Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Reto Trunz

Shows

Schule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel69. Mathematik draussen entdeckenIris Hitz unterrichtet jede Woche Mathematik im Freien. Sie sieht überall Aufgaben und Zahlen, erweitert damit den praktischen Lebensweltbezug vom Mathelehrmittel zur Sinnhaftigkeit. Reto klärt im Gespräch mit ihr: - Warum sollte man Mathematik auch draussen unterrichten? - Weshalb das Üben im Zimmer immer noch wichtig ist? - Wie unterrichtet man Mathe draussen? - Was sind ihre Lieblingsaufgaben? - Warum ist die Draussenschule nicht automatisch der Wald? *** Quellen und Literatur*** folgt - Warum sollte man Mathematik auch draussen unterrichten? - Weshalb das Üben im Zimmer immer noch wichtig ist? - Was sind ihre Lieblingsaufgaben? - Warum ist die Draus...2025-05-0917 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel68. Das Gespenst der multiplen Intelligenzen geht umAnerkannte Alternativen zu Gardner Obwohl wissenschaftlich mehrfach widerlegt, geistern die "multiplen Intelligenzen" von Gardner immer noch in den Köpfen herum und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Reto versucht mir Barbara tiefer zu blicken: Warum sind die "multiplen" Intelligenzen so bestechend? Was ist die Kritiken dieses Modells? Welchen umfassenden Alternativen gibt es heute? Diese Folge spricht sich explizit nicht gegen ein erweitertes Intelligenzmodell aus, sondern versucht aktuelle Strömungen aufzuzeigen. Quellen und Literatur Myth-Busting: Gardner’s multiple intelligences - Artikel auf ResearchED: https://researched.org.uk/myth-busting-gardners-multiple-intelligences​ Why multiple intelligences theory is a neuromyth - Artikel auf Fronti...2025-04-2524 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel67. Wenn niemand in der Schule Deutsch kannEin Interview mit Michaela Frick In Schwamendingen in der Stadt Zürich wird selten Deutsch als Erstsprache gesprochen. Wie unterrichtet man dort Deutsch, da der permanente Unterricht DaZ ist? Michaela Frick tut dies seit 20 Jahren mit Herzblut und System. Reto klärt mit ihr im Interview: Wie unterrichtet man DaZ mit der ganzen Klasse? Was tun, wenn Lernende fossilieren? Was haben Satzbausteine für Vorteile? Wie muss in Elternabend gestaltet werden? Weblink: www.schatzzeug.ch2025-04-1130 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel66. MehrsprachendidaktikTipps für Zyklus 2 +3 In der öffentlichen Schule sprechen die Kindern kaum richtig Deutsch, schon folgt z.B. in der Ostschweiz Englisch und Französisch. Natürlich darf Latein in der Oberstufe für die Kanti nicht fehlen etc. Doch was nützt einem das Sprachwirrwarr? Könnte man das nicht professionell nuten? Reto erklärt Barbara: Was ist Mehrsprachendidaktik? Welche Strömungen kennt die Mehrsprachendidaktik? Was sagt die Wissenschaft? Welche einfachen Tipps und Tricks versucht Reto in der Primarschulpraxis anzuwenden? Quellen und Literatur Mehrsprachig lernen, 60 Impulskarten (hep Verlag) TRALACLIPS - Polyglotte (youtube.com) https://www.waxmann.com/index...2025-03-2814 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel65. Philosophieren in der SchuleDialogefähigkeit fördern in Mittel- und Oberstufe Wie debattiert und philosophiert man mit Kindern und Jugendlichen? Reto ist sich mit Barbara einige, dass das im Klassenverband schwierig ist. Zwei, drei Lernende machen mit, der Rest hört zu. Dennoch gibt es Möglichkeiten wie das eigene Denken anzuregen möglich ist. Reto erklärt Barbara: Was ist Philosophie? Wie wendet man Sokrates Hebammentechnik an? Wie kann Meinungsaufbau funktionieren? Was hat philosophieren mit Fake News zu tun? Quellen und Literatur http://philosophierenmitkindern.de/ Philosophieren mit Kindern ♥ Themen (timetex.com)2025-03-1413 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel64. Wie gelingt selbstreguliertes Lernen?Interview mit Prof. Dr. Francesca Suter Wie lernen Schülerinnen und Schüler selbstreguliert? Wie erfahre und gestalte ich nicht nur äusserlich sondern ach innerlich ein Konzept von "Lernen"? Francesca Suter ist Dozentin an der PH Graubünden, Doziert und Forscht zu diesem Thema. Reto reiste nach Chur und interviewte sie um herauszufinden: Was ist selbstreguliertes Lernen? Was ist der Unterschied zu Lernstrategien/selbstorgansiertem Lernen? Was sind Gelingensbedingungen und Stolpersteine? Wie führe ich die Schülerinnen und Schüler Schritt um Schritt dort hin? Quellen und Literatur https://phgr.ch/media/hoajg40h/publikationsliste_suter_102022.pdf Buchemp...2025-03-0138 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel63.7. Die DU-Kultur in der Schule - InputwocheWarum es in Skandinavien klappt Barbara und Reto diskutieren, ob eine DU Kultur an unseren Schulen sinnvoll erscheint und was ihrer Meinung nach dahinter steckt.2025-02-2005 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel63.6.Wörter richtig verwenden - InputwocheWarum gegen sprachliche Ungenauigkeit kämpfen? Barbara und Reto müssen einmal Dampf ablassen… im sprichwörtlichen Sinne. Kinder und Jugendliche verwenden (in allen Niveaustufen) die Sprache nicht mehr genau. Fremdwörter, Fachwörter, Dialektwörter, Synonyme gehen für die einfach Sprache verloren. Das kann es doch nicht sein? Sie kämpfen für eine genaue Sprache und möchten alle Zuhörenden (egal welcher Stufe und Fächer) ermutigen, genau hinzuhören, zu erklären und zu berichtigen.2025-02-1904 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel63.5.Eins, zwei, drei...und wieder zurück - InputwocheWarum zählen so wichtig ist Barbara fällt als schulische Heilpädagogin auf, dass im Kindergarten bis hin in die Mittelstufe das Zählen entscheidend für die Zahlenvorstellung und der Eintrittsschlüssel zur Mathematik darstellt. Schon in der Steinzeit wurde gezählt. Sie gibt Tipps, warum man dran bleiben soll.2025-02-1804 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel63.4.Beiläufiges Lernen - InputwocheLernen bei jeder Gelegenheit Barbara bricht in der heutigen Inputfolge eine Lanze für das Lernen bei jeder Gelegenheit. Warum wir unsere Schülerinnen und Schüler in der gemeinsamen Lernzeit möglichst viel und alles fragen sollten.2025-02-1704 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel63.3.Das 1x1 muss sitzen - InputwocheEine Lanze brechen für das Üben Wieso muss das 1:1 auswendig, aber verständlich geübt werden? Und das bis in die Mittelstufe? Barbara erklärt es uns in ihrer Rolle als Schulische Heilpädagogin.2025-02-1606 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel63.2.Spielen in der Schule - Inputwoche Warum ist Spielen wichtig? Vor allem Regelspiele scheinen Barbara in der Schule sehr sinnvoll und förderlich für das soziale und das inhaltliche Lernen. Ein motivierender