mittendorff "KS...
2023-03-23
41 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#33 "Der letzte Zeuge" von Alexandra Rojkov
Benjamin Fischer im Gespräch mit Alexandra Rojkov Mit 17 Jahren verliert Kolja seine ganze Familie durch russische Raketen. Er kann der Hölle von Mariupol als einziger entkommen. Im Gespräch erzählt SPIEGEL-Redakteurin Alexandra Rojkov vom berührendsten Interview ihres Lebens, einem unglaublich starken jungen Mann und der Grausamkeit des Krieges. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Marie Heßlinger, Hannah Mara Schmitt und Frederik Mittendorff "Der letzte Zeuge" (SPIEGEL) Alexandra Rojkov auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2023-03-09
34 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#32 "Ich will eine normale Frau sein. Einfach so" von Rudi Novotny
Marie Heßlinger im Gespräch mit Rudi Novotny Transidentität: Mit zwölf beschließt Ella, dass sie nicht mehr Eliah heißen will. Zwischen ihr und ihrem Ziel, eine Frau zu werden, liegen Jahre voller Euphorie und Enttäuschung, Hoffnung, Verzweiflung, Freundschaft und Liebe. - Zeit-Autor Rudi Novotny hat diese ganze lange Jugend in einen Text gefasst. Im Gespräch mit Marie Heßlinger erzählt er von der Kunst, die Klappe zu halten und wie es ihm gelang, gleichzeitig Nähe und doch Distanz zu wahren. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reporta...
2023-02-23
1h 01
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Mit einem Atemzug
AUS REPORTAGEN #69 / MÄRZ 2023 „Eine Frau steht allein auf einer schmalen Fußgängerbrücke, in Ljubljana, Slowenien. Es ist Nacht, und das Wasser tief unten ist dunkel und sehr kalt. Die Frau ruft leise ins Universum hinaus. Ich kann nicht mehr. Wenn sie über die Brüstung klettert und springt, ist alles vorbei.“ Elf Jahre später ist diese Frau die beste Freitaucherin der Welt, und die bescheidenste noch dazu. Nur wenige Männer sind mit einem Atemzug tiefer ins Meer getaucht als Alenka Artnik. Wie ist es möglich, das Leben so sehr zu hassen und dann doch so tief...
2023-02-02
58 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#31 "Versteckt im eigenen Land" von Peggy Lohse
Florian Bayer im Gespräch mit Peggy Lohse In der Ukraine können Männer jederzeit zum Militär eingezogen werden. Michail Nasarenko – jung, queer, gut ausgebildet – will nicht an die Front. Im Podcast mit Florian Bayer spricht TAZ-Autorin Peggy Lohse über die schwierige Gewissensfrage: kämpfen oder nicht? Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Versteckt im eigenen Land" (TAZ) Peggy Lohse auf Twitter Peggy Lohse auf Torial Florian Bayer auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2023-01-26
37 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#30 "Die Hände des Maestros" von Marvin Ku
Niklas Bessenbach im Gespräch mit Marvin Ku João Carlos Martins ist einer der größten Pianisten Südamerikas, als sein Albtraum beginnt. 20 Jahre lang gibt er kein Konzert mehr. Im Gespräch erzählt der Autor Marvin Ku wie es war, Martins zu treffen, was er mit dem Pianisten gemeinsam hat und wie Martins am Ende doch wieder spielen konnte. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Die Hände des Maestros" (GEO) Marvin Ku auf Twitter Niklas Bessenba...
