Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ricklef Munnich

Shows

Israel heute in 3 MinutenIsrael heute in 3 MinutenIsrael heute in 3 Minuten am 27. Juni 2025Es ist 22:00 Uhr in Jerusalem, ich bin Noa Levi. Hier ist „Israel heute in drei Minuten“ mit unserer Nachrichtenübersicht, die wichtige Ereignisse vom 27. Juni 2025 zusammenfasst.Heute Morgen lehnte das Jerusalemer Bezirksgericht Ministerpräsident Netanjahus Antrag auf eine zweiwöchige Pause in seinem Korruptionsprozess ab. Netanjahu hatte argumentiert, er benötige die Zeit für diplomatische und sicherheitspolitische Angelegenheiten ersten Ranges nach dem kürzlich beendeten Krieg mit dem Iran. Die Staatsanwaltschaft widersprach jedoch und verwies auf das langsame Tempo der Aussagen und die bevorstehende Sommerpause.In einer bedeutsamen Entwicklung bezüglich des Iran-Konflikts erklärte IDF-Gene...2025-06-2704 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Korach || Aufstand in der Wüste: Wenn Führung herausgefordert wirdRabbiner Dr. Walter Rothschild erklärt den Wochenabschnitt Korach aus dem 4. Buch Mose, Kapitel 16–18, als eine Geschichte über einen Machtkampf und eine kleine Revolution. Korach und 250 Männer erheben sich gegen Mose und Aaron und stellen deren Autorität in Frage.Die Herausforderung der AutoritätRothschild interpretiert Korachs Aufstand als eine berechtigte Frage nach demokratischer Legitimation. Korach, ein Cousin von Mose aus dem Stamm Levi, fragt: „Wer hat euch so groß gemacht? Seit wann seid ihr gewählt worden? Wie lange bleibt ihr im Amt?“ Diese Fragen seien durchaus berechtigt, da Mose „aus dem Nichts gekommen...2025-06-2741 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Schlach || Zwischen Furcht und Glaube: Die Wende im ExodusRabbiner Dr. Daniel Katz erläutert den Wochenabschnitt „Schlach“ (4. Mose 13-15) als zentrale Parascha in der Geschichte der Israeliten und des Auszugs aus Ägypten. Der Name „Schlach“ bedeutet „Schicke aus“ und bezieht sich darauf, dass Mose zwölf Kundschafter - einen Vertreter pro Stamm - in das verheißene Land sendet.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/schlachDie Kundschaftermission und ihre FolgenDie Kundschafter erkunden das Land 40 Tage lang und bringen Landes...2025-06-2033 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Behaalotcha || Warum auch ein Mose normale Regeln befolgen sollAus Mannheim spricht Kantor Amnon Seelig über den Wochenabschnitt Behaalotcha („Wenn du aufsteckst“) im 4. Buch Mose 8–12. Er konzentriert sich in seiner Auslegung auf die Geschichte von Moses' kuschitischer Frau aus dem Kapitel 12, Verse 1-3.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/behaalotchaIn den genannten Versen heißt es, dass Miriam und Aaron gegen Moses sprechen wegen der kuschitischen Frau, die er genommen hat - eine Frau aus Kusch, also eine schwarze Frau.Amnon...2025-06-1317 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Nasso || Mobile Heiligkeit: Flexibilität als jüdisches ÜberlebensprinzipAus Berlin spricht Rabbiner Dr. Walter Rothschild spricht über den Wochenabschnitt Nasso im 4. Buch Mose 4,21–7,89. Er erklärt ihn als einen technischen Abschnitt ohne große Dramatik, der sich mit Gottes "Mikro-Management-Befehlen" befasst.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/nassoDie Leviten und ihre AufgabenDer Stamm Levi erhält eine besondere Stellung unter den zwölf Stämmen Israels. Die Leviten werden in drei Gruppen unterteilt: Kehatiten, Gerschoniten und Merariten...2025-06-0645 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Bamidbar || Zwischen Wüste und Hoffnung – 600 Tage GeiselnahmeRabbiner Andrew Steiman spricht über den Wochenabschnitt Bamidbar, der das Buch Numeri eröffnet und hebräisch den Namen des Buches trägt (4. Mose 1,1–4,20). Er verbindet ihn mit aktuellen Ereignissen, insbesondere den 600 Tagen der Geiselnahme durch die Hamas.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/bamidbarAndy Steiman beginnt mit der Bedeutung des Zählens, das mit der Freiheit beginnt - der Monat Nisan markiert den ersten Monat, weil das unterdrückte Volk in Ägypten...2025-05-3043 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #18„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Ricklef Münnich. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.Für die 18. Ausgabe wurden die folgenden Beiträge verwendet:Die Uhr tickt und das Blut fließt weiter – Der letzte Kampf um Gaza von Avi Ashkenazihttps://www.maariv.co.il/journalists/article-1197683Erneute Plünderung: Dokumentation der Übern...2025-05-2527 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Behar & Bechukotai || Gott wird uns niemals überdrüssigAmnon Seelig spricht in seiner Auslegung zu den am Schabbat gelesenen Wochenabschnitten Behar und Bechukotai in 3. Buch Mose, Kapitel 25–27, die das Buch Wajikra abschließen, über den Text seiner Bar Mizwa vor genau 30 Jahren.Bei ahavta - Begegnungen kannst du die Tora-Abschnitte der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/beharhttps://plus.ahavta.com/p/bechukotaiAmnon Seelig weist darauf hin, dass diese beiden Paraschot fast immer zusammen gelesen werden und sehr viele Gebote und Verbote enthalten sowie...2025-05-2314 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Emor || Zeit heiligen, Leben gestaltenYuval Lapide spricht in seiner Auslegung zu dem am Schabbat zusammen gelesenen Wochenabschnitt Emor in 3. Buch Mose, Kapitel 21–24, auch über Lag BaOmer, den heutigen 33. Tag in der Omerzeit. Über Tag und Zeit und deinen Tag und deine Zeit geht es vor allem im heutigen Wort zum Schabbat.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/emorYuval berichtet, dass er seit drei Wochen in Israel ist und zwischen Jerusalem und Haifa pendelt. Er beschreibt die St...2025-05-1649 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #17„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der 17. Ausgabe hörst du:* Tal Shoham schildert in einem Beitrag für das amerikanische Magazin „Time“ die unerträglichen Bedingungen, denen er in den Tunneln der Hamas ausgesetzt warhttps://www.ynet.co.il/news/article/hjja0k3eel* Netanjahu s...2025-05-1643 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Acharej Mot & Kedoschim || Wie Freiheit vollkommen wirdIm Dialog mit Ricklef Münnich bespricht Rabbiner Andrew Steiman im „Wort zum Schabbat“ die Toraabschnitte Acharej Mot und Kedoschim besprochen, die in diesem Jahr aus 3. Mose 16–20 zusammen in den Synagogen gelesen werden.Bei ahavta - Begegnungen kannst du die Wochenabschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören:https://plus.ahavta.com/p/acharej-mothttps://plus.ahavta.com/p/kedoschimWir beginnen unser Gespräch mit aktuellen Ereignissen, insbesondere der Wahl des neuen Papstes Leo XIV. (Robert Francis Prevost), einem Amerikaner mit peruanischen Wurzeln. Steiman äu...2025-05-0949 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Tasria & Mezora || Aussatz, Verantwortung und NäheRabbiner Dr. Daniel Katz spricht in seiner Auslegung zu den am Schabbat zusammen gelesenen Wochenabschnitten Tasria und Mezora, 3. Buch Mose, Kapitel 12–15, über die Themen Reinheit und Unreinheit, insbesondere das Phänom des sogenannten „Aussatzes“ (hebräisch: Zaraat).Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören:https://plus.ahavta.com/p/tasriahttps://plus.ahavta.com/p/mezoraDoppelte Parasha und ihre EinordnungKatz beginnt mit einer Einordnung der doppelten Lesung: Im jüdischen Kalender gib...2025-05-0241 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Schemini || Feuerflamme verzehrte sieRabbiner Dr. Walter Rothschild spricht in seiner Auslegung zum Wochenabschnitt Schemini, 3. Buch Mose, Kapitel 9-11, über mehrere miteinander verflochtene Themen, die sowohl den biblischen Text als auch aktuelle Ereignisse berühren.Der biblische Text und seine BedeutungRothschild erläutert, dass der Wochenabschnitt von einer Tragödie berichtet: Zwei der fünf Priester, die Söhne Aarons namens Nadav und Abihu, kommen durch Feuer ums Leben, als sie ein „fremdes Feuer“ (Esch Sara) darbringen, das nicht von Gott befohlen war. Er interpretiert dies nicht als göttliche Strafe, sondern eher als tragischen Unfall – vergleichbar mit einem Betrieb...2025-04-2556 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #16„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.Für das gesprochene Wort im Podcast wurden die Beiträge leicht überarbeitet und zusammengefasst. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit plus.ahavta.com/subscribe2025-04-2229 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Pessach 7 || Von Mizrajim nach Erez JisraelIn dieser besonderen Folge des „Wort zum Schabbat“ – die fortlaufende Lesung der Tora ist unterbrochen – spreche ich mit Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens über den 7. Tag von Pessach und die tiefen Verbindungen sowie Herausforderungen im christlich-jüdischen Dialog. Das Gespräch, das vor Karfreitag aufgezeichnet wurde, reflektiert die historische Belastung dieses Tages, an dem über Jahrhunderte Pogrome gegen jüdische Gemeinden stattfanden, und beleuchtet die Bedeutung von Pessach in Zeiten aktueller Krisen.Christlich-jüdische Geschichte und KarfreitagZu Beginn erinnere ich an die problematische Geschichte des Karfreitags, an dem antisemitische Vorwürfe gegen Juden oft zu Gewalt führten. Ahrens bestätigt...2025-04-1823 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #15„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der 15. Ausgabe hörst du:* An Israels Frontenhttps://www.ynet.co.il/news/article/bkebhzopje* Während einer Blitzoperation: Die Luftwaffe vereitelte Erdoğans großen Plan in Syrienhttps://www.maariv.co.il/news/military/articl...2025-04-1441 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Zaw || Von Trauer zur Freude, von Stress zu DankbarkeitRabbiner Andrew Steiman zum Wochenabschnitt Zaw (3. Mose 6–8), die Vorbereitungen auf Pessach und die tiefere Bedeutung des Festes. Unser Gespräch, geprägt von Humor, Reflexion und interreligiösem Austausch, drehte sich um Themen wie Stress, Dankbarkeit, Freiheit und die Bewältigung von Leid.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/zawDer Wochenabschnitt Zaw beschreibt verschiedene Opfer, darunter das Dankopfer, das laut Rabbiner Steiman heute in Form des Gebets „Birkat HaGomel“ weiterlebt...2025-04-1146 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajikra || Mose wird angerufenKantor Amnon Seelig erläutert den Wochenabschnitt Wajikra (3. Mose 1,1–5,26), der das dritte Buch Mose eröffnet. Es beginnt mit dem Wort [HaSchem, der HERR] rief [Mose].Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/wajikraErstmals in der Tora begegnet im Wochenabschnitt der Begriff „Korban“, der mit „Opfer“ übersetzt wird. Eigentlich bedeutet die Wurzel des Wortes jedoch „sich nähern“. Im Gegensatz zu den in der Parascha befohlenen Opfern wie „Aufstiegsopfer“ oder „Darbringsopfer“ fehlt aber in den hebräischen Worten der B...2025-04-0417 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #14„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der 14. Ausgabe hörst du:* Michael Oren: Wie überlebt Bibi?https://www.thefp.com/p/michael-oren-how-does-bibi-survive* Elyakim Rubinstein: Von Herzen(Beitrag steht nicht online) This is a public episode. If you'd like to discuss this wi...2025-03-3128 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Pekudej || Das Heiligtum in der Wüste als WendepunktRabbiner Dr. Daniel Katz erläutert den Wochenabschnitt Pekudej (2. Mose 38,21–40,38), der das zweite Buch Mose abschließt und liturgisch eng mit dem bevorstehenden Pessachfest verknüpft ist.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/pekudejPekudej bedeutet „Berechnungen“ und beschreibt die Abrechnung der Materialien für das Stiftzelt, das Heiligtum in der Wüste, sowie dessen Aufbau und Vollendung, gekrönt durch die Anwesenheit Gottes. Katz betont die Verbindung zwischen diesem Abschnitt und zentralen jüdischen Themen...2025-03-2834 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #13„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der 13. Ausgabe hörst du:* Minister sprechen Generalstaatsanwältin einstimmig das Misstrauen aus und leiten formelles Amtsenthebungsverfahren einhttps://www.timesofisrael.com/ministers-unanimously-vote-no-confidence-in-ag-beginning-formal-process-to-dismiss-her/* Netanjahus Kampf gegen die Hüter der Demokratie erreicht seinen Höhepunkthttps://www.ynet.co...2025-03-2436 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajakhel || Wir sind das VolkYuval Lapide sprach zum Wochenabschnitt Wajakhel (2. Buch Mose 35–38,20), einer nur auf den ersten Blick „langweiligen“ Parascha, die in der Auslegung ihre spirituelle Tiefe offenbart. Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/wajakhelDer Wochenabschnitt beginnt mit dem Schabbatgebot, gefolgt von detaillierten Anweisungen zum Bau des Mischkan, der Stiftshütte, mit Materialien wie Gold, Silber, Ziegenhaar und Farbstoffen. Yuval hob hervor, dass „Wajakhel“ („er versammelte“) auf eine spirituelle Gemeinschaft (Qahal) hinweise, die zur „Communio Sanctorum“ – einer Gemeinschaft der Heilig...2025-03-2154 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #12„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der zwölften Ausgabe hörst du:* Yuval Raphael wird ihr Land beim Eurovision Song Contest 2025 vertretenhttps://www.timesofisrael.com/yuval-raphael-survivor-of-nova-massacre-to-represent-israel-at-2025-eurovision* Yuval Raphaels Lied „New Day Will Rise“https://youtu.be/IzniNjG4Xto* Unsere Einladun...2025-03-1721 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Ki Tissa || Die Lehre aus dem „Goldenen Kalb“Kantor Amnon Seelig sprach zum Wochenabschnitt Ki Tissa (2. Buch Mose 30,11–34,35), in dessen Zentrum die Geschichte von der Sünde des Goldenen Kalbes steht. Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/ki-tissaDas Gespräch mit Amnon wurde am Feiertag geführt, an dem Purim in der Synagoge in Mannheim gefeiert wurde. Eingangs erinnerte ich an die rabbinische Tradition, eine Predigt mit einem Psalmvers zu beginnen und sie mit einem Vers des Wochenabschnitts zu verbinden – eine Methode...2025-03-1415 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #11„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der elften Ausgabe hörst du:* „Ihr seid von der Hamas angegriffen worden, los, handelt!“ Überraschungsübung des Generalstabschefs Samirhttps://www.ynet.co.il/news/article/yokra14286856* Die Militärbasis Nachal Os wurde zu einer leichten Beute der Nukhbah...2025-03-0931 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Tezawe || Ein nicht verlöschendes LichtRabbiner Dr. Jehoschua Ahrens sprach zum Wochenabschnitt Tezawe (2. Buch Mose 27,20–30,10), der zu Beginn die Anweisung behandelt, reines Olivenöl für das ewige Licht (Ner Tamid) im Stiftzelt zu verwenden. Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/tezaweDas Ner Tamid, das konstant brennen soll, symbolisiert Gottes Gegenwart und die spirituelle Erleuchtung durch die Tora. Ahrens betonte, dass die Versorgung mit Öl nicht nur Aufgabe der Priester, sondern des gesamten Volkes Israel ist. Er ziti...2025-03-0723 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #10„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der zehnten Ausgabe hörst du:* Nur 13 Tage nach seiner Freilassung im Rahmen des Geiseldeals sang Sagie Dekel-Chen ein besonderes Liedhttps://www.mako.co.il/news-israel/2025_q1/Article-2f2c19bfcdd4591026.htm* Die dramatischen Befehle im Bunker in Tel Avi...2025-03-0245 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Teruma || We will dance againIn schwierigen Zeiten stehen wir an einem kalendarischen Wendepunkt: Der Februar wechselt in den März, und im jüdischen Kalender beginnt der Monat Adar. Gelesen wird dazu in den Synagogen der Wochenabschnitt Teruma („Hebopfer“) in 2. Mose 25–27,19. Dazu im Gespräch bin ich mit Rabbiner Andrew Steiman in Frankfurt.