Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Rettungsdienst Quickie

Shows

TATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#11 Quo vadis, Rettungsdienst?🎙️ Folge 11 – Quo vadis, Rettungsdienst? Der Rettungsdienst steht an einem entscheidenden Wendepunkt – strukturell, fachlich und menschlich. In dieser aufrüttelnden Folge sprechen wir mit Ralf Bischoni, Leiter Rettungsdienst NRW beim Malteser Hilfsdienst e. V. und langjähriger Wegbegleiter des Systems. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Rettungsdienst weiß Ralf: „Wir erleben gerade den größten Umbruch unserer Zeit – jetzt ist die Chance, etwas wirklich zu verändern.“ Gemeinsam mit Elias Rayani und Fee Pohlmann geht es um tiefgreifende Fragen, notwendige Reformen und vor allem um Haltung und Menschlichkeit im Wandel. 🧠 Themen der Folge: Zukunft des Rettungsd...2025-07-2842 minIm Brandschutz MilieuIm Brandschutz MilieuStimmen aus dem Rettungsdienst Anknüpfend an unsere Folgen zur Notfallrettung möchten wir weiteren Stimmen aus dem Rettungsdienst das Wort geben. Heute sind wir beim Vorbeugenden Rettungsdienst bei der Berliner Feuerwehr. Jan Moll und Joanna Geib erzählen uns von ihrer Arbeit, was das Casemanagement ist und warum das Aktivieren von Netzwerken dabei so wichtig ist. Sie erklären uns, warum und wie die Soziale Arbeit dem Rettungsdienst und damit auch den Leuten helfen kann. Schreibt oder folgt uns unter: Email: imbrandschutzmilieu@gmail.com Instagram: https://www.instagram.com/carstenmhr/ www.imbrandschutzmilieu.wordpress.com Quellen und Literaturangaben zu dies...2025-07-1953 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#10 – Klartext: Ethik & Sozialverhalten im Rettungsdienst🎙️ Folge 10 – Klartext: Ethik & Sozialverhalten im Rettungsdienst Wie viel Haltung braucht der Rettungsdienst – und wie viel davon bleibt schon in der Ausbildung auf der Strecke? In dieser Folge sprechen wir Klartext: über fehlendes Sozialverhalten, über ethische Grundsätze, die oft nur auf dem Papier existieren – und über den dringenden Bedarf an Coaching, Supervision und menschlicher Entwicklung im Einsatzalltag. 🧠 Zu Gast: Daniel Klausing, leitender Praxisanleiter auf der Wache Neuss Nord, langjähriger Kollege von Elias und ein Mann mit Haltung. Gemeinsam mit Fee und Elias geht es um echte Veränderung – nicht irgendwann, sondern jetzt. 🚨 Wir brauchen:2025-07-1448 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#9 – Migration im Rettungsdienst: Vielfalt leben, Haltung zeigen🎙️ Tatütata – Das Mindset ist da Folge 9: Migration im Rettungsdienst – Vielfalt leben, Haltung zeigen In dieser besonderen Folge begrüßen Fee Pohlmann und Elias Rayani eine Frau, die mit Haltung, Expertise und Herz den Rettungsdienst prägt: Anita Oppong, Trägerin des renommierten Women-in-Rescue-Awards, Leiterin der Notfallsanitäterschule und Fachreferentin am Malteser Bildungszentrum Westfalen. Sie bildet nicht nur seit Jahren mit großem Engagement angehende NotSan aus, sondern setzt sich auch leidenschaftlich für Vielfalt, Gerechtigkeit und strukturelle Veränderungen im System ein. Gemeinsam mit ihr sprechen wir über ein Thema, das oft unterschwellig...2025-07-0231 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!8 – Empathie im Rettungsdienst🎙️ Folge 8 – Empathie im Rettungsdienst: Zwischen Mitgefühl und Belastungsgrenze Zu Gast: Notfallsanitäter Mattes In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das im Rettungsdienst oft zwischen Tür und Blaulicht verloren geht: Empathie. 👨‍⚕️ Unser Gast Mattes, erfahrener Notfallsanitäter, gibt ehrliche Einblicke in den emotionalen Alltag auf dem RTW. Gemeinsam diskutieren wir: Wo beginnt echte Empathie – und wo wird sie zur Gefahr für uns selbst? Warum emotionale Intelligenz genauso wichtig ist wie medizinisches Know-how Wie man empathisch bleiben kann, ohne auszubrennen 2025-06-0335 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#7 Coaching im Rettungsdienst🎙️ Folge 7: Coaching im Rettungsdienst – Warum wir dringend neue Wege brauchen In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset ist da“ sprechen Fee und Elias, der Coach im Rettungsdienst, darüber, warum Coaching im Rettungsdienst nicht nur ein modernes Schlagwort ist – sondern die Grundlage für gesunde, reflektierte und zukunftsfähige Teams. 🧠 Was dich in dieser Folge erwartet: Warum Coaching mehr ist als nette Gespräche Wie Coaching die Beziehung zwischen Praxisanleitung und Azubis stärken kann Wie sich Führung, Kommunikation und Teamarbeit nachhaltig verändern lassen Und warum mentale Stärke...2025-05-1118 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster2.53 | ePA im Rettungsdienst – Fortschritt oder Sicherheitsrisiko?Was wäre, wenn der Rettungsdienst schon vor dem ersten Blick alles über dich wüsste?In dieser Folge gehen Samy und Notfalltaxi der elektronischen Patientenakte (ePA) auf den Grund:🔍 Was bringt sie konkret für den Rettungsdienst?🛡️ Welche Sicherheitsrisiken bestehen?💡 Welche Chancen stecken drin – und wo sind die Hürden?🧠 Wie verändert sich unsere Arbeit durch zentrale Gesundheitsdaten?Wir diskutieren offen, bringen reale Einsatzbeispiele, holen Kommentare aus der Community dazu und sprechen auch über aktuelle Sicherheitslücken.ATW: www.blaulicht-solingen.deRealität trifft Tech...2025-05-041h 02practicsingper1979practicsingper1979Sampler Schema Rettungsdienst PdfFile name: Sampler Schema Rettungsdienst Pdf Rating: 4.5 / 5 (1141 votes) Downloads: 22447 ======================== Link👉Sampler Schema Rettungsdienst Pdf ======================== Für Sanitäter Rettungssanitäter Notfallsanitäter Krankenpfleger und Ärzte Schemata im Rettungsdienst In den letztenJahrzehnten hat sich die strukturierte Abarbeitung von Notfällen anhand von Schemata in Akronymform im Rettungsdienst etabliert. SAMPLER-Schema: Past Medical History (Anamnese) Anamnese bei Notfallpatienten mit dem SAMPLER-Schema. Auch die Frage nach rezeptfreien Präparaten, Nahrungsergänzungsmitteln (Allergie-Risiko) oder Drogen gehört unter dem Pu...2025-05-0200 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#6 Verständnis Notsan-Azubi🎙️ Folge 6: Verständnis Notsan-Azubi – Mehr Miteinander in der Ausbildung In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset“ sprechen Fee❤️ und Elias über ein Thema, das im Rettungsdienst oft zu kurz kommt: 👉 Verständnis in der Ausbildung – für Azubis und Praxisanleitende gleichermaßen. 🔹 Notsan-Azubis, die zwischen Theorie, Praxiserwartungen und Überforderung stehen. 🔹 Praxisanleiter:innen, die zwischen Verantwortung, Zeitdruck und Realität vermitteln. 🔹 Und mittendrin: Missverständnisse, Unsicherheit – und verlorenes Potenzial. 💡 Was es wirklich braucht? Mehr Miteinander. Mehr Kommunikation. Mehr echtes Coaching. Denn: Ein starkes Mindset entsteht nicht durch Druck – sondern durch Verbindung. 📘 Un...2025-04-2716 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#5 Ethik im Rettungsdienst🎙️ Folge 5: Ethik im Rettungsdienst – Zwischen Verantwortung, Grenzen und Menschlichkeit In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset“ spricht Fee mit Daniel Klausing, Notfallsanitäter, Praxisanleiter und Ausbilder mit langjähriger Erfahrung und viel Herz für die nächste Generation. Daniel ist bekannt für seine reflektierte Art, sein tiefes Fachwissen und dafür, dass er nicht nur ausbildet – sondern auch vorlebt, worauf es im Rettungsdienst ankommt: Verantwortung, Menschlichkeit und Haltung. Gemeinsam sprechen die beiden über ethische Fragen im Einsatzalltag: 🩺 Wann ist Helfen richtig? 🧭 Was, wenn es keine klaren Entscheidungen gibt? 💭 Wie bleibt man pr...2025-04-2018 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#4 Kindernotfall🎙️ Folge 4: Kindernotfall – Wenn der Puls plötzlich doppelt so schnell schlägt. In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset“ sprechen wir über eine der größten mentalen Herausforderungen im Rettungsdienst: Kindernotfälle. Warum machen uns Einsätze mit Kindern oft besonders nervös? Welche Glaubenssätze blockieren uns in diesen Situationen? Und wie können wir unser Mindset so trainieren, dass wir in der größten Unsicherheit handlungsfähig bleiben? Wir zeigen, warum mentale Vorbereitung, Teamkommunikation und Reflexion bei Kindernotfällen genauso wichtig sind wie medizinisches Fachwissen – und warum „Keine Fehler machen dürfen“ ein Denkfe...2025-04-1515 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#3 Fehlerkultur🎙️ Podcast Folge 3: Fehlerkultur im Rettungsdienst – Zwischen Tabu und Teamstärke 🎧 Fehler passieren – aber wie wir damit umgehen, entscheidet alles. In dieser Folge von „Tatütata – Der das Mindset“ sprechen wir über ein oft verschwiegenes, aber entscheidendes Thema im Rettungsdienst: Fehlerkultur. Warum ist eine gesunde Fehlerkultur so wichtig – nicht nur für die Patientensicherheit, sondern auch für Teamdynamik, psychische Gesundheit und langfristige Berufszufriedenheit? Wir zeigen auf, warum Schuldzuweisungen gefährlich sind, wie man aus Fehlern lernen kann und was Führungskräfte und Kolleg:innen tun sollten, um ein offenes, vertrauensvolles Miteinander zu fördern. 