podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
RiffReporter
Shows
RiffReporter Podcast
Wieso starben die Neandertaler aus und nicht wir, Henning Engeln?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter In dieser Folge dreht sich alles um uns, um uns als Art, der Homo sapiens. Wenn man anfängt, darüber nachzudenken, kommt man von einer spannenden Frage zur nächsten. Wo kommen wir her? Warum sind wir so, wie wir sind? Und wie geht es wohl weiter? Dass wir als Ergebnis der Evolution über unsere eigene evolutionäre Entwicklung nachdenken und sie erforschen können, ist vielleicht das Erstaunlichste daran. Ein RiffReporter, der seit langem über die Evolution des Menschen nachdenkt und berichtet, ist Henning Engeln, der heutige G...
2025-06-24
47 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Marmor und das Geheimnis in Schrank Nummer 18
Unordnung in einer Schublade in Goethes geologischer Sammlung? Das kann eigentlich nicht sein. In dieser Folge erzählt uns Thomas, wie er 'Ordnung' in das Chaos in eine der Schubladen in Schrank Nummer 18 in Goethes Gesteinssammlung brachte, in dem er ein kleines Geheimnis löste. Wir erfahren, was Buntmarmore sind, warum Rom einst nicht nur das Zentrum der Welt, sondern auch das Zentrum des Marmors war und wie Goethe versuchte, die Entstehung des Marmors zu verstehen. Seine These brachte ihn soweit, dass er glaubte, auch eine Erklärung für eine "gewaltfreie" Entstehung von Gebirgen zu haben, die manchmal schon durc...
2025-05-31
1h 09
RiffReporter Podcast
Kann der neue Papst die Welt verändern, Hildegard Willer und Sandra Weiss?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Am 8. Mai 2025 stieg weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. Das Konklave der versammelten Kardinäle hatte im vierten Wahlgang den 69-jährigen Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Prevost ist gebürtiger US-Amerikaner und war lange Bischof im nördlichen Peru. Er trägt für sein Pontifikat den Namen Leo XIV. – und tritt damit bewusst in die Tradition des letzten Papstes dieses Namens: Leo XIII. hatte sich im 19. Jahrhundert besonders für Arbeiter und ihre Rechte eingesetzt. Karl Urban...
2025-05-27
43 min
RiffReporter Podcast
Wie schlimm sind die Nebenwirkungen der Corona-Impfung, Joachim Budde?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Fünf Jahre ist es her, dass auch in Deutschland Woche um Woche das Corona-Virus seine Opfer forderte. Hierzulande sind 180.000 Todesfälle auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus zurückzuführen, weltweit etwa 20 Millionen. Und es wären noch viel mehr gewesen, wären nicht so schnell Corona-Impfstoffe entwickelt worden. Es ist eine der Erfolgsgeschichten der Pandemie. Doch alles, was wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Und die sind das Thema dieser Folge: Risiken und Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. RiffReporter Joachim Budde hat sich von Anfang an intensiv mit dem Thema...
2025-05-12
35 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Flugsaurier
In dieser Folge stellen Thomas und Marcus ein einzelnes Stück aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung vor: Den bemalten Gipsabguss des Fossils eines Flugsaurierschädels, den Ihr Euch auch auf einem der Kapitelbilder auf Eurem Smartphone oder Tablet anschauen könnt (leider nicht überall verfügbar). Thomas berichtet, wie das "Fossil" in die Sammlung kam, von der Diskussion darüber, ob es sich um einen Vogel, ein Reptil oder eine Fledermaus handelt und was Goethe davon hielt. Thomas erklärt schließlich noch, wie man sich in den frühen Zeiten vorstellte, wie Fossilien entstanden sind.Links:Thomas' älterer Blogbeitrag über Goethes...
2025-04-10
32 min
RiffReporter Podcast
Warum braucht es immer noch Stolpersteine, Björn Göttlicher?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter In dieser Folge berichtet RiffReporter Björn Göttlicher in der ersten Reportage in diesem Podcast über den Künstler Gunter Demnig und seine ‚Stolpersteine‘. Mit dem Projekt will der Künstler an alle verfolgten oder ermordeten Opfer des Nationalsozialismus erinnern und gedenken. Björn war bei mehreren Verlegungen von Stolpersteinen dabei, interviewte Initiatorïnnen, Schülerinnen und Gunter Demnig selbst. Im Anschluss erklärt Björn im Gespräch mit Marcus Anhäuser, warum er das Projekt so wichtig findet, und warum er neben einem Film auch eine Audioreportage über das Projekt e...
