podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Restaurierung Uncovered
Shows
Cars & Spirit
Der Piccolo & die große Frage: Kann man Menschen restaurieren wie Autos? | Paul-Gerhard Knöppel
Der Piccolo & die große Frage: Kann man Menschen restaurieren wie Autos? | Paul-Gerhard Knöppel Im Nationalen Automuseum beginnt alles mit einem kleinen Auto namens Piccolo – doch schnell wird klar: Dieser Vortrag dreht sich um viel mehr als nur Technik. Anhand der aufwendigen Restaurierung eines Oldtimers fragt Paul-Gerhard Knöppel, ob auch ein menschliches Leben neu aufgebaut werden kann – innen wie außen. Tauchen Sie ein in eine tiefgründige Geschichte, die von der Liebe zu historischen Fahrzeugen bis hin zur spirituellen Erneuerung reicht. Ein leidenschaftlicher Appell an Hoffnung, Veränderung und den Glauben daran, dass selbst ein „Schro...
2025-07-15
15 min
Neu und entstaubt
16 | Restaurierung – Archivgut dauerhaft erhalten
Wie erhält man dauerhaft geschädigtes Archivgut? Es gibt eine Vielzahl an Schadensbildern, die manchmal auch durch Naturkatastrophen, wie dem Leinehochwasser von 1946, entstehen können. Wir stellen Restaurierungsmethoden wie Reinigung und Gefriertrocknung vor und sprechen mit einer Restauratorin des Landesarchivs darüber, mit welchen Herausforderungen eine Restaurierungswerkstatt umgehen muss. Weitere Informationen und Bilder zum Leinehochwasser von 1946 gibt es u.a. hier. Über den Studiengang „Restaurierung“ könnt ihr euch hier informieren: https://www.restauratoren.de/beruf/ausbildung/studium/ Mehr Infos über das Niedersächsische Landesarchiv findet ihr auf unserer Websit...
2025-07-01
40 min
Fix & Fertig - Der Betriebsmittel Podcast
#26 - Reverse Engineering - Vom Bauteil zum digitalen Zwilling - GAST - Davoscan
🚀 Reverse Engineering - Vom Bauteil zum digitalen Zwilling - GAST - Davoscan In diesem Video zeige ich dir, wie du Reverse Engineering mit 3D-Druck optimal einsetzen kannst, um alte und komplexe Bauteile zu digitalisieren! Perfekt für Unternehmen im Maschinenbau, die ihre Ersatzteilfertigung und Oldtimer-Restaurierung voranbringen möchten. David Ölschlägel von Davoscan erklärt uns, wie Reverse Engineering die Brücke zwischen physikalischen Objekten und digitalen Modellen schlägt. ⏱️ Kapitel: 00:00 Einführung in die Welt des Reverse Engineering 01:21 Erklärung, was Reverse Engineering ist 02:20 Praxisbeispiele und Herausforderungen 03:54 Einsatz von 3D-Scans und CAD-Daten 📋 Was dich erw...
2025-04-03
18 min
RUND UMS ECK – Der Koblenz Podcast
Katrin Etringer über Restaurierung und Vergoldung
Restauratorin Katrin Etringer konserviert und restauriert Gemälde, Skulpturen, moderne Kunst und sakrale Ausstattungen. Auch Bilderrahmen und Vergoldungen sind ihre Profession. Nach ihrer Ausbildung und bereits während des Studiums in Köln, brachten ihre beruflichen Tätigkeiten die Koblenzerin unter anderem nach Österreich, England und Norwegen, wo sie an einem Projekt für das Norwegische Institut für Denkmalpflege mitarbeitete. 2008 machte sie sich hier in ihrer Heimatstadt mit einer eigenen Werkstatt für Restaurierung und Vergoldung selbstständig.Ob Arbeit an Objekten aus längst vergangenen Jahrhunderten oder am Interieur neuer Yachten - im Gespräc...
2025-01-20
1h 03
Ein Abend mit KROGMANN.
Folge 09: Katharina Haider
In Folge 09 ist Katharina Haider zu Besuch. Sie ist Restauratorin (Univ.) für Moderne und Zeitgenössische Kunst und Kunststoffwissenschaftlerin.Nach zwei Studienabschlüssen und ihrer Anstellung als Restauratorin für Time-Based Media an der Londoner Tate Gallery hat sie 2013 ihr Atelier für Restaurierung und Materialberatung, die Bacon Studios, in Berlin gegründet. Einige Jahre darauf folgte einen Ableger in München.Neben der Restaurierung von Gemälden, Skulpturen und Kunst am Bau arbeitet sie als Gastdozentin für künstlerische Materialverwendung an der Schnittstelle von Kunst, Naturwissenschaften, akademischer Forschung und Handwerk.I...
2024-12-25
58 min
Ein Abend mit KROGMANN.
Folge 09: Katharina Haider
In Folge 09 ist Katharina Haider zu Besuch. Sie ist Restauratorin (Univ.) für Moderne und Zeitgenössische Kunst und Kunststoffwissenschaftlerin.Nach zwei Studienabschlüssen und ihrer Anstellung als Restauratorin für Time-Based Media an der Londoner Tate Gallery hat sie 2013 ihr Atelier für Restaurierung und Materialberatung, die Bacon Studios, in Berlin gegründet. Einige Jahre darauf folgte einen Ableger in München.Neben der Restaurierung von Gemälden, Skulpturen und Kunst am Bau arbeitet sie als Gastdozentin für künstlerische Materialverwendung an der Schnittstelle von Kunst, Naturwissenschaften, akademischer Forschung und Handwerk.I...
2024-12-25
58 min
HAWK Radio
Hildesheimer Tag der Restaurierung
Am kommenden Freitag, dem 11. Oktober findet der Hildesheimer Tag der Restaurierung an der HAWK statt. An der Fakultät Bauen und Erhalten präsentieren Studierende ihre spannenden Abschlussarbeiten - offen für alle Interessierten. Florian Aue hat sich mit Studiendekanin Prof. Ulrike Hähner über die Inhalte der Veranstaltung unterhalten. Mehr Infos und zum Programm: https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-bauen-und-erhalten/profil-aktuelles/hildesheimer-tag-der-restaurierung
2024-10-09
04 min
Radio Tonkuhle 105,3 Hildesheim
Neues aus der HAWK_Tag der Restaurierung
Eine Elfen-Retabel, Reinigungslaser, künstlich gealterte Körper oder Insekten, die Holz zerstören. An der Fakultät Bauen und Erhalten hatten Studierende viel zu tun mit ihren Abschlussarbeiten - und die wollen sie am 11. Oktober, beim Hildesheimer Tag der Restaurierung an der HAWK. Florian Aue hat sich darüber mit Studiendekanin Prof. Ulrike Hähner unterhalten.
2024-10-09
04 min
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunstpodcast.
Was bedeutet eigentlich.. Restaurierung? Mit Dr. Rainer Vollkommer.
Was bedeutet eigentlich.. Restaurierung? Heute mal ein Beriff, von dem doch jeder zumindest Teile der Bedeutung kennt. Aber… wir und das sind Dr Rainer Vollkommer und ich, würden nicht über den Begriff sprechen, wenn es da nicht doch das eine oder andere Neue zu erklären gäbe. Das der Beruf noch heute nicht geschützt ist und somit quasi jeder einen Salvator Mundi restaurieren könnte, ist nur ein Detail.. Na was war neu für euch?Und wieder, wenn euch diese Folge gefallen hat, dann abonniert den Kanal u lasst eine positive Bewertung...
2024-10-04
14 min
Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Monceau Automobiles elektrifiziert Mercedes-Klassiker
Im Gespräch mit Roel Pollen, Geschäftsführer von Monceau Automobiles In meiner jüngsten Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Roel Pollen, dem Geschäftsführer von Monceau Automobiles, über eine bemerkenswerte Nische im Automobilbereich zu sprechen: die Restaurierung und Elektrifizierung von Mercedes-Benz Klassikern. Monceau Automobiles, ein belgisches Unternehmen, hat sich auf diesen speziellen Markt spezialisiert und bietet einzigartige Umbauten für Modelle der Baureihen W111 und W107 an, die ursprünglich in den 1960er bis 1980er Jahren produziert wurden. Roel Pollen, der selbst ein begeisterter Liebhaber von Mercedes-Benz ist, erklärte mir, wie es zur Gründu...
2024-09-29
28 min
Restaurierung Uncovered
Restaurierung und Handwerk: Deep Dive Stuckmarmor
Wir beschließen unsere Reihe über "Restaurierung und Handwerk" mit einem spannenden Interview. Katharina Fuchs erzählt von ihrer Leidenschaft für Stuckmarmor und ihre wissenschaftliche Beschäftigung im Rahmen einer Dissertation. Im Fokus dieser Episode steht die Entwicklung des Stuckmarmor-Handwerks bis heute und die Möglichkeiten zur Konservierung und Restaurierung dieser besonderen Oberflächengestaltung.
2024-08-04
31 min
Restaurierung Uncovered
Restaurierung und Handwerk: Überkreuzung oder Überschneidung?
Folge 15 Wie in jedem Beruf gibt es auch im Bereich der Konservierung/Restaurierung und im Handwerk den einen oder anderen Konflikt. Dieser ist komplex und kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Daher sprechen wir in dieser Folge über die Entstehung der Denkmalpflege, die Berufsausbildung und den Arbeitsmarkt in Österreich und Deutschland und gehen der Frage nach, ob sich Restaurierung und Handwerk überkreuzt oder überschneidet.
