Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ricklef Munnich And Daniel Katz

Shows

Das Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mattot & Massej || Liturgie und Erinnerung: Tischa beAw, Kol Nidre und die Aktualität der ParaschotRabbiner Dr. Daniel Katz erläutert zum Wochenabschnitt Mattot-Massej, dass an diesem Schabbat das vierte Buch Mose, Bamidbar (Numeri), im jüdischen Jahreszyklus abgeschlossen wird. Der Abschnitt markiert den Übergang vom Monat Tammus zum schwierigen Monat Aw im jüdischen Kalender und steht zeitlich in der Periode der „drei Wochen“, die zwischen dem 17. Tammus und dem 9. Aw (Tischa beAw) liegt. In dieser Zeit wird des Falls und der Zerstörung Jerusalems gedacht.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören:Die Bedeu...2025-07-2529 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Schlach || Zwischen Furcht und Glaube: Die Wende im ExodusRabbiner Dr. Daniel Katz erläutert den Wochenabschnitt „Schlach“ (4. Mose 13-15) als zentrale Parascha in der Geschichte der Israeliten und des Auszugs aus Ägypten. Der Name „Schlach“ bedeutet „Schicke aus“ und bezieht sich darauf, dass Mose zwölf Kundschafter - einen Vertreter pro Stamm - in das verheißene Land sendet.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/schlachDie Kundschaftermission und ihre FolgenDie Kundschafter erkunden das Land 40 Tage lang und bringen Landes...2025-06-2033 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Tasria & Mezora || Aussatz, Verantwortung und NäheRabbiner Dr. Daniel Katz spricht in seiner Auslegung zu den am Schabbat zusammen gelesenen Wochenabschnitten Tasria und Mezora, 3. Buch Mose, Kapitel 12–15, über die Themen Reinheit und Unreinheit, insbesondere das Phänom des sogenannten „Aussatzes“ (hebräisch: Zaraat).Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt der Woche in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören:https://plus.ahavta.com/p/tasriahttps://plus.ahavta.com/p/mezoraDoppelte Parasha und ihre EinordnungKatz beginnt mit einer Einordnung der doppelten Lesung: Im jüdischen Kalender gib...2025-05-0241 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Pekudej || Das Heiligtum in der Wüste als WendepunktRabbiner Dr. Daniel Katz erläutert den Wochenabschnitt Pekudej (2. Mose 38,21–40,38), der das zweite Buch Mose abschließt und liturgisch eng mit dem bevorstehenden Pessachfest verknüpft ist.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/pekudejPekudej bedeutet „Berechnungen“ und beschreibt die Abrechnung der Materialien für das Stiftzelt, das Heiligtum in der Wüste, sowie dessen Aufbau und Vollendung, gekrönt durch die Anwesenheit Gottes. Katz betont die Verbindung zwischen diesem Abschnitt und zentralen jüdischen Themen...2025-03-2834 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mischpatim || Gebote ordnen GemeinschaftRabbiner Dr. Daniel Katz geht auf einige der Gebote im Wochenabschnitt „Mischpatim“ („Rechtsvorschriften“) in 2. Mose 21–24 ein. Darüber hinaus zeigt er den größeren Rahmen der vorliegenden Gesetzessammlung der Tora. Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/mischpatimZu Beginnn frage ich Daniel, weshalb die Tora in den Zehn Geboten mit ganz allgemeinen Leitlinien beginnt und nun im nächsten Wochenabschnitt so spezifisch wird. Daniel erklärt: Jedes Rechtssystem startet mit Prinzipien, wie eine Verfassung...2025-02-2136 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mikez || Juda lernt VerantwortungDer Wochenabschnitt Mikez ist der zehnte Abschnitt im Buch Genesis (Bereschit) der Tora. Er beginnt mit Genesis 41 und endet mit Genesis 44,17. Das Wort zum Schabbat spricht dazu Rabbiner Dr. Daniel Katz.In dieser Parascha geht es um Josef, seine Träume und die Konflikte mit seinen Brüdern. Josef hat Träume, die seine künftige Überlegenheit über seine Brüder andeuten, was zu Neid und Hass führt. Seine Brüder überlegen, ihn zu töten oder als Sklaven zu verkaufen. Reuven, der älteste Bruder, versucht zu verhindern, dass Josef getötet wird, letztlich sind es Juda und die...2024-12-2731 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Ekew || Es wird geschehen, wenn ihr hört!