2025-04-02
43 min
RiffReporter Podcast
Wie spricht man über gesellschaftlichen Wandel der Gesellschaft, liebe Zukunftsreporter?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Zu volle Straßen, zu wenig Pflegeplätze und überall viel zu viel CO₂: Viele Dinge in der Welt von heute müssten geändert werden – aber wie am besten? Die Zukunft zu gestalten, ist nicht einfach – und häufig gibt es Streit darüber. Konstruktive Debatten über die Zukunft zu moderieren, das haben sich die Zukunftsreporter zur Aufgabe gemacht. Carina Frey, Rainer Kurlemann und Alexander Mäder geben in ihren öffentlichen Veranstaltungen über solche Probleme allen eine Stimme, die dabei sein wollen. Der Name “Unterhausdebatte” ist dem britischen Parlament...
2025-03-20
42 min
RiffReporter Podcast
Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Ende Juli 2022 treiben auf der Oder große Mengen toter Fische. Über mehrere Wochen werden schließlich rund 360 Tonnen Kadaver aus dem Fluss geborgen, schätzungsweise die Hälfte der darin lebenden Fische. Bald suchen Forschende nach der Ursache der ökologischen Katastrophe. Einige Hypothesen werden aufgestellt und verworfen, darunter aufgewirbeltes Sediment durch den laufenden Ausbau für größere Frachtschiffe. In dieser Podcastfolge erzählt Patricia Friedek von ihren Recherchen rund um das Fischsterben in der Oder. Die deutsch-polnische Journalistin hat die Umweltkatastrophe und ihre politischen Folgen für RiffRepor...
2025-02-17
38 min
RiffReporter Podcast
Wie steht es um das vermeintliche Long Covid Mittel BC007, Martin Rücker?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Das Mittel mit dem Namen BC007 galt als der Hoffnungsträger im Kampf gegen Long Covid. Doch dann fiel die Studie des Unternehmens Berlin Cures negativ aus. Trotzdem ist die Geschichte um den vermeintlichen Long Covid-Wirkstoff damit noch nicht zu Ende. Martin Rücker erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, wie BC007 zu dem Hoffnungsträger gegen die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung wurde, was überzogene Wissenschafts-PR damit zu tun hat und warum eine zweite Studie jetzt dafür sorgt, dass das Mittel doch nicht völlig abges...
2025-02-10
40 min
RiffReporter Podcast
Kann man sein Immunsystem wirklich stärken, Ulrike Gebhardt?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Die Zeit der Corona-Pandemie war für die meisten Menschen auch ein Crashkurs in Immunologie und der Abwehr unseres Körpers gegen Krankheitserreger. Täglich hörte man von Antiköpern, Killerzellen oder Impfstoffen. Gut, dass es Menschen wie die Wissenschaftsjournalistin Ulrike Gebhard gibt, die sich mit unserem Immunsystem auskennt. Sie kann erklären, wie ein mRNA-Impfstoff funktioniert, was es mit Schleimhaut-Immunität auf sich hat oder ob man sein Immunsystem wirklich mit bestimmten Substanzen stärken kann. Ulrike Gebhardt ist promovierte Biologin, freie Journalistin und Buchauto...
2025-01-15
53 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Taiwan: Wie umgehen mit Chiang Kai-sheks brutalem Erbe?
Zwischen 1949 und dem Ende der 1980er-Jahre herrschte in Taiwan die nationalchinesische Partei Kuomintang (KMT) mit brutaler Gewalt. Oppositionelle wurden mit Haftstrafen und sogar dem Tod bedroht. Alle Bürgerinnen und Bürger konnten auch zufällig Opfer des Regimes werden. Mittlerweile ist Taiwan eine lebendige Demokratie, die Menschenrechte werden geschützt. Aber wie mit dem Erbe der Diktatur und des langjährigen Diktators Chiang Kai-shek umgegangen werden sollte, spaltet die taiwanische Gesellschaft bis heute. Tobias Sauer und seine Kollegin Christina Sadeler haben in Taiwan zur Aufarbeitung der Vergangenheit recherchiert. Über ihre Recherchen berichten sie im neuen Podcast "Viele Opfer, keine Täter?" Im Gespr...
2025-01-01
36 min
RiffReporter Podcast
Was erwartet uns in Trumps zweiter Amtszeit, Christoph Drösser?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Das Ergebnis war deutlich: Mit den Wahlergebnissen vom 5. November 2024 ist klar, dass Donald Trump wieder US-Präsident wird. Seine zweite Amtszeit dürfte er im Januar 2024 antreten, schon jetzt bereiten sich die Vereinigten Staaten auf einen deutlichen Richtungswechsel vor: Nach vier Jahren unter Joe Biden war das Land der Wissenschaft und dem Klimaschutz gegenüber wieder offener geworden. Die USA investierten Rekordsummen in Erneuerbare Energien oder Wärmepumpen. Christoph Drösser arbeitet als freier Journalist in San Francisco und berichtet von einer Katerstimmung nach der US-Wahl. Regierungsnahe Institute wie d...