💡 Themen in...2025-04-0715 minKlinisch Relevant PodcastKlinisch Relevant PodcastDidaktik im Rettungsdienst - mit Prof. Thomas Prescher, Klaus Meyer, Prof. Sebastian Koch und Dominik Hahnen Keywords Didaktik, Rettungsdienst, Lehrerbildung, Kompetenzentwicklung, Ausbildung, Notfallsanitäter, Bildungskonzepte, Gesundheitsberufe, Unterrichtsgestaltung, Professionalisierung, Rettungsdienst, Bildung, Didaktik, Prüfungswesen, Curriculum, Heterogenität, Lehrerbildung, Berufswissenschaft, Akademisierung Summary In dieser Diskussion mit Prof. Thomas Prescher, Prof. Sebastian Koch, Klaus Meyer und Dominik Hahnen über die Didaktik im Rettungsdienst teilen die Experten ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Lehrerbildung und den Herausforderungen in der Ausbildung von Notfallsanitätern. Sie betonen die Notwendigkeit, eigene didaktische Konzepte zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen des Rettungsdienstes gerecht werden. Das Buch "Didaktik im Rettungsdienst" wird als ein erster Schritt zur Strukturierung und Verbesserung der Ausbildung vorgestellt, wobei die B...2025-04-0539 minTATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#2 Generationenkonflikt🎙 Tatütata – das Mindset ist da! 🚑 Folge 2: Generationenkonflikt im Rettungsdienst – Ausbildung neu denken In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Generationenkonflikt in der Rettungsdienst-Ausbildung ein. Die Zusammenarbeit zwischen Boomern, Millennials und der Gen Z sorgt oft für Spannungen – sei es in der Kommunikation, im Arbeitsverständnis oder im Lernverhalten. Doch wie können wir moderne Ausbildungsstrategien entwickeln, um den Rettungsdienst zukunftsfähig zu machen? 🔥 Darüber sprechen wir heute: ✅ Warum es im Rettungsdienst oft Reibung zwischen den Generationen gibt ✅ Wie sich Erwartungen und Lernmethoden im Laufe der Zeit verändert haben ✅ Warum „f...2025-03-1829 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster2.45 - Palliativmedizin x Rettungsdienst - Talk mit dem Palliativteam NordhessenTauche ein in ein bewegendes Gespräch mit Annika Christmas (Pflegekraft) und Dr. med Johanna Hellmuth (Ärztin) aus dem Palliativnetzwerk Nordhessen. Gemeinsam mit Samy Splint (Chris) und Notfalltaxi (Mike) geben sie tiefe Einblicke in die Welt der Palliativmedizin: Wann, wo und wie Palliativbetreuung in Anspruch genommen werden kann, und welche intensiven Erfahrungen sie im Umgang mit sterbenden Patient:innen und deren Angehörigen gemacht haben.Diese Folge enttabuisiert den Tod und Sterben und richtet sich gleichermaßen an alle Interessierten sowie an den Rettungsdienst – ein Muss für jeden, der mehr über ein oft vernachlässigtes Thema erfahren...2025-02-231h 37TATÜTATA – das Mindset ist da!TATÜTATA – das Mindset ist da!#1 Bürojob vs. RettungsdientRayani Rescue Resilience – Der Podcast für mentale Stärke im Rettungsdienst Willkommen bei „Tatütata – Das Mindset ist das“, dem Podcast von Rayani Rescue, in dem wir über die Herausforderungen, Chancen und das Mindset im Rettungsdienst sprechen. Unser Unternehmen ist darauf spezialisiert, Einsatzkräfte mental und fachlich zu stärken, damit sie in jeder Situation professionell, belastbar und handlungsfähig bleiben. Mit praxisnahen Seminaren, Coaching und Fortbildungen unterstützen wir Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und alle, die im Einsatzdienst tätig sind. In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das viele beschäftigt: Bürojob vs. Rettungsdienst –...2025-02-1918 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster2.37 | Delegation statt Kompetenz: Bayerns Rettungsdienst (wieder) in der Krise?In der neuen Folge von Retterview diskutieren Christian Manshen (Samy Splint) und Mike Rauch (Notfalltaxi) gemeinsam mit den Gästen Christian Strzoda und Andreas Drobeck über die kontroverse geplante Änderung der Ausführungsverordnung für das Bayerische Rettungsdienstgesetz (AVBayRDG). Im Fokus steht der § 6 Abs. 3, der die Einsatzfähigkeit von Notfallsanitätern direkt an die Delegation des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst (ÄLRD) knüpft. Ist dies ein Schritt zur Qualitätssicherung oder zur Schaffung eines Klimas der Unsicherheit? Wir werfen einen kritischen Blick auf die Konsequenzen für den Berufsalltag der Rettungskräfte und die möglichen rechtlichen Implikationen. Reinhören lohnt sich!2024-12-111h 03pin-up-docs – don\'t panicpin-up-docs – don't panic„titriert“ Nachhaltigkeit im Rettungsdienst Julia Johanna Grannemann ist Fachärztin für Unfallchirurgie UND Anästhesie! Sie beschäftigt sich sehr viel mit dem Thema Nachhaltigkeit im Rettungsdienst und forscht diesbezüglich intensiv! Hört rein, was Sie Euch zu sagen hat! Der Beitrag „titriert“ Nachhaltigkeit im Rettungsdienst erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic. 2024-09-2233 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster2.26 | Rettungsdienst trifft Notaufnahme – Vorurteile, Realität und ZusammenarbeitIn dieser Episode begrüßen Samy Splint (Chris) und Mike (Notfalltaxi) eine ganz besondere Gästin: Laura, eine erfahrene Krankenschwester aus der Notaufnahme. Gemeinsam tauchen sie tief in die oft spannungsgeladene Beziehung zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme ein. Welche Vorurteile gibt es auf beiden Seiten? Was läuft gut und wo gibt es Verbesserungsbedarf?Laura gibt uns einen ehrlichen Einblick in den hektischen Alltag der Notaufnahme, teilt ihre Erfahrungen und spricht offen über die Herausforderungen, die im Umgang mit Rettungskräften und Patienten entstehen. Gemeinsam mit den Hosts diskutiert sie über Missverständnisse, die manchmal zwischen Rettungskräften und dem K...2024-09-1558 minSchon gehört? Alles, was uns bewegtSchon gehört? Alles, was uns bewegtRettungsdienst am Limit +++ Auftritt von Nizar abgesagtNachrichtenwecker vom 12.09.2024 Der Rettungsdienst in Bayern ist überlastet. Wir sprechen über die Gründe. Und der Auftritt des Comedians Nizar im Spectrum-Club wurde abgesagt. Die Links zu dieser Folge: Vergewaltigung in Donauwörther Straße: Angeklagter schweigt zu den Vorwürfen: www.azol.de/103035935 Behinderten-Witze mit Luke Mockridge: Spectrum streicht Auftritt von Podcaster Nizar: www.azol.de/103036564 „Das System ist kollabiert“: Warum der Rettungsdienst reformiert werden muss: www.azol.de/1029299742024-09-1209 minSemiCoolon Project Podcast - der MutMachPodcastSemiCoolon Project Podcast - der MutMachPodcastRUPERT - foRUm für Psychische gEsundheit im RetTungsdienstRUPERT foRUm für Psychische gEsundheit im RetTungsdienst Was ist RUPERT? RUPERT ist ein Online-Angebot zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Rettungskräften. Warum das Thema psychische Gesundheit im Rettungsdienst? Hohes Maß an physischer und psychischer Beanspruchungen im Rettungsdienst Häufige Konfrontation mit Extremereignissen und potenziell traumatisierenden Situationen Unsicherheit im Umgang mit eigenen Belastungen kann den Zugang zur Diagnostik und Behandlung erschweren Was bietet RUPERT? Wie gehts? Aufmerksamkeit für die eigene mentale Gesundheit Verstehen und erkennen: Sensibilität für p...2024-08-1949 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster2.21 - Reanimation x RettungsdienstDer Kreislaufstillstand ist das Worst-Case-Szenario, welches es in jedem Notfall zu verhindern gilt. Da dieser bereits nach 3 Minuten ohne frischen Sauerstoff im Gehirn durch fehlenden Blutdruck und Oxigenierung zum Absterben von Hirnzellen führt, ist seine Bedeutung im Rettungsdienst und die der Reanimation essenziell. Was nach der Wiederbelebung in der Ersten Hilfe alles durch den Rettungsdienst passiert und welche reversiblen Ursachen immer bedacht und behoben werden sollten: darüber Reden Mike und Samy in dieser Folge**WERBUNG**DEIN RETTERVIEW RABATT AUF DIE HOLY EISTEE- / ENERGY- / HYDRATION-DRINKS5€ Rabatt: retterview.de/holy10...2024-08-171h 08Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster2.18 Allergischer Schock im RettungsdienstDer Allergische Schock bei Insektenstichen, Medikamentenallergien oder Lebensmittelreaktionen ist das Worst Case Szenario in der Anaphylaxie. Damit dieser nicht eintritt oder schlimmer wird hat der Rettungsdienst einige "Handgriffe" um der Situation schnell Herr zu werden. Samy Splint und Notfalltaxi erklären es**WERBUNG**DEIN RETTERVIEW RABATT AUF DIE HOLY EISTEE- / ENERGY- / HYDRATION-DRINKS5€ Rabatt: retterview.de/holy10% Rabatt: retterview.de/holy10Neue Holy-KIWI-SORTE: retterview.de/holycocktailsKONTAKT, MERCH, DISKUSSION, CHEATSHEETS📧 info@retterview.de📞 0381 873 98 112💻 www.retterview.de2024-07-211h 12Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastPräklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur PatiententoleranzMit der präklinischen NIV Therapie rettest du Leben. Das hört sich erstmal nach Clickbait an, ist aber ganz pragmatische Evidenz. Statistisch rettest du jeden 5. Patienten mit einer akuten, hyperkapnischen, respiratorischen Insuffizienz vor der Intubation und jeden 12.(!) vor dem Tod. Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast macht dich deswegen mit dieser Folge zum Präklinischen NIV Profi: Mit effektiver Strategie zur PatiententoleranzIn dieser Folge: - Die akute, respiratorische Insuffizienz erklärt.