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören:https://plus.ahavta.com/p/terumaMit Adar, dem Monat von Purim, vermehrt sich die Freude, was besonders in schweren Zeiten wichtig ist. Purim...2025-02-2846 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #9„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der neunten Ausgabe hörst du:* Ein Jahr und vier Monate nach Beginn des Krieges sind die Erfolge groß - aber auch die Misserfolgehttps://www.ynet.co.il/news/article/rycjrry5ye* IDF hat die Ereignisse und ihr Versagen a...2025-02-2445 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mischpatim || Gebote ordnen GemeinschaftRabbiner Dr. Daniel Katz geht auf einige der Gebote im Wochenabschnitt „Mischpatim“ („Rechtsvorschriften“) in 2. Mose 21–24 ein. Darüber hinaus zeigt er den größeren Rahmen der vorliegenden Gesetzessammlung der Tora. Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/mischpatimZu Beginnn frage ich Daniel, weshalb die Tora in den Zehn Geboten mit ganz allgemeinen Leitlinien beginnt und nun im nächsten Wochenabschnitt so spezifisch wird. Daniel erklärt: Jedes Rechtssystem startet mit Prinzipien, wie eine Verfassung...2025-02-2136 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #8„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der achten Ausgabe hörst du:* Rekord in Niederträchtigkeit gebrochen: Der schwarze Pickup von Hamas enthüllte eine schreckliche Geschichte.https://www.maariv.co.il/news/israel/article-1172872* Lebensretter: Das ist das geheime Vitamin, das die drei freigelassenen...2025-02-1639 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Jitro || FamiliengeschichtenRabbiner Dr. Walter Rothschild legt den Wochenabschnitt „Jitro“ („Jetro“) in 2. Mose 18–20 aus – ebenso jedoch, was nicht in der Tora geschrieben steht. Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören:https://plus.ahavta.com/p/jetroRabbiner Rothschild spricht über die Beziehung zwischen Mose und seinem Schwiegervater Jitro sowie die Herausforderungen, vor denen Mose steht. Er beginnt mit der Beobachtung, dass Jitro nicht nur ein Schwiegervater ist, sondern auch eine wichtige Vaterfigur für Mose, der in seinem Leben an vielen Stellen U...2025-02-1452 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #7„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der siebten Ausgabe hörst du:* Trumps Plan: „Die USA werden Gaza übernehmen und einebnen. 1,8 Millionen müssen raus.“ https://www.ynet.co.il/news/article/s1wkzbxt1e* Träumer oder Revolutionär? Die Frage aller Fragen nach Trumps Auftri...2025-02-1037 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Beschallach || Gott ist Kriegsmann und ArztYuval Lapide interpretiert aus der Tora Israels den Wochenabschnitt „Beschallach“ („Als er ziehen ließ“) in 2. Mose 13,17–17,16.Bei ahavta - Begegnungen kannst du diesen Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören:https://plus.ahavta.com/p/beschallachYuval Lapide konzentriert sich insbesondere auf das Schirat Mosche (das Lied des Mosche) in Exodus 15. Yuval betont die tiefe theologische und spirituelle Bedeutung dieses Liedes, das nicht nur die Befreiung der Israeliten aus Ägypten feiert, sondern auch eine zentrale Rolle im jüdischen Glauben und in der Liturgie spielt. Das Lied wird als prophe...2025-02-0744 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #6„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der sechsten Ausgabe hörst du:* Ofer Kalderon und Yarden Bibas auf israelischem Boden, Keith Siegel in der Obhut der IDF https://www.ynet.co.il/news/article/rk0hk4o00jx* Die Bibas-Familie: „Yarden kehrte in eine unerträgliche...2025-02-0236 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Bo || Bis wann verweigerst du dich?Der Wochenabschnitt Bo, „Komm“, beginnt im 2. Buch Mose Kapitel 10,1. Er reicht bis Kapitel 13,16.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/boDas Wort zum Schabbat zur Parascha spricht Rabbiner Dr. Walter Rothschild aus Berlin. Der Rabbiner geht auf die Verhandlungen zwischen Mose und Pharao ein, die die Freiheit für das in Fron und Geiselhaft gehaltene Volk der Hebräer bringen sollen. Sie stellen sich als zäher Prozess dar, der Parallele...2025-01-3154 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #5„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der fünften Ausgabe hörst du:* Am Samstag, den 25. Januar 2025, kehrten vier israelische Beobachterinnen – Liri Elbag, Daniela Gilboa, Naama Levy und Karina Aryev – nach 477 Tagen in der Gefangenschaft der Hamas nach Israel zurück. Sammelbericht aushttps://www.kan.org.il/content/kan-news...2025-01-2718 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wa'era || Geduld kann falsch werdenDer Wochenabschnitt Wa’era, „Und ich erschien“, beginnt im 2. Buch Mose Kapitel 6,2. Er reicht bis Kapitel 9,35.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/waeraDas Wort zum Schabbat dazu spricht Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens aus der Schweiz. Er erläutert, dass die Offenbarung Gottes mit seinem Namen an Mose eine entscheidende Wende darstellt. Sie kündigt die bevorstehende Befreiung der Israeliten aus Ägypten an. Es geht nicht nur um den Namen Gottes an sich, sonde...2025-01-2423 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #4„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der vierten Ausgabe hörst du:* Nach 471 Tagen Gefangenschaft sind Romi Gonen, Doron Steinbracher und Emily Damari nach Hause zurückgekehrt.Erschienen bei Maariw am 19. Januar unter https://www.maariv.co.il/news/israel/article-1165558* Nach mehr als 15 Monaten bet...2025-01-2017 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Schemot || Der Busch, der nicht verbrenntMit dem Wochenabschnitt Schemot, „Namen“, beginnt das 2. Buch Mose. Die Parascha reicht bis Kapitel 6,1.Bei ahavta - Begegnungen kannst du dir den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/schemot.Das Wort zum Schabbat dazu spricht Kantor Amnon Seelig aus Mannheim. Mit ihm tausche ich mich zunächst über die Situation in Israel vor einer möglichen Vereinbarung mit der Hamas aus, die die Entführten zurückbringen könnte. Wir sprechen die moralischen Dilemmata an, in die Israel verstrickt ist. Amnon zeigt sich ambival...2025-01-1716 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #3„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der dritten Ausgabe hörst du:* Tragisches Schicksal der Familie Siyadne: Youssef und Hamsa in der Hamas-Gefangenschaft gestorbenErschienen bei Maariw am 8. Januar unter https://www.maariv.co.il/news/military/article-1162679 und mit einem Update* Shin Bet warnt vor esk...2025-01-1331 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajechi || Wie Ephraim und MenasseDas Gespräch zwischen Rabbiner Andrew Steiman und Ricklef Münnich kreist um den letzten Wochenabschnitt der Tora aus dem Buch Genesis (Bereschit) sowie um den halben Fasttag am 10. Tewet, der den Beginn der Belagerung Jerusalems ale Beginn der Zerstörung des ersten jüdischen Tempels erinnert. Rabbiner Steiman erklärt die Bedeutung des Fasttags und den historischen Kontext. Andy Steiman verbindet das damals bevorstehende Ende Jerusalems mit dem Thema des Endes in der Parascha Wajechi, die 1. Mose 47,28–50,26 umfasst. Sie handelt von Jakob, dessen Lebensende naht, und den Segnungen, die er seinen Söhnen, insbesondere Josef, erteilt. Hierbei...2025-01-1043 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #2„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der zweiten Ausgabe hörst du:* Drei Gründe, die den Abzug der IDF aus dem Südlibanon verzögern könnten | So sieht es jenseits der Grenze ausEin Beitrag von Ron Ben-Yishai, erschienen bei Ynet am 5. Januar unter https://www.yne...2025-01-0933 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajigasch || Joseph – Herr oder Bruder?Rabbiner Walter Rothschild spricht über den heutigen Teil der Josefsgeschichte aus dem ersten Buch Mose, beginnend mit Kapitel 44, Vers 18, in der Parascha Wajigasch. Ricklef Münnich meint eingangs, sie könne als Trostgeschichte angesehen werden, da sie zeigt, wie die Herausforderungen, die Josef durchlebt hat – einschließlich des Verrats seiner Brüder und seiner Versklavung – letztendlich zur Erhaltung des jüdischen Volkes führen. Der Rabbiner fragt rhetorisch, ob die grausame Geschichte des Judentums Teil von Gottes Plan ist und spricht die moralischen und theologischen Implikationen dieser Frage an.Anschließend geht Walter Rothschild auf die komplexe Familienstru...2025-01-0353 minIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das UpdateIsrael im Krieg. Das Update #1„Israel im Krieg. Das Update“ ist ein Podcast mit Beiträgen aus israelischen Medien. Zusammengestellt von Ricklef Münnich für ahavta - Begegnungen. Die hebräischsprachigen Artikel wurden ausgewählt von Yoram Ehrlich und übersetzt von Mirjam Silber und Andreas Braun. Sie erschienen zuerst in der WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“.In der ersten Ausgabe hörst du:* Spannungen an den Golanhöhen: IDF vs. syrische Demonstranten und Herausforderungen vor OrtDie IDF erlebte eine ruhige erste Woche im syrischen Golan, gefolgt von Protesten syrischer Demonstranten. Kommandöre beschreiben die Lage als unsicher, ohne...2025-01-0225 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mikez || Juda lernt VerantwortungDer Wochenabschnitt Mikez ist der zehnte Abschnitt im Buch Genesis (Bereschit) der Tora. Er beginnt mit Genesis 41 und endet mit Genesis 44,17. Das Wort zum Schabbat spricht dazu Rabbiner Dr. Daniel Katz.In dieser Parascha geht es um Josef, seine Träume und die Konflikte mit seinen Brüdern. Josef hat Träume, die seine künftige Überlegenheit über seine Brüder andeuten, was zu Neid und Hass führt. Seine Brüder überlegen, ihn zu töten oder als Sklaven zu verkaufen. Reuven, der älteste Bruder, versucht zu verhindern, dass Josef getötet wird, letztlich sind es Juda und die...2024-12-2731 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajeschew || Die Nachkommen Jaakows – die längste Geschichte der ToraRabbiner Andrew Steiman aus Frankfurt erläutert im Gespräch mit Ricklef Münnich den neunten Wochenabschnitt im Lesezyklus der Tora. Dieser lautet Wajeschew, „Und er wohnte“, und umfasst 1. Mose 37–40.In der Parascha geht es um die Toledot von Jakob, und das sind Joseph und seine Brüder. Warum unterscheiden sich diese Toledot von früheren? Es wird erzählt. Andy vergleicht es mit Netflix: Bei einer Serie muss jede Folge mit der Spannung auf die nächste enden…Eingeschoben ist die Erzählung von Juda und Tamar mit dem Thema der sexuellen Gewalt und der Rolle der Fr...2024-12-2047 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajischlach || Die Suche nach Versöhnung zwischen BrüdernZum Wochenabschnitt der Tora Wajischlach, „Und er sandte“, spricht Yuval Lapide sein Wort zum Schabbat. Die Parascha reicht von 1. Mose 32,4 bis 36,43.Jakobs Geschichte ist eine der tiefgreifenden Transformation und Selbstfindung. Sie zeigt, wie innere Konflikte und äußere Herausforderungen zusammenwirken, um uns zu dem zu formen, was wir sind. Die Beziehung zwischen Mensch und Gott spielt dabei eine zentrale Rolle.Als Jakob kämpft, erlebt er eine direkte Begegnung mit dem Göttlichen. Diese Erfahrung prägt ihn und führt zu einer tiefen spirituellen Erneuerung. Der Kampf lehrt ihn, dass der Weg zur Vergebung und zur Ve...2024-12-1355 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajeze || Die Namen der Söhne LeasDer siebente Wochenabschnitt im Lesezyklus lautet Wajeze, „Und er zog aus“. Er umfasst 1. Buch Mose 28,10–32,3. Das Wort zum Schabbat dazu spricht Kantor Amnon Seelig aus Mannheim.Jakob heiratet zwei Frauen, Rachel und Leah, die Schwestern sind. Er liebt Rachel, aber Leah wird ihm von seinem betrügerischen Schwiegervater untergeschoben. Leah, die nicht geliebte Frau, bekommt die meisten Kinder. Die Namen ihrer Kinder spiegeln ihre psychologische Entwicklung wider.Leahs erster Sohn heißt Reuven, was „siehe, ein Sohn“ bedeutet. Sie hofft, dass Jakob sie nun lieben wird. Ihr zweiter Sohn heißt Shimon, was „hören“ bedeutet, da Gott...2024-12-0617 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Toledot || Segen in der Familie – Familie im Segen?Der Wochenabschnitt Toledot, „Geschlechter“, ist der sechste Abschnitt im Buch Genesis. Er umfasst 1. Mose 25,19–28,9. Das Wort zum Schabbat zur Parascha spricht Rabbiner Dr. Walter Rothschild.Darum geht es in der Sidra:1. Geburt von Esau und Jakob: Rebekka, die Frau von Isaak, wird nach langer Kinderlosigkeit schwanger und gebärt Zwillinge, Esau und Jakob. Schon im Mutterleib kämpfen die beiden miteinander, und Gott prophezeit, dass der Ältere dem Jüngeren dienen wird.2. Verkauf des Erstgeburtsrechts: Esau, der als Jäger arbeitet, verkauft sein Erstgeburtsrecht an Jakob für ein Linsengericht, als er hungrig von der Jagd...2024-11-2939 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Chajje Sara || Die Leben SarasIm Wochenabschnitt Chajje Sara, „Die Leben Saras“, trauert Abraham zu Beginn um seine verstorbene Frau Sara. Die Parascha beginnt 1. Mose 23 und reicht bis zum Ende von Kapitel 25. Das Wort zum Schabbat zu diesem Abschnitt der Tora spricht Yuval Lapide.Abraham kümmert sich um die Organisation von Saras Beerdigung, vor allem versucht er eine Begräbnisstätte zu finden. Es finden Verhandlungen mit Efron statt, der ihm diese schenken möchte. Abraham besteht jedoch auf einen Kauf und erwirbt die Höhle zu Machpela. Im nächsten Kapitel lesen wir, dass Abraham seinen Knecht losschickt, um eine Fr...2024-11-2236 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajera || Lots Familie in SodomZum Wochenabschnitt Wajera, „Und es erschien“, der die Kapitel 1. Mose 18–22 umfasst, sprach Rabbiner Dr. Walter Rothschild das Wort zum Schabbat am 11. November 2022. Die damalige Erklärung des Rabbiners hörst du heute hier, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…In dieser Sidra kündigen drei Männer Abraham an, dass die bislang kinderlose Sara in einem Jahr einen Sohn haben wird – und Sara lacht. Abraham bittet Gott, die böse Stadt Sodom zu verschonen. Doch sie geht in Schwefel und Feuer unter. Lot wird mit seiner Familie gerettet. Lots...2024-11-1556 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Lech Lecha || Geh über dich hinausMit dem Wochenabschnitt Lech Lecha, „Gehe für dich“, beginnt die Geschichte Abrahams, der hier noch den Namen Awram trägt. Die Parascha umfasst 1. Mose 12–17. Dazu sprach der Frankfurter Rabbiner Andrew Steiman am 4. November 2022. Die damalige Erklärung des Rabbiners hörst du heute hier, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…Gott spricht zu Awram: „Geh vor dich hin aus deinem Land, aus deiner Verwandtschaft, aus dem Haus deines Vaters in das Land, das ich dich sehn lassen werde.“ „Geh über dich hinaus“ kann man die ersten beiden Worte des Tora-Abschnittes...2024-11-0849 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Noach || Der Gerechte in einer gewalttätigen WeltDer zweite Wochenabschnitt in diesem Lesezyklus heißt Noach, „Noah“. Er ist 1. Mose 6,9–11,32 geschrieben. Darüber sprach Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens am 28. Oktober 2022 aus Beer Schewa in Israel. Die damalige Erklärung des Rabbiners hörst du heute hier, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…In diesem Tora-Abschnitt überleben Noah, der Gerechte in einer gewalttätigen Welt, und seine Familie zusammen mit mindestens einem Paar jedes Lebewesens die große Flut. Sie bauen die Arche, die sie bewahrt. Es regnet 40 Tage und Nächte lang. Nach dem Ablaufen der Wasser setzt Got...2024-11-0126 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Bereschit || Im AnfangÜber die ersten Kapitel der Schrift sprach Kantor Amnon Seelig in seinem Wort zum Schabbat vom 21. Oktober 2022. Der Wochenabschnitt heißt wie das erste Wort der Bibel Bereschit, „Im Anfang“. Die Parascha reicht bis 1. Mose 6,8.Die damalige Erklärung des Rabbiners hörst du heute hier, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…Der erste Vers der Bibel lautet: „Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde“. In diesen sieben ersten (hebräischen) Worten der Tora