Kommentar.2025-02-1508 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel63.1.Die Zahl null - InputwocheEinfach, weil es Reto's Lieblingszahl ist Reto erklärt Barbara, woher die Zahl null kommt und warum sie für diesen Podcast so wichtig ist. Diese Folge ist nicht null und nichts! Quellen und Literatur Null, unendlich und die wilde 13 (C.H.Beck Verlag) – Albert Beutelspacher2025-02-1407 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel62.Weg vom Lehrmittel, hin zur Lernaufgabe?Ein Interview mit David Halser Im Kanton St. Gallen sind obligatorische Lehrmittel nicht mehr direkt vorgegeben. Jede Schulgemeinde entscheidet aufgrund von Empfehlungen oder Erfahrung, welche Bücher/Medien etc. genutzt werden. Wird die Lernaufgabe somit wichtiger als das Lehrmittel selbst? Reto interviewt den Dozenten David Hasler der PH GR vom CAS "Lehrmittelautor:in" zu diesem Thema und fragt ihn, was zu seiner Zeit als Lehrperson/Schulleiter seine beste Lernaufgaben war. Und vor allem interessiert ihn: Haben die klassischen Lehrmittel wirklich ausdient?2025-01-3135 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel61. Schule ohne Noten! - Teil 2Ein möglicher Leifaden für die Praxis Reto arbeitet mit seinen Klassen seit über drei Jahren ohne Noten. Ein Teils steiniger Weg mit Widerstand, der sich aber für die Lernenden seiner Meinung nach absolut gelohnt hat. Er erklärt zusammen mit Barbara: Wie gelingt notenfreier Unterricht? Was sind die Stolpersteine? Wie sieht das Bewerten und Fördern in der Praxis aus? Welche Rolle spielt das Protfolio? Diese Folge ergänzt die Folge "Schule ohne Noten?" Nr.6 von vor zwei Jahren. Quellen und Literatur Eine Schule ohne Noten (B. Nölte, Ph.Wampfler), HEP-Verlag, 1.Auflage...2025-01-1734 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel60.Stirbt das Rätoromanisch ohne Schule aus?Ein Interview mit Prof. Rico Cathomas Wie steht es um die vierte Landesprache in der Schweiz? Überlegt sie nur dank der Schule? Reto interviewt Rico Cathomas, Professor für Romanisch an der PH Chur: Welche Rolle spielt das Romanisch in der Schweiz? Verliert das Rumantsch Grischun an Bedeutung? Welche Aufgabe trägt die Schule? Wie wird Romanisch an der Schule heute vermittelt? Gibt es genug romanischsprechende Lehrpersonen? Quellen und Literatur https://www.romanisch.com/shop/2025-01-0321 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel59. Partizipation mit der SchülerschaftEin Interview Lennart-Elias Seimetz Wie funktioniert Schülerpartizipation in Deutschland? Und was können wir in der Schweiz davon lernen? Lennart-Elias Seimetz war Landesschülersprecher im Saarland und Generalreferent der Bundesschülerkonferenz bis im 2023. Er kämpft(e) für die Recht von Lernenden, deren Mitspracherecht und Mitgestaltung von Bildung. Er schrieb ein Buch am Ende seines Abiturs zum Thema. Reto interviewt ihn am Telefon und kommt mit ihm ins Gespräch über... - Strukturen für die Partizipation - Rezepte gegen den Lehrermangel - Anstösse, wie die Schüler wieder mehr auf das Leben vorbereiten kann ***Quellen und Literatur...2024-12-2023 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel58.Intervision im SchulteamEine Anleitung mit Beispielen aus der Praxis Kriselt es bei Eltern, im Team oder mit Lernenden? Barbara leitet mit einigen anderen Personen die Intervisionsgruppen im Schulhaus Enzenbühl in Flawil. Lehrpersonen, Fachpersonen und die Schulsozialarbeit schildern anonym Fälle aus dem Alltag und das Team versucht mögliche Wege mit dem lösungsorientierten Ansatz zu finden (siehe Folge 27). Barbara erklärt: Was ist Intervision? Wie baut sie Intervision auf? Welche Beispiele gehören in die Intervision? Welche Vorteile und Knacknüsse unterscheiden dies von der Supervision? Warum ist die Schulleitung nicht dabei? Quellen und Literatur folgt2024-12-0620 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel57. Textiles und technisches Gestalten mit der Pooling Methodeinterview mit Monika Schnider Wie entwickeln Kinder ihren eigenen Gegenstand mit allen technischen Mittel und Medien? Monika Schnider ist Lerncoach für textiles und tecnisches Gestalten in Bürglen TG. Sie gibt Kurse in ihrer entwickelten Poolingmethode. Reto klärt mit ihr im Intervew: Was ist die Poolingmethode? Welche Schritte ermöglichen individuelle Lernprozesse und Podukte? Wie geht niemand unter? Wie wird das Lernen dokumentiert? Quellen und Literatur https://www.phtg.ch/fileadmin/dateiablage/20_Weiterbildung/Startseite/Dokumente/Weiterbildungsbroschuere_2024_25_X.pdf 2024-11-2231 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel56. Am Grundgerüst der Schule rüttelnEin Gedankenspiel Wenn man Schule neu denken könnte, wie sähe sie aus? Das fragt Barbara Reto nach zwei Jahren "Podcast" im digitalen Wandel. Von Hausaufgaben und Noten wäre nicht mehr viel zu finden. Aber von individueller Förderung, Fachkompetenzen, Lernportfolio, Clubnachmittagen vielen Projekten zu den Überfachlichen Komptenzen. Wie sähe deine Schule aus? Quellen und Literatur «Die Schule schwänzt das Lernen. Und niemand sitzt nach.» Andreas Müller, hep-Verlag, 2013. "Die Schule von innen verändern. Er mutigende Tipps für Lehrpersonen." Dani Burg, rex-Verlag Luzern, 2024. "Spurwechsel. Beispiele erfolgreicher Schulentwicklung." Patrick Blumschein - Klaus Oehmann, hep...2024-11-0832 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel55. Ist Gott in der Bildung zukunftsfähig?Ein Interview mit Daniel Ritter Die Kirche verliert ihre "Schafe", die Welt wird pluralistischer und christliche Feste wie der Advent verlieren in Schulen zusehends an ihrer ursprünglichen Bedeutung. Ist Religion oder der Religionsunterricht dieser Tage überhaupt noch zukunftstauglich? Ja, findet Daniel Ritter, der Leiter Religionspädagogik im Kanton Thurgau. Er erklärt, warum qualitative guter und sensibler Religionsunterricht Orientierung gibt und Vermittlung von Spiritualität wichtige Erfahrungen bleiben. Egal ob katholisch, reformiert oder aus anderen Religionskulturen. Gott scheint zukunftstauglich. * Quellen und Literatur* Ritter Daniel, Die unerwartete Nähe des Anderen. Aspekte einer Didaktik des transreligiösen Lernens...2024-10-2527 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel54. Bremst die Schule die Lernenden aus?Interview mit Clarita Kunz Sie kritisiert das klassische Schulmodell. Clarita Kunz ist Buchautorin und schulisch mit vielen Wassern gewaschen. Sie findet, dass Lernlandschaften, die freie Schulwahl und eine komplette Individualisierung in Deutsch und Mathematik unser angeschlagenes System alle Kinder und Elternhäuser berücksichtig: Von der Integration bis leistungsstarken Kindern und Jugendlichen. Kritik die Fragen aufwirft, es sich aber darüber nachzudenken lohnt. Quellen und Literatur Schule als Leitunsgbremse - Wie Kinder motivierter und nachhaltiger Lernen: von Clarita Kunz (SCHWABE Verlag)2024-10-1128 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel53. Selbstcoaching für Lehrpersonen, Schulleitungen und Co.Methoden aus der Praxis Der Kopf kann nicht abschalten. Die Emotionen schwappen über. Der Fokus ist eingeengt... und niemand ist da für einen Austausch oder eine andere Sichtweise. Was soll man dann tun? Barbara weiss Rat: Was ist Selbstcoaching? Was ist die Wunderfrage? Welche Tools kann man rasch bei sich anwenden? Quellen und Literatur Selbstcoaching in Konflikten. Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen. Jörg Middendorf. 2012. Gabal Verlag, Offenbach Gordontraining für Lehrpersonen. 2001. Heyne Verlag, München. 2024-09-2718 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel52. Rassismus an der Schule? Bei uns nicht! Oder doch?Interview mit Rahel El-Maawi Rassismus in der Schweiz? Und dann noch an unserer Schule? Sicher nicht! Ich bin doch zu allen gleich! So dachte auch Barbara, bis sich Zweifel einschlichen. Und wenn doch etwas dran ist? Warum sind mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Angeboten der sonderpädagogischen Förderung zu finden? Sich Klarheit verschaffen, das versuchte Barbara mit der Buchautorin Rahel El-Maawi. Quellen und Literatur El-Maawi, Rahel; Owzar, Mani; Bur, Tilo (2022). No to racism - Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur. Bern: HEP-Verlag www.el-maawi.ch2024-09-1337 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel51. Der Weg zum 1:1 ComputingTablets alleine sind keine Lösung. Reto ist PICTS an der Primarschule Enzenbühl in Flawil. Ab Schuljahr 23/24 wurden einlaufend die Lernenden ab dem Zyklus 2 in 1:1 mit Tablets oder Laptops ausgestattet. Barbara erging es wie vielen Lehrpersonen: Die Tablets sind nun da und man kann voller Freunde damit arbeiten. Reto erklärt ihr aber, was für ein Weg vor der Einführung steckt und welcher Weg nach der Einführung für ein Schulhausteam noch aufwartet: Haltung, Konzepte, Praxis, Verzicht, sich auf dem Laufenden halten, Verzicht… Ein Quintessenz des bisherigen Podcasts "Schule im digitalen Wandel". Quellen und Liter...2024-08-3030 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel50. Neue AutoritätWeg von der "alten" Autorität? Was ist die "neue Autorität" nach Haim Omer? Viele Reden davon, doch wenn man Menschen fragt, die mit der Methode arbeiten, was das genau sei, kommen sie oft in Erklärungsnot. So einfach wie die "neue Autorität" angewendet werden kann, so vielschichtiger ist der Weg dorthin. Barbara erklärt uns, wie die Methode funktioniert. Quellen und Literatur handout-7-lbk-fin.pdf (hamburg.de) »Neue Autorität« – ein Konzept für die gesamte Gesellschaft? | Aktuelles | Vandenhoeck & Ruprecht Verlage (vandenhoeck-ruprecht-verlage.com) grundlagenpapier stärke statt macht (2).pdf (schule-volketswil.ch) Autorität – Wikipedia Autorität • Was...2024-08-1619 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel49. Neue Lernformen an der BerufsschuleInterview mit Katja Manser, BZWU Wil Uzwil Flawil Berufsschülerinnen und -schüler muss man eng kontrollieren, die haben nur Flausen im Kopf. Stimmt das? Was sagt die Leiterin “Neues Lehren und Lernen” Katja Manser dazu? Und was hat ein lebensecht wirkender Verkaufsladen mit zukünftigen Anforderungen an unsere jungen Berufsleute zu tun? Im spannenden Gespräch erfährt Barbara wie die Berufsschule BZWU Wil Uzwil Flawil kommende Generationen von Kaufleuten und Detailhändlerinnen und -händlern ausbildet. Literatur und Quellen www.bzwu.ch2024-08-0230 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel48. Basiswissen für Berufseinsteigende zur Kooperation KLP und SHPWas macht eine schulische Heilpädagogin alles? Oft fragen Berufseinsteigende oder Studierende: Was ist eine SHP? Barbara nimmt sich dem Thema an und diskutiert mit Reto: Was macht eine SHP? Wie gelingt eine gutes Zusammenarbeit einer SHP und der KLP? Wie kann eine effiziente Zusammenarbeit aussehen? Was tun, wenn es nicht geigt? Literatur und Quellen Sonderpädagogikkonzept Kt. St.Gallen. 2015. Broschüre: Zusammenarbeit in der integrativen Schule. HfH Zürich 2014 2024-07-1922 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel47. Kein Weg vorbei an der KI?Ein Interview mit Peter Rigert Wie verändert künstliche Intelligenz die Schule? Wir können nur im Ansatz erahnen wie oder in welchem Ausmass KI das Lernen der Kinder und Jugendlichen verändert. Peter Rigert zeigt mögliche Ansätze mit dem Umgang dieser neuen Technologien. Er ist Dozent an der PH Luzern. Er gibt Antworten auf die KI-Fragen von Reto. Unter anderem: Was ist eine KI? Führt kein Weg vorbei an der KI? Was darf ich mit KI? Wo ist Vorsicht geboten? Wie finden Lehrpersonen einen Einstieg zu diesen Technologien? Quellen und Literatur Zeitschrift Pädagog...2024-07-0531 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel46. Eine Lernreise durch Bildungsprojekte in der Schweiz Die PH Schaffhausen geht neue Wege in der Weiterbildung. Teilnehmende des "CAS Lernreise" besuchen Schulen im Ausland, setzen sich mit ihren Wertungen und Haltung in der Bildung auseinander und entwickeln neue Konzepte für die Bildung aller Stufen. Reto besucht die Dozenten Rahel Tschopp und Andy Brugger und interviewt Teilnehmende des CAS. Folgende Projekte werden kurz vorgestellt: Bilinguale Primarklasse in der Stadt Bern Eine Wiese in Waldkirch nimmt gestalt an Matheunterricht in Altdorf wird neu gedacht Eine PH Dozentin lehrt Studierende, wie Bildung auch aussehen kann Eine Schulleiterin bereitet ihr Team auf das 1:1 Computing vor. Herzlichen Dank a...2024-06-2126 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel45. Ängste von Lehrpersonen Ängste sind in Lehrpersonenzimmern ein Tabu. Jede/r hat sie, niemand reden gern darüber. Doch was bewegt uns neben Motivation und Freude? Ist die Angst nicht auch eine grosse Tiebfeder in der Schule? Barbara redet mit Reto über dieses bewegte Thema. Quellen und Literatur full.pdf (uni-graz.at) Masterarbeit Heft “Pädagogik” 11/22. Beltz Verlag 2024-06-0716 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel44. Prävention gegen Cybermobbing, Cybergrooming und Co.Interview mit Anna Maehr arbeitet in der Prävention des Kinderschutzzentrum St. Gallen. Seid Jahren stellt man auch dort fest: Cybermobbing und Co. betreffend zunehmend auch immer jüngere Kinder und bleibt bei den oberen Schulstufen ein grosses Thema. Reto klärt im Interview mit ihr: Was ist Cybermobbing? Welche Masche verstehen sich hinter Cybergrooming? Verstreckt sich der "böse Mann" heute im Interne? Was kann man präventiv gegen Cybermobbing und Co. in der Schule unternehmen? Literatur und Quellen Wenn Kinder unter Kindern leiden - Michael Elpers (BELTZ Verlag) https://www.kinderschutzzentrum.ch/de 2024-05-2440 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel43. Motivation beim Lernen erhalten Egal, wie man unterrichtet: Sind die Lernenden nicht motiviert oder können sich begeistern lassen, geht im Lernen nicht viel. Der Unterricht kann noch so perfekt vorbereitet, schülerzentriert oder angeregt sein, manchmal springt der Funke nicht. Barbara bespricht mit Reto in dieser Folge: Welche Formen der Motivation gibt es? Wie gelingt motivierende Schule? Wie erhalten wir die Lernfreunde bei den Schülerinnen und Schülern? Quellen und Literatur «Motivation lernen.» Michaela Brohm, Beltz-Verlag, 2012. www.karrierebibel.de2024-05-1026 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel42. Teil 7: Die freie Projektarbeit - Heilpädagogischer KommentarEine Methode für alle Lernende Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt. Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit. In der 7. Fol...2024-04-2612 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel42. Teil 6: Die freie Projektarbeit - Tipps und Tricks aus der PraxisRollen, Geld, Risiken, Mut Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt. Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit. In der 6. Folge geht Reto...2024-04-2618 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel42. Teil 5: Die freie Projektarbeit - Abschluss und ReflexionSelbst- und Fremdeinschätzung, Dokumentation, Präsentstion Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt. Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit. In der 5. F...2024-04-2608 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel42. Teil 4: Die freie Projektarbeit - ProzessDranbleiben, vertiefen, Standortbestimmung Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt. Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit. In der 4. Folge geht Reto mit...2024-04-2611 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel42. Teil 3: Die freie Projektarbeit - Von der Idee zum LernzielThemenwahl, Vorbereitung und Kreativitätstechniken Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt. Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit. In der 3. Folge geht...2024-04-2609 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel42. Teil 2: Die freie Projektarbeit - HintergründeDefinition, Geschichte, Theorie, Forschung, Lehrplanbezug Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt. Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit. In der 2. Folge geh...2024-04-2612 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel42. Teil 1: Die freie Projektarbeit - Einführung + ÜbersichtEine Anleitung zur Selbstanleitung Die "freie Projektarbeit" ist ein Unterrichtsmethode für heterogene Klassen und Gruppen vom Zyklus 1 bis in die Sek 2. Die Lernenden folgen ihren eigenen Interessen und Stärken, schätzen sich selbst ein, dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Was für Projekte das sind ist so bunt, wie die Diversität der Gruppe, die es ausübt. Reto hat ein Lehrmittel zur "freien Projektarbeit" an der PH Chur geschrieben. Den Lehr- und Heilpädagogischen Kommentar stehen hier als sieben Folgen zur Verfügung. Im Download erhalten Lehrpersonen Zusatzmaterial zur Weiterarbeit. In der 1. Folge geht Reto...2024-04-2615 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel41. Wie lernt man an der Blindenschule?Ein Interview mit Christine Hofstetter An der Blindenschule in Zollikofen im Kanton Bern sind elektronische Hilfsmittel fest im Unterricht verankert. Christine Hofstetter arbeitet seit Jahrzehnten an der Schule und unterstützt Lernende von jung bis gross in diversen Alltagstechniken. Reto wollte im Interview von ihr wissen: Wie nutzen die Kinder und Jugendlichen die elektronischen Medien in der Schule? Wie lernt man an der Blindenschule? Wie gelingt die Umsetzung des Lehrplan 21? Welche Haltungen bringt eine Lehrperson an der Blindenschule mit? Link: www.blindenschule.ch 2024-04-1230 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel40. Wie Kreativität fördern?Wenn Schule auf Ideen bringt? Die vier K's (kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration, Kreativität) sind in aller Munde. Vor allem das Fördern der Kreativität stellt sich in der Schule oft schwierig heraus. Es ist zwar etwas, was wir der künstlichen Intelligenz noch voraus haben, aber wie zapfen wir sie an? Reto fragt Barbara, verbunden mit dem Hintergrundwissen zur Kreativität,... Welche Formen der Kreativität gibt es? Sind alle Menschen kreativ? Welche Kreativitätstechniken eignen sich für die Schule? Welche Erfahrungen hat er im letzten Jahr im Unterricht damit gemacht? Quellen und Literatur GEO...2024-03-2937 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel39. Wie können Lehrpersonen noch 100% arbeiten?Gedanken gegen den Perfektionismus Wie ist heute ein 100 Prozentpensum im Lehrberuf noch machbar? Alle wollen etwas von einem. Und dann sind da noch die Ansprüche an sich selbst. Barbara und Reto greifen in die Trickkiste und besprechen: Warum sparen Lernkontrollen Zeit? Warum tut ausmisten gut? Warum sollte man nicht alle Apps am Abend prüfen? Wie kann man eine Gedankenspirale durchbrechen? Was gibt Energie? Quellen und Literatur https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/lehrer-arbeitsbelastung-reduzieren-tipps/3793 Gesundheit von Lehrpersonen (Leitfaden den LCH - Verlag LCH Bildung Schweiz) Balancieren im Lehrberuf (Verlag LCH Bildung Schweiz) 2024-03-1516 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel38. Ist das Lesen auf dem absteigenden Ast? Lesen ist uncool geworden. Soziale Medien, Videoplattformen und die Spieleindustrie bieten virtuelle Abenteuer. die leichter zugänglich sind, als sich durch dicke Bücher zu wälzen. Kinder und Jugendliche werden davon angezogen wie Magnete. Auch die PISA Studie von 2023 zeigt: Es steht nicht gut um die Lesekompetenz unserer Jüngsten. Deshalb geht Barabara mit Reto der Fragen nach: - Wie steht es ums Lesen in der Schweizer Jugend? - Was können wir für mehr Lesekompetenz tun? - Wie gelingt Lesen und die Lust drauf? ***Quellen und Literatur*** - «Jetzt lerne ich sprechen. Die Sprachentwicklung von Kindern verstehen und för...2024-03-0128 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel37. Die "Grammatik der Schule" aufbrechenBewährte Strukturen erhalten, neue schaffen Wie die Schule in sich funktioniert, nennt man "Grammatik der Schule". Seit der Einführung der Schulpflicht hat sich kaum etwas verändert. Gewisse Elemente vereinfachten und strukturieren den Unterricht oder den Alltag. Einige sind veraltet und sollten neu gedacht werden. Reto erklärt Barbara... Woher kommt die Grammatik der Schule? Was gehört