Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Reporter Ohne Grenzen

Shows

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen10 Jahre Seenotrettung – Erfolge und HerausforderungenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ob Schüsse auf See, die Verhaftung der eigenen Kapitänin oder endlos lange Wege zum sicheren Hafen: Oscar Schaible war als Seenotretter mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Über Jahre hinweg hat er hautnah erlebt, wie Schikanen, Dekrete und politische Entscheidungen die zivile Seenotrettung zunehmend erschweren und kriminalisieren. “Ich habe die volle Wucht dieser unmenschlichen Politik am eigenen Leib mitbekommen”, sagt Schaible: “Die Menschen kommen mit Träumen, mit Hoffnungen – das wird in dem Moment alles komplett zerstört.” Anlässlich von 10 Jahren Seenotrettung durch Ärzte ohne Grenzen zieht der Schnellbootfah...2025-07-281h 00Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMut zur Mücke: Tigermücken-Taskforce im Einsatz gegen DengueNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Guten Tag, dürfen wir acht Millionen Stechmücken vor Ihrer Haustür freilassen?“ Wer würde da schon mit „Ja, gerne“ antworten? Aber ungewöhnliche Umstände erfordern manchmal ungewöhnliche Gegenmaßnahmen. Und davon erzählt die 58. Folge der Notaufnahme. In Honduras, wo die Tigermücke heimisch ist, haben Teams von Ärzte ohne Grenzen eine innovative Methode getestet. Sie soll verhindern, dass sich das durch Mücken übertragene Dengue-Virus weiter ausbreitet. Dazu haben sie noch mehr Mücken freigelassen – allerdings wurden diese vorher mit einem besonderen Bakterium ausgestattet. W...2025-06-3033 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSchlangen, Gegengift und KI – medizinische Versorgung nach giftigen BissenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Auch wenn die Menschen ein Krankenhaus erreichen, gibt es dort meist kein Gegengift” berichtet der Chirurg Matthias Oppelt. “Und wenn es eines gibt, können sich die Patient*innen das teure Gegengift nicht leisten. Besonders schlimm betroffen sind vor allem Menschen mit geringem Einkommen und das sind im Südsudan mehr als 90% der Bevölkerung.“ Gemeinsam mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer diskutiert er darüber, für wen und warum Schlangenbisse tödlich sind, obwohl es Gegengifte gibt. Matthias berichtet aus seinem Arbeitsalltag im Einsatz mit Ärzte ohne Grenze...2025-05-2634 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSchneise der Verwüstung - humanitäre Nothilfe nach einem ZyklonNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Es war eine Schneise der Verwüstung, die der Zyklon in Mosambik hinterlassen hat", sagt Sebastian Weber. "Auch über die vielen Toten und Verletzten hinaus hat ein Wirbelsturm gravierende Folgen: Schulen und Gesundheitszentren werden zerstört. Die Wasserversorgung bricht zusammen. Ganze Ernten werden vernichtet", berichtet der Logistiker. Gemeinsam mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer diskutiert er darüber, wie schnelle und zielgerichtete Nothilfe gelingen kann – und zwar auch dann, wenn sich eine solche Katastrophe mitten in einem aktiven Konfliktgebiet abspielt. In der Folge kommen auch mosambikanische Kolleg:innen z...2025-04-2850 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenHusten, wir haben ein Problem – Tuberkulose tötet.Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ich hatte einen Tuberkulose-Patienten, der war dem Tod näher als dem Leben. Wir haben trotzdem alles versucht und konnten dann selbst kaum glauben, wie sich das entwickelt hat”, berichtet der Notfallmediziner Lukas Helbig von seiner Arbeit im Südsudan. In der 55. Folge des Podcasts “Notaufnahme” schildert er ganz praktisch, was eine Tuberkulosediagnose für die Menschen im Südsudan bedeutet. Gemeinsam mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer diskutiert er auch über die Herausforderungen bei Forschung und Entwicklung. Jährlich sterben 1,2 Millionen Menschen an Tuberkulose. Aber die Infektionskrank...2025-03-2152 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEin geschützter Raum für Mütter – psychologische Hilfe in MossulNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Wir sind in einem schallisolierten und sichtgeschützten Raum. Wir führen ein Einzelgespräch und ihr könnt uns sensible Themen anvertrauen: Es war mir ganz wichtig, dass wir das unseren Patientinnen vermitteln und sie sich uns gegenüber öffnen können“, sagt Alexandra Blattner in der 54. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Sie ist Psychotherapeutin und war mit Ärzte ohne Grenzen im Nordirak im Einsatz. In Mossul leitete sie ein Team, das Frauen zu psychischer Gesundheit berät. Ganz gezielt unterstützte es Mütter, die nach einer Geburt von einer Wochenbettdepressi...2025-02-2455 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenUkraine: Alltag im Krankenhaus, wenn die Front heranrücktNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "In Nähe der Front gibt es vor allem kleine Landkrankenhäuser: da können nachts schon fünf verletzte Personen die vorhandenen Kapazitäten sprengen", sagt Katja Storck in der 53. Folge des Podcasts "Notaufnahme". Sie ist Notfallkrankenpflegerin und war mit Ärzte ohne Grenzen im Osten der Ukraine im Einsatz. Die drei Krankenhäuser, die sie und ihr Team dort unterstützten, waren nicht nur für schwerverletzten Patient:innen ein Rettungsanker, sondern auch für viele Menschen mit chronischen Krankheiten, die seit knapp drei Jahren von den Folgen der Eskalat...2025-01-2755 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSudan: kein Notfall, ein AlptraumNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ich habe keine Träume mehr” sagt Aisha B. Sie ist aus dem Sudan in den Tschad geflohen. Doch dort gab es nichts: keine Infrastruktur, kein Wasser, kaum Nahrungsmittel. Innerhalb kürzester Zeit hat sich ein Camp mit mittlerweile mehr als 200.000 Menschen gebildet. Als eine von wenigen internationalen Organisationen versorgt Ärzte ohne Grenzen die Menschen medizinisch – seit inzwischen mehr als eineinhalb Jahren. Und auch Aisha B. arbeitet jetzt für die Nothilfeorganisation. Sie sieht, dass sie mit ihrer Arbeit etwas bewirken kann. Als Gesundheitsberaterin klärt sie auf, übersetzt, hört zu, ist...2024-12-2355 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGesundheitsversorgung für alle – die LGBTQIA+-Community erreichenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Wenn unsere Arbeit qualitativ hochwertig ist und uns Vertrauen entgegengebracht wird, dann werden wir von unseren Patient:innen weiterempfohlen, das ist unser Ziel,“ sagt Ursula Böhme, in der 51. Folge unseres Podcasts „Notaufnahme“. In dieser Folge sprechen wir mit verschiedenen Mitarbeitenden von Ärzte ohne Grenzen darüber, wie wir als Organisation die Inklusion von LGBTQIA+-Patient:innen in unserer Arbeit erreichen können. Denn aufgrund unterschiedlichster Diskriminierungen gibt es für queere Menschen große Hürden auf dem Weg zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung. Unsere Mitarbeiterin Ursula Böhme berichtet von...2024-11-2537 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenFundraising auf Augenhöhe – So arbeitet Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Wenn eine Katastrophe eintritt, klingelt meistens unser Spendentelefon und die Menschen fragen, wie sie uns unterstützen können", sagt Jann Chounard. Als Leiter der Fundraising-Abteilung von Ärzte ohne Grenzen Deutschland verantwortet er den Bereich Spendenwerbung- und Verwaltung, mit dem jährlich ca. 250 Millionen Euro für die Organisation eingeworben werden. Von dieser großen Verantwortung, den Herausforderungen, und auch den schönen Momenten seines Arbeitsalltages berichtet er in der 50. Folge unseres Podcasts “Notaufnahme”. In der Spendenwerbung von Ärzte ohne Grenzen liegt ein großer Fokus auf der Umsetzung der Werte Vielfalt...2024-10-2858 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGeborgenheit schaffen inmitten von Gewalt: Als Kinderpsychologin im EinsatzNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Es ist die stille Katastrophe, in der ich als Kinderpsychologin arbeite: die Kinder sind schwer traumatisiert, weil sie verschüttet wurden, Verbrennungen erlitten haben, Schlimmes gesehen haben,” sagt Katrin Glatz Brubakk in der 49. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Sie ist Kinderpsychologin und war mit Ärzte ohne Grenzen bereits mehrfach im Einsatz, unter anderem im Geflüchtetencamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos und zuletzt im Gazastreifen. Über ihre Erfahrungen auf Lesbos hat sie jüngst auch das Buch "Inside Moria" veröffentlicht. Katrin Glatz Brubakk diskutiert mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Chr...2024-09-3052 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIm Schatten der Klimakrise: Die Auswirkungen von Hitze auf unsere GesundheitNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Hitzewellen werden zunehmend zur Gesundheitsgefahr. Als ich meine Kolleg:innen in den Projekten dazu befragt habe, hat mich die Dringlichkeit, die das Thema für sie hat, überwältigt“, sagt Marcel-Philipp Werdier in der 48. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Werdier arbeitet bei Ärzte ohne Grenzen in der Kommunikationsabteilung und ist dort Experte für die Klimakrise und deren Folgen für die Gesundheit. Für seine Arbeit tauscht er sich weltweit mit Kolleg:innen in unseren Projekten aus. Im Podcast berichtet er über die Folgen der zunehmenden Hitze an Hand von Beispielen aus dem Südsudan, aus...2024-08-2640 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenHaiti: Wenn du auf dem Weg in die Klinik dein Leben riskierstNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Wer aus dem Haus geht, hat ein hohes Risiko, zufällig in eine Schießerei zu geraten”, sagt Tankred Stöbe in der 47. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Der Notfallmediziner aus Berlin war schon fast 30 Mal mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Zuletzt arbeitete er in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince. Das Ausmaß der Bandengewalt dort ist enorm und hat selbst den erfahrenen humanitären Helfer vor neue Herausforderungen gestellt. Tankred Stöbe beschreibt in der Folge, wie schwierig der Zugang zu medizinischer Versorgung für die Bevölkerung in der Hauptstadt ist. Der Weg in da...2024-07-2951 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen130 Millionen Menschen auf der Flucht: Wie hilft Ärzte ohne Grenzen?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Die Schutzsuchenden haben immer noch Hoffnung, das bewundere ich sehr”, sagt Erik Engel in der 46. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Er ist Projektkoordinator und hat in zwei Ländern mit großen Geflüchtetencamps für Ärzte ohne Grenzen gearbeitet: Im Tschad war er 2023 für mehrere Monate im Einsatz, als im Nachbarland Sudan der Krieg ausbrach und zehntausende Menschen in wenigen Tagen über die Grenze flohen. Im Sommer 2024 arbeitete er in Bangladesch und verantwortete dort ein Projekt zu sexueller und reproduktiver Gesundheit im größten Geflüchtetencamp der Welt: im Camp Balukhali leben etwa eine Mil...2024-06-2452 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenFrauengesundheit darf kein Luxus sein: Berichte aus Afghanistan und GazaNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "In Rafah mussten die Frauen bereits eine Stunde nach der Geburt das Krankenhaus verlassen und in ihre Zeltunterkunft zurückkehren”, sagte die Hebamme Anja Bezold auf der Veranstaltung “Frauengesundheit darf kein Luxus sein: Berichte aus Afghanistan und Gaza” am 7. Mai im Berliner Refugio. Die Moderatorin Anna Dushime und Ärzte ohne Grenzen-Geschäftsführer Christian Katzer sprachen dort mit Anja Bezold und der Gynäkologin Katharina Thies über sexuelle und reproduktive Gesundheit in Krisen- und Konfliktkontexten: Katharina Thies war 2022 in der Geburtsklinik von Ärzte ohne Grenzen in der afghanischen Stadt Chost im Einsatz. Anja Bezold be...2024-05-271h 01Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEin Moskito kommt selten allein: Malaria in Zeiten der KlimakriseNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Wenn Malaria früh diagnostiziert und behandelt wird, ist die Krankheit sehr gut heilbar”, sagt Sylvia Schaber. Die Ärztin war mit Ärzte ohne Grenzen im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz, wo sie jeweils an der Infektion erkrankte Patient:innen versorgte. In der 44. Folge der “Notaufnahme” berichtet Schaber, worauf es bei der Behandlung ankommt und mit welchen Hürden die Betroffenen in den Projektländern konfrontiert sind. Mit den beiden Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer spricht sie auch über den Einfluss der Klimakrise: Durch die wärmeren Temperaturen breiten sich Mosk...2024-04-2946 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosDeutschland: Gute Zeiten für den Journalismus? „Ich bin im Rahmen einer (…) Querdenken-Demonstration, das war auch zu Zeiten der Pandemie, in Friedrichshain angegriffen worden, von zwei, mittlerweile kann man eigentlich sagen, glasklaren Neo-Nazis, (…), die auf mich aufmerksam geworden sind, weil ich etwas gefilmt habe.“, sagt Julius Geiler. Der Reporter und Redakteur arbeitet beim Tagesspiegel zu den Schwerpunkten Sicherheit und Extremismus. In der neuen Folge von „Pressefreiheit Grenzenlos“ erzählt er von physischen und virtuellen Angriffen, die er aufgrund seiner journalistischen Tätigkeit erlebt hat. Passend zur Veröffentlichung der Nahaufnahme von Reporter ohne Grenzen geht es in dieser Folge um die Lage der Pressefreih...2024-04-0947 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenOhne Handy durch die Sahara?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Man rennt nicht immer nur um sein Leben - die Gründe für Flucht sind vielfältig”, sagte die Journalistin Özge Inan bei der Veranstaltung “Ohne Handy durch die Sahara” am 19. März im Berliner Holzmarkt. Auf der von Ärzte ohne Grenzen organisierten Veranstaltung sprachen die Migrationsexpertin Marie von Manteuffel und die Moderatorin Anna Dushime mit Inan über die Schicksale von Migrant:innen und Menschen auf der Flucht. Die Veranstaltung beleuchtete vor allem die gefährliche Route durch die Sahara, die Situation in libyschen Internierungslagern sowie den Einfluss europäischer Interessen auf die Grenzpolit...2024-03-251h 16Pressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosGriechenland: Das Abhören mit Spyware ist nicht allein ein griechisches Problem „Über Spyware kann in einem Land wie dem Sudan entschieden werden, wer stirbt und wer lebt.“, sagt Tasos Telloglou. Tasos Telloglou ist griechischer, investigativer Journalist, Fernsehmoderator und Publizist. Er lebt und arbeitet in Athen und hat mit anderen Reportern die investigative Reportage-Website „Insight Story“ gegründet. Von 1990 bis 2000 war Tasos Deutschlandkorrespondent für verschiedene griechische Medien. 2022 wurden in Griechenland zahlreiche Journalistinnen und auch Politikerinnen illegal überwacht. Telloglou hat den Abhörskandal in Griechenland mit aufgedeckt und mit „Insight Story“ richtig angestoßen. Er selbst wurde auf der Straße verfolgt, heimlich fotografiert und ausspioniert. Was hat sich seit...2024-03-1250 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGlobale Gesundheitspolitik: Warum wir echten Wandel statt Wohltätigkeit brauchenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Der weltweite Umgang mit Gesundheitskrisen ist nicht nur unsolidarisch, sondern auch ineffizient“, sagt Melissa Scharwey. Sie arbeitet in der politischen Abteilung von Ärzte ohne Grenzen und ist Expertin für den Zugang zu Medikamenten und globale Gesundheitspolitik. In der 42. Folge der „Notaufnahme“ erklärt Scharwey, warum viele Menschen nicht angemessen behandelt werden können, obwohl sie schwer krank sind. „Entweder gibt es die benötigten Medikamente gar nicht, sie sind für die Menschen unbezahlbar oder die Medikamente sind nicht an die lokalen Gegebenheiten angepasst“, so die Expertin. Mit den beiden Moderatoren Christian Conradi u...2024-02-2641 minWeltverbessererWeltverbesserer218 Ärzte ohne GrenzenInterview mit Birgit Schönharting Heute begrüßen wir hier Birgit Schönharting, erfahrene Physiotherapeutin und Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen. Birgit war nicht nur in Äthiopien, Jordanien und dem Südsudan im Einsatz, sondern hat auch als Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen in der Ukraine kriegsversehrten Patient*innen medizinische Hilfe zuteilwerden lassen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung kann sie nicht nur eindrücklich von ihren Erlebnissen berichten, sondern uns auch einen tiefen Einblick in die beeindruckende Arbeit von Ärzte ohne Grenzen geben. In unserem Gespräch werden wir von Birgit erfahren, welche Herausforderungen sie in Konfliktgebieten überwindet, wie Ärzte ohne...2024-02-1346 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEine Prothese aus dem 3D-Drucker – Wie Innovationen die Nothilfe verändernNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der flüssige Kunststoff verlässt die Nadel: Schicht für Schicht wird er von der Maschine aufgetragen – das Objekt nimmt immer konkretere Formen an. “Dieser 3D-Drucker kann praktisch jede Prothese drucken, solange sie eine bestimmte Größe nicht überschreitet”, sagt David Treviño. Er berät Logistiker:innen bei bei Ärzte ohne Grenzen und berichtet in der 41. Episode der “Notaufnahme” über den Einsatz von 3D-Druckern und anderen innovativen Technologien in unseren Projekten. Die Co-Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer testen gemeinsam mit dem Logistikberater einen 3D-Drucker im Studio und sprechen über die vielfältigen Einsa...2024-01-2947 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDer erlösende erste Schrei - Geburtshilfe im SüdsudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Das Krankenhaus von Aweil ist nicht groß - auch die Geburtsstation nicht: Es gibt nur einen Kreißsaal mit drei Betten. Gleichzeitig betreuen wir dort täglich bis zu 50 Geburten, das ist enorm”, sagt Clara Schneider. Schneider ist Redakteurin bei Ärzte ohne Grenzen und berichtet in der 40. Episode der “Notaufnahme” von einem Arbeitsaufenthalt in unserer Geburtsstation in Aweil im Südsudan und den Erfahrungen der Mitarbeiter:innen und Patientinnen. Die Müttersterblichkeit im Südsudan ist die höchste weltweit: Täglich sterben zehn Frauen an den Folgen von Schwangerschafts- oder Geburtskompli...2023-12-2536 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSexualisierte Gewalt: tabuisiert und allgegenwärtigNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Mir ist wichtig, dass sich die Überlebenden wahrgenommen und respektvoll behandelt fühlen”, sagt Hannah Efrat Voltmer in der neuen Folge 39 des Podcasts “Notaufnahme”. Die Hebamme war mit Ärzte ohne Grenzen in den vergangenen zwei Jahren im Irak, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt in Haiti im Einsatz. Dort begleitete sie fast täglich Überlebende sexualisierter Gewalt. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Gewalt weit verbreitet ist: Weltweit erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt – fast jede fünfte Frau dazu vor ihrem 18. Geburtstag. Im J...2023-11-2533 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosAserbaidschan: Der Arm des Regimes reicht bis nach Europa Viele Medienschaffende verlassen ihr Heimatland und arbeiten aus dem Exil. So auch die aserbaidschanische Journalistin Fatima Karimova. Sie und ihr Mann haben 2018 im lettischen Exil das unabhängige Nachrichtenportal Mikroskop Media gegründet. Mittlerweile leben und arbeiten die beiden in Berlin. Von dort berichten sie kritisch über Aserbaidschan und das herrschende Regime unter Ilcham Alijew sowie aktuell über den Konflikt um die Region Berg-Karabach. Fast täglich erhalten Fatima und ihr Mann wegen ihrer Arbeit Drohungen und Hassmails. So deckte eine detaillierte Recherche von Mikroskop Media Anfang des Jahres auf, dass viele der im Latschin-Korridor protestierenden aserbaidschanischen NGOs...2023-10-3142 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWie die Klimakrise krank macht – Besuch in MosambikNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Es ist überlebenswichtig, dass die Erderwärmung unter 1,5 Grad bleibt”, sagt Elisa de Siqueira in der neuen Folge 38 des Podcasts “Notaufnahme”. Dass die gesundheitlichen und humanitären Auswirkungen sonst fatal sein werden, steht für die politische Referentin und Expertin für die Klimakrise bei Ärzte ohne Grenzen außer Frage. In vielen Projektländern der Hilfsorganisation sind die katastrophalen Folgen bereits heute sichtbar: Im Oktober war Elisa de Siqueira auf Recherchereise in Mosambik, um entsprechende Informationen über die dortige Lage zu sammeln. “Durch die Klimakrise dauern die Zyklone in der Region immer länger und s...2023-10-3046 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosJemen: Wo es gefährlicher ist, eine Kamera in der Hand zu haben als eine Waffe Im Jemen herrscht seit Jahren ein Bürgerkrieg, die Vereinten Nationen stufen den Krieg und seine Folgen als schlimmste humanitäre Krise der Welt ein. Wie lässt sich unter solche Bedingungen leben und arbeiten? Yousra Ishaq ist Journalistin und Dokumentarfilmerin und lebt in Jemens Hauptstadt Sanaa. Momentan ist sie als Recherche-Stipendiatin von Reporter ohne Grenzen in Berlin. Sie ist Mitbegründerin der Yemen Art Base, einer Künstlerdatenbank mit dem Ziel, Kunstschaffende aller Kunstformen zusammenzubringen und zu fördern. Als Journalistin und Dokumentarfilmerin reist Yousra mit ihrer Kamera viel durch das Land. Dabei arbeitet sie au...2023-10-2634 minFrau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der MedizinFrau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin"Wir müssen alle mal raus aus unserer Komfortzone" - Einsatz bei "Ärzte ohne Grenzen"Ein Gespräch mit einer Anästhesistin bei "Ärzte ohne Grenzen" Weg vom deutschen Gesundheitssystem, hinein in ein Krankenhaus im Südsudan. Dort hat unsere Gästin Sophia Rost über die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" drei Monate als Anästhesistin gearbeitet. Wie sie die Arbeit dort erlebt hat und was sie für ihre weitere Karriere zurück nach Deutschland bringt, erzählt sie in dieser Folge. Und sie verrät, wie sie Google Translate an die Grenzen gebracht hat. Wer sich bei "Ärzte ohne Grenzen" engagieren möchte, findet hier mehr Infos: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/stellenangebot...2023-10-0236 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMit 606 Geflüchteten an Bord – Seenotrettung durch Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Menschen lässt man nicht ertrinken – Punkt”, sagt Annika Schlingheider in der neuen Folge 37 des Podcasts “Notaufnahme”. Dass Schutzsuchende in Seenot gerettet werden müssen, steht für sie als Referentin für humanitäre Angelegenheiten außer Frage. Schlingheider war von April bis Juni auf der Geo Barents im Einsatz, dem Seenotrettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen. Dort hatte sie mehrere Rettungen miterlebt, sich um den Schutz der Geflüchteten gekümmert und ihre Geschichten dokumentiert. “Menschen aus Bangladesch etwa haben mir berichtet, wie ihr Zuhause durch Überschwemmungen zerstört wurde und sie fliehen mussten. Das...2023-09-2542 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWieder in Bewegung kommen – Physiotherapie in der UkraineNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ich habe hautnah erlebt, was es heißt, unter Kriegsbedingungen zu arbeiten”, sagt Birgit Schönharting. Die Physiotherapeutin leitete zweieinhalb Monate lang ein neues Rehabilitationsprojekt in der Ukraine. Patient:innen mit sehr schweren Verletzungen sollen dort genesen und lernen, wieder in Bewegung zu kommen. Andauernde Luftalarme verlangten von ihr täglich schwierige Entscheidungen: “Hören wir mit unseren Aktivitäten auf und bringen unsere Patient:innen und Mitarbeiter:innen in Sicherheit – oder können wir weitermachen?” In der neuen Folge der “Notaufnahme” berichtet Birgit Schönharting von den Herausforderungen der Rehabilitationsbehandl...2023-08-2839 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGewalt, Plünderungen, Restriktionen: Erschwerte Nothilfe im SudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der beratende Notarzt Joachim Gruber hatte sich seinen Einsatz im Sudan für Ärzte ohne Grenzen anders vorgestellt: Als er nach der Ankunft im Land in Richtung des Konfliktgebietes aufbrach, das seit dem 15. April von schweren Kämpfen zwischen der Armee und der paramilitärischen Gruppe “Rapid Support Forces” erschüttert wird, musste er wieder umkehren. “Die Behörden untersagten uns, näher an die Gebiete zu kommen, wo die größten medizinischen Bedürfnisse sind”, berichtet Joachim Gruber in der neuen Folge der “Notaufnahme”. “Wir haben dann das Beste aus der Situation gemacht und vor...2023-07-3138 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosNigeria: Wo die Garantie der Pressefreiheit nicht für Berichte über Machtmissbrauch gilt. In Nigeria wird die Pressefreiheit in der Verfassung garantiert – in der Praxis ist es damit aber nicht weit her. Journalist*innen und Medienschaffende werden regelmäßig in ihrer Arbeit eingeschränkt. Laut dem Barometer der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen sind derzeit zwei Journalisten aufgrund ihrer Arbeit in Haft. Wer kritisch und investigativ recherchiert, ist besonders gefährdet. So auch der nigerianische Journalist Philip Obaji jr., der derzeit als Stipendiat des Berliner Stipendienprogramms zur Stärkung von Journalist*innen im digitalen Raum bei RSF mehr über digitale Sicherheit lernt. Er hat seine Recherchen vor allem auf die russisch...2023-06-3037 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDen Krankheiten auf der Spur - eine Epidemiologin berichtetNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Malaria, HIV oder Cholera - plötzliche Krankheitsausbrüche stellen die bereits stark ausgelasteten medizinischen Strukturen in der Zentralafrikanischen Republik vor große Herausforderungen. Epidemiolog:innen von Ärzte ohne Grenzen erheben daher vor Ort Daten, um zu verstehen, wie schnell sich Krankheiten verbreiten und welche Menschen besonders betroffen sind. Sie wollen herausfinden, welche Maßnahmen zum Vorbeugen und Eindämmen notwendig sind und welche Gruppen schwerpunktmäßig damit erreicht werden sollten. Diese komplexe Aufgabe erfordert Teamarbeit: Anna Kühne arbeitet als epidemiologische Beraterin für Ärzte ohne Grenzen im Berliner Büro und unterstüt...2023-06-2633 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenErdbeben in der Türkei und Syrien: Wenn Häuser zur Gefahr werdenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Die Häuser waren eingestürzt, die Geschäfte geschlossen, die Gespräche verstummt: “Es war wie in einer Geisterstadt”, beschreibt Marcus Bachmann den Eindruck, den er beim ersten Betreten der türkischen Stadt Malatya nach den Erdbeben vom 6. Februar gewann. “Die Stimmung war bedrückend, viele haben ihre Lebensgrundlage und ihre Angehörigen verloren”, berichtet der Notfallkoordinator von Ärzte ohne Grenzen in der neuen Folge der “Notaufnahme”. Die zwei Erdbeben hatten katastrophale Folgen für den Südosten der Türkei und Nordsyrien: Bis Anfang Mai wurden fast 60.000 Tote geborgen und mehr als 11...2023-05-2942 minKOG-PodcastKOG-PodcastMarion Täschler & Noah Erni (Studio uuuh!)Sie machen 2D-Animationen, sind an europäischen Filmfestivals anzutreffen und schneiden Fussballspiele zusammen. Themen (03:01) Animation – Was versteht sich darunter? (06:45) Technische Fortschritte – Wassertropfen & Toy Story (09:45) «The Invention of Less» –  Internationale Festivals & Jane Mumford (24:48) Toiletten – Massagen am Pissoir & WC ohne Türen (29:14) Fokussieren – Ratschläge von Hemingway und Co. (33:08) Google Bewertungen – 5 Sterne dank kaputten Hosen Shownotes The Invention of Less https://www.youtube.com/watch?v=g2k3ooqXRWA Dinner For One https://www.youtube.com/watch?v=4n_iJoNf8Rc 2023-05-1655 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosIran: Wer Journalist*in ist, wird weggesperrt Die Bilder sind um die Welt gegangen: Frauen fordern ihre Freiheit, sie verbrennen ihr Kopftuch, schneiden aus Protest ihre Haare vor laufender Kamera ab und machen ihrer Wut Luft. Dabei rufen sie „Jin, Jiyan, Azadi“ – Frau, Leben, Freiheit. Diese Worte sind zur Parole der Massenproteste im Iran geworden. Seit über einem halben Jahr dauert der Protest an, auch wenn es auf den Straßen mittlerweile ruhiger geworden ist. Doch das Regime geht immer härter gegen die Bewegung vor mit Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen. Unter