2022-12-29
1h 03
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#29 "Von Interpol gesucht - vom Stern gefunden" von Tina Kaiser
Tim Winter im Gespräch mit Tina Kaiser Seit mehr als einem Jahr wird der antisemitische Hetzer Attila Hildmann von Interpol gesucht. Im Gespräch erzählt die STERN-Autorin Tina Kaiser, wie sie ihn nach monatelanger Recherche trotzdem fand – mithilfe von Hildmanns Katze. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Von Interpol gesucht – Vom Stern gefunden" (STERN€) Tim Winter auf Twitter Tina Stark auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2022-12-15
43 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 28 "Machtgefälle und Traumata - Wie wir besser über verletzliche Gruppen berichten" mit Hinter den Zeilen
Niklas Münch und Martin Hogger im Gespräch mit Katrin Langhans und Petra Tabeling Manchmal vertrauen Menschen uns Journalisten intimste Details aus ihrem Leben an – teils sogar traumatische. Wie können wir sicher gehen, sie dabei nicht auszunutzen, nur weil wir eine gute Geschichte vermuten? Darüber sprechen wir Schüler der Reportageschule in dieser Episode mit Niklas und Tobias von "Hinter den Zeilen" sowie SPIEGEL-Reporterin Katrin Langhans und Petra Tabeling, Koordinatorin des Dart Centres für Trauma und Journalismus. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technisc...
2022-12-01
38 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Ein Hort für Tagelöhner
AUS REPORTAGEN #68 / JANUAR 2023 Der stille, unauffällige Wanderarbeiter Wu Guichun verliert während der Pandemie seine Stelle in einer kleinen Schuhfabrik in der südchinesischen Industriemetropole Dongguan. Bevor er weiterzieht, geht er in die Bibliothek, um seinen Leseausweis zurückzugeben. Ein emotionaler Abschied: Über ein Jahrzehnt hat er jede freie Minute an diesem Ort verbracht, gelesen, sich gebildet. Die Bibliothekarin bittet Wu, einen Eintrag im Gästebuch zu hinterlassen. Danach ist in seinem Leben nichts mehr so, wie es vorher war. Text: An Xiaoqin Übersetzung aus dem Chinesischen: Karin Betz Sprecherin: Johanna Wieking Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 16...
2022-11-18
46 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 27 "Der letzte Mohikaner" von Manuel Stark
Niklas Bessenbach im Gespräch mit Manuel Stark Der ZEIT-Autor Manuel Stark wollte über den berühmten Obdachlosen seines Heimatorts schreiben. Dann erfuhr er, dass es sein Großonkel ist. Im Gespräch mit Niklas Bessenbach spricht Stark über seinen Text und warum es, wenn man ganz ganz ehrlich ist, eigentlich viel mehr Ich-Geschichten bräuchte. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Der letzte Mohikaner" (ZEIT€) Niklas Bessenbach auf Twitter Manuel Stark auf Twitter www.reportageschule.de reportage
2022-11-17
48 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 26 "Die Katakomben" von Joshua Groß
Martin Hogger im Gespräch mit Joshua Groß Die Literaturkritiker Dennis Scheck und Ijoma Mangold nannten ihn die „große Hoffnung der deutschen Gegenwartsliteratur“ und einen „ästhetischen Rebellen“. Joshua Groß. Im Podcast spricht der Schriftsteller über seine Kurzgeschichte "Die Katakomben" und darüber, wie er seine einzigartige Sprache gefunden hat und warum er unbedingt alte Erzähltraditionen aufbrechen will. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Die Katakomben" (DAS WETTER) Martin Hogger auf Twitter Joshua Groß auf INSTAGRAM www.reportageschu...
2022-10-20
51 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 25 "Hab' ich euch!" von Roman Deininger
David Holzapfel im Gespräch mit Roman Deininger Bayern, das Jahr 2016, ein gewisser Finanzminister Markus Söder greift nach dem Amt des Ministerpräsidenten. In seinem Text „Hab ich euch‘!“ begleitet Roman Deininger ihn ein halbes Jahr durch die Bierzelte des Freistaates. Er zeichnet ein lustiges und tiefsinniges Porträt eines Mannes, der gleichermaßen schamlos wie clever auftritt. Im Gespräch gibt der SZ-Chefreporter Einblicke in die Welt eines „Politik-Viechs“ - und er erzählt, wie Humor in einer Reportage funktionieren kann. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische...