alles in die Grammatik der Schule? Wie und wo könnten neue Ansätze entstehen? Was hat sich bewährt? Quellen und Literatur https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/brauchen-wir-eine-neue-grammatik-der-schule/ Schulwesen (hls-dhs-dss.ch) Beats Biblionetz (doebe.li) 2024-02-1626 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel36. Die Schule im Zirkus KnieInterview mit Andrea Zweifel Andrea Zweifel unterrichtet an der Schule des Nationalzirkus Knie. Sie ist Schulleiterin, schulische Heilpädagogin, Lehrperson und Hauswärtin in einem. Mit den Kinder der Familie Knie und denen der Mitarbeitenden lernt sie in ihrem Schulwohnwagen. Wie wird man Zirkuslehrperson? Wie wird unterrichtet? Welche Kinder besuchen die Schule? Wo findet das Turnen ohne Turnhalle statt. Herzlichen Dank an den Zirkus Knie für diese Möglichkeit. Link www.knie.ch2024-02-0215 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel35. Alternativen zu PrüfungenBewerten heisst in erster Linie fördern Prüfung reiht sich an Prüfung. Note an Note. Manchmal ist es gut, sich wieder in Erinnerung zu rufen, warum man in der Schule überhaupt prüft. Barbra setzt sich für eine vielfältige und breite Bewertungskultur ein. Sie diskutiert mit Reto: Warum bewertet man in der Schule? Was ist der Unterschied von Bewertung und Förderung? Welche Formen der Bewertung eignen sich für was? Themenverwandte Folgen: Folge 6 - Schule ohne Noten? Folge 7 - das (E-) Portfolio Folge 16 - der Kompetenzpass Quellen und Literatur Zeitschrift “Pädagogik”...2024-01-1921 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel34. Acht Schulvisionen aus dem Kanton SchwyzEin Interview mit Prof. Silvio Herzog Prof. Silvio Herzog war über ein Jahrzehnt Rektor der PH Schwyz. Heute ist er selbstständig und begleitet Bildungsinstitutionen auf dem Weg zum Wandel. Zusammen mir dem Bildungsdepartement des Kanton SZ, den Schulleitungs- und Lehrpersonenverbänden und der päd. Hochschule von SZ entwickelten sie acht Visionen für die Volksschule der Zukunft. Reto klärt mir Silvio im Interview: Welche Visionen sind das? Was verbirgt sich im Detail dahinter? Wie erarbeitet man mit so vielen Partnern Visionen? Sind Visionen die neuen Leitbilder und verstauben in Schubladen? Quellen und Literatur https://www.ph...2024-01-0542 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel33. LernlandkartenKompetenzen abbilden Eine Lerneinheit ist beendet oder man steckt mitten drin. Die Lernenden erhalten nur ein Blatt oder ein leeres Whiteboard. Darauf bilden sie, in einer selbst kreierten Landschaft, ihre Kompetenzen ab, verbinden, verwerten und gewichten. Reto erklärt Barbra: Was kann eine Lernlandkarte? Was ist der Unterschied von Mindmap/Cluster/Concept map und Lernlandkarte? Wie kann man eine Lernlandkarte aufbauen? Wie coacht und bewertet man eine Lernlandkarte? Für wen ist eine Lernlandkarte geeignet? Quellen und Literatur Unterrichten mit Lernlandkarten - Meyer/Meyer/Jansen (Beltz Verlag) Lernlandkarten_Beispiele.pdf (ganztaegig-lernen.de) www.lernlandkarte.ch youtube - Le...2023-12-2214 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel32. Hilfe, die Schule frisst mich auf!Ein Interview mi Hannes Kunz Hilfe, die Schule frisst mich auf! Absprachen, Administration, Elternkontakte, Sitzungen, Unterricht: Und wo bleibe ich? Barbara trifft sich mit Haennes Kunz zum Gespräch und fragt ihn, wie er Lehrpersonen, Schulleitungen und Teams bei Krisen, Herausforderungen und Themen der Schulentwicklung berät. Barbara möchte wissen: Was sind typische Stolpersteine im Leben einer Lehrerin/eines Lehrers und wie kann ich damit umgehen? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Wie stärke und pflege ich meine persönlichen Ressourcen? Wie kann Schulentwicklung gelingen? Was hat es mit dem Projekt "Lebenskompetenz" der Schule Flawil auf s...2023-12-0826 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel31. Klassenführung ohne Strafen?Drei Säulen des Führens Mit Schlagstock, in die Ecke stehen und an den Ohren ziehen: Das war Klassenführung von vorgestern. Barbara bespricht mit Reto folgende Fragen der Klassenführung von heute: Was sind die Kernelemente guter Klassenführung? Was gibt es für alternativen zu Belohnung- und Beststrafungssystemen? Wie gestalte ich die Beziehung zu den Lernenden? Geht es ohne Strafen? Quellen und Literatur Rogers, Bill. (2013) Classroom Management. Beltz Verlag: Weinheim und Basel. Heft “Pädagogik”, Nummer 1.23. Klassenführung. Beltz Verlag: Weinheim und Basel. Praktische Tipps zur erfolgreichen Klassenführung (erikabigler.ch). Abgerufen am 2.6.2023. Stärke statt Mach...2023-11-2421 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel30. Die stärkenorientierte SonderschuleEin Interview mit Bobby Weggenmann Moderne Didaktik, Methodik und Pädagogik an einer Sonderschule? Traum oder Realität? Barbara trifft sich mit Bobby Weggenmann zum Interview. Er ist Schulleiter an einem Sonderschulheim im Kanton St.Gallen, wo er mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommt, die durchs Netz der Regelschule gefallen sind und einen anderen Platz zum Leben und Lernen brauchen. Folgende Fragen stehen im Zentrum: Welche Kinder und Jugendlichen werden in einem Sonderschulheim beschult? Wie kommen Kinder und Jugendliche ins Sonderschulheim und wie geht ihr Weg weiter? Was wünscht sich Bobby von abgebenden Sch...2023-11-1029 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel29. AntididaktikEine Gedankenreise zur Endpädagogisierung des Unterrichts Kinder gehen mit Freude in den Kindergarten und die 1. Klasse. Die Ernüchterung kommt einige Jahre später. Ächzen und stöhnen. Niemand mag mehr Hausaufgaben. Aufträge der Lehrpersonen werden mit einem Augenrollen erledigt. Die Motivation sinkt und Pausen sind das Spannendste am Schultag. Braucht es neue Ansätze? Ja, findet Reto. Er überlegt mir Barbara, wenn die Schule das Gegenteil wäre, was sie heute ist. Was ist Antididaktik? Wie funktioniert Antididaktik? Wo sind ihre Grenzen? Wie erhält eine Übung den Spassfaktor? Warum ist das Entpädagogisieren manchmal das richtig...2023-10-2622 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel28. Was nach drei Schuljahren bleibtInterview mit zwei 6. Klässlerinnen Wir wissen aus Untersuchungen, dass relativ wenig Schulstoff nach neun / elf obligatorischen Schuljahren bleibt. Jedes Lernziel wird strukturiert, geplant, durchgeführt und evaluiert. Es wird geprüft, gefödert und Feedback gegeben. Doch was bleibt den Kindern nach drei Schuljahren bei einer Lehrperson wirklich hängen? Lassen wir zwei Schülerinnen von Barbara und Reto selbst sprechen. Reto fragt die zwei Mädchen: Was hat euch bei uns in drei Schuljahren am besten gefallen? Was bleibt nach drei Schuljahren? Was war euch