den Verhafteten sind auch viele Journalist*innen. Mehr als 70 Medienschaffende sind seit Beginn de...2023-05-0349 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNoma - eine vernachlässigte KrankheitNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Als die Krankenpflegerin Fabia Casti ihren Einsatz in dem auf Noma spezialisierten Krankenhaus im nigerianischen Sokoto begann, hatte sie nur eine sehr vage Vorstellung von der vernachlässigten Krankheit. “Ich konnte mir überhaupt kein Bild davon machen, was bei Noma konkret passiert, was die Patient:innen durchmachen oder wie ihr Umfeld reagiert”, erzählt die Pflegerin im Podcast. Umso bewegender war es dann, als sie das erste Mal das Krankenhaus betrat und die Auswirkungen mit eigenen Augen sah. Was man bisher weiß: Noma ist eine bakterielle Erkrankung, die mit einer Zahnfleis...2023-04-2436 minmit Milch und Zuckermit Milch und ZuckerMarion - Ärzte ohne Grenzen - Break the SilenceÄrzte ohne Grenzen macht Schule Ärzte ohne Grenzen - Break the Silence: Ärzte ohne Grenzen macht Schule Ärzte ohne Grenzen - Break the Silence: Ärzte ohne Grenzen macht Schule (04:46) Ärzte ohne Grenzen ist eine medizinische Hilfsorganisation, die international Hilfe leistet, wenn es keine oder nicht genügend Gesundheitsversorgung gibt. (05:31) Wir kümmern uns um Menschen, für die es nicht selbstverständlich ist zum Arzt zu gehen. (06:17) Wir arbeiten unabhängig, neutral und unparteiisch. (07:33) Ärzte ohne Grenzen hat weltweit über 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Großteil der Kolleginnen und Kollegen ist aus den Einsatzgebieten. (09:01) Wir brauchen unsere Kolleginnen und Kollegen v...2023-04-0340 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenOhne sie bricht alles zusammen: Frauen im afghanischen GesundheitssystemNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Als Ende des vergangenen Jahres die Meldungen über die neuen Verschärfungen in Afghanistan kamen, war bei Stefanie Brockt die Sorge um ihre Kolleginnen groß: Erst hatte die De-facto-Regierung Frauen den Besuch von Universitäten verboten. Kurz darauf folgte dann ein Erlass, der Frauen verbot, für Nichtregierungsorganisationen zu arbeiten. Stefanie Brockt arbeitete als Anästhesistin im Geburtskrankenhaus von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Khost. Neun von zehn Mitarbeiter:innen dort sind weiblich – insgesamt sind es rund 280 afghanische Frauen. “Wir waren alle geschockt, viele Kolleginnen sind erstmal verstummt”, erinnert sich Stefanie Brockt im Podc...2023-03-2738 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenBehandlung auf Augenhöhe: Wie Patient*innen unsere Projekte mitgestaltenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ärzte ohne Grenzen ist eine Nothilfeorganisation – und dennoch in anhaltenden Krisen für mehrere Jahre im Einsatz. Das wirft die Frage auf, was nachhaltige Hilfe konkret bedeutet. Damit beschäftigt sich Peter Grabitz. Der Arzt engagiert sich in einer Initiative von Ärzte ohne Grenzen, die unsere Projekte noch stärker an den Bedürfnissen der Menschen in den Einsatzländern ausrichten und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten stärken will. “Ein humanitäres Programm aufzulegen, ohne nach den Bedürfnissen der Menschen zu fragen, ist wie ein Hemd zu schneidern, ohne Maß zu nehmen”, sagt Grabitz. ...2023-02-2735 minmit Milch und Zuckermit Milch und ZuckerHelfen wir Ärzte ohne Grenzen!Hilfeaufruf für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei Helfen wir Ärzte ohne Grenzen! Hilfeaufruf für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei. Patricia Otuka-Karner berichtet über die Situation in Syrien und der Türkei und wie man Ärzte ohne Grenzen unterstützen kann. Spendenkonto von Ärzte ohne Grenzen Österreich Erste Bank IBAN: AT43 2011 1289 2684 7600 BIC: GIBAATWWXXX www.aerzte-ohne-grenzen.at/spenden Alle Infos zu Ärzte ohne Grenzen: https://www.aerzte-ohne-grenzen.at Spendenmöglichkeit: https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/spenden2023-02-0805 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNothilfe in Syrien – Gewalt und Verzweiflung im Lager al-HolNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ein Zeltlager mitten in der Wüste: überall liegt Staub, die Sicherheitskräfte sind stark bewaffnet, Zäune begrenzen die Ränder. “Während meiner Einsätze für Ärzte ohne Grenzen habe ich selten eine bedrückendere Lage erlebt als in al-Hol”, erinnert sich Christoph Hey. Hey arbeitete als Projektkoordinator in dem Geflüchtetencamp im Nordosten Syriens nahe der Grenze zum Irak. Das Lager ist alles andere als gewöhnlich: Den rund 53.000 Bewohner:innen wird eine Verbindung zum “Islamischen Staat” nachgesagt. 11.000 der Bewohner:innen gelten als besonders radikal. Sie stammen aus mehr als...2023-01-3036 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosIndien: Sexismus im Journalismus und Straffreiheit für Täter Auf der Rangliste der Pressefreiheit ist die „weltgrößte Demokratie“ allein im Jahr 2022 um acht Punkte auf Platz 150 von 180 abgerutscht. Verantwortlich dafür ist die rechtsradikale, hindunationalistische Regierung von Narendra Modi. Der Premier steht auf der Liste der größten „Feinde der Pressefreiheit“ weltweit. Seit seinem Amtsantritt 2014 hat er sich ein eigenes Medienimperium aufgebaut, das in seinem Sinne berichtet. Die verbleibenden unabhängigen Medien bekämpft er mit allen Mitteln: Gerichtsprozesse, Polizeigewalt oder Hasskampagnen. Dabei kann Modi auf eine Armee von Online-Trollen oder »Yodhas« (das Hindi-Wort für »Krieger«) zählen, die in den sozialen Medien brutale Shitstorms gegen missliebige Journalis...2023-01-1045 minSozial PodSozial Pod#47 Wie sieht die Arbeit bei Ärzte Ohne Grenzen (Österreich) aus?Heute kommt eine Podcastfolge, die mir besonders am Herzen liegt, weil Ärzte Ohne Grenzen dort hinschaut, wo viele wegschauen. Dieser unermüdliche Einsatz in der Humanitären Hilfe beeindruckt mich! Auch in diesem Jahr – seit dem im Februar 2022 ausgebrochenen Ukraine Krieg – ist Ärzte Ohne Grenzen Vorort tätig. Heute zu Gast ist deshalb ein Ärzte Ohne Grenzen-Österreich Mitarbeiter: Heinz Wegerer. Heute werden wir mehr über die Arbeit von Ärzte Ohne Grenzen und dem Einsatz in der Ukraine erfahren; aber auch über seinen Werdegang, über Herausforderungen, und Schwierigkeiten bei MSF (kurz für franzö...2022-12-2146 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDie Welt als Arbeitsplatz – Internationale Helfer*innen berichtenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Sambia, Sudan, Usbekistan, Sierra Leone, Deutschland: Das sind nur einige der Länder, in denen Norman Sitali für Ärzte ohne Grenzen aktiv war. Seit 22 Jahren schon arbeitet Sitali in verschiedenen Rollen bei der medizinischen Hilfsorganisation, aktuell als sogenannter “Medical Operations Manager” im Berliner Büro. Sein Werdegang zeigt eindrücklich auf, wie eine Karriere als internationaler Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen aussehen kann und dabei an viele Orte der Welt führt. Dieser Lebensstil ist jedoch nicht immer einfach – speziell für die Familienangehörigen. “Als ich meiner Familie zum Beispiel sagte...2022-12-2042 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosTürkei: Mit dem Desinformationsgesetz sollen Journalist*innen zur Selbstzensur getrieben werden „Egal was sie uns nehmen, wir versuchen immer eins zu behalten – das ist unser Mut.“ Der in Berlin lebende Exiljournalist Can Dündar sieht den Kampf für die Pressefreiheit in der Türkei nicht mehr allein als diesen an. Vielmehr ist es ein Kampf um Leben und Tod. Obwohl er aufgrund seiner Arbeit im Exil leben muss, sieht er darin die Möglichkeit aus der Ferne weiter zu kämpfen. Dabei vergleicht Dündar die Beziehung zwischen dem türkischen Präsidenten Erdogan und seinen Kritiker*innen mit dem Kirmes-Spiel „Hau die Maus“: Die Maus krabbelt trotz Schlägen jedes Mal aus e...2022-12-1341 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAus Krisengebieten berichten: Mit Kamera, Respekt und FingerspitzengefühlNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Wir wollen zeigen, dass unsere Patient:innen grundsätzlich starke Menschen sind. Nur in diesem einen Moment brauchen sie Hilfe – und in diesem sind wir als Ärzte ohne Grenzen für sie da." Oliver Barth und Lena Pflüger haben hohe Ansprüche, wenn sie aus Krisengebieten berichten. Beide arbeiten als Redakteur:innen für Ärzte ohne Grenzen. Sie erzählen von den medizinischen Projekten, den Patient:innen und den Tätigkeiten unserer Hilfsorganisation. Regelmäßig gehen sie dafür auch in Länder, in denen wir im Einsatz sind – vor allem in jene, die media...2022-11-2538 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAnkündigung – Wechsel in der ModerationNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Unsere Co-Moderatorin Anna Dushime wird bald Mutter. Wir wünschen dir an dieser Stelle alles Gute! Bevor die Journalistin in Elternzeit geht, übergibt sie das Moderationszepter für die “Notaufnahme” an ihre Vertretung. Deren Stimme kennen aufmerksame Hörer*innen vielleicht schon: Christian Conradi ist nicht nur seit langer Zeit Produzent unseres Podcasts, sondern hat auch am Ende jeder Folge immer die jeweiligen Verantwortlichen genannt. Für die nächste Zeit wird er nun auch im Moderationsteam mit Christian Katzer, dem Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen, durch die Episoden führen. In dieser...2022-11-1807 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosMexiko: Als Journalistin im tödlichsten Land der Welt Mexiko ist das tödlichste Land für Journalistinnen weltweit. 