2024-06-02
31 min
Restaurierung Uncovered
Restaurierung und Handwerk: Nepal
Folge 14 In unserer kleinen Reihe ,Restaurierung und Handwerk' werfen wir einen Blick nach Asien und sprechen über die Handwerkstraditionen in Nepal. Nach dem letzten großen Erdbeben 2015 ist die Nachfrage nach Handwerk wieder gestiegen. Doch vor welchen Problemen diese Berufssparte steht und worauf es dort bei der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut ankommt, erfahrt ihr in dieser Folge!
2024-05-05
32 min
FachwerkPodcast
09 - Die Charta von Venedig. Sie gilt als der wichtigste denkmalpflegerische Text des 20. Jahrhunderts
Herzlich willkommen beim Fachwerk Podcast.Die Charta von Venedig - Auch wenn Dein Fachwerkhaus nicht unter Denkmalschutz steht, sollte sie Dir eine wichtige Orientierung geben können.Auf dem 2ten internationalen Kongress der Architekten und Denkmalpfleger 1964 in Venedig wurde die „Internationale Charta über Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und Ensembles" verfasst Sie bildet seit dem die wichtigste Grundlage der Denkmalpflege und dem Restauratorischem handeln. Sie umfasst ein Vorwort und insgesamt 16 Artikel die aufgeteilt sind in: Definition: Artikel 1 und 2Zielsetzung: Artikel 3Erhaltung: Artikel 4 bis 8...
2024-04-10
13 min
Restaurierung Uncovered
Restaurierung und Handwerk
Teil 1 Handwerkliche Fertigkeiten stellen die Grundlage der praktischen Durchführung restauratorischer Maßnahmen dar, entsprechen aber bloß einem Teilbereich des facettenreichen Aufgabenfelds akademischer Restaurierung. In unserer Reihe "Restaurierung und Handwerk" sprechen wir über das ambivalente Verhältnis des Handwerks zur Konservierung und Restaurierung, fruchtbaren Überschneidungen und notwendigen Abgrenzungen.
2024-04-07
15 min
kunstgeschichten abc
2.4: P WIE PAPIER
was hat der gute alte "haderlump" mit der geschichte der papierherstellung zu tun? und was sind bütte, pulpe und der wunderbare akt des gautschens? papierrestauratorin patricia engel berichtet über die historische entwicklung des überraschend spannenden materials papier, darüber, welche rohstoffe im papier zu finden sein können und über die nützlichkeit von werkzeug aus der zahnmedizin für ihr arbeitsfeld. patricia engel studierte restaurierung in wien und warschau (habilitation im fach restaurierung) und arbeitete zunächst als restauratorin an der österreichischen nationalbibliothek, dann an der staatsbibliothek preußischer kulturbesitz. als freiberufliche restauratorin ist sie auch internation...
2024-04-05
44 min
Radio Prague International - Thema «Reisen»
Einzigartiges Figurenspiel: Historische Uhr in Česká Kamenice nach Restaurierung in Betrieb genommen
Die nordböhmische Stadt Česká Kamenice / Böhmisch Kamnitz kann sich seit Sonntag wieder mit einem „orloj“ rühmen – also mit einer Uhr mit einem aufwendigen Figurenspiel. An der Finanzierung der Restaurierung hat sich auch die Öffentlichkeit beteiligt.
2024-04-02
03 min
Mummies & Magic - Altägypten in der Popkultur
46 - Das Weib des Pharao (Stummfilm)
Nora und Roxane haben für euch den Stummfilmklassiker "Das Weib des Pharao" von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1922 angeschaut und erstaunliche Entdeckungen gemacht: auch in der Prä-Tutanchamun-Ära konnte man großartige Ägypten-Anspielungen. Wir sprechen über die Entwicklung des Film-Mediums. über Altägypten in Berlin und im Anschluss gibt es noch ein Interview mit dem Stummfilm-Pianisten Stephan Graf von Bothmer! ***** Du findest gut, was wir tun? Dann unterstützt uns bei ko-fi oder in unserem Merchandising-Shop (Dort gibt es Shirts, Tassen, Taschen und mehr!) Triff uns in unserem Discord-Kanal! Wir sind Teil der Netzwerke “Die besten Podcasts der Welt”, Geschichtspodcasts...
2024-03-11
2h 12
Preußisch Blau - Ein Podcast zur preußischen Geschichte
# 11 Verschollen und zurückgekehrt - Die Wege zweier preußischer Königinnen
Im Gespräch mit der Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Dr. Vanessa de Senarclens und der Restauratorin Felicitas Klein gehen wir in der neuen Folge von „Preußisch Blau“ den Spuren zweier Gemälde aus dem 18. Jahrhundert nach. Die Gemälde stammen aus der Werkstatt des berühmten preußischen Hofmalers Antoine Pesne und zeigen die Königinnen Sophie Dorothea und Elisabeth Christine. Wir sprechen über das Verschwinden der Bilder am Ende des 2. Weltkrieges und ihr Wiederauftauchen einige Jahrzehnte später. Außerdem gibt es interessante Einblicke in die Herausforderungen bei der Restaurierung schwer beschädigter Kunstwerke. Bilder der Gemälde vor und...
2024-03-06
1h 07
Restaurierung Uncovered
Wien Museum Teil 3 / Case Study: Wiener Fürstenfiguren
Vom Konzept zur Konservierung und Restaurierung Die Wiener Fürstenfiguren sind bedeutende Zeugnisse mittelalterlicher Steinskulptur. Sie waren etwa 500 Jahre Teil der Kirchenfassade von St. Stephan, bis sie Ende des 19. Jahrhunderts durch Kopien ersetzt wurden. Was man alles im Zuge von Probenuntersuchungen erfahren hat und wie man eigentlich ein Konzept für die Konservierung und Restaurierung erstellt, erfahrt ihr in dieser Folge!
2024-02-04
51 min
HAWK Radio
„Ein internationales Netzwerk der Restaurierung und Denkmalpflege“
Ursprünglich war es ein Projekt zur EXPO 2000, in diesem Jahr feiert das Hornemann Institut 25 Jahre Bestehen. Vor kurzem fand ein Jubiläumsfestakt an der HAWK statt. Florian Aue war dabei und hat ein wenig in die Geschichte des Instituts geschaut. Zum Podcast: https://hawk-im-gespraech.letscast.fm/episode/eine-bruecke-zwischen-regional-und-internationalZur Presseinfo: https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/restaurierung-ist-ein-exportartikel-made-hildesheim
2023-11-21
04 min
Immobilien & Finanzierung einfach machen
Welchen Vorteil haben Denkmalschutz-Immos?
Vor- & Nachteile aus Investorensicht Ganz allgemein kann man nicht sagen, dass man in Denkmalschutz-Immos investieren sollte oder eben nicht. Das kommt auf das einzelne Objekt und die Umstände an. Denn der Denkmalschutz hat Vor- aber auch Nachteile. 🤳 Sicher dir jetzt einen Termin zum unverbindlichen Beratungsgespräch Vereinbare HIER einen Termin mit deinen Urbyo Expert:innen! Unabhängig von Immo-Investments hat es natürlich Gründe, dass es sowas wie Denkmalschutz überhaupt gibt. Denn oft sind das eben Gebäude, die besonderen historischen oder künstlerischen Wert haben oder sogar eine Bedeutung über die Region hinaus haben...
2023-11-14
04 min
Ein Löffelchen Weisheit
#61 Restaurierte Möbel
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der restaurierten Möbel ein. Höre zu wenn Anja und Tina darüber sprechen, wie handwerkliche Meisterwerke durch geschickte Restaurierungstechniken wieder zum Leben erweckt werden. Wir sprechen darüber wie nachhaltig es ist die Herausforderungen der Restaurierung anzunehmen. Außerdem beleuchten wir, warum restaurierte Möbel nicht nur historischen Wert haben, sondern auch nachhaltig und umweltfreundlich sind. Entdecke die Geheimnisse hinter der Kunst der Restaurierung und lass dich von den beeindruckenden Transformationen inspirieren. Viel Spaß beim Hören! https://www.instagram.com/einloeff...
2023-11-01
17 min
Restaurierung Uncovered
Restaurierung step by step
Folge 2 In dieser Folge sprechen wir genauer über die einzelnen Schritte einer Konservierung und Restaurierung – step by step – und welche Erwartungen an eine Konservierung/Restaurierung gestellt werden. Beispiele für eine Bestands- und Zustandskartierung findet Ihr auf unserem Instagram Account: Linkbeschreibung
2023-06-04
31 min
Restaurierung Uncovered
Restaurierung, nicht Restauration! Aber warum Restaurator*innen dennoch ein Restaurant eröffnen sollten.
Folge 1 In dieser Folge geben wir einen ersten groben Überblick zum Thema Kunst- und Kulturguterhaltung, erklären den Unterscheid zwischen Konservierung und Restaurierung, und informieren euch über die Ausbildungsmöglichkeiten.
2023-06-03
19 min
kunstgeschichten abc
1.6: R WIE RESTAURIERUNG – mit textilrestauratorin elke oberhumer über schwebende füße, sekretsauger, mikroskopie und ganz schön viele schussfäden
sekretsauger, mikroskopie und ganz schön viele schussfäden: diesmal tauchen wir ein in die vielseitige welt der restaurierung! unsere gesprächspartnerin edith oberhumer, textilrestauratorin am museum für angewandte kunst in wien (mak), berichtet nicht nur über ihre arbeitsmethoden und die notwendigkeit für individuelle problemlösungen, sondern erzählt außerdem, warum sowohl teamgeist als auch durchsetzungsvermögen so wichtig in ihrem job sind.edith oberhumer absolvierte im rahmen einer berufsbildenden höheren schule eine schneiderlehre. nach dem besuch der meisterklasse für damenkleidermacher mit schwerpunkt bühnenkostüm studierte sie an der universität für angewandte kun...