2024-12-16
53 min
RiffReporter Podcast
Was will die Menschheit schon wieder auf dem Mond, Patrick Klapetz?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter 1969 haben Menschen den Mond zum ersten Mal betreten, nach anfänglicher Euphorie ließ die Begeisterung der Öffentlichkeit schnell nach. Zwei Jahre später, 1971, waren wir zum letzten Mal da. Dann war der Mond über Jahrzehnte verwaist. Doch seit ein paar Jahren gibt es wieder ein gesteigertes Interesse für unseren grauen, staubigen Trabanten. Wir wollen ihn nicht nur wieder betreten, sondern uns sogar häuslich niederlassen und zwar schon in den nächsten Jahren. Aber wozu? Was gibt es dort oben, was wir nicht schon wissen? Und warum gibt es...
2024-12-04
44 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Farbenlehre: Fail oder Erfolg?
Im zweiten Teil über Goethes Opus Magnum, seine Farbenlehre, lernen wir die Reaktionen der Welt kennen. Thomas stellt Urteile von Goethes Zeitgenossen bis hin zu noch lebenden Forschern vor (Beispiele von Forscherinnen hat er leider keine), darunter natürlich Schiller, aber auch Christoph Heinrich Pfaff, Gernot Böhme, Arnold Sommerfeld, Max Born oder Werner Heisenberg. Marcus findet Immer noch, dass Goethe mit seiner Physik der Farben und der Polemik gegen Newton ziemlich daneben gelegen hat und so sehen es auch die meisten Rezipienten. Unklarer ist das Urteil über seine Physiologie und die Psychologie der Farben. Hier bekommt Goethe deutlich mehr Zusp...
2024-12-01
1h 16
Über Geschichte – Der History-Podcast
Obelisken in Rom: Wie Kaiser und Päpste ihre Macht zeigten
An keinem Ort der Welt stehen so viele Obelisken wie in Rom. Heute sind 13 der Steinriesen über die Stadt verteilt, es sollen aber einmal über 50 gewesen sein. Wie kam es dazu? Warum nutzten Pharaonen, Kaiser und Päpste die Obelisken, um Macht zu demonstrieren? Ein Spaziergang durch Rom, der zeigt, wieviel die Obelisken über die Stadtgeschichte erzählen und warum es wichtig ist, vor Ort zu recherchieren. Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für Spektrum der Wissenschaft mit der Geschichte der Obelisken beschäftigt. Im Gespräch mit Tobias Sauer berichtet sie, wie die Obelisken nach Rom kamen und wie sie dort von...
2024-12-01
37 min
RiffReporter Podcast
Wie geht es Nord- und Ostsee, Katja Trippel und Tomma Schröder?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Unsere Meere sind Sehnsuchtsort, Urlaubsziel und Nahrungsquelle. Das jedenfalls ist das Bild, das sich noch immer viele Menschen von den beiden an Deutschland grenzenden Meere machen. Doch Nord- und Ostsee sind bedroht: von übermäßigem Düngereinsatz, durch den sich Todeszonen ausbreiten – und durch zahlreiche Pläne, immer mehr industrielle Anlagen im Meer zu installieren. In dieser Podcastfolge spricht Moderator Karl Urban mit Tomma Schröder und Katja Trippel. Sie haben das Rechercheprojekt “Zukunft Nord- und Ostsee – wie sich unsere Meere verändern” geleitet, in dem ein Team aus Journalisti...
2024-11-18
43 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Karl May: War der Winnetou-Autor nur ein sächsischer Lügenbold?
Der Bestsellerautor Karl May hat mit den Winnetou- und Kara Ben Nemsi-Romanen Generationen meist junger Leserinnen und Leser begeistert. Auch dank seiner fantasievollen Beschreibungen von Szenen des Wilden Westens und des Nahen Ostens. May hatte diese Gegenden nie besucht, als er seine Bücher schrieb. Genau das aber behaupteten sein Verlag und er selbst immer wieder: May sei sogar mit seiner Figur Old Shatterhand identisch. Heute werfen diese Lügen einen Schatten auf May und sein Werk. Ist er ein begnadeter Schriftsteller oder einfach ein "sächsischer Lügenbold"?Tobias Sauer hat für G/Geschichte Porträt über Karl May und dessen einzig...