- Kontraindikationen der NIV Therapie ganz einfach merken mit dem Akronym SAFE- Darf ich vorstellen?: FiO2, PEEP, Pressure Supp...2024-05-3143 minRuhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der MedizinRuhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der MedizinArbeiten im Notfall: Mike Mann über Rettungsdienst, Leitstelle und LuftrettungMike Mann ist oftmals der erste an einem Notfalleinsatzort. Er ist Notfallsanitäter, ehemaliger Leitstellendisponent und arbeitet mittlerweile in der Luftrettung. Im Podcast erzählt er Florentine, wie er mit Einsätzen umgeht, bei denen jede Sekunde zählt.Wenn der Piepser geht, muss alles ganz schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Auch wenn Mike Mann schon seit über 10 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, gibt es immer noch Einsatzstichworte, wie z.B. Kindernotfälle, bei denen auch sein Puls hochgeht. Um für Notfallszenarien gewappnet zu sein, üben Notfallsanitäter*innen immer wieder spezielle Algorithmen, damit sie im Ein...2024-05-2038 minRuhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der MedizinRuhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der MedizinArbeiten im Notfall: Mike Mann über Rettungsdienst, Leitstelle und Luftrettung Mike Mann ist oftmals der erste an einem Notfalleinsatzort. Er ist Notfallsanitäter, ehemaliger Leitstellendisponent und arbeitet mittlerweile in der Luftrettung. Im Podcast erzählt er Florentine, wie er mit Einsätzen umgeht, bei denen jede Sekunde zählt. Wenn der Piepser geht, muss alles ganz schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Auch wenn Mike Mann schon seit über 10 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, gibt es immer noch Einsatzstichworte, wie z.B. Kindernotfälle, bei denen auch sein Puls hochgeht. Um für Notfallszenarien gewappnet zu sein, üben Notfallsanitäter:innen immer wieder spezielle Algorithmen, damit sie im Einsatz sc...2024-05-2038 minErste Hilfe für ErsthelferErste Hilfe für Ersthelfer#22 - Hindernisse im Einsatz: Wenn Vollpfosten den Rettungsdienst störenVollpfosten im Alltag und RettungsdienstIn der neuesten Episode unseres Help2Do Podcasts tauchen Olli und Tobi in ein Thema ein, das jeder kennt, aber selten offen anspricht: das Verhalten von „Vollpfosten“ im Alltag und speziell im Rettungsdienst. Wir diskutieren Beispiele von Personen, deren Handlungen von unverantwortlich bis geradezu gefährlich reichen.Themen dieser Episode:Schaulustige bei Unfällen: Wir sprechen über die Problematik von Gaffern an Unfallorten und deren Einfluss auf die Arbeit von Rettungskräften.Unkooperative Kursteilnehmer: Erfahrungen aus unseren Trainingskursen, wo Teilnehmer nicht nur sich selbst, sondern auch das Lernen anderer b...2024-05-0210 minFunkhaus Rosenheim PodcastFunkhaus Rosenheim PodcastAnzahl der Einsätze für Feuerwehr und Rettungsdienst steigen anEin Autounfall, ein gestürzter Fahrradfahrer, ein Senior wird ohnmächtig in seiner Wohnung gefunden – die Zahl der Einsätze für Rettungsdienst und Feuerwehr in der Region hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Das wurde bei der Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung in Rosenheim deutlich. Meine Kollegin Anne Huber war mit vor Ort:2024-04-2302 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster2.7 - Recht im Rettungsdienst / SanDienst / Leben als Ersthelfer mit Tanja MelzerMuss jeder immer helfen? Was ist, wenn ich etwas falsch mache? Können Sanitäter, Feuerwehrleute oder Polizisten in ihrer Garantenpflicht mehr für das Nicht-Helfen oder ausbleiben von Maßnahmen bestraft werden? Wie schnell darf ich mit Blaulicht wirklich fahren? Ist der Notfallsanitäter nicht nur berechtigt sonder sogar verpflichtet mehr Maßnahmen zu ergreifen?...Fragen mit denen man sich nicht nur im Rettungsdienst, der Feuerwehr, der Wasserrettung oder auch der Polizei beschäftigt, sondern jeder Mensch, wenn sich eine Hilfeleistung oder Gefahr anbahnt. Retterview freut sich hierfür Tanja Melzer als erfahrene Rechtsanwältin und Rettungss...2024-03-241h 17Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterGroßveranstaltungen x Großschadenslage x Rettungsdienst - 2.4Was macht der Rettungsdienst bei Großveranstaltungen oder sogar Großsschadenslagen und welche Instanzen greifen, damit dieser nicht völlig überlastet wird und für den "Stadtschutz" nicht mehr verfügbar wäre?Christian (Samy Splint) & Mike (Notfalltaxi) gehen dieser Frage ein wenig auf den Grund und berichten aus Ihrer zeit im Katastrophenschutz und der BereitschaftBundesamt für Bevölkerunsschutz und Katastrophenhilfehttps://www.bbk.bund.de/FANSHOP & SUPPORT:https://www.retterview.de/merchKONTAKT📧 info@retterview.de📞 0381 873 98 112💻 www.retterv...2024-02-251h 15Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastNotfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im BronchialwaldEine akute Exazerbation einer COPD - Die AECOPD - ist ein lebensbedrohlicher Notfall. Wir widmen uns bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast gleich zwei Folgen der Volkskrankheit COPD. Neben den Auslösern einer akuten Verschlechterung schauen wir uns auch gaaanz genau die Therapie an. Und wir klären die Frage, wie viel Sauerstoff ich meinen dyspnoischen Patienten denn nun geben darf. Natürlich evidenzbasiert und leitlinienkonform. Notfall: Akut exazerbierte COPD - Obstruktion im BronchialwaldIn dieser Folge: - AECOPD: Was ist das? - Fallbeispiel: Woran erkenne ich im Scene Assessment eine COPD? - K...2024-01-1229 mindocsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen solltendocsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen solltenDr. Johannes Strobel: Ist der deutsche Rettungsdienst reif für die Digitalisierung oder ein hoffnungsloser Fall? I 122Dr. Johannes Strobel, spezialisiert auf präklinische und klinische Notfallmedizin. Feuerwehr Hamburg, Ex London HEMS gibt dir spannende Einblicke. Zusammenfassung Die digitale Einsatzdokumentation und Datenqualität haben einen großen Einfluss auf den Rettungsdienst. Durch die Messung und Analyse der Daten können Verbesserungen erzielt und die Qualität gesteigert werden. Feedbackkultur und Transparenz sind wichtige Aspekte, um die medizinischen Prozesse zu verbessern. In anderen Ländern, wie England und Dänemark, wird bereits erfolgreich auf digitale Lösungen und Datenzugriff gesetzt. Im deutschen Rettungsdienst besteht jedoch noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung und den...2024-01-021h 04Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastCOPD Kompakt - Pack Years sammeln bis zur ObstuktionWir löschen die GOLD 1-4 Stufeneinteilung ebenso von deiner Festplatte wie die veralteten Begriffe Blue Bloater und den Pink Puffer. Stereotypen und Langeweile adé. Wir beschäftigen uns heute bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast mit der Volkskrankheit COPD. Und das gleich in zwei Folgen. Teil 1 heute befasst sich mit der Ätiologie und Pathophysiologie der COPD. In dieser Folge: - "Morgen höre ich auf!" Rauchen bis zur COPD. Ätiologie der COPD.- Am Anfang stand die chronische Bronchitis. Pathophysiologie der COPD. - Obstruktion und Emphysem. Homepage des Rettun...2023-11-2425 minRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastDer RACE - Score erklärt. Zukunft der SchlaganfalltriageWohin mit dem Schlaganfall? Stroke Center, Unit, Regional oder ganz egal? In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast lernen wir den RACE Score als Tool für die präklinische Triageentscheidung kennen. In dieser Folge: - Fallbeispiel akutes und neu aufgetretenes fokal neurologisches Defizit mit und ohne RACE Score- Der RACE Score Schritt für Schritt erklärtZum Mitlesen: https://www.heart.org/-/media/files/affiliates/mwa/nebraska-ml-stroke/hospital-toolkit/race.pdf Homepage des Rettungsdienst LUKS: https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/rettungsdienst-und-sanitaetsnotruf-144-zentralschweiz2023-11-0331 minGude, Mittelhessen!Gude, Mittelhessen!Wetzlarer Rettungsdienst startet auf YouTube durch Wetzlarer Rettungsdienst startet mit Doku auf Youtube durch, Flüchtlingsunterkunft in Katzenfurt eröffnet, Probleme bei neuer Feuerwache. Alle Hintergründe: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlarer-rettungsdienst-startet-mit-doku-auf-youtube-durch-2977896 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/ehringshausen/die-ersten-fluechtlinge-ziehen-in-katzenfurter-container-ein-2976469 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/kampfmittelsuche-sprengt-zeitplan-fuer-neue-feuerwache-2976028 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/herborn/bauplaetze-was-drei-kommunen-in-mittelhessen-anders-machen-2975340 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/sorge-wegen-schliessung-aerztlicher-bereitschaftspraxen-2981525 "Gude, Mittelhessen!" ist ein Angebot der VRM. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugan...2023-10-2607 minMalteser HRS, der TalkMalteser HRS, der TalkMalteser Rettungsdienst: Bezirk Rettungsdienst Hessen - eine ZwischenbilanzWas war die Motivation zur Gründung des Bezirks Rettungsdienst Hessen? Welche Veränderungen gab es? Gibt es ein vergleichbares Modell in der Malteser Welt? Und welche nächsten Entwicklungsschritte stehen an? Alle diese Fragen und noch viel mehr besprechen Alexandra Hesse und Peter C. Klein im Malteser HRS der Talk mit ihren Gästen Gregor Goetz-Knoell und Markus Schips.2023-10-2021 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster#116 - Wie kommt man in den Rettungsdienst & Statement zur Mitteilung der AGBNWie kommt man in den Rettungsdienst und welche Ausbildungen gibt es. Diesen Fragen stellen sich Luis Teichmann (5_Sprechwunsch) und Christian Manshen (Samy Splint) in dieser Folge und erklären sogar, wie es in den einzelnen Bundesländern aussieht. Wo gibt es Gemeinsamkeiten & Unterschiede? Doch Zunächst müssen sich die beiden Retter mit der Pressemitteilung KVB, BLÄK und agbn ...also allen ärztlichen Leitungen sowie der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte konfrontieren. Diese sorgte in den letzten Tagen im gesamten Rettungsdienst Deutschland für viel Kritik.Presseinformation von KVB, BLÄK und agbn...2023-10-1554 minAuf Messers SchneideAuf Messers SchneideFolge 10 - RettungsdienstHealth Angels Wowwowwow! Unsere 10. Folge gibt es nun schon auf die Ohren. Heute begeben wir uns mal wieder außerhalb der Kliniken in die Patientenversorgung und wollen euch die Held:innen der Straße näher bringen - die Mitarbeiter im Rettungsdienst. Jeden Tag rücken diese bundesweit viele tausend Male aus, um Bürgerinnen und Bürgern zu helfen. Und das ist alles andere als selbstverständlich - denn viele sind freiwillige Helfer:innen. Vermutlich sind auch zum Teil nur durch diese, die aktuell weiter steigenden Zahlen an Einsätzen zu stemmen. Wie man in den letzten Jahren beobacht...2023-09-141h 02Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastEinsatzstrategien und Management bei akutem Schlaganfall - Präklinische HerausforderungenEin Schlaganfall erfordert vom Rettungsdienst schnelles Handeln und präzise Entscheidungen – denn "Time is Brain". In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast erkunden wir die taktischen Kernpunkte und Strategien, die in der Präklinik entscheidend sind, um bei einem akuten Schlaganfall optimale Ergebnisse für den Patienten erzielen zu können. In dieser Folge: - Stroke Mimics- Stroke Unit vs Stroke Center- Was versteht man unter einer Lysetherapie und was unter einer mechanischen Thrombektomie?