2022 sind hier die meisten Medienschaffenden getötet worden. Drogenhandel und Korruption sowie eine Polizei und Politikinnen, die ins organisierte Verbrechen verstrickt sind – all das macht Recherchieren und Veröffentlichen so gefährlich. „Es ist eine physische Bedrohung, die die Journalist*innen vor Ort in den Regionen erleben, es macht aber auch etwas mit dem Kopf, mit der geistigen Gesundheit, wenn man über solche Themen berichtet“, sagt Vania Pigeonutt. Die mexikanische Journalistin schreibt zu Themen wie der organisierten Kriminalität, Migration und Straflosigkeit. Außerdem untersucht sie Fälle des gewalts...2022-11-0437 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDer Appetit muss wiederkommen – Mangelernährung im SüdsudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Chuong wiegt knapp die Hälfte dessen, was ein Kind normalerweise in seinem Alter wiegt. Dazu hat der Zweijährige hohes Fieber und leidet an Malaria und Tuberkulose. “Ich hatte Angst, dass er nicht überleben wird”, erinnert sich der Kinderarzt Nicolas Aschoff. Sein Team arbeitete in unserer Klinik im Vertriebenenlager Bentiu im Südsudan Tag und Nacht daran, den kleinen Patienten zu retten. Fälle wie die von Chuong sind in dem Camp mit seinen mehr als 100.000 Bewohner:innen keine Seltenheit. Nicolas Aschoff behandelte während seines Einsatzes viele mangelernährte Kinder...2022-10-2034 minMedizin Pioniere - Inspirationen für unkonventionelle Karrierewege in der MedizinMedizin Pioniere - Inspirationen für unkonventionelle Karrierewege in der MedizinFür Ärzte ohne Grenzen im Einsatz - Dr. Tankred Stöbe | 87 Für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz - Dr. Tankred Stöbe | 87 So schön, dass Du bei dieser neuen Podcast-Episode dabei bist! Ich freue mich sehr, dieses Interview und vor allem das Gespräch mit meinem heutigen Gast mit Dir teilen zu können. Denn zufällig habe ich 2019 ein Interview mit ihm gehört und seit dem wollte ich ihn auch gern in meinem Podcast haben - und nun ist es endlich soweit! Mein Gast ist Dr. Tankred Stöbe, er ist Internist & Intensivmediziner und seit 20 Jahren für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. So...2022-10-061h 34Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIntensivstation auf Schienen - Leben retten in der UkraineNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Werden wir heute Nacht bombardiert?” ─ Anja Wolz weiß es nicht. Die Notfallkoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen ist mit Kolleginnen und Patientinnen im Keller eines Krankenhauses in Kiew. Sie weiß nur, dass sie die nächsten Stunden nicht schlafen wird. Die Anspannung ist groß, das Adrenalin hält sie wach. Neben ihr werden Menschen medizinisch versorgt, andere lesen besorgt Nachrichten auf ihren Smartphones. Nächte wie diese sind keine Seltenheit, seit Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angegriffen hat. Der Krieg hat laut Angaben des Flüchtlingshilfswerkes der Vereinten Nationen (UNHCR) bisher rund zwölf Mill...2022-09-3037 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosBrasilien: Journalismus im Klima von Angst und Aggression Brasilien steht am 2. Oktober vor der Wahl: Soll der linke Herausforderer und ehemalige Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva wieder an die Macht? Oder darf der ultrarechte Amtsinhaber Jair Bolsonaro weiterregieren? Für die Journalistin Helena Bertho ist die Antwort klar: „Im Moment ist es so, dass wir einen anti-demokratischen Präsidenten mit faschistischen Tendenzen haben und es wäre wirklich sehr wichtig, dass er das Amt verlässt. Deswegen ist meine Hoffnung auch, dass Lula diese Wahl gewinnt.” Denn Helena Bertho aus São Paulo ist Gründerin von „Revista AzMina“, einer Online-Plattform für feministische und L...2022-09-2640 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosPhilippinen: Die Wahrheit im digitalen Raum verteidigen „Es geht nicht nur darum, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Jetzt geht es auch darum, die Wahrheit zu verteidigen – weil sie gerade unter Beschuss ist.“ Das sagt die unabhängige Journalistin Ana P. Santos über die Rolle von Social Media auf den Philippinen. Denn die sozialen Medien werden häufig für Manipulation und Desinformationskampagnen verwendet, nicht nur vom ehemaligen Präsidenten Rodrigo Duterte, sondern auch vom neu gewählten Ferdinand Marcos Junior (Sohn des langjährigen Diktators Ferdinand Marcos) während des Wahlkampfs 2022. „Da war zunächst ein großer Unglaube, obwohl ich die Zeichen gesehen hatte, (…) danach kam große Wut...2022-09-0946 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDie Welt schaut weg – Unrecht mit System in libyschen LagernNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Eine junge Mutter liegt auf einer feuchten Matte in einer überfüllten Zelle. Erst vor ein paar Tagen hatte sie einen Kaiserschnitt, ihr Neugeborenes ist neben ihr in einer dreckigen Decke eingewickelt. Es ist der erste Besuch unserer politischen Referentin Marie von Manteuffel in einem libyschen Internierungslager - sie wird ihn nie vergessen. Viele Geflüchtete können von diesen Schreckensorten berichten: Im zerrütteten Bürgerkriegsland Libyen existieren zahlreiche solcher Lager, die von staatlichen Stellen, Milizen oder Menschenhändlern kontrolliert werden. Tausende Schutzsuchende werden hier unter katastrophalen Bedingungen festgehalten – sie haben...2022-08-0137 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosDer lange Arm der vietnamesischen Staatsmacht – wie gefährlich Exiljournalist*innen in Berlin leben Einschüchterungsversuche, Cyberattacken, Morddrohungen – der Journalist Le Trung Khoa hat am eigenen Leib zu spüren bekommen, wie weit der Einfluss des vietnamesischen Regimes reicht. Als Exiljournalist betreibt er von Berlin aus die Nachrichtenseite thoibao.de, mit der er, zusammen mit seinen YouTube- und Facebook-Kanälen, ein Millionenpublikum erreicht. Der Regierung in Hanoi gefällt das gar nicht. Sie greift daher zu drastischen Mitteln, um Exiljournalisten wie ihn zum Schweigen zu bringen. Le Trung Khoa wurde massiv bedroht, musste um sein Leben fürchten und schließlich unter Personenschutz gestellt werden. Darüber hinaus werden seine Web...2022-07-2639 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteChristian Mihr, Reporter ohne GrenzenDer Interview Podcast Seit zehn Jahren arbeitet Christian Mihr als Geschäftsführer für Reporter ohne Grenzen (RSF). Im Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sprechen wir mit ihm über die Bedrohungen der Pressefreiheit in Deutschland und weltweit. Reporter ohne Grenzen vergleicht 180 Länder in einem Ranking, nur in Nordkorea, Laos und Eritrea hat die Organisation keine Mitarbeiter, die für das Ranking von vor Ort Informationen liefern. Christian Mihr spricht mit uns über seine Reise nach Saudi-Arabien, das nach dem Mord an dem Mitarbeiter der Washington Post, Kashoggi, seine Position in dem Ranking...2022-07-2633 minPlanting SeedsPlanting Seeds3. STUDENTS: Amelie Nacke von Ingenieure ohne GrenzenIn dieser Folge spricht Julia mit Amelie von Ingenieure ohne Grenzen, einer AG an der TUHH. Amelie studiert Allgemeine Ingenieurwissenschaften im 8. Semester und hat im 3. Semester Bauingenieurwesen vertieft. Neben dem Studium engagiert sie sich aktiv bei Ingenieure ohne Grenzen und hat mit ihrem Team an einer Schule in Uganda für sauberes Wasser und verbesserte sanitäre Einrichtungen gesorgt. Amelie hat sich als Ziel gesetzt, ihr Wissen als Bauingenieurin zu nutzen, weiterzugeben und Bildung für alle möglich zu machen. Falls ihr Interesse habt, bei Ingenieure ohne Grenzen mitzumachen, schaut doch mal am ersten Donnerstag des Monats beim Kenn...2022-07-1127 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen“Ready for rescue!” - Mit dem Schnellboot Leben rettenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ready for rescue” plärrt es aus dem Funkgerät. Marina legt sofort los, für diesen Moment haben sie und ihr Team tagelang geübt: Ein Boot ist in Seenot auf dem Mittelmeer. Marina Imsiecke und ihr Team machen sich bereit zur Rettung. Eigentlich wollte Marina Imsiecke nach ihrer Promotion nur eine begrenzte Auszeit nehmen. Ihr Ziel: als Seenotretterin etwas Sinnstiftendes machen und gegen die unhaltbaren Zustände an den europäischen Außengrenzen aktiv werden. Die Erfahrungen, die sie dann sammelte – erst auf der „Sea Watch“, später auf unserem Rettung...2022-06-2341 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosUnter erschwerten Bedingungen: Journalistinnen in Afghanistan Die beiden Schwestern Zainab und Raihana Farahmand wollten eigentlich nie etwas anderes als Journalistinnen sein, obwohl es für sie als Frauen in der afghanischen Gesellschaft nicht leicht war. „Mein Ziel war es, mit meinem Beruf als Journalistin an die Menschen zu appellieren, dass sie für das Land kämpfen und es aufbauen sollen.