2024-11-01
39 min
RiffReporter Podcast
Wann übernimmt Künstliche Intelligenz die Weltherrschaft, Christian J. Meier?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter 2023 war das Jahr der KI. Plötzlich war Künstliche Intelligenz in aller Munde und auf allen Computern. Maschinen schreiben seitdem Texte oder kreieren Bilder, die oft besser sind als das, was viele Menschen zustande bringen. Plötzlich tauchen überall neue Anwendungen auf, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Zugleich warnen selbst die Entwickler von KI, dass uns da etwas über den Kopf wächst. Horrorszenarien à la Terminator und der Roboter-Weltherrschaft erscheinen manchen gar nicht mehr so unrealistisch. Zuletzt war es indes wieder etwas ruhiger geworden. Der Hype...
2024-10-25
46 min
Chaos Computer Club - recent audio-only feed
RiffReporter: Journalismus neu gedacht (subscribe11)
Die RiffReporter, eine 2017 gegründete Genossenschaft von über hundert Journalist*innen, bieten eine Lösung für die Krise im Journalismus. Sie recherchieren tiefgehend zu Themen wie Weltgeschehen, Umwelt und Technik. Seit Ende 2023 moderieren Karl Urban und Marcus Anhäuser den RiffPodcast. Journalismus ist gilt als vierte Gewalt und wichtiger Pfeiler der Demokratie. Und der schwankt: Medienhäuser sparen, Lokalenmedien verschwinden, öffentlich-rechtliche Medien werden politisch in Frage gestellt. Dabei ist längst klar: Regionen, in denen die Berichterstattung zurückgeht, haben Lobbyismus und extremistische Kräfte ein leichtes Spiel. Die RiffReporter bieten eine Antwort auf diese Krise: In der 2017 gegründeten Geno...
2024-10-19
49 min
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)
RiffReporter: Journalismus neu gedacht (subscribe11)
Die RiffReporter, eine 2017 gegründete Genossenschaft von über hundert Journalist*innen, bieten eine Lösung für die Krise im Journalismus. Sie recherchieren tiefgehend zu Themen wie Weltgeschehen, Umwelt und Technik. Seit Ende 2023 moderieren Karl Urban und Marcus Anhäuser den RiffPodcast. Journalismus ist gilt als vierte Gewalt und wichtiger Pfeiler der Demokratie. Und der schwankt: Medienhäuser sparen, Lokalenmedien verschwinden, öffentlich-rechtliche Medien werden politisch in Frage gestellt. Dabei ist längst klar: Regionen, in denen die Berichterstattung zurückgeht, haben Lobbyismus und extremistische Kräfte ein leichtes Spiel. Die RiffReporter bieten eine Antwort auf diese Krise: In der 2017 gegründeten Geno...
2024-10-19
49 min
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)
RiffReporter: Journalismus neu gedacht (subscribe11)
Die RiffReporter, eine 2017 gegründete Genossenschaft von über hundert Journalist*innen, bieten eine Lösung für die Krise im Journalismus. Sie recherchieren tiefgehend zu Themen wie Weltgeschehen, Umwelt und Technik. Seit Ende 2023 moderieren Karl Urban und Marcus Anhäuser den RiffPodcast. Journalismus ist gilt als vierte Gewalt und wichtiger Pfeiler der Demokratie. Und der schwankt: Medienhäuser sparen, Lokalenmedien verschwinden, öffentlich-rechtliche Medien werden politisch in Frage gestellt. Dabei ist längst klar: Regionen, in denen die Berichterstattung zurückgeht, haben Lobbyismus und extremistische Kräfte ein leichtes Spiel. Die RiffReporter bieten eine Antwort auf diese Krise: In der 2017 gegründeten Geno...
2024-10-19
49 min
Chaos Computer Club - recent events feed
RiffReporter: Journalismus neu gedacht (subscribe11)
Die RiffReporter, eine 2017 gegründete Genossenschaft von über hundert Journalist*innen, bieten eine Lösung für die Krise im Journalismus. Sie recherchieren tiefgehend zu Themen wie Weltgeschehen, Umwelt und Technik. Seit Ende 2023 moderieren Karl Urban und Marcus Anhäuser den RiffPodcast. Journalismus ist gilt als vierte Gewalt und wichtiger Pfeiler der Demokratie. Und der schwankt: Medienhäuser sparen, Lokalenmedien verschwinden, öffentlich-rechtliche Medien werden politisch in Frage gestellt. Dabei ist längst klar: Regionen, in denen die Berichterstattung zurückgeht, haben Lobbyismus und extremistische Kräfte ein leichtes Spiel. Die RiffReporter bieten eine Antwort auf diese Krise: In der 2017 gegründeten Geno...