sind ebensoviele tiefe Weisheiten und Grundlagen menschlicher Existenz enthalten wie sie zu Missverständ...2024-10-2519 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Chol Hamo'ed || Der Sabbat im LaubhüttenfestJuden feiern in diesen Tagen das Laubhüttenfest. Heute, am Freitag, ist der zweite Tag von Sukkot und der am Abend beginnende Schabbat ist Schabbat Chol Hamoed, ein Schabbat der Zwischenfeiertage in der Mitte des Laubhüttenfestes. An diesem wird – genau wie am Schabbat Chol Hamoed des Passach-Festes – nicht der fortlaufende Wochenabschnitt aus der Tora gelesen, sondern 2.Mose 33,12–34,26.So sprach Rabbiner Andrew Steiman am 24. September 2021 vor allem über das Laubhüttenfest und seine Bedeutung – auch diejenige für Christen. Für diese hält er eine interessante Überlegung bereit… Die damalige Erklärung des Rabbiners hörst du heute hier...2024-10-1845 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat der Schabbate || Jom KippurYuval Lapide erläuterte am 12. September 2021 den jüdischen Versöhnungstag, im Hebräischen Jom Kippur genannt. Wörtlich ist es der „Tag der Bedeckung“, nämlich der Sünden. Seine damalige Erklärung hörst du heute hier, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…Jom HaKippurim, wie der Tag im Tanach heißt, so etwa 3. Mose 25,9, ist der höchste Feiertag im jüdischen Volk; nach dem jüdischen Kalender stets am 10. Tischri. In den Tagen, die Jom Kippur vorausgehen, sind Juden aufgefordert, um Verzeihung zu bitten und jene, ge...2024-10-111h 13Das Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajelech || Der letzte Lebenstag von MoseRabbiner Alexander Nachama sprach am 10. September 2021 (4. Tischri 5782) zum Wochenabschnitt Wajelech, „Und er ging“, in 5. Mose 31. Du hörst heute seine frühere Auslegung, da ich derzeit auf Reisen bin. Denn die Tora ist ewig und veraltet nicht…Der Rabbiner ging auch auf den Schabbat Schuwa, den Schabbat der Umkehr, ein, der am Abend beginnt.Die Parascha von Wajelech schildert die Ereignisse am letzten Lebenstag von Mose. Er überträgt seine Führungsposition auf Josua. Er schreibt die Tora auf und übergibt sie den Leviten und Ältesten des Volkes. Mose gebietet den Israeliten, sich nach jedem Schabbatjahr...2024-10-0424 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Nizawim || Ihr steht heute vor GottRabbiner Dr. Jehoschua Ahrens sprach am 3. September 2021 zum Wochenabschnitt „Nizawim“, „Ihr steht“, in 5. Buch Mose 29,9–30,20. Du hörst seine frühere Auslegung, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…Die Parascha beginnt mit den Worten „Ihr steht heute vor Gott“. Und gemeint ist ganz Israel, „die Häupter eurer Stämme, eure Ältesten, eure Amtleute, jeder Mann in Israel, eure Kinder, eure Frauen, dein Fremdling, der in deinem Lager ist, dein Holzhauer und dein Wasserschöpfer“. So wird das gesamte Volk in den Blick genommen und angesprochen, von den Oberen bis zu denen, die harte Ha...2024-09-2723 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Ki Tawo || Gebote für das Land IsraelRabbiner Dr. Walter Rothschild sprach am 27. August 2021 zum Wochenabschnitt „Ki Tawo“, „Wenn du kommst“, in 5. Buch Mose 26,1–29,8. Du hörst seine frühere Auslegung, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…Moses weist das Volk Israel an: „Wenn du in das Land kommst, das HaSchem, dein Gott, dir als Besitz gibt, und du nimmst es ein und wohnst darin: So sollst du nehmen von den Erstlingen aller Frucht des Erdbodens, die du einbringst aus deinem Land, das HaSchem, dein Gott, dir gibt, und es in den Korb tun und an den Ort gehen, w...2024-09-2038 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Ki Teze || Der widerspenstige SohnRabbiner Alexander Nachama sprach am 28. August 2020 über den Wochenabschnitt „Ki Teze“, „Wenn du ziehst“, 5. Buch Mose 21,10–25,19. Du hörst seine Auslegung von damals, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…Von den 613 Geboten (mizwot) der Tora finden sich allein 74 in unserem Wochenabschnitt, so viele wie in keinem anderen. Eines griff Rabbiner Nachama heraus: „Wenn jemand einen abwendigen und widerspenstigen Sohn hat, ungehorsam der Stimme seines Vaters und der Stimme seiner Mutter…” (5. Mose 21,18). This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus...2024-09-1317 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Schoftim || Was ist ein „gerechtes Gericht“?Wie das biblische Buch „Richter“ – Schoftim – heißt auch der heutige Wochenabschnitt. Er umfasst 5. Mose 16,18–21,9. Wie der Name bereits zum Ausdruck bringt, geht es in dieser Sidra um Recht und Gerechtigkeit.Ein andere Bezeichnung für die „Hölle“ ist der Ort, an dem es vollständig und ausschließlich Gerechtigkeit gibt, sagt Rabbiner Dr. Walter Rothschild in seiner Auslegung. Nicht nur muss Barmherzigkeit ihren Platz bekommen, sondern auch ein freies und unabhängiges Richtertum. Der Rabbiner blickt zurück auf die Auseinandersetzungen in Israel vor einem Jahr, als verschiedene Ansichten, was das für den jüdischen Staat be...2024-09-0640 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Re'eh || Der Lewi, der Fremdling, die Waise und die WitweDas Wort zum Schabbat bei ahavta - Begegnungen spricht heute Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens über den Wochenabschnitt Re'eh, „Siehe!“. Im 5. Buch Mose reicht er von Kapitel 11,26 bis 16,17.Die Sidra beginnt mit den Worten von Mose: „Siehe, ich lege euch heute Segen und Fluch vor: Den Segen, so ihr gehorchet den Geboten von HaSchem, eures Gottes, die ich euch heute gebiete; und den Fluch, wenn ihr nicht gehorchet den Geboten von HaSchem, eures Gottes, und weichet von dem Weg, den ich euch heute gebiete, so dass ihr fremden Göttern nachgeht, die ihr nicht kennet.“ Es geht in diesem Tor...2024-08-3022 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Ekew || Es wird geschehen, wenn ihr hört!„Ekew“, „Demzufolge“ heißt die Parascha, die am Schabbat in den Synagogen gelesen wird. Sie beginnt in 5. Mose 7,12 und reicht bis 11,25. Rabbiner Daniel Katz spricht dazu sein Wort zum Schabbat.Nicht nur steht der zweite Abschnitt des Schma Jisrael, 5. Mose 11,13–21, im heutigen Wochenabschnitt, sondern es finden sich weitere Bezüge auf 5. Mose 6,4ff., auf die Daniel Katz hinweist und den Text aus der Tora vorträgt. So finden sich die Worte „Höre, Israel“ auch in Kapitel 9,1, und in 10,12f. heißt es: Nun, Israel, was fordert der HERR, dein Gott, noch von dir, als dass du den HERRN...2024-08-2337 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Nachamu || Tröstet mein Volk!Der Schabbat trägt den Namen nach der Haftara im Jesaja-Buch, Kapitel 40: „Tröstet, tröstet mein Volk!” Den Mannheimer Kantor Amnon Seelig frage ich, wo er in der Gegenwart Tröstliches findet. Auf den ersten Blick scheint der Wochenabschnitt Wa’etchanan nicht zum Motiv des Prophetenabschnittes zu passen – vielleicht abgesehen vom Schma Jisrael, dem „Höre Israel“, das Kapitel 6,4 in der Mitte der Parascha steht, die von 5. Mose 3,22 bis 7,11 reicht. Im Gegenteil, Mose kommt zurück darauf, dass er nicht ins Land Israel kommen, sondern zuvor sterben wird.Doch die Erklärungen, die Amnon Seelig in den Überl...2024-08-1627 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Chason || Deuteronomium – die zweite ToraSchabbat Chason ist der Schabbat vor Tischa beAw, dem neunten Tag des Monats Aw im jüdischen Kalender. Der Name „Chazon“ bedeutet „Vision“ und stammt aus der Haftara (prophetischen Lesung) dieses Schabbats, die aus dem Buch Jesaja (Jesaja 1:1-27) stammt. In dieser Lesung wird die Vision des Propheten Jesaja über die Zerstörung Jerusalems und den Tempel beschrieben.Schabbat Chazon ist ein Tag der Reflexion und Vorbereitung auf Tischa beAw, einem der traurigsten Tage im jüdischen Kalender, an dem die Zerstörung des ersten und zweiten Tempels in Jerusalem sowie andere Tragödien in der jüdischen Geschic...2024-08-0945 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mattot – Massej || „Euch habe ich das Land gegeben“Am Schabbat wird in den Synagogen der doppelte Tora-Abschnitt Mattot, „Stämme“, und Massej, „Reisen“, gelesen, der in 4. Mose 30,2 einsetzt. Mit diesem Doppelabschnitt wird das biblische Buch Numeri mit Kapitel 36 abgeschlossen. Josua 1,18f. folgend sprechen Vorbeter und Gemeinde anschließend die Worte "Chasak, chasak w'nitchasek" ("Sei stark, sei stark und wir sollen gestärkt sein") – so stets, wenn ein Buch der Tora abgeschlossen ist.Das Wort zum Schabbat spricht heute Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens. Er fragt – auch aus aktuellem Anlass nach der Bedeutung der Verse 33,50–53:Und HaSchem redete zu Moscheh in den Steppen Moab am Jarden vo...2024-08-0220 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Pinchas || Gott durchbricht LinienYuval Lapide hat sich ausgesucht, zum Wochenabschnitt „Pinchas“ in 4. Mose 25,10–30,2 zu sprechen. Damit will er erinnern an seinen Vater Pinchas Lapide (1922–1997). Er war ein Eiferer für den Beginn eines jüdisch-christlichen Dialogs nach der Schoa. Auch über Pinchas in der heutigen Parascha wird gesagt, „dass er geeifert hat für seinen Gott, und gesühnt hat die Kinder Jisrael.