Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Richard Hausler

Shows

Wer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Wie hältst du’s mit der Klimawende?1987 brachte die Rockband R.E.M. ihren Song „It’s the End of the World as We Know It (And I Feel Fine)“ heraus und eroberte die Dancefloors des Planeten. Heute, beeindruckt von einem sich immer deutlicher abzeichnenden weltweiten Klimawandel, fragt der Buchautor Hermann Theisen, ob man diesen Song immer noch ohne Beklemmung hören könne. „Können wir wirklich ernsthaft fine sein – und die Party einfach endlos weitergehen lassen, so als wäre nichts gewesen und als gäbe es kein Morgen?“, fragt er. Und er fragt das nicht nur sich selbst, sondern 50 andere Vertreter unterschiedlicher Professionen und Altersgruppen, di...2025-04-2421 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Aus jedem Stadtteil wird ein DorfJohannes Liess hat sich einen Ruf als Dorfretter erworben. 2003 zog der weltläufige Architekt, der international als Büro- und Projektleiter für die österreichischen Stararchitekten von Coop Himmelb(l)au gearbeitet hat, mit seiner Familie ins mecklenburgische Lüchow, einem Nest, das außer einem Briefkasten, einer Bushaltestelle und fünf letzten Bewohnern im Rentenalter kaum mehr ein Lebenszeichen aussandte. Innerhalb von zehn Jahren gelang es ihm, das Dorf wiederzubeleben, heute wohnen über 60 Menschen in Lüchow, darunter fast die Hälfte Kinder. Bereits 2011 schrieb Liess darüber einen 300 Seiten dicken Roman unter dem Titel „Artgerecht leben: Von einem, der auszog, e...2025-04-1523 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Kommt es auf die Opas an?Der 1949 geborene Achim Bubenzer hat ein erfolgreiches Leben als Physiker hinter sich, u.a. war er am Aufbau einer Pilotfertigungsanlage für Solarmodule beteiligt und Professor und Rektor einer Hochschule. Er könnte, wie er selbst schreibt, sein „Leben als rüstiger Pensionär beim Radeln und Baden am Starnberger See oder an lauen Sommerabenden bei einem Glas kühlen Weißwein genießen“. Er könnte auch an der Tankstelle für 150 Euro Diesel tanken und in seinem „bequemen Volvo 1.000 oder sogar 1.400 Kilometer fahren, auch im tiefsten Winter bei Eis und Schnee im gemütlich warmen Innenraum oder im Hochsommer bei ü...2025-04-1120 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Inklusion verändert die Gesellschaft...Die UN-Behindertenrechtskonvention wurde im Jahr 2006 verabschiedet und 2008 von der deutschen Bundesregierung übernommen. Sie sollte einen Paradigmenwechsel einleiten. Die Verantwortung für die Inklusion sollte künftig nicht mehr bei den Menschen mit Behinderungen liegen, „die sich so anpassen müssen, dass sie zum Beispiel in der Schule oder Arbeitswelt integriert werden können, sondern die Schule bzw. Arbeitswelt muss so gestaltet sein, dass Menschen unabhängig von ihren körperlichen, geistigen, sinnlichen oder psychischen Voraussetzungen daran teilhaben können“. Jochen Mack untersucht in seinem Buch „Zusammen. Vielfalt. Leben!“, inwieweit dieser grundsätzliche Wandel in unserer Gesellschaft angekommen ist bzw. was wir noch tun soll...2025-03-3127 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Nicht „Firma spielen“, sondern Flow ermöglichenLähmende Meetings, endlose Diskussionen, entscheidungsschwache Teams und unflexibles Projektmanagement charakterisieren ein großen Teil der Arbeitswelt in Organisationen, Unternehmen und Verwaltungen. Wer darunter leidet, könne sich wahrscheinlich „gar nicht vorstellen, dass es Möglichkeiten gibt, diese Formate mit mehr Flow zu gestalten“, vermuten Laurent Burst und Nadja Schnetzler in ihrem Buch „Zusammenarbeit im FLOW“.Auf gut 200 Seiten versuchen die beiden Autoren, ihre Leserinnen und Leser davon zu überzeugen, dass eine andere, sehr viel produktivere und für die Beteiligten erfüllendere Art der Zusammenarbeit