2024-10-19
49 min
RiffReporter Podcast
Warum stört die Zeitumstellung meine innere Uhr, Peter Spork?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Am 27. Oktober 2024 werden wieder mal die Uhren umgestellt: Auf die Sommerzeit folgt die Normalzeit und viele Menschen können eine Stunde länger schlafen. Was solche Eingriffe in unseren Lebensrhythmus und den unserer Zellen bedeutet, damit hat sich Peter Spork beschäftigt. Seit Jahren recherchiert und schreibt er über parallel verlaufende Entwicklungen in Molekularbiologie, Datenmedizin und Gesundheitsforschung, die in eine Richtung weisen: Forschende verstehen immer besser, was unserem Körper gut tut und was nicht – und was wir tun können, um bis ins Alter gesund zu bleiben. Im Gespr...
2024-10-14
54 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Künstliche Intelligenz: Warum diese moderne Technologie eine sehr lange Geschichte hat
Seit die amerikanische Firma OpenAI vor rund zwei Jahren ChatGPT veröffentlicht hat, ist Künstliche Intelligenz (KI) das größte Thema der Tech-Bubble. Und auch gesellschaftlich sind mit KI alle möglichen Hoffnungen und Ängste verbunden. Wird uns KI nervige Arbeit abnehmen, unsere Jobs vernichten oder sogar eines Tages die Macht an sich reißen? Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für G/Geschichte, Ausgabe 10/2024 mit der erstaunlich langen Geschichte von KI beschäftigt. Im Gespräch mit Tobias Sauer berichtet sie, warum die nicht erst 2022 begann, und auch nicht erst vor wenigen Jahrzehnten. Erste Schritte in diese Richtung gingen nä...
2024-10-01
38 min
RiffReporter Podcast
Kann ich Google in Gesundheitsfragen vertrauen, Silke Jäger?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter „Bleib gesund“ ist das, was sich vor allem ältere Leute ständig gegenseitig wünschen. Für Jüngere ist das Thema Gesundheit oft weniger interessant. Doch früher oder später erwischt es jeden einmal, ob es die einfache Erkältung ist oder eine Grippe, vielleicht sogar Corona, Diabetes, Migräne, Bluthochdruck oder eine Krebserkrankung. Für die meisten heißt es dann: „Schauen wir erstmal, was es im Internet dazu gibt.“ Eine Krankheit zu googeln, ist der reinste Volkssport. Aber was sind die guten Tipps und wo sollte man aufpa...
2024-09-22
51 min
RiffReporter Podcast
Wie arbeitet eine Kriegsreporterin in der Ukraine, Joana Rettig?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Seit über dreißig Monaten führt Russland offen Krieg gegen die Ukraine. Zählt man die Operationen im Donbass und auf der Krim dazu, ist es bereits ein Jahrzehnt. Joana Rettig kennt sich in dem Land gut aus: Sie lebt im Osten der Ukraine und arbeitet als Krisen- und Kriegsreporterin. Ihre Reportagen, Berichte und Interviews beschäftigen sich aber längst nicht nur mit dem Krieg. In dieser Podcastfolge spricht Moderator Karl Urban mit Joana Rettig über ihre Arbeit. Joana berichtet über eine Fahrt mit dem ukrainischen Militärg...
2024-09-06
57 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Die Thraker: Was Goldschätze über das mysteriöseste Volk der Antike verraten
Obwohl der griechische Geschichtsschreiber Herodot die Thraker als das potentiell mächtigste Volk der Antike bezeichnete, stehen sie am Rande unserer Wahrnehmung. Denn ihren Königen gelang es nie, die Thraker zu einem mächtigen Staat zu vereinen. So blieben die zersplitterten Stämme meist Spielball anderer Großmächte. Und deshalb tauchen sie auch nur gelegentlich in den Quellen anderer Völker auf, vor allem der Griechen. Da sie selbst keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben, sind Historiker und Archäologen auf andere Hinterlassenschaften angewiesen, um mehr über dieses rätselhafte Volk zu erfahren: Goldschätze. Thrakische Goldschmiede schufen fein gearbe...
2024-09-01
36 min
Goethe | Der Podcast
Zwei Giganten unter sich: Goethe und Humboldt
In dieser Folge dröseln Thomas und Marcus das Verhältnis zweier Geistesgrößen um 1800 auf: Unser aller Goethe und Alexander von Humboldt. Auch wenn der Dichterfürst nicht ein so inniges Verhältnis zu Alexander wie zu dessen Bruder Wilhelm von Humboldt hatte, lohnt doch der Blick auf die beiden Superstars ihrer Zeit. Denn Alexander von Humboldt erreichte Größe in dem Bereich, der bei Goethe nicht so sehr im Vordergrund stand: der Naturwissenschaft. Thomas erzählt von so unglaublichen Treffen wie denen zwischen Goethe, Schiller und den beiden Humboldt-Brüdern in Jena, von kleinen Schmeicheleien, überraschenden Affronts und einem klare...