wichtig? Was sagt ihr zur "Schule ohne Noten"? Was nehmt ihr aus der...2023-10-1315 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel27.1. Kommentare kommentierenWir reagieren auf Feedback - Warum machen wir den Podcast auf CH-Deutsch? - Was hat sich durch unseren Podcast verändert? - Was sind die nächsten Schritte in unserem Podcast?2023-10-0607 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel27. Lebenskompetenzen fördern mit dem lösungsorientierten AnsatzInterview mir Cornelia Stark Eine gemeinsame Haltung bei Schulsozialarbeit, Schulleitungen, Lehrpersonen, Schnittstellen, Eltern: Das geht. Cornelia Stark ist SSA in Flawil und erarbeitet mit Klassen und Kinder/Jugendlichen Lebenskompetenzen durch den lösungsorientieren Ansatz. Reto hat im Sommer 2020 davon das erste Mal gehört und lebt ihn in der Schulgemeinde mit. Er fragt Cornelia: Was ist der lösungsorientierte Ansatz? Was sind die Haltungen im lösungsorientierten Ansatz? Wie ist Flawil darauf gestossen? Wie trainieren Kinder/Jugendliche damit Lebenskompetenzen? Wie funktioniert die Intervision im Schulhaus Enzenbühl mit diesem Ansatz? Quellen und Literatur https://www.zlb-schweiz.ch/ (Zentr...2023-09-2929 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel26. "Hatte Adolf Hitler nicht fünf Kinder?"Haltungen und Umgang mit Medienunterricht Was, wenn Kinder fragen, ob Adolf Hitler fünf Kinder gehabt hätte? Den Umgang und die Haltungen der Medienpädagogik sollte man immer wieder reflektiert. Dennoch ist man auf solche Situationen nie ganz vorbereitet. Reto erklärt, wie er mit Medienerziehung, FakeNews und Influencing im Unterricht umgeht. Er erzählt Barbara: - Wie kann man damit umgehen? - Was erzählt man bei FakeNews? - Wie sehen seine Medienprojekte aus? - Was braucht es, damit Kinder/Jugendliche überhaupt den Mut aufbringen, solche Dinge zu fragen, damit wir mir ihnen diskutieren können? - Gibt es einen...2023-09-1528 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel25. Mehr Matura, für alle?Ein Interview mit Andreas Pfister Andreas Pfister ist Gymnasiallehrer und Bildungsjournalist. In seinen Büchern stellt er die These auf, dass die Schweiz dringend mehr Bildung/Matura benötigt. Reto interviewt ihn zu den Fragen: Warum braucht es mehr Maturand/innen? Was sagen die Zahlen? Wie soll die Berufs- und Gymnasialquotenerhöhung aussehen? Warum muss das System mehr Menschen mit höherer Bildung für den Arbeitsmark hervorbringen? Warum braucht es weiterhin verschiedene Maturas? Was entgegnet er Kritikern? Literatur und Quellen Matura für alle - Andreas Pfister (Arisverlag) Neue Schweizer Bildung - Andreas Pfister (heb Verlag) 2023-09-0129 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel24. Unter der Oberfläche - Was Lehrpersönlichkeiten ausmachtWie Haltungen, Charakter, Erfahrungen... eine Lehrperson formen Wir arbeiten im pädagogischen Bereich. Nur warum? Wie es zu einer Berufswahl und einer Lehrpersönlichkeit kommt ist ganz verschieden und hängt von unzähligen Faktoren und Einflüssen ab. Es beeinflusst auch unseren Umgang mit den digitalen Medien in der Schule. Doch wie? Reto erklärt Barbara an sich selbst: Was sind offensichtliche Faktoren? Was ist beim Eisberg unter der Wasseroberfläche für seine Biographie zuständig? Was können wir verändern? Wie? Was nicht? Welche Ansätze verfolgt er als Persönlichkeitstraining an sich? Welche Haltungen erg...2023-08-1829 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel23. Positive BildungInterview mit Prof. Christoph Städeli Was wenn Bildung vermehrt auf das Positive und die Stärken setzt? Christoph Städeli ist Professor an der PH Zürich und Lehrperson. Als Primarlehrer angefangen, ist er nun der Leiter der Sek 2 an der Hochschule. Er beschäftigt sich als studierter Psychologie mit der "positiven Psychologie" und hat überlegt, dies auf die Bildung zu übertragen. Reto klärt mit ihm im Interview: Was ist positive Bildung? Was ist der Unterschied von der positiven Psychologie zur positiven Bildung? Wie gelingt positive Bildung? Was ist das PERMA Modell? Was wirkt und wurde wissensc...2023-08-0430 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel22. Warum sollte man Lehrperson werden?Kurzinterview mit Luana Scheiwiller Es braucht gute Lehrpersonen: Das Beste was wir kriegen können für die Schule. Luana Scheiwiller ist seit dem Juli 2023 Junglehrperson. Sie besuchte das Diplompraktikum bei Reto. Er fühlt ihr auf den Zahn und will in der Sommerfolge wissen: Warum sollte man Lehrperson werden? Überzeugt? Komm in unseren Beruf. Es lohnt sich.2023-07-2107 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel21. Sieben Stolpersteine in der Digitalität - Schule der Zunkuft? Nr. 2Eine (persönliche) Prognose Der digitale Wandel hält die Schulen auf Trab. Doch in der Literatur, Impulsreferaten und Zeitungsberichten wird betont, was für eine Chance dies für die Bildung sei und was sich alles verändere. Wo Chancen sind, sind aber auch Risiken. Selten redet jemand offen darüber. Reto wagt eine Prognose für sieben Stolpersteine in der Digitalität. Er erzählt Barbara: Was hält er für die sieben Herausforderungen in der Digitalität? Wann ist eine 1:1 Ausstattung ebenso Risiko wie Chance? Was hat die Politik für eine Aufgabe? Woher soll das Geld...2023-07-0724 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel20. Sieben Chancen in der Digitalität - Schule der Zukunft? Nr. 1Eine (persönliche) Prognose Die Schule ist im digitalen Wandel. Doch wohin schwimmen wir? Dieser Prozess ist auch in fünf Jahren nicht beendet. Er dringt in alle Bereichen des ganzen Lebens vor. Reto wagt nach 17 Podcastfolgen (und nach Weiterbildungen, Interviews, Literaturstudium etc) eine Prognose. Er diskutiert mit Barbara: Wie kann die Schule der Zukunft aussehen? Was sind die Schwerpunkte für die Bildung von den jungen Menschen von morgen? Was darf/muss/soll sich ändern? Was sind seine sieben Chancen im digitalen Wandel? Die Folge 20 schliesst an die Nr.19 an und stellt sieben Herausforderungen in der Digi...2023-06-2333 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel19. Was in der Schule wirklich wirkt - Die Hättiestudie 2023Lernen sichtbar machen (die Fortsetzung) 2023 John Hattie ist zurück. 2007 erschein seine Metastudie mit über 800 Metastudien zu "Lernen sichtbar machen" und war damals weltweit die umfassendste Studie zum Lernen. 