möglich ist. Und sie versprechen noch viel mehr: „Jede Person in der Organisation k...2025-03-2419 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Die neuen Grenzen des Wachstums sind – Chancen!Seit dem ersten Bericht des Club of Rome (CoR) sind über 50 Jahre vergangen. Können wir uns darüber freuen, dass der seinerzeit projektierte zivilisatorische Zusammenbruch nicht eingetreten ist? Vor allem Ökonomen würden dies zuweilen triumphierend ins Feld führen, berichten die Autoren des neuen CoR-Berichts, für den es jetzt eine spezielle Ausgabe zur Situation in Deutschland gibt, der mit Unterstützung von Wissenschaftler(inne)n des Wuppertal Instituts entstanden ist („Earth for All Deutschland. Aufbruch in eine Zukunft für Alle“). Also, wie steht es um unsere Erde?Erwartbar ist, dass die Autor(inn)en des Reports k...2025-03-1414 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Klein, aber feinBei der Mobilitätswende geht es nicht nur um eine Lösung für das Energieproblem. Sondern auch um die Frage, wie wir den städtischen Lebensraum sozial verträglich gestalten. In dieser Diskussion wurde bisher ein Aspekt total vernachlässigt. Während wir in der verkehrspolitischen Stadtentwicklung Alternativen diskutieren, die die Vermeidung unnötiger Mobilität, das Verkehrsmittelangebot, die Nutzungsformen und die Antriebstechnologie betreffen, wird der fünfte Aspekt völlig ausgeblendet: die Frage, wie viel Raum die genutzten und bereitgestellten Verkehrsmittel eigentlich beanspruchen. Drei Verkehrsplaner der Universität Kassel haben jetzt zusammen mit dem kreativen Mobilitäts-Vordenker Konrad Otto-Zimmerman...2025-03-1422 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Sind gute Führungskräfte glücklich?Können Philosophen der Antike, die vor 2000 Jahren gelebt haben, für unsere Zeit nützlich sein? Oder uns sogar sagen, wie erfolgreiches Führen und Managen geht? Unternehmensberater wie Alexander Zock bejahen das. In seinem Buch „Der Weg der Stoa in der Führung“ verrät uns Zock auch, warum und wie. Tatsächlich dürften nicht wenige Führungskräfte die Vorstellung haben – und darunter leiden -, dass es von ihnen abhängt, ob ihr Unternehmen oder die Organisationseinheit, für die sie zuständig sind, ihre Ziele erreichen. Sie verbinden ihre persönliche Zufriedenheit und ihr individuelles Glück damit. Und kämp...2025-02-2829 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Nicht Wende, sondern Kehrtwende50 Jahre nach den Grenzen des Wachstums legt der Club of Rome wieder eine dringliche Warnung vor. In fünf Lebensbereichen gehe es jetzt nicht mehr um eine bloße Wende unseres Wirtschaftens und Lebens, jetzt sei die Kehrtwende in vielen Bereichen notwendig, um ein erträgliches Leben für alle Menschen dieses Planeten sicherzustellen. Studentinnen und Studenten der Leuphana Universität (Lüneburg) haben zusammen mit ihren Professor(inn)en den „Survivalguide für unseren Planeten“ analysiert und sind zu dem Schluss gekommen: In dem Buch werden zwar die Ziele dargestellt, also was geschehen müsste, aber nicht das Wie. Deshalb taug...2025-02-1818 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Neue Arbeitswelt in alter BrancheWürden Sie solche Hinweise auf der Website einer Steuerberaterkanzlei vermuten?Wir sind eine Steueroase! Nein, es ist nicht so, wie Sie denken. Wir haben mit den Caymanislands nichts am Hut. Bis auf das Klima vielleicht, denn in unserer Kanzlei pflegen wir ein warmes Miteinander. Oder wie man im Steuerjargon sagt: Work-Life-Bilanz. Eine gute Atmosphäre ist uns wichtig. Sie hilft uns dabei, immer mit Freude an die Sachen ranzugehen und Höchstleistungen zu vollbringen. (https://schmale-raabe.de/kanzlei)Wichtiger Hinweis: Seit 01.01.2023 leben wir die 4-Tage-Woche. Montags bis donnerstags sind wir von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr erreichbar. (htt...2025-01-2423 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Das neue Gefühl für MachtDer Begriff „Macht“ weckt meistens negative Assoziationen. Unterdrückung, Machtmissbrauch und Fremdbestimmung schwingen sofort mit. Dass jetzt ausgerechnet eine Autorin, die ihr Leben lang in hierarchiefreien Projekten, Gemeinschaftsinitiativen und der selbstverwalteten Öko-Szene unterwegs war, eine Lanze für Macht, Rang und Hierarchie bricht, mag verwundern. Aus der persönlichen Sicht von Eva Stützel, Autorin des Buches „Macht voll verändern“, ist das aber gar kein Widerspruch. Die Psychologin beobachtet seit langem, dass Initiativen, die aus dem Paradigma von „Macht ist böse“ kommen, sich selbst schwächen. Mit ihrem Buch möchte sie „dazu beitragen, ‚Macht‘ aus der Tabuzone zu befreien und...2025-01-2324 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Menschen wollen arbeitenMit „Purpose“ und „New Work“ versuchen Unternehmen heute, als Arbeitgeber Attraktivität zu entfalten. Vor allem im Werben um die Generationen Y und Z sollen diese Konzepte verfangen. Die Personalabteilungen stellen sich darauf ein, dass viele der gesuchten Fachkräfte ihren beruflichen Erfolg heute nicht mehr nur am Gehalt messen, sondern daran, wer möglichst viel Urlaub und Freizeit bei seinem Arbeitgeber herausverhandelt hat und möglichst oft im Homeoffice arbeiten kann. Der Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm, Professor an der Hochschule Darmstadt, befürchtet, dass die jungen Menschen damit in ein psychologisches Dilemma geraten. Er stellt fest, dass sie zwar ihre persönliche S...2025-01-2022 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Ende der Nachhaltigkeit„Ende oder Wende“ könnte man das ökoemanzipatorische Projekt (ÖEP) übertiteln, das in den letzten fünfzig Jahren zunehmende Breitenwirkung entfaltet hat. Und dennoch scheint die Alternative falsch zu sein. Weder Ende noch Wende sind eingetreten. Der Soziologe Ingolfur Blühdorn hat dafür Erklärungen und führt uns in seinem neuen Buch „Unhaltbarkeit“ an den Rand der derzeitigen spätmodernen Gesellschaft, wo sich Wege in eine andere Moderne auftun, in der das transformative Nachhaltigkeitsnarrativ bedeutungslos sein wird.   Der Grund dafür liegt zum einen in der faktischen Erfolgs- und Wirkungslosigkeit des ökoemanzipatorischen Projekts: „Ökologisch gesehen sind die lange beschworenen Kipppu...2024-12-1832 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Tu was für das Wasser!Es gab eine Zeit, da konnte man „bedenkenlos aus den Bächen und Flüssen unserer Heimat“ trinken. Der studierte Hydrobiologe Clemens Kuhnitzsch kann sich vorstellen, dass kommende Generationen dies auch wieder tun könnten. Auch wenn „unsere Flüsse und Bäche global gesehen die am meisten gefährdeten Ökosysteme“ heutzutage darstellen und sowohl unter Verbauung und Übernutzung als auch unter den massenhaften Einträgen von Schadstoffen, Mikroplastik und Chemikalien leiden.2024-12-1025 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Unternehmen transformierenWas tut man heute nicht alles, um Unternehmen – von innen und außen – zu transformieren! Da wird New Work eingeführt, das Management agilisiert, am Mindset der Mitarbeitenden gearbeitet, werden „Silos“ aufgelöst und Hierarchien abgeschafft. Doch abgesehen davon, dass sich das Stresslevel bei allen Beteiligten erhöht, verändern alle diese Managementkonzepte kaum etwas. Woran liegt es? Die Unternehmensberaterin Christina Grubendorfer vermutet: Es liegt daran, dass alle diese Konzepte mehr den Charakter von modernen Mythen haben, die es uns leicht machen, die Auseinandersetzung mit der Realität zu vermeiden. Diese Mythen seien „in Führungskreisen immer gerne gesehen, weil sie Trost verspre...2024-11-2723 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Braucht Nachhaltigkeit die Kunst?Wenn von Kunst im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit bisher die Rede war, so ging es meistens darum, den Kunstbetrieb möglichst klimaneutral und materialeffizienter zu machen. Zuweilen bedienen sich Nachhaltigkeits-Protagonisten aus Wissenschaft und Politik außerdem künstlerischer Formen als eine „Art von Hochglanzverpackung für ihre vordefinierten Inhalte“, stellt der Schauspieler und Soziologe Manuel Rivera in seinem Buch „Kultur in der Klimakrise“ fest. Dabei könnte der Beitrag von Kunst und Kultur zu einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung ein ganz anderer, bedeutsamerer und wesentlicher sein. Rivera plädiert dafür, diese Beiträge zu verstärken und das „aktuelle Nachhaltigkeitserwachen der Kulturwelt“ zu nutz...2024-11-2221 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Holt uns die DDR wieder ein?Sie hat beide Systeme bewusst erlebt, auch wenn die Wende für ihre Generation noch so rechtzeitig kam, „dass sie sich nicht mehr in die lange Trabi-Anmeldeschlange stellen musste“. Die heute 50-jährige Katja Adler wuchs in Eisenhüttenstadt auf, arbeitete als Verwaltungswirtin in den neuen Bundesländern, bevor sie 2002 in den Westen, nach Rheinland-Pfalz zog. 2010 trat sie in die FDP ein und ist seit der letzten Bundestagswahl einer der 91 Abgeordneten ihrer Fraktion. Mit dem Buch „Rolle rückwärts DDR?“ meldet sie sich jetzt auch als Autorin zu Wort. Sie habe sich das von der Seele schreiben müssen, sagt sie.2024-11-1126 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Change war gestern. Heute ist TransformationSowohl die klassischen Methoden des Managements als auch die zunehmenden Anforderungen einer formalisierten Nachhaltigkeits-Berichterstattung fördern die Ansicht, man könne ein Unternehmen dadurch nachhaltig aufstellen, indem man einen linearen und sachlogischen Prozess startet. Eine Unmenge von Nachhaltigkeitsratgebern unterstützen diese Auffassung. Dem wollen die Autoren des soeben in der Reihe „essentials“ bei Springer-Gabler erschienen schlanken Bändchens über „Sustainability Leadership“ nun ein Stoppschild entgegenstellen. Wolfgang Zimmermann, Felix Richter und Andre Stuer kennen aus ihrer einschlägigen Beratungs- und Organisationsentwicklungspraxis die Schwachstellen des linearen Vorgehens... Sowohl die klassischen Methoden des Managements als auch die zunehmenden Anforderungen einer formalisierten Nachhaltigkeits-Berichterstattung fördern die Ansich...2024-11-0418 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Mehr soziale Innovation, bitte!Der globale Wohlstand steigt. Trotz aller regionalen Krisen und Rückschläge pushen technische Innovationen und billige Energie die ökonomische Entwicklung weltweit. Daraus den Schluss zu ziehen, dass der technische Fortschritt allein die Welt zu einem besseren Ort macht, sei jedoch ein Irrtum – stellen Michael Wunsch und Birgit Heilig in ihrem Buch über soziale Innovation fest. Deshalb plädieren die Autoren dafür, mehr Augenmerk auf soziale Innovationen zu legen und die Chance zu nutzen, sie gezielt voranzutreiben. Tatsächlich steigt die Aufmerksamkeit für dieses Thema, seit soziale Problemlösungen immer häufiger von Social Entrepreneurs entwickelt und umgesetzt werden. ...2024-10-1934 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Aufhören, Monopoly zu spielenWir präsentieren Bücher, die die Welt verbessern könnten – wenn sie die richtigen Leser finden. Unser Podcast „Wer schreibt denn sowas?“ bringt Ihnen deshalb Autoren und Autorinnen neuer spannender Titel aus vielen Bereichen unserer Gesellschaft ganz nah. Kritisch, prägnant und lebenspraktisch. Angesichts der erkennbaren planetaren Grenzen unseres heutigen Wirtschaftens und Wachsens beklagt der Volkswirt, Manager und Organisationsberater Frank Thun die „unerhörte Ambitionslosigkeit der heutigen Unternehmen“. Die allermeisten Unternehmen spielten heute immer noch Monopoly. „Sie spielen, auch organisatorisch gesehen, ein Spiel des Besitzes. Des Habens und des Nichthabens. Der Macht und der Ohnmacht. Des Arbeitgebers und des Arbeitnehm...2024-10-0320 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?20:80 – Klimaschutz nach dem Möglichkeits-PrinzipWir präsentieren Bücher, die die Welt verbessern könnten – wenn sie die richtigen Leser finden. Unser Podcast „Wer schreibt denn sowas?