Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Rheinland-Pfalz; Johanna Surrey

Shows

Porta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteKarl Marx: Trierer Kindheit und Jugend eines späteren RevolutionärsAm 5. Mai 1818 erblickte in Trier ein Junge das Licht der Welt, der als Erwachsener mit seinen politischen Ideen die Welt in Aufruhr bringen wird. Karl Marx dürfte der wohl berühmteste, aber auch umstrittenste Sohn der Moselstadt sein. Er, der sich selbst nie als Marxist bezeichnet hat, wird von den Anhängern seiner revolutionären Ideen nach seinem Tod 1883 im Londoner Exil hochstilisiert. Wie seine Kindheit und Jugend in Trier verlief, wer seine Eltern waren und was er nach Abschluss der Schule studiert hat, erzählen uns zwei Experten des Karl-Marx-Hauses in Trier (LINK): Jürgen S...2025-05-0122 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deArzt vor Gericht - Warum ein tödlicher Behandlungsfehler einer 19-Jährigen das Leben kosteteÄrzte haben keinen einfachen Job. Oft müssen sie Entscheidungen treffen, die innerhalb von Minuten über Leben und Tod entscheiden können. So zum Beispiel auch in einer Dezembernacht 2012 im Krankenhaus Hermeskeil. Die 19-jährige Laura wird mit einer derart schweren Bronchitis eingeliefert, dass Lungen- und Herzversagen drohen. Doch bei der Behandlung begeht der zuständige Aushilfs-Arzt einen folgenschweren Fehler. Laura stirbt noch am selben Tag.Wenige Jahre später muss sich der Arzt wegen seiner Entscheidungen vor Gericht verantworten. Die Anklage: Fahrlässige Tötung. Wie der Prozess um Lauras Tod ablief und warum Ärzte eigentlich eher selte...2025-02-2723 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x06 - KI-Systeme verstehen (mit Prof. Dr. Katharina Zweig) Dass das Bekannte, nur weil es bekannt ist, noch nicht erkannt ist, wusste schon Hegel. Für kaum etwas trifft das heutzutage so zu, wie für Künstliche Intelligenz (KI). Die Nutzung von KI-Systemen hat in Rekordzeit zugenommen und fast jede Person hat eine eigene Perspektive auf die (nicht mehr ganz so) neue Technologie. Aber die genaue Funktionsweise solcher KI-Systeme bleibt uns – und selbst ihren Entwickler:innen – weitgehend verborgen. Deshalb sehen manche KI als umwälzendes System und andere als überbewerteten Hype. Um über die Fähigkeiten von KI-Systemen zu sprechen, müssen wir sie zuerst verstehen. In der sechsten...2024-12-091h 09Der TagDer TagHitze und Hochwasser: früher extrem, heute normal?Sommertage mit über dreißig Grad? Heute gefühlt normal. Früher gab es davon in Deutschland aber nur sehr wenige - jetzt werden es immer mehr. Neben der Hitze haben wir weitere Probleme: immer öfter regnet es lange nicht und dann gibt es Starkregen mit Überschwemmungen. Denken wir an die Flut im Ahrtal: 135 Menschen starben allein hier. Die Region war nicht vorbereitet auf die Folgen des Klimawandels - die längst da sind. Eine Recherche von correctiv zeigt: nur etwa ein Viertel der Kommunen und Städte bereiten sich auf die Extremwetter vor. Manche Kommunen wissen gar nicht, womit sie zu rechnen...2024-09-2453 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.dePodcast hinter Gittern - So ist der Alltag in der JVA WittlichDie JVA Wittlich ist eines der größten und wichtigsten Gefängnisse in Rheinland-Pfalz. Aber wie sieht eigentlich der Alltag hinter den schweren Sicherheitstoren aus? Wir begleiten JVA Leiter Professor Jörn Patzak und die Diplompädagogin Nadine Demarteau durch die verschiedenen Bereiche der Anstalt. 2024-08-2947 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteDemokratie nach 1945: Diese Frauen und Männer wirkten in Trier, Bitburg, Wittlich mitNach dem Zweiten Weltkrieg ist Deutschland von den alliierten Siegermächten besetzt. Die kommunale Politik wird nach dem Ende der Nazi-Diktatur reaktiviert, Parteien wieder zugelassen. 1946 gibt es die erste Gemeinderatswahl im neugebildeten Land Rheinland-Pfalz, Männer und Frauen stellen sich zur Abstimmung. Wer waren die demokratischen Akteure der frühen Nachkriegszeit?  