Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Restitution In Der Debatte

Shows

Handelszeitung InsightsHandelszeitung InsightsWas hinter der Debatte zum Eigenmietwert steckt Seit vielen Jahren gibt es Streit um den Eigenmietwert, bald stimmen wir über das Thema ab. Aber was steckt eigentlich hinter der Debatte? Wer profitiert, wer verliert und was sind die Folgen für uns alle, egal ob Eigenheimbesitzer oder Mieter? Darüber spricht Podcast-Host Tim Höfinghoff mit dem Wirtschaftsjournalisten Andreas Valda im Podcast Handelszeitung Insights.2025-07-2831 minDie LageDie LageMerkel kritisiert Grenzkontrollen, Debatte über Tierwohl, Anschlag in Washington, D.C.Altkanzlerin Angela Merkel spricht sich deutlich gegen Grenzkontrollen innerhalb der EU aus. Aktivisten filmen Missstände in Schweineställen. Und einer der in Washington erschossenen israelischen Botschaftsmitarbeiter hatte einen deutschen Pass.Das ist die Lage am Donnerstagabend.  Die Artikel zum Nachlesen: Kampf gegen illegale Migration: Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert Verschärfung der Grenzkontrollen Verstörende Aufnahmen aus der Schweinehaltung: Ist Tierwohl nur ein Marketing-Gag? Angriff nahe jüdischem Museum: Was zu den Schüssen in Washington bekannt ist+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPI...2025-05-2205 minMorgen:RapportMorgen:RapportPflegende Angehörige. Wie ein sinnvoll gestaltetes Anstellungsmodell die häusliche Pflege weiterentwickeln kann.Rund 600'000 Menschen leisten in der Schweiz Betreuungs- und Pflegeleistungen für ihre Angehörigen – so schätzt es das Bundesamt für Gesundheit. Seit einigen Jahren ist es möglich, sich als pflegende:r Angehörige:r bei einer Spitex-Organisation anstellen zu lassen und damit einen Lohn für einen Teil dieser Leistungen zu erhalten. Dieses sogenannte Anstellungsmodell polarisiert gerade die Medien- und Politiklandschaft. Uns interessiert in dieser Folge, was in der Debatte oft nicht zur Sprache kommt: Was braucht es überhaupt, damit häusliche Pflege gelingen kann? Wie müsste das Anstellungsmodell sinnvollerweise ausgestaltet sein, damit wir auch in Zuku...2025-05-2036 minShortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehen»Adolescence« und die realen Abgründe der toxischen MännlichkeitDie Erfolgsserie »Adolescence« löst eine Debatte über Incels, »Manosphere« und Emojis aus. Arno Frank hat für den SPIEGEL recherchiert, was hinter den Begriffen steckt und ob sich die Serie auch für den Unterricht eignet. Anmerkung der Redaktion: In der »Incel«-Community spielt Frauenhass oft eine zentrale Rolle. Gleichzeitig sind unter Mitgliedern psychische Probleme wie Depressionen verbreitet. Diesen Aspekt haben wir in einer früheren Fassung der Folge nicht angemessen behandelt. Wir haben die Passage daher entfernt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. W...2025-04-0923 minSpitzengesprächSpitzengesprächWehrpflicht-Debatte: »Ich würde lieber kapitulieren, als tot zu sein«Würden Sie für Deutschland kämpfen? In Uniform? Mit einer Waffe in der Hand? Diese Frage ist, leider, aktueller denn je. Über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert Moderator Markus Feldenkirchen mit seinen Gästen dem Autor Ole Nymoen, Bundeswehrveteran Wolf Gregis und Wiebke Winter, Mitglied im Bundesvorstand der CDU. »Ich bin generell gegen das Gewaltverhältnis des Staates zu seinen Bürgern«, sagt Nymoen und lehnt eine Wehrpflicht unter allen Umständen ab – selbst in einem imaginierten Schlaraffenland. CDU-Politikerin Winter hat dafür wenig Verständnis: »Dieser Staat gibt uns so viel. Er sorgt dafür, dass wir...2025-04-0256 minMeinungsmonopol - Der politische PodcastMeinungsmonopol - Der politische PodcastNarzissmus in der Politik: Schädliche Führungspersönlichkeiten und die AuswirkungenTauche ein in die fesselnde Welt der Politik und Führung in der neuen Episode des Podcasts "Niemals gab es mehr zu tun" mit Ihren Gastgebern Robert Langer und Sven Reuter. In dieser Folge beleuchten die beiden das brisante Thema der Führungstile und Persönlichkeiten in der Politik. Gesellschaftlich steht die Politik heute mehr denn je im Fokus, und es scheint, als ob sich ein alarmierender Trend ausbreitet: Narzissmus und fragwürdige Charaktere finden ihren Weg in Machtpositionen und erreichen dort ungeahnte Höhen. Doch ist es wirklich so? Was sind die Konsequenzen, wenn Menschen mit schädlichen Absichten und fr...2025-02-041h 14Shortcut – Schneller mehr verstehenShortcut – Schneller mehr verstehenComeback der CDU: Die letzte Hürde vorm KanzleramtFriedrich Merz hat beste Chancen aufs Kanzleramt. Doch wie und mit wem er regieren kann, hängt am notorischen Störenfried Markus Söder. SPIEGEL-Redakteur Jonas Schaible berichtet über den Endspurt zur Macht.  Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.  Links zur Folge:  A...2025-01-1720 minDon’t Miss: This Immersive Full Audiobook For Busy Professionals.Don’t Miss: This Immersive Full Audiobook For Busy Professionals.[German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) by Eva MenassePlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/829419to listen full audiobooks. Title: [German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) Author: Eva Menasse Narrator: Eva Menasse Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 47 minutes Release date: November 2, 2024 Genres: Social Science Publisher's Summary: Zieht sich eine liberale Gesellschaft gerade den Boden weg, auf dem sie fest stehen sollte? Ein Essay darüber, was die digitale Massenkommunikation zwischenmenschlich anrichtet. Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung - wir denken, fühlen und streiten anders, seit wir dauervernetzt und überinformiert sind. Demokratiepolitisch bedeutsam wird dies...2024-11-024h 47Grab: This Captivating Full Audiobook For Story Seekers.Grab: This Captivating Full Audiobook For Story Seekers.[German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) by Eva MenassePlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/829419to listen full audiobooks. Title: [German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) Author: Eva Menasse Narrator: Eva Menasse Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 47 minutes Release date: November 2, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Zieht sich eine liberale Gesellschaft gerade den Boden weg, auf dem sie fest stehen sollte? Ein Essay darüber, was die digitale Massenkommunikation zwischenmenschlich anrichtet. Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung - wir denken, fühlen und streiten anders, seit wir dauervernetzt und überinformiert sind. Demokratiepolitisch bedeu...2024-11-024h 47Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceExplore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) by Eva MenassePlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/829419to listen full audiobooks. Title: [German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) Author: Eva Menasse Narrator: Eva Menasse Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 47 minutes Release date: November 2, 2024 Genres: Social Science Publisher's Summary: Zieht sich eine liberale Gesellschaft gerade den Boden weg, auf dem sie fest stehen sollte? Ein Essay darüber, was die digitale Massenkommunikation zwischenmenschlich anrichtet. Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung - wir denken, fühlen und streiten anders, seit wir dauervernetzt und überinformiert sind. Demokratiepolitisch bedeutsam wird dies...2024-11-024h 47Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceExplore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) by Eva MenassePlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/829419 to listen full audiobooks. Title: [German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) Author: Eva Menasse Narrator: Eva Menasse Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 47 minutes Release date: November 2, 2024 Genres: Social Science Publisher's Summary: Zieht sich eine liberale Gesellschaft gerade den Boden weg, auf dem sie fest stehen sollte? Ein Essay darüber, was die digitale Massenkommunikation zwischenmenschlich anrichtet. Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung - wir denken, fühlen und streiten anders, seit wir dauervernetzt und überinformiert sind. Demokratiepolitisch bedeutsam wird...2024-11-0203 minListen to Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsListen to Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) by Eva MenassePlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/829419to listen full audiobooks. Title: [German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) Author: Eva Menasse Narrator: Eva Menasse Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 47 minutes Release date: November 2, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Zieht sich eine liberale Gesellschaft gerade den Boden weg, auf dem sie fest stehen sollte? Ein Essay darüber, was die digitale Massenkommunikation zwischenmenschlich anrichtet. Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung - wir denken, fühlen und streiten anders, seit wir dauervernetzt und überinformiert sind. Demokratiepolitisch bedeu...2024-11-024h 47Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsFull Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) by Eva MenassePlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/829419 to listen full audiobooks. Title: [German] - Alles und nichts sagen - Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne (ungekürzt) Author: Eva Menasse Narrator: Eva Menasse Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 47 minutes Release date: November 2, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Zieht sich eine liberale Gesellschaft gerade den Boden weg, auf dem sie fest stehen sollte? Ein Essay darüber, was die digitale Massenkommunikation zwischenmenschlich anrichtet. Nichts hat das Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung - wir denken, fühlen und streiten anders, seit wir dauervernetzt und überinformiert sind. Demok...2024-11-0203 minAUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENDemokratie und Debatte mit Marina Weisband und Christiane Hoffmann – Der oder die andere könnte ja Recht habenKönnen wir in Deutschland noch frei unsere Meinung äußern? Hat sich der politische Diskurs durch die sozialen Medien verändert? Wie kann die Demokratiekompetenz gestärkt werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Marina Weisband, Autorin und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei, und Christiane Hoffmann, stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung in dieser Folge. Diese Folge wurde am 24.09.2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: Bundesregierung / Kugler (Christiane Hoffmann), Bastian Bringenberg (Marina Weisband)2024-10-1738 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrGespräche am Ehrenmal: Bundeswehr und Gesellschaft- Gemeinsam kriegstüchtig und wehrhaft?In dieser Folge von „Gespräche am Ehrenmal“ geht es um die Beziehung von Bundeswehr und Gesellschaft in der „Zeitenwende“. Im Kontext des Krieges in der Ukraine und der Debatte um nationale Sicherheit werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die Verteidigungsfähigkeit, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Rolle der Bundeswehr diskutiert. Im Zentrum steht die Frage: Brauchen wir eine wehrhafte und kriegstüchtige Gesellschaft? Sicherheit und Demokratie nur gemeinsamDie Bundeswehr schützt und verteidigt unser Land und unsere demokratischen Werte. Aber unsere Sicherheit ist nicht ausschließlich eine Aufgabe des Militärs, sondern eine gesamtgesellsch...2024-10-0354 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie US-Wahl und die Zukunft der EU: Der Europaabgeordnete Daniel Caspary im GesprächDaniel Caspary, Mitglied des Europäischen Parlaments, im Interview Harris oder Trump? Die Frage, wer ins Weiße Haus einzieht, treibt auch die europäische Politik um – vor allem vor dem Hintergrund einer Sicherheitslage, die sich in Europa mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine fundamental gewandelt hat. Mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary blicken wir in dieser Folge unseres Podcasts auf die US-Präsidentschaftswahl und ihre Bedeutung für die Europäische Union. Wir schauen auf die geostrategische Ausrichtung der Vereinigten Staaten und die Frage, was daraus für Europa folgt. Und wir besprechen, welche Schritte die EU im sicherhei...2024-09-0928 minThema des TagesThema des TagesDie "Leitkultur" der ÖVP – mehr als ein Wahlkampfgag?Die Volkspartei erklärt, was österreichisch ist. Ist das ein Beitrag zur Integration – oder zum Wahlkampf? Schnitzel, Blasmusik, Verbrennungsmotor: Das verbindet die Kanzlerpartei ÖVP mit Österreich, wenn man Aussagen von Karl Nehammer und entsprechende Social-Media-Kampagnen verfolgt. Aber die Frage, was das Leben in Österreich ausmacht und wie die Integration zugezogener Menschen funktionieren kann, geht weit über Marketing und markige Sprüche hinaus. Die Integrationsministerin Susanne Raab hat jetzt die "Grundwerte für eine heimische Leitkultur" vorgestellt, wie sie sagt. Im Podcast spricht Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion darüber, was laut der Volkspartei nun zu Österreich da...2024-07-2526 minWer? Wie? BUZZ!Wer? Wie? BUZZ!#5 Außerirdische & die Herkunft der FrühstückseierHeute ist Ernest bei uns zu Gast im Studio. Er träumt von einer Weltumsegelung, liest gern und mag Lego. Host Marco versucht, Ernest mit den Themen Fußballfloskeln, außerirdisches Leben und der Debatte um die Wehrpflicht zu überzeugen. Kontrahentin Claudia probiert es mit Schnabeltieren, dem Eier-Code und spricht mit Ernest darüber, warum in Deutschland so wenig Leute einen Organspende-Ausweis ausgefüllt haben.  Wir freuen uns über eure Meinung! Schickt uns Kritik, Anregungen, Vorschläge und Sprachnachrichten per Mail an deinspiegel@spiegel.de oder auch per WhatsApp und Signal an: +49152 313 903 68. Unsere Postadresse lautete: »Dein SPIEGEL«, Ericusspitz...2024-06-2430 minPromi Round&RoundPromi Round&RoundEva Karl Faltermeier – die Bodenständige hinter der Bühnen-SenkrechtstarterinStimmt! Ein bisschen „warmhören“ müsst ihr euch schon bei Eva Karl Faltermeier…Außer ihr seid aus der Oberpfalz.Dann lernt ihr sie kennen… die lustig-grantige Kabarettistin von den Bühnen und TV-Shows der Republik… als herzlich, echt und ehrlich. Vom Start der Karriere mit Tag eins der Pandemie über die alleinerziehende Mama fatale-Managerin mit tollem Rückhalt in der Familie bis hin zur Lösung der Gender-Debatte 😉Viel Spaß euch und danke für den Besuch in Folge #49, liebe Eva! Der VideocastAlle Infos und Folgen... auf Instagram 2024-05-0545 minAuswandern in die SchweizAuswandern in die SchweizDie ewige Debatte: Lohnt sich das Auswandern in die Schweiz? 🇨🇭🤔In dieser Folge tauchen wir tief in die hitzige Debatte ein: Lohnt sich das Auswandern in die Schweiz wirklich? Angesichts der ständigen Diskussionen über Lebenskosten, Löhne und die finanziellen Vorteile eines Lebens in der Schweiz gegenüber Deutschland, bringe ich Licht ins Dunkel. Mit fundierten Daten und Fakten vergleiche ich die Lebenshaltungskosten, die Nettolöhne sowie die Steuerbelastungen beider Länder. Zusätzlich teile ich persönliche Beobachtungen und Erfahrungen aus der ständigen Interaktion mit meiner Community. Finde heraus, ob ein Leben in der Schweiz finanziell lukrativ sein kann und was hinter den Kulissen dieser ewigen Debatte s...2024-04-2215 minAuslandsinfoAuslandsinfoDie NATO-Debatte in den USA und die Partnerschaft des Bündnisses mit Kolumbien: Peter Rough und Stefan Reith im GesprächPeter Rough, Senior Fellow am Hudson Institute in Washington, D.C., und Stefan Reith, Leiter des Kolumbien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Interview Wie fest stehen die Vereinigten Staaten von Amerika zur NATO? Welche Konsequenzen könnte eine Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus für das Bündnis haben? Und wie diskutiert man in den USA die Zukunft der Nordatlantischen Allianz und die künftige außenpolitische Ausrichtung des Landes? Das besprechen wir mit Peter Rough vom US-amerikanischen Thinktank Hudson Institute. Außerdem blicken wir auf die NATO-Partnerschaft mit Kolumbien. Stefan Reith von der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet aus Bogotá, w...2024-04-1837 minKünstliche Diskussionen – In jeder Folge führen zwei fiktive Personen ein Gespräch miteinander.Künstliche Diskussionen – In jeder Folge führen zwei fiktive Personen ein Gespräch miteinander.Folge 257: Alle müssen sich an der Debatte beteiligenKünstliche Diskussionen: Alle müssen sich an der Debatte beteiligen   Maximilian: Hallo Sophia!   Sophia: Hallo Maximilian! Wie geht es dir?   Maximilian: Mir geht es gut, danke. Ich habe letztens über die Bedeutung von öffentlichen Debatten nachgedacht. Was hältst du eigentlich von der Idee, dass sich alle an der Debatte beteiligen müssen?   Sophia: Ich finde es grundsätzlich wichtig, dass jeder die Möglichkeit hat, seine Meinung zu äußern. Eine breite Beteiligung kann die Vielfalt der Perspektiven fördern. Aber gleichzeitig den...2024-03-2603 minKünstliche Diskussionen – Höre Podcasts zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (B2, C1)Künstliche Diskussionen – Höre Podcasts zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (B2, C1)Folge 257: Alle müssen sich an der Debatte beteiligenKünstliche Diskussionen: Alle müssen sich an der Debatte beteiligen   Maximilian: Hallo Sophia!   Sophia: Hallo Maximilian! Wie geht es dir?   Maximilian: Mir geht es gut, danke. Ich habe letztens über die Bedeutung von öffentlichen Debatten nachgedacht. Was hältst du eigentlich von der Idee, dass sich alle an der Debatte beteiligen müssen?   Sophia: Ich finde es grundsätzlich wichtig, dass jeder die Möglichkeit hat, seine Meinung zu äußern. Eine breite Beteiligung kann die Vielfalt der Perspektiven fördern. Aber gleichzeitig denke ich, dass nicht jeder gleichermaßen an der Debatte teilnehmen muss oder kann.   