2022-10-06
28 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Anatomie des Hungers
AUS REPORTAGEN #67 / NOVEMBER 2022 Vor nicht allzu langer Zeit haben Sie eine Mahlzeit zu sich genommen. Was Sie nicht wussten: Es war Ihre letzte. Von einem Augenblick zum nächsten verlieren Sie Ihren sicher geglaubten Zugang zur Nahrung, es ist kein Essen mehr da. Was geschieht nun mit Ihnen? Wie reagiert Ihr Körper? Und was bitteschön soll dieser Pelz, der Ihnen plötzlich wächst? Diesmal stehen Sie im Mittelpunkt einer aktuellen Reportage. Text: Dmitrij Gawrisch Sprecherin: Sabine Osthoff Interview: Monika Gies / Dmitrij Gawrisch Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167) Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies
2022-09-30
51 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 24 "Das Haus am Krater" von Meret Michel
Marina Klimchuk im Gespräch mit Meret Michel Letztes Jahr gewann Meret Michel mit ihrer Reportage „Das Haus am Krater“ über die Explosion in Beirut 2020 den real21 Medienpreis. Seitdem hat sich ihr Leben radikal verändert – mit Marina Klimchuk spricht sie über ihre Arbeit als freie Journalistin im Nahen Osten. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Das Haus am Krater" (Republik) Marina Klimchuk auf Twitter Meret Michel auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2022-09-15
40 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 23 "Ich mag dein Gesicht" von Gabriel Proedl
Tim Winter im Gespräch mit Gabriel Proedl Eva Gödel sucht Models – für Prada, Gucci, Dior. Manchmal genügt es, dass ihr Blick einige Sekunden auf einen jungen Mann fällt. Und wenig später ist er weltberühmt. „Ich mag dein Gesicht“ ist die Geschichte einer Entdeckung auf der Straße, die bis auf den Laufsteg führt. Im Gespräch mit Tim Winter gibt ZEIT-Autor Gabriel Proedl Einblicke in die Modewelt und verrät, welche Hürden ein Langzeitporträt dieser Größenordnung mit sich bringt. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportage...
2022-09-01
29 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 22 "Moment mal" von Marlene Knobloch
Anna Scheld im Gespräch mit Marlene Knobloch Corona. Ukraine-Krieg. Zeit ist Macht, gerade jetzt, wo die Welt ein wenig anders tickt. Aber verpassen wir nicht mit jedem Termin ein bisschen mehr? Im Podcast erzählt die Süddeutsche Zeitung-Autorin Marlene Knobloch, wie sie mit dem Zeitforscher Karlheinz Geißler herumtrödelte. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Moment Mal" (SZ€) Anna Scheld auf Twitter Marlene Knobloch auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2022-08-18
38 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Viren statt Antibiotika
AUS REPORTAGEN #66 / AUGUST 2022 Dass etwas mit ihm nicht stimmt, sieht man Benjamin Kunath auf den ersten Blick nicht an. Nach einem Unfall kommt der 34-jährige Sachse leicht verletzt ins Krankenhaus und verlässt es schwer krank: Er hat sich mit multiresistenten Keimen angesteckt, keines der verabreichten Antibiotika schlägt bei ihm an. Zufällig hört er von Phagen, einer fast vergessenen Therapie gegen Bakterien, die in der georgischen Hauptstadt Tbilissi noch immer praktiziert wird. Älter als Antibiotika, natürlich, ohne bekannte Nebenwirkungen. Zu schön, um wahr zu sein? Kunath hat nichts mehr zu verlieren. Er bucht einen Fl...
2022-08-12
1h 06
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
# 21 "Die letzte Suche nach dem Elfenbeinspecht" von Johanna Romberg
Andrew Müller im Gespräch mit Johanna Romberg Einst war der Elfenbeinspecht einer der bekanntesten Vögel in den USA, jetzt hat ihn eine Behörde offiziell für ausgestorben erklärt. Im Podcast spricht die Journalistin Johanna Romberg über einen wissenschaftlichen Glaubenskrieg, über Naturschutz und wie sie sich selbst auf die Suche nach dem sagenumwobenen Vogel gemacht hat. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Die letzte Suche nach dem Elfenbeinspecht" (GEO€) Andrew Müller auf Twitter Johanna Romberg auf...