„Ekew“, „Demzufolge“ heißt die Parascha, die am Schabbat in den Synagogen gelesen wird. Sie beginnt in 5. Mose 7,12 und reicht bis 11,25. Rabbiner Daniel Katz spricht dazu sein Wort zum Schabbat.Nicht nur steht der zweite Abschnitt des Schma Jisrael, 5. Mose 11,13–21, im heutigen Wochenabschnitt, sondern es finden sich weitere Bezüge auf 5. Mose 6,4ff., auf die Daniel Katz hinweist und den Text aus der Tora vorträgt. So finden sich die Worte „Höre, Israel“ auch in Kapitel 9,1, und in 10,12f. heißt es: Nun, Israel, was fordert der HERR, dein Gott, noch von dir, als dass du den HERRN...2024-08-2337 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Balak || Wen du segnest, der ist gesegnetDie Israeliten lagern vor Moaw, sind auf dem Weg in das versprochene Land. Balak bekommt Angst vor den Israeliten, die sehr zahlreich sind, dass „dieser Haufen wegfressen wird alles in unserer Umgebung“. Nicht auf militärischem Weg will der moabitische König sein Land verteidigen, sondern mithilfe von Bileam, der die Israeliten verfluchen soll. Dieser Plan geht nicht auf, denn ein Engel des Herrn spricht zu Bileam: „Du kannst mit den Leuten gehen, doch sprich nur dasjenige, was ich dir sagen werde.“ Gleich dreimal segnet Bileam das Volk Israel. Unter anderen spricht er die Worte, die auch Eingang in...2024-07-1947 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Emor || Zählen sollt ihr!Mit dem Wochenabschnitt Emor, „Sprich“, sind die sabbatlichen Lesungen in der Mitte der Tora angekommen. Das gilt auch in der Sache. Die Parascha umfasst 3. Mose 21–24. Das Wort zum Schabbat dazu spricht Rabbiner Dr. Daniel Katz.Es geht zu Beginn um die Heiligkeit in Israel. Die Heiligkeit der Priester ist zunächst gemeint. Rabbiner Katz weist auf den Vers 21,10 hin. Dort sind Anforderungen an „den vornehmsten Priester unter seinen Brüdern, auf dessen Haupt das Salböl gegossen worden ist“, formuliert. Aus der Wortwurzel „Schemen haMischcha“ entwickelte sich später die Vorstellung vom Gesalbten, dem Messias.In der zweiten Häl...2024-05-1748 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mezora || die Ordnung des PessachDer fünfte Wochenabschnitt im 3. Buch Mose heißt „Mezora“, „Aussätziger“. Er enthält die Kapitel 14 und 15. Es spricht Rabbiner Dr. Daniel Katz.Er nimmt aber nicht die Parascha für dein Wort zum Schabbat. Vielmehr macht er vor Pessach, was früher nur zweimal im Jahr vom Rabbiner in einer Predigt erläutert wurde – zum einen wurden die Ordnungen und die Halachot für Jom Kippur der Gemeinde erklärt und zum anderen eben jetzt, am Großen Schabbat, dem Schabbat HaGadol, den Betern in der Synagoge gesagt, was alles für ein koscheres Pessach zu beachten ist.2024-04-1957 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wajakhel || Auf dem Weg zu PessachDer neue Wochenabschnitt heißt „Wajakhel“, „Und er versammelte“. Er steht in 2. Mose 35,1–38,20. Rabbiner Dr. Daniel Katz spricht dazu aus Düsseldorf das Wort für den am Abend beginnenden Schabbat. Dieser trägt nicht nur den Namen der Parascha, sondern ist auch der „Schabbat Schekalim“.Der Rabbiner nimmt dies zum Anlass, die vier Schabbatot mit einem eigenen Namen und einer zusätzlichen Lesung aus der Tora in den Synagogen vorzustellen, die den Weg zum Passafest bahnen. Er ordnet sie in den jüdischen Jahreskreis ein, auch weil der „Schabbat Schekalim“ in diesem Jahr, dem jüdischen Jahr 5784 in einem Schalt...2024-03-0853 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Beschallach || „Ross und Reiter warf er ins Meer“Der Wochenabschnitt Beschallach, „Als er ziehen ließ“, beginnt im 2. Buch Mose 13,17 mit dem Vers: Und es geschah, als Pharao das Volk ziehen ließ, da führte sie Gott nicht den Weg in das Land der Pelischtim, der doch nahe war, denn Gott sprach: Dass nicht das Volk anderen Sinnes würde, wenn sie Krieg sehen, und zurückkehren nach Mizrajim. Heute ist für das Volk Israel im Staat Israel klar, dass es Krieg führen muss. Dem will es nicht ausweichen. Ein Mensch, der versucht, dem Krieg Einhalt zu bieten, ist der amerikanische Präsident Joe Biden – scho...2024-01-2652 min