Maximilian: Interessanter Punkt. Aber wieso...2024-03-2603 minThe 1st One - der IGS SchoolcastThe 1st One - der IGS SchoolcastFolge 10: Der strengste Lehrer, Gyrospizza & der richtige DurchblickUnser Clickbait ist unschlagbar... In der zehnten Folge des IGS Schulpodcasts "The 1st One" wird es turbulent und vielseitig. Die Schülerinnen und Schüler der IGS Del nehmen ihre Hörer mit auf eine Reise durch die aktuellen Themen, die sie beschäftigen. Die Episode beginnt mit einer lebhaften Diskussion über die neuesten Gerüchte und Spekulationen rund um das heiß ersehnte Videospiel GTA 6. Doch schnell wechselt das Thema, als die Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen mit dem strengsten Lehrer und weiteren an der Schule berichten. Ein Höhepunkt der Folge ist sicherl...2024-03-1311 minTun und Machen - der Podcast mit Tess und MissyTun und Machen - der Podcast mit Tess und MissyValentinstag: Veraltet oder Wertvoll? Die Wahrheit hinter der KonsumkulturIn dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Debatte um den Valentinstag ein. Ist er noch zeitgemäß oder nur ein Produkt der Konsumgesellschaft? Sollten wir nicht das ganze Jahr über unseren Freunden und Liebsten Wertschätzung entgegenbringen, anstatt dies auf einen festgelegten Tag zu beschränken? Außerdem erfahrt ihr die neuesten Entwicklungen von William und Rosie aus der Weihnachtsstern Challenge. Und zum krönenden Abschluss erwartet euch eine lustige Anekdote über Instagram Werbungs-Bubble-Fails von Tess. Es wird wild! Verpasst diese unverblümte Diskussion und unterhaltsame Geschichten nicht! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tunundmac...2024-02-2046 minJournalistenfilme.de - Der PodcastJournalistenfilme.de - Der Podcastjournalistenfilme.de - der Podcast #41: Journalistinnen im FilmIn der Vergangenheit war es um die Darstellung von Reporterinnen im Film und Fernsehen nicht sonderlich gut bestellt. Die Welt hat sich zuletzt ein bisschen weitergedreht. Von einer Kehrtwende, kann zwar keine Rede sein. Allerdings haben Bewegungen wie #MeToo verkrustete Sichtweisen und Strukturen ins Wanken gebracht. Wie mit Frauen umgegangen wird, darüber wird immerhin in der Öffentlichkeit geredet. Hollywood, das ein Epizentrum der Debatte war, setzt - vordergründig - auf Diversität. Diese Entwicklung lässt sich auch im Genre der Journalistenfilme nachvollziehen, das in den vergangenen Jahrgängen weiblicher geworden ist.An welchem Punkt des Genre d...2024-01-172h 01StimmenfangStimmenfangMarkus Söder in der Rolle des Captain KulturkampfMarkus Söder beschützt den Weihnachtsbaum und die deutsche Sprache. Nebenbei regiert er Bayern und ärgert Berlin. Und stellt selbst die zentrale Frage: Haben wir denn keine anderen Probleme?  In dieser Folge kehren wir zurück ins Söderland: Nach der Landtagswahl versucht der bayerische Regierungschef, den Skandal um seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger vergessen zu machen. Er schwärmt von Supercomputern und Magnetschwebebahnen, will Bayern zum »Houston Deutschlands« machen.  Für Schlagzeilen sorgt jedoch vor allem Söders Kulturkampf, gegen eine Hamburger Kita oder gendergerechte Sprache in der Schule. Wenn er sich nicht gerade von einem Lo...2023-12-1428 minLage der KlasseLage der KlasseLage der Klasse - Folge 6 - Kampf gegen Antisemitismus heuteAntisemitismus, Antizionismus und Kritik an Israel – ist das wirklich alles das gleiche? Die blutigen Angriffe auf Gaza seit dem Angriff der Hamas am 07.10.23 verdeutlicht die Brisanz der Frage und zeigt die Bedeutung einer klaren Perspektive im Kampf gegen Antisemitismus. Aktuell zeigt sich der Antisemitismus-Begriff als Kampfbegriff. In der öffentlichen Debatte wird schnell jegliche Kritik am Handeln des israelischen Staates als antisemitisch markiert. Der vorgebliche Kampf gegen Antisemitismus wird hier immer wieder als Rechtfertigung für die Gräueltaten gegen den palästinensischen Widerstand genutzt. Unsere genauere Einschätzung der Lage im Nahen Osten sowie unser Aktions...2023-11-0352 minGeschichte der GegenwartGeschichte der GegenwartFrankreichs versehrte Jugend in den Banlieues. Eine jugendliche Existenz, in der Gewalt allgegenwärtig istÜber die jüngsten Vorstadtunruhen in Frankreich wurde auch in deutschsprachigen Medien umfassend berichtet. Doch moralische Schlagseiten in der Debatte sowie einseitige Sichtweisen auf das Geschehen werden den vielfältigen Ursachen nicht gerecht.2023-10-2214 minInside AustriaInside AustriaKarl Nehammer – der Kanzler der Reichen?Mit seinem Burger-Sager hat Nehammer eine Debatte über Kinderarmut ausgelöst. Wie es in Österreich darum steht und für wen die ÖVP Politik macht Ein Video von Bundeskanzler Karl Nehammer löst einen Shitstorm aus. Der ÖVP-Chef redet in einer illustren Runde von Partei-Funktionären frei von der Leber – und spottet über Armutsbetroffene und Teilzeitarbeitende in Österreich. Leistung müsse sich lohnen, wer zu wenig Geld hat, solle einfach mehr arbeiten. Und was von Kritikern als besonders zynisch aufgefasst wurde: Einen Hamburger bei McDonald's könne sich doch wirklich jeder leisten. Tatsächlich gibt es in Österreich mehr als 200.000 Mens...2023-10-0740 minStimmenfangStimmenfangSöderland (2/4): Der PopulistEine dunkle Woke-Wolke zieht auf. Schützend stellt sich der Landesvater vor sein weißblaues Bayern, das von den »Spielverderbern« und »Stimmungskillern« in Berlin bedroht wird: den Grünen.  »Wir sind in Bayern anders«, sagte Markus Söder einmal. Anders als die Populisten, die nur Probleme beschrieben und keine Lösungen hätten. Das war lange vor dem Wahlkampf, am 8. Oktober geht es um die Macht.  Jetzt wettert Söder. Er weiß, wie man Schlagzeilen beherrscht, vom Atomkraftwerk bis zur »Integrationsgrenze«. Auch dann, wenn die eigenen Ideen nicht umsetzbar sind.  Doch in Söders Schatten ist ei...2023-09-2839 minStimmenfangStimmenfangSöderland (1/4): Der PopstarMarkus Söder jagt von einer Bühne zur nächsten. Am 8. Oktober geht es um sein Land, seine Partei, seine Karriere. Bayern wählt – und die CSU wird gewinnen, das ist doch klar. Denn dank der CSU ist Bayern das beste, das schönste Land der Welt.  Mit diesem Mantra tourt Markus Söder zumindest durch die Bierzelte. Da blüht er auf und kann die Massen an den Maßkrügen begeistern: Markus Söder ist so etwas wie ein Popstar der Politik. Bei der Wahl steht für ihn viel auf dem Spiel: In der CSU kann e...2023-09-2837 minKulturstiftung der LänderKulturstiftung der LänderFalko Mohrs, niedersächsischer Minister f. Wissenschaft & Kultur und Vorsitzender der Kultur-MK über kulturelle TeilhabWir müssen die Menschen zurückgewinnen, die sich während der Pandemie auf das Digitale verlegt haben Im Podcast spricht Falko Mohrs über die Herausforderungen in der Kulturpolitik für die Kulturministerkonferenz und für die Kulturpolitik in Niedersachsen. Dass rund die Hälfte der Deutschen nie eine Kultureinrichtung von innen sieht, muss für Falko Mohrs Grund sein, darüber nachzudenken, wie im digitalen aber auch im analogen Bereich Nichtbesucher erreicht und ein Wandel im Besucherverhalten bewirkt werden kann. Es geht aber auch darum, Menschen zurückzugewinnen, die in Zeiten der Pandemie ihr Verhalten verändert haben, sich auf au...2023-08-292h 24TalkUP!TalkUP!Der Preseason-Talk 2023🎙️ Willkommen zur Folge 124 vom Atlanta Falcons Germany Live Talk! 🎙️Sommerpause? Was für eine Sommerpause? Wir sind zurück und heißer als je zuvor! 🌞 Nach einer verdienten Auszeit werfen wir einen intensiven Blick auf das Geschehen der Offseason und die fesselnden Entwicklungen der Preseason. Wer hat im Trainingscamp beeindruckt? Und was genau ist beim/ während und nach dem Kick-off gegen die Miami Dolphins passiert? 🐬🏈📣 Schaltet ein, taucht tief mit uns in die spannendsten Momente ein und seid Teil der Debatte! Der Chat wartet auf eure Meinungen und Theorien.Wir können es kaum erwarten, g...2023-08-151h 52Kulturstiftung der LänderKulturstiftung der LänderDie Debatte über die Kulturkompetenzen von Bund und LändernPodcast-Serie "Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Die Kulturhoheit liegt in Deutschland nach der im Grundgesetz geregelten Aufgabenverteilung bei den Ländern. Es ist also kaum verwunderlich, dass die Länder schon früh und sehr aufmerksam beobachtet haben, welche Vorstellungen der Bund mit einer Deutschen Nationalstiftung im Bereich der Förderung von Kunst und Kultur umsetzen will. Und so war die Debatte über deren Gründung schon früh und wesentlich geprägt von der Auseinandersetzung über die Kulturkompetenzen von Bund und Ländern. Darum geht es in diesem Podcast, dem neunten in einer 10-teiligen Serie über die Vorgeschicht...2023-06-2022 minUnter Freunden - Gemeinsam unterwegs auf Deiner Reise ins LebenUnter Freunden - Gemeinsam unterwegs auf Deiner Reise ins LebenSozialer Pflichtdienst für alle: Chance oder Zumutung? Debatte mit Claudio Jax, Ulrich Crüwell und Finja Wercker Junge Menschen für den Fachkräftemangel ausbeuten oder DIE Chance, für persönlichen Wachstum und mehr Respekt für soziale Berufe? Was steckt eigentlich hinter der Debatte um einen erneuten sozialen Pflichtdienst? Brauchen wir diese Verbindlichkeit oder macht gerade die Freiwilligkeit den Wert dieser sozialen Dienste aus? Und was müsste beim "Zivi 2.0" besser laufen? Über all diese Fragen diskutieren Claudio Jax, Geschäftsführer der Freiwilligendienste weltweit der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. und stellv. Vorsitzender des AKLHÜ., Ulrich Crüwell, freier Filmemacher und Redakteur der ARD-Doku "Ein Jahr für Deutschland? Der Streit um die Diens...2023-06-0859 minBAdW-CastBAdW-CastAntisemitismus - Geschichte, Hintergründe, Auswirkungen Teil 2 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": In nahezu allen Verschwörungsmythen spielt Antisemitismus - direkt oder indirekt - eine Rolle. Insbesondere die Vorstellung einer geheimen Elite, die die Welt kontrolliert, ist stark antisemitisch geprägt. Wie tief sitzt der Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft? Und wo kommt er her? Zum Inhalt Nicht erst seit der NS-Zeit, sondern bereits seit der Antike ist Judenfeindlichkeit weit verbreitet. Juden als "die