2023-03-04
40 min
Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Krieg Classic Cars: Elektro-Mustang mit dem gewissen Etwas
Im Gespräch mit Sebastian Krieg, Gründer Krieg Classic Cars Sebastian Krieg, der Gründer von „Krieg Classic Cars“ in 2013 sowie Inhaber des Unternehmens, hat sich die Zeit für den Austausch im Elektroauto-News Podcast genommen. Üblicherweise kümmert sich das Unternehmen des Autoliebhabers um die Restauration, Aufbereitung und TÜV-Abnahme alter Klassiker - in diesem Fall dem Ford Mustang. Seit 2023 steht allerdings auch die vollständige Elektrifizierung des Ford Mustang zur Wahl. Als Kunde hat man zwei Möglichkeiten, entweder man bringt seinen eigenen Ford Mustang vorbei und lässt diesen elektrifizieren. Oder Krieg Classic Cars begibt si...
2023-02-19
18 min
Chaos Computer Club - archive feed
Die Restaurierung der Z1 im Deutschen Technikmuseum Berlin (vcfb22)
Nach mehrjähriger Verzögerung konnte endlich mit der Restaurierung des einzigen mechanischen Computers der Welt, der Z1, begonnen werden. Zunächst wird die Architektur der Maschine vorgestellt. Dann werden die Technik der mechanischen Schaltglieder und deren logische Funktionen erklärt. Bei der ersten Inspektion direkt an der Maschine im August 2022 stellte es sich heraus, dass es nicht mit einer Reparatur getan ist. Es gibt systematische Schwachstellen bei der Realisierung, die ebenso systematisch beseitigt werden müssen. Es werden Bilder mit typischen Defektstellen gezeigt, sowie Videos auf denen die noch vorhandene Restfunktionalität des Speichers zu sehen ist. Im dritten Teil w...
2022-10-08
1h 20
Die Campusspezialist*innen
CampusTalk mit Leon
Der 5. CampusTalk Leon studiert Konservierung und Restaurierung in der Fachrichtung Holz. Wir haben ihn auf dem Campus getroffen und hatten einige Fragen an ihn. Schau dir auch gern das Video von Leons CampusTalk an! Im CampusTalk gibt es alle zwei Wochen ein kurzes Interview mit Studierenden der Fachhochschule Potsdam. Die Campusspezialist*innen sind für dich da! Welche Fragen hast du zum Studium an der Fachhochschule Potsdam, zum Studiengang Konservierung und Restaurierung in der Fachrichtung Holz oder zum Studium in Potsdam? Schreib uns deine Fragen an campusspezialisten@fh-potsdam.de
2022-06-10
05 min
Unternehmerinnen und ihre Nachhaltigkeit
Ich weiss nie, was mich erwartet I 17
Nachhaltigkeit ist bei der Restaurierung von alten Gebäuden nicht unbedingt teurer, verhindert dafür aber sehr oft Bauschäden. In dieser Podcast-Folge geht es um alte Gemäuer. Genauer gesagt um die Restaurierung von Architekturoberflächen. Christine Gerber erzählt was passiert, wenn mit falschen Materialien geflickt wird und wann auf keinen Fall ein Originalzustand wiederhergestellt wird. Sie zeigt auf, warum Nachhaltigkeit bei der Restaurierung nicht unbedingt teuer ist, sondern dabei hilft, Bauschäden zu vermeiden und das Gebäude zu erhalten. Hier findest du Christine Gerber: https://www.restaurierung-christinegerber.ch/
2022-05-19
22 min
Clean. Ein Kärcher Podcast.
Der Obelisk von Luxor
Kärchers Einsatz für Kulturerhalt In dieser Episode von Clean. Ein Kärcher Podcast schauen wir uns den Einsatz Kärchers im Bereich Kultursponsoring aus der Nähe an. Dafür sind wir vor Ort bei der Reinigung und Restaurierung des Obelisken von Luxor auf dem Place de la Concorde in Paris. Das älteste Monument der französischen Hauptstadt wird von Kärcher denkmalgerecht gereinigt und restauriert. Welche jahrtausendealte Geschichte sich hinter diesem Denkmal verbirgt, welche spezielle Herangehensweise und Technik es braucht, um Arbeiten dieser Art durchzuführen und wie wichtig der Erhalt von Kulturgütern für Kärcher ist...
2022-04-20
24 min
Barnstormers Broadcasting
Stinson L-5 "Little Five" - eine weltweite Restaurierung
Wie ein Warbird wieder fliegen lernt: Mit der Restaurierung seiner eigenen Stinson L-5G erfüllte sich Barnstormers Broadcasting-Macher Philipp Prinzing einen großen Traum. Warum Freunde auf der ganzen Welt dabei halfen, wie es zum Namen "Little Five", was es mit der Lackierung auf sich hat und wie eine Restaurierung abläuft gibt es in der 8. Folge von Barnstormers Broadcasting. Erstmals wird diese Episode in Partnerschaft mit dem Klassiker der Luftfahrt präsentiert, dem Magazin für Luftfahrtgeschichte in Deutschland. www.barnstormers-broadcasting.de www.klassiker-der-luftfahrt.de Support: https://www.p...
2022-04-18
1h 13
HAWK Radio
Hildesheimer Tag der Restaurierung 2022
Alte Handschriften richtig archivieren und aufbewahren – dieses Wissen um Konservierung wird z.B. innerhalb verschiedener Studienvertiefungen an der HAWK gelehrt. Was passiert aber, wenn die Handschriften bereits auseinanderfallen? Dann kommt die Restaurierung ins Spiel – und welche speziellen Techniken Experten dafür einsetzen, die Fragmente wieder zusammenzufügen, darüber kann man sich neben vielen anderen Themen beim „Hildesheimer Tag der Restaurierung“ am Freitag, 04. 03. 2022 informieren.
2022-03-03
03 min
Die Campusspezialist*innen
Konservierung und Restaurierung - Folge 7: Auslands- / Erasmus-Erfahrung
Folge 25 der Campusspezialisten In ihrer siebten Folge dreht sich alles um den Auslandsaufenthalt im Rahmen des Erasmus+ Programms. Silja ist im Rahmen ihres Konservierung- und Restaurierungsstudiums für zwei Semester in Rom und erzählt Anne erste Einblicke aus ihrem Alltag, schaut aber auch nochmal auf die Anfangszeit zurück. Wie lebt man sich ein, in einer unbekannten Stadt? Wo sucht man am besten nach Wohnungen? Würde Silja anderen das Studium in Rom weiterempfehlen? Anne teilt ihre Erfahrungen mit Neuanfängen und warum es gut sein kann, über den Tellerrand hinauszublicken. Als Sahnehäubchen haben beide noch ei...
2022-01-28
22 min
Schön deutsch - Der Podcast
Special Guest No. 5: Andreas Kitschke, Buchautor und Fachmann für bauliche Restaurierung
Andreas Kitschke kennt in Potsdam jeden Stein, jede Kirche, jede Straße. So wie sie vor Jahrhunderten aussahen - und wie heute. Der 66-jährige Buchautor und Berater für bauliche Restaurierung liebt dazu seine Stadt leidenschaftlich - und ist ein engagierter Vertreter des Wiederaufbaus historischer Gebäude wie des Stadtschlosses und der Garnisonkirche. In dieser Folge diskutieren wir mit ihm über die Fragen: wird das heutige Gesicht Potsdams von West-Investoren geprägt, die hier Monopoly spielen? Oder konnte die Schönheit der Stadt tatsächlich nur dank Mäzenen wieder erstehen? Was ist das DDR-Erbe? Wie spiegelt sich hier die Verei...
2021-10-21
43 min
Schlossgeflüster aus Tratzberg mit Ulrich Goëss-Enzenberg
Die Restaurierung ist fertiggestellt!
Long Time No See! Die Jagdsaison hat unseren Ulrich Goëss-Enzenberg zusammen mit der Restaurierung des Schlosses ziemlich eingespannt. Letzte Woche konnte das letzte Gerüst entfernt werden und unser Renaissanceinnenhof erstrahlt wieder in dem Glanz, in dem Jakob Fugger im Jahr 1600 das Schloss hinterlassen hat.
2021-10-14
04 min
GKR Aktuell
GKR Aktuell 012
Themen an diesem Dienstag waren: - Restaurierung des Abendmahlgeschirrs - Offene Zeichen Zirkel - Barrierefreies Hören - Hausmeister - Steiler Berg - Preisverleihung in der Gemeinde Die Sitzung fand am 21.09.2021 statt. ===== ToC: ===== 0:00 - Intro & Begrüßung 0:39 - Restaurierung des Abendmahlgeschirrs 1:25 - Offene Zeichen Zirkel 2:15 - Barrierefreies Hören 3:37 - Hausmeister 4:30 - Steiler Berg 6:45 - Preisverleihung in der Gemeinde 7:45 - Verabschiedung
2021-09-24
00 min
Die Campusspezialist*innen
Konservierung und Restaurierung - Folge 6: Studienrichtung Holz
Folge 17 der Campusspezialisten Silja und Anne studieren Konservierung und Restaurierung in der Studienrichtung Holz an der Fachhochschule Potsdam und in dieser Folge geht es genau darum! Die beiden geben Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und Entscheidungen: Warum sollte es die Studienrichtung Holz sein? Welche Objekte werden im Studium genau restauriert? Wie viele Studierende sind im ihrem Jahrgang? Welches ist das Lieblingswerkzeug von Silja und Anne? Hörer*innen lernen auch in dieser Folge wieder Fachbegriffe, wie “Fassung” oder „Retusche“ kennen und erfahren, worin die Faszination für das Durchlichtmikroskop bei Silja liegt. Anne berichtet von ihrer Exkur...