2024-08-23
1h 21
RiffReporter Podcast
Wann holt Argentiniens Präsident Javier Milei die Kettensäge raus, Sandra Weiss?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Selten hat ein Argentinischer Präsident für so viel Aufsehen und Schlagzeilen gesorgt wie Javier Milei. Zuletzt war er auf dem Titelblatt des amerikanischen Time Magazin zu sehen, in Deutschland hat wohl jede größere Zeitung ausführlich über ihn berichtet. Da fallen in schöner Regelmäßigkeit Begriffe wie der selbst ernannte „Anarchokapitalist” oder es wird auf seine Wahlkampfauftritte mit der Kettensäge verwiesen, mit denen er den Staat zerstören will. In wirtschaftsliberalen Kreisen wird er indes als derjenige gefeiert, der Argentinien aus der Dauer-Wirtschaftskrise retten kann. Da...
2024-08-08
49 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Richelieu: Wie ein Kardinal als mächtigster Mann Frankreichs Europa für immer veränderte
Trotz seines Titels war Kardinal Richelieu weniger ein Mann des Glaubens als ein Mann der Macht. In einem von Interessengruppen zerrissenen Frankreich versuchte er im 17. Jahrhundert, den Zentralstaat zu stärken. Rücksichtslos und kaltblütig unterdrückte er den aufmüpfigen Adel, die selbstbewussten Bürger der Städte und auch die französischen Protestanten. Selbst mit dem König und dessen einflussreichen Mutter legte er sich an. Kein Wunder, dass sein Leben den Hintergrund für Romane wie "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas lieferte. Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für Spektrum Geschichte...
2024-08-01
39 min
RiffReporter Podcast
Wie ist es, aus fernen Ländern zu berichten, liebe Weltreporter?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Einer von ihnen ist immer wach: Die Weltreporter sind über den ganzen Globus verteilt. Sie sind Augen und Ohren für die deutschsprachige Öffentlichkeit, die aber selten weiß, wie genau die Berichte und Recherchen im Ausland zustande kommen. Am 20. Juli 2024 feierte das deutschsprachige Netzwerk freier Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten ihr 20-jähriges Jubiläum. Grund für uns, tiefer abzutauchen: In dieser Folge des RiffReporter Podcasts lässt Moderator Karl Urban die Korrespondenten der Weltreporter von ihrer Arbeit erzählen. Es gibt Eindrücke aus Tunesien, den USA, Spanien und Austra...
2024-07-29
41 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Johannesburg: Wie die Folgen der Apartheid Südafrikas größte Stadt bis heute prägen
Zwischen 1948 und den späten 1980er bzw. frühen 1990er Jahren galt in Südafrika die Politik der Apartheid. Dadurch wurden Menschen je nach ihrer Hautfarbe bestimmte Rechte zugewiesen oder verweigert. Weiße, Schwarze und sogenannte "Coloureds" durften jeweils nur in bestimmten Gegenden leben, wobei insbesondere die Wohngegenden für schwarze Südafrikaner systematisch vernachlässigt wurden. Nur Weiße durften an den Parlamentswahlen teilnehmen. Auch das Bildungssystem war strikt nach Hautfarben getrennt. Obwohl die Apartheid vor mittlerweile rund 30 Jahren abgeschafft wurde, sind die Folgen in Südafrika bis heute spürbar. Tobias Sauer hat für Welt am Sonntag über Johanne...
2024-07-01
30 min
RiffReporter Podcast
Wie kann eine einzige Fischart die Artenvielfalt erhöhen, Rainer B. Langen?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter An der Nister kehrt die Natur zurück. Im Einzugsgebiet des Rheins, an einem kleinen Nebenfluss der Sieg, kehren lange fast verschwundene Fischarten zurück, Fische mit einem äußerst merkwürdigen Namen: die Nasen. In dieser Folge des RiffReporter Podcasts spricht Rainer B. Langen mit Manfred Fetthauer, einem engagierten Naturschützer an der Nister. Er erzählt, wie vor allem die Nase an der Nister den Ausschlag gab: Einst zurückgedrängt, ist der karpfenartige Fisch mittlerweile wieder da, weidet das Flussbett ab, hält Algen in Schach und...