Anderen", die Teil der Gesellschaft waren, sich aber durch ihre Gepflogenheiten auch stark unterschieden, wurden kritisch beobachtet, erschienen aber teils auch attraktiv, so Dr. Adam Gitner vom Thesaurus lin...2023-06-011h 31Kulturstiftung der LänderKulturstiftung der LänderDie Debatte über den StiftungssitzPodcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit in West-Berlin aufgenommen. Dabei war die Adresse in der Debatte über die Deutsche Nationalstiftung im Bundestag lange strittig. Die CDU/CSU-Opposition hatte früh darauf gedrängt, Berlin als Stiftungssitz festzulegen, die Regierungskoalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt versuchte, mit Verweis auf das Viermächte-Abkommen über Berlin vom 3. September 1971, eine Provokation der Alliierten und deshalb eine unabgesprochene Festlegung auf einen Stiftungssitz in Berlin zu vermeiden. Die Diskussion, zu der sich auch US-Präsident Gerald Ford geäußert hat, ist das The...2023-05-2633 minDer Pragmaticus PodcastDer Pragmaticus PodcastZuwanderung – Ordnung in eine verquere DebatteGezielte Zuwanderung heißt ein neues Zauberwort in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um möglichst schnell den Fachkräftemangel und Personalnotstand zu beheben. Doch paradoxerweise legt man gerade qualifizierten Zuwanderern Hürden in den Weg und zugleich beginnt man, den Wert Geflüchteter nach ökonomischen Maßstäben zu messen. Thomas Liebig, Migrationsforscher der OECD, erklärt im Podcast, was in der Debatte alles schief läuft und warum gerade die deutschsprachigen Länder viele Chancen vertun – sowohl in humanitärer als auch in ökonomischer Hinsicht.2023-05-0822 minKulturstiftung der LänderKulturstiftung der LänderDie lange Debatte im BundestagPodcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Als am 1. April 1988 die Kulturstiftung ihre Arbeit aufnimmt, ist dies Ergebnis einer 15-jährigen politischen Debatte in der deutschen Kulturpolitik, die auch die Fragen nach der Rolle der Kultur in unserer Gesellschaft oder die die Aufgabe der Kulturpolitik oder die verfassungsmäßigen berührt. Die 15-jährige Debatte von der von Willy Brandt geäußerten Idee einer Deutschen Nationalstiftung im Deutschen Bundestag bis hin zur Gründung der Kulturstiftung der Länder ist Thema dieser 10-teiligen Podcast-Serie über die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder. Thema dieses Podcast: In einer der...2023-04-2506 minKulturstiftung der LänderKulturstiftung der LänderDer lange Weg zu einer Kulturstiftung der LänderPodcast-Serie "Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder" Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder beginnt in den frühen Siebziger Jahren, als Willy Brandt in seiner Regierungserklärung vom 18. Januar 1973 über eine auf nationaler Ebene tätige Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur spricht. Es folgt eine 15-jährige Debatte im Deutschen Bundestag, mit den Ländern und Kultureinrichtungen, bis 1987, nach knapp 15 Jahren, Bundeskanzler Helmut Kohl die Gründung der Kulturstiftung der Länder ankündigt. Drei Monate später unterzeichnen die Länder das Erri...2023-04-1102 minStimmenfangStimmenfangWie riskant ist der Kurs von Olaf Scholz?»Vertrauen Sie mir«, bittet Olaf Scholz die Deutschen. Weil die Ukraine jetzt auch Kampfpanzer von Deutschland bekommt, wirbt der Bundeskanzler um Rückhalt.   Doch sein Kurs polarisiert die Bevölkerung und die Ampelkoalition. Riskiert Scholz zu viel, oder drückt er sich vor seiner Führungsrolle? Welchen Prinzipien folgt seine Ukraine-Politik, und wie glaubwürdig ist sein Anspruch, das einzig Richtige zu tun?  Das bespricht Marius Mestermann in dieser Folge mit Melanie Amann, Leiterin des Hauptstadtbüros und Mitglied der Chefredaktion des SPIEGEL. »Mein Eindruck ist, dass Olaf Scholz wenig davon hält, sich selbst zu erklären...2023-01-2631 minM - Der MedienpodcastM - Der MedienpodcastFunkfrequenzen in der DebatteKommerzielle Mobilfunkbetreiber und das Militär wollen mehr Funkfrequenzen. Die Verlierer wären dabei Kultur- und Sportveranstaltungen aber auch Fernseh- und Filmproduktionen, die ebenfalls kleine Frequenzen für Ihre Arbeit nutzen. Ende dieses Jahres wird die Weltfunkkonferenz in Dubai über die künftige Vergabe entscheiden. Trotz einer Pro-Kultur-Vereinbarung im aktuellen Koalitionsvertrag scheint Deutschland bei der Abstimmung ein Wackelkandidat zu sein, sagt Dr. Jochen Zenthöfer von der Initiative SOS-Save our Spectrum im aktuellen M-Podcast.2023-01-2022 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrDer PanzerDas Waffensystem Panzer ist im Verlauf von zwei Jahrzehnten, die stark von asymmetrischen Konflikten bestimmt waren, immer wieder totgesagt worden. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der konventionelle Großkrieg nach Europa zurückgekehrt. Panzer sind wieder eine militärische Realität und sie sind Gegenstand der öffentlichen Debatte. Das bietet Gelegenheit, sich mit den Ursprüngen und den Zukünften des Waffensystems zu befassen. In Folge 50 von ZUGEHÖRT spricht Oberst Dr. Sven Lange, der Kommandeur des ZMSBw, mit zwei ausgewiesenen Experten: Die Vergangenheit des Panzers hat Dr. habil. Markus Pöhlmann untersuch...2023-01-1755 minÜbertageÜbertageFolge 90: über die Islamdebatte in der LinkenIn dieser Folge besprechen wir in unserem zweiten Teil zur Islamdebatte, dass Thema daran wie es innerhalb der Linken behandelt wird. Wir starten damit das wir erläutern wie wir persönlich die Debatte innerhalb der Linken und unserer anarchistischen Strukturen bisher wahrgenommen haben. Dann gehen wir über und nehmen uns die drei zentralen Tendenzen der Debatte vor: 1. das beschämte Schweigen 2. der antikoloniale Blick 3. die antideutsche Unvernunft Zum Abschluss sprechen wir dann noch einmal kurz über den anarchistischen Blick auf die Thematik. Hört hier unbedingt nochmal bevor ihr diese Folge hört in Folge 63: über Religion und 82: über die Islam...2022-12-0457 minKultur und TechnikKultur und TechnikPolitik des Theaters – Theater der Politik (25.09.2022)Diskussion mit dem Regisseur und Indendanten Milo Rau und dem Autor und Theaterkritiker Simon Strauß. Moderation: Felix Heidenreich Die Theater öffnen wieder, und das Publikum kehrt zurück. Aber welches Theater weist tatsächlich in die Zukunft? Kann, soll, muss das Theater politische Konflikte austragen? Vermag es womöglich nicht nur abzubilden, sondern sogar selbst zu intervenieren? Oder schadet die Politisierung des Theaters einem Raum, in dem eigentlich andere, womöglich fundamentalere Fragen verhandelt werden sollten? In dieser großen Debatte scheinen die Position des Regisseurs und Intendanten Milo Rau und des Theaterkritikers und Autors Simon S...2022-11-301h 36AuslandsinfoAuslandsinfoWas kostet die Freiheit? Außenpolitiker Jürgen Hardt zur Zukunft der westlichen SicherheitspolitikEin Gespräch anlässlich der „F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik“ Der russische Angriff auf die Ukraine hat uns vor Augen geführt, wie zerbrechlich Ideale wie Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung sind – und dass sie verteidigt werden müssen. Was aber sind wir bereit zu investieren, um die Demokratie zu schützen? Was ist uns die Freiheit wert? Um diese Fragen geht es bei der von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Konrad-Adenauer-Stiftung organisierten Debatte zur Internationalen Politik, der „F.A.Z.-KAS-Debatte“. Sie findet am 5. Dezember in Düsseldorf statt. Mit dabei ist auch der außenpolitische Spre...2022-11-1720 minBAdW-CastBAdW-CastMit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein ... - Beleidigungen in der parlamentarischen Streitkultur "Lügner", "Lümmel", "Idiot" - das sind nur drei der immer wieder gerne bemühten Klassiker, wenn es um Beleidigungen im deutschen Bundestag geht. Was passiert, wenn eine Diskussion aus dem Ruder läuft? Darüber sprach am 23.06.2022 Dr. Daniel Stienen aus dem BAdW-Forschungsprojekt "Kulturen politischer Entscheidungen in der modernen Demokratie" mit dem Historiker Dr. Thomas Werneke. Eine juristische Einordnung zum Thema ergänzt Prof. Dr. Christian Waldhoff. Bild: Deutscher Bundestag/Thomas Trutschel/photothek Zum Inhalt Eigentlich sollte das Parlament ein Ort der kühlen und sachlichen Debatte sein, doch immer wieder liefern sich Abgeord...2022-08-2626 minNiederrheingeflüsterNiederrheingeflüsterHitzige Debatte über "Layla"Alle Folgen sowie weitere Podcasts von der Westdeutschen Zeitung: https://www.wz.de/digital/podcasts/Nachrichten aus Krefeld und vom Niederrhein von der WZ:https://www.wz.de/nrw/krefeld/Nachrichten aus Krefeld und vom Niederrhein von der Welle Niederrhein:https://www.welleniederrhein.de2022-07-1513 minAuslandsinfoAuslandsinfoJournalismus in Zeiten des Krieges – Reporter Jan Jessen über seine Erlebnisse in der Ukraine Der Reporter Jan Jessen war seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine mehrfach im Kriegsgebiet und hat von dort berichtet. In diesem Podcast erzählt er von seinen Erlebnissen vor Ort und von den Herausforderungen, denen Journalistinnen und Journalisten angesichts der Kampfhandlungen und der Flut von Desinformation begegnen – und er macht deutlich, was er von der deutschen Debatte über den Krieg hält.2022-07-0715 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenGut zu wissen. Das Bildungssystem im UmbruchDer »PISA-Schock« stieß in Deutschland eine intensive Diskussion über die Qualität des