podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Revierwende
Shows
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Glückauf Shorts - Geothermie
Geothermie kann für die zukünftige Wärmeversorgung eine große Rolle spielen und insbesondere die Wärmewende im Rheinland deutlich vorantreiben. Schon seit 2021 investiert das Land NRW in die Erforschung der Geothermie als alternative Wärmequelle.Durch Tiefenbohrungen werden Heißwasser-Vorkommen unter der Erde an die Oberfläche gepumpt. Je tiefer das Wasser, desto wärmer ist es. Erdwärme kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung als klima- und umweltfreundliche Alternative genutzt werden. Wärme wird dem Tiefenwasser entzogen und anschließend wieder zurück in die Tiefe geleitet. Struk...
2024-06-21
02 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
"Die Transformation zum Fliegen bringen" – das Mitteldeutsche Revier zwischen Kohle und Kreislaufwirtschaft
In dieser Folge zoomen wir auf das Mitteldeutsche Revier. Das drittgrößte Braunkohlerevier erstreckt sich über die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Mit Stephanie Albrecht-Suliak, Landesbezirksleiterin der IGBCE Nordost und Ines Kuche, Gewerkschaftssekretärin bei ver.di für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, haben wir zwei Gewerkschafterinnen im Gespräch, die echte Expertinnen sind, wenn es um die Transformation in Mitteldeutschland geht. „Gewerkschaftliche Arbeit ist immer politisch“, macht Ines Kuche schnell deutlich. „Warum machen wir Gewerkschaften dann die Forderung nach der Montan-Mitbestimmung nicht noch viel härter?“ fragt Stephanie Albrecht-Suliak. Wenn betriebliche Mitbestimmung endl...
2024-06-12
58 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Glückauf Shorts - E-Fuels
Warum der synthetische Kraftstoff keine Alternative zur Elektromobilität sein kann, lässt sich auch an dem etwa 6- fachen Verbrauch von erneuerbarem Strom im Vergleich zum E-Auto bemessen. E-Fuels sollten deshalb nicht als Alternative, sondern nur als Ergänzung in Sektoren - wie der Schifffahrt oder im Flugverkehr - zum Einsatz kommen. Mehr Hintergrundwissen: "E-Fuel- Produktion auf Flug- und Schiffsverkehr konzentrieren“ (Agora-Verkehrswende 31.08.23): https://t1p.de/o4005 Strukturwandel einfach erklärt findest Du auch zum Nachlesen unter: https://revierwende.de/reviere/rheinisches-revier/ Dir fehlt ein Thema, du hast noch...
2024-06-07
02 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Glückauf Shorts - Wasserstoff
Wasserstoff könnte die Kohle der Zukunft werden, denn Wasserstoff kann überall dort zum Einsatz kommen, wo der Energieverbrauch hoch ist, und viel Energie benötigt wird. Stahl- und Chemieindustrie werden zukünftig auf grün produzierten Wasserstoff aus Wind- Solarenergie umsteigen. Deutschland bleibt auf den Import von grünem Wasserstoff angewiesen, deshalb muss Wasserstoff auch so effizient wie möglich und vorrangig für den klimaneutralen Umbau der energieintensiven Industrie eingesetzt werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-05-17
03 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Glückauf Shorts - Kreislaufwirtschaft
Mit dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft steht Deutschland erst am Anfang. Dabei sind die Erwartungen hoch, denn es geht um mehr als Recycling - setzt man Ressourcen so sparsam wie möglich ein, spart das enorm viele Tonnen CO2 ein. Dafür muss der gesamte Produktzyklus neugestaltet werden. In der Kreislaufwirtschaft werden nicht nur neue Jobs entstehen, sie leitet im Revier auch den Wandel hin zu einer nachhaltigen Energieregion ein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-12
02 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
"Wir haben die Verpflichtung nach vorne zu schauen"- Zukunft gestalten im Rheinischen Revier
Das größte Braunkohlerevier Europas liegt im Rheinischen Revier. Nicht zuletzt hat die Kohlewirtschaft Wohlstand in die Region gebracht und auch zur Ansiedlung von energieintensiven Industrien geführt – wie u.a. der chemischen Industrie. Eine Branche, die jetzt vor großen Herausforderungen steht: Anhaltend hohe Energiepreise belasten die Standorte in Deutschland und gleichzeitig muss sich die Industrie klimaneutral ganz neu aufstellen. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien sind wir jedoch maßgeblich auf Produkte der chemischen Industrie angewiesen. Und auf Fachkräfte, die bereits heute fehlen und Ausbildungsplätze, die unbesetzt bleiben. Warum es sich trotz dieser Herausfor...
2024-04-05
44 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Glückauf Shorts - Fachkräftemangel
Schon heute ist klar, dass sich der Erfolg der Energiewende maßgeblich an qualifizierten Fachkräftenentscheidet. Ohne das Handwerk können keine Solaranalagen auf Dächern installiert und Wärmepumpen nicht eingebaut werden. Um den Engpass an Fachkräften entgegen zu wirken und die Energiewende nicht noch weiter zu verzögern, sind die Stärkung der dualen Ausbildung und Qualifizierung unerlässlich. Strukturwandel einfach erklärt findest Du auch zum Nachlesen mit noch mehr Hintergrund unter: https://revierwende.de/reviere/rheinisches-revier/Dir fehlt ein Thema, du hast noch mehr Ideen und mö...