- Wohin darf ich mit meinem Patienten? Und wohin bitte nicht? Homepa...2023-08-2527 minRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastErtrinken - Mit der Rettung aus dem Wasser ist es nicht getanIn dieser Episode von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast tauchen wir tief in das Thema Ertrinken ein und räumen mit veralteten Begriffen wie dem "Trockenen Ertrinken" auf. Wir werfen einen faktenbasierten Blick auf die relevanten Aspekte, die für die Präklinik entscheidend sind. Und das ist gerade in der Pathophysiologie deutlich mehr als nur das Hauptproblem der Hypoxie.In dieser Folge: - Unter dem Meer: Das sagt die WHO zum Ertrinken- Hypoxie und andere Probleme durch die Immersion ins Wasser erklärt- Hypoxie und Hypothermie bestimmen die Strategie. So s...2023-07-2825 minRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastAnaphylaxie Update: Pathophysiologie, Symptome und erfolgreiche Strategien für die Präklinik - Ein Hoch auf Adrenalin!Eine sehr bekannte Redensart in der Notfallmedizin lautet: "Je instabiler, desto Strom." Übertragen auf die Anaphylaxie könnte man diese Weisheit umformulieren zu: "Je mehr Anaphylaxie, desto Adrenalin." Eine Anaphylaxie kann durch eine Vielzahl von Auslösern hervorgerufen werden. Die Symptome reichen von leichten Hautreaktionen bis hin zur respiratorischen Erschöpfung und sogar zum anaphylaktischen Schock. Dieses komplexe und umfangreiche Thema verdient ein Update. In dieser Folge: - Pathophysiologie: Warum Mastzellen so unendlich nerven- Die facettenreiche Symptomatik der Anaphylaxie: Breit und unberechenbar- Erfolgreiche Strategien zur Therapie akuter allergischer Reaktionen- Ein Bl...2023-07-0939 minRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastAnaphylaxie Update: Pathophysiologie, Symptome und erfolgreiche Strategien für die Präklinik - Ein Hoch auf Adrenalin!Eine sehr bekannte Redensart in der Notfallmedizin lautet: "Je instabiler, desto Strom." Übertragen auf die Anaphylaxie könnte man diese Weisheit umformulieren zu: "Je mehr Anaphylaxie, desto Adrenalin." Eine Anaphylaxie kann durch eine Vielzahl von Auslösern hervorgerufen werden. Die Symptome reichen von leichten Hautreaktionen bis hin zur respiratorischen Erschöpfung und sogar zum anaphylaktischen Schock. Dieses komplexe und umfangreiche Thema verdient ein Update. In dieser Folge: - Pathophysiologie: Warum Mastzellen so unendlich nerven- Die facettenreiche Symptomatik der Anaphylaxie: Breit und unberechenbar- Erfolgreiche Strategien zur Therapie akuter allergischer Reaktionen- Ein Bl...2023-07-0739 minRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastDem Schwindel auf der Spur - Peripher oder doch Zentral?Schwindel als Leitsymptom kann in der Notfallmedizin ganz schön knifflig sein. Er kann seinen Ursprung in fast allen Körpersystemen haben, von der Orthostase bis zum akuten vestibulären Syndrom. Aber wie unterscheidet man harmlose von potenziell lebensbedrohlichen Ursachen dieses Symptoms? Keine Sorge, der Rettungsdienst LUKS hat da ein paar Tricks auf Lager! In dieser Folge geht es um die Differenzialdiagnose von Schwindel in der Notfallmedizin. Mit dem Akronym ATTEST lernst du eine Möglichkeit für eine strukturierte Herangehensweise, um dem Schwindel auf den Grund zu gehen. Außerdem besprechen wir den HINTS-Test, der uns dabei hilft, zwisch...2023-06-0832 minKlinisch Relevant PodcastKlinisch Relevant PodcastNarkose im Rettungsdienst (Teil 2) - mit Dr. Matthias Leiter und Dr. Sven Kürten *NotfallmedizinWelche Patientin, welcher Patient müssen präklinisch intubiert werden? Quelle: Kürten, S., Leiter, M. (2023, 3.Juni), Narkose im Rettungsdienst- Teil 2 [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast https://open.spotify.com/episode/0Qh6vvl4NokZYxKk3muKHF?si=RDMnyQ5mTJOXfnSMf3AYDA Hast Du schon Teil 1 des Podcasts „Narkose im Rettungsdienst“ mit Sven Kürten und Matthias Leiter gehört? Falls nein, hole es unbedingt nach: hier geht es um die „Zutaten“ die Du für eine gute Narkose brauchst! In Teil 2 sprechen Matthias und Sven über erwartete und unerwartete schwierige Intubationsbedingungen, die einen „draußen“ im Rettungsdienst deutlich häufiger be...2023-06-0337 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster#105 - Skurrile Einsätze aus dem RettungsdienstIm Rettungsdienst trifft man ja immer auf alle möglichen Situationen und dabei wird von uns verlangt - egal wie ungewöhnlich der Einsatz doch ist - professionell und ernst zu bleiben. Ihr habt Samy Splint und 5_Sprechwunsch eure Skurrilsten Einsätze mit oder aus dem Rettungsdienst geschrieben und die beiden sind auch nicht frei von solchen ErlebnissenInfos und Tickets zur 112rescue hierRETTERVIEW TOUR TICKETS:https://retterview.ticket.ioFANSHOP & SUPPORT:☕️ NEUE TASSE: https://retterview.de/eskommtdraufan☕️ Tasse & Hoodies: https://www...2023-05-281h 00Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster104# - Wasserrettung, Politik & RettungsdienstDie Politik interessiert sich immer mehr für den Rettungsdienst und entdeckt dabei eine Riesen Kluft in der Ausstattung und den Standards zwischen den einzelnen Landkreise. Die Kostenträger scheinen dabei die Katze im Sack zu kaufen. Retterview ist mittendrin und Luis Teichmann (5_Sprechwunsch) sowie Christian Manshen (Samy Splint) beteiligen sich proaktiv. So ist es Ihnen gelungen die Wasserrettung am größten Strand Mecklenburg-Vorpommerns zu unterstützen eine Unterkunft zu für ihre externen ehrenamtlichen Kräfte zu bekommen, bevor die Bevölkerung evtl. davon Schaden getragen hätte und gleichzeitig sitzt man im Arbeitskreisen der Innenpolitik, lauscht und fragt ges...2023-05-211h 10Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster#102 - Digitalisiertester Rettungsdienst Deutschlands?Einer Umfrage nach die soll im Main-Kinzig-Kreis der Rettungsdienst mit der besten Digitalisierung arbeiten. Luis Teichmann (5_Sprechwunsch) & Christian Manshen (Samy.Splint) sin dorthin gefahren und haben sich diesen genauer angeschaut. Dr. Manuel Wilhelm und Kolleg*innen führten sie durch die verschiedensten Ebenen der Vernetzung ihrer Gefahrenabwehr. Ein Vorbild für viele andere Rettungsdienste? Hört diese Folge und entscheidet selbst.Wir freuen uns über deine Stimme für Retterview beim Deutschen Podcastpreis 2023:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/retterview/Rettungsdienst-Magazin Special:https://www.rettungsdienst-shop.de/produkt/rd-pr...2023-05-091h 13Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster#101 - Novellierung des Rettungsdienst NRW // Retterview-Tour // Einsatzgeschichten5 Sprechwunsch und Samy Splint reden über die Novellierung des Rettungsdienstes NRW und sind dabei nicht ganz von den Worten des Vorwortes überzeugt. Außerdem reden die beiden über ihre neue Retterview-Tour, was sie im Main-Kinzig Kreis verloren haben und geben wieder Einsatzgeschichten zum Besten.Wir freuen uns über deine Stimme für Retterview beim Deutschen Podcastpreis 2023:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/retterview/Rettungsdienst-Magazin Special:https://www.rettungsdienst-shop.de/produkt/rd-probe/Code: Retterview25RETTERVIEW TOUR TICKETS:https://retterview.ticket.io...2023-04-3051 minRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastWenn das Herz aus dem Takt gerät: Antiarrhythmika in der notfallmedizinischen Therapie"Je instabieler, desto Strom". Wenn unser Patient draussen aber noch keine Instabilitätszeichen wie eine Schocksymptomatik, Vigilanzminderung, oder eine kardiale Dekompensation zeigt, dann sind Antiarrythmika indiziert. In dieser Folge von Rettungsdienst LUKS - Der notfallmedizin Podcast werden wir die Verwendung von Antiarrhythmika in der Notfallmedizin besprechen. Zunächst schauen wir uns die Entstehung von Aktionspotentialen im Herzen an. Anschließend erklären wir dir den Unterschied zwischen Frequenz- und Rhythmuskontrolle sowie die Vaughan-Williams-Klassifikation von Antiarrhythmika. Keine Angst, für die Klassifikation gibt es auch einen catchy Merksatz. Danach werden wir die wichtigsten Medikamente besprechen, einschließlich ihrer positi...2023-04-2827 minRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastDie Hyperkaliämie in der Präklinik. Mehr als nur eine spitze T-WelleDie Hyperkaliämie ist in der Präklinik nur sehr schwer zu diagnostizieren, es sei denn, es gibt bereits ein BGA-Gerät in deinem Rettungswagen. Für alle anderen Notfallmediziner ist das Wissen um die Pathophysiologie der Hyperkaliämie essentiell, um diese auch erkennen zu können. Wir haben für dich in dieser Folge nicht nur diese aufbereitet, sondern geben dir auch noch ein Akronym an die Hand, damit du dich auch im stressigen Einsatzfall an die wichtigsten Symptome der Hyperkaliämie erinnern kannst. Zum Schluss darf auch die Therapie nicht fehlen. Zugegeben, da sind wir draußen vielleich...2023-03-3128 minBlaulicht. Der