“, erzählt Raihana Farahmand. In den vergangenen zwanzig Jahren war eine plurale Medienlandschaft mit Dutzenden TV- und Radiosendern sowie nahezu 200 Printmedien entstanden. Dennoch war die Arbeit für Medienschaffende in Afghanistan schon immer sehr gefährlich. In den vergangenen Jahren verübte neben den T...2022-05-031h 03Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWas Chirurgie im Krisengebiet bewirktNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Wie soll eine Chirurgin bloß arbeiten, wenn nach einem Erdbeben in der Wand des OPs ein riesiges Loch klafft? Wie die Sicherheit der Patient*innen garantieren und die Wunden sauber halten? Auf solche Situationen war Inga Osmers nicht vorbereitet, als sie zum ersten Mal für Ärzte ohne Grenzen als Chirurgin arbeitete. Die schwierigen Bedingungen zum Beispiel nach dem heftigen Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 ließen Inga Osmers kurz an der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zweifeln. Doch dann merkte sie: Was sie und ihr Team da taten, das rettete Leben, trotz aller Schwi...2022-04-2842 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenCovid-19 im KonfliktgebietNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Patricia Neugebauer reiste nach Afghanistan, als die meisten anderen Menschen sich in ihre Wohnungen zurückzogen, um der ersten Corona-Welle zu entgehen. In Afghanistan half die Anästhesistin beim Aufbau einer Covid-19-Station. Anderthalb Jahre später machte sie sich erneut auf den Weg in einen Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen, dieses Mal in den Jemen. In dieser Folge spricht Patricia darüber, wie mulmig es sich anfühlte, sich mitten in der größten Unsicherheit zu Beginn der Pandemie auf den Weg zu machen. Mit unseren Hosts Christian und Anna disk...2022-03-1836 minNUR MAL SO ZUM WISSENNUR MAL SO ZUM WISSENApotheker ohne Grenzen: Einsatz für die UkraineDie aktuelle Lage in der Ukraine und den Grenzgebieten trifft und betrifft uns alle. Andreas Portugal ist Gründungsmitglied der Apotheker ohne Grenzen e.V. Der Verein unterstützt aktuell auf mehreren Ebenen: Neben der Koordination von Spenden und medizinischen Produkten schwanken er und seine Kolleg:innen tagtäglich zwischen den kleinen Freuden und schweren Schicksalen in diesen Zeiten. Seine Erlebnisse, Sorgen und wie wir die Organisation, die Menschen in und die Flüchtenden aus der Ukraine unterstützen können, erzählt er Alexander Müller und uns in einer neuen Podcastfolge.Spendenkonto:Apotheke...2022-03-1027 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit Grenzenlosخلف القضبان: كيف يتم إسكات الصحفيات والصحفيين في مصر "كانت الرسالة بالنسبة لي واضحة: لم يعد لي مكان في مصر&"، هذا ما أدركته الصحفية الاستقصائية بسمة مصطفى بعد اعتقالها للمرة الثالثة بسبب عملها في أكتوبر ٢٠٢٠. لقد تصدرت مصر في عهد الرئيس عبد الفتاح السيسي قائمة الدول المعتقلة للصحفيات والصحفيين، حيث أمضى عدد كبير منهم سنوات في الحجز دون تهمة أو محاكمة، بينما صدرت بحق آخرين أحكامًا بالسجن لمدد طويلة إثر محاكمات جماعية. تحتل مصر حاليًا المرتبة ١٦٦ من أصل ١٨٠ في قائمة مراسلين بلا حدود لحرية الصحافة، ويهدف هذا النهج القمعي إلى إسكات الصحفيات والصحفيين، وتستطرد بسمة مصطفى: "يتم اعتقال أشخاص بعد ساعات من نشرهم انتقادات للسياسة أو للحكومة على فيسبوك". تقيم بسمة مع أسرتها في ألمانيا منذ يونيو ٢٠٢١ بعد أن قررت مغادرة مصر لأنها رفضت الخضوع والتحول إلى بوق من أبواق النظام ولكيلا تختفي خلف القضبان. يرى كريستوفر ريش، المسؤول الصحفي عن الشرق الأوسط وشمال إفريقيا بمراسلين بلا حدود، أن تلك الاعتقالات المكثفة هي أكبر المشاكل التي تواجه عمل الصحفيات والصحفيين في مصر، وأن تصنيف مراسلين بلا حدود للرئيس السيسي على أنه عدو لحرية الصحافة ليس من فراغ. للمشاركة في دعمنا للصحفيات والصحفيين: www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden2022-02-1745 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosHinter Gittern – wie Journalist*innen in Ägypten zum Schweigen gebracht werden „Für mich war die Botschaft ganz klar – für mich gibt es keinen Platz mehr in Ägypten.“ Dies erkannte die Investigativ-Journalistin Basma Mostafa, nachdem sie im Oktober 2020 bereits zum dritten Mal wegen ihrer journalistischen Arbeit verhaftet wurde. Unter Präsident Abdel Fattah al-Sisi ist Ägypten eines der Länder mit den meisten inhaftierten Journalistinnen weltweit geworden. Manche werden jahrelang ohne Urteil oder Anklage festgehalten, andere in Massenprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt. Aktuell liegt das Land auf Platz 166 von 180 in der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen. „Es werden Menschen verhaftet, weil sie vor ein paar Stunden einen kritischen Fac...2022-02-0747 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWenn die Welt wackelt – Erdbeben und Gewalt in HaitiNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Alles wackelt: Die Erde, die Stromversorgung, die soziale Ordnung. Haiti erlebte in den vergangenen Jahren viele Krisen – das Jahr 2021 war jedoch besonders turbulent und prägend. Die Versorgung mit essenziellen Gütern und damit auch mit medizinischer Hilfe wird immer schwieriger. Während ihres Einsatzes in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince erlebte unsere Kommunikationsexpertin Christina Böhrer hautnah, wie diese Notlagen das Leben in Haiti bestimmen. In dieser Folge berichtet sie, wie das Leben sich durch die jüngsten Erdbeben und die allgegenwärtige Gewalt auf den Straßen verändert hat und wie Ärz...2022-01-2738 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosSomalia: Journalismus in einem der gefährlichsten Länder der Welt „In Somalia gibt es keine Pressefreiheit.“ - Der Radiojournalist Awil Abdi Mohamud muss das tagtäglich erfahren. Er arbeitet unter extrem gefährlichen Bedingungen und ist schon mehrfach nur knapp dem Tod entkommen. Die Al-Schabab-Miliz möchte verhindern, dass er mit seinem Community-Radio Galkayo über Frauenrechte spricht, Musik oder Unterhaltung verbreitet und geht dafür über Leichen. Mehrere von Mohamuds Kollegen und Freunden wurden auf brutale Weise ermordet. Nicht nur die konservativen Terrormilizen gefährden die Sicherheit der Journalist*innen in Somalia. Die Regierung lässt Medienschaffende verhaften, die über die geplanten Wahlen berichten wollen, beschlagnahmt Kameras und verhinder...2022-01-1026 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWir bleiben da – Afghanistan nach dem RegierungswechselNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Eine einzige Klinik für 1,5 Millionen Menschen: „Das Krankenhaus, das wir hier betreiben, ist das einzige richtige Provinzkrankenhaus für 1,5 Millionen Menschen, die hier leben“, sagt Maria Fix. Sie ist leitende Krankenpflegerin bei Ärzte ohne Grenzen und arbeitet seit der Machtübernahme in Afghanistan dort in unserem Krankenhaus in Laschkar Gah. Seit die Taliban im August 2021 die Macht übernommen und das Islamische Emirat in Afghanistan ausgerufen haben, mussten viele Krankenhäuser ihre Pforten schließen. Wir leisten weiterhin medizinische Hilfe für die Bevölkerung. Maria Fix berichtet in dieser Folge von der...2021-12-2626 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosSelbst wenn man eine Journalistin tötet, werden ihre Geschichten nicht verstummen – Der Mord an Daphne Caruana Galizia i Die Journalistin Daphne Caruana Galizia hat den höchsten Preis dafür bezahlt, Korruption bis in die obersten Regierungskreise Maltas aufzudecken – vor vier Jahren, am 16. Oktober 2017, wurde sie am helllichten Tag ermordet. Caroline Muscat, eine enge Freundin, war eine der ersten am Tatort. Sie führte die Recherchen Galizias fort, um ein Signal auszusenden: Selbst wenn man eine Journalistin tötet, werden ihre Geschichten nicht verstummen. Muscat möchte sicherstellen, dass „eine so schreckliche Tat auch etwas Positives bewirkt“, wie sie es ausdrückt. Doch an der vergifteten Atmosphäre in Malta hat sich bis heute nichts geändert: Noch immer seh...2021-12-1342 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosEven if you kill a journalist, the stories will not be silenced - The murder of Daphne Caruana Galizia in Malta The investigative journalist Daphne Caruana Galizia paid the highest price for exposing corruption to the highest levels of government in Malta - She was murdered four years ago, on October 16 in 2017 in broad daylight. Caroline Muscat, one of her close friends, was one of the first people at the crime scene. She continued Galizia’s investigations to send out a message: Even if you kill a journalist, the stories will not be silenced. Muscat wants to ensure that “such a horrible act results in something positive”, like she puts it. Yet, the toxic atmosphere in Malta has not changed to thi...2021-12-0642 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWo bleibt die Solidarität? Impfstoffe für den globalen SüdenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Nur knapp 3 Prozent der Menschen in den ärmsten Ländern sind schon geimpft.“ Während in Deutschland und anderen Ländern Europas durchschnittlich mehr als 50 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, bleibt der Impfstoff gegen Covid-19 im globalen Süden Mangelware. An Impfkampagnen ist dort häufig noch nicht zu denken. Gleichzeitig ist in Ländern wie Syrien die pandemische Lage katastrophal. Es fehlt am Nötigsten. Lara Dovifat, Expertin für den Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen bei Ärzte ohne Grenzen, berichtet in der aktuellen Folge von „Notaufnahme“ darüber, woran Initiative...2021-11-1023 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosInfluencia de los ejércitos de trolls en Guatemala: las redes sociales se hacen de la vista gorda. Pocos eventos han traido a discusion pública el problema de la desinformación en las redes sociales tanto como la elección del presidente estadounidense Donald Trump en 2016. Elecciones que se asegura, estuvieron manipuladas por la información engañosa que fue diseminada por fábricas de trolls Rusas a través de redes sociales. En efecto, el hecho que la desinformación se utilice intencionalmente para manipular los procesos electorales y desacreditar a figuras públicas es un problema internacional, y no tan reciente como podría creerse. En Guatemala, el periodista Luis Assardo ha enfocado s...2021-11-0143 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosTroll-Armeen nehmen Einfluss in Guatemala - soziale Netzwerke schauen weg Kaum ein Ereignis hat die Problematik