15 Jahre später doppelt er nach. Über 2100 Metastudien zum Lernen, 100 000 Einzelstudien, 1/4 Milliarde beteiligte Menschen. Ein Mammutprojekt. Doch was ist neu? Reto erklärt Barbara: Was ist eine Metastudie? Was hat John Hattie in den letzten 15 Jahren herausgefunden? Was in fast 30 Jahren? Was sind die wichtigsten neuen/alten Faktoren für gutes Lernen? Was nützt herzlich wenig? Was können wir aus dieser Studie für unseren Unterricht lernen? Was sagt...2023-06-0931 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel18. Fremdsprachen gehirngerecht lernen?Interview mit Karin Holenstein Karin Holenstein ist Trainerin für gehirngerechtes Lernen und Primarlehrerin. Sie wurde von Vera Birkenbihl ausgebildet. Reto befragt sie zu folgenden Fragen: Wer war Vera Birkenbihl? Was ist gehirngerechtes Lernen? Wie geht Sprachenlernen nach Birkenbihl? Welche vier Schritte gibt es für den Fremdsprachenunterricht zu befolgen? Was ist der Unterschied zu klassichem Sprachenunterricht? Quellen und Literatur Buch: Gehirn-gerechtes Sprachenlernen, die Birkenbihl-Methode im Sprachunterricht (hep Verlag) Buch: Genial lernen & lehren mit Birkenbihl-Methoden (hep Verlag) https://www.hep-verlag.ch/authors/karin-holenstein YT-Kanal: https://www.youtube.com/c/KarinHolenstein LinkedIn: Karin Holenstein https://www.pr...2023-05-2637 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel17. Future Skills - die vier K's im UnterrichtKreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation Die vier K's kommen: Wissen erhält im Unterricht einen anderen Stellenwert, wenn es im Netz immer zugänglich ist. Was soll eine Lehrperson noch unterrichten, wenn der Kern ihres Jobs, die Wissensvermittlung, wegfällt. Barbara ist neuerdings Verfechterin der 4K's im Unterricht. Sie diskutiert mit Reto folgende Fragen: Was sind die vier Ks? Was haben die 4 K's mit überfachlichen Kompetenzen des Lehrplan 21 damit zu tun? Warum wird kritisches Denken in der Schule immer wichtiger? Wie verändert die Technik die Kommunikation in der Schule? Wie gelingt eine gute Kollaboration? Wann verhin...2023-05-1232 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel16. Der KompetenzpassEin Instrument für alle Stufen Reto arbeitet seit 10 Jahren mit einem Kompetenzpass in der Schule. Alle Fertig l- und Fähigkeiten des schulischen Lernens des Zyklus 2 sind darin abgebildet. Er erklärt Barbara in dieser Folge folgende Punkte: Was ist ein Kompetenzpass? Wie ist sein Kompetenzpass aufgebaut? Wie integriere ich dieses Instrument im Unterricht? Warum ist der Kompetenzpass nur ein halbes Leistungsportfolio? Quellen und Literatur Lernatlas Mathematik FHNW Kompetenzpass QUISS Lernlandkarten schulverlag 2023-04-2817 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel15. Agile Schulführung im kleinen TeamInterview mit Corinne Fust Agilität ist in aller Munde. Corinne Fust ist seit einigen Jahren Schulleitung in einer ländlichen Gemeinde. Sie hat eine Arbeit zur "agilen Schulführung" geschrieben und versucht diesen Ansatz in ihrem Team umzusetzen. Reto fragt bei ihr nach: Was ist Agilität/ agile Schulführung? Welche Merkmale hat Agilität? Was ist ihr als Schulleitung dabei wichtig? Was sind die Grenzen und Stolpersteine der agilen Führung? Was agil Führen mit dem digitalen Wandel zu tun? Quellen und Literatur Agile Schulführung - CAS Schulleitung, Abschlussarbeit 2020-22 (Netzwerk Schulführung) #Schule der...2023-04-1424 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel14. Wo der Humor dem Lernen hilftInterview mit Pascal Buchmann Wir alle lachen gern. Ist das in der Schule auch ok? Pascal Buchmann ist seit 2016 Lehrperson im Kanton ZH und hat seine Bachelorarbeit zum Humor im Klassenzimmer geschrieben. Reto interviewt Pascal zu seinen Erfahrungen folgenden Fragen: Wo hilft der Humor dem Lernen? Wie hilft Humor dem Lernen? Welche Arten von Humor gibt es im Unterricht? Wann ist Humor störend? Quellen und Literatur Bachelorarbeit von Pascal Buchmann (Lachen, lernen, leisten - Wo Humor dem Lernen hilft) PH Zürich 2016 https://www.betzold.ch/blog/humor-im-unterricht/ 2023-03-3123 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel13. Programmieren bis zur WeltmeisterschaftInterview mit Stefan Gemperli Stefan Gemperli ist Oberstufenlehrperson und programmiert mit seinen Jugendlichen im Informatikunterricht, teils bis zur Weltmeisterschaft. Reto klärt im Gespräch mit ihm: Warum ist das Programmieren in der Zukunft so wichtig? Wie programmiert Stefan mit seinen Schüler*innen im Unterricht? Was ist LEGO SPIKE™? Wie kamen seine Jugendlichen bis zur Weltmeisterschaft? Quellen und Literatur https://www.lego.com/en-us/product/lego-education-spike-prime-set-45678 https://wro.swiss/verein-wro-schweiz/2023-03-2315 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel18. Schule der Zukunft - 7 Chancen in der Digitalität2023-03-1933 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel12. Agile DidaktikInterview mit Christof Arn Christof Arn unterrichtet Ethik in der Erwachsenenbildung. Er überlegt sich, wie er den Unterricht/Stoff zeitgemäss und in der Verantwortung der Lernenden vermitteln kann. Schnell kam er auf den Ansatz der Agilität. Er erklärt Reto im Interview: Was ist Agilität? Was ist agile Didaktik? Welche Rolle kommt der Lehrperson zu? Wie motiviert man Lernende mit diesem Ansatz? Welche Haltungen, Werkzeuge und Methoden gibt es in der agilen Didaktik? Wie baut man agil eine Lerneinheit auf? Quellen und Literatur Agile Hochschuldidaktik - Christof Arn (Beltz Juventa Verlag) Christof Arn - Linke...2023-03-1739 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel11. Begabungsförderung mit dem SEM im ganzen SchulhausSchulisches Enrichment Modell Barbara arbeitet in der Begabungs- und Begabtenförderung seit Jahren mit dem SEM. Unter Anderem hat sie mit einigen Lehrpersonen in der Schule Enzenbühl in Flawil diese System als Jahresprojekt iniziert. In dieser Folge bespricht Barbara mit Reto folgende Fragen: Wie fördere ich Begabungen und Interessen bei den Kindern? Was ist das SEM? Wie setze ich das SEM als Jahresprojekt um? Wo stösst unser System dabei an Grenzen? Welche Beispiele gibt es für den Unterricht? Quellen und Literatur Das “Schoolwide Enrichment Model” (SEM) in “Handbuch Begabungsförderung”, Seiten 333-347 Von Victor Müller...2023-03-0323 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel10. Umgang mit künstlicher Intelligenz und der Digitalität in der Sek 2Interview mit Philippe Wampfler Philippe Wampfler ist Medienpädagoge, Dozent (Uni Zürich, PHs) und Kantonsschullehrer im Fachbereich Deutsch und Mathe. Seine Arbeit umfasst diverse Publikationen und Interviews. Im Dezember 2022 hat er einer künstlichen Intelligenz Aufgaben der Kantiaufnahmeprüfung gegeben. Reto klärt mit ihm folgende Fragen: Würde die KI in die Kanti aufgenommen werden? Was sind die Chancen und Problemen mit dem Lernen mit KIs im Unterricht? Was muss man weiterhin ohne KIs machen? Was ist guter Unterricht? Wie sieht sein Unterricht in Zukunft aus? Warum würde er Noten am liebsten abschaffen? Quelle und Lit...2023-02-2435 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel9. Das