2021-09-10
16 min
Was liest eigentlich... der Buchplausch mit Gästen
Was liest eigentlich... Judith Poznan, Journalistin & Autorin?
Zeit für den nächsten Camping-Urlaub? Im Interview mit Judith Poznan, Autorin von "Prima Aussicht"Judith Poznan – stellt sich so vor: "Im Jahr 1986 ereignete sich im Kernkraftwerk Tschernobyl eine Explosion des Reaktorgehäuses. Außerdem ließ sich Altbundeskanzler Helmut Schmidt für die Ahnengalerie porträtieren, Prinz Andrew gab Sarah Ferguson in Westminster Abbey das Ja-Wort und Peter Maffay sang in Rostock das erste Mal auf dem Boden der Deutschen Demokratischen Republik. Zu dieser Zeit hielt ich es für eine gute Idee, auf die Welt zu kommen."Sie hat Literaturwissenschaften und Publizistik studiert, schreibt Rezensionen, führt Interviews...
2021-08-17
33 min
Bistum.TV
Wertvolles Gemälde für das Museum am Dom in Würzburg
„So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört!“ Dieser Satz von Jesus aus dem Markusevangelium ist vielen bekannt. In der Bibelstelle wird geschildert, wie er die Fangfrage nach dem Verhältnis weltlicher und göttlicher Macht beantwortet. Die Geschichte wurde ein Motiv in der Kunst: ein wertvolles Gemälde, das den sogenannten „Zinsgroschen“ abbildet, ist vergangenes Jahr dem Museum am Dom in Würzburg geschenkt worden. Doch es bedurfte der Restaurierung
2021-08-12
07 min
Talking Heads - Weserburg Podcast
007 Restaurierung und zeitgenössische Kunst
Ob Lippenstiftbomber oder Gartenzwerge aus Schokolade - zeitgenössische Kunst ist für Restaurator*innen oft eine besondere Herausforderung. Dörte Kremsler-Klatte, seit 2009 Restauratorin an der Weserburg, erzählt im Gespräch mit Kurator Ingo Clauß über ihren beruflichen Alltag, aber auch über besondere Erlebnisse. Werke von Vincent van Gogh über Wolf Vostell bis hin zu Henrike Naumann werden aus konservatorischer Sicht in den Blick genommen. Der Podcast wird gefördert durch die VGH Stiftung. Mehr Infos zur Weserburg unter: https://weserburg.de/ Mehr Infos zum Verband der Restauratoren: https://www.restauratoren.de/ Anre...
2021-07-29
36 min
Schlossgeflüster aus Tratzberg mit Ulrich Goëss-Enzenberg
Die Restaurierung im Renaissance Innenhof
Über die Restauration der Dächer auf Tratzberg, hatte Ulrich Goëss-Enzenberg schon berichtet. Aktuell wird gerade der wunderbare Renaissance-Innenhof in detaillierter Kleinstarbeit Restauriert.
2021-07-22
05 min
Die Campusspezialist*innen
Konservierung und Restaurierung - Folge 5: Praxis im Studium
Folge 13 der Campusspezialisten Der Start ins Studium ist für den Studiengang Restaurierung und Konservierung auch mit viel Praxis verbunden, wie Anne und Silja, Campusspezialistinnen an der Fachhochschule Potsdam, in ihrer 5. Podcastfolge zeigen. Die beiden haben sich noch vor dem Studium in ihrem studienvorbereitenden Praktikum bei einem freien Restaurator kennen gelernt und erklären, was sie aus dieser Zeit für ihr Studium mitnehmen konnten. Im Studium sammelten die beiden unterschiedliche Erfahrungen: in Werkstätten bei freien Restaurator*innen oder institutionellen Einrichtungen, wie z. B. im Museum oder der Schlösserverwaltung. Weshalb empfehlen Silja...
2021-07-16
24 min
Wüstenrot Stiftung Podcast
Kunst & Kultur
Neue Wege zur Kunst Um verborgene Schätze in Archiven und Depots geht es im Themenmonat Kunst & Kultur. Neue Wege zur Kunst werden mit der Leiterin des Themenbereichs, Verena Krubasik, und den Gästen Judith Neubacher von der Staatsgalerie Stuttgart und Dr. Ellen Strittmater vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart diskutiert. Die Erhöhung der Sichtbarkeit und Relevanz von Sammlungen, die Rolle der Digitalisierung bei der Kunstvermittlung und Gewinnung neuer Besucherschichten und die Vernetzung der Kulturszene kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Sicht- und Arbeitsweisen der Kultureinrichtungen. Konkrete Projekte, die...
2021-07-06
39 min
Regensburg Inside
Staffel 3- Episode 7 | mit Alfred Kolbinger - Restaurator
In der neuen Episode von Regensburg inside sind wir bei Alfred Kolbinger zu Gast. Alfred ist Restaurator für Möbel und Holzobjekte und seit 1993 in Regensburg aktiv. Er erzählt in unserem Podcast über seinen Beruf und die spannenden Geschichten, die dieser mit sich bringt. Aber was macht eigentlich ein Restaurator? Was ist der Unterschied zwischen Restaurierung und Restauration? Und was hat eigentlich Arielle, die Meerjungfrau, damit zu tun? Das alles und viele interessante Geschichten erfährst du in dieser Ausgabe. Übrigens hat Alfred auch schon ein Buch verfasst - ob seine...
2021-06-17
1h 06
Formosaik
Filme des Regisseurs Hsin Chi
Uta Rindfleisch stellt heute Filme des Regisseurs Hsin Chi (辛奇 1924 - 2010) vor. Folgende Zusammenschnitte zeigen, wie die Qualität der Filme durch die Restaurierung verbessert wurde: Die gefährliche Jugendzeit (Dangerous Youth 《危險的青春》) Die aus der Hölle zurückgekehrte Braut (The Bride Who Has Returned from Hell《地獄新娘》) Komödie "Dumme Braut, naiver Bräutigam" (Foolish Bride, Naive Bridegroom 《三八新娘憨子婿》) Heiße Zongzi (The Rice Dumpling Vendors《燒肉粽》)
2021-06-15
00 min
Die Flimmerkiste - alles über Kino, Serien & TV
Basic Instinct: Eispickel, Beine und 4K-Auflösung
Der Erotik-Thriller-Klassiker im sexy Steelbook Basic Instinct, der Erotik-Thriller-Klassiker aus den wilden 90ern ist jetzt ganz frisch und neu abgetastet in brillianter 4K Bildqualität zurück. Wer also Michael Douglas und Sharon Stone, äh, mal im und ums Bett herum tanzen sehen will, der kann das jetzt knapp 130 Minuten lang und gestochen scharf machen. Achso, es geht auch noch um Mord und Polizei und sowas. Echt gut! DVD, BluRay und 4K UHD sind ab 17.06.2021 im Handel. Zum 30-jährigen Jubiläum des Films präsentiert Studiocanal jetzt diese brandneue 4K Restaurierung von Basic Instinct, die unter der Au...
2021-06-15
06 min
neunmalklug
Urbane Metagenomik – kleinste Lebewesen mit großer Aussagekraft
Metagenom-Analysen: Von mikrobiellen Weltkarten bis zur Rettung von historischen GebäudenAm 21. Juni ist es wieder soweit: Am Global City Sampling Day swabben Forscherin Alexandra Graf und Studierende im Masterstudium Bioinformatik wieder in der Wiener U-Bahn - sie entnehmen mit dem Wattestäbchen Proben von Sitzflächen und Haltegriffen und entdecken dabei eine Vielzahl völlig unbekannter Spezies. Als Teil der internationalen Forschungsinitiative MetaSUB sind sie Bakterien, Pilze, mikroskopischen Lebewesen, dem Mikrobiom der Stadt auf der Spur, um eine mikrobielle Weltkarte zu erstellen. Die junge Wissenschaft der Metagenomik analysiert das...
2021-06-01
23 min
Ein Filmarchiv
Mädchen in Uniform, 1931
Man kann kaum glauben, dass Leontine Sagans MÄDCHEN IN UNIFORM damals, 1931, überhaupt gedreht werden konnte, geschweige denn dass er ein heißgeliebter Kinohit wurde: schließlich steht im Zentrum des Films eine queere Liebesgeschichte und das Auflehnen junger Frauen gegen die autoritären, protofaschistischen Strukturen in einem Stift für Damen aus besserem Hause. Sagan inszeniert das mit grandioser Freiheit, tiefenscharf, mit einer Kamera, die sich genauso wie die Mädchen vor der Kamera gegen die Konventionen auflehnt. Wir sind völlig verzaubert von diesem Wunderwerk (Jochen ein bisschen mehr als Knut). Wer noch Daten & Verfügbarkeit
2021-04-18
58 min
kwerfeldein – kwergehört
kwergehört: Fotostudio für Restaurierung
Wir haben uns wieder für Euch durch die Fotoszene gelesen und die wichtigsten Nachrichten kurz im Podcast kwergehört zusammengefasst. So könnt Ihr auf dem Laufenden bleiben und nebenbei Bilder bearbeiten, Wäsche aufhängen oder auch einfach mal entspannt auf dem Sofa sitzen.