um Desinformation in den sozialen Medien so in die Öffentlichkeit befördert, wie die Wahl des US-Präsidenten Donald Trump im Jahr 2016. Troll-Fabriken aus Russland sollen die Wahlen über die sozialen Medien beeinflusst haben. Dass Fehlinformationen gezielt genutzt werden, um Wahlprozesse zu manipulieren und Personen zu diskreditieren, war jedoch schon lange vorher ein Problem für Staaten weltweit. Der Journalist Luis Assardo versucht, gegen Desinformationen auf sozialen Netzwerken in Guatemala vorzugehen. Er forscht und arbeitet seit 2008 zu Troll-Fabriken, Hassrede und Fact-Checking. Die Rolle der sozialen Medien ist unverkennbar, bekräftigt auch Lisa Dittmer, RSF-Re...2021-11-0148 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAls Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)„Herzlichen Glückwunsch“, raunt eine tiefe Stimme am Telefon. Als Ulrike von Pilar, Gründungspräsidenten von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, fragt was los ist, antwortet der Unbekannte am anderen Ende: „Na Sie wissen schon“. Was los war: Médecins Sans Frontières – also Ärzte ohne Grenzen - hatte den Friedensnobelpreis gewonnen. Ein geheimnisvoller Anrufer verriet es Ulrike von Pilar verstohlen am Telefon, kurz vor der offiziellen Verkündigung im Jahr 1999. Bis heute weiß sie nicht, wer ihr den geheimen Hinweis gegeben hat. Eine halbe Stunde später war das Büro voller Journalist*innen. „Das war, was Pressearbeit angeht, sicher der verr...2021-10-1350 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosEine Erfolgsgeschichte? Gambias fragiler Wandel zu Demokratie und Pressefreiheit Wenn Sheriff Bojang Jnr. aus Gambia durch Berlin geht, dann erkennen ihn hier lebende Landsleute sofort: In seinem Heimatland ist der Investigativ-Journalist fast so bekannt wie ein Popstar. Doch er musste aufgrund seiner kritischen Berichterstattung als Journalist aus Gambia flüchten: Zehn Jahre lebte er fern seiner Familie und mit einer ungewissen Perspektive im Nachbarland Senegal, um halbwegs sicher zu sein und von dort aus berichten zu können. 2017 kehrte Sheriff Bojang Jnr. nach Gambia zurück. „Ein magischer Moment. Alles hat sich seitdem geändert. Das Gefühl von Sicherheit etwa“, sagt er. So gilt Gambia in Subsahara-Afrika mittlerwe...2021-10-0433 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosDisappeared without a trace - how journalists are muzzled in Pakistan When a journalist disappears in Pakistan, it is a warning to all those working on sensitive issues in the country. In Pakistan, these are mainly issues concerning the military. The "state within the state" has a firm grip on the media, journalists who dare to criticize the army are threatened with consequences. People are forcibly abducted and often tortured. The Pakistani journalist Zahra Kazmi has not let go of this topic for years. She researches, documents and tries to find out why people disappear and, above all, where they are. And this is not without consequences - she also...2021-09-2021 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosSpurlos verschwunden – wie Journalist*innen in Pakistan mundtot gemacht werden Wenn eine Journalistin Pakistan verschwindet, ist das eine Warnung an alle, die an heiklen Themen in dem Land arbeiten. In Pakistan sind das vor allem Themen, die das Militär betreffen. „Der Staat im Staat“ hat die Medien fest im Griff, Journalist*innen, die es wagen, Kritik am Militär zu äußern, drohen Konsequenzen. Personen werden gewaltsam verschleppt, häufig auch gefoltert. Die pakistanische Journalistin Zahra Kazmi lässt dieses Thema seit Jahren nicht mehr los. Sie recherchiert, dokumentiert und versucht herauszufinden, warum Menschen verschwinden und vor allem, wo sie sich befinden. Und das nicht ohne Folgen – auch sie erhält D...2021-09-0632 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDie Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)Es sollte alles ganz schnell gehen: Als 13 Ärzte und Journalisten in Paris im Dezember 1971 „Médecins Sans Frontières“ (Ärzte ohne Grenzen) gründeten, hatten sie noch keinen konkreten Plan, wie sie die hehren Ziele ihrer eigenen Charta in die Realität umsetzen könnten. In den folgenden 50 Jahren zeigte sich immer wieder: Medizinische humanitäre Hilfe zu leisten und dabei auf die Missstände in den Einsatzländern aufmerksam zu machen, sollte ein Herausforderung für Jahrzehnte werden. Inzwischen beschäftigt dieser Auftrag weltweit ständig mehr als 45.000 Mitarbeitende. Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir auf die Geschichte und Entwicklung der...2021-09-011h 06Pressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosLebensgefährliche Recherche in Kolumbien Ginna Morelo wurde Journalistin in einer Region Kolumbiens, in der sich Guerilla-Gruppen festgesetzt hatten, Menschen ermordeten und vertrieben. Seit Beginn ihrer journalistischen Karriere widmet sie sich der Aufdeckung von Menschenrechtsverbrechen, die von paramilitärischen Gruppen in Kolumbien begangen wurden. Morelo berichtete über Landraub durch die Paramilitärs, ihre Verbindung in die Politik und die Gewalt gegen hunderte von Menschen und wurde Ziel von Einschüchterungsversuchen und Morddrohungen. Während eines Aufenthalts in Berlin versucht sie eine Recherche zu beenden, die sie seit 20 Jahren begleitet: die Verbrechen gegen Professor*innen und Studierende der Universität Córdoba durch paramilitärische Gruppen...2021-08-0246 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMedizin im Sandsturm - Madagaskar in der ErnährungskriseNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der Sand ist überall: auf den Feldern, auf den Straßen. Abholzung und fehlender Regen haben ganze Landstriche im Süden Madagaskars versanden lassen. Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten hat die Ernten zerstört, Tausende Menschen sind von Mangel- und Unterernährung betroffen. In dieser Situation hilft Ärzte ohne Grenzen in den ländlichen Regionen in Madagaskar und reist in Dörfer zu den Menschen, die dringend medizinische Hilfe – und vor allem Essen und sauberes Wasser benötigen. Dr. Amy Neumann-Volmer hat in Madagaskar mit unserem mobilen Team gearbeitet. In dieser Fol...2021-07-1946 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosBelarus: Mit der Macht der Bilder gegen die Mächtigen Wie ein Roboter habe sie sich gefühlt, so die junge Fotografin Violetta Savchits aus Belarus. Wochenlang „funktionierte“ sie einfach, um zu dokumentieren, was in ihrem Heimatland geschieht. Savchits begleitete die Massenproteste gegen die umstrittene Wiederwahl von Machthaber Alexander Lukaschenko von Beginn an. Was geschah mit der Frau im roten Kleid, nachdem sie einen Soldaten umarmt hatte, um ein Zeichen gegen staatliche Gewalt zu setzen? Im Podcast erzählt Violetta Savchits die Geschichten der Bilder, die um die Welt gingen. Die Proteste zeichneten sich durch eine besondere Bildsprache aus, die es erleichterten, die Aufmerksamkeit der Welt auf Belarus zu lenken...2021-07-0542 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenRettung auf hoher SeeNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Mangelernährung, Ebola, Naturkatastrophen – das klingt weit weg. Für Ärzte ohne Grenzen ist es Alltag. Die Nothilfeorganisation leistet medizinische Hilfe, wo sie am meisten gebraucht wird. Dieser Podcast lässt die Menschen zu Wort kommen, die für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz sind. Was erleben sie unterwegs? Wie läuft ihre Arbeit ab, wenn manchmal weder Röntgengerät noch Stromgenerator vorhanden sind? Und warum machen sie sich immer wieder auf in die Krisengebiete der Welt? Mehr über diesen Podcast und Fotos aus den Einsatzgebieten finden Sie unter: www.msf.de/podcast. 2021-06-1026 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit Grenzenlos(Digitale) Gewalt gegen Journalist*innen in Deutschland Die Gewalt gegen Journalistinnen in Deutschland nimmt zu. Sie werden am Rande von Demonstrationen angegriffen oder online beleidigt und bedroht, sind den Hasskommentaren oft schutzlos ausgeliefert. In genau dieser Situation befand sich Thembi Wolf, heute Redakteurin bei Vice und Vorstandsmitglied der Neuen Deutschen Medienmacherinnen. In ihrem journalistischen Alltag waren Hasskommentare allgegenwärtig. Nachdem sie auf Social Media einen Videobeitrag über religiöse Feiertage in Deutschland veröffentlicht hatte, eskalierte die Situation. Welche Ausmaße digitale Gewalt und Bedrohungen auch im echten Leben annehmen, wie sie den Alltag einschränken und welche Verantwortung Redaktionen tragen müssen, darüber spricht Thembi W...2021-06-0743 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenZurück in die Bewegung – Physiotherapie im KrisengebietRaus aus dem Krankenbett, auch wenn man gerade erst operiert wurde? Das fühlt sich für viele Patient*innen erst einmal falsch an. Doch oft ist es unglaublich wichtig, schnell nach einem Eingriff wieder in die Bewegung zu kommen. Das gilt auch für die Projekte von Ärzte ohne Grenzen. Physiotherapeut*innen wie Birgit Schönharting helfen unseren Patient*innen in aller Welt, ihre Bewegungsfreiheit zurückzuerlangen und wieder besser am Leben teilhaben zu können. Mit nur wenigen Mitteln – wie zum Beispiel ein paar Unterarmstützen, Gummibändern für Dehnübungen und einem Hindernis-Parkour aus alten Autoreifen – können Physioth...2021-05-1736 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosAus Bangladesch ins deutsche ExilDer Podcast von Reporter ohne Grenzen Shammi Haque wusste, dass ihr Leben in Gefahr ist, als ein befreundeter Blogger im Jahr 2015 ermordet wurde. Genauso wie er schrieb die Journalistin