Bildungssystems an und führte zu mehreren tiefgreifenden Schulreformen. Innerhalb der Debatte wird bis heute im Osten zum Teil auch die DDR-Einheitsschule als Vorbild herangezogen. Als richtungsweisend gelten oft ihr Leistungsprinzip, das einheitliche und gemeinsame Lernen über viele Jahre hinweg und ihr naturwissenschaftlicher Fokus. Andere Ausprägungen des SED-Erziehungssystems, über ideologische Indoktrination und politische Reglementierung hinaus, bleiben dabei allerdings oft unterbelichtet. Dies gilt etwa für die Konzentration auf starre Lehrpläne, formalisierte Unterrichtsmethoden oder fehlende Individualität für Lehrende und Lernende. Inwiefern kann also das Bildungssyste...2022-06-071h 31Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenGut zu wissen. Das Bildungssystem im UmbruchDer »PISA-Schock« stieß in Deutschland eine intensive Diskussion über die Qualität des Bildungssystems an und führte zu mehreren tiefgreifenden Schulreformen. Innerhalb der Debatte wird bis heute im Osten zum Teil auch die DDR-Einheitsschule als Vorbild herangezogen. Als richtungsweisend gelten oft ihr Leistungsprinzip, das einheitliche und gemeinsame Lernen über viele Jahre hinweg und ihr naturwissenschaftlicher Fokus. Andere Ausprägungen des SED-Erziehungssystems, über ideologische Indoktrination und politische Reglementierung hinaus, bleiben dabei allerdings oft unterbelichtet. Dies gilt etwa für die Konzentration auf starre Lehrpläne, formalisierte Unterrichtsmethoden oder fehlende Individualität für Lehrende und Lernende. Inwiefern kann also das Bildungssyste...2022-06-071h 31RelpodRelpodRelpod. Nr. 31 / „Der >liebe Gott< ist tot"„Der >liebe Gott< >liebe Gott< > Der Artikel findet sich in der FAZ (27.4.22, S.11) unter der Überschrift „Um zu richten“.  Dr. Peter Scherle ist der Gesprächspartner von Kristina Augst. Er ist Pfarrer und war bis 2020 Direktor des Theologischen Instituts in Herborn, der Ausbildungsstätte für Pfarrer*innen der EKHN. Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen und Kommentare.2022-05-0912 minBAdW-CastBAdW-CastFestung Europa? Über das europäische Asylrecht Asyl ist ein Grundrecht. Doch spätestens seit den großen Fluchtbewegungen von 2015 sorgt das Recht auf Asyl für teils hitzig geführte Debatten in Europa. Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, Frontex, stand mehrfach in der Kritik. Angesichts des Ukraine-Kriegs, der Millionen von Menschen in die Flucht nach Westeuropa treibt, gewinnt das Thema Asylrecht nochmals an Aktualität. Ein Gespräch vom 13.04.2022 mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Christian Walter und dem Asylrechtsanwalt Dr. Franz Bethäuser über das Recht auf Schutz, im Rahmen unserer Reihe „Quo vadis Europa?“. Zum Inhalt "Jede...2022-05-0639 minJenaZeit von RADIO OKJJenaZeit von RADIO OKJRassismus in der Debatte um GeflüchteteIn der Debatte um Geflüchtete Menschen aus der Ukraine, wird der Rassismus gegenüber Geflüchteten, die weniger Ähnlichkeit mit uns haben deutlich. Ein Kommentar.2022-03-1805 minDemocratize Work!Democratize Work!#13 Der StaffelenderundumschlagPandemie, Klima, Digitalisierung und Machtfragen: Eine Zwischenbilanz. Was ist nach fast zwei Jahren Pandemie aus der Hoffnung auf einen Wandel der Arbeit geworden? Haben die Aufmerksamkeit für systemrelevante Berufe und das Phänomen des Homeoffice uns auf dem Weg zu einer demokratischeren Arbeitswelt weitergebracht? Welche Erkenntnisse liefert die Debatte zur öko-sozialen Transformation und zum digitalen Wandel von Arbeit? Welche Fragen bleiben offen? Gemeinsam mit Sonja Staack vom Forum Neue Politik der Arbeit und Rolf Schmucker vom Institut DGB-Index Gute Arbeit, blicken wir zurück auf zwölf Podcastepisoden. „Unter erschwerten Bedingungen - Corona und die Arbeitswelt“, so lautet...2022-01-191h 23Kultur und TechnikKultur und TechnikVom Elfenbeinturm auf die Bühne: Wie gelingt der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? (08.11.2021)Klima, Epidemien, Migration, Ernährung – noch nie waren WissenschaftlerInnen so gefragt und so nötig wie heute. Die Gesellschaft verlangt Antworten. Und doch wird die Wissenschaft auf neue Weise in Frage gestellt, geleugnet, ja massiv angefeindet. Bisweilen kracht es ganz gewaltig, wenn sich die Wissenschaft aus der Universität auf den Marktplatz traut. Wie aber gelingt die Begegnung von FachexpertInnen und BürgerInnen?   Vor 10 Jahren bezog die Stadtbibliothek Stuttgart ihr neues Haus am Mailänder Platz. Seitdem veranstalten das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart gemeinsam mit der Bibliothek entsprechende Begegnungsformate – ein guter Zeitpu...2021-11-161h 30DER STANDARD zum HörenDER STANDARD zum HörenWütend auf Ungeimpfte – oder über die Wut auf sie?Zwei STANDARD-Autoren erzählen von ihrer Wut in der Pandemie "Sollen wir Nachsicht mit jenen haben, die durch ihr Verhalten anderen schaden? Nein. Es gibt keine guten Gründe, sich nicht impfen zu lassen, und die Konsequenzen für die Gesellschaft sind katastrophal", schreibt Eric Frey. András Szigetvari sieht das anders: "Der Ton gegenüber Ungeimpften wird rauer, und die eigenen Prinzipien der Wütenden bleiben auf der Strecke. Dabei hilft diese Art der Debatte niemandem."2021-11-1513 minHEADLOCK - Der Pro Wrestling PodcastHEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast#428: All Elite Wrestling - Zu schnell zu groß? Wieso der Aufstieg des WWE-Konkurrenten Probleme mit sich bringen kann.Hohe Erwartungen, großer Druck und ein stetig wachsendes Roster: Das Wachstum von All Elite Wrestling ist beachtlich, aber auch gefährlich. Wieso Talent mittelfristig untergehen und AEW in Probleme kommen könnte? Headlock eröffnet die große Themendiskussion: Der Aufstieg von All Elite Wrestling erfolgt rasant und speziell in diesem Jahr nahm der WWE-Konkurrent durch die Verpflichtungen von Daniel Bryan, Adam Cole und CM Punk noch einmal mächtig an Fahrt auf. Weitere Neuverpflichtungen wie Daniel Garcia oder auch Tony Nese füllen das Roster auf. Das Wachstum geht auf dem Weg zu AEW Full Gear 2021 weiter. Doch welche...2021-11-071h 13AuslandsinfoAuslandsinfoEuropa - Spielball oder Spielmacher? Der Podcast zur F.A.Z.-KAS-DebatteDer Podcast zu unserer Sonderausgabe 2021 In einer Welt im Umbruch steht für Europa viel auf dem Spiel: Wo bleibt die Europäische Union im geopolitischen Wettstreit? Wie sich die KAS mit den hohen Erwartungen an Europa und den zahlreichen Defiziten auseinandersetzt, bespricht Anne-Katrin Mellmann mit Frank Priess, dem stellvertretenden Leiter der Abteilung für Europäische und Internationale Zusammenarbeit. Priess kennt die Arbeit der mehr als 100 Auslandsbüros wie seine Westentasche. Beatrice Gorawantschy, langjährige Leiterin des KAS-Büros Australien, erklärt die indopazifischen Erwartungen an Europa und F.A.Z.-Außenpolitik-Redakteur Klaus-Dieter Frankenberger verrät das Besondere...2021-09-2924 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#12 Jüdische Geschichte Kompakt - Rahel Levin Varnhagen und der jüdische SalonStaffel "Buch", Folge 2: Rahel Levin Varnhagen und der jüdische Salon - Gespräch zwischen Anna-Dorothea Ludewig und Hannah-Lotte Lund Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdischer Geschichte Kompakt, in dieser Folge sprechen PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und Dr. Hannah-Lotte Lund, Direktorin des Kleist-Museums in Frankfurt (Oder), über Rahel Levin Varnhagen, berühmt als Gastgeberin eines Salons, und führen Sie nicht nur an die Salonnière als Schriftstellerin heran, sondern befragen auch unsere Faszination von den jüdischen Salons als Orte der Geselligkeit und des Austauschs um 1800. Es geht in dieser F...2021-07-0234 minMaulwurf der VernunftMaulwurf der VernunftGewalt & Militanz - am Scheideweg der radikalen LinkenPolizeigewalt, Riots & die strukturelle und konkrete Gewalt des Patriarchats - bereits an vielen Stellen unserer vergangenen Sendungenhaben wir die Frage nach der Bedeutung, Funktion und Legitimität von Gewalt gestreift. Nun nehmen wir den Themenkomplex endlich in den Fokus - denn als organisierte Linke kommt man letztendlich nicht um eine Debatte nach der Bedeutung, Funktion oder Legitimität von Gewalt herum. Dabei geht es uns nicht nur darum, die gewaltvollen Verhältnisse in den Blick rücken, die bürgerliche Empörung angesichts fliegender Flaschen strategisch ausblendet. Vielmehr soll fragend ergründet werden, inwiefern Gewalt in linken Kämpfen vor alle...2021-06-1457 minStimmenfangStimmenfangCorona war gut fürs Klima – droht jetzt der Rückfall?Dank Lockdowns und Wirtschaftskrise hat Deutschland 2020 seine Klimaziele doch noch erreicht. Gerade die geringere Mobilität war gut für die CO2-Bilanz. Was muss passieren, damit dieser Effekt nicht wieder verpufft?   Im »Stimmenfang« sprechen zwei Forscher darüber, welche Lehren wir aus der Pandemie für die Klimapolitik ziehen können. Warum sind Klima-Lockdowns keine Lösung? Ist Klimaschutz jetzt erstmal nachrangig, weil wir alles nachholen, was in der Pandemie nicht möglich war? Und wo müssen Politik und Wirtschaft dringend nachsteuern? Die Antworten hören Sie jetzt im Podcast.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedba...2021-06-1029 minDer NachhakerDer NachhakerFolge 51 - Im Gespräch mit Kevin KühnertDie Partei Die Linke hat eine neue Führungsspitze, zwei Frauen. Die eine steht für einen radikal linken Kurs, die andere für Pragmatismus und Kompromissbereitschaft. Welche Grundausrichtung wäre Kevin Kühnert lieber für ein linkes Bündnis? Oder wie wärs mit einer Ampel? Kevin Kühnert in Koalitionsverhandlungen mit Christian Lindner? Wer steht zuerst auf und verlässt den Raum, weil es ihm zu blöd wird? Im vergangenen Jahr machte die SPD mit der Debatte um bewaffnete Drohnen auf sich aufmerksam. Die Parteispitze lehnte die Bewaffnung ab, der verteidigungspolitische Sprecher im Bundestag befürwortete die Bewaffnu...2021-03-1344 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenHitzige Debatte und offene Fragen nach dem Corona-GipfelDer NRW-Politik-Podcast vom 05. März 2021 Gelten die Corona-Beschlüsse für ganz NRW, oder können einzelne Städte unterschiedlich schnell lockern? Und was passiert jetzt mit den Schulen? Diesen offenen Fragen gehen wir in der Ländersache nach. Denn auch nach der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) muss noch vieles geklärt werden. Hier haben wir außerdem den Fünf-Stufen-Plan für euch abgebildet. Und hier fassen wir alle Beschlüsse für euch zusammen.2021-03-0526 minAckerschnackerAckerschnackerWie sieht die Bundeswehr der Zukunft aus? | Ackerschnacker #8 Von Drohnen-Krieg bis Cyber Warfare: Alle paar Jahre eröffnet sich eine neue Front in der internationalen Kriegsführung. Kann und sollte die Bundeswehr da mithalten? Ja, meint Dr. Peter Tauber - Staatssekretär beim Bundesministerium der Verteidigung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt er, wieso für ihn bewaffnete Drohnen und Autonome Systeme in der Bundeswehr notwendig sind und welche Rolle Deutschland in der europäischen und internationalen Verteidigungspolitik innehat. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso die Bundeswehr bewaffnete Drohnen braucht 2) …inwieweit kritische Stimmen die deut...2020-12-0936 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenPerspektive Corona-Politik - was als nächstes zum Streitthema wirdWeiteres Thema: Was hinter der Debatte um eine frühere Einschulung steckt Nach der MPK ist vor der MPK - aber zunächst mal müssen die Beschlüsse sortiert, in Verordnungen gegossen und diskutiert werden. Welche Streitthemen sich nach dem jüngsten Bund-Länder-Gipfel ergeben werden, das analysieren Max Plück und Kirsten Bialdiga in dieser Folge. Außerdem erklärt Kirsten Bialdiga, was hinter der Debatte um eine frühere Einschulung steckt. ||| Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 ||| Twitter https://twitter.com/HelenePawlitzki oder https://twitter.com/max_plueck ||| Mail laendersache@rheinische-post.de ||| Mehr Infos https://rp-online.de/laenders...2020-11-2726 minAgenda PodcastAgenda Podcast#diversitymatters: Diversity und Zusammenhalt (Charta der Vielfalt e.V.)Diversität als Chance. In der Pilotfolge der „Diversity“-Staffel sprechen wir mit Aletta Gräfin von Hardenberg (Geschäftsführerin, Charta der Vielfalt e.V.) darüber, warum Vielfalt in der Arbeitswelt ein Thema ist und gefördert werden muss. Das Jahr 2020 ist ein Katalysator für die gesellschaftliche Debatte rund um Diversität und Zusammenhalt. Die Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA hat weltweit die Frage nach Gleichberechtigung und Integration stark befeuert. Die Corona-Krise hat wiederum neue Ungleichheiten geschaffen. Gerade in Umbruchszeiten offenbart sich, wie wichtig Diversität und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, aber auch für Unternehmen und Organisationen sind. Warum Vi...2020-10-2516 minAcht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGELAcht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGELDonald Trump: Corona, die TV-Debatte und die SteuernEs war die bislang verrückteste Woche im US-Wahlkampf: Am Ende erkrankte Donald Trump an Corona, am Anfang stand seine Steuererklärung – und dazwischen war die furchtbare TV-Debatte. Juan Moreno spricht mit den SPIEGEL-US-Korrespondenten über den Stand des Wahlkampfs einen Monat vor dem Wahltermin am 3. November.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPI...2020-10-0230 minZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrEine Kirche in der GeschichteDie Garnisonkirche in Potsdam war eine der bedeutendsten barocken Kirchen Norddeutschlands. Das zwischen 1730 und 1735 errichtete Gotteshaus wurde als Simultankirche für eine überwiegend lutherische Militär- und eine reformierte Hof- und Zivilgemeinde genutzt. Das Kirchenschiff hatte dabei bis zu 4.000 Sitzplätze! Friedrich der Große und dessen Vater der „Soldatenkönig“ fanden hier ihre letzte Ruhe bis zum Abtransport der Särge vor Kriegsende. Die Kirche fiel zum Ende des Zweiten Weltkrieges dem Bombenangriff auf Potsdam am 14. April 1945 zum Opfer und wurde schwer beschädigt, wenn auch nicht gänzlich zerstört. Seine Ruine ließ der DDR-Staat 1968 sprengen, obwohl sie zwischenzeitlic...2020-09-241h 18Ländersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenDebatte um eine Polizei-Studie und das Leid der "verschickten" KinderHintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/abo-laendersache Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-09-2126 minHartschnackHartschnackHartschnack - Podcast #17: Mit Totenwache über Equipment und ihr Satanic Warmaster CoverHartschnack - Podcast #17: Mit Totenwache über Equipment und ihrem Satanic Warmaster Cover.    Wie in der äußerst gut angenommenen Folge mit Doc Rock bereits angedeutet, haben wir in dieser Folge Totenwache zu Gast. Nachdem ich diesen Gast bekannt gegeben habe, gab es an einigen Stellen den Wunsch die Band doch mit der Tatsache zu konfrontieren, dass sie gerne mal ein Lied von Satanic Warmaster covern. Dieses habe ich selbstverständlich gemacht und "Host of Cinder" hat sich offen & ehrlich der Debatte gestellt. Hut ab und vielen Dank dafür.    Ansonsten wird die Sendung wieder etwas nerdiger...2020-09-131h 47Kultur und TechnikKultur und TechnikPodiumsgespräch: Für eine neue Ethik der Beziehungen: Zur Rückgabe des afrikanischen Kulturerbes. Mit Bénédicte Savoy, Albert Gouaffo, Petra Olschowski und Sandra Ferracuti (29.04.2019)Die Podiumsdiskussion im Lindenmuseum am 29. April 2019 thematisierte die aktuelle Kontroverse eines angemessenen Umgangs mit den Beständen völkerkundlicher Sammlungen. Die beiden herausragenden Protagonisten der Debatte, Bénédicte Savoy und Albert Gouaffo, diskutieren mit der Fachreferentin für Afrika des Linden-Museums, Sandra Ferracuti, und der Staatssekretärin Petra Olschowski über die Rückgabe afrikanischen Kulturerbes. Moderation: Sigrid Brinkmann, Deutschlandfunk Kultur  2020-07-211h 25Lobo – Der Debatten-PodcastLobo – Der Debatten-PodcastDigitale Zukunft: Das chinesische Jahrhundert als DrohungDie digitale Gegenwart entsteht in Kalifornien, die digitale Zukunft aber entsteht in China - auch unsere europäische. Man kann das als Drohung begreifen.China entwickelt sich zur ersten digitalen Diktatur der Welt. Die digitale Diktatur ist eine neue Spielart autoritärer Herrschaft. Sie basiert auf der digitalen Messbarkeit von fast allen Verhaltensweisen. In Verbindung mit einer Identifizierung per künstlicher Intelligenz ergibt sich ein übermächtiges Steuerungsinstrument.Hinter der Debatte, ob und vor allem wie ein chinesisches Unternehmen wie Huawei an der europäischen Infrastruktur der Zukunft beteiligt werden sollte, verbirgt sich eine ungleich größere Frag...2019-12-011h 10Lobo – Der Debatten-PodcastLobo – Der Debatten-PodcastKommunikation im Netz: Der tägliche MeinungsfreiheitskampfIn einer liberalen Demokratie ist Meinungsfreiheit kein Ziel, das man erreicht und dann ist gut, sondern ein ständiger, durchaus kämpferischer Prozess. So kann Sascha Lobos Beitrag zur Meinungsfreiheits-Debatte zusammengefasst werden. Allerdings ist sie gerade so umkämpft, weil wir eine digitale Transformation der Meinungsäußerung erleben. Die Maßstäbe für einen erhitzten Dialog im privaten Rahmen sind andere als die für ein öffentliches, isoliertes Statement. Aus der technosozialen Vermischung beider entstehen Unsicherheiten. Und auch stellt Sascha Lobo im Podcast fest, dass seine eigenen Meinungen in der Kolumne nicht fehlerfrei sind. ANZEIGE: Die heutige Folge (alternativ...2019-11-101h 03Lobo – Der Debatten-PodcastLobo – Der Debatten-PodcastAnleitung in 20 Schritten: So verschieben Sie eine Debatte nach rechtsSelbst Konservative sagen inzwischen, dass der Mord an Walter Lübcke auch eine Folge aufgeheizter, rechter Kommunikation ist. Dahinter steht die Analyse, dass sich die öffentliche Debatte nach rechts verschoben hat - aber wie funktioniert das eigentlich? Sascha Lobo gibt in seiner letzten Kolumne eine “Anleitung in 20 Schritten: So verschieben Sie eine Debatte nach rechts”. In dieser Episode bespricht Lobo gemeinsam mit der Taz-Journalistin Malaika Rivuzumwami die Reaktionen im SPON-Forum. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ ...2019-06-301h 20Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenAufarbeitung in der Krise?In den vergangenen Monaten ist heftig über Strukturen und Methoden der Aufarbeitung der SED-Diktatur diskutiert worden. Einige plädieren dabei für einen „Paradigmenwechsel“ durch eine stärkere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte. Andere warnen entschieden vor einer Verharmlosung der Diktatur in SBZ und DDR. Unabhängig von den konkreten Anlässen für diese Debatte scheint uns 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution die Zeit reif dafür zu sein, die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland kritisch zu bilanzieren. Was wurde erreicht? Wo befindet sich die Aufarbeitung im Spannungsfeld von Wissenschaft und politischen Bildung? Welche Rolle spielen die Opfer der Diktat...2019-04-041h 57Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenAufarbeitung in der Krise?In den vergangenen Monaten ist heftig über Strukturen und Methoden der Aufarbeitung der SED-Diktatur diskutiert worden. Einige plädieren dabei für einen „Paradigmenwechsel“ durch eine stärkere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte. Andere warnen entschieden vor einer Verharmlosung der Diktatur in SBZ und DDR. Unabhängig von den konkreten Anlässen für diese Debatte scheint uns 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution die Zeit reif dafür zu sein, die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland kritisch zu bilanzieren. Was wurde erreicht? Wo befindet sich die Aufarbeitung im Spannungsfeld von Wissenschaft und politischen Bildung? Welche Rolle spielen die Opfer der Diktat...2019-04-041h 57BAdW-CastBAdW-CastWahrheit und Wissen in der digitalen Öffentlichkeit Die Medienöffentlichkeit ist ein zentraler gesellschaftlicher Ort der Wahrheitsfindung und Wissensverbreitung. Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Umgang mit Fakten und Falschinformationen ("Fake News")? Veranstaltung vom 28.02.2019. In vielen Krisendiagnosen wird die Digitalisierung als wichtige Ursache für die weite Verbreitung von Fake News, einen Verfall der Rationalität öffentlicher Kommunikation, die Erosion einer gemeinsamen Wissensbasis („echo chambers“) sowie den Verlust an Vertrauen in Journalismus und Wissenschaft als epistemische Autoritäten angeführt. In der öffentlichen Debatte über diese Themen ist zudem die Sorge verbreitet, dass neue Manipulationstechniken eine erhebliche Gefahr für die Meinungsbildung darstellen und wir den Beginn ei...2019-03-201h 15Zukunft der Arbeit PodcastZukunft der Arbeit Podcast2. Dialogforum zur Zukunft der ArbeitDas 2. Dialogforum zur „Zukunft der Arbeit“ stand ganz im Zeichen der Debatte um die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Spitzenvertreter deutscher Unternehmen sowie digitale Vordenker diskutierten intensiv darüber, wie es gelingen kann, den grundlegenden Wandel verantwortlich zu gestalten. In diesem Podcast haben wir viele spannende O-Töne von Teilnehmenden zusammengefasst.2019-03-1109 minBAdW-CastBAdW-CastKrise der Wissenschaft? - Wahrheitssuche zwischen Skepsis und Vertrauen Populismus ist ein wachsendes Problem in vielen Ländern. Fakten werden zunehmend ignoriert oder gezielt manipuliert. Wie kann sich die Wissenschaft glaubwürdig gegenüber „alternativen Fakten“ positionieren? Veranstaltung vom 25.06.2018. Wissenschaftliche Fakten sind nicht in Stein gemeißelt. Wissen muss immer wieder überprüft, widerlegt und ergänzt werden. Wie viel Überzeugungskraft hat wissenschaftliches Wissen im Widerstreit mit anderen Weltsichten? Politische Entscheidungen, etwa zum Einsatz von Technologien oder zu Sozialreformen, basieren häufig auf wissenschaftlicher Expertise. Da Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung die Gestaltung der Gesellschaft und die Verteilung von Macht und Ressourcen beeinflussen, gerät Wissenschaft ins Blickfeld der kritischen Öff...2019-01-151h 06Zukunft der Arbeit PodcastZukunft der Arbeit Podcast#15 Arbeit im Wandel und in der politischen Diskussion - Interview mit Alexander ZumdieckArbeit ist ganz zentral in der der Gesellschaft – sie bietet einerseits Lebensgrundlage, gleichzeitig aber auch eine hohe persönliche Identifikation. Und Arbeit ist im Wandel, sie ist ganz besonders betroffen von Digitalisierung und Transformation und damit auch ein wichtiges Thema für politische Gestalter. Alexander Zumdieck leitet den Think Tank zur Zukunft der Arbeit in der Unionsfraktion. Er gibt Einblick in die politische Sphäre der Debatte: „Im letzten halben Jahr haben wir uns erst einmal auf das Thema Weiterbildung fokussiert“, sagt er. Das Besondere am parlamentarischen Blickwinkel: Große Lösungen, am besten für das ganze Land. „Ich würde gern das...2019-01-1437 minBAdW-CastBAdW-CastDebatte mit Katarina Barley: Gelten Gesetze auch für Facebook? Facebook, Twitter, YouTube: Die sozialen Netzwerke gehorchen ihren eigenen Regeln und sind Plattformen für Diskussionen. Gleichzeitig sammeln und verkaufen sie aber Nutzerdaten und politische Hetze und Filterblasen werden ein zunehmendes Problem. Sollte die Politik eingreifen oder beschneidet das die Meinungsfreiheit? Veranstaltung vom 28.11.2018. Was können die Bundesrepublik Deutschland, was kann die Europäische Union tun, um geltendes Recht auch gegenüber internationalen sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube umzusetzen? Wo beginnt andererseits die Zensur? Über diese und weitere Fragen diskutiert Bundesjustizministerin Katarina Barley mit Karoline Meta Beisel von der Süddeutschen Zeitung. Katarina Barley kämpft seit Be...2018-12-0640 minLobo – Der Debatten-PodcastLobo – Der Debatten-PodcastProvokation statt Diskussion: Die Vertrollung der KonservativenKonservativen Intellektuellen bekommt das Internet nicht. Sie haben in der Maaßen-Debatte gezeigt, wie sehr sie sich von sozialen Medien und deren Mechanismen instrumentalisieren lassen und damit ins Netz der Internet-Trolls geraten.Zu beobachten war das nach den Vorfällen in Chemnitz und im Fall Maaßen, als der Begriff „Hetzjagd“ von Konservativen in die Relativierungskiste gesteckt wurde und später selbst von den Kritikern sprachlich vereinnahmt wurde. Das behindert eine öffentliche Diskussion. Es verwandelt die Debatte in einen Kampf der Begriffe und mithilfe der Mechanismen der sozialen Medien zu einem Like or Hate Event.Musik...2018-09-2359 minLobo – Der Debatten-PodcastLobo – Der Debatten-PodcastUpload-Filter und Leistungsschutzrecht: Die dunkle Technikhörigkeit der AhnungslosenKurz vor der entscheidenden Abstimmung im EU-Parlament über die Urheberrechtsreform, schrieb Sascha eine emotionale, eine wütende Kolumne.Seine These: Es gibt eine dunkle Technikgläubigkeit, die umso stärker ist, je weniger man sich mit der Materie auskennt. Während man bisher bei Technikgläubigkeit von begeisterten Netzfans ausgeht, handelt es sich hierbei um eine Form des Technikwahns für Kulturpessimisten, Netzfeinde und Ahnungsarme. Dunkle Technikgläubigkeit ist, wenn man weder weiß noch wissen will, ob und wie eine Technologie funktioniert - damit die eigene Hoffnung, sie könnte Probleme lösen, nicht enttäuscht wird.G...2018-07-081h 00AreaGamesCastAreaGamesCastAreaGamesCast #246: Die Quadriga der AhnungslosigkeitEs wird auch nicht besser, wenn wir zu viert sind: Saskia, Johannes, Alex und Robert stümpern sich durch aktuelle Spiele, der "Tropes vs Woman" Debatte und sortieren die AreaGames Top 10 Listen neu. 29.08.20142018-06-062h 43Lobo – Der Debatten-PodcastLobo – Der Debatten-PodcastWerbung im Internet: Das Märchen von der magischen ManipulationDie Debatte um die Cambridge-Analytica-Affäre hat sich weiterentwickelt. Anhand des Facebook-Skandals wird erstmals der Stand der Werbewirtschaft in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Deshalb kann man den Fall Cambridge Analytica kaum verstehen, ohne das System Werbung zu betrachten.tatsächlich wird bei der Werbewirkung viel geschummelt, denn um Werbung zu verkaufen, muss sie möglichst wirksam sein. Ob und wie Werbung tatsächlich wirkt, ist allerdings unklar. Das gleiche gilt auch für Propaganda. Und somit muss auch die behauptete Manipulation durch Cambridge Analytica zumindest angezweifelt werden. Hat Sascha Lobo nicht verstanden, worum es bei dem Skanda...2018-04-0157 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenWem gehört der Osten? Bauern, Rote Barone und Agrarkonzerne auf dem LandDie Strukturen der DDR-Agrarwirtschaft prägen bis heute die ländlichen Räume in Ostdeutschland. Betriebe sind dort durchschnittlich fünfmal größer als im Westen und stärker agrarindustriell geprägt, Familienbetriebe und bäuerliche Landwirtschaft hingegen sind kaum vorhanden. In der SED-Diktatur wurde die Landwirtschaft nach sowjetischem Modell und ideologischen Vorgaben umgestaltet. Bodenreform, Enteignungen und Zwangskollektivierung hatten die flächendeckende Proletarisierung der Bauern und die Einrichtung Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) zum Ziel. Im Zuge der deutschen Vereinigung profitierten oft alte DDR-Agrarkader von der Privatisierung der agrarindustriellen Betriebe und Flächen. Die übernommenen Strukturen sind heute attraktiv für große Konzerne und...2017-10-101h 48Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenVorbild oder Zerrbild? Die DDR-Schule in der gesamtdeutschen BildungsdebatteDer "PISA-Schock" stieß in Deutschland eine intensive Diskussion über die Qualität des Bildungssystems an und führte zu mehreren tiefgreifenden Schulreformen. In der bis heute anhaltenden Debatte wird auch immer wieder die DDR-Einheitsschule mit ihrem Leistungsprinzip, dem einheitlichen und gemeinsamen Lernen über viele Jahre hinweg und ihrem Fokus auf die Naturwissenschaften als Modell herangezogen. Die negativen Seiten des SED-Erziehungssystems bleiben oft unterbelichtet: ideologische Indoktrination und politische Reglementierung, starre Lehrpläne und formalisierte Unterrichtsmethoden, fehlende Individualität für Lehrende und Lernende. Besonders einige ostdeutsche Bundesländer scheinen