2021-04-12
19 min
Ein Filmarchiv
Johnny Guitar, 1954
Was wenn der Western als Genre eine Lüge ist? Wenn es gar keinen meritokratischen Wettbewerb um die schönste christliche Utopie bei der Erschließung des Westens gab oder gibt, weil der reaktionäre Kapitalismus sowieso schon gewonnen hat? Darum, so unsere Lesart, geht es in Nicholas Rays apokalyptischem Johnny Guitar. Wir reden darüber, warum der Film für das amerikanische Publikum zehn Jahre zu früh dran war. Und warum er für die europäischen Kinogänger, besonders in Paris, genau rechtzeitig kam. Daten & Verfügbarkeit Johnny Guitar, 1954, Regie: Nicholas Ray Wir...
2021-04-04
56 min
Die Campusspezialist*innen
Konservierung und Restaurierung - Folge 4: Nah am Objekt – Stein ist nicht gleich Stein!
Folge 7 der Campusspezialisten In der vierten Folge holen sich Silja und Anne – beide studieren Konservierung und Restaurierung in der Studienrichtung Holz – wieder eine Gesprächspartnerin dazu. Dieses Mal interviewt Anne im Podcast Rebecca, sie studiert Konservierung und Restaurierung in der Studienrichtung Stein. Als Steinmetzin kam Rebecca über die Internetrecherche zum Studium an die Fachhochschule Potsdam. Sie fand ihre Leidenschaft für Stein – insbesondere Marmor –durch ihre Ausbildung und hofft nach dem Studium beides kombinieren zu können. Was machen die Studierenden an den Objekten? Was ist Petrologie? Wohin fahren die Studierenden auf Exkursion? Welche Forschungsprojekte laufen an de...
2021-03-19
28 min
Maulwurf der Vernunft
Wissenschaft bequeeren!
Die Universitäts- und Forschungsinstitutionen stehen auf einem einbetonierten Fundament, welches sich gegen die Restaurierung ihrer staubigen Grundkenntnisse und Methodenansätze sträubt. Den Kampf rund um Legitimität und Finanzierung von Gender - und Queerstudies zu führen, bedeutet auch immer gegen herrschende Machtstrukturen anzugehen. Diese werden auch im Universitären Rahmen reproduziert. Um sich mit diesen Strukturen näher auseinander zu setzten, hat Queering Academia eine Umfrage gestartet, in der sie Studierende nach heteronormativen und sexistischen Strukturen an Hamburger Hochschulen befragt haben. Hierüber, sowie über die historische und aktue...
2021-03-15
59 min
Die Campusspezialist*innen
Konservierung und Restaurierung - Folge 3: Perspektivwechsel – Studienrichtung Wandmalerei!
Folge 6 der Campusspezialisten In ihrer dritten und vierten Folge holen sich Silja und Anne, beide studieren Konservierung und Restaurierung in der Studienrichtung Holz, Gesprächspartnerinnen der anderen Studienrichtungen dazu. Dieses Mal interviewt Silja im Podcast ihre Kommilitonin Hanna, sie studiert ebenfalls Konservierung und Restaurierung, allerdings in der Studienrichtung Wandmalerei. In dieser Folge erfährst du, welche Objekte die Studierenden dieser Studienrichtung bearbeiten und wie das gemeinschaftliche Arbeiten daran funktioniert. Danach weißt du, wozu man eine Querschliff-Untersuchung macht und warum Hanna und Silja so über die Wandmalerei-Werkstatt schwärmen. Hanna verrät, was sie aktuell währen...
2021-03-05
20 min
pottcast.digital - Der Podcast für Startups im Ruhrgebiet
#79 mit Constantin Buschmann - CEO von Brabus | Digitalisierung & Unternehmensnachfolge
In dieser Episode erwartet dich ein außergewöhnlich offenes und ehrliches Gespräch mit dem Geschäftsführer von einem der spannendsten und erfolgreichsten Unternehmen der Auto- und Tuningindustrie in Deutschland. Constantin Buschmann ist CEO der Brabus GmbH aus Bottrop. Das Familienunternehmen wurde 1977 von Constantin's Vater Prof. h.c. Bodo Buschmann gegründet, beschäftigt heute ca. 400 Mitarbeiter bei einem Umsatz von etwa 150 Mio. Euro und beliefert Kunden in über 100 Ländern mit innovativen und spannenden.Brabus ist ein eingetragener Fahrzeughersteller und ist vor allem für die hochwertige Veredelung und Leistungssteigerung von Modellen der Marken Mer...
2021-02-04
1h 19
Baustelle Bauwesen
Bauwerke #18 - Die Pont Trencat
Die Pont Trencat ist ein Paradebeispiel für die Eigeninitiative von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen. Diese Brücke wurde nämlich durch die Arbeit eines Vereins wiederaufgebaut! Mitglied in diesem Verein ist Xavier Font, ein international sehr bekannter Bauingenieur. Er hat das gesamte Konzept entworfen und ihm ist dort ein wirkliches Meisterwerk gelungen. Wofür der katalanische Name Pont Trencat steht erfahrt ihr hier in Episode 18 der Podcast Serie Baustelle Bauwesen Bauwerke. Die Brücke an sich ist über 600 Jahre alt und ein Teil davon steht bis heute. Die erfolgreiche Restaurierung und Erweiterung macht dieses Bauwerk zu einem wahren...
2021-02-03
13 min
ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials
Die Restaurierung von Medienkunst
Ein Blick hinter die Kulissen mit Margit Rosen, Morgane Stricot und Daniel Heiss [18.11.2020] Das ZKM verfügt über eine besondere Expertise im Hinblick auf den Erhalt und die Restaurierung von kinetischer Kunst, Klangkunst, Videokunst und computerbasierter Kunst. Das interdisziplinäre Team experimentiert mit Ergebnissen aktueller Forschung und überprüft sie in der Praxis des Alltags. Die Spezialisten aus den Bereichen Restaurierung, Elektrotechnik, Informatik und Kunstgeschichte begegnen damit den konservatorischen Herausforderungen, die mit dem Erhalt von elektronischen bzw. computerbasierten Werke verbunden sind. Das restauratorische Team der Abteilung Wissen und der Abteilung Museums- und Ausstellungstechnik dokumentiert und resta...
2021-02-02
09 min
Die Campusspezialist*innen
Konservierung und Restaurierung - Folge 2: Wie läuft die Eignungsprüfung ab?
Folge 5 der Campusspezialisten In ihrer zweiten Folge gehen Anne und Silja auf das Aufnahmeverfahren für ihr Studium ein. Beide studieren Konservierung und Restaurierung in der Studienrichtung Holz. Was steckt hinter den Bestandteilen der Eignungsprüfung: Essay, Künstlerische Prüfung, Übungen und Fachgespräche oder Naturwissenschaftliche Prüfung? Warum das Beobachten und Beschreiben wichtige Kompetenzen für den Studiengang sind und dass man keine Panik haben soll, weil die Professorinnen und Professoren einfach nett sind, erfährst du in dieser Folge! **Dieses Mal haben wir einige Quellen erwähnt: ** YouTube Kanal “Baumgartner...
2021-01-21
26 min
Bremen Hotspots
Episode 12: Haus des Glockenspiels
Ludwig Roselius erschaffte 1922-1924 mithilfe der Architekten Eduard Scotland und Alfred Runge die Bremen – Amerika – Bank, die ihren Sitz in zwei umgebauten Lagerhäusern hatte. Heutzutage befinden sich in dem Gebäude das Archiv und die Verwaltung der Böttcherstraße GmbH, das Filmmusiktheater Atlantis sowie Büros und Ladenbetriebe.Das Glockenspiel, für das dieses Gebäude größtenteils bekannt ist, wurde im Mai 1934 eingeweiht. Es bestand aus 30 Meißener Porzellanglocken, die außen blau und innen vergoldet waren. 1954 wurde das zweite Glockenspiel installiert, nachdem im Zweiten Weltkrieg 23 Glocken zerstört wurden. Das neue Glockenspiel, mit den neuen weißen Glocken, wurde...
2020-12-27
02 min
Bremen Hotspots
Episode 10: Schütting
Das am Marktplatz stehende Gebäude ist das der Bremer Kaufmannsschaft, ehemals das Gilde- und Kosthaus der Kaufleute und ist seit 1849 Sitz der Bremer Handelskammer.Seit 1973 steht der Schütting unter Denkmalschutz.Von 1537 bis 1538 ließen Bremer Kaufleute einen Neubau im Stile der strengen, feingliedrigen Renaissance-Bauten Flanderns errichten. Die Marktfront wurde im 18. Jahrhundert mehrfach verändert, und 1818 wurde der ursprünglich an der linken Gebäudefront befindliche Eingang durch ein Portal in der Mitte ersetzt. Der Treppengiebel an der Westseite und der von einem bremischen Steinmetzen geschaffene Ostgiebel sind noch erhalten. Das Hauptportal erhielt im Jahr 1899 oberhalb des Rundbogens die plattd...
2020-12-27
02 min
Die Campusspezialist*innen
Konservierung und Restaurierung - Folge 1: Wer sind Anne und Silja?