in den sozialen Medien über das Verhältnis von Staat und Islam in Bangladesch, übte Religionskritik - ein Thema, über das traditionelle Medien bis heute nicht frei berichten. Medienschaffende, die es trotzdem wagen, werden von Islamist*innen diffamiert, verfolgt und bedroht. Die Angst war ständige Begleiterin in Shammis Alltag. Sie musste fliehen und fand im Oktober 2015 Exil in Deutschland. Wie es ihr gelang, alles zurückzulassen und in Deutschland als Jo...2021-05-0347 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenScherben und Vertreibung - Konflikt in ÄthiopienDie Zerstörung ist nicht zu überhören: Als Philipp Frisch durch ein Gesundheitszentrum im äthiopischen Bundesstaat Tigray läuft, knirschen die Scherben zerborstener Medikamentenflaschen unter seinen Schuhen. Im Bundesstaat Tigray wird seit November 2020 gekämpft, die Menschen fliehen vor der Gewalt. Angriffe auf Kliniken und Gesundheitsstationen haben Hunderttausende Menschen der Gesundheitsversorgung beraubt. Unser heutiger Gast Philipp Frisch war zwei Monate lang in Tigray unterwegs, um dort gemeinsam mit den medizinischen und logistischen Teams von Ärzte ohne Grenzen umfassende Nothilfe auf den Weg zu bringen. In dieser Folge erzählt er von seinen Begegnungen mit Vertriebenen in den Lagern. sprach mit Mens...2021-04-2238 minPressefreiheit GrenzenlosPressefreiheit GrenzenlosReporter ohne Grenzen der PodcastDer Podcast von Reporter ohne Grenzen Was bringt sie dazu, ihr Leben aufs Spiel zu setzen und in den Dienst der Gesellschaft zu stellen? Welchen Gefahren sind sie durch ihre Arbeit ausgesetzt? Und wie kann es gelingen, dass sie frei berichten können?2021-04-2001 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenFrauengesundheit weltweit – zwischen Covid-19 und anderen KrisenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Covid-19 und Bewegungseinschränkungen, Kriege und Armut: Es gibt viele Gründe, warum Frauen häufig zu wenig medizinische Hilfe erhalten. Dabei sind sie zum Beispiel bei einer Geburt besonders auf gute Versorgung angewiesen. Zum Weltfrauentag sprechen wir in der neuen Folge von „Notaufnahme“ mit der Gynäkologin Parnian Parvanta darüber, was Ärzte ohne Grenzen zur Verbesserung von Frauengesundheit in Krisengebieten tut. Weitere Informationen zu dieser Folge, zu der Geschichte von Parnians Kollegin Bilkisu Aliyu aus Nigeria sowie zu unserer Arbeit rund um die Gesundheit von Frauen finden Sie auch unter...2021-03-0539 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIn libyschen Lagern - Helfen durch ZuhörenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Libysche Internierungslager für Geflüchtete und Migrant*innen sind ein Ort voller Verzweiflung und Gefahren. Unsere Psychotherapeutin Kristin Pelzer erklärt, wie man unter solchen Bedingungen trotzdem psychosoziale Hilfe für die Menschen hinter Gittern leisten kann. Libyen ist seit Jahren eine Zwischenstation für Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern. Sie hoffen, über Nordafrika den Weg an einen sicheren Ort zu finden, wo sie Asyl beantragen können. Immer wieder aber greift die libysche Küstenwache die Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer auf und bringt sie widerrechtlich zurück ins...2021-01-1544 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWer bekommt den Impfstoff?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Im November 2020 war es endlich so weit: Unter Hochdruck hatten Forscher*innen und Pharma-Unternehmen seit Beginn der Pandemie an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Sars-Cov-2-Virus gearbeitet. Wohl kaum einer medizinischen Forschung fieberten so viele Menschen entgegen, wie diesem Impfstoff. Nun sieht vieles danach aus, dass wir kurz davorstehen, einen funktionierenden Schutz gegen das Virus zu haben. Doch für Millionen Menschen auf der Welt folgte nur wenig später die Ernüchterung: Einige wenige reiche Industrieländer haben sich vertraglich bereits die ersten Produktionsmargen des noch nicht zugelassenen Impfs...2020-11-2733 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEin Hoch auf HühnerknochenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der Flughafen ist zerbombt, als Annette Werner im Jemen landet. Auf dem Weg ins Krankenhaus sieht sie ausgebrannte Lastwagen, die Ruinen einer Schule. Bei ihrem ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen erlebt die Kinderärztin aus Frankfurt, was es für die Menschen im Jemen bedeutet, seit fünf Jahren im Krieg zu leben. In dieser Folge von „Notaufnahme“ ist Annette Werner zu Gast und berichtet von sieben Monaten im Jemen: Sie behandelte mangelernährte Kinder und Verletzte, die einen Luftangriff überlebt hatten. Sie erzählt von nächtlichen Notfällen, emotiona...2020-10-2833 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMoria, Schandfleck EuropasNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Es ist kalt. Die griechische Insel Lesbos versinkt im Regen. Im Olivenhain, in dem die Geflüchteten leben, fließt das Wasser durch die Zelte. So erlebt Marie von Manteuffel, Expertin für Flucht und Migration bei Ärzte ohne Grenzen, das Flüchtlingslager Moria als sie im Februar dort zu Besuch ist. Seitdem ist einiges passiert: Das Coronavirus brach aus, das Lager ging in Flammen auf. Die Geflüchteten wurden in ein neues, ebenso unwürdiges Camp gedrängt. In dieser Folge von „Notaufnahme“ berichtet Marie von Manteuffel von den Zuständen in griechische...2020-10-0833 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAm Vorabend der PandemieNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Januar 2020. In Asien breitet sich ein unbekanntes Virus immer weiter aus. Noch denkt man in Europa, es bleibe eine asiatische Angelegenheit. Bei Ärzte ohne Grenzen begannen dennoch sofort die Vorbereitungen auf die Epidemie: Die Nothilfeorganisation unterstützt Länder auf dem ganzen Globus und muss sich darauf einstellen. Tankred Stöbe, seit 2002 für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz, fliegt buchstäblich von heute auf morgen nach Tokio und geht von dort aus mit einem kleinen Team auf Erkundungstour durch fünf asiatische Länder. Das Ziel: Schauen, wie man vor Ort au...2020-07-1433 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIm Kampf gegen EbolaNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Es geht oft Schlag auf Schlag: Fieber, Abgeschlagenheit, schwere Durchfälle, Delirium, innere Blutungen, Organversagen, Tod. So in etwa entwickeln sich 30 bis 90 Prozent aller Ebola-Erkrankungen. Die hochansteckende Infektionskrankheit ist so tödlich wie kaum eine andere. Unser Gast, der Tropenmediziner Christian Kleine war schon mehrfach bei akuten Ausbrüchen von Ebola mit Ärzte ohne Grenzen vor Ort. Zuletzt in der Demokratischen Republik Kongo, wo das Virus 2018 ausbrach. Diese jüngste Epidemie hielt bis Sommer 2020 an. Das Schlimme, so berichtet er, sei für viele Betroffene nicht nur die Diagnos...2020-07-1435 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWie kommt das Bett ins Krankenhaus?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Am Anfang steht sie vor dem großen Nichts: Logistikerin Elisabeth Brandt muss an einem geplanten Einsatzort von Ärzte ohne Grenzen alles aufbauen. Gebäude, Strom- und Wasserversorgung, Fahrzeuge, Sicherheit, Lebensmittel … die Liste nimmt kein Ende. Ohne Menschen vor Ort kann selbst die erfahrenste Logistikerin so ein Projekt nicht aufbauen. Elisabeth Brandt erzählt aus ihrem Alltag im Einsatz: Wie findet man einen Schreiner? Wo kauft man einzelne Kochtöpfe in Nigeria? Warum ist es ein Erfolg, wenn Medizin zwei Wochen zu spät geliefert wird? Ein großes Thema i...2020-07-1426 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAls Helfer im GewehrfeuerNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Menschen in Not sind nicht immer leicht zu erreichen. In der Zentralafrikanischen Republik gibt es viele Regionen, die durch bewaffnete Konflikte gekennzeichnet sind. Für Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen kann der Weg durch diese Gebiete lebensgefährlich sein. Doch deshalb Kranke und Verletzte im Stich lassen? Das kommt für jemanden wie unseren Gast Amadeus von der Oelsnitz nicht infrage. Schon vier Mal war er vor Ort im Einsatz – natürlich immer mit strengem Sicherheitsprotokoll für buchstäblich jeden Schritt. Er kann es jedes Mal wieder nur schwer fassen, wi...2020-07-1423 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMein erster Einsatz im SüdsudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ausgemergelt, apathisch, reglos – Kinder, die an chronischer Mangelernährung leiden, sind das Gegenteil davon, wie wir Kinder in Deutschland eigentlich kennen. Im Südsudan ist unzureichende Ernährung von Babys und Kindern ein großes Problem mit langfristigen Folgen. Denn, so erklärt unser Gast Katharina von Goldacker, die gesamte körperliche Entwicklung wird gehemmt. Die schwachen Abwehrkräfte können selbst leichtesten Erkrankungen nichts entgegensetzen. Kinder sterben dadurch oft an Krankheiten, die eigentlich nicht tödlich sind. Wie geht man damit als Ärztin aus Deutschland um? Einem Land, in dem wir viel...2020-07-1432 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenTrailer: Notaufnahme – der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichten unsere Gäste von ihrer Arbeit in den Projektländern – unter oftmals schwierigsten Bedingungen. Unsere Patient*innen erzählen von ihrem Leben vor Ort und erklären, was sie sich von u...2020-07-1401 minKOG-PodcastKOG-PodcastSpecial Edition mit Ohne RolfSpecial Edition mit Ohne Rolf – Kleinkünstler & Plakatblätterer 2020-03-2946 min