RoboterfestInterview mit Julia Karrer Julia Karrer ist Lehrperson in Zyklus 1 in Flawil SG und hat mit einer 2. Klasse "das Denken des Programmierens" mit den Kindern erarbeitet. Sie erzählt Reto wie sie mit den jungen Kids alles spielerisch umgesetzt hat, wie sie es fächerübergreifend verband und mit den Eltern und der Klasse ein Roboterfest veranstaltete. *** Literatur und Quellen*** inform@21, Set 1-3 (Lehrmittelverlag SG) https://www.smartfeld.ch 2023-02-1713 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel8. Traumapädagogik - eine EinführungInterview mit Nicole Bächler Nicole Bächler arbeitet(e) jahrelang als Sozialpädagogin im Bundesasylzentrum mit Jugendlichen. Oft bringen Sie Kriegstraumas mit. Sie ist zur Zeit der Aufnahme kurz vor dem Abschluss zur Traumapädagogin. In einer vernetzten Welt sind auch Schulen und Lehrpersonen zunehmend mit diesen jungen Mensch konfrontiert. Reto interviewt sie zu folgenden Fragen: Was ist ein Trauma? Was ist Traumpädagogik! Was ist der Unterschied zur Therapie? Was sind die Grundhaltungen der Traumapädagogik? Wie setzt man das im Alltag um? Was können wir in der Schule tun? Quellen und Literatur Traumapädagogik...2023-02-1029 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel7. Das (E-) PortfolioLernen sichtbar machen Wenn es in der Digitalität nicht nur um das Endprodukt und die Leistung, sondern auch um Motivation, Lernfortschritt und Metakognition gehen soll: Wie kann ich das Lernen dann sichtbar machen? Barbara schwört auf (E-) Portfolios und zeigt auf, das dies ein Weg ist das Lernen von Kinder und Jugendlichen zum Dokumentieren. Kindergarten, Primarschule, Oberstufe, Kanti, Berufsschule und die Erwachsenenbildung - für alle etwas. Sie zeigt praktische Beispiele aus der Schule und stellt die Theorie dahinter vor. Reto ist zunächst sehr kritisch. Aus gutem Grund. Bis Barbara ihn innerhalb von dieser Folge vom Gege...2023-02-0321 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel6. Schule ohne Noten?Lernfortschritte in der Digitalität Schule ohne Noten - das geht. In der Digitalität ist dies sogar nötig, behauptet Reto. Er erklärt Barbara, warum er vor kurzem auf ein System ohne Prüfungen und Noten umgestellt hat. Er gibt Tipps für Lehrpersonen und Schulleitungen, die auch umstellen wollen. Sind Noten noch zeitgemäss? Welche Mythen ranken sich um die Noten? Was für alternativen gibt es, um das Lernen sichtbar zu machen? Wie prüft Reto den Lernstand seiner Kinder? Muss man die Noten vergessen um sich ganz auf die Kultur der Digitalität einzulas...2023-01-2037 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel5.1. In eigener Sache (Kommentare kommentieren)Wir reagieren auf Feeback. Barbara und Reto bedanken sich für die Feedbacks. Wir kommentiere folgende Gedanken: Was haben Folgen wie z.B. "AdL" Bausteine mit dem digitalen Wandel zu tun? Warum sind wir im Podcast nicht neutral? Es heisst "textiles Gestalten". 2023-01-1306 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel5. Im Projektunterricht differenzierenMedien unterstützen uns Barbara fühlt Reto als Klassenlehrer auf den Zahn. Als Schulische Heilpädagogin ist ihr die Differenzierung sehr wichtig. Es werden folgende Fragen aufgeworfen: Können uns digitale Medien die Differenzierung erleichtern? Was tun, wenn nicht alle Schülerinnen und Schüler die Grundkompetenzen erreichen? Wie kann ein Projektunterricht differenziert werden? Wie sollen Junglehrpersonen sich diesem Evergreen widmen? Literatur und Quellen Lienhard-Tuggener, P., Joller-Graf, K. & Mettauer Szaday B. ( Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven) Schule. Bern: Haupt Verlag. Buholzer, A., Kummer Wyss, A. (2012) Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heteroge...2023-01-1118 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel4. Die Bausteine des AdL Unterrichts (auch für Jahrgangsklassen)Die Kultur der Digitalität fordert mit ihren Möglichkeiten andere Unterrichtskonzepte. Weg vom 7G und der Grammatik der Schule hin zu Selbstwirksamkeit, Individualität und den 4K's (Kollaboration, kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation). Reto arbeitet als Klassenlehrer deshalb seit vielen Jahren in seinen AdL - Klassen (altersdurchmischtes Lernen) nach dem Konzept von Gehrig/Achermann. Er stell die vier didaktischen und pädagogischen Bausteine vor und verknüpft sie mit Beispielen aus seinem Unterricht. Einen Schwerpunkt in diesem Gespräch legt er mit Barbara auf die "freie Projekttätigkeit". PS: Unsere Sprachticks haben wir erkannt. Danke für das Feedback:) **Quellen u...2023-01-1130 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel3. Der Streit um die HausaufgabenDigital, analog, gar nicht? "Sind deine Hausaufgaben gemacht?", schallt es aus dem Elternhaus. Selten gibt ein Thema so viel Streit zu Hause oder in der Schule. Was nützen Hausaufgaben? Gibt es gute Argumente, diese weiterhin zu erteilen? Gibt es andere Wege? Gibt es sinnvolle analoge/digitale Hausaufgaben? Reto befragt Barbara, die ihre Masterarbeit ein der HfH zum Thema geschrieben hat. Quellen und Literatur: Lehrplan Volksschule St. Gallen, Hausaufgaben - Empfehlungen im Lehrplan 21 | Elternrat Spitalacker/Breitenrain (elternrat-bern.ch), Hausaufgabe – Wikipedia, Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe (pedocs.de...2023-01-1119 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel2. Was ist digitaler Wandel in der Schule?Ein Interview mit Andi Brugger Andy Brugger von der PH Schaffhausen setzt sich beruflich schon länger zur "Schule im digitalen Wandel" auseinander. Im Interview mit Reto klären sie Fragen wie: Was ist der digitale Wandel? Was ist der Unterschied von Digitalität und Digitalisierung? Welche Merkmale hat der digitale Wandel in der Schule/ im Unterricht? Was ist die Grammatik der Schule und wie durchbreche ich sie? Was tun, wenn ich bedenken habe? Gegen Ende der Folge stellen sie das Tool "Kompass zum digitalen Wandel" der PH Zürich vor, welcher eine Orientierungshilfe und Standortbestimmung im Wald der...2023-01-1142 minSchule im digitalen WandelSchule im digitalen Wandel1. Vorstellung des PodcastsWer? Was? Warum? Wann? Digitaler Wandel in der Schule? Wir sind an der Schwelle zu technologisch ungeahnten Möglichkeiten. Kinder und Jugendliche werden mit einem System von gestern auf ihr Leben von morgen vorbereitet. Barbara und Reto wollen dies mit kleinen Schritten in ihrer Klasse ändern. Sie stellen sich vor und erläutern die Absichten hinter ihrem Podcast. Lob, Kritik, Anregungen? Dann schreibe uns ein E-Mail. Hat dir die Folge gefallen oder weiter gebracht? Hinterlasse uns eine positive Bewertung und erzähle es weiter. PS: An der Tonqualität arbeiten wir noch:-) Quellen und Liter...2022-12-3108 min