“ (25,13): „Er eiferte an meiner Stelle unter ihnen, dass ich nicht aufrieb die Kinder Jisrael in meinem Eifer.“Gott selber, sagt Yuval ist ein Eiferer, kein Kuschelgott. Und auch Jesus sagt von sich (Lukas 12,49): „Ich bin gekommen, um auf der Erde ein Feuer...2024-07-261h 00Das Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Balak || Wen du segnest, der ist gesegnetDie Israeliten lagern vor Moaw, sind auf dem Weg in das versprochene Land. Balak bekommt Angst vor den Israeliten, die sehr zahlreich sind, dass „dieser Haufen wegfressen wird alles in unserer Umgebung“. Nicht auf militärischem Weg will der moabitische König sein Land verteidigen, sondern mithilfe von Bileam, der die Israeliten verfluchen soll. Dieser Plan geht nicht auf, denn ein Engel des Herrn spricht zu Bileam: „Du kannst mit den Leuten gehen, doch sprich nur dasjenige, was ich dir sagen werde.“ Gleich dreimal segnet Bileam das Volk Israel. Unter anderen spricht er die Worte, die auch Eingang in...2024-07-1947 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Chukkat || Wähle das Leben!Der Wochenabschnitt Chukkat im 4. Buch Mose 19–22,1 beginnt mit den Gesetzen über die rote Kuh. Ihre Asche diente der rituellen Reinigung für diejenigen, die mit dem Tod in Berührung gekommen sind. Rabbiner Andrew Steiman versucht den Sinn der Vorschrift zu entschlüsseln. Dazu dienen ihm die Gegensatzpaare Instinkt und Rationalität sowie Tod und Leben. Das Ritual der Roten Kuh spricht den destruktivsten aller vorrationalen Instinkte an: das, was Sigmund Freud Tanatos nannte, den Todestrieb. Er ist ein Trieb zur Aggression und Destruktion. Das Ritual der Roten Kuh ist eine starke Aussage, dass das Heilige im Leben u...2024-07-1251 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Korach || Alle sind Heilige?In der jüdischen Tradition ist die Rebellion der „Rotte Korach“ – wie Martin Luther so schön übersetzt – eine der bekanntesten und umstrittensten Erzählungen der Tora. Sie wirft die Frage auf, ob Juden alle gleich heilig sind oder ob es eine Hierarchie der Heiligkeit gibt. Die Geschichte steht im gleichnamigen Wochenabschnitt Korach im 4. Buch Mose 16–18. Am 5. Juli 2024 (29. Siwan 5784) spricht Kantor Amnon Seelig aus Mannheim dazu das Wort für den am Abend beginnenden Schabbat.Die Geschichte beschreibt, wie Korach einen Aufstand gegen Mose und Aaron anzettelt. Er versammelt 250 Anführer des Volkes, die ebenfalls unzufrieden mit...2024-07-0526 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Schlach Lecha || Ein Land, das seine Bewohner verzehrt?Heute geht es um den Wochenabschnitt Schlach Lecha, „Schicke aus“, in 4. Mose 13–15. Rabbiner Dr. Walter Rothschild spricht dazu sein Wort zum Schabbat.In der Parascha befiehlt HaSchem, das Land zu erforschen, in das die Israeliten ziehen sollen. Nach ihrer Rückkehr machen sie den Fehler, so der Rabbiner, nicht nur Mose, sondern ganz Israel Bericht zu erstatten. Zehn von ihnen „brachten aus ein übles Gerücht von dem Land, das sie ausgekundschaftet, unter die Kinder Jisrael, indem sie sprachen: Das Land, das wir durchzogen haben, es auszukundschaften, ist ein Land, das seine Bewohner verzehrt, und alle Leute, die wir dar...2024-06-2841 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Behaalotcha || „Eine Satzung für den Fremdling wie für den Eingeborenen“Am 21. Juni 2024 (15. Siwan 5784) spricht Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens das Wort für den am Abend beginnenden Schabbat. Grundlage ist der Wochenabschnitt Behaalotcha, „Wenn du aufsteckst“, in 4. Mose 8–12.In der Parascha wird die Frage aufgeworfen, wie jemand, der mit einem Toten in Berührung gekommen war und daher unrein ist, das Pessach-Opfer darbringen darf. Die Lösung, die Mose erst beim HERRn erfragen muss, ist das „zweite Pessach“, genau einen Monat später.Rabbiner Ahrens greift den Vers 9,14 auf:Und so ein Fremdling bei euch weilt und das Pessach opfert für HaSchem, so opfere er es na...2024-06-2121 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Nasso || „Also sollt ihr segnen die Kinder Jisrael“Das Segnen der Gemeinde mit dem Priestersegen ist eine religiöse Pflicht (Mizwa), die für Männer aus Priesterfamilien auch in der Jetztzeit gültig ist. Der Aaronitische Segen steht im heutigen Wochenabschnitt der Tora, in „Nasso“ in 4.Mose 6,22–27:Gott sprach zu Moses: Sage Aaron und seinen Söhnen: „So sollt ihr die Israeliten segnen. Sprich zu ihnen:,Möge der Ewige dich segnen und beschützen;möge der Ewige dir Sein Antlitz leuchten lassen und dir wohlwollend begegnen;möge der Ewige dir Sein Angesicht zuwenden und dir Frieden geben.‘“Sie sollen meinen Namen auf die Israeliten le...2024-06-1422 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Bamidbar || „Nehmt auf die Zahl der ganzen Gemeinde“Das 4. Buch Mose – Bamidbar – beginnt mit dem gleichlautenden Wochenabschnitt. Er reicht bis Kapitel 4,20. Rabbiner Dr. Walter Rothschild aus Berlin gibt dazu Erklärungen.In der Wüste trägt Gott hier den zwölf Stämmen Israels auf, einen Zensus durchzuführen. 603.550 Männer im Alter von 20 bis 60 Jahren werden gezählt. Der Stamm Levi, der 22.300 Männer im Alter von mindestens einem Monat umfasst, wird getrennt gezählt. Denn die Leviten sollen im Heiligtum dienen. Sie ersetzen die Erstgeborenen, die sich durch die Anbetung des Goldenen Kalbs disqualifiziert hatten; die Leviten machen beinahe die selbe Anzahl aus.Mos...2024-06-0740 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Bechukotai || „Wenn ihr meinen Gesetzen nachgeht…“Der Wochenabschnitt Bechukotai, „In meinen Satzungen“, schließt das dritte Buch der Tora ab. In ihm geht es um Segen und Fluch als Folge des menschlichen Tuns. Wichtig ist die Möglichkeit der Umkehr – sie vermag Fluch in Segen zu verwandeln. Zu dieser Parascha ab 3. Mose 26,3 spreche ich mit Rabbiner Andrew Steiman in Frankfurt. Es wurde ein sehr persönlicher und intensiver Dialog über unsere Zeit und ihren Zeitgeist. Der gerade in Erfurt stattfindende Katholikentag ist ebenso Thema wie die Verbindung von der Schoa – die für Andy Steiman in seinem Vater stets präsent ist – zu den Geschehnisse...2024-05-3156 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat BeHar || „Heimholer sei das 50. Jahr!