2024-06-25
1h 16
RiffReporter Podcast
Wie schützt uns der Biber vor Überschwemmungen, Katharina Jakob?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels und des weltweiten Artensterbens gibt es einen Verbündeten, den bisher nur wenige Menschen auf dem Zettel haben: Der Biber. Jahrhundertelang haben wir ihn gejagt und bis auf wenige Exemplare fast ausgerottet. Erst in den letzten Jahrzehnten erholt sich der Bestand allmählich. Dass wir den Baumfäller auf vier Pfoten aber nicht einfach nur schützen sollten, um ihn zu erhalten, sondern mit ihm kooperieren, das erklärt Riffreporter-Kollegin Katharina Jakob in dieser Folge des Riffreporter Podcast im Gespräch mit Ma...
2024-06-03
36 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Erich Kästner: Warum der Schriftsteller nach 1933 in Deutschland blieb, obwohl die Nazis seine Bücher verbrannten
Erich Kästner zählt zu Deutschlands erfolgreichsten Schriftstellern. "Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton" und "Das fliegende Zimmer" sind Klassiker der Kinderliteratur. Kästners "Lyrische Hausapotheke" richtet sich hingegen an Erwachsene, ebenso wie sein Roman "Fabian", der 2017 als "Gang vor die Hunde" neu aufgelegt wurde. Darin beobachtet Kästner das gesellschaftliche Leben in Deutschland am Ende der 1920er- und zu Beginn der 1930er Jahre inklusive dem Aufstieg der Nationalsozialisten, was dem Buch eine beklemmende Aktualität gibt. Carola Dorner hat sich in einem Beitrag für G/Geschichte (Ausgabe 2/2024) und in einem Interview für Spektr...
2024-06-01
37 min
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#52: Tierische Urlauberei an der Schlei
Heute gibt nochmal eine der Folgen aus dem Tierisch!-Camp, unserer Workation in Schleswig-Holstein. Wir haben für die Aufzeichnung dieser Folge die Kühltasche vollgepackt, den Tonrekorder eingesteckt und sind mit den Rädern an die wunderschöne Schlei gefahren. Das ist der geschichtsträchtige Ostseefjord bei Schleswig, an dem die Wikinger schon vor über tausend Jahren eine regelrechte Metropole gegründet haben. Mit der ging es vermutlich unter anderem wegen einer Umweltkatastrophe bergab, und wenn man mal ehrlich ist: Heute sieht es eigentlich nicht viel besser aus. In dem einmaligen Ökosystem, in dem Süßwasser auf Meerwasser trifft, is...
2024-05-29
33 min
RiffReporter Podcast
Wie gut klappt der Naturschutz am Mittelmeer, Tomma Schröder und Katja Trippel?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Das Mittelmeer ist nicht nur Sehnsuchtsort und Tourismusmagnet. Es ist auch ein globaler Hotspot der Biodiversität – besonders in den Schutzgebieten. Mehrere Monate lang ist ein RiffReporter-Team an den Küsten entlang gereist und tief eingetaucht, hat Wale belauscht, Weiße Haie gesucht (und gefunden), Seegraswiesen vermessen und Pelikane beim Nisten beobachtet. Über zwei dieser Recherchen sprechen wir bei diesem Podcast intensiver: Die eine fand in Griechenland statt, im größten Meeres-Nationalpark des Mittelmeers in der Ägäis. Er ist Heimat der bedrohten Mönchsrobbe, für deren Schutz sich n...
2024-05-08
52 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Völkermord: Über deutsche Kriegsgräuel gegen Herero und Nama in Namibia – und über die Konsequenzen von Geschichte
Seit 1904 rebellieren erst die Herero und dann die Nama in der damaligen deutschen Kolonie Südwestafrika gegen die Kolonialbesatzung. Doch unter ihrem Kommandanten Lothar von Trotha setzen die deutschen Truppen auf einen brutalen Vernichtungsfeldzug. Zehntausende Herero verdursten elendig in der Wüste. Nama werden unter entsetzlichen Bedingungen in den auch als solchen bezeichneten Konzentrationslagern inhaftiert. Am Ende des Aufstands im Jahr 1907 sind 65.000 von 80.000 Herero und rund die Hälfte der Nama ums Leben gekommen. Tobias Sauer hat unter dem Titel "Und sie kennen keine Gnade" über den deutschen Kolonialkrieg im heutigen Namibia für G/Geschichte (Ausgabe 4/2024) berichtet. Im Gesp...