Folge 3 der Campusspezialisten In ihrer ersten Folge stellen sich Anne und Silja vor. Beide studieren Konservierung und Restaurierung in der Studienrichtung Holz. Silja ist gelernte Holzblasinstrumentenbauerin und Anne studiert parallel auch noch Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf die Materialität der Kunst. Wie die beiden ihren Weg an die Fachhochschule Potsdam gefunden haben, erfährst du in dieser Folge! Die Campusspezialisten sind deine Spezialisten! Welche Fragen hast du zum Studium an der Fachhochschule Potsdam, zum Studiengang Konservierung und Restaurierung oder zum Studium in Potsdam? Schreib uns deine Fragen an campusspezialisten@fh-potsdam.de
2020-11-20
16 min
Einfach Kunstgespräche
#mitRembrandtsAugen mit Dennis Heinemann
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Dennis Heinemann. Wir sprechen über das wohl bekannteste Werk von Rembrandt und wir diskutieren die Grundsatzfrage der Konsvervierung bzw. Restaurierung (allerdings aus Sicht von zwei Laien :) Dennis spricht in seinem Podcast "Podkiosk" mit interessanten Persönlichkeiten, um mehr über deren Leidenschaften, Sichtweisen und Macken zu erfahren. "Geredet wird immer" ist das Motto im Podkiosk und genau so sind wir auch an das Thema Kunst herangegangen. Hört definitiv mal bei Dennis rein und schaut auch bei Instagram vorbei: @clipkiosk Podkiosk: Marina Amaral: "Die Nachtwache": https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:The_Night_Watch_-_HD...
2020-11-14
00 min
Kulturstiftung der Länder
Das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer
Interview mit Prof. Dr. Peter Burschel Die Herzog August Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel erwirbt das Große Stammbuch von Philipp Hainhofer mit Unterstützung unter anderem der Kulturstiftung der Länder. Die Manuskriptsammlung mit zahlreichen Eintragungen nahezu aller wichtigen politischen Entscheider des frühen 17. Jahrhunderts, darunter zwei Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen war schon zu Lebzeiten Hainhofers eine Sensation. Das Große Stammbuch von Hainhofer überragt alle rund 25.000 weltweit dokumentierten Stammbücher in künstlerischer Ausstattung und politischer Bedeutung. In der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die bereits über einen Großteil des Nach...
2020-09-14
27 min
Oper & Leben
Episode 9 – Oper & Leben | Neuer Leipziger Kulturzirkel – Neue Klänge und neue Impulse
Der Neuer Leipziger Kulturzirkel – ein idealer Ort für Reflexion über Kunstformen und Wissenschaft. In dieser Episode ist es mir wichtig zu erläutern, warum es für viele Künstler Austausch zu anderen Gebieten zu pflegen. Dafür berichte ich vom Musiksalon, der am 11. Juli bei uns Zuhause stattgefunden hat. Im Fokus stand hierbei unser Cembalo (ein Sperrhake Passau), seine Mechanik und Spielmöglichkeiten. Damit die schier unendlichen Möglichkeiten des Instruments veranschaulicht werden können, bewegen wir uns musikalisch zwischen HÄNDEL und XENAKIS. Die Restaurierung wurde durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ermöglicht und erklingt...
2020-07-20
34 min
Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog! 082 Wenn ein Unternehmer nicht mehr zurück kann
Klarheit schaffen kann ein Ziel des Reha-Managements sein. Gerade wenn es um betroffene Unternehmer geht. Ganz konkret schafft es ein Einmannunternehmer aus dem Baugewerbe nicht mehr zurück ins Arbeitsleben. Alle Behandlungsmaßnahmen führen nicht zu seinem Wunschziel. Auch das Lebensalter und unfallfremde Erkrankungen tragen ihren Teil bei, den Wiedereinstieg ins Baugewerbe zu schaffen. Es belastet den Betroffenen sehr, dass er seinen geliebten Job als Spezialist für die Restaurierung von Bauernhäusern nicht mehr ausüben kann. Das Delegieren auf potenzielle Mitarbeiter scheidet ebenfalls aus. Auf der schadensrechtlichen Ebene wird zwischen Betroffenen und Anwalt auf der einen und der Ve...
2020-06-25
04 min
Semikolon FH Potsdam
Campusspezialist*innen lieben historische Holzobjekte
Die Campusspezialist*innen Anne und Leon studieren Holzrestaurierung an der FH Potsdam und berichten in ihrer ersten Podcastfolge wie sie zum Studium der Konservierung und Restaurierung gekommen sind.
2020-06-11
14 min
Moin Mölln - Der Podcast
Hartmut Ledeboer vom Orgelbauverein Mölln - Lebt mit der Kultur
Mit dem 1. Vorsitzenden des Möllner Orgelbauvereins Hartmut Ledeboer spreche ich natürlich über die „möglicherweise“ älteste Orgel der Welt. Unsere Möllner Scherer-Bünting-Orgel wurde im 14. Jahrhundert gebaut und wird aktuell in Holland komplett restauriert. Auf Initiative des seinerzeitigen Kantors an der Möllner St. Nicolai – Kirche, Volker Jänig, wurde im Jahre 2001 der Möllner Orgelbauverein gegründet. Im Auftrag des Kirchengemeinderates bereitet der Verein seither die Restaurierung der historischen Scherer-Bünting-Orgel vor. Mehr über den Orgelbauverein und die Möglichkeit ein Orgelpate zu werden findest Du hier: https://orgelbauverein-moelln.de/ So kannst Du Konta...
2020-06-05
58 min
Credobox
Orgelfreude an Pfingsten im Corona-Jahr 2020
Denkmalorgel A. Feith (Restaurierung 2017)
2020-05-29
07 min
OÖ Landeskultur on air
VALIE EXPORT Collection Care
Gabriele Spindler und Susanne Heimel von der Landesgalerie Linz sprechen über Collection Care. Eine Ausstellung als Würdigung der Künstlerin VALIE EXPORT anläßlich ihres 80. Geburtstags, dem ein Forschungsprojekt vorangegangen ist: Wie konserviert und transferiert man Medienkunst in die Zukunft? VALIE EXPORT (geb. 1940 in Linz) ist eine der international bedeutendsten feministischen Künstlerinnen und gilt als Pionierin der Medien-, Film- und Performancekunst. Die Radikalität, mit der sie vor allem ihren eigenen Körper als Teil ihrer künstlerischen Arbeit einsetzt, ist wesentlicher Bestandteil ihres politischen und feministischen Statements. Provokation und Aggression sind für VALIE EXPORT Mit...
2020-05-21
31 min
OÖ Landeskultur on air
VALIE EXPORT Collection Care
Gabriele Spindler und Susanne Heimel von der Landesgalerie Linz sprechen über Collection Care. Eine Ausstellung als Würdigung der Künstlerin VALIE EXPORT anläßlich ihres 80. Geburtstags, dem ein Forschungsprojekt vorangegangen ist: Wie konserviert und transferiert man Medienkunst in die Zukunft? VALIE EXPORT (geb. 1940 in Linz) ist eine der international bedeutendsten feministischen Künstlerinnen und gilt als Pionierin der Medien-, Film- und Performancekunst. Die Radikalität, mit der sie vor allem ihren eigenen Körper als Teil ihrer künstlerischen Arbeit einsetzt, ist wesentlicher Bestandteil ihres politischen und feministischen Statements. Provokation und Aggression sind für VALIE EXPORT Mit...
2020-05-21
31 min
Bau Dir Deine Zukunft
#105 - Alles fließt und alles ist möglich! Ein Interview mit Roland Gebert
Roland Gebert ist Mutmacher, Quer- und Vordenker. Er ist Vorsitzender des Peißnitzhaus und verbindet damit Menschen, Kulturen und Generationen, wie er das schafft erzählt er in unserem Gespräch. Im Interview erfahren Sie auch: ---was die Schule des Lebens ist --- wie die Restaurierung des Schlosses abläuft ---- warum die konstruktive Kommunikation wichtig ist --- Roland Gebert ist außerdem Autor, Journalist und Moderator. Er wollte von klein auf, auf der Bühne stehen und begann Geschichten zu schreiben. ------------------------ Noch mehr zu Rolan...
2020-05-06
43 min
CRI Panorama
Wild, gefährlich und steil – Restaurierung der Großen Mauer bei Jiankou
2020-04-28
03 min
Zwölfuhrläuten
Buchloe in Schwaben
Nach der umfassenden Restaurierung der Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt kehrte im vergangenen Jahr auch im Turm neues Leben ein. Vier neue Glocken aus Bronze erklingen nun zusammen mit der Marienglocke aus dem 17. Jahrhundert.
2020-04-13
03 min
SandSteinReich Bern
Sisyphus am Münsterberg: Folge 2
Annette Löffel, die Münsterarchitektin veranschaulicht die frühere und die heutige Philosophie der Münster-Restaurierung an zwei Ecktürmen – und verrät nebenbei Überraschendes zu den Fabelwesen. Eine Begegnung mit fünf fürs Münster tätigen Fachpersonen an Orten ihrer aktuellen Beschäftigung beziehungsweise vor dem Hintergrund ihrer prägenden Erfahrungen und neusten Erkenntnisse. Diese Folge ist am Bernern Münster verortet. Um den genauen Standort zu finden und die Folge am Ort ihres Geschehens zu hören, besuche: enmasse.ch
2020-03-13
10 min
ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 30 Corvette C4 (1984-1996)
Eines von Ron Lieblingsautos ist die Chevrolet Corvette C4, deshalb freut sich unser Co-Host ziemlich über den Wunsch unseres Höhrers Matthias, der uns gebeten hat, dass wir uns einmal der Corvette C4 annehmen mögen. General Motors produziert seit 1953 die Marke Corvette. Der Name Korvette ist auf kleine, wendige Kriegsschiffe zurückzuführen, welche in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sind. Die Corvette der vierten Generation wird ab 1983 entwickelt und erscheint mit dem Modelljahr 1984 auf dem Markt. Eine Stilikone (Ron) der 80er Jahre Sportwagen-Szene, die hier in Deutschland einen nicht ganz zweifelsfreien Ruf genoss. Nichtzuletzt ihrer schieren Potenz geschuldet war d...
2020-02-07
52 min
Semikolon FH Potsdam
7 Fragen an Richard Engel
Folge 9: Im Gespräch mit einem Studierenden der Restaurierung. Ein Semikolon-Podcast. Das unabhängige Magazin der FH Potsdam.