“In den Synagogen wird an diesem Schabbat der Wochenabschnitt „Behar“, „Auf dem Berge“, aus der Tora gelesen. Er steht in 3. Mose 25–26,2. Es ist eine sehr kurze Parascha, gerade ein Kapitel. In den meisten Jahren bildet sie mit der folgenden – Bechukotai – eine Einheit. Aber 5784 ist ein Schaltjahr!Das Wort zum Schabbat bei ahavta - Begegnungen von Ricklef Münnich spricht Yuval Lapide.In diesem Tora-Abschnitt geht es um das Schabbat- und das Jowel-Jahr. Alle sieben Jahre soll alle Arbeit auf dem Land aufhören und der Ertrag wird allen (Menschen und Tieren) zugänglich. Sieben Schabbatjahr-Zyklen werden vom 50. Ja...2024-05-2430 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Emor || Zählen sollt ihr!Mit dem Wochenabschnitt Emor, „Sprich“, sind die sabbatlichen Lesungen in der Mitte der Tora angekommen. Das gilt auch in der Sache. Die Parascha umfasst 3. Mose 21–24. Das Wort zum Schabbat dazu spricht Rabbiner Dr. Daniel Katz.Es geht zu Beginn um die Heiligkeit in Israel. Die Heiligkeit der Priester ist zunächst gemeint. Rabbiner Katz weist auf den Vers 21,10 hin. Dort sind Anforderungen an „den vornehmsten Priester unter seinen Brüdern, auf dessen Haupt das Salböl gegossen worden ist“, formuliert. Aus der Wortwurzel „Schemen haMischcha“ entwickelte sich später die Vorstellung vom Gesalbten, dem Messias.In der zweiten Häl...2024-05-1748 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Kedoschim || Den Nächsten liebenDer Wochenabschnitt Kedoschim, קדושים „Heilige“, ist mit den Kapiteln 19 und 20 nicht nur ein zentraler Teil des 3. Buches Mose, Wajikra, sondern in mehrfacher Hinsicht der gesamten Tora. Das erklärt heute Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens in seinem Wort zum Schabbat über ahavta - Begegnungen.Gleich zu Beginn der Parascha beauftragt Gott Mose, „der ganzen Gemeinde der Kinder Israel“, also jedem Einzelnen, zu sagen: „Heilig sollt ihr sein, denn heilig bin ich, Haschem, euer Gott“. Was heißt heilig sein, heilig leben, frage ich den Rabbiner zu Beginn. Er verweist auf die 50 Gebote (Mizwot), die in dem relativ kurzen Wochenabschnitt zu finden sind: Diese...2024-05-1024 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Achare Mot || Ein Bock für GottDer Wochenabschnitt Achare Mot, „Nach dem Tod“, umfasst die Kapitel 16 bis 18 des 3. Buchs Mose. Das Wort zum Schabbat dazu kommt von Yuval Lapide. „Nach dem Tod“ bezieht sich auf Nadab und Abihu, zwei der vier Söhne Aarons, die beim Opfer „mit fremdem Feuer“ umgekommen sind. Die Sidra nimmt darauf Bezug, sagt Yuval, um klarzustellen: Gott ist noch immer interessiert an Israel und gibt nun Ordnungen, damit sich nicht wiederholt, was den beiden geschah. Denn sie konnten im wörtlichen Sinn nicht fassen, was sie taten.Zur Darbringung der Tiere auf dem Altar sagt Yuval: Jedes Tier ist...2024-05-031h 05Das Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Chol HaMoed || Schir HaSchirimDer am Abend beginnende Schabbat heißt Chol HaMoed. Er gehört zu den Feiertagen des Passafestes, die um den Ruhetag herum Halbfeiertage sind. Die Reihe der Wochenabschnitte der Tora wird nicht fortgesetzt. Neben einer besonderen Lesung aus dem 2. Buch Mose 33,12–34,26 wird in den Synagogen das Hohelied, Schir HaSchirim, gelesen. Der Platz dieser Megilla (Rolle) innerhalb der Heiligen Schrift war bis ins 2. Jahrhundert und bis zu Rabbi Akiva umstritten. Dieser jedoch sagte: „Die ganze Welt ist nicht des Tages würdig, an dem das Hohelied Israel gegeben wurde“. Wenn alle Schriften des Tenach, der Bibel, heilig seien, dann sei...2024-04-2619 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mezora || die Ordnung des PessachDer fünfte Wochenabschnitt im 3. Buch Mose heißt „Mezora“, „Aussätziger“. Er enthält die Kapitel 14 und 15. Es spricht Rabbiner Dr. Daniel Katz.Er nimmt aber nicht die Parascha für dein Wort zum Schabbat. Vielmehr macht er vor Pessach, was früher nur zweimal im Jahr vom Rabbiner in einer Predigt erläutert wurde – zum einen wurden die Ordnungen und die Halachot für Jom Kippur der Gemeinde erklärt und zum anderen eben jetzt, am Großen Schabbat, dem Schabbat HaGadol, den Betern in der Synagoge gesagt, was alles für ein koscheres Pessach zu beachten ist.2024-04-1957 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Tasria || reine WorteDer vierte Wochenabschnitt im 3. Buch Mose heißt „Tasria“, „sie empfängt“. Er enthält die Kapitel 12 und 13. Es spricht Rabbiner Andrew Steiman.In der Parascha geht es um zwei Themen: die Reinigung der Frau nach ihrer Geburt und um Zaraat, den Aussatz.Rabbiner Steiman denkt im Gespräch über das nach, was beide verbindet – nämlich, was tahor und tamé, rein und unrein im Judentum bedeutet. Und wie sich das das Unreine auch außerhalb der Religion in unserer Zeit in vielen Narrativen über den Krieg, den Israel führen muss, wiederfindet.Mehrfach kommt er da...2024-04-1248 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Schemini || Unfälle passieren…Der dritte Wochenabschnitt im 3. Buch Mose heißt „Schemini“, „Achter“. Er enthält die Kapitel 9 bis 11. Es spricht Rabbiner Dr. Walter Rothschild.Im Gaza-Streifen führt der Staat Israel Krieg gegen die Hamas. Diese benutzt zivile und humanitäre Einrichtungen, um sich darin zu verbergen und von dort aus anzugreifen. Nicht vergessen sind die Bilder von Krankenfahrzeugen des „Roten Halbmonds“, in denen Terroristen gefahren wurden. In dieser Woche nun haben die IDF versehentlich einen Hilfskonvoi von „World Central Kitchen“ getroffen; sieben Mitarbeiter wurden getötet. Ein Unfall, für den sich Stabschef Herzi Halevi entschuldigt hat.In der heutigen Para...2024-04-0524 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Zaw || Die moralischen Bedingungen der OpferDer zweite Wochenabschnitt im 3. Buch Mose heißt „Zaw“, Gebiete! Er umfasst die Kapitel 6 bis 8. Es spricht Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens.Wir beginnen unser Gespräch beim Purimfest, das zu Anfang der Woche gefeiert wurde. Haman meinte, die Juden ausrotten zu können, weil er sie für schwach hielt, nämlich zersplittert und vereinzelt. Das trifft auch auf den Haman der Gegenwart zu, Yahya Sinwar. Er sah, wie sich die Israelis gegenseitig beschimpften und bekämpften und suchte darin seine Chance und überfiel Israel mit der Hamas.Aber wie im Esterbuch erwies sich Israel nach dem 7...2024-03-2918 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajikra || Es sprach„Und es sprach“. So beginnt das 3. Buch Mose mit dem Wochenabschnitt „Wajikra“. Dieser reicht bis Kapitel 5,26. Rabbiner Dr. Walter Rothschild in Berlin spricht dazu sein Wort zum Schabbat. Mit seinen Erläuterungen kannst du besser verstehen, was die Opfer im Heiligtum, die hier vorgeschrieben werden, bedeuten. Der Schabbat trägt nicht nur den Namen dieser Parascha, sondern heißt auch „Sachor“, „Erinnere“, in der Vorbereitung auf Pessach. Zusätzlich zur Wochenlesung werden in den Synagogen gelesen drei Verse aus dem Deuteronomium. 5. Mose 25,19 steht geschrieben: „Wegwische das Gedenken Amaleks ringsunter dem Himmel, vergiss nicht!“ So übersetzt Martin Buber.Amale...2024-03-2250 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Pekudej || BerechnungenDer Wochenabschnitt Pekudej, פקודי „Berechnungen“, steht im Mittelpunkt des Wortes zum Schabbat am 15. März 2024 (5. Adar Bet 5784). Er schließt das Buch Schemot (Exodus) ab und beginnt 2. Mose 38,21. Dazu spricht Kantor Amnon Seelig.Die Parascha beginnt mit der Abrechnung der Silberabgaben des Volkes Israel für den Bau des Stiftszeltes. Genau wird aufgeführt, was und wieviel wofür verwendet worden ist. Es ist die eine Handwerkerrechnung heutzutage.Fehlt nicht ein kleines bisschen? War Mose untreu? Kann man ihm vertrauen? Amnon erzählt mit einem alten Midrasch, wie es sich verhielt.Und wir lernen daraus für uns, dass wir...2024-03-1514 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajakhel || Auf dem Weg zu PessachDer neue Wochenabschnitt heißt „Wajakhel“, „Und er versammelte“. Er steht in 2. Mose 35,1–38,20. Rabbiner Dr. Daniel Katz spricht dazu aus Düsseldorf das Wort für den am Abend beginnenden Schabbat. Dieser trägt nicht nur den Namen der Parascha, sondern ist auch der „Schabbat Schekalim“.Der Rabbiner nimmt dies zum Anlass, die vier Schabbatot mit einem eigenen Namen und einer zusätzlichen Lesung aus der Tora in den Synagogen vorzustellen, die den Weg zum Passafest bahnen. Er ordnet sie in den jüdischen Jahreskreis ein, auch weil der „Schabbat Schekalim“ in diesem Jahr, dem jüdischen Jahr 5784 in einem Schalt...2024-03-0853 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Ki Tissa || Jede Münze hat 2 SeitenDer neue Wochenabschnitt heißt „Ki Tissa“, „Wenn du erhebst“. Er steht in 2. Mose 30,11–34,35. Rabbiner Andrew Steiman spricht dazu das Wort für den am Abend beginnenden Schabbat.Zu Beginn geht das Gespräch um den Schabbat als „Zeichen“ des Bundes zwischen dem HERRn und dem Volk Israel, Zeichen dafür, dass Gott in sechs Tagen Himmel und Erde geschaffen und am siebenten Tag geruht hat. Andy betont, dass der Schabbat sowohl „gehalten“ wie auch „erinnert“ werden soll. Dafür stehen die beiden Kerzen auf dem Schabbat-Tisch sowie die beiden Brote, die Challot.Auch der halbe Schekel, mit dem die...2024-03-0141 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Tezawe || Heilige Kleider für Aharon„Mache heilige Kleider deinem Bruder Aharon, zur Ehre und zum Schmuck. Und du rede mit allen Kunstverständigen, jedem den ich erfüllt mit dem Geiste der Kunst, dass sie machen die Kleider Aharons, ihn zu heiligen, mir ihn zum Priester zu weihen.