Helfer-Podcast.Blaulicht. Der Helfer-Podcast.Messerattacke Brokstedt - Großeinsatz für den Rettungsdienst Es ist der 25. Januar 2023. In einer Regionalbahn zwischen Kiel und Hamburg kommt es bei Brokstedt zu einem Angriff in einem Zug. Ein Mann hatte mit einer Stichwaffe zwei Menschen getötet, mehrere Menschen wurden verletzt. Als gegen kurz vor 15 Uhr mehrere Notrufe in der Leitstelle eingehen, macht sich kurze Zeit später ein Großaufgebot an Einsatzkräften auf den Weg. Mit dabei sind auch Kräfte von der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein. Wir sprechen in der aktuellen Folge mit dem Rettungsdienst darüber, wie sich die Einsatzkräfte auf diese Fälle bestmöglich vorbereiten.2023-03-1622 minRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastRettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin PodcastDer hypotherme Patient - Vom klinischen Bild bis zur Rea"Nur ganz kurz da aufs Bett dann decken wir sie zu", In der Akutversorgung kritischer kranker Patienten haben wir durch Algorhitmen, Scores und Scales scheinbar alles im Griff. Wir sind CRM geschult und machen Debriefings. Nur, dass es unseren Patienten vielleicht kalt ist, das ignorieren wir gekonnt. Was hat es alles mit der Hypothermie auf sich und wie erkenne ich die klinischen Zeichen? Und was muss ich machen, wenn ich einen unterkühlten Patienten dann auch noch reanimieren muss? In dieser Folge:- Besonders gefährdete Personengruppen für die Hypothermie- Klinische Zeichen ein...2023-02-2023 minyeder bei yellayeder bei yellarettungsdienstist der rettungsdienst in deutschland am limit? man könnte diesen eindruck haben: zu wenig geld, zu wenig personal und angriffe aus der bevölkerung. zu gast ist chris grüne, der aus seinem alltag als notfallsanitäter erzählt. alle stories zum thema rettungsdienst hörst du in dieser folge yeder bei yella2023-02-201h 21Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk | WDR 2Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk | WDR 2Rettungsdienst – Wenn jede Sekunde zähltAusgebildet, um Leben zu retten. Die Feuerwehrleute aus Bochum bieten Einblicke hinter die Kulissen des Wachalltags und die dramatischen Einsätze, mit denen sie tagtäglich konfrontiert werden. Im Deep Talk mit Moderatorin Silke Schnee geben die Profis hilfreiche Tipps für jeden und erzählen, wie sie professionell, menschlich und miteinander helfen.Thema: Rettungsdienst – wenn jede Sekunde zähltWarum entscheidet man sich beruflich in den Rettungsdienst einzusteigen? Welche Herausforderungen bringt dieser Job mit sich? Und warum ist Empathie besonders wichtig? Moderatorin Silke Schnee spricht mit der Notfallsanitäterin Kathrin und dem Feuerwehrmann und Notf...2023-02-1632 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 83 RS-Virus // Rettungsdienst reformieren: Neue Studie der Bertelsmann-StiftungUnsere beiden Retter aus Ost- und West gehen Live und nehmen zusammen mit euch Ihre Folge 83 des Podcasts Retterview auf. Dabei gehen Sie heute auf die neu Veröffentlichte Studie der Bertelsmann-Stiftung "Notfallversorgung & Rettungsdienst in Deutschland" ein und erzählen Ihre Gedanken zu deren Papier.Außerdem gibt es wieder einige Nachrichten unserer Hörer:innen und die Sorge um das RS-Virus, denn auch im Rettungsdienst spielt dies derzeit eine Rolle.Studie der Bertelsmann-Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/notfallversorgung-rettungsdienst-in-deutschlandMERCH:☕️ Tasse & Hoodies: https://www.retterview.de/tasse...2022-12-051h 06Schmidt & Strzoda: Rettungsdienst-RealtalkSchmidt & Strzoda: Rettungsdienst-RealtalkErwarte das Unerwartete: Fehlerkultur im Rettungsdienst Jeder macht Fehler. Manche davon können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen, andere wiederum fallen kaum ins Gewicht. Aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie gefährden die Patienten und die Abläufe im Rettungsdienst. Aber wie gehen wir damit um? Wie steht es um die Fehlerkultur im deutschen Rettungsdienst? Eines ist sicher: Wir müssen darüber reden. Die Instagram-Kanäle der beiden findet ihr unter: Christian auf InstagramKarina auf Instagram 2022-10-1537 minAusgang PodcastAusgang PodcastDGS#115 - Luis Teichmann - "Einsatz im Limit" - Erfahrungen aus dem RettungsdienstRettungssanitäter & Autor Luis Teichmann ©Luis Teichmann Luis Teichmann: Rettungssanitäter, TikTok Creator und Autor Fast eine Million Follower:innen, mediale Auftritte und jetzt das erste Buch „Einsatz am Limit“ Schon vor zwei Jahren haben wir Luis Teichmann zum ersten Mal getroffen und bei Ausgang Podcast interviewt. In der ersten Folge hat uns Luis von seinem Weg zum Rettungsdienst erzählt. Seinen Beruf macht er seit mittlerweile acht Jahren. Irgendwann fing er an, seine Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag auf TikTok zu teilen. Als 5_Sprechwunsch postet Luis regelmäßig witzige, aber auch lehrreiche Videos auf Instagram und TikTok...2022-10-021h 01Ausgang Podcast (Alle Folgen)Ausgang Podcast (Alle Folgen)DGS#115 - Luis Teichmann - "Einsatz im Limit" - Erfahrungen aus dem RettungsdienstRettungssanitäter & Autor Luis Teichmann ©Luis Teichmann Luis Teichmann: Rettungssanitäter, TikTok Creator und Autor Fast eine Million Follower:innen, mediale Auftritte und jetzt das erste Buch „Einsatz am Limit“ Schon vor zwei Jahren haben wir Luis Teichmann zum ersten Mal getroffen und bei Ausgang Podcast interviewt. In der ersten Folge hat uns Luis von seinem Weg zum Rettungsdienst erzählt. Seinen Beruf macht er seit mittlerweile acht Jahren. Irgendwann fing er an, seine Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag auf TikTok zu teilen. Als 5_Sprechwunsch postet Luis regelmäßig witzige, aber auch lehrreiche Videos auf Instagram und TikTok...2022-10-021h 01Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 63 - Kinderschuhe im RettungsdienstWie begann das Leben im Rettungsdienst für 5 Sprechwunsch und Samy Splint? Welche Hürden mussten sie überwinden?eie erging es euch da draußen und hat man es als Frau im Rettungsdienst immer noch schwerer? Dies und die Fragen, warum Sprechwunsch beinahe dem Rettungsdienst den Rücken gekehrt hätte erfahrt ihr in dieser Folge.Sidefact: ihr lernt auch, ab wann Frauen im Deutschen Rettungsdienst überhaupt erst arbeiten durften.Fragen, Anmerkungen, Feedback?0381 87398 112info@retterview.de** Dieser Podcast enthält bezahlte Werbung und Produktplatzierungen ** Hosted o...2022-06-051h 00Wie geht´s Dir?Wie geht´s Dir?"Rettungsdienst"In dieser sehr besonderen Folge reden wir auch über ein sehr besonderes Thema: Rettungsdienst. Unsere neue Gästin erzählt über ihren Alltag im Rettungsdienst, über spannende Ereignisse und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hat. Wir reden aber auch darüber was das Gesundheitssystem insgesamt für Probleme hat. Ihr merkt es schon, die Folge ist wieder sehr abwechslungsreich und vielseitig, also viel Spaß beim Hören2022-06-0336 minRückfragehinweisRückfragehinweisTelemedizin im RettungsdienstDas Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety bei der Umsetzung von Telemedizin im Rettungswesen Um das immer relevanter werdende Thema „Telemedizin im Rettungsdienst“ geht es in dieser Folge von Rückfragehinweis – dieses Mal mit Dr. Christina Hafner und Prof. Dr. Harald Willschke. Die beiden AnästhesistInnen vom Ludwig-Bolzmann-Institute erklären, was diesen Gesundheitsbereich ausmacht, wo er neben dem Rettungsdienst noch wirksam werden kann und erzählen dabei auch von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.2022-05-2723 minAbenteuer Gelb-Rot – der Podcast des ASB BayernAbenteuer Gelb-Rot – der Podcast des ASB BayernRettungsdienst: „Sama5401, bitte kommen!“ In den letzten Jahrzehnten hat sich vieles verändert – auch der Rettungsdienst. Wir nehmen euch in unserer neuesten Folge mit auf eine Zeitreise. Jutta Kornel vom ASB Nürnberg-Fürth und Klaus Kollenberger vom ASB München/Oberbayern können aus eigener Erfahrung erzählen, wie Rettungsdienst vor über 40 Jahren funktionierte und was sich seitdem alles verändert hat. Aus dem Leben des seinerzeit jüngsten hauptamtlichen Mitarbeiters im Bereich München und der ersten Rettungssanitäterin in Nürnbergs. (Moderation: Kim Naujoks)2022-04-0539 minFeuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk | WDR 2Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk | WDR 2Folge 2: RettungsdienstHelden des Alltags – Die Feuerwehrleute aus Bochum. Sie sind ausgebildet, um Leben zu retten. Im Deep Talk mit Moderatorin Silke Schnee erzählen die Feuerwehrleute von gefährlichen Krisensituationen und rettenden Brandschutztipps. Authentisch, lebendig und unterhaltsam nehmen jeweils wechselnde Feuerwehrleute uns mit in ihren Arbeitsalltag. Für Fragen, Anregungen und Kommentare schreibt uns an: feuerundflamme@wdr.deFolge 2: RettungsdienstModeratorin Silke Schnee spricht mit Katrin und Richard, zwei bekannten Gesichtern aus der TV-Reihe „Feuer & Flamme“ über das Thema Rettungsdienst. Wie kann ich Leben retten? Wann ist es angebracht, den Notruf zu wählen und wann nicht...2022-02-0332 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 45 - Psychologie + RettungsdienstTeil 1 der Reihe "Psychologie + Rettungsdienst" ist da und beginnt sofort mit 2 spannenden Themen, die die beiden Retter Luis und Samy brennend interessieren. Zusammen mit ihrem Gast, der Psychologe und Coach Dr. rer. nat. Peter Neudeck bringen Sie euch hinein in Die Welt der psychologischen Erkrankungen und zeigen auf, wie gefährlich aber auch komplex solche Erkrankungen sind. Außerdem wird die Frage geklärt, was so manche Corona-Verschwörungstheorie damit zu tun haben kann und wie ich mir und Kolleg*innen nach schweren psychischen Belastungen im Rettungsdienst helfen kann.