heute mit Anleihen und fortgesetzten Traditionen aus dem sozialistischen Unterricht Erfolge zu feiern. S...2017-06-061h 56Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenVorbild oder Zerrbild? Die DDR-Schule in der gesamtdeutschen BildungsdebatteDer "PISA-Schock" stieß in Deutschland eine intensive Diskussion über die Qualität des Bildungssystems an und führte zu mehreren tiefgreifenden Schulreformen. In der bis heute anhaltenden Debatte wird auch immer wieder die DDR-Einheitsschule mit ihrem Leistungsprinzip, dem einheitlichen und gemeinsamen Lernen über viele Jahre hinweg und ihrem Fokus auf die Naturwissenschaften als Modell herangezogen. Die negativen Seiten des SED-Erziehungssystems bleiben oft unterbelichtet: ideologische Indoktrination und politische Reglementierung, starre Lehrpläne und formalisierte Unterrichtsmethoden, fehlende Individualität für Lehrende und Lernende. Besonders einige ostdeutsche Bundesländer scheinen heute mit Anleihen und fortgesetzten Traditionen aus dem sozialistischen Unterricht Erfolge zu feiern. S...2017-06-061h 56KommunismusgeschichteKommunismusgeschichteBeharrliche Ignoranz - Der Mythos von der Alternative zum KapitalismusEs zählt zu den bemerkenswerten Befunden des Umgangs mit der Geschichte des "realen Sozialismus", dass dessen Untergang 1989 zwar in der Regel mit seiner geringen ökonomischen Leistungsfähigkeit in Zusammenhang gebracht wird, diese selbst aber eher als politischer Fehler der jeweils regierenden "realsozialistischen Kräfte" denn als Ausdruck eines systemischen Versagens nichtkapitalistischer Wirtschaftsorganisation begriffen wird. Das scheint kein Zufall zu sein: Die Möglichkeit funktionsfähiger Alternativen zur kapitalistischen Art des Wirtschaftens, die ja bei entsprechenden Ergebnissen mit einem starken Fragezeichen zu versehen wäre, kann und soll, so ist zumindest nicht unwahrscheinlich, bestehen bleiben, ohne zugleich die "realsozialistische" Alternative verteid...2017-02-211h 39KommunismusgeschichteKommunismusgeschichteBeharrliche Ignoranz - Der Mythos von der Alternative zum KapitalismusEs zählt zu den bemerkenswerten Befunden des Umgangs mit der Geschichte des "realen Sozialismus", dass dessen Untergang 1989 zwar in der Regel mit seiner geringen ökonomischen Leistungsfähigkeit in Zusammenhang gebracht wird, diese selbst aber eher als politischer Fehler der jeweils regierenden "realsozialistischen Kräfte" denn als Ausdruck eines systemischen Versagens nichtkapitalistischer Wirtschaftsorganisation begriffen wird. Das scheint kein Zufall zu sein: Die Möglichkeit funktionsfähiger Alternativen zur kapitalistischen Art des Wirtschaftens, die ja bei entsprechenden Ergebnissen mit einem starken Fragezeichen zu versehen wäre, kann und soll, so ist zumindest nicht unwahrscheinlich, bestehen bleiben, ohne zugleich die "realsozialistische" Alternative verteid...2017-02-211h 39Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenBeharrliche Ignoranz - Der Mythos von der Alternative zum KapitalismusEs zählt zu den bemerkenswerten Befunden des Umgangs mit der Geschichte des "realen Sozialismus", dass dessen Untergang 1989 zwar in der Regel mit seiner geringen ökonomischen Leistungsfähigkeit in Zusammenhang gebracht wird, diese selbst aber eher als politischer Fehler der jeweils regierenden "realsozialistischen Kräfte" denn als Ausdruck eines systemischen Versagens nichtkapitalistischer Wirtschaftsorganisation begriffen wird. Das scheint kein Zufall zu sein: Die Möglichkeit funktionsfähiger Alternativen zur kapitalistischen Art des Wirtschaftens, die ja bei entsprechenden Ergebnissen mit einem starken Fragezeichen zu versehen wäre, kann und soll, so ist zumindest nicht unwahrscheinlich, bestehen bleiben, ohne zugleich die "realsozialistische" Alternative verteid...2017-02-211h 39Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenBeharrliche Ignoranz - Der Mythos von der Alternative zum KapitalismusEs zählt zu den bemerkenswerten Befunden des Umgangs mit der Geschichte des "realen Sozialismus", dass dessen Untergang 1989 zwar in der Regel mit seiner geringen ökonomischen Leistungsfähigkeit in Zusammenhang gebracht wird, diese selbst aber eher als politischer Fehler der jeweils regierenden "realsozialistischen Kräfte" denn als Ausdruck eines systemischen Versagens nichtkapitalistischer Wirtschaftsorganisation begriffen wird. Das scheint kein Zufall zu sein: Die Möglichkeit funktionsfähiger Alternativen zur kapitalistischen Art des Wirtschaftens, die ja bei entsprechenden Ergebnissen mit einem starken Fragezeichen zu versehen wäre, kann und soll, so ist zumindest nicht unwahrscheinlich, bestehen bleiben, ohne zugleich die "realsozialistische" Alternative verteid...2017-02-211h 39Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDer Siegeszug der KonsumgesellschaftIm 20. Jahrhundert entfaltete sich die Konsumgesellschaft unterschiedlich schnell in Europa und führte in den einzelnen Gesellschaften zu spezifischen Folgen. Die Phasen und Strukturen der konsumpolitischen Entwicklung ebenso wie ihre Akteure werden im Mittelpunkt des Vortrags stehen, der sich vor allem auf die Jahrzehnte seit 1945 konzentriert. In ihnen prallten in dem Wettkampf um die überlegene materielle Zivilisation das Modell der Sowjetunion und der USA zusammen, wurde die Debatte vehement geführt, ob Konsum, Demokratie und Kapitalismus notwendig verbunden seien und welchen Einfluss die Konsumorientierung auf Lebensführung und gesellschaftliche Verhältnisse hatte. Zerstörte sie die "staatssozialistischen Gesellschaften" oder aber ging s...2014-12-171h 30Radio Tell - Geris LaendlertippRadio Tell - Geris LaendlertippAltdorf ist Landeshauptort der VolksmusikNein, nein, ich lanciere hier keinesfalls einen Disput dar�ber, welche Art Schwyzer�rgeli-Musik die urchigste sei. Auch er�ffne ich keine Diskussionsrunde, ob Schwyzer�rgeli und Klavier zusammen passen. Und ich will in dieser Kolumne schon gar keine Debatte zum Thema Klavier in der L�ndlermusik f�hren und umfragen, ob sich dieses fantastische Instrument �berhaupt f�r L�ndlermusik eignet. Aber sicher!2014-04-2314 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenVon Zwängen und Spielräumen in der SED-DiktaturDie Tagung "Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR" der FU Berlin am 20.-21. Mai 2010 hat, am Beispiel von Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz eine Debatte über Zwänge und Spielräume von Wissenschaftlern in der DDR ausgelöst. Nicht zum ersten Mal seit 1990 geht es um Fragen von Anpassung, Mitmachen, Distanz, Verweigerung und Formen widerständigen Verhaltens in der SED-Diktatur und damit um die Bewertung von Biographien im vereinigten Deutschland. Es diskutierten: Jürgen Kaube, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Prof. Werner Röcke, Prof. Richard Schröder. Es moderierte Dr. Jens Hüttmann.2010-06-101h 57Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenVon Zwängen und Spielräumen in der SED-DiktaturDie Tagung "Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR" der FU Berlin am 20.-21. Mai 2010 hat, am Beispiel von Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz eine Debatte über Zwänge und Spielräume von Wissenschaftlern in der DDR ausgelöst. Nicht zum ersten Mal seit 1990 geht es um Fragen von Anpassung, Mitmachen, Distanz, Verweigerung und Formen widerständigen Verhaltens in der SED-Diktatur und damit um die Bewertung von Biographien im vereinigten Deutschland. Es diskutierten: Jürgen Kaube, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Prof. Werner Röcke, Prof. Richard Schröder. Es moderierte Dr. Jens Hüttmann.2010-06-101h 57Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenWem gehört der Osten? Bauern, Rote Barone und Agrarkonzerne auf dem LandDie Strukturen der DDR-Agrarwirtschaft prägen bis heute die ländlichen Räume in Ostdeutschland. Betriebe sind dort durchschnittlich fünfmal größer als im Westen und stärker agrarindustriell geprägt, Familienbetriebe und bäuerliche Landwirtschaft hingegen sind kaum vorhanden. In der SED-Diktatur wurde die Landwirtschaft nach sowjetischem Modell und ideologischen Vorgaben umgestaltet. Bodenreform, Enteignungen und Zwangskollektivierung hatten die flächendeckende Proletarisierung der Bauern und die Einrichtung Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) zum Ziel. Im Zuge der deutschen Vereinigung profitierten oft alte DDR-Agrarkader von der Privatisierung der agrarindustriellen Betriebe und Flächen. Die übernommenen Strukturen sind heute attraktiv für große Konzerne und...1970-01-011h 48Geschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenDer Siegeszug der KonsumgesellschaftIm 20. Jahrhundert entfaltete sich die Konsumgesellschaft unterschiedlich schnell in Europa und führte in den einzelnen Gesellschaften zu spezifischen Folgen. Die Phasen und Strukturen der konsumpolitischen Entwicklung ebenso wie ihre Akteure werden im Mittelpunkt des Vortrags stehen, der sich vor allem auf die Jahrzehnte seit 1945 konzentriert. In ihnen prallten in dem Wettkampf um die überlegene materielle Zivilisation das Modell der Sowjetunion und der USA zusammen, wurde die Debatte vehement geführt, ob Konsum, Demokratie und Kapitalismus notwendig verbunden seien und welchen Einfluss die Konsumorientierung auf Lebensführung und gesellschaftliche Verhältnisse hatte. Zerstörte sie die "staatssozialistischen Gesellschaften" oder aber ging s...1970-01-011h 30