2024-05-01
34 min
RiffReporter Podcast
Was sollte ich wissen, bevor ich mir ein E-Auto kaufe, Steve Przybilla?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Immer mehr Menschen überlegen, ob sie sich ein E-Auto kaufen oder weiterhin Verbrenner fahren sollen. Zuletzt kam der Absatz der Stromer ins Stocken, obwohl der Markt der potenziellen Käufer*innen eigentlich gigantisch ist. Doch die allgemeine Lage der Welt, der Wirtschaft und eine Menge Fragen führen bei vielen dazu, dass sie die Entscheidung vor sich herschieben. Riffreporter Steve Przybilla testet regelmäßig E-Autos. Im Gespräch mit Marcus Anhäuser berichtet er in dieser Folge des Riffreporter-Podcasts von seinen Erfahrungen mit den Elektro-KFZ: vom Umstieg von Verbren...
2024-04-18
39 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Der Stein von Rosetta: Wie es Jean-François Champollion gelang, die Hieroglyphen zu entziffern – und wie man komplexe Themen erzählt
Mit ihren Schlangen, Eulen und Schilfblättern bilden ägyptische Hieroglyphen eine faszinierende Schrift. Doch über Jahrtausende konnte sie niemand mehr lesen. Das änderte sich mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein französischer Soldat fand während eines Feldzugs in Ägypten bei Bauarbeiten den Stein von Rosetta. Auf seiner Oberfläche war ein Text in drei Sprachen eingehauen: Auf altgriechisch, demotisch und in Hieroglyphen. Mit der Entdeckung begann eine jahrzehntelange Puzzlearbeit. Sprach- und Altertumswissenschaftler versuchten, das System hinter den Hieroglyphen zu erkennen, um diese zu verstehen. Als erster hatte damit der Franzose Jean-François Champollion Erfolg. Für "Zeit Leo"...
2024-04-01
39 min
Übermedien
Holger ruft an ... wegen RKI-Files
Was steckt wirklich in den Corona-Protokollen? Vor etwa einer Woche hat das Onlinemagazin "Multipolar" die sogenannten RKI-Files veröffentlicht und damit neue Debatten um die Pandemiepolitik entfacht. Es handelt sich dabei um die internen Protokolle des Krisenstabs am Robert Koch-Institut (RKI) aus dem Zeitraum von Januar 2020 bis April 2021. "Multipolar" hatte die Freigabe auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes juristisch erstritten, das RKI selbst hatte sich lange dagegen gewehrt. Kommt nun der große Skandal ans Licht, den Maßnahmengegner schon lange hinter den politischen Entscheidungen der Pandemie vermuten? Oder steckt gar nicht viel Neues in den fast 2000 Seiten? Warum mus...
2024-03-28
26 min
RiffReporter Podcast
Ist das Anthropozän jetzt tot, Christian Schwägerl?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Im Jahr 2000 formulierte der niederländische Meteorologe und Atmosphärenforscher Paul Crutzen eine Idee: Der Mensch verändere die Erde auf so vielfältige Weise, von Böden über Flüsse und Meere bis zur Luft, dass er auch die geologischen Prozesse maßgeblich beeinflusse. Nicht mehr nur Wind und Wetter, Vulkane oder die Sonne gestalteten den Blauen Planeten, sondern auch der Mensch. Deshalb, so forderte Crutzen, solle in der Geologie über eine neue Epoche nachgedacht werden, das Anthropozän. Verantwortlich für solche Fragen von Zeitaltern und Epochen ist...
2024-03-26
41 min
RiffReporter Podcast
Retten wir mit CRISPR/Cas die Welt, Rainer Kurlemann?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Hinter der eigenartigen Abkürzung CRISPR/Cas versteckt sich eine der wichtigsten Entwicklungen in der Biomedizin der letzten Jahrzehnte. Die Genschere und ihre Abkömmlinge ermöglichen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gene jedes Lebewesens zu verändern und anzupassen. Wie bedeutend die Entwicklung ist, für die 2020 Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier den Nobelpreis bekamen, zeigen zwei Ereignisse der letzten Monate in zwei völlig unterschiedlichen Bereichen: Die Zulassung der ersten auf CRISPR/Cas basierenden Gentherapie und eine Entscheidung des EU-Parlaments zum Einsatz von Gentechnik in der Landwi...
2024-03-18
51 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Fake News: Warum schon die Pharaonen gelogen haben – und wie man Falschnachrichten erkennt
In sozialen Medien begegnen uns heute pausenlos Nachrichten, deren Wahrheitsgehalt bestenfalls zweifelhaft ist. Die Urheber können Nutzer mit Geltungssucht sein, Medien, die auf Clicks aus sind, oder Politiker, die sich in ein für sie vorteilhaftes Licht rücken wollen. Unternehmen versprechen in der Werbung bisweilen mehr, als ihre Produkte halten können und ausländische Geheimdienste versuchen, Wahlen zu beeinflussen. Auch wenn Fake News mit dem Boom der sozialen Medien in unserem Alltag wahrscheinlich präