Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Richard Hemmer Und Daniel Meßner

Shows

Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG515: Bhagwan und BioterrorEine Geschichte über die Bhagwan-Bewegung in Oregon Wir springen in das Jahr 1981 und nach Oregon in den USA. Dort errichten Anhänger von Bhagwan Shree Rajneesh – die sogenannten Neo-Sannyasins – auf einer riesigen Ranch in Wasco County eine eigene Stadt: Rajneeshpuram. Was als spirituelles Experiment beginnt, entwickelt sich bald zum politischen und juristischen Alptraum. Wir sprechen über die Entstehung und den Aufstieg von Rajneeshpuram, die zunehmenden Konflikte mit den US-Behörden, und die kriminellen Machenschaften, die in den Folgejahren ans Licht kommen – darunter eine flächendeckende Abhöraktion sowie der bis heute größte bioterroristische Anschlag in der Geschichte der...2025-08-061h 03Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG514: Anna Komnene – Prinzessin, Intellektuelle und HistorikerinEine Geschichte über eine byzantinische Historikerin Wir springen in dieser Folge ins Byzanz des 12. Jahrhunderts. Dort wächst Anna Komnene heran, Tochter des Kaisers Alexios I. Komnenos. Ihr Wissensdurst ist selbst für eine Kaiserstochter außergewöhnlich, und neben ihrer Rolle als Intellektuelle ihrer Zeit, wird sie im Alter schließlich jenes Werk schreiben, das ihren Ruhm begründet: die Alexias. Wir sprechen über ihr Leben, weshalb die Alexias eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen östlicher und westlicher Geschichtsschreibung ist und warum es trotzdem lange Zeit unterschätzt wurde. Erwähnte Folgen GAG133: Alexios Komnenos un...2025-07-301h 00Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG508: HB01 – Die Jagd nach der exakten Uhrzeit & Über Vogelkot und Brot aus der LuftZwei Geschichten über ein schier unlösbares Problem und die Ernährung der Massen Wir springen diese Woche gleich zweimal an unterschiedlichste Orte. Das hier ist nämlich eine etwas andere Folge: eine Hörbuchfolge! Da ein Hörbuch unseres im September 2023 erschienen Buches aus diversen Gründen nie Zustande kam, mittlerweile die Rechte für eine Hörbuchversion aber wieder bei uns liegen, haben wir uns entschlossen, das Hörbuch einfach selbst zu machen. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werden wir die zwanzig Geschichten in zehn Folgen als Podcastfolgen veröffentlichen. Damit das Ganz...2025-06-181h 05Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG502: Die Fehde und KohlhaseEine Geschichte über Hans Kohlhase, das historische Vorbild für eine Kleist-Novelle Im Oktober 1532 werden einem brandenburgischen Kaufmann, der sich auf dem Weg zur Messe nach Leipzig befindet, zwei Pferde abgenommen. Daraufhin kommt es zu einem jahrelangen Rechtsstreit, der völlig ausufert. Hans Kohlhase erklärt schließlich sogar dem Kurfürstentum Sachsen die Fehde und beginnt zu plündern und zu brandschatzen. Wir sprechen in der Folge darüber, was es mit dem Rechtsmittel der Fehde überhaupt auf sich hat, das tragische Ende des Falls und wie Kohlhase fast dreihundert Jahre später durch eine Novelle berühmt wu...2025-05-0751 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteFGAG20: Über neue GAG-Tools, Balto und jede Menge PostEin weiterer Feedgag zu den letzten zehn Folgen und unserem Posteingang Wir haben es endlich geschafft, nicht sechs Monate bis zum nächsten FeedGAG vergehen zu lassen. Aber nicht nur das ist ein Grund zu feiern, sondern vor allem die vielen spannenden Rückmeldungen, die wir zu den Folgen bekommen haben. Ein großer Dank dafür! Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG490 bis GAG494. Alle Infos zur 500. Folge: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/ Podcasts des Monats 63 HRC Der Messermacher Podcast: https://letscast.fm/podcasts/63-hrc-der-messermacher-podcast-f1a2f426/feed You're Dead...2025-03-231h 30Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG493: Kernspaltung und Schwerwasser-SabotageEine Geschichte über Kernforschung vor und während des Zweiten Weltkriegs Lange Zeit glaubten Forschende nicht daran, dass sich Atomkerne spalten lassen – bis Otto Hahn im Dezember 1938 in Berlin Uran mit Neutronen beschoss und Barium nachweisen konnte. Damit wurde – nicht nur für die Physik – ein neues Zeitalter eingeläutet: Das Atomzeitalter. Wir sprechen in der Folge über die Entdeckung der Kernspaltung und den Wettlauf der Kernforschung während des Zweiten Weltkriegs. Und vor allem über die Anstrengungen der Alliierten, die verhindern wollten, dass schweres Wasser (Deuterium) in die Hände der deutschen Kernphysiker fällt: die norwegische Sch...2025-03-0550 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG489: Ein Konzil, ein Papst und ein BücherjägerEine Geschichte über das Konzil von Konstanz Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Konstanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ihn ausfindig machen und gefangen nehmen. Der Papst wird eingesperrt und abgesetzt. Wir sprechen in der Folge über das Konzil, das Abendländische Schisma und wie die Absetzung des Papstes, seinen apostolischen Sekretär, Poggio Bracciolini, zum Bücherjäger machte und er in den umliegenden Klöstern zahlreiche Schriften der Antike wiederentdeckte. Erwähnte F...2025-02-0553 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteDer Thronfolger (mit Melika Foroutan)Bonus: Plus Ultra – Ep. 01 Normalerweise erzählen wir uns ja jede Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Gemeinsam mit Studio Bummens haben wir uns jetzt aber an etwas Neues gewagt: In sieben Folgen erzählen wir in "Plus Ultra" den Weg in den Dreißigjährigen Krieg. Dies hier ist die erste Folge, alle weiteren Folgen gibt's dann direkt bei https://www.geschichte.fm/plusultra. Einfach Feed abonnieren und jeden Freitag die neue Folge anhören. Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf I...2024-12-1354 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG481: Zwei Hochzeiten und zwei TodesfälleEine Geschichte über Agnes Bernauer, Sophie Dorothea und die Königsmarck-Affäre Um 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde. Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfa...2024-12-1148 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG470: Alexis Soyer – Koch, Innovator und PhilanthropEine Geschichte über eine schillernde Persönlichkeit des viktoranischen Englands Wir springen in dieser Folge nach London, wo in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein französischer Koch aus einfachsten Verhältnissen zum Starkoch des britischen Adels aufsteigt. Mit Charme und voller Energie prägt der junge Koch Alexis Soyer die viktorianische Küche und avanciert so zu einer der schillerndsten Figuren seiner Zeit. Allerdings ist er weit mehr als das: trotz eigener tragischer Rückschläge wird er sein Geld und seine Innovationskraft auch zur Verbesserung der Lebensumstände der Ärmsten einsetzen und schließlich auch noch di...2024-09-251h 02Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteFGAG16: Über Toilettengang im All, die Métis-Fiddle und Belletristik zu berühmten HirnenEine Feedbackfolge mit jeder Menge Post, vielen spannenden Ergänzungen und einigen Korrekturen Eine weitere Feedbackfolge mit Feedback zu den letzten Folgen, wie immer mit jeder Menge Post aus der ganzen Welt. Wir sprechen u. a. über berühmte Gehirne, Pemmikan in Computerspielen und wie man im All aufs Klo geht. Tickets für das Hear&Now Podcastfestival am 10. August 2024 in Köln: https://www.hearandnowfestival.de/ Links Richard kocht bei Martina Hohenlohe, mit Julian Lechner vom Wiener Restaurant Reznicek: https://www.youtube.com/watch?v=mNgZHtVivnM Jamie Fox über die Métis-Fiddle: https://www.you...2024-07-071h 38Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von FishguardEine Geschichte über die letzte Invasion Großbritanniens Wir springen in dieser Folge ans Ende des 18. Jahrhunderts. Im Zuge der Revolutionskriege wird von Frankreich der Plan einer Invasion Großbritanniens ausgeheckt. Ausgangsort soll Irland sein, doch nichts läuft so wie geplant. Schlussendlich wird es vor allem eine Schusterin aus Wales werden, deren Andenken heute noch an diese letzte Invasion Großbritanniens erinnert. Literatur Rose, Richard (2003). "The French at Fishguard: Fact, Fiction and Folklore". Transactions of the Hon. Society of Cymmrodorion. Ahlstrom, John D. „Captain and Chef de Brigade William Tate: South Carolina Adventu...2024-03-0650 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteFGAG13: Post aus der Antarktis, Korrekturen zum Deutsch-Französischen Krieg und vieles mehrEin FeedGAG mit Post aus aller Welt, diversen Korrekturen aber auch Ergänzungen zu u.a. Cellini, Angostura und dem Schinderhannes In der 13. Ausgabe des FeedGAGs sprechen wir wieder über viel Post, die uns unter anderem aus der Antarktis und Kasachstan erreicht hat. Neben vielen anderen Dingen korrigieren wir verbreitete Irrtümer über den Deutsch-Französischen Krieg, erklären, was es mit den wiedererlangten Standarten römischer Legionen auf sich hat, wieso Cellinis Perseus den besten Platz am Platz hat und weshalb der Schinderhannes all seine Mittäter verriet. Links Das von Lene Kieberl illustrierte und von...2024-02-041h 27Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG430: Gefangene und Königin – Johanna I. von KastilienEine Geschichte über das tragische Leben einer verhinderten Königin Die Erzählungen über Johanna I. von Kastilien sind geprägt von Legenden und Mythen. Eigentlich war sie ab 1516 die erste spanische Königin, jedoch fiel sie der Machtpolitik ihres Mannes, ihres Vaters und ihres Sohnes zum Opfer. Und so verbrachte sie den größten Teil ihres Lebens in Gefangenschaft – während ihre Kinder die Geschichte Europas maßgeblich prägten. Die beiden Söhne, Karl V. und Ferdinand I., als Kaiser und Begründer der beiden bedeutendsten habsburgischen Linien, und ihre vier Töchter als Königinnen an den Höfen in Port...2023-12-2049 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean MahometEine Geschichte über einen Mann der das Shampoonieren nach Europa brachte Wir springen in dieser Folge nach Indien, Irland und England um über das außergewöhnliche Leben Dean Mahomets zu sprechen. Ein Leben, das ihn nicht nur durch große Teile der Welt, sondern auch durch diverse Karrieren führen wird. Außerdem bringt er das Shampoonieren nach Europa – allerdings nicht ganz so, wie wir’s heute erwarten würden. Literatur Narain, Mona. „Dean Mahomet’s ‚Travels‘, Border Crossings, and the Narrative of Alterity“. Studies in English Literature, 1500-1900 49, Nr. 3 (2009): 693–716. Roberts, Daniel Sanjiv. „‚In the Service...2023-11-1556 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG419: Therese von Thurn und Taxis und das Ende der ReichspostEine Geschichte über das Ende des Heiligen Römischen Reichs 1807 machte sich Therese zu Mecklenburg auf den Weg nach Paris, um mit Napoleon zu verhandeln. Ihr Mann Karl Alexander, der Fürst von Thurn und Taxis, wollte nicht mitkommen. Es waren turbulente Jahre für die Fürstenfamilie: Erst verloren die Thurn und Taxis ihren Titel als Reichsfürsten, dann den Posten als Vertreter des Kaisers auf dem Immerwährenden Reichstag und schließlich endete 1806 auch noch die von ihnen betriebene Kaiserliche Reichspost. Fast zehn Jahre lang verhandelte Therese anschließend für das Haus Thurn und Taxis mit...2023-10-0450 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteFGAG11: Samuel Pepys, Lady Six Sky und Daniel singtDer Einlauf von Pepys, die Frauen bei Ibn Fadlan und eine Gesangseinlage von Daniel Wir widmen uns in FeedGAG11 unter anderem viel Post, den Frauen bei Ibn Fadlan und dem medizinischen Aspekt des Tagebuchs von Samuel Pepys. Außerdem steuert Daniel eine Gesangseinlage bei. Den erwähnten fiktiven Reisebericht aus dem Jahr 1049 von Johannes könnt ihr hier herunterladen: https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2023/09/WaraegerFlussreise.pdf Das erwähnte Buch, in dem Tonicha Upham über die Frauen bei Ibn Fadlan schreibt, gibt es hier: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-12647-5 Das...2023-09-241h 03Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG413: Paracelsus – Arzt und AlchemistEine Geschichte über den bekanntesten Arzt der Frühen Neuzeit Im Juni 1527 warf der Stadtarzt von Basel, ein gewisser Theophrastus Bombast von Hohenheim, das wichtigste Nachschlagewerk der Medizin ins Feuer – den „Kanon der Medizin“ von Avicenna. Ein Affront, der nicht ohne Folgen blieb! Der Stadtarzt, besser bekannt als Paracelsus, ist einer der bekanntesten Ärzte der Frühen Neuzeit, nachdem heute noch zahlreiche Straßen und Apotheken benannt sind. Er lehnte die gängige medizinische Lehrmeinung, die Viersäftelehre strikt ab und versuchte stattdessen eine neue, eigene Medizin zu etablieren. Allerdings nicht den Vorläufer einer modernen, wissenschaftlichen Medizin, vielm...2023-08-2349 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG410: Lady Six Sky und eine kurze Geschichte der MayaEine kleine Geschichte der Maya Zivilisation und einer ihrer Herrscherinnen Wir springen in dieser Folge ins 8. Jahrhundert. Schauplatz ist Mittelamerika und Protagonistin ist eine Herrscherin namens Lady Six Sky. Ihr Herrschaftsgebiet ist Naranjo, eine der vielen Städte der Maya Zivilisation. Wir werden in dieser Folge über sie, vor allem aber auch über die Maya Zivilisation an sich sprechen. Wann und wo existierte sie und warum war die Theorie verbreitet, dass ihr Kalender das Ende der Welt im Jahr 2012 vorausgesagt hatte? Literatur Archaeology, Contributions in New World. „‘The heart and stomach of a king’...2023-08-021h 07Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteFGAG10: Die Rückkehr, eine Ankündigung und ein InterviewFeedback, eine Challenge und ein Gespräch mit Jasmin Lörchner von HerStory Nach längerer Pause geht es endlich wieder weiter mit monatlichen Feedback-Folgen. Wir haben die FeedGAGs aber aus gutem Grund ausfallen lassen. Denn die Zeit haben wir genutzt, um ein Buch zu schreiben. Es heißt „Geschichten aus der Geschichte: Eine Reise um die Welt zu außergewöhnlichen Persönlichkeiten, vergessenen Ereignissen und sagenhaften Entdeckungen“ und erscheint am 28. September 2023 im Piper Verlag. Es geht diesmal um Feedback von Minenexperten zur Folge über die SMS Wolf, über Spiegel, Bohrwürmer und wir zeigen unser Unwissen, was...2023-07-301h 39Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG406: Die SMS Wolf und die Piraten des KaisersEine Geschichte über Freibeuter im 1. Weltkrieg Als am 29. November 1916 die SMS Wolf, auf den ersten Blick ein normales Frachtschiff, aus dem Kieler Hafen ausläuft, beginnt eine Mission, die zur wahrscheinlich best dokumentierten des gesamten Ersten Weltkriegs werden wird. Wir werden über dieses Schiff sprechen, das zwar Teil des Seekriegs, tatsächlich aber in erster Linie ein Freibeuterschiff war: Piraten im Auftrag des Kaisers. Das erwähnte Buch heißt "The Wolf" von Richard Guilliatt und Peter Hohnen Das Episodenbild zeigt die SMS Wolf. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest...2023-07-0554 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen RepublikEine Geschichte über Kleopatras einzige Tochter und wie sie zur Königin wurde Im Jahr 30 vor der Zeitenwende entscheidet sich ein jahrzehntelanger Machtkampf um die Herrschaft im römischen Reich endgültig. Marcus Antonius und Kleopatra VII. sterben und Octavian schwingt sich zum Alleinherrscher auf. Aber was passiert mit den drei Kindern von Kleopatra und Marcus Antonius? Sie werden nach Rom entführt, wo sie bei der älteren Schwester Octavians leben. Kleopatra Selene, die einzige Tochter Kleopatras, bleibt allerdings nicht lange in Rom. Sie wird Königin von Mauretanien und prägt über zwei Jahrzehnte das hellenistische Zentrum i...2023-03-1557 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteFGAG09: Theodor von Neuhoff, Verwirrungen im metrischen System und warum Bletchley Park den Krieg verkürzteFeedback zu von Neuhoff, Bletchley Park, Mau Piailug und mehr Endlich wieder eine Feedbackfolge! Wir sprechen diesmal über die Familie von Theodor von Neuhoff, und weshalb das ein bisschen anders war, als von uns dargestellt. Es geht auch um die Verwirrungen, die durch das metrische System (oder umgekehrt) ausgelöst wurden, und außerdem sprechen wir unter anderem auch darüber, warum Bletchley Park eigentlich den Krieg verkürzte. Der erwähnte Artikel von Prof. Dr. Jutta Nowosadtko: Theodor, oder Baron von Neuhofen, König der Corsen. Medienprominenz als Bestandteil von Weltwissen, in: Die gesammelte Welt: Studien zu Zedl...2023-02-2649 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG373: Morocco und der Kluge HansEine Geschichte über zwei außergewöhnliche Pferde Wir springen in dieser Folge in zwei unterschiedliche Zeiten und an zwei unterschiedliche Orte. Trotzdem sprechen wir über ein Thema: Intelligente Pferde und ihre Besitzer. Wir unterhalten uns in dieser Folge über Morocco, ein Pferd im elisabethanischen England, dem allerlei wundersame Dinge angedichtet wurden. Und wir sprechen über den Klugen Hans, ein Pferd, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin für einen wahren Medienzirkus sorgte. Obwohl zu so unterschiedlichen Zeiten und an so unterschiedlichen Orten, hinterließen beide einen ziemlichen Eindruck, in einem Fall sogar bis hin zur Erfo...2022-11-1648 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteFGAG04: Reinhard und das Reis-TelefonEine Sonderfolge mit Feedback und einem Update zu unserer Telefon-Folge Der Monat neigt sich dem Ende entgegen, daher wird es wieder Zeit für eine neue Folge unseres Feedbackformats. Wir sprechen unter anderem über Schachfiguren, das Matterhorn und Richards Kreuzallergien. Der zweite Teil ist ein Update zur Folge über Philipp Reis und die Erfindung des Telefons. Claus hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass Daniels Erklärung der Funktionsweise nicht ganz korrekt war. Wir haben das zum Anlass genommen, um bei Reinhard Remfort mal nachzufragen. Der ist nämlich nicht nur Podcaster, Methodisch Inkorrekt und Alliteration am Arsch, sonde...2022-08-281h 15Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteFGAG03: Erwin Kreuz - ein UpdateEine Sonderfolge mit Feedback und einem Update zu unserer Folge über Erwin Kreuz Pünktlich zum Ende des Monats kommt die dritte Ausgabe unseres neuen Feedbackformats. Wir sprechen unter anderem über medizinische und sprachwissenschaftliche Hintergründe des Englischen Schweißes und Daniel erzählt von den Tücken der Buchausleihe. Der zweite Teil ist ein Update zu einer unserer meistgehörten Folgen: Erwin Kreuz. In diesem ursprünglich nur auf unserer Website veröffentlichten Gespräch mit dem Journalisten Sebastian Dalkowski, spricht Richard darüber, was wir über Erwin Kreuz nach seiner Zeit als transatlantische Berühmtheit wissen. 2022-07-3156 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG351: Die Erfindung des Saxophons - Aufstieg und Fall des Adolphe SaxEine Geschichte über Adolphe Sax und seine wichtigste Erfindung Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des 19. Jahrhunderts, wo der belgische Instrumentenbauer und Erfinder Adolphe Sax gerade dabei ist, die Welt der Musikinstrumente zu revolutionieren. Doch trotz seines großen Erfolgs, stellt sich das von ihm erfundene Saxophon bald mehr als Fluch denn als Segen heraus. Das Episodenbild zeigt den Saxophonisten Ben Vereecken, ca. 1917 (spiegelverkehrt) Literatur Richard Ingham. 1999. The Cambridge Companion to the Saxophone (Cambridge Companions to Music). Cambridge University Press. Michael Segell. 2005. The Devil’s Horn: The Story of the Saxophone, From Noisy Nove...2022-06-1549 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG306: Motoren, Krieg und Inflation – Aufstieg und Fall des Unternehmers Camillo CastiglioniEine Geschichte über einen Mann, der kurzzeitig einer der reichsten Unternehmer Europas war Wir sprechen in dieser Folge über die bemerkenswerte Biographie eines Mannes, der als Pionier der frühen, motorisierten Luftfahrt gilt und die Finanz- und Wirtschaftswelt in Mitteleuropa vor und nach dem Ersten Weltkrieg geprägt hat, wie kaum ein anderer. Camillo Castiglioni hat nicht nur gemeinsam mit Ferdinand Porsche das erste Militärluftschiff der Habsburger Monarchie gebaut, sondern ist auch dafür verantwortlich, dass es in Bayern heute einen der erfolgreichsten Autohersteller der Welt gibt. Kurzzeitig war Castiglioni einer reichsten Männer Europas und an unzä...2021-08-0440 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG287: Eine kurze Geschichte des Ballonfahrens und FallschirmspringensEine Geschichte über Pionierinnen und Pioniere der frühen Luftfahrt Ende des 18. Jahrhunderts beginnt die Geschichte der Luftfahrt: Die ersten Ballons fuhren in bislang nicht erreichte Höhen und es kam zu einem regelrechten Ballonfieber. In spektakulären Shows begeisterten Ballonfahrerinnen und Ballonfahrer mit Luftakrobatik und gefährlichen Stunts ein großes (Eintritt zahlendes) Publikum. Schon bald nachdem die Gebrüder Montgolfier den ersten bemannten Heißluftballon steigen ließen und Jacques Charles den Gasballon erfand, sprang ein anderer Ballonfahrer erstmals aus der Gondel: 1797 wagte André-Jacques Garnerin den ersten Fallschirmsprung. Und überlebte die Aktion, anders als viele ander...2021-03-2438 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG282: Fredegund, Brunhild und der merowingische BruderkriegEine Geschichte über mordende merowingische Königinnen und Könige Wir springen diesmal ins frühe Mittelalter. Ort des Geschehens ist das heutige Frankreich, wo sich im 6. Jahrhundert mehrere Brüder aus dem Geschlecht der Merowinger das fränkische Königreich teilen. Doch der Friede trügt, und er ist immer nur von kurzer Dauer. Wir sprechen darüber, wie die Hochzeit mit einer westgotischen Prinzessin und die darauffolgenden Ereignisse einen Konflikt auslösen werden, der über Jahrzehnte andauern und das Ende des merowingischen Herrschergeschlechts einläuten wird. Und immer im Zentrum des Ganzen: die Königinnen Fredegund und...2021-02-1749 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteKrankenbetten und Dauerbäder: Ein Geschichten-Extra mit Monika Ankele über PsychiatriegeschichteEine Jubiläumsfolge: Daniel feiert 10 Jahre Podcasting Um 1900 ändern sich die Behandlungsmethoden in den Psychiatrien grundlegend: Bettbehandlung und Dauerbäder stehen jetzt im Zentrum der Einrichtungen. Die Historikerin Monika Ankele beschäftigt sich mit Psychiatriegeschichte und sie hat die Auswirkungen dieser neuen Therapien in einem Forschungsprojekt untersucht. Dieses Extra ist gleichzeitig eine Jubiläumsfolge: Auf den Tag genau vor zehn Jahren hat Daniel seinen ersten Podcast veröffentlicht. Damals ein Gespräch für die „Stimmen der Kulturwissenschaften“, gemeinsam mit Anna Masoner. Zu Gast war damals: Monika Ankele, die gerade ihre Dissertation abgeschlossen hatte und uns von ihrem Buch ü...2020-10-1347 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG256: Der Rütlischwur und die Anfänge der Schweizerischen EidgenossenschaftEine Geschichte über Wilhelm Tell und andere nationale Mythen Wir springen in die Schweiz und beschäftigen uns mit den Anfängen der Alten Eidgenossenschaft im Mittelalter. Warum wird in der Schweiz der 1. August 1291 als Gründungstag gefeiert und hat Wilhelm Tell tatsächlich einen Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen und den tyrannischen Landvogt Gessler ermordet? Wie bei vielen Nationalgeschichten mischen sich auch in diesem Fall Ereignisse und Mythen wild durcheinander. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einigen der Schweizer Nationalmythen und schauen uns an, was dahintersteckt und wir aus den Quellen darüber wissen...2020-08-1940 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG253: Martin Frobisher und die SteineEine Geschichte über den Seefahrer Martin Frobisher und seine Expedition in die Arktis. Wir springen in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. England, unter Elizabeth I., ist zwar eine wichtige Macht in Europa, doch was koloniale und auch wirtschaftliche Bestrebungen angeht, hinken sie den Seefahrernationen Spanien und Portugal ziemlich hinterher. Wir sprechen in dieser Folge über Martin Frobisher, eigentlich Freibeuter, der einen Plan ausheckt, auch England am Kuchen der Globalisierung mitnaschen zu lassen. Allerdings wird sich bald rausstellen, dass das alles gar nicht so einfach ist. Das Episodenbild zeigt Martin Frobisher auf einem Gemälde aus...2020-07-2954 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG249: Das Malireich und die Pilgerreise des vielleicht reichsten Mannes der GeschichteEine Geschichte über Mansa Musa, das Malireich und eine folgenschwere Pilgerreise Wir springen in dieser Folge ins Mittelalter. Allerdings nicht wie so oft ins europäische, sondern ins afrikanische Mittelalter. Im westafrikanischen Malireich regiert im 14. Jahrhundert Mansa Musa, und wir sprechen über ihn, sein Reich und seine Pilgerreise nach Mekka, die weitreichende Folgen haben sollte. Die Episodenfolge zeigt Mansa Musa im in der Folge erwähnten Atlas des Spaniers Abraham Cresques aus dem 14. Jahrhundert. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! ...2020-07-0141 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG248: Der Venustransit von 1761/69 und das erste wissenschaftliche GroßprojektEine Geschichte über die Vermessung unseres Planetensystems Im Jahr 1761 fand eines der seltensten vorhersehbaren Ereignisse der Astronomie statt: Ein Venustransit. Das Ereignis wollten die bekanntesten Astronomen ihrer Zeit nutzen, um unser Planetensystem zu vermessen und den Abstand der Erde von der Sonne zu bestimmen. Zahlreiche astronomische Expeditionen starteten daraufhin in alle Himmelsrichtungen und nutzten die kolonialen Handelsrouten. Als erster zog der französische Astronom Guillaume Le Gentil los, um den Transit in Indien zu beobachten – doch für ihn kam es anders als geplant. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepa...2020-06-2450 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG246: John Law und die Mississippi-BlaseEine Geschichte über das Platzen einer Spekulationsblase Nach dem Tod des Sonnenkönigs, Ludwig XIV., 1715 muss sich sein Nachfolger dringend um den hochverschuldeten Staatshaushalt kümmern. Der Regent, Herzog von Orléans, bringt dafür John Law ins Spiel. Ein Schotte, der sein Geld mit Glücksspiel verdiente und aus einem englischen Gefängnis geflüchtet war, weil er bei einem Duell sein Gegenüber getötet hatte. Law reformiert die französische Finanzpolitik recht umfassend und führt dabei erstmals in Frankreich Papiergeld ein. Um mehr Kredite und Geld in Umlauf zu bekommen, gibt er Anleihen aus, um den...2020-06-1038 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG243: Aeneas Coffey und eine kleine Geschichte des irischen WhiskeysEine Geschichte darüber, wie ein Patent die irische Whiskeyindustrie für immer veränderte Wir springen in dieser Woche ins Irland des 19. Jahrhunderts, wo der Steuerbeamte Aeneas Coffey im Jahr 1831 ein Patent anmeldet, das die zu jener Zeit florierende irische Whiskeyindustrie für immer verändern sollte. Wir sprechen darüber, warum irischer Whiskey so beliebt war, wie sich das im Laufe weniger Jahrzehnte veränderte und warum heutzutage nicht irischer, sondern schottischer Whisky den Weltmarkt dominiert. Das Episodenbild zeigt die älteste, lizensierte Destillerie Irlands, die Bushmills Distillery, aufgenommen irgendwann zwischen 1865 und 1914. ...2020-05-2051 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG241: General Königsmarck und der größte Kunstraub aller ZeitenEine Geschichte über den Prager Kunstraub von 1648 Wir springen in dieser Folge in den Sommer des Jahres 1648. Während in Osnabrück und Münster noch die finalen Verträge des Westfälischen Friedens vorbereitet werden, um damit den Dreißigjährigen Krieg zu beenden, macht sich der schwedische General Königsmarck vor Prag daran, die Stadt einzunehmen. Denn Prag ist nicht nur reich an Gold und Silber, sondern auch voller Bibliotheken, Gemälde, Statuen und etlicher Kuriositäten. Ein Umstand, den sich Königsmarck und vor allem die schwedische Königin Christina zunutze machen wollen. Das Episode...2020-05-0640 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG240: René Blondlot und die Entdeckung der N-StrahlenEine Geschichte aus der Wissenschaftsgeschichte über eine Selbsttäuschung Wir springen in das Jahr 1903 und beschäftigen uns mit einer wissenschaftlichen Entdeckung: Der französische Physiker René Blondlot beobachtete bei Experimenten mit Röntgenstrahlen, dass sich die Helligkeit einer Lichtquelle veränderte. Er erklärte das mit einer neuen Art von Strahlung, die er zu Ehren der Universität in Nancy N-Strahlen nannte. Die N-Strahlen hätten eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts werden können. Viele Forscher haben begeistert Experimente mit den neuen Strahlen gemacht – aber einige wurden skeptisch. Und so stellte sich bald heraus: Die N-Strahle...2020-04-2954 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG237: Friedrich Anton Mesmer und der Animalische MagnetismusEine Geschichte über einen Arzt im 18. Jahrhundert, der zu gleichen Teilen beliebt wie umstritten war. Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Es ist das Jahr 1778 und der Wiener Arzt Friedrich Anton Mesmer lässt sich in Paris nieder, um dort eine Praxis zu eröffnen. Schnell zieht er jedoch die Skepsis der etablierten Mediziner des Landes auf sich, denn er erfreut sich schnell großer Beliebtheit, doch seine Behandlungsmethoden sind mehr als außergewöhnlich. Wir sprechen darüber, was es mit Mesmers Behandlungsmethoden auf sich hatte, wie er dazu kam, was sie ihm einbrachten und was heu...2020-04-0845 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische VorgeschichteEine Geschichte über Chanel Nº 5 und das Rote Moskau Wir springen nach Russland an den Anfang des 20. Jahrhunderts: Ernest Beaux kreiert für den russischen Zarenhof zum 300-jährigen Thronjubiläum der Romanows ein Parfüm. Und wie sich herausstellt, wird es zur Grundlage für das bekannteste Parfüm der Welt: Denn aufgrund des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution in Russland kehrt Beaux zurück nach Frankreich, wo er in Grasse, der Welthauptstadt des Parfüms, seinen Duft weiterentwickelt und 1920 auf Coco Chanel trifft. Doch es gibt noch ein zweites Parfüm, das seinen Duft dem Thronjubilä...2020-03-1845 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG232: Ein Mordfall und das umfangreichste Wörterbuch der englischen SpracheEine Geschichte über das Oxford English Dictionary Wir springen in das viktorianische England, wo in den 1850er-Jahre ein Projekt gestartet wurde, dessen Anspruch nicht größer sein konnte: Für ein neues Wörterbuch sollte nicht nur jedes Wort der englischen Sprache erfasst werden, sondern auch seine Geschichte und unterschiedlichen Bedeutungen mit Zitaten belegt werden. 70 Jahre sollte es schließlich dauern, bis die erste vollständige Ausgabe des „New English Dictionary on Historical Principles“ erschien. Bis heute ist es das umfangreichste Wörterbuch in englischer Sprache, bekannt als Oxford English Dictionary. Um das Mammutprojekt möglich zu machen, waren...2020-03-0447 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG230: Die Tendaguru-Expedition und das größte Dinosaurierskelett der WeltEine Geschichte über Kolonialismus, eine Ausgrabung und ihre Folgen Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einer Expedition: Am Tendaguru im heutigen Tansania – zu der Zeit Deutsch Ostafrika – wird eine riesige Lagerstätte mit Dinosaurier-Fossilien entdeckt. Von 1909 bis 1913 werden 225 Tonnen Material ausgegraben und nach Berlin ins Naturkundemuseum verschifft. Die Tendaguru-Expedition gilt als eine der erfolgreichsten, paläontologischen Ausgrabungen überhaupt. Ein Ergebnis der Expedition ist das heutige Wahrzeichen des Museums, der Giraffatitan brancai (vorher Brachiosaurus brancai), das größte montierte Dinosaurierskelett der Welt. Wir verfolgen die Geschichte der Tendaguru-Fossilien bis in die Gegenwart, da die Stim...2020-02-1948 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG224: Die Balmis-Expedition und eine kurze Geschichte der PockenimpfungEine Geschichte über die erste große Impfkampagne Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit der Geschichte der Pockenimpfung. Nachdem Edward Jenner die Impfung gegen eine der tödlichsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte 1798 entwickelt, verbreitet sich das Wissen um die Impfung rasch in großen Teilen der Welt. Und der spanische König Karl IV. ordnet an, dass die Menschen in Spanien und den Kolonien in den Amerikas geimpft werden sollten. Und so startet 1803 die erste große (fast weltweite) Impfaktion der Geschichte: die Balmis-Expedition oder die Real Expedición Filantrópica de la Vacuna. Und...2020-01-0848 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der MediciEine Geschichte über eine der mächtigsten Familien der Renaissance Am 26. April 1478 sollten die beiden mächtigsten Männer in Florenz während eines Gottesdienstes umgebracht werden: die Brüder Lorenzo de’ Medici und Giuliano di Piero de’ Medici. Giuliano wird bei dem Angriff getötet, Lorenzo kann in die Sakristei flüchten und überlebt leicht verletzt. Die Pazzi-Verschwörung, oder das April-Komplott, war ein Wendepunkt in der Geschichte der Medici – einer der mächtigsten und reichsten Familien der Renaissance. Wir springen in dieser Folge nach Florenz ins heutige Italien und beschäftigen uns mit den Medici. Und wir sprechen d...2019-11-2733 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG202: Über Brunzdoktoren und Uroskopie – die Harnschau in der vormodernen MedizinEine Geschichte über einen bekannten Harnschauer und die Geschichte des Schwangerschaftstests Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem wichtigsten diagnostischen Verfahren der vormodernen Medizin: der Uroskopie. Über viele Jahrhunderte war nicht das Stethoskop der charakteristischste Gegenstand für einen Arzt, sondern das Harnglas. Am Urin, so war die damalige Überzeugung, könne ein Arzt mittelbar alle Krankheiten erkennen. Doch ab dem 16. Jahrhundert regte sich Kritik an der Harnschau und die gelehrten Ärzte überließen das Feld den Brunzdoktoren und Seichguckern, denn in der Bevölkerung erfreute sich die Harnschau bis ins 20. Jahrhundert hinein großer Beliebtheit...2019-08-0742 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG199: UC 71 und der U-Boot-Krieg im Ersten WeltkriegEine Geschichte über ein versunkenes U-Boot, Netzsperren und U-Boot-Fallen Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem U-Boot: UC 71. Das U-Boot liegt in der Nähe von Helgoland auf dem Meeresboden. Doch es ist nicht während der Kampfhandlungen untergegangen, sondern kurz bevor es nach Ende des Krieges im Februar 1919 an Großbritannien übergeben werden sollte. Florian Huber ist Unterwasserarchäologe und er hat herausfinden können, wie es zum Untergang von UC 71 gekommen ist. Er unterstützt uns in dieser Folge als Experte und erzählt auch von Georg Trinks, der als Maschinist...2019-07-1746 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG197: Das kurzlebige Königreich Finnland – und ein deutscher Adliger auf dem ThronEine Geschichte über die Geschichte Finnlands im 20. Jahrhundert Wir springen ins 20. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der finnischen Geschichte – und der (sehr) kurzen Geschichte des Königreichs Finnland. Nur einen Monat vor dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Friedrich Karl von Hessen zum finnischen König ernannt – obwohl der deutsche Adlige keinerlei Bezug zu dem Land hatte. Mit der Niederlage des Deutschen Reichs und der Abdankung des Kaisers Wilhelm II. folgte auch die Abdankung des finnischen Königs – der noch nicht einmal inthronisiert war und Finnland nie betreten hatte. In der Folge sprechen wir darüber, wie es dazu...2019-07-0345 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG194: Die Natchez und der französische Kolonialismus in NordamerikaEine Geschichte über ein Indianervolk in Nordamerika, dessen Kontakt mit französischen Kolonialisten katastrophale Folgen hatte. Wir springen in dieser Folge nach Nordamerika. Genauer: in den Süden Nordamerikas, an die Ufer des Mississippi. Es ist Anfang des 18. Jahrhunderts, und Frankreich hat sich ein riesiges Gebiet unter den Nagel gerissen, nennt es Louisiana und trifft dort nun auf das Indianervolk der Natchez. Wir sprechen darüber, wie dieser Kontakt in Auseinandersetzungen mündet, die schließlich für Frankreich und Natchez weitreichende Folgen haben werden. Die erwähnte Literatur ist das Buch “Natchez Country” von George Edwar...2019-06-1251 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG186: Die Redlichen Pioniere von Rochdale und eine kurze Geschichte der GenossenschaftenEine Geschichte über Industrialisierung, Streiks und die Anfänge von Konsumgenossenschaften Wir springen mal wieder ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns diesmal mit den Folgen der Industrialisierung: Es geht um die Geschichte der Genossenschaften. Die ersten Genossenschaften wurden nach (erfolglosen) Arbeitskämpfen gegründet. So auch in Rochdale, nahe Manchester, wo sich 28 Weber nach einem Streik zusammengetan haben und eine der ersten Konsumgenossenschaften überhaupt gegründet haben. Diese Rochdale Society of Equitable Pioneers prägt mit den Rochdale-Prinzipien Genossenschaften bis heute. Eine der erfolgreichsten Konsumgenossenschaften in Deutschland wurde ebenfalls nach einem verlorenem Streik gegründet: Der Hamburger Hafenarbe...2019-04-1755 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG176: Die Anfänge des Anarchismus und was Uhrmacher in der Schweiz damit zu tun habenEine Geschichte über die Juraföderation und den Streit zwischen Marxisten und Anarchisten Wir springen mal wieder in die Mitte des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit den Anfängen des Anarchismus und der Schweizer Uhrenindustrie. In den 1860er- und 1870er-Jahren war die Gegend um Saint-Imer im Berner Jura eine Hochburg des Anarchismus in seiner Entstehungsphase als internationale politische Bewegung und gleichzeitig ein Zentrum der Uhrenindustrie, die in dieser Zeit dort weltweit führend war. In der Episode sprechen wir darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen der Uhrmacher in der Schweiz veränderten durch die Globalisierung und der...2019-02-0651 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteExtra: Dirk Liesemer über den Aufstand der Matrosen und den Beginn der RevolutionEine Geschichte über den Kieler Matrosenaufstand und den Beginn der Novemberrevolution 1918/19 Der Kieler Matrosenaufstand vom 3. November 1918 gilt als Anfangspunkt der Novemberrevolution 1918/19. Aber wie begann der Aufstand und wie verbreitete sich die Revolution anschließend in wenigen Tagen im Reich? Dirk Liesemer hat ein Buch über die erste Phase der Novemberrevolution geschrieben und er hat dafür viele Aufzeichnungen, Quellen und Berichte zusammengetragen. In „Aufstand der Matrosen. Tagebuch einer Revolution“, mit einem Vorwort von Norbert Lammert (mare-Verlag), zeichnet er die Ereignisse vom 28. Oktober bis zum 12. November nach. Das Interview mit Dirk Liesemer ist die erste Zusatzepisode der kleinen Themenre...2018-11-101h 10Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG162: Novemberrevolution und die mehrfache Ausrufung der RepublikEine Geschichte über Balkonreden, Quellen und den „Mythos der Revolution“ Wir springen 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit der Novemberrevolution von 1918/19. Am 9. November 1918 wird nicht nur die Abdankung von Kaiser Wilhelm II. verkündet, sondern wird in Berlin (mindestens) zweimal die Republik ausgerufen: Durch Philipp Scheidemann auf dem Balkon des Reichstags und durch Karl Liebknecht beim Berliner Schloss. Was wissen wir eigentlich über die Ereignisse am 9. November, die in der Rückschau mit zu den symbolträchtigsten Ereignissen der deutschen Geschichte zählen? Beim genaueren Blick auf die Quellen zeigt sich, dass die Republik-Ausrufungen erst im Nachhinei...2018-10-3139 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG160: Barbareskenstaaten und die europäischen SeemächteEine Geschichte über Kaperfahrten, Sklaverei und Kolonialismus Wir springen zurück in die Frühe Neuzeit und beschäftigen uns diese Woche mit Piraterie, Kaperei und Sklavenhandel. Während die europäischen Seemächte den Seehandel, und insbesondere den transatlantischen Sklavenhandel, immer weiter ausbauten, wurden ihre Schiffe von den Barbaresken-Korsaren der nordafrikanischen Küste bedroht. Denn die kaperten die Schiffe und versklavten die Besatzung. Als Gegenmaßnahmen richteten die europäischen Seemächte zB. Versicherungen ein, sog. Sklavenkassen, oder schlossen tributgestützte Verträge. Die Bittbriefe der Gefangenen und die Berichte der Zurückgekehrten prägten in der Folge das n...2018-10-1743 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG157: Salpeter – Aufstieg und Fall einer chemischen VerbindungEine Geschichte über Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit Chemiegeschichte: Es geht um Salpeter. Ein Stoff, Kaliumnitrat, von dem Europa im 19. Jahrhundert abhängig war, denn er war Hauptbestandteil von Schießpulver und Basis von Düngemittel für die Landwirtschaft. Mitte des 19. Jahrhunderts begann dann der industrielle Abbau von Salpeter. Nach dem Salpeterkrieg, ab 1884, sicherte sich Chile praktisch das Monopol auf den Handel mit Salpeter, das vor allem in der Atacama-Wüste abgebaut wurde. Doch der Boom währte nur kurz: Mit dem Haber-Bosch-Verfahren stand bald eine Alternative bereit, d...2018-09-2636 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG156: Charles Lindbergh, Alexis Carrel und die Mensch-MaschineEine Geschichte über Charles Lindbergh und die Unsterblichkeit Wir springen in dieser Folge in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit etwas Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Protagonisten der Geschichte sind der Nobelpreisträger Alexis und Carrel und – überraschenderweise – der Flugpionier Charles Lindbergh. Beide sind sie von einem Traum beseelt: den Menschen unsterblich zu machen. Wie sie das erreichen wollen und welche Wege sie bereit sind dafür zu beschreiten besprechen wir in dieser Folge. Die vorwiegend hierfür verwendete Literatur ist das Buch “The Immortalists” von David M. Friedmann. Lindbergh und Carrel, wie sie auf dem Co...2018-09-1942 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG155: Trofim Lyssenko und der Lyssenkoismus in der SowjetunionEine Geschichte über eine Pseudowissenschaft Wir springen etwa 100 Jahre zurück in die Sowjetunion und beschäftigen uns mit Trofim Denissowitsch Lyssenko und dem nach ihm benannten Lyssenkoismus. Der Agrarwissenschaftler entwickelt in den 1930er Jahren ein pseudowissenschaftliches Konzept, angelehnt an den Neo-Lamarckismus. Er vertrat aber nicht nur die Ansicht, dass Pflanzen Eigenschaften, die sie im Laufe ihres Lebens erworben haben, vererben können, sondern lehnte Mutation und Selektion gänzlich ab und negierte die Existenz von Genen als unsozialistisch und deshalb falsch. Allerdings gelingt es Lyssenko, Stalin von seinen Ideen zu überzeugen und so steigt sein Einfluss, bis de...2018-09-1243 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG139: Als Voltaire die Lotterie knackte und steinreich wurdeEine Geschichte über Voltaire und wie er durch einen Lotteriehack zu nicht unerheblichem Reichtum kam. Wir springen in dieser Episode ins Frankreich des 18. Jahrhunderts. Gerade mal 35 Jahre alt, findet dort der zukünftige Star der Aufklärung und Wegbereiter der französischen Revolution François-Marie Arouet – uns heute bekannt als Voltaire – eine Möglichkeit, all seine Geldsorgen der Vergangenheit angehören zu lassen. Bevor es dazu kommt, sprechen wir allerdings noch etwas über Lotterien an sich und warum der Erleuchtete Voltaire unter chronischem Geldmangel litt. Als Verstärkung für all jene Dinge, die mit Mathematik zu...2018-05-2341 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG138: Askari und die Kolonialgeschichte des Deutschen ReichsEine Geschichte über Kolonialismus und den Mythos der „treuen“ Askari Wir springen zurück an das Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit der Kolonialgeschichte des Deutschen Reichs. Es geht um die Sonderrolle, die das Deutsche Reich unter den europäischen Kolonialmächten einnahm und welche Rolle Hamburg dabei spielte. In den Kolonien setzten die Kolonialmächte häufig einheimische Söldner ein – sie wurden vielfach als Askari bezeichnet. Die Askari bildeten z.B. den Großteil der deutschen Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika und so kämpften dort mehr als 14.000 afrikanische Söldner im Ersten Weltkrieg Krieg unter dem K...2018-05-1633 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG134: Eine kleine Geschichte des Kaiserschnitts anhand der Personen Jacob Nufer, James Barry und Margret Ann BulkleyEine Geschichte über die Entwicklung des Kaiserschnitts und dreier damit verbundener Personen. Wir beleuchten in dieser Folge die Geschichte des Kaiserschnitts anhand dreier Personen. Zuerst Jacob Nufer, Schweinekastrator aus der Schweiz im 16. Jahrhundert, dann James Barry, Arzt in der britischen Armee im 19. Jahrhundert und schließlich Margret Ann Bulkley, deren Rolle medizingeschichtlich einzigartig ist. Das Episodenbild zeigt eine Zeichnung des Andreas Vesalius aus dem in der Episode erwähnten Werk “De Humani Corpori Fabrica”. Erwähnte Literatur Die Serie zur kleinen Geschichte des Kaiserschnitts der National Library of Medicine gibt’s hier. Die Gesc...2018-04-1834 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG121: Leopardenmorde und LeopardenmenschenEine Geschichte über Kolonialgeschichte in Afrika Wir springen in dieser Episode nach Afrika und beschäftigen uns mit Kolonialgeschichte. Es geht um die Zeit zwischen 1850–1950 und wir sprechen über ein Phänomen, dass die afrikanischen Gesellschaften und die Kolonialregierungen von Ost- bis Westafrika beschäftigt hat und das zu zahlreichen Gerichtsprozessen und Verurteilungen geführt hat: die sog. Leopoardenmorde. Aber wer steckte hinter den Morden und waren es überhaupt Morde? Mit Hilfe einer Expertin zum Thema, Dr. Stephanie Zehnle, versuchen wir uns dem Thema anzunähern. Vielen Dank an Dr. Stephanie Zehnle fürs Mitmachen! Related Epi...2018-01-1733 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG105: Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte AlbaniensEine Geschichte über die Geschichte Albaniens im Spätmittelalter Wir springen diesmal ins späte Mittelalter und beschäftigen uns mit der Geschichte Albaniens und vor allem mit der Biographie eines Mannes: Georg Kastriota, besser bekannt als Skanderbeg. Er wächst als Janitschar am Hof des Sultans auf, konvertiert zum Islam und wendet sich dann gegen die Osmanen. Er bekennt sich wieder zum Katholizismus und wird für den Rest seines Lebens der erfolgreichste Militärführer seiner Zeit im Kampf gegen das osmanische Heer auf dem Balkan. Er selbst stellt sich in Tradition Alexanders des Großen und is...2017-09-2730 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG100: Der Fall der „Mignonette“ und seine FolgenEine Geschichte über Kannibalismus auf See Und hier ist sie: Episode 100! Bevor wir in die Geschichte dieser Woche eintauchen, sprechen wir noch ein bisschen über die letzten 100 Wochen und warum wir das alles überhaupt so gern machen. An dieser Stelle sei aber zuerst mal ein Dank an alle, die uns während der letzten 99 Episoden unterstützt haben, ausgesprochen. Jede Episode, die ihr anhört, jedes Feedback, jeder Tweet und Retweet, all dies freut uns wahnsinnig und ist der Grund, warum wir das Ganze so gern und seit 100 Wochen machen! Für die eigentliche Geschichte sei – s...2017-08-2349 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG99: Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des KindbettfiebersEine Geschichte über die Entstehung der modernen Medizin Wir beschäftigen uns diesmal mit Medizingeschichte und springen in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ignaz Semmelweis entdeckt 1847 an der Wiener Geburtsklinik den Grund, warum so viele Frauen nach der Geburt an Kindbettfieber sterben. Als Pionier der Handdesinfektion und evidenzbasierten Medizin schlägt er vor, die Hände mit einer Chlorkalklösung zu waschen, statt weiterhin die Gänge zu räuchern (Miasmen!). Seine Lösung funktioniert, doch wird sie von der Ärzteschaft nicht anerkannt. Semmelweis muss schließlich die Klinik verlassen und geht nach Budapest. Die dubiosen Umstände seines Tode...2017-08-1638 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des GemäldesEine Geschichte über Kunstgeschichte Wir springen in dieser Episode mal wieder in die Niederlande: Dort wird um 1430 das Gemälde (neu) erfunden und die Ölmalerei setzt sich durch. Nicht nur das: Künstler, wie Jan van Eyck, sorgen dafür, dass sich Kunst und ihr Selbstverständnis radikal ändert. Arnolfini-Hochzeit (Link zum Wikipedia-Eintrag) Das Bild Mann mit rotem Turban von 1433 ist vermutlich ein Selbstporträt.Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jen...2017-06-2130 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG90: Aufstieg und Fall des Roger CasementEine Geschichte über Menschenrechte, die Freiheit Irlands und ein kontroversielles Tagebuch In dieser Episode springen wir zurück ans Ende des 19. Jahrhunderts und sprechen über Roger Casement, eine außergewöhnliche Figur, die maßgeblich am Erstarken der Menschenrechtsbewegung und später der irischen Freiheitsbewegung beteiligt war. Es geht um Kolonialismus, Nationalismus und schließlich ein verräterisches Tagebuch. Verstärkung hatten wir für diese Folge in Form von Angus Mitchell, Professor an der Limerick University in Irland und Experte für Roger Casement. Vielen Dank nochmals an ihn! Das von ihm verfasste und in der Episo...2017-06-141h 01Geschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG88: Von der Tanzwut und ihrer (wahrscheinlichen) UrsacheEine Geschichte über tanzende Raserei im Mittelalter Wir springen in dieser Episode zurück ins Mittelalter und auch ein bisschen in die frühe Neuzeit. Über die Jahrhunderte hinweg berichten Quellen immer wieder von Menschengruppen, die über Tage, Wochen und Monate hinweg wie rasend tanzen, anscheinend ohne ersichtlichen Grund. Wir sprechen über mögliche Gründe, von Bissen diverser Tiere bis zum Versuch der göttlichen Erlösung näherzukommen. Das Episodenbild ist ein Ausschnitt eines Bildes von Pieter Brueghel, das Teilnehmer eines Ausbruchs der Tanzmanie darstellen soll. Das Outro ist diesmal eine Tarantella...2017-05-3145 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG87: Die Einführung von Freigeld und das Wunder von WörglEine Geschichte über Schwundgeld Wir springen zurück in die 1930er Jahre und beschäftigen uns mit einem Währungsexperiment, das nationale und internationale Aufmerksamkeit erregte und das bald als Wunder von Wörgl bezeichnet wurde. Während der Wirtschaftskrise und der staatlichen Deflationspolitik versuchte der “Zufallsbürgermeister” Michael Unterguggenberger mit der Einführung von Freigeld/Schwundgeld nach Silvio Gesell, die wirtschaftliche und finanzielle Notlage zu bekämpfen. Vielen Dank an Josef Nußbaumer, Professor an der Uni Innsbruck am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte, der uns als Experte für das Thema unterstützt hat. Vorde...2017-05-2438 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG84: Eine kleine Geschichte des Klimas und des KlimawandelsEine Geschichte über die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit Wir sprechen diesmal darüber, wie sich das Klima auf der Erde in den letzten 1.000 Jahren verändert hat. Dabei stehen zwei außergewöhnliche Phasen im Mittelpunkt: Die Mittelalterliche Klimaanomalie, eine Warmzeit, die von der Kleinen Eiszeit abgelöst wird, und die die Frühe Neuzeit durch kalte Winter und schlechte Ernten prägt. Es geht auch um die Frage, seit wann sich Menschen Gedanken darüber machen, wie sich das Klima verändert und ab wann das Verständnis von Klima entstanden ist, wie wir es heute kennen....2017-05-0343 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die HussitenkriegeEine Geschichte über die Geschichte Prags und Böhmens Dieses Jahr jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Allerdings gab es schon vorher Anstrengungen, die katholische Kirche zu reformieren. Eine davon war jene, die vom böhmischen Reformator Jan Hus ausging und einen jahrzehntelangen Konflikt nach sich zog. Wir sprechen über die Hussitenkriege, deren Protagonisten und welche Folgen diese Zeit für Böhmen hatte. Das erwähnte Gemälde von František Ženíšek, das das Schicksal der Adamiten darstellt gibt’s hier anzusehen. Literatur Eine hierfür besonders spannende Quelle ist das B...2017-04-2649 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG82: Victor Gruen und die Erfindung des EinkaufszentrumsEine Geschichte über Konsumgeschichte Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einem der erfolgreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts und seiner bewegten Biographie: Victor Gruen. Er gilt nicht nur als Erfinder der modernen Einkaufszentren, sondern auch als Pionier der innerstädtischen Fußgängerzonen. Unglücklich über die fortschreitende Kommerzialisierung und die Entwicklung der “Supereinkaufsmaschinen” versucht er in den 1970er-Jahren die Städte vom “Terror der Automobile” zu befreien. Vielen Dank an den wunderbaren Lothar Bodingbauer, der uns wieder als Sprecher zur Verfügung stand! Das Southdale Center in Minnesota war das erste geschlossen gebaute Einkaufszentrum. Es wurde 1956 erö...2017-04-1940 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und KreuzzugspropagandaEine Geschichte über ein Epos und seine Geschichte Wir springen weit zurück ins Hochmittelalter: Im beginnenden 12. Jahrhundert wird mit dem “Chanson de Roland” ein Epos verfasst, das als eines der frühesten Exemplare der sogenannten Chanson de Geste – des Heldenpos – gilt. Wir sprechen über die eigentlichen historischen Hintergründe, die Propagandawirkung des Werkes und was auch heute noch vom Ruhm des Rolands zeugt. Wie in der Episode versprochen, hier der Link zur französischen und deutschen Version des Rolandslieds. Der Vollständigkeit halber hier auch der Link zur alten und neuen Karte Hamburgs, die Rolandsbrücke b...2017-03-2948 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des FluchtautosEine Geschichte über Anarchismus und Illegalismus Wir springen etwa 100 Jahre zurück, zum Höhepunkt der anarchistischen Bewegung in Europa: Durch zahlreiche Anschläge, Attentate und Überfälle verbreiten Anarchisten seit den 1870er Jahren Angst und Schrecken. Wir beschäftigen uns diesmal mit einer anarchistischen Gruppe, der Bonnot-Bande, die für einige Monate 1911/1912 Paris in Atem hält und zum ersten Mal ein Auto als Fluchtfahrzeug verwendet. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinne...2017-02-2235 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG73: Ludwig XIV. und seine pikante OperationEine Geschichte über die Krankengeschichte des Sonnenkönigs Wir springen ins 17. Jahrhundert, das in Europa v.a. von einer Person dominiert wird: Ludwig XIV., französischer Sonnenkönig. Bekannt für seinen autokratischen Führungsstil und die bleibenden kulturellen Einflüsse, ist auch seine Krankengeschichte larger than life. Wir sprechen speziell über eine Operation, die zwar recht pikant, aber auch bahnbrechend war. Und zum ersten Mal können wir auch ruhigen Gewissens behaupten, dass diese Folge nichts für schwache Nerven (oder Mägen) ist. Das angesprochene “Journal de Santé” gibt’s digitalisiert hier, und das beschriebene Werkzeug des Chiru...2017-02-1538 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)Eine Geschichte über Erdäpfel und Grundbirnen Wir springen in diesem Zeitsprung anfangs bis 3000 v.d.Zw. zurück, dann aber recht schnell in die europäische Neuzeit. Wir sprechen über die Kartoffel und wie diese, nicht zuletzt durch einen der bekanntesten Herrscher der Neuzeit, zum wohl wichtigsten Nahrungsmittel Europas wurde. Vielen Dank fürs Vorlesen an Martin Hemmer, der neben der Schauspielerei übrigens auch hervorragende Musik macht! Der in der Episode vorgetragene Kartoffelbefehl ist übrigens der 2., der einfach interessanter war, weil er auch die Instruktionen, die gedruckt wurden, anspricht. Wer sich den ursprünglichen Kartoffel...2017-02-0143 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG64: Paul Dirac und die Schönheit der MathematikEine Geschichte über einen Pionier der Quantenphysik Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles erreichte, was ein Physiker so erreichen kann: Er wurde mit 27 Jahren zum Fellow der Royal Society gewählt, hatte mit “The Principles of Quantum Mechanics” ein Werk verfasst, das heute noch als Standardwerk gilt und von dem es heißt, dass es Einstein selbst in den Ferien bei sich trug und mit 29 bekam er den Lucasischen Lehrstuhl, den bereits Isaac Newton innehatte. Und 1933 erhielt er gemeinsam mit Erwin Schrödinger...2016-12-1436 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG63: Konstantin und die JanitscharenEine Geschichte über eine Eliteeinheit des osmanischen Heeres Wir springen ins 15. Jahrhundert und direkt in die Mitte des osmanischen Heers. Gefürchtet über Jahrhunderte, wurde ihre Eliteeinheit, die Janitscharen, ursprünglich hauptsächlich aus christlichen Jungen rekrutiert. Wir sprechen über einen von ihnen, Konstantin von Ostrovitza, und was die Janitscharen so besonders machte (und warum sie schlussendlich dann doch aufhörten zu existieren). Related Episodes Wie Russland den Bart verlor Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte Albaniens Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte GAG190: Die Assassinen Richard Hemm...2016-12-0737 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG62: Eine kurze Geschichte der Rollschuhe und des RollschuhfahrensEine Geschichte über Erdschlittschuhe und Fersenroller Wir springen zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, wo sich eine neue Art der Freizeitbeschäftigung etabliert: 1863 patentiert James Leonard Plimpton einen Rollschuh, nachdem er im Sommer das Schlittschuhfahren im New Yorker Central Park vermisst. Zunächst ein Vergnügen für die reiche Oberschicht, wird das Rollschuhfahren bis in die 1940er Jahre, neben Bowling, zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung in den USA. Related Episodes Die Geschichte der Annie Londonderry, "New Woman" und Fahrradweltreisende Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal De...2016-11-3026 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG61: Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)Eine Geschichte über eine geplatzte Spekulationsblase in der Frühen Neuzeit Die niederländische Tulpenmanie gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als die erste (geplatzte) Spekulationsblase. Wir springen zurück ins beginnende 17. Jahrhundert und sprechen darüber, wie es so weit kam und warum das alles so gar nicht stimmt. Related Episodes Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden GAG270: Eine thüringische Katastrophe Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitra...2016-11-2335 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal VenedigEine Geschichte über die Reliquien des Hl. Markus Wir springen diese Woche wieder sehr weit zurück und sprechen über Reliquien, die Heiligen der Katholischen Kirche und einen nicht ganz unbemerkenswerten Diebstahl. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!2016-10-2631 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG56: Piggly Wiggly und die Geschichte des SupermarktsEine Geschichte zur Geschichte von Drehkreuzen und Massenkonsum Wir springen wieder 100 Jahre zurück und beschäftigen uns diesmal mit den ersten Selbstbedienungssupermärkten der Welt. Der Lebensmittelhändler Clarence Saunders eröffnete 1916 in Memphis, Tennessee, ein kleines Geschäft unter dem Namen Piggly Wiggly. Er stellte seinen Kunden als erster Einkaufskörbe zur Verfügung und etablierte eine Technik, die uns heute selbstverständlich erscheint: Drehkreuze bzw. Vereinzelungsanlagen. Wer mehr über das Thema erfahren möchte: Stefan Höhne, Vereinzelungsanlagen. Die Genese des Drehkreuzes aus dem Geist automatischer Kontrolle, in: TG Technikgeschichte, S. 103–124. 2016-10-1929 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG53: Ein Verrat und ein langer Strich auf der Berliner MauerEine Geschichte über zwei Brüder und eine außergewöhnliche Kunstaktion Wir springen in die 1980er Jahre und beschäftigen uns zum ersten Mal mit der Geschichte der DDR. Dazu haben wir uns diesmal wieder einen Gast eingeladen: Martin Fischer, der den wunderbaren Podcast “Staatsbürgerkunde. Vom Leben in der DDR” macht, erzählt von einem folgenschweren Verrat unter zwei Brüdern und einer außergewöhnlichen Kunstaktion an der Berliner Mauer. Die Einspieler stammen aus dem Dokumentarfilm “Striche ziehen“, in dem die Geschichte erzählt wird und die wir freundlicherweise verwenden durften. Leider ist der Film noch nicht im...2016-09-2835 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG52: Die Geschichte der Annie Londonderry, "New Woman" und FahrradweltreisendeEine Geschichte über eine Weltumrundung Mit einer die Welt umrundenden Dame haben wir uns schon in einer früheren Episode beschäftigt. Diesmal legen wir noch einen drauf: Umrundet wird die Welt in dieser Episode zwar auch wieder von einer Frau, diesmal aber auf dem Fahrrad. Wie lange sie dafür brauchte, warum sie das tat und welche sozialkulturellen Entwicklungen ihre Reise mit sich zog, darüber sprechen wir in diesem Zeitsprung. Ausriss aus dem österreichischen Linzer Tages-Post, vom 15. Dezember 1894: Wie in der Episode angesprochen, hier der Link zur Website des Buches von Peter Zheutl...2016-09-2041 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG51: Eine kurze Geschichte der Rhythmologie und der Erforschung des HerzensEine Geschichte über Medizingeschichte Wir sprechen in diesem Zeitsprung über die Geschichte der Rhythmologie und der Pulslehre. Wir beginnen in China im 5. Jahrhundert vor Christus und hangeln uns vor bis zur Erfindung des Elektrokardiogramms (EKG) Anfang des 20. Jahrhunderts. How the human heart works pic.twitter.com/Pn6dMDZJvo — Science GIFs (@Learn_Things) 6. September 2016 Das ist das erwähnte Buch Geschichte der Herzrhythmusstörungen und die Musik stammt von Ludwig van Beethoven und war ein Teil des Streichquartetts Nr. 13 B-Dur, gespielt vom Pascal String Quartet. Richard Hemmer.co Twi...2016-09-1425 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG49: Der »Dig Tree« und die erste Durchquerung AustraliensEine Geschichte über eine tragische Expedition durch Australien Wir begeben uns nach Australien: 1860 bricht eine Expedition australischer Einwanderer auf, um zum ersten Mal den Kontinent von Süden nach Norden zu durchqueren. Sie starten in Melbourne zum etwa 3.000 Kilometer entfernten Golf von Carpentaria. Doch die Expedition endet tragisch – unter einem Eucalyptus-Baum. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG49: Der »Dig Tree« und die erste Durchquerung Australiens erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartn...2016-08-3126 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG48: George Ansons katastrophale Expedition – und ihre FolgenEine Geschichte über die Geschichte von Skorbut Wir springen ins Jahr 1740 und sprechen über eine Schiffsexpedition, die in die Geschichte als die größte medizinische Katastrophe auf See eingehen sollte. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG48: George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!2016-08-2541 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG47: Die Schwabenkinder und ihre GeschichteEine Geschichte über Kinderarbeit und Arbeitsmigration Über mehrere Jahrhunderte wurden Kinder aus den Bergdörfern in Tirol, Vorarlberg und der Schweiz über die Alpen nach Schwaben geschickt, um dort zu arbeiten. In diesem Zeitsprung verfolgen wir die Geschichte der Schwaben- oder Hütekinder vom Beginn des Schwabengehens, in der Frühen Neuzeit, bis zum Ende nach dem 1. Weltkrieg. Mehr Informationen zum Thema finden sich bei dem EU-Projekt »Die Schwabenkinder«. Die erwähnte Episode »Stimmen der Kulturwissenschaften« über die Reiterprozession in Weingarten ist »SdK 43: Johannes Dillinger über Blutreliquien«. Richard Hemmer.co Twitter ...2016-08-1723 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG46: Aufstieg und Fall der Republik RagusaEine Geschichte über einen kleinen Stadtstaat und seine Geschichte In diesem Zeitsprung springen wir bis ins späte Früh-Mittelalter und begleiten den mediterranen Stadtstaat Ragusa an der dalmatinischen Küste von seiner Gründung, seiner Blütezeit und schlussendlich bis zu seinem Ende im 19. Jahrhundert. Karte Ragusas, Stand 1877 (anklicken für die volle Größe) From The Lionel Pincus & Princess Firyal Map Division, The New York Public Library. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG46: Aufstieg und Fall de...2016-08-0928 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG41: Der Wiener Kreis und die Ermordung von Moritz SchlickEine Geschichte über Österreich in der Zwischenkriegszeit Am 22. Juni 1936 wird Moritz Schlick, einer der Protagonisten des Wiener Kreises, auf dem Weg zu seiner Vorlesung von einem ehemaligen Doktoranden ermordet. In diesem Zeitsprung beschäftigen wir uns mit den Positionen des Neopositivismus, einer der einflussreichsten wissenschaftlichen Strömung des 20. Jahrhunderts, und den (politischen) Umständen, die zum Ende des Wiener Kreises führten. Ein großer Dank geht an Lothar Bodingbauer, der uns als Sprecher einiger Quellen zur Verfügung stand. Er macht die sehr hörenswerten Podcasts Die Physikalische Soiree, The Macher Report, Lob und Tadel und Bienenges...2016-07-0430 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu CodreanuEine Geschichte über Faschismus in Rumänien Wir springen in das Groß-Rumänien der Zwischenkriegszeit: Unter Corneliu Zelea Codreanu entstand mit der Legionärsbewegung die drittgrößte faschistische Bewegung Europas. Im Gegensatz zu anderen Faschisten setzte der »Căpitanul« genannte Parteiführer nicht auf mitreißende Reden, sondern auf Schweigen. So kommt es, dass nur ein einziges Tondokument von ihm erhalten ist. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG39: Die Legion Erzengel Michael und Corneliu Codreanu erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest...2016-06-2025 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG34: Tee, Silber und RauschmittelEine Geschichte über Kolonialgeschichte Wir springen in diesem Zeitsprung zurück ins 18. Jahrhundert, wandern dann weiter bis ins mittlere 19. Jahrhundert, und sehen uns an, welche Auswirkungen der unbändige Durst der Briten nach Tee für China hatte. Auswirkungen, die direkt bis tief ins 20. Jahrhundert, indirekt bis heute zu spüren sind. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!2016-05-1728 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG33: Curta – eine Rechenmaschine und ihre GeschichteEine Geschichte über einen Rechenapparat vor Erfindung des Taschenrechners In dieser Woche widmen wir uns der Geschichte einer mechanischen Rechenmaschine und dem bewegten Schicksal ihres Erfinders: Der Wiener Curt Herzstark entwarf die Curta in den 1930er Jahren und beendete die Pläne im KZ Buchenwald, ehe die kleinste serienmäßig produzierte Vier-Spezies-Rechenmaschine der Welt in Liechtenstein ab 1947 hergestellt wurde.       Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG33: Curta – eine Rechenmaschine und ihre Geschichte erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchte...2016-05-0928 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens GutaEine Geschichte über die Geschichte Vorarlbergs In dieser Episode springen wir in die Zeit der Appenzellerkriege im sehr frühen 15. Jahrhundert. Der Sage nach spielte eine alte Spinnerin dabei eine wichtige Rolle. Aber tat sie das wirklich? Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!2016-04-0425 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG27: Die Rote Zora und ihre VorfahrenEine Geschichte über die Geschichte der Uskoken In dieser Episode widmen wir uns der kurzen, aber ereignisreichen Geschichte der Uskoken, deren Name nicht nur mit Piraterie und der kroatischen Küstenstadt Senj verbunden ist, sondern auch mit einem Kinderbuchklassiker. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG27: Die Rote Zora und ihre Vorfahren erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!2016-03-2927 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG20: Von Drachenknochen und SchildkrötenorakelnEine Geschichte über die Geschichte Chinas Chinas Geschichte ist lang, geht aber noch viel weiter zurück als jene der bekannten Dynastien. Wie Fossilien dieser langen Geschichte, und die Praxis sie für Tinkturen aller Art zu verwenden, zur wohl wichtigsten archäologischen Entdeckung des späten 19. Jahrhunderts in China geführt haben, das erzählen wir in dieser Episode des Zeitsprungs. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG20: Von Drachenknochen und Schildkrötenorakeln erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr...2016-02-0826 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG17: Eine Urkunde, ein Zeltlager und eine FälschungEine Geschichte über den kleinen und großen Freiheitsbrief In diesem Zeitsprung begeben wir uns mal wieder ins Mittelalter: Wir sprechen über ein außergewöhnliches Ereignis im Jahr 1156. Es treffen sich zwei Herzöge und ein Kaiser in einem Zeltlager auf den »Wiesen von Barbing«, wenige Kilometer östlich von Regensburg, zu einem Fahnenritual. Ein besonderer Dank geht an Martin Fischer, der den sehr hörenswerten Podcast Staatsbürgerkunde macht und dafür sorgt, dass bei Zeitsprung zum ersten Mal auch Latein zu hören ist. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter...2016-01-1722 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG11: Von Kindern und KegelnEine Geschichte über einen der bekanntesten Kegel der Geschichte Mit Kind und Kegel: Wer oder was ist eigentlich der »Kegel«? In diesem Zeitsprung gehen wir dieser Frage nach, sehen uns einen dieser Kegel genauer an und reisen gemeinsam von Regensburg nach Madrid und Brüssel. Wieder mal mit der großartigen stimmlichen Unterstützung von Martin Hemmer. Vielen Dank! Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG11: Von Kindern und Kegeln erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartn...2015-12-0622 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG06: Ada und die PferdewettenEine Geschichte über Ada Lovelace und die Analytical Engine. Zu ihrem Vater, Lord Byron, hatte sie zu Lebzeiten keinen Kontakt, dafür ist sie neben ihm begraben. Eine Geschichte über Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, die heute als erste Programmiererin der Welt gilt. Die Maschine, die ihren Code ausführen sollte, die Analytical Engine, ist aber nie gebaut worden. Und der Plan, das fehlende Geld für die Fertigstellung durch Pferdewetten zu verdienen, ist nicht aufgegangen. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG06: Ada und...2015-11-0116 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteGAG01: Vier Langobarden-Könige und ein TrinkbecherEine Geschichte über den Langobardenkönig Alboin und seine Frau Rosamunde, die Tochter des Gepidenkönigs Kunimund Frühes Mittelalter in Italien: Times are rough, alle wollen ein Stück vom Kuchen des ehemaligen weströmischen Reichs abhaben. Einer von ihnen ist Alboin, Langobardenkönig. Und wie so oft, war auch ihm kein Greisenalter vergönnt. Warum, das erzählen wir euch in unserem allerersten Zeitsprung. Vielen Dank an Thomas Lohninger, der für diese Episode unser Paulus Diaconus war. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Du möchtest meh...2015-10-0118 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteZS00: JingleEin Jingle für Geschichten aus der Geschichte Statt einer Nullnummer gibt es hier den Jingle für den neuen Podcast! Richard und Daniel präsentieren Geschichten aus der Geschichte. Das Sample für das Intro stammt von der Band radar (Album Jingles), die uns die Nutzung freundlicherweise erlaubt hat. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Feed Enclosure Geschichten aus der Geschichte (mp3) MP3 Audio Geschichten aus der Geschichte (mp4) MPEG-4 AAC Audio Geschichten aus der Geschichte (ogg) Ogg Vorbis Audio Der Beitrag ZS00: Jingle erschien zuerst auf Geschichten aus der Ge...2015-09-2500 min