2024-03-15
02 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Glückauf Shorts - Kohleausstieg 2030
2022 hat sich NRW dazu entschieden den Kohleausstieg um acht Jahr vorzuziehen und 2030 aus der Kohle auszusteigen. Mit neuen Herausforderungen für das Rheinische Revier: Wie wird die Energieversorgung gesichert, was bedeutet der Beschluss für die Unternehmen und vor allem für die Beschäftigten in der Kohleindustrie - vom Großkonzern bis zum kleinen Betrieb? Mit der beschleunigten Energiewende muss der Strukturwandel jetzt noch viel schneller gelingen!Strukturwandel einfach erklärt findest Du auch zum Nachlesen mit noch mehr Hintergrund unter: https://revierwende.de/reviere/rheinisches-revier/Dir fehlt ein Thema, du hast...
2024-02-16
02 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
"Industrie liegt in unserer DNA" - wie das Saarland bei der Transformation vorangehen will
Bettina Altesleben, Staatssekretärin im saarländischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit und Timo Ahr, MdL, stv. DGB-Bezirksvorsitzender Rheinland-Pfalz/Saarland nehmen uns mit ins Saarland.Das kleinste Bundesland der Republik hat schon immer bewiesen, dass es Transformation kann. Nicht zuletzt mit dem Ausstieg aus der Steinkohle im Jahr 2012 und dem Aufbau als Standort für die Stahl- und Automobilindustrie. Jetzt steigt der Transformationsdruck und stellt das Saarland erneut vor große Herausforderungen.Es geht um den Standort Saarland, Lebensqualität und die Attraktivität der Region - nicht zuletzt, um Fachkrä...
2023-12-20
49 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Wirksamkeit der Strukturförderung: "Wohin gehen die Kohlemilliarden"
Der Ökonom Prof. Dr. Oliver Holtemöller hat diese Frage im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit seinem Forschungsteam am IWH in Halle und dem RWI in Essen untersucht und den ersten Zwischenbericht zur Strukturförderung in den Kohlerevieren veröffentlicht. Wo stehen die Regionen aktuell in der wirtschaftlichen Entwicklung? Wohin fließen die Fördergelder? Wird in die Zukunft der Reviere investiert? Mit ihm im Gespräch ein bekannter Gast bei "Glückauf!": Frederik Moch, Projektleiter der Revierwende und Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB-Bundesvorstand.Es geht in dieser Folge um den Fachkräftemangel...
2023-11-14
59 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
"Wir müssen alle mitnehmen" - Betriebsräte über den Lausitzer Strukturwandel
Betriebsräte sind die Expertinnen und Experten des Strukturwandels. Wir haben daher Cornelia Lipski (Alstom AG) und Lars Katzmarek (LEAG AG) eingeladen, uns Einblicke in ihre Arbeit zu geben. Cornelia und Lars schildern die Herausforderungen, vor denen ihre Unternehmen stehen und berichten, wie sie die Stimmung in den Betrieben und den Strukturwandel in der Region erleben. Schließlich geht es um ein Revier: Die Lausitz, d.h. zwei Bundesländer - Brandenburg und Sachsen - mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, um die Transformation zu bewältigen. Doch was sie verbindet, wird schnell klar: Gute Arbeit in der Industrie- und Energieregion Lausit...
2023-09-01
48 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Strukturwandel braucht Investitionen – mit Achim Truger
Im Gespräch mit dem Wirtschaftsweisen und Professor für Sozioökonomie an der Uni Duisburg-Essen, Achim Truger, erfahren wir mehr über die Notwendigkeit staatlicher Investitionen und starker Kommunen, als Erfolgsbedingungen der Transformation. Nur durch sichtbare Investitionen in die Infrastruktur, sowie die Einbindung und Beteiligung der Menschen vor Ort in den Kohlerevieren kann der Wandel gelingen. Außerdem diskutieren wir mit dem vorgezogenen Kohleausstieg und der noch anhaltend hohen Inflation Themen, die derzeit viele Menschen, auch in den Kohleregionen, umtreiben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-07-12
39 min
Glückauf! - Der Revierwendepodcast
Gewerkschaften gestalten Strukturwandel - Das Projekt Revierwende mit Frederik Moch
In unserer ersten Folge stellen wir Euch zusammen mit unserem Gast Frederik Moch das Projekt Revierwende vor. Frederik Moch ist Abteilungsleiter für Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim DGB-Bundesvorstand und Projektleiter sowie Mitinitiator des Projektes Revierwende. Wir sprechen über die Begriffe Strukturwandel und Transformation und wagen einen Blick in die Zukunft der Kohleregionen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-03-20
45 min
Democratize Work!
#22 Was kommt nach der Kohle? Strukturwandel in der Lausitz
Das Projekt "Revierwende" vom DGB hat das Ziel in den großen Kohlerevieren Deutschlands den Strukturwandel im Sinne der Beschäftigten und Regionen zu gestalten. Auf der Website findet ihr Informationen zum Strukturwandel der Lausitz, aber z.B. auch zum Rheinischen Revier. Die Dokumentation der 18. DGB Lausitzkonferenz findet ihr hier. Einen kleinen Bericht findet ihr auch beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Falls ihr einmal in die Studie zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Lausitzer Strukturwandel reinschauen wollt, an der David mitgearbeitet hat, findet ihr diese frei zugänglich hier. Zum Stand der Zivilgesellschaft und ihrer wichtigen Rolle in der Lausitz hab...
2022-12-09
46 min