“ bringt Ihnen deshalb Autoren und Autorinnen neuer spannender Titel aus vielen Bereichen unserer Gesellschaft ganz nah. Kritisch, prägnant und lebenspraktisch. Immer wieder beklagen wir den „Knowing-Doing-Gap“, also den deutlichen Unterschied zwischen Wissen und Handeln, gerade auch wenn es um umweltfreundliches, klimaschützendes und nachhaltiges Verhalten geht. Auch die Autoren des Buches „Klimakurve kriegen“ haben sich von mit diesem scheinbaren Paradox befasst und sie schlagen uns einen Ausweg vor. Peter Blenke und Christian Reisinger vermuten, dass das Lähmende am...2024-09-1614 minWer schreibt denn sowas?Wer schreibt denn sowas?Wie ernähren wir den postfossilen Planeten?Wir präsentieren Bücher, die die Welt verbessern könnten – wenn sie die richtigen Leser finden. Unser Podcast „Wer schreibt denn sowas?“ bringt Ihnen deshalb Autoren und Autorinnen neuer spannender Titel aus vielen Bereichen unserer Gesellschaft ganz nah. Kritisch, prägnant und lebenspraktisch. In seinem neuen Buch "Die unendliche Transformation" plädiert der erfahrene Agrarökonom Andreas Springer-Heinze für eine Landwirtschaftspolitik, die sich an Minimalbedingungen einer positiven Entwicklung statt an visionären Maximalforderungen orientiert. Nur so hätten wir eine Chance, gesellschaftlichen Konsens und einen wirklich zielgerichteten, verlässlichen Fortschritt zu erreichen. Kommen wir so endlich heraus aus den ideologische...2024-09-0617 minListen to Best Free Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, SuspenseListen to Best Free Audiobooks in Mystery, Thriller & Horror, Suspense[German] - Liebelei auf Norderney - Friesenbrise: Ein Norderneykrimi mit Herz by Dörte JensenPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/789197 to listen full audiobooks. Title: [German] - Liebelei auf Norderney - Friesenbrise: Ein Norderneykrimi mit Herz Series: #1 of Friesenbrise Author: Dörte Jensen Narrator: Gudrun Günz-Häußler Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 44 minutes Release date: June 1, 2024 Genres: Suspense Publisher's Summary: Die Unternehmensberaterin Saskia Tarras reist im Auftrag ihres skrupellosen Ehemannes Richard Zinser nach Ostfriesland. Auf der Nordseeinsel Norderney soll sie den Eigentümer der »Friesenbrise« zum Verkauf seiner Pension bewegen. Nach anfänglichen Reibereien fühlt sie sich immer mehr zu dem Norddeutschen Hauke de Vries hingezogen. Schließlich flieht sie vor ihren e...2024-06-0103 minContemporáneaContemporánea04. György LigetiCompositor austriaco de origen húngaro, toma contacto con las vanguardias a través de Stockhausen. Crea un estilo propio basado en la búsqueda de nuevos modelos rítmicos y la exploración de texturas y densidades sonoras. Apparitions, Atmosphères y Lux aeterna son algunas de sus obras maestras._____Has escuchadoChamber Concerto: movimento preciso e meccanico (1970). London Sinfonietta. David Atherton, director. DECCA (1990)Continuum: para clave (1968). Olga Pashchenko, clave. Grabación sonora realizada en directo en la sala de conciertos de la Fundación Juan March, el 2 de novie...2023-12-0915 minThe Brain Surgeon\'s TakeThe Brain Surgeon's TakeCharlton Copeland JD - The Supreme Court of the United States: is there a better system?Charlton Copeland joined the faculty in 2007. He teaches Civil Procedure I and II, Federal Courts, Administrative Law, and the Regulatory State. In addition, he has served as the Faculty Coordinator of the Florida Supreme Court