Historiker der Universität Trier haben hierfür eine Datenbank erstellt. Sie erinnert an 2600 Menschen, die in Trier, Wittlich, Bitburg und anderen Städten von Rheinland-Pfalz den Wiederaufbau der Demokratie geprägt haben. Professor Stephan Laux von der Universität Trier erklärt, wer und was sich in...2024-06-1438 minLehrkräftebildung von morgenLehrkräftebildung von morgenFolge 26 - Unterrichten in der KlimakriseIn dieser Folge stellt Johanna Kranz vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen ihren Beitrag "Beitrag Unterrichten in der Klimakrise - Klimagefühle und kollektives Handeln als Ressourcen zur Ermächtigung junger Menschen" vor. Die angesprochene Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Grundbildung hin zu einer wertebasierten Transformation von Individuen und Gesellschaft, z. B. hier: Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learningDer angesprochene Bildungsansatz "FREI-DAY" zur Entwicklung von Handlungskompetenzen junger Menschen: FREI-DAY an Schulen Weiterführende Literatur: The (Un)political Perspective on Climate Change in Education—A Systematic ReviewClimate Change Education...2024-05-1715 minSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSpurensuche - der True Crime Podcast von volksfreund.deSchnelle Autos und fette Beute - Warum Automatensprenger noch immer so erfolgreich sindSie sind bestens organisiert, extrem risikobereit und leider auch sehr oft erfolgreich. Automatensprenger machen seit Jahren deutsche Bankautomaten unsicher und es ist noch lange kein Ende in Sicht.56 Geldautomaten wurden in 2022 alleine nur in Rheinland-Pfalz gesprengt. Jedes Jahr entstehen Schäden in Millionenhöhe. Vor allem die Eifel ist ein beliebtes Ziel der Täter, die mitten in der Nacht zuschlagen, nur um nach wenigen Minuten mit Vollgas wieder zu verschwinden. Wer hinter diesen organisierten Überfällen steckt, warum die Täter ausgerechnet in Deutschland so aktiv sind und warum Banken und Polizei ihre Mü...2024-04-2513 minüberMORGEN – dein Podcast von inside digitalüberMORGEN – dein Podcast von inside digitalDas große LKA-Interview: So schütze ich mich vor Hacker-Angriffen #überMORGENinside digital trifft Janis Wonschik Das große LKA-Interview: So schütze ich mich vor Hacker-Angriffen #überMORGEN Zu Gast: Janis Wonschik vom LKA Mainz Beschreibung: Das Gespräch aus dem Podcast überMORGEN in voller Länge! Alle reden über Künstliche Intelligenz - in fast jedem Bereich spielt KI eine Rolle oder wird zukünftig eine große Rolle spielen. Auch bei der Cyberkriminalität. Es gibt eine stetig wachsende Bedrohung durch KI-Angriffe. Wie können wir uns davor schützen? Darüber sprechen wir mit einem Experten vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Egal, ob du ei...2024-04-0631 minüberMORGEN – dein Podcast von inside digitalüberMORGEN – dein Podcast von inside digital12 – Digitale Angriffe: Wird die Zahnbürste zur Gefahr für dein Smart Home? #überMORGENinside digital trifft Janis Wonschik 12 – Digitale Angriffe: Wird die Zahnbürste zur Gefahr für dein Smart Home? #überMORGEN Zu Gast: Janis Wonschik vom LKA Mainz Beschreibung: Alle reden über Künstliche Intelligenz - in fast jedem Bereich spielt KI eine Rolle oder wird zukünftig eine große Rolle spielen. Auch bei der Cyberkriminalität. Es gibt eine stetig wachsende Bedrohung durch KI-Angriffe. Wie können wir uns davor schützen? Darüber sprechen wir mit einem Experten vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Außerdem geht’s ums Fahrrad: welches E-Bike passt zu mir und welche Gadge...2024-04-0427 minRheingehört!Rheingehört!#202 – Das rechtsextreme Netzwerk der AfD Rheinland-Pfalz Zwei ultrarechte Burschenschaften gewinnen in der rheinland-pfälzischen AfD zunehmend an Einfluss: die Burschenschaft Germania Halle zu Mainz und die Alte Breslauer Burschenschaft Raceks zu Bonn. Das liegt vor allem am immer mächtiger werdenden Netzwerk um den Mainzer AfD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Münzenmaier. In der neuen Folge R(h)eingehört spricht Volontärin Johanna Tischler mit den VRM-Zentralreportern Stephen Weber und Christian Matz über die Macht der Burschenschaften in der AfD Rheinland-Pfalz und welche Gefahr von ihnen ausgeht. Außerdem geht es darum, welche Bedeutung das „Zentrum Rheinhessen“ bis zu seiner Schließung für die Vernetzung de...2024-03-2022 minPodcastliteraturPodcastliteraturKostprobe: Verschweigen und AusschwitzenUte Bales neuer Roman „Am Kornsand“Die Mörder waren unter uns. Jahrzehntelang noch in der Bundesrepublik. Das Verschweigen ihrer Verbrechen