2022-08-04
37 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#20 "Die Abtrünnigen" von Olivia Kortas
Florian Bayer im Gespräch mit Olivia Kortas Sie galten als putinnah, doch nun kämpfen viele einst prorussische Politiker gegen Russland. Wie Oleksandr Wilkul, der Bürgermeister von Wolodymyr Selenskyjs Geburtsort. Im Podcast spricht die ZEIT-Journalistin Olivia Kortas über diese Begegnung, über die gegenwärtige Situation in der Ukraine und die Angst der Menschen im Nachbarland Polen. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Die Abtrünnigen" (ZEIT€) Florian Bayer auf Twitter Olivia Kortas auf Instagram www.reportage...
2022-07-21
42 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#19 "Wie wir die Welt sehen" von Ronja von Wurmb-Seibel
Maximilian Münster im Gespräch mit Ronja von Wurmb-Seibel Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. In ihrem Buch fordert die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel Medien auf, Geschichten konstruktiver zu gestalten. Was das bedeutet und wie viel das nützen könnte, erklärt sie im Gespräch mit Maximilian Münster. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Wie wir...
2022-06-30
59 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#18 "Blattglasschale: Was finden die Deutschen an dieser Schüssel?" von Sara Geisler
Martin Hogger im Gespräch mit Sara Geisler Die Blattglasschale steht in fast jeder deutschen Küche, sie ist ein kulturelles Phänomen aus rilligem Pressglas. Nur wie die Schüssel da hinkam, ist nicht so klar. Im Gespräch mit Martin Hogger erzählt Sara Geisler, Chefredakteurin von fluter.de, von den vielen Ergebnissen dieser Spurensuche und warum Journalismus auch mal lustig sein muss. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Blattglasschale: Was finden die Deutschen an dieser Schüssel?" (ZEIT€) Mar...
2022-06-16
28 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Ärzte und ihre Grenzen
AUS REPORTAGEN #65 / JUNI 2022 Krankheit ist ein Prisma für die Ungerechtigkeiten der Gesellschaft. Armut, Diskriminierung, Arbeitslosigkeit und Isolation machen nicht nur krank, sie lassen Menschen auch früher sterben. Höchstverdienende leben in Deutschland bei den Frauen vier, bei den Männern durchschnittlich achteinhalb Jahre länger als Niedrigstverdienende, in Frankreich sind es acht beziehungsweise dreizehn Lebensjahre. Eine Handvoll Ärzt:innen und Pfleger:innen sagen dieser Ungerechtigkeit nun den Kampf an: In einem von Marseilles «Problemvierteln» haben sie das Château en Santé gegründet, ein Gesundheitszentrum, das «gerechte Medizin» praktizieren will. Sie verschreiben nicht nur Antibiotika oder beraten junge Frauen...
2022-06-03
1h 07
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#17 "Wir haben Bridget versprochen, dass wir sie holen" von Timofey Neshitov
Niklas Bessenbach im Gespräch mit Timofey Neshitov DISCLAIMER: Aufgrund technischer Schwierigkeiten ist die Audio-Qualität dieses Mal nicht optimal. Ein Paar aus Amerika ordert bei einer ukrainischen Leihmutter-Firma ein Baby. Als das Mädchen, Bridget, krank zur Welt kommt, lehnt das Paar es ab. Heute ist das Kind sechs Jahre alt und eine andere Familie aus Amerika möchte es adoptieren. Doch dann bricht der Krieg aus. Wie es war, diese Geschichte aufzuschreiben: Darüber spricht Niklas Bessenbach mit SPIEGEL-Reporter Timofey Neshitov. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Repor...