**Dieser Podcast enthält bezahlte Werbung**2022-01-231h 25Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 44 - Wer rettet den Rettungsdienst?Mit dieser Eingangsfrage begann eine Diskussion auf YouTube und im Rettungsdienst Deutschland, die bei vielen Kolleg*innen einige Nerven getroffen hat: "Wer rettet den Rettungsdienst?". Samy und Luis beleuchten Missstände im Rettungsdienst und bieten Lösungsansätze zur Reformierung an. Allerdings stoßen sie dabei auf viele Hürden und merken, dass das gar nicht so einfach zu betrachten ist. Diese Folge darf gerne auch in der Politik geteilt werden, damit sie "dir Richtigen" hoffentlich erreicht.Zum Video:https://www.youtube.com/watch?v=tMYU98nL9hE&t=379s***Diese Folge...2022-01-1654 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 42 - Silvester im RettungsdienstHAPPY NEW YEAR 2022Unsere Retter Samy und Luís sind gut in das neue Jahr gestartet und berichten von ihren Silvestererfahrungen. Wie sieht eine Schicht in der Silvesternacht aus und warum haben sich beide über die Rede des Bundeskanzlers etwas echauffiert?Die Pflasterlasterfahrer klären euch auf.**Dieser Podcast enthält bezahlte Werbung **Links:https://www.sicherer-rettungsdienst.de/rettungswache/taetigkeiten/rueckenbelastung-im-rettungsdienst Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2022-01-021h 04Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 41 - Weihnachten im RettungsdienstEs ist die letzte Folge...für das Jahr 2021. Und wie im Rettungsdienst auch, gibt es für unserer Retter Samy und Sprechwunsch kein frei im Retterview-Podcast. Die beiden lassen das Jahr 2021 Revue passieren und reden auch über Einsätze die an diesen Feiertagen besonders auftreten. Außerdem gibt es einen Ausblick auf nächstes Jahr und Luis liest während der Aufnahme zufällig einen Tweet von Karl Lauterbach, der ihn aufregt. Was Ihn triggert? Hört rein!Vielen Dank an alle UnterstützerInnen, Freunde, Gäste, Fans, unsere Familien und KollegInnen, die uns so sehr suppor...2021-12-261h 12Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 40 - Unser Wunsch-RettungsdienstUnmöglich ! Kein Geld verfügbar! Technisch nicht umsetzbar! Utopisch! Samy und Sprechwunsch, sowie viele von Euch kennen diese Antworten, wenn es um Verbesserungen am Arbeitsplatz geht. Auch im Rettungsdienst fällt oft der Sparhammer, weswegen Innovationen oder Standards, die in anderen Ländern schon lange eingeführt sind, in Deutschland nicht umgesetzt werden.Doch die beiden Retter bauen in dieser Folge unabhängig von allen Vorurteilen und Skepsis befreit das System Rettungsdienst neu auf. Dabei reden sie nicht nur über den RTW und Rettungswachen, sondern beziehen Ersthelfende, SchulsanitäterInnen sowie Leitstellen, Hausnotrufe und die Notaufna...2021-12-191h 18Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 35 - Medikamente im Rettungsdienst Teil 3Im Dritten und letzten teil der Erfolgreichen Serie "Medikamente im Rettungsdienst" beschäftigen sich Sprechwunsch und Samy mit respiratorischen und sonstigen Medikamenten. Dabei beschreiben Sie wieder mittels praktischer Anwendungen, wie bspw. Beta-2-Sympatomimetika gegeben werden, wie man Heroin-Überdosen auch im Rettungsdienst schnell anbehandeln kann und warum ein Wehenhemmer eine Doppelfunktion im Rettungsdienst hat. Außerdem geben die beiden Retter zum Weltdiabetestag einen Einblick in unseren Zuckerhaushalt, hier speziell in die Insulinproduktion, sowie die verschiedenen Diabetes-Types. Warum die beiden manchmal die Hoffnung an die Menschheit verlieren erfahrt ihr zum Ende hin, ebenso, wie ein Ler...2021-11-141h 02[kraitzpunkt] - Der Rot-Kreuz Podcast aus Tirol[kraitzpunkt] - Der Rot-Kreuz Podcast aus Tirol10/21 In wenigen Minuten trifft der Rettungsdienst ein - Andreas KarlHinter dieser Aussage steckt eine organisatorische Meisterleistung Durch die Gebirgslandschaft und die langen Täler in Tirol ergeben sich für den Rettungsdienst besondere Herausforderungen. Geschäftsführer Andreas Karl erzählt, wie sich in Tirol der Rettungsdienst in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Herausforderungen es gibt und wie aus seiner Sicht die Mammutaufgabe der Rettungsdienst Ausschreibung im Jahr 2008 bewältigt wurde. - Hat dir die Episode gefallen? Teil sie mit deinen Freunden und gibt uns Feedback! Instagram: https://www.facebook.com/roteskreuztirol Facebook: https://www.instagram.com/roteskreuztirol Twitter: https://www.twitter.com/rotesk...2021-09-2631 minRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 23 - Rettungsdienst und StudiumStudieren als Notfallsanitäter*in oder Rettungsingeneur*inWas macht ein Rettungsingenieur? In der Folge 23 unseres Podcasts sprechen wir über Luis‘ Studiengang und nehmen die einzelnen Module und ihre Inhalte etwas genauer unter die Lupe. Vorweg erlauben wir uns einen kleinen Blick über die sonstige Studienlandschaft im Rettungsdienst, insbesondere über die Möglichkeiten als Notfallsanitäter Dual zu studieren. Detailliertere Informationen hierzu findet ihr unter: rettungsdienst-forschung.deViel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2021-08-221h 17Rettungsdienst FMRettungsdienst FMRettungsdienst FM – KarriereVom Rettungsingeneur zum BayZBE Max Zeuch zu Gast In unserer Folge zum 100 Jährigen Jubiläum der Bergwacht, konnten wir Max bereits als engagiertes Mitglied der Bergwacht kennenlernen. In dieser Episode berichtet Max von seinem Studium zum Rettungsingenieur, an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sicherlich eine attraktive Möglichkeit, für alle die sich fragen, was … „Rettungsdienst FM – Karriere“ weiterlesen Der Beitrag Rettungsdienst FM – Karriere erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.2021-08-1450 minKlinisch Relevant PodcastKlinisch Relevant PodcastDie Rettungsaffen sind zu Gast * RettungsdienstWenn ein Jurist zum Notfallsanitäter wird Kai spricht in Folge 151 mit Tobi von den Rettungsaffen. Dazu zählt nicht nur Tobi, sondern auch seine "Arbeitsehefrau" Sven, der seit über 12 Jahren im Rettungsdienst tätig ist, in der Klinik in der Intensivmedizin und der Anästhesie gearbeitet hat und als Dozent Buchstabenkurse gibt. Tobi selbst war lange Zeit Volljurist, bevor er von 7 Jahren in den Rettungsdienst wechselte. Nach seiner Ausbildung zum Notfallsanitäter nahm der Informationsaustausch mit Sven über medizinische Dinge immer mehr zu und die beiden richteten sich sogar eine Dropbox für die gesammelten Unterlagen ein. Doch sie woll...2021-07-1029 minRETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEDie exazebierte COPD im RettungsdienstDie exazebierte COPD ist ein doch recht häufiger Einsatzgrund im Rettungsdienst. Meist im Zeitraum Herbst bis Frühjahr aber auch über sen Sommer, eskalieren die chronischen Lungenerkrankungen und der Rettungsdienst muss imtervenieren. Wurum es sich bei der COPD handelt, wie wir diese erkennen und welche Therapiemöglichkeiten sich im Rettungsdienst darstellen lassen, dass erfahren wir in der Rettungsdienst Quickie Podcastfolge Nr. 12. ----------------------------------------------------------[Dieser Podcast enthält Unbezahlte Werbung.] [Der veröffentlichte Podcast von Rettungsdienst Quickie erhebt keinen Anspruch auf korrekte Inhalte. Der Podcast und dessen Inhalt befreien nicht von einer fundierten Ausbildung an einer Berufsfachschule und dienen lediglich zur Orient...2021-06-1533 minRETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEDie Geburt im RettungsdienstDie Geburt im Rettungsdienst ist eine wirklich seltene Situation. Gerade mal 0,04% der Einsätze machen dieses Szenario aus. In Folge 11 wollen wir den Wunsch eines Users aufgreifen und haben zusammen mit Hebamme Carolin Hutsch das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln besprochen. Ein intensives und spannendes Thema- nicht nur für den Rettungsdienstler, sondern auch für werdende Mütter und Väter, die sich mit dem Thema vor oder während der Schwangerschaft auseinander setzten. Über unsere erste Interviewfolge freue ich mich sehr, vor allem aber auch über den tollen Kontakt zu Carolin. Seid also auf 60 Minuten intensives Gespräch rund um das Th...2021-05-251h 00Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterRetterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem PflasterlasterFolge 7 - Warum der Rettungsdienst nervt!Kolleg*innen Deutschlands berichten von der dunklen Seite des Rettungsdienstes | #nichtselbstverständlichWir haben euch gefragt: "Was nervt euch am Rettungsdienst?". Ihr habt geantwortet und kein Blatt vor den Mund genommen.Christian und Luis öffnen die Türen und sehen sich verpflichtet dazu, mit und für euch die Schattenseiten des Rettungsdienstes zu beleuchten.Personalmangel, Schichtarbeit, Sexismus, fehlender Respekt und Mitspracherecht innerhalb des Kollegiums bzw. der Bevölkerung wird scheinbar in vielen Teilen Deutschlands stark vermisst.Angeschlossen an die Aktion von Jako & Klaas " #nichtselbstverständlich " möchten Samy Splint und 5_Sprechwunsch der Politik sagen: ES MUSS SICH ETWAS ÄNDERNHinweis: wir zitieren hierbei e...2021-04-111h 18RETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEDer Infektionspodcast - Die SepsisHeute wollen wir euch mit unsere. Podcast infizieren... Es geht um die Sepsis. Oft unterschätz, manchmal nicht ernstgenommen, kann die Sepsis den Patienten schwer schädigen und rasch zum Tode führen. Die Sepsis ist nicht nur einfach eine Inflammationsreaktion, sondern führt infolge dessen zu einer fehlgeleiteten Immunantwort auf eine Infektion, geht einher mit Organdysfunktionen und kann Nichtbehandlung zum Tot führen. Für uns im Rettungsdienst ist es also unerlässlich, diese schwere Erkrankung so schnell wie möglich zu erkennen und eine Therapie einzuleiten. Wie? Das erfahrt ihr um Podcast. ***Alle an dem Projekt "Rettungsdienst Quickie" und dere...2021-03-3019 minRETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEDas akute AbdomenUnsere 6. Folge ist gleich auch die erste Folge zu den Wunschthemen, die ihr uns genannt habt. Das akute Abdomen ist ein sehr vielfältiges Notfallbild undl kann potenziell eine lebensbedrohliche Situation für den Patienten darstellen. Da wir im Rettungsdienst nur wenige diagnostische Mittel zur Verfügung haben, ist es wichtig den Dedektiv in uns zu wecken und akribisch auf Spurensuche zu gehen, damit wir schnellst das Problem erkennen und die richtige Fachrichtung wählen können. ***Alle an dem Projekt "Rettungsdienst Quickie" und deren Publikationen beteilligte Personen, übernehmen keine Haftung oder bieten den Anspruch auf Richtigkeit der Inhalte.