unserer Väter und Großväter in Nazizeit und Krieg vererbten sie durch die Erziehung an Söhne, Töchter und Enkel. „Wir waren Hitler bis zum Gürtel“ erkannte Bernward Vesper, der Sohn des Nazischriftstellers Will Vesper. Davon erzählt „Kornsand“, der neue Roman von Ute Bales, der einfühlsam und subtil dem Fortwirken einer Mordtat im Krieg bis in zwei Generation nachspürt. „Am Kornsand“ – so hieß ein Hügel bei Nierstein – erschießt ein 18jähriger Leutnant gegen Ende des Kriegs sechs Menschen, die übe...2024-01-0623 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastAhrtal - Schicksal oder VerantwortungBei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 sterben mehr als hundert Menschen. Wer hätte das verhindern können und müssen? Dieser Frage geht seit anderthalb Jahren ein Untersuchungsausschuss in Rheinland-Pfalz nach. Jetzt endet die Beweisaufnahme und 11KM blickt auf die Katastrophe zurück und auf diejenigen, die damals eigentlich Verantwortung trugen. Zu Gast ist SWR-Reporter Constantin Pläcking. Er hat den Untersuchungsausschuss bei der Arbeit begleitet und hat zusammen mit Kay Bandermann, Sabine Büttner, Christina Nover, Till Krause und Laura Krzikalla zu den Hintergründen und dem Ablauf der Katastrophe recherchiert. Der Podcast “Die Flut: Warum musste Johanna s...2023-04-2128 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastAhrtal - Schicksal oder VerantwortungBei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 sterben mehr als hundert Menschen. Wer hätte das verhindern können und müssen? Dieser Frage geht seit anderthalb Jahren ein Untersuchungsausschuss in Rheinland-Pfalz nach. Jetzt endet die Beweisaufnahme und 11KM blickt auf die Katastrophe zurück und auf diejenigen, die damals eigentlich Verantwortung trugen. Zu Gast ist SWR-Reporter Constantin Pläcking. Er hat den Untersuchungsausschuss bei der Arbeit begleitet und hat zusammen mit Kay Bandermann, Sabine Büttner, Christina Nover, Till Krause und Laura Krzikalla zu den Hintergründen und dem Ablauf der Katastrophe recherchiert. Der Podcast “Die Flut: Warum musste Johanna s...2023-04-2128 minSelbsthilfe im TrendSelbsthilfe im TrendFolge 3: Soziale Innovationen und SelbsthilfeJohanna Rothmann vom Social Innovation Center Kaiserslautern In dieser Folge sprechen wir mit Johanna Rothmann über die Themen Soziale Innovationen, Soziales Unternehmertun, gemeinnützige Geschäftsmodelle und die Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe. Ein wunderschönes Zitat aus der Folge: "aber jetzt wirklich die ganze Sozialarbeit da interdisziplinär zu vernetzen, das hat bisher noch keiner probierten. Das ist mir also selber eine ganz große Herzensangelegenheit, weil ich wollte immer Sozialarbeiterin werden, das war immer so mein absolutes Ding." --> Kommt in unser Slack-Forum und geht mit uns in den Austausch dazu! So...2022-12-0931 minSelbsthilfe To GoSelbsthilfe To GoSpielen ist aber was anderes !!Wir suchen nach den Unterschieden der Süchte, mit Johanna Surrey Auf den ersten Blick scheint alles ganz anders zu sein, bei den verschiedenen Süchten, doch beim genaueren hinsehen bleiben nur wenige Unterschiede übrig, selbst neurochemisch sind die Abläufe in den Hirnarealen ganz ähnlich. Als großes Gemeinsames sehen wir fast immer eine Art Lösungsversuch um Situationen zu bewältigen oder auszublenden, denkbar wäre demnach, daß sich, verbunden mit echtem Interesse und Toleranz, durchaus verschiedene Süchte in einer Gruppe wohlfühlen können. Durch das soziale "Drumherum" werden die Süchte unterschiedlich erlebt, Events...2022-09-2417 minAus:sichtAus:sichtBonusfolge zum Diversity Tag 2021: Diversity MythenAm 18. Mai 2021 findet der 9. Deutsche Diversity Tag statt. Zu diesem Anlass haben wir uns umgehört bei Kolleginnen und Kollegen, Freund*innen und Bekannten, welche Diversity Mythen sie kennen, aus eigener Erfahrung, aus Erzählungen und Beobachtungen. Sie blicken in die Werbewelt, wo Diversity oft dargestellt wird als sei es etwas „Leichtes, Buntes, immer nur Schönes“, ins private Umfeld, wo bei Diversity People „meistens einfach an sehr attraktive Frauen of Color“ gedacht wird und natürlich betrachten sie die Arbeitswelt: Ein besonders gefährlicher Mythos dort ist, dass „Diversity nur in Bezug auf den Gewinn und die wirtschaftl...2021-05-1817 min