2022-06-02
38 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#16 "Wenn Behörden Müttern ihre Kinder wegnehmen" von Katrin Langhans
Katrin Groth im Gespräch mit Katrin Langhans Eine Kinderärztin äußert einen Missbrauchsverdacht, doch statt dem nachzugehen, nehmen die Behörden Anna Korn ihr Kind weg. Seitdem kämpft sie um ihren Sohn – und um Aufklärung. Im Interview mit Katrin Groth spricht Spiegel-Redakteurin Katrin Langhans über Wahrheit, Zweifel und darüber, wie der Versuch einer Mutter ihr Kind zu schützen, ins Gegenteil umschlagen kann. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Gewalt und Missbrauch: Wenn Behörden Müttern ihre Kin...
2022-05-12
33 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#15 "Die Polizei, dein Freund und Mörder" von Karen Naundorf
Kristina Ratsch im Gespräch mit Karen Naundorf In Argentinien wird jeden zweiten Tag eine Frau ermordet. 13 Prozent der Mörder sind Polizisten. Karen Naundorf, Südamerikakorrespondentin des SRF und freie Reporterin, hat für die ZEIT- Reportage „Die Polizei, dein Freund und Mörder“ zu den Hintergründen dieser sogenannten Femizide recherchiert: Sie besuchte die Familien der ermordeten Frauen in ihren Küchen, sprach mit NGOs und Anwält*innen und tauchte tief in die patriarchalen Strukturen der argentinischen Polizei ein. Im Interview mit Kristina Ratsch erzählt sie unter Anderem von der schwierigen Gratwanderung zwischen Voyeurismus und Ehrlichkeit.
2022-04-21
27 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#14 "Der Anfang vom Anfang" von Mareike Nieberding
Kim Lucia Ruoff im Gespräch mit Mareike Nieberding Sie bleibt eines der großen Rätsel des Lebens – die Geburt. Noch immer ist etwa nicht klar, was sie genau auslöst. Mareike Nieberding hat minutiös zusammengetragen, was bisher über den Ablauf einer vaginalen Geburt bekannt ist. Im Gespräch mit Kim Lucia Ruoff erzählt die Redakteurin des SZ-Magazins, warum es so viele blinde Flecken in Forschung und Praxis gibt und warum die Geburtshilfe hierzulande nicht so gut ist, wie sie sein sollte. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen...
2022-04-07
30 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Auf Raubzug in Senegal
AUS REPORTAGEN #64 / MAI 2022 Lamine, Amed und Mamadou sind drei von 23.000 Menschen, die 2020 auf einfachen Holzboten von Westafrika auf die Kanaren übersetzten. Obwohl vor der senegalesischen Küste eines der fischreichsten Gewässer der Erde liegt, konnten die Fischer ihre Familien nicht mehr ernähren. «Ihr» Fisch wird nämlich anderswo als Futtermittel benötigt – und landet über Umwege auch auf unseren Tellern. Ein Jahr lang hat ein internationales Reporter:innen-Team in Senegal, Gambia, Spanien, Schweiz, Deutschland und China recherchiert. Ihre Reportage zeigt, wie europäische Essgewohnheiten Migration befeuern. Noch mehr spannende Reportagen von den weltbesten Reporter*innen können Sie a...
2022-04-01
1h 27
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#13 "Samanskyj zieht in den Krieg" von Ibrahim Naber
Ibrahim Naber im Gespräch mit Martin Hogger Der 24. Februar 2022. Russische Truppen fallen in die Ukraine ein, erwarten einen schnellen Durchmarsch. Doch die Ukrainer wehren sich. Im Interview mit Martin Hogger spricht WELT-Reporter Ibrahim Naber über den Automechaniker Wolodymyr Samanskyj und seine Gründe, warum er in den Krieg für gegen Russland zieht – und warum das gar nicht so einfach ist. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Martin Hogger "Samanskyj zieht in den Krieg" (WELT€) Ibrahim Naber auf Instagram Martin Hogger a...