*** [Unbezahlte Werbun...2021-03-1739 minRETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEReanimation in 4 Akten - 4Akt - Der finale AktIn unserem finalen Akt dreht es sich um die letzten wichtigen Eckpunkte der Reanimation. Wir nehmen Bezug auf der CRM, die Postreanimation aber auch die Transportphase sowie die Schnittstelle Krankenhaus. Ebenso reißen wir, in Vorbereitung auf weitere Teilprojekte das Thema Cardiac Arest Center und die Hilfmittel wie die meschanischen Reanimationsgeräte und das Feedbacksystem an. Mit dem finalen Akt, schließen wir dann die Reanimationsreihe und beginnen mit den Wunschtehmen. ***Alle an dem Projekt "Rettungsdienst Quickie" und deren Publikationen beteilligte Personen, übernehmen keine Haftung oder bieten den Anspruch auf Richtigkeit der Inhalte.*** [Unbezahlte Werbung, da Markenerkennung & oder Verlinkung]2021-03-1037 minRETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEReanimation in 4 Akten - 3. Akt - Medikamente und ApplikationswegeZu jeder Reanimation gehört auch die medikamentösen Therapie. In den letzten 10 Jahren wurde der Karder der Medikamente verkleinert. Einige wurden in den Ruhestand entlassen oder andere dann wieder zurückgeholt und andere wiederum wurden auf die Ersatzbank gesetzt, für den Fall das man dieses eben doch noch braucht. Alles in allem haben wir die wichtigsten Fakten zum Thema Medikamente und Applikationswege zusammen gefasst. ***Alle an dem Projekt "Rettungsdienst Quickie" und deren Publikationen beteilligte Personen, übernehmen keine Haftung oder bieten den Anspruch auf Richtigkeit der Inhalte.*** [Unbezahlte Werbung, da Markenerkennung & oder Verlinkung]2021-02-2830 minWandelwerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz PodcastWandelwerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast#52 Behavior Based Safety im Rettungsdienst Im deutschen Rettungsdienst ereignen sich seit Jahren immer mehr Arbeitsunfälle. Um diesen Trend entgegenzuwirken, gibt es derzeit ein Forschungsprojekt, dass sich mit dem verhaltensorientierten Arbeitsschutz im Rettungsdienst befasst. Konkret wird hier der Einfluss der Behavior Based Safety Methode überprüft. Behavior Based Safety ist nachweislich die erfolgreichste Methode im Arbeitsschutz. Internationale betriebliche Erfahrungen zeigen, dass eine Reduzierung von bis zu 80 Prozent der Arbeitsunfälle möglich ist. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit der Lisa Zeitler. Lisa Zeitler ist unter Prof. Dr. Christoph Bördlein Projektmitarbeiterin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Die Beiden sprechen über Beisp...2021-02-2154 minRETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEReanimation in 4 Akten - 2. Akt - AirwaymanagementIm 2. Akt geht es um ein luftiges Thema. Gemeint ist das Airwaymanagement. Eigentlich reicht da eine Folge überhaupt nicht aus. So könnte man beginnend von den einfachsten Hilfsmitteln, über Methoden zur Einteilung von Schwierigkeitsgraden, bis hin zu Skills wie der Intubation oder Anlage von "Quicktrach-Kanülen" einfach Stunden berichten.. Aus diesem Grund, haben ich mich auf das wesentliche beschränkt und den Bezug direkt zum Thema Reanimation gesucht. In naher Zukunft wird es zu diesem Themenbereich noch Videos, Podcast und auch Quickies geben. ***Alle an dem Projekt "Rettungsdienst Quickie" und deren Publikationen beteilligte Personen, übernehmen keine Haftung oder bieten den An...2021-02-1831 minmedipodmedipod#53 meditalk | “Die Arbeit im Rettungsdienst ist unglaublich abwechslungsreich!”Fabi erzählt uns von seiner Ausbildung und Arbeit im RettungsdienstIn unserer neuen “meditalk”-Reihe ist heute Fabio aus Lübeck zu Gast. Er ist in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Fabi berichtet uns von seiner Arbeit im Rettungsdienst, was für Vorteile eine Ausbildung im Rettungsdienst hat und wo er noch Ausbaupotenzial sieht!Moderation: Lukas Kohlenbach Weiterführende Links zur Sendung:Berufe im Rettungsdienst - Blaulicht-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=-3Ao305xJT4Infos zur Rettungs- und Notfallsanitäterausbildung beim Deutschen Roten Kreuz: https://www.drk-ret...2021-02-1024 minRETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEReanimation in 4 Akten - 1. Akt Fakten - Basics - FehlerDas Thema Reanimation wird oft als absolute Königsdisziplin bezeichnet, was vielen einen Schauer über den Rücken treibt und den Druck erhöht. In der Realität jedoch ist die Reanimation, wenn man strukturiert vorgeht, gar nicht so schwer. In unserem Vierteiler wollen wir auf alle wichtigen Aspekte rund un das Thema eingehen. Teil 1. Basics, Teil 2 Airwaymanagement, Teil 3 Medikation und Teil 4 CRM, Hilfsmittel und Schnittstelle Klinik. ***Alle an dem Projekt "Rettungsdienst Quickie" und deren Publikationen beteilligte Personen, übernehmen keine Haftung oder bieten den Anspruch auf Richtigkeit der Inhalte.*** [Unbezahlte Werbung, da Markenerkennung & oder Verlinkung]2021-02-1028 minRETTUNGSDIENST QUICKIERETTUNGSDIENST QUICKIEAbfrageschemata im RettungsdienstOb zur initialen Beurteilung der Einsatzstelle, der ersten Untersuchung des Patienten oder bei der Übergabe in der Klinik... Abfrageschemata sind die Möglichkeit sich eine Gedächtnisstütze zu bauen oder an einem roten Faden entlang zu hangeln. FAZIT: Bessere Performens = bessere Qualität für den Patienten... ***Alle an dem Projekt "Rettungsdienst Quickie" und deren Publikationen beteilligte Personen, übernehmen keine Haftung oder bieten den Anspruch auf Richtigkeit der Inhalte.*** [Unbezahlte Werbung, da Markenerkennung & oder Verlinkung]2021-02-0926 minEKG - Ein Konstruktives GesprächEKG - Ein Konstruktives Gespräch02 - Von der Intensivstation in den RettungsdienstIn der zweiten Folge sprechen wir mit Matthias. Er war ehemals Stationsleitung auf einer Intensivstation und ist in den Rettungsdienst gewechselt. Er berichtet von seiner früheren Zeit auf der Intensivstation, welche Herausforderungen er als Leitung hatte und warum er die Ausbildung zum Notfallsanitäter gewagt hat. Matthias beschreibt Unterschiede, was im Rettungsdienst anders, vielleicht auch besser ist und wo es Überschneidungen gibt. Viel Spaß mit diesem konstruktiven Gespräch.ShownotesGesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport Weitere ShownotesHomepage von Carsten HermesHomepage der DGIINSektionen in der DGIINSektion Pflege in der DGIINDGIIN auf InstagramDGIIN Sektion Pflege...2021-01-1944 minRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-RettungsdienstesRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-Rettungsdienstes12. RotkreuzRetter - Rettungsdienst vor 45 JahrenIn Folge 12 begrüßen wir unseren Mitarbeiter und Rettungsassistent, Winfried Maas aus Kirn mit einem Zeitzeugengespräch über den Rettungsdienst von 1969 bis heute. Kaum zu glauben, dass er nächstes Jahr ganze 45 Jahre hauptamtlich im Rettungsdienst aktiv ist. Da war es naheliegend, mit ihm über alte Zeiten, damalige Herausforderungen und die Entwicklung des Rettungsdienstes zu sprechen. Selbstverständlich blicken wir auch auf die damalige Ausbildung, alte Medizintechnik und frühere Fahrzeuge zurück. Euch erwartet ein emotionaler und lehrreicher Podcast, der tiefe Einblicke in die Anfänge des Rettungsdienstes gibt. Fotos aus der alten Zeit gibt es in unserer kostenlosen Retter4U A...2020-11-2932 minRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-RettungsdienstesRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-Rettungsdienstes11. RotkreuzRetter - Ausbildung zum Lebensretter? Einblicke in die NotfallsanitäterausbildungAktuell ist der Rettungsdienst in vielen Fernsehformaten präsent: Lebensretter hautnah, Achtung Kontrolle und einige andere Formate zeigen den scheinbaren Alltag von Notfallsanitäter*innen im Rettungsdienst. Doch wie erlbt ein Auszubildender den Rettungsdienst wirklich? Wie wird man eigentlich Notfallsanitäter*in? Worauf kommt es in der Ausbildung an und welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? All diese Fragen beantwortet euch Marvin vom DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe in dieser Podcastfolge von RotkreuzRetter. Der 21jährige Auszubildende zum Notfallsanitäter nimmt euch gedanklich mit zu Einsätzen, erzählt vom Leben auf der Rettungswache und gibt Einblicke in die Ausbildung in der Berufsfachschule, im Kranken...2020-11-0129 minAusgang Podcast (Alle Folgen)Ausgang Podcast (Alle Folgen)DGS#77 - Luis - TikTok im Rettungsdienst©Luis T. Die Arbeit im Rettungsdienst wird unterschätzt, aber was hat TikTok damit zu tun? Wir gehören ja eher zur „Generation Facebook“ oder Instagram. Bei Menschen die etwa 10 Jahre jünger sind, sieht das schon wieder anders aus. Viele interessieren sich gar nicht mehr für Soziale Medien, schränken die Wahl ihrer Plattform ein, oder nutzen