2020-02-06
07 min
Immer der Hase nach
Am Mittwoch, den 13. November 2019
Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat eine wichtige Entscheidung zum Streitthema Neumarkt getroffen. Konkret ging es um die Frage, ob der Platz für den Autoverkehr gesperrt werden darf, auch wenn das Folgen für die Anwohner des Wallrings hat. Wie das Urteil ausgefallen ist und was es für Osnabrück bedeutet, das erfahren Sie heute bei "Immer der Hase nach". Außerdem geht es um Hartz IV, Fernbusse und die Restaurierung der Schinkellok.
2019-11-13
08 min
Wie schaffst du das?
10 Wie schaffst du zwei Hüte? Mit Alice Egger und Peter Stepanek
Wie schaffst du zwei Hüte? Unsere Gäste heute: Alice Egger ist Tapeziermeisterin und Inhaberin von Sit-In, mit dem Schwerpunkt auf Restaurierung und Neubau von Polstermöbel mit nachhaltigen Rohstoffen. Zudem ist sie als Finanzerin angestellt. Peter Stepanek ist Unternehmensberater für Wirkungsorientierung, nachhaltige Strategie, Geschäftsmodelle Social Business & Green Business, nachhaltiges Controlling. Zudem ist er stellvertrender Obmann der Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie) in der Wiener Wirtschaftskammer und angestellt ist er auf der Fachhochschule Wien, dort unterrichtet er Sozialwirtschaft. Unsere Expertin und Steuerberaterin Casandra Hermann leitet die Kanzlei Taxse...
2019-10-23
39 min
Ein Filmarchiv
Das Cabinet des Dr. Caligari, 1920
Zusammenfassung Was ist eigentlich dieser deutsche Expressionismus, über den wir bei so vielen Horror-Filmen und allem, was sich Noir nennt, so gerne sprechen? In dieser Folge setzen wir uns damit auseinander: Wie der filmische Expressionismus ein erster Versuch ist, aus dem Realitätsdiktat des frühen Films hinauszufinden, wie die brutale Armut und neue Demokratie nach dem ersten Weltkrieg eine neue Explosion der neuen Avantgarden erlauben, wie über die monokulare Eigenschaft der Filmkamera und hervorragend gestaltete Dekors ein fantastischer, eben expressionistisch wirkender Effekt erzeugt wird… Robert Wienes Film ist ein in der Avantgarde verankerter Stummfilm, der mo...
2019-10-06
59 min
Ein Filmarchiv
Beruf: Reporter (The Passenger / Professione: Reporter), 1975
Zusammenfassung David Locke (Jack Nicholson) ist als Reporter in einem afrikanischen Land unterwegs. Da stirbt der Geschäftsmann Robertson im Hotelzimmer gegenüber völlig überraschend an einem Herzinfarkt. Locke nimmt seine Identität an. Warum er auf diese Idee kommt? Mark Peploes Drehbuch macht in der zweiten Hälfte ein paar Angebote: eine Midlife Crisis Deluxe wird da angedeutet, eine Flucht vor der erkühlten Ehe und dem Beruf in das aufregendere Leben des zwielichtigen Waffenhändlers Robertson. Aber Antonioni schert sich kaum um diese herkömmliche Psychologisierung. Für ihn zählt der Moment, das ständige Si...
2019-05-12
51 min
Ein Filmarchiv
Stalker, 1979
Zusammenfassung Interpretationsdruck: das Gefühl, mit einem Film nur dann klarzukommen, wenn man der Erzählung eine abstrakte Bedeutung jenseits der Handlung zuweist. Wie kommt es eigentlich, dass manche Filme – Filme wie STALKER – mehr von diesem Druck ausüben als andere? Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Wir reden über thematische Musterbildung, über romantische Bildtraditionen, Glaubensstrukturen, das Gefühl von Dauer und ein Montagekino ohne Schnitt. Nur eines haben wir nicht so wirklich zu bieten: eine stringente Deutung von STALKER. Vielleicht geht es darum in diesem Film aber auch gar nicht. Leider ist die To...
2019-04-21
54 min
Ein Filmarchiv
Große Freiheit Nr. 7, 1944
Zusammenfassung Helmut Käutner bekommt 1943 von den Nazis grünes Licht für – so hieß der Film damals noch – „Große Freiheit“. Man erwartet einen Prestigefilm, leicht Varieté-mäßig angehaucht, in dem wehmütige, singende Seefahrer und lustige Matrosen auf Landgang vom Kriegsgeschehen ablenken sollen. Sogar teuer in Farbe darf Käutner drehen – endgültiger Beweis dafür, dass die Propagandamaschinerie sich viel verspricht von dem Projekt. Heraus kam aber etwas ganz anderes: ein Film, in dem Hamburg kosmopolitisch ist, ein Schmelztiegel ohne einen Hauch von völkischem Unfug. Eine Weltstadt, in der sich die Menschen von der Traditionslenkun...
2019-04-07
55 min
Ein Filmarchiv
Atemlos vor Angst (Sorcerer), 1977
Zusammenfassung William Friedkin besteht darauf: sein Sorcerer ist nicht etwa ein Remake von Clouzots Lohn der Angst. Stattdessen will er seinen Film als Neuinterpretation des Originalromans verstanden wissen. Da gehen wir d’accord: mit dem existenzialistischen Lehrstück Salaire de la Peur hat Friedkins Arbeit nur noch wenig gemeinsam. Stattdessen wird hier tief in die New Hollywood-Trickkiste gegriffen. Wir unterhalten uns etwa darüber, wie Friedkin seine Figuren einführt, noch bevor sie im südamerikanischen Dschungel landen – mit virtuosen Stilwechseln zum Beispiel, vom bourgeoisen Drama in Pariser Salons zum amerikanischen Gangsterfilm zum quasi dokumentarisch gefilmten Bombenattentat in Jerus...
2019-01-13
59 min
Ein Filmarchiv
Opfergang, 1944
Shownotes Zusammenfassung Man kann diesen Film visuell kaum von einem der Heimatfilme und Schmonzetten der 50er Jahre unterscheiden. Kein Wunder, schließlich hat Kameramann Bruno Mondi beispielsweise auch die Sissi-Filme fotografiert. (Allerdings ist OPFERGANG viel exquisiter ausgestattet, sorgfältiger inszeniert, in seiner Farbgestaltung atemberaubend und noch dazu tonal sagenhaft präzise austariert.) Schaut man in die üblichen filmgeschichtlichen Quellen, wird Veit Harlans Film meistens als Melodram eingeordnet – ein reichlich überzogenes, aber ideologisch unbedenkliches. Kann das sein? Kann es sein, dass der Regisseur von JUD SÜSS hier nur mit einer arg morbiden Ménage à tr...
2018-12-09
55 min
Ein Filmarchiv
Point Blank, 1967
Shownotes Zusammenfassung Wir machen weiter mit unserem Streifzug durch den Neo-Noir. Haltestelle diesmal: San Francisco. Aber auch Irland. Da kommt nämlich Regisseur John Boorman her, und in seinem ersten amerikanischen Film merkt man das auch sofort. Sein Blick auf die Bay Area, das wird in jeder Einstellung spürbar, ist exzentrisch. Boorman fotografiert die Westküste als einen Ort der Einsamkeit, in Totalen mit viel leerer Landschaft, die trotz strahlendem Sonnenschein wie im klassischen Film Noir die existenzielle Leere der Figuren spiegeln. Die Apartment Buildings, in denen Boormans Gangster in Luxus leben, seh...
2018-11-25
55 min
Kernlandmagazin
KL#117: Grenzüberschreitende Projekte
Was eine Region belebt muss nicht unbedingt an der Grenze enden. Besonders grenzüberschreitende Projekte haben oft einen großen Mehrwert für eine Region. Hubert Roiß arbeitet schon viele Jahre an grenzüberschreitenden Projekten – sei es die Restaurierung der Kirche in Zettwing oder die Zusammenarbeit mit südböhmischen Museen und HistorikerInnen. Andreas Hunger ist Projektmanager des Interreg-Projekts Burgen und Schlösserweg. Die beiden erzählen von ihren Projekten, den Herausforderungen und dem Mehrwert, den ihre Arbeit der Region und den Menschen bringt. Ja ich glaube, dass man nur mit solchen Projekten letzten Endes die Grenzen, die in unse...
2018-10-23
54 min
Zwölfuhrläuten
Litzendorf in Oberfranken
1713 besichtigte Johann Dientzenhofer aus dem Gugghof über Flintsbach am Inn kritischen Auges die Kirche von Litzendorf. Eine Restaurierung lohnte sich nicht mehr und so erschuf der große Barock-Architekt die Landkirche neu.
2018-09-30
03 min
Was'n Aggewars! (m4a-Feed)
WA005 – Die Bergmühle
Moin Moin und herzlich willkommen zu Was'n Aggewars! dem Podcast mit Geschichte und Geschichten aus Flensburg! Das hier ist die zweite Folge die ich am Tag des offenen Denkmals am 9.9.2018 aufgenommen habe: Die Bergmühle ist eine der zwei letzten Windmühlen in Flensburg und die letzte die noch in Betrieb ist. Was wenige wissen: Flensburg war einst eine Stadt der Mühlen. 24 Wasser- und 30 Windmühlen gab es im Laufe der Zeit auf dem Stadtgebiet. Im Jahre 1792 erbaut und 1875 umgebaut und erweitert, wurde die Bergmühle 1956 endgültig außer Betrieb genommen. Sie verfiel zusehends und erst durch einen Zeitungsb...