2022-03-23
31 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
Die Jessica Simulation
AUS REPORTAGEN #63 / MÄRZ 2022 In einer schlaflosen Nacht loggte sich der Kanadier Joshua Barbeau auf einer mysteriösen Chat-Website namens Project December ein. Er gab einige SMS- und Facebook-Nachrichten seiner Verlobten, Jessica Courtney Pereira, ein und startete die Matrix. «Jessica, bist du es wirklich?», tippte Joshua. «Klar bin ich es! Ich bin das Mädchen, das du über alles liebst», war die Antwort, «wie kannst du daran zweifeln?» Joshua: «Du bist seit acht Jahren tot.» Text: Jason Fagone Sprecherin: Magdalena Helmig Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nadine Alexander Interview: Dmitrij Gawrisch / GPT-3 Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167) Redaktion und Konzept: D...
2022-01-27
54 min
Podcast Reportagen live. Weltgeschehen im Podcastformat
AKW to go
AUS REPORTAGEN #61 / NOVEMBER 2021 Er schwimmt neben der Schule und garantiert Sibirien eine strahlende Zukunft: Russlands erster schwimmender Atommeiler. Der italienische Reporter Marzio G. Mian hat am äußersten Zipfel Sibiriens den Zusammenhang von wirtschaftlichem Aufschwung, Klimawandel und persönlichen Zukunftsperspektiven ergründet. Immer kritisch beäugt vom russischen Geheimdienst. Text: Marzio G. Mian Sprecherin: Johanna Wieking Aus dem Italienischen übersetzt von Christine Ammann Interview: Dmitrij Gawrisch/Marzio G. Mian Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167) Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Übersetzung Interview: Monika Gies
2021-10-29
38 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#12 - 1971 Kilometer Sehnsucht
Barbara Hardinghaus im Gepräch mit Astrid Probst Kann eine Geschichte mit mehreren Protagonist:innen funktionieren? Was kann man aus einer Sitzplatznummer Biographisches über eine Person ablesen? Im Gespräch mit Astrid Probst erzählt SPIEGEL-Reporterin Barbara Hardinghaus, wie sie mit dutzenden Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern zusammen in den Reisebus gestiegen ist und auf ihrer Reise von Sindelfingen nach Sizilien begleitet hat. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler 1971 Kilometer Sehnsucht von Sindelfingen nach Sizilien (Spiegel €) Astrid Probst bei Twitter w...
2021-10-08
38 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#11 - Afghanistan
Wolfgang Bauer im Gespräch mit Yves Bellinghausen Als Kabul fiel, war für ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer klar: Er musste zurück nach Afghanistan, wo weiterhin tausende Menschen festsitzen. Mit Yves Bellinghausen spricht er über die aktuelle Lage, über den Alltag nach der Rückkehr der Taliban und warum er sich trotzdem wieder freut, über eine Obstwiese zu schreiben. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler "Reise in die Vergeblichkeit" (ZEIT€) "Aus dem Kosmos gerissen" (ZEIT) Yves Bellinghausen auf Twitter
2021-09-24
50 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#10 - Hannibals Schattennetzwerk
Daniel Schulz und Sebastian Erb im Gespräch mit Helena Weise Ende des Jahres 2018 enthüllt die "taz" ein Netzwerk aus rechtsextremen Bundeswehrsoldaten, Polizisten und Preppern, das sich auf den sogenannten Tag X vorbereitet. Sie horten Waffen, Munition und legen Listen ihrer Feinde an. Doch der große mediale Aufschrei bleibt zunächst aus. Mit Sebastian Erb und Daniel Schulz aus dem Rechercheteam der taz begibt sich Helena Weise auf Spurensuche und versucht, das Schattennetzwerk um "Hannibal" zu rekonstruieren. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul...