“ So spricht Gott in 2. Mose 28,2 zu Mose.In seinem Wort zum Schabbat lüftet Rabbiner Dr. Walter Rothschild nicht nur die Besonderheiten und Geheimnisse der priesterlichen Gewänder, wie sie im Wochenabschnitt „Tezawe“ der Tora beschrieben werden. Er bringt sie auch zusammen mit und in Kontrast zur harten Alltagsarbeit der Priester im Heiligtum zur Zeit des zwe...2024-02-2348 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Teruma || ER wohnt in den MenschenNach den Zehn Geboten im vorletzten und den Mischpatim, den Rechtsordnungen, im vergangenen Wochenabschnitt erhält Mose auf dem Berg Sinai nun die Anordnung, dass Israel dem Herrn ein Heiligtum baue, „dass ich wohne in ihrer Mitte“.Man kann auch sagen, jetzt geht es ins TUN. Denn wie Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens in seinem Wort zum Schabbat zum Tora-Abschnitt „Teruma“, „Hebe“ bzw. „Abgabe“, in 2. Mose 25–27,19, sagt: Das Wort „mach“ oder „macht“ kommt hier am häufigsten vor.Jehoschua spricht über die Bedeutung, die das Heiligtum für Israel hatte und hat, einst in der Wüste Sinai, später in Jerusalem...2024-02-1621 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mischpatim || „Menschen der Heiligung“Von den 613 Ge- und Verboten der Tora finden sich allein 53 in der heutigen Parascha. Yuval Lapide sagt: Gott will sich im Konkreten zeigen. Er konkretisiert sich in der Mitte seines Volkes Israel. Von ihm stammt das Wort zum Schabbat bei ahavta - Begegnungen zum Wochenabschnitt Mischpatim, „Rechtssätze“, der 2. Mose 21 bis 24,18 umfasst.. Diese Rechtsvorschriften sind, so Yuval, die Fortsetzung der Zehn Gebote aus dem Tora-Abschnitt der vorangegangenen Woche. Nicht nur äußerlich. Wenn es dort etwa hieß „Du wirst nicht morden“, so ging es um eine Ethik der Heiligung des Lebens. Diese setzt sich nun fort in vielen einze...2024-02-091h 19Das Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Jitro || „Jitro hörte alles, was Gott getan“Diese Parascha ist eine besondere. Denn in ihr beginnen in Kapitel 20 die Gebote der Tora mit den Zehn Geboten. Und sie ist wie nur wenige Wochenabschnitte nach einer Person benannt, noch dazu einem heidnischen Priester von Midian – Jetro.Jetro ist der Schwiegervater von Mose, der dessen Tochter Zippora geheiratet hatte und mit ihr die beiden Söhne Gerschom und Elieser hat. Jetzt kommt Jetro zu Mose, weil er von all den wunderbaren Taten gehört hat, die der HErr an Israel getan hat.Kantor Amnon Seelig liest beim mittelalterlichen Kommentator Raschi, dass dieser – obwohl die Tora „...2024-02-0217 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Beschallach || „Ross und Reiter warf er ins Meer“Der Wochenabschnitt Beschallach, „Als er ziehen ließ“, beginnt im 2. Buch Mose 13,17 mit dem Vers: Und es geschah, als Pharao das Volk ziehen ließ, da führte sie Gott nicht den Weg in das Land der Pelischtim, der doch nahe war, denn Gott sprach: Dass nicht das Volk anderen Sinnes würde, wenn sie Krieg sehen, und zurückkehren nach Mizrajim. Heute ist für das Volk Israel im Staat Israel klar, dass es Krieg führen muss. Dem will es nicht ausweichen. Ein Mensch, der versucht, dem Krieg Einhalt zu bieten, ist der amerikanische Präsident Joe Biden – scho...2024-01-2652 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Bo || Freiheit hat einen Namen„HaSchem, der HERR, sprach zu Mosche: Komm zu Pharao; den ich habe hart gemacht sein Herz“. So beginnt der Wochenabschnitt „Bo“, „Komm“, in 2. Mose 10, der bis Kapitel 13,16 reicht.Wer verstehen will, was ein verhärtetes Herz bedeutet, erlebt es gegenwärtig bei der Hamas im Gaza-Streifen. Ist es Gott, der dafür verantwortlich ist? Auf diese Frage antwortet Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens zu Beginn seines Wort zum Schabbat mit den Auslegern früherer Jahrhunderte.Das 2. Buch Mose heißt hebräisch „Namen“. Jedoch sind die Israeliten als Sklaven Pharaos in Ägypten namenlos. Sie sind eine unfreie Menge – bis Got...2024-01-1918 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wa'era || Wer ist Gott?Wa’era, וארא „Und ich erschien“, lautet der zweite Wochenabschnitt im Buch Exodus. Gott ist es, der sich hier Mose sehen lässt, ihm erscheint.Rabbiner Dr. Walter Rothschild in Berlin ist der Ausleger der Parascha. Auf meine Frage hin geht er zunächst auf die Bedeutung des Namens Gottes ein, mit dem Gott sich hier erstmals Mose vorstellt. Denn er hat die Wehklage der Kinder Jisrael gehört und seines Bundes mit Abraham, Jizchak und Jaakow gedacht. „Warum erst jetzt?“, fragt der Rabbiner – auch angesichts dessen, dass Angehörige des jüdischen Volkes am Sonntag 100 Tage in unterirdischer Gefang...2024-01-1231 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Schemot || „Dies sind die Namen der Kinder Jisraels“Schemot, Namen, ist die hebräische Bezeichnung für das 2. Buch Mose, das nun in den Synagogen zu lesen begonnen wird. Lateinisch heißt das Buch Exodus.Rabbiner Andrew Steiman ist der Ausleger der Parascha. Um Namen vor allem geht es in unserem Gespräch. Um die Namen der Geiseln in der Hand der Hamas, um die Namen der Stämme Israels, um den hebräischen Namen, den jeder Jude zur Beschneidung, zur Aufnahme in den Bund Gottes mit Israel erhält. So erfahren wir auch den hebräischen Namen des Rabbiners: Aryeh. This is a pub...2024-01-0554 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajechi || „Ich sterbe, aber Gott wird mit euch sein“Der Tora-Abschnitt der Woche schließt die Geschichten um Joseph, seine Brüder und seinen Vater Jakob ab. Damit endet auch das erste Buch der Bibel, Genesis. Das Ziel des großen Joseph-Erzählung wird in Kapitel 50,20 von Joseph selbst benannt: „Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen, um zu tun, was jetzt am Tage ist, nämlich am Leben zu erhalten ein großes Volk.“Der Erklärer dieses Woche ist Yuval Lapide. Und er beginnt mit dem letzten Kapitel des Buches. Dieses endet mit dem Tod Josephs. Der...2023-12-2956 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajigasch || Tränen Josephs und BenjaminsJoseph kann nicht mehr an sich halten. Er gibt sich seinen Brüdern endlich zu erkennen. Und Tränen fließen. Tränen der Freude des Wiedersehens, Tränen aber auch über das, was erst in der Zukunft geschehen wird. Denn in der Tora gibt es kein früher oder später.Kantor Amnon Seelig weist daraufhin, dass die Tora in 1. Mose 45,15 eine eigenartige Formulierung enthält: Joseph küsste all seine Brüder und weinte an ihnen. Oder man kann auch übersetzen, er weinte auf ihnen, er weinte über sie.Und zuvor hieß es bereits von Be...2023-12-2217 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mikez || Träume von Finsternis und LichtPharaos Träume und unsere Träume von fetten = friedlichen Jahren für Israel am letzten Tag des Lichterfestes. Chanukka geht in diesem Jahr direkt über in den Schabbat, dessen Ruhe jetzt ersehnt wird. Zum Wochenabschnitt „Mikez“, „Am Ende“, spricht Rabbiner Andrew Steiman aus Frankfurt. Die Parascha umfasst 1. Mose 41–44,17.Der Rabbiner entzündet die Lichter auf zwei Leuchtern, den Chanukkiot. Viele jüdische Gemeinden und Familien tun das in diesem Jahr – Lichter für das eigene Zuhause und Lichter für die, die als Geiseln im Dunkel der Tunnel der Hamas im Gazastreifen gefangen sind.Andrew Steiman erzäh...2023-12-1542 min