2018-09-16
00 min
Ein Filmarchiv
Die Liebe der Jeanne Ney, 1927
Shownotes Zusammenfassung G.W. Pabst Literaturverfilmung beginnt auf der Krim, die im Laufe der ersten Minuten von der Roten Armee besetzt wird. Dort liebt die titelgebende Jeanne (Édith Jéhanne), Tochter eines französischen Auslandskorrespondenten und damit Kapitalisten, den jungen Bolschewik Andreas (Uno Henning). Als ihr Vater in Notwehr erschossen und Odessa von den Revolutionstruppen übernommen wurde, flieht sie zurück nach Paris. Andreas folgt, um im Untergrund auch Frankreich auf die Revolution vorzubereiten: DIE LIEBE DER JEANNE NEY klingt wie ein Melodram, aber Regisseur G.W. Pabst nutzt dessen Regeln, um uns und d...
2018-08-12
53 min
Ein Filmarchiv
Das Verbrechen des Herrn Lange (Le crime de Monsieur Lange), 1936
Shownotes Zusammenfassung Jean Renoir ist einer der berühmtesten französischen Regisseure, und seine SPIELREGEL taucht regelmäßig weit vorne in Listen der besten Filme aller Zeiten auf. Gleichzeitig sind sein Humanismus und sein wenig ostentativer Auteurismus aber auch arg aus der Mode gekommen, und das sowohl bei den Praktikern als auch bei den Zuschauern. Wir mussten dementsprechend lange warten, bis endlich eine Blu ray-Neuauflage erschien, um Renoir ins Filmarchiv-Programm zu hieven. Dafür ist DAS VERBRECHEN DES HERRN LANGE dann gleich einer von Renoirs schönsten Filmen und ein toller Einstieg in seine...
2018-08-05
52 min
VerbalVerkehr
Megalobox und die Restaurierung alter Filme
In dieser Folge redet Ludwig über Megalobox. Außerdem sprechen wir über die Restaurierung alter Filme. Hier der erwähnte Tweet: The Blu-ray of CINDERELLA (right) has been so scrubbed of grain that they've actually destroyed the linework in some scenes pic.twitter.com/TlqiVk5eY6 — Stephen Duignan (@stephen_duignan) April 23, 2018 Ludwig’s Twitter Jan Henryk’s Twitter VerbalVerkehr Twitter Die Intro-, Interlude- und Outromusik ist Scorch von Nctrnm. (Lizenz)
2018-05-17
38 min
ScienceUncut
Open Access - Chance oder Ausverkauf? Expertengespräch im Rahmen der Tagung KUNST AUF LAGER
KUNST AUF LAGER Bei der Tagung vom 11.-12. September in Hannover trafen Museumsverantwortliche mit Förderern, Wissenschaftler(inne)n und der Öffentlichkeit für einen Diskurs über die Herausforderungen des Kulturguterhalts zusammen. Was wäre ein Museum ohne seine Sammlung? KUNST AUF LAGER, das Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots, möchte Aufmerksamkeit für die drängenden und zukunftsweisenden Herausforderungen des Kulturerhalts schaffen. Durch gezielte Förderungen tragen die Bündnispartner(innen) zur Erschließung, Erforschung und Sicherung ausgewählter Werke und Objekte in Museen in Deutschland bei. Das Expertengespräch "Open Access – Chance oder Ausverkauf?" fand im Rahmen de...
2017-09-11
00 min
ListenToScience
"Das ist DEINE Sammlung!" – Museen als kollektives Eigentum
After Dinner Talk im Rahmen der Tagung KUNST AUF LAGERProf. Dr. Martin Eberle, Direktor, Stiftung Schloss Friedenstein GothaSilke Hennig, freie JournalistinDr. Sandra Kisters, Leiterin Sammlungen und Forschung, Museum Boijmans Van Beuningen, RotterdamProf. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin, Staatliche Kunsthalle KarlsruheMerete Sanderhoff, Kuratorin und Senior Advisor, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen / Vorstand, European Art History Collections Advisory Board Moderation: Shelly Kupferberg, Journalistin, Berlin KUNST AUF LAGER Bei der Tagung vom 11.-12. September in Hannover trafen Museumsverantwortliche mit Förderern, Wissenschaftler(inne)n und der Öffentlichkeit für einen Diskurs über die Herausforderungen des Kulturguterhalts zusammen. Was wäre ein Museum ohne seine...
2017-09-11
00 min
Sendungen aus Kreuztal | NRWision
Lokalreport: Heimatverein, Restaurierung "Schmiede Krämer"
In Littfeld-Burgholdinghausen nahe Siegen wurde am 29. März 1984 ein Heimatverein ins Leben gerufen. Seitdem ist der Verein stets darum bemüht die Geschichte und Traditionen des Ortes aufrechtzuerhalten. Zahlreiche Aktionen werden dort für und mit den Bürgern Littfelds durchgeführt. Von Gedenktagen für Opfer des Nationalsozialismus bis hin zu Dorffesten und Adventsmärkten hat der Verein vieles im Ort auf die Beine gestellt. Martin Fick, Vorsitzender des Vereins, ist im Lokalstudio Kreuztal zu Gast und erzählt von der Geschichte des Vereins, sowie den neusten Projekten. Darunter findet sich auch die "Mundwerkstatt" in der auf "Sejerländer Plat...
2017-07-19
54 min
Stadtgespräch
Stadtgespräch | Görlitz: Das Wunder der Altstadtmillion - Ein kleines Märchen
Ein geheimer Gönner, der jedes Jahr Geld überweist. Sehr viel Geld. Das klingt nach einem unrealistischen Traum. Für die Stadt Görlitz ist dieser Traum aber Realität geworden. Einzige Bedingung: Restaurierung der Kulturdenkmäler. Dank dieser sogenannten Altstadtmillion ist Görlitz zu einer der schönsten Städte Deutschlands geworden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/stadtgespraech-goerlitz-das-wunder-der-altstadtmillion
2017-07-05
05 min
Filmpodium Zurich TALKS
Die letzte Chance: Das Schweizer Filmerbe und seine Rettung
Die Schweizer Klassiker im Mai/Juni-Programm wurden in den letzten Jahren vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse und dem Verein Memoriav restauriert. Über die besonderen Herausforderungen und die Prioritäten bei der Restaurierung des Schweizer Filmerbes diskutierten an einer Podiumsveranstaltung am 31.05.2017 der Projektverantwortliche bei SRF, Heinz Schweizer, Memoriav-Direktor Christoph Stuehn und Cinémathèque-Direktor Frédéric Maire mit dem Historiker und Filmwissenschaftler Felix Aeppli. Das Gespräch wurde moderiert von Marcy Goldberg, Filmwissenschaftlerin.
2017-06-14
34 min
Filmpodium Zurich TALKS
Podiumsgespräch: Die letzte Chance – Das Schweizer Filmerbe und seine Rettung
Die Schweizer Klassiker im Juni-Programm des Filmpodiums der Stadt Zürich wurden in den letzten Jahren vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse und dem Verein Memoriav restauriert. Über die besonderen Herausforderungen und die Prioritäten bei der Restaurierung des Schweizer Filmerbes diskutierten an einer Podiumsveranstaltung der Projektverantwortliche bei SRF, Heinz Schweizer, Memoriav-Direktor Christoph Stuehn und Cinémathèque-Direktor Frédéric Maire mit dem Historiker und Filmwissenschaftler Felix Aeppli. Das Gespräch wurde moderiert von Marcy Goldberg, Filmwissenschaftlerin.
2017-06-14
1h 11
digital brainstorming
Johannes Gfeller: Restauration von Videogeräten und Videokunst
Video ist ein modernes Medium - aber Geräte und Bänder altern schneller als uns lieb ist und deshalb ist die Erhaltung und Restaurierung auch hier ein wichtiges Thema. Johannes Gfeller leitet an der Hochschule der Künste Bern (HKB) ein Atelier, das sich genau diesem Ziel verschrieben hat. Interview Dominik Landwehr. Länge: 15 Minuten.
2015-09-28
00 min
Schloß Schönbrunn - Die Prunkräume in der Nobeletage
21 - Große und Kleine Galerie
Die Große Galerie im Zentrum des Schlosses wurde von der kaiserlichen Familie für Bälle, Empfänge und Galadiners genützt. Mit einer Länge von über 40 Metern und einer Breite von fast zehn Metern bildete die Große Galerie den idealen Rahmen für höfische Veranstaltungen. Ausgestattet mit Kristallspiegeln, vergoldeten Stuckdekorationen und den Deckenfresken stellt sie ein Gesamtkunstwerk der Rokokozeit dar. Die Fresken, eine Lobpreisung der maria-theresianischen Herrschaft, stammen vom italienischen Maler Gregorio Guglielmi. Im mittleren Fresko thronen Franz Stephan und Maria Theresia, umringt von den personifizierten Herrschertugenden sowie den Allegorien der Kronländer...
2010-07-22
00 min
Musik in München
Zu Besuch beim Instrumentenbauer Traut
Der Münchner Instrumenten- bauer Franz Josef Traut hat seit 1993 seine Werkstatt in der Rumfordstraße 18 im Gärtnerplatzviertel. Franz Traut, in dessen Räumlichkeiten ich mich ein wenig umsehen durfte, ist Experte für die Belange der Reparatur, Restaurierung und auch der Anfertigung von Blasinstrumenten. Wie er zu dem Beruf kam und was in der Werkstatt alles gemacht wird hat er mir erzählt. Für nähere Informationen: www.instrumentenbau-traut.de Autorin: Andrea Lässig
2010-07-07
00 min