2021-08-20
50 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#9 - Er hat Tausende Migranten abgeschoben – dann gilt er plötzlich selbst als Illegaler
Jan Christoph Wiechmann im Gespräch mit Franziska Pröll 23 Jahre schützte Raul Rodriguez die USA. Er schob Tausende ab, wählte Trump. Für viele war er ein Held. Dann gerät er zwei Jahre vor der Rente selbst ins Fadenkreuz der Einwanderungsbehörden - und soll das Land verlassen. Franziska Pröll hat mit Jan Christoph Wiechmann vom Stern über seine Arbeit an der mexikanisch-amerikanischen Grenze gesprochen. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler Er hat Tausende Migranten abgeschobe...
2021-07-16
35 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#8 - Der Friedensnobelpreisträger, der zum Kriegsherren wurde
Fritz Schaap im Gespräch mit Yves Bellinghausen Als Abiy Ahmed vor drei Jahren äthiopischer Premierminister wurde, war die internationale Freude groß. Der Ex-Geheimdienstmann galt als liberaler Reformer. Heute allerdings ist vom erhofften Aufschwung wenig übrig geblieben. Der Friedensnobelpreisträger von 2019 setzte schnell auf altbewährte Mittel: Unterdrückung, Massenverhaftungen, Überwachung. Im Gespräch mit Yves Bellinghausen erzählt Fritz Schaap, Afrika Korrespondent des Spiegel, von seinen Reisen in Äthiopien und Sudan, wie er einmal in Ägypten verhaftet wurde und warum ein Studium der Journalistik nicht lohnt. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen u...
2021-06-25
29 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#7 - "Als Volontärin wurde ich vom Chefredakteur angefasst"
Eva Hoffmann und Pascale Müller im Gespräch mit Charlotte Köhler Als Anfang des Jahres die Vorwürfe gegen BILD-Chefredakteur Julian Reichelt publik wurden, nahmen sich Eva Hoffmann und Pascale Müller vor, zuzuhören. Fast 200 Journalistinnen hatten sich bei ihnen gemeldet, die schon einmal sexuelle Übergriffigkeit erlebt haben. In der Ausgabe 2/21 im Medium Magazin haben sie den Betroffenen eine Stimme gegeben. Sie stellten fest: Sexismus findet sich im Journalismus nicht nur im Boulevard, sondern überall. Von der Lokalredaktion bis zum Hochglanzmagazin. Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm
2021-06-11
28 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#6 - Working Class
Julia Friedrichs im Gespräch mit Anne Jeschke Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler Working Class Anne Jeschke auf Twitter Julia Friedrichs auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2021-05-28
36 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#5 - Back in the USSR
Viktoria Morasch im Gespräch mit Sophie Laaß Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler Back in the USSR Sophie Laaß auf Twitter Viktoria Morasch auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2021-05-07
25 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#4 - Auf ein Tennismatch mit Markus Söder
Marc Hujer im Gespräch mit Joshua Kocher Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler "Es gibt die, die einfach draufhauen, aber auch die mit Drall", erschienen im SPIEGEL Joshua Kocher auf Twitter Marc Hujer auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2021-04-16
21 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#3 - Ich werde deine blauen Augen vermissen
Ria Roth im Gespräch mit Brigitte Wenger Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler "Irgendwas in mir will abhauen. Und irgendein Teil in mir will mehr davon" erschienen im Zeitmagazin Brigitte Wenger auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2021-04-01
24 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#2 - Die Hanau-Protokolle
Özlem Gezer im Gespräch mit Pia Stendera Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler "Die Hanau-Protokolle", erschienen im Spiegel Özlem Gezer auf Twitter Pia Stendera auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2021-03-18
24 min
reporter:insights - Einblicke in große Recherchen
#1 - Alle für einen
Amonte Schröder-Jürss im Gespräch mit Paul Gäbler Wie haben Sie das gemacht? - Ein Podcast der Reportageschule Reutlingen und Reportagen.fm Technische Leitung: Paul Gäbler "Alle für einen", erschienen im SZ Magazin (€) Amonte Schröder-Jürss auf Twitter Paul Gäbler auf Twitter www.reportageschule.de reportagen.fm
2021-03-02
29 min