heute ein fast noch neues Social Media Phänomen namens TikTok. So auch Luis. Wir haben den 24-ährigen (Stand 2020) nämlich genau dort entdeckt. Nun denken viele wahrscheinlich schon, dass TikTok doch sowieso nur eine unnö...2020-10-111h 30Ausgang PodcastAusgang PodcastDGS#77 - Luis - TikTok im Rettungsdienst©Luis T. Die Arbeit im Rettungsdienst wird unterschätzt, aber was hat TikTok damit zu tun? Wir gehören ja eher zur „Generation Facebook“ oder Instagram. Bei Menschen die etwa 10 Jahre jünger sind, sieht das schon wieder anders aus. Viele interessieren sich gar nicht mehr für Soziale Medien, schränken die Wahl ihrer Plattform ein, oder nutzen heute ein fast noch neues Social Media Phänomen namens TikTok. So auch Luis. Wir haben den 24-ährigen (Stand 2020) nämlich genau dort entdeckt. Nun denken viele wahrscheinlich schon, dass TikTok doch sowieso nur eine unnö...2020-10-111h 30RotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-RettungsdienstesRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-Rettungsdienstes10. RotkreuzRetter - Rettungsdienst am TatortWas passiert, wenn der Rettungsdienst zu einem möglichen Verbrechen kommt? Was macht der Kriminaldauerdienst? Wo liegen die Herausforderungen von Todesermittlungsverfahren? Diesen und einigen anderen spannenden Fragen sind wir in dieser Podcastfolge zusammen mit Kriminalhauptkomissar Dominic Gillot vom Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Mainz auf den Grund gegangen. Der Dienstgruppenleiter erläutert uns darüber hinaus, welche Schwierigkeiten die ärztliche Leichenschau mit sich bringt und was Rettungsdienstpersonal an potentiellen Tatorten beachten sollte. Zudem erzählt er uns, wie die Polizei Gewaltopfer und Angehörige unterstützt.  Als Protagonist der neuen SWR Produktion "Nachtstreife" verrät uns Dominic Gillot außerdem noch einige Deta...2020-10-0100 minRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-RettungsdienstesRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-Rettungsdienstes9. Rotkreuzretter - Rettungsdienst und Armut mit Prof. Gerhard TrabertIn der neunten Folge unseres Podcasts RotkreuzRetter haben wir den Sozialmediziner und Streetdoc Prof. Dr. Gerhard Trabert vom Verein Armut und Gesundheit in Mainz zu Gast. Im Gespräch mit unserem Geschäftsführer Jörg Steinheimer und Philipp Köhler spricht der Experte über Wohnungslosigkeit, Einsätze des Rettungsdienstes bei Obdachlosen und gibt Einblicke in die Arbeit von Armut und Gesundheit in Mainz und der ganzen Welt. Infos zu Armut und Gesundheit e.V. findet ihr unter www.armut-gesundheit.de Wenn es euch gefällt, abonniert unseren Podcast gerne auf eurem Lieblingsportal für Podcasts. Rotkreuzretter wird präsentiert vom DRK-Re...2020-09-0100 minomega tau science & engineering podcastomega tau science & engineering podcastRettungsdienst Gast: Mathias Völter    Host: Markus Völter    Shownoter: Alexander Grote In dieser Episode spreche ich mit meinem Bruder Mathias über seine Arbeit als Notfallsanitäter beim DRK Heidenheim-Ulm. Wir sprechen über die Struktur und Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland, Rollen und Aufgaben, sowie typische Szenarien bei Hausnotfällen und bei Verkehrsunfällen. Am Schluss reden wir darüber, wie Corona die Arbeit verändert (hat). Vorstellung Mathias Völter und Einführung in Ausbildung und Rettungsmittel 00:03:07 Rettungsdienst Heidenheim | Zivildienst | Freiwilliges Soziales Jahr | Notfallsanitäter | Rettungsassistent | Rettungsanitäter | Rettungsh...2020-06-292h 21omega tau science & engineering podcastomega tau science & engineering podcastRettungsdienst Gast: Mathias Völter    Host: Markus Völter    Shownoter: Alexander Grote In dieser Episode spreche ich mit meinem Bruder Mathias über seine Arbeit als Notfallsanitäter beim DRK Heidenheim-Ulm. Wir sprechen über die Struktur und Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland, Rollen und Aufgaben, sowie typische Szenarien bei Hausnotfällen und bei Verkehrsunfällen. Am Schluss reden wir darüber, wie Corona die Arbeit verändert (hat). Vorstellung Mathias Völter und Einführung in Ausbildung und Rettungsmittel 00:03:07 Rettungsdienst Heidenheim | Zivildienst | Freiwilliges Soziales Jahr | Notfallsanitäter | Rettungsassistent | Rettungsanitäter | Rettungshelfer | Rettun...2020-06-292h 21omega tau - German onlyomega tau - German onlyRettungsdienst Gast: Mathias Völter    Host: Markus Völter    Shownoter: Alexander Grote In dieser Episode spreche ich mit meinem Bruder Mathias über seine Arbeit als Notfallsanitäter beim DRK Heidenheim-Ulm. Wir sprechen über die Struktur und Organisation des Rettungsdienstes in Deutschland, Rollen und Aufgaben, sowie typische Szenarien bei Hausnotfällen und bei Verkehrsunfällen. Am Schluss reden wir darüber, wie Corona die Arbeit verändert (hat). Vorstellung Mathias Völter und Einführung in Ausbildung und Rettungsmittel 00:03:07 Rettungsdienst Heidenheim | Zivildienst | Freiwilliges Soziales Jahr | Notfallsanitäter | Rettungsassistent | Rettungsanitäter | Rettungsh...2020-06-292h 21RotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-RettungsdienstesRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-Rettungsdienstes7. RotkreuzRetter - Ernährung bei COVID-19 Infektion mit Katja SchwalmIn der 7. Folge von RotkreuzRetter - dem Podcast rund um den Rettungsdienst haben wir erneut die Ernährungstherapeutin Katja Schwalm von Cenovital zu Gast. Sie erklärt, welche Auswirkungen Ernährung auf den Verlauf und die Genesung bei einer Infektion mit dem Coronavirus haben kann und wie man den Körper bei einer Erkrankung mit bestimmten Lebensmitteln unterstützen kann.  Wenn es euch gefällt, abonniert unseren Podcast gerne auf eurem Lieblingsportal für Podcasts. Rotkreuzretter wird präsentiert vom DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe aus Mainz und ist auf allen bekannten Portalen kostenlos zu hören.2020-05-2300 minRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-RettungsdienstesRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-Rettungsdienstes4. RotkreuzRetter - Häufige Fragen zum Coronavirus im RettungsdienstIn dieser Folge unseres Hygienepodcasts dreht sich alles um die häufigsten Fragen rund um das Coronavirus im Rettungsdienst. Unser Desinfektor Georg Geister hat viele Mitarbeiterfragen gesammelt und beantwortet diese ausführlich in der aktuellen Podcastfolge von Rotkreuzretter - dein Podcast zum Rettungsdienst. Hinweis: Wir haben die fachlichen Informationen in diesem Podcast nach bestem wissen und Gewissen, sowie auf Grundlage der zu diesem Zeitpunkt gültigen Verfahrensanweisungen und Richtlinien des Robert-Koch Institutes und der zuständigen Rettungsdienstbehörde zusammengestellt. Aufgrund ständiger Aktualisierungen der vorhandenen Informationen zu COVID-19 und den damit in Zusammenhang stehenden Hygienemaßnahmen, empfehlen wir vor Umsetzung der Inh...2020-04-1500 minRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-RettungsdienstesRotkreuzRetter - Der Podcast aus der Welt des DRK-Rettungsdienstes1. RotkreuzRetter - COVID-19: Pandemischer Verlauf und betriebliche PandemieplanungIn unserem ersten Hygienepodcast aus dem DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe berichtet unser Desinfektor und Notfallsanitäter Georg Geister über den pandemischen Verlauf und die betriebliche Pandemieplanung in Zusammenhang mit dem Coronavirus.  Künftig werden wir weitere Podcasts zum Thema COVID-19 im Rettungsdienst produzieren und unsere Erfahrungen mit euch teilen. Also lasst gleich ein Abo unseres Kanals bei Soundcloud da, um keine Folge zu verpassen! Hinweis: Wir haben die fachlichen Informationen in diesem Podcast nach bestem wissen und Gewissen, sowie auf Grundlage der zu diesem Zeitpunkt gültigen Verfahrensanweisungen und Richtlinien des Robert-Koch Institutes und der zuständigen Rettungsdienstbehörde zusammengestellt. Aufgrund ständiger A...2020-03-3100 minMedizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 19/19Der Stellenwert mechanischer Thoraxkompressionsgeräte im Rahmen der präklinischen cardiopulmonalen Reanimation und deren Verbreitung und Anwendung im bayerischen RettungsdienstZiel der hier vorgelegten Arbeit ist es, vor einer möglichen flächendeckenden Einführung im bayerischen Rettungsdienst, zum einen durch eine strukturierte Literaturrecherche zu klären, ob durch den Einsatz mechanischer Thoraxkompressionsgeräte eine Verbesserung des Gesamtüberlebens im Sinne eines guten neurologischen Behandlungsergebnisses zu erreichen ist; zum anderen soll über eine Umfrage in allen bayerischen Rettungsdienstbereichen (RDB) geklärt werden, wie viele mechanische Thoraxkompressionsgeräte bereits vorgehalten werden, wie deren Einsatz koordiniert wird und ob es ein Qualitätsmanagement zur mCPR gibt. Ein klarer Überlebensvorteil im Sinne eines guten neurologischen Outcomes konnte für die mechanischen Thoraxkompressionsgeräte bisher nicht...2016-02-1800 minCachetalk - Geocaching Podcast aus BerlinCachetalk - Geocaching Podcast aus BerlinRettungsdienstWährend in Berlin Glatteis und Schnee sowie die Feiertage die Hotline bei 112 fordern, gabs es in den diversen Geocaching-Blogs öfter von TB-Rescue zu lesen, dem Rettungsdienst für Travelbugs.Entstanden ist das Familienprojekt von Sascha aus einem System mit dem Namen TB-Run, mit dem man Wettrennen von Travelbugs veranstalten kann. Wo immer nun ein Travelbug in einem Geocache liegt und nicht mehr weiterkommt, kann man bei diesem TB-Rettungsdienst versuchen, den Travelbug von einem Geocacher in der Nähe retten zu lassen. Dazu gibt es auch einen Stop-Motion-Film in der Tube.Im Cachetalk sprechen wir darüber, wie das funktioniert. Dabei...2009-12-2218 min