Internship Program, and the Law School’s Washington, DC Externship Program, where he teaches Federal Policy Making: Legislation, Regulation and Litigation. He is a 2015 recipient of the Richard Hausler Golden Apple Award for the faculty member contributing the most to the student body both academically and through his or her extracurricular activities.His scholarship has focused primarily on the ways in which fe...2022-10-2837 minClubcast – Der Podcast der Marketing ClubsClubcast – Der Podcast der Marketing ClubsRuhrgebiet: Kohle, Industriekultur und – alles grün?Wie cleveres Marketing den Imagewandel im Ruhrgebiet vorantreibt... Shownotes: 02:25 Vom "Schmuddelimage" zu den lebenswerten Seiten der Ruhrgebietsstädte Duisburg und Essen. 05:00 lokales "Kirchturmdenken" vs. "Metropole Ruhr" Dient der Begriff "Ruhrgebiet" angesichts des lokalen Scheuklappendenkens der einzelnen Städte nur als Zweckgemeinschaft oder gibt es auch Potentiale? 08:31 Kohle und Stahl spielen keine tragende Rolle mehr. Eine Neupositionierung ist gefragt. Die "Metropole Ruhr" ist zu klein gedacht. Die Anbindung der Rheinregion (Düsseldorf, Köln) ist eine Chance. 10:04 "Duisburg ist echt" Authentizität als Key Faktor der Kampagne, echte Protagonisten im Fokus; selektive Zielg...2021-10-2742 minZuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias HäuslerZuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias HäuslerFolge 12 - Das SommerfestSie - zu Gast bei Tobias Häusler ** * EINLADUNG zum SOMMERFEST * ** Dies ist Ihre persönliche Einladung zur Podcast-Gartenparty. Alle elf Gäste des ersten Jahres freuen sich auf Sie. Dazu der geheime Blick hinter die Kulissen: Wo zeichnen wir die Interviews auf? Wie gelingt diese oft so private Atmosphäre? Welche Folge hatte die meisten Klicks? SPENDE: Sie möchten das KinderPalliativNetzwerk unterstützen? Klicken Sie HIER. mit Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Stiftung Zollverein Thomas Kufen, Oberbürgermeister Stadt Essen Dirk Miklikwoski, Allbau GmbH Marianne Menze, Lichtburg Essen Martin Harter, Planung...2021-08-1028 minHumeurs humoristiquesHumeurs humoristiquesDédo : l'humoriste qui aime varier les stylesCette semaine, j'ai eu la chance de recevoir l'immensément talentueux Dédo pour parler entre autres :- De podcast qu’il écoute comme celui de Louis Dubourg "un café au lot 7" , celui de Sebastian Marx "donc voilà quoi" , il citait aussi celui d’Adrien Arnoux "laisse moi finir " mais il y a eu des problèmes de connexion , le podcast Blockbuster, le Pifffcast …- De son podcast avec Urbain : https://open.spotify.com/show/44jJgQZjzsttdWTCI4GJcc- De l’histoire racontée par des chaussettes qui revient pour 10 nouveaux épisodeson parle des sai...2021-07-182h 28Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias HäuslerZuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias HäuslerFolge 7 - Marketingchef Richard RöhrhoffRichard Röhrhoff - zu Gast bei Tobias Häusler Unser siebter Gast ist Richard Röhrhoff. Als Chef der Essener Marketinggesellschaft bewirbt er unsere schöne Stadt - in Deutschland und der Welt. Und Essen macht es ihm eigentlich leicht: mit seiner Natur und seinen DAX- und MDAX-Unternehmen, mit Geschichte und Innovation, mit vier VanGoghs im Museum und als bunte Universitätsstadt. Und doch ist seine Aufgabe eine Herausforderung. Das zeigt eine umfangreiche Studie zum Image der Stadt, aus der er einen klaren Auftrag ableitet. Das Essen der Zukunft - kommen Sie mit... 2021-03-0935 minFluxFM SpreeblickFluxFM SpreeblickFluxFM Spreeblick: Richard HäuslerAls Moderator und Coach unterstützt er Menschen bei Veränderungsprozessen. Mit der Plattform "stratum" hilft er Organisationen und Unternehmen, nachhaltiger zu denken: Richard Häusler ist diese Woche zu Gast bei FluxFM Spreeblick. archiv.fluxfm.de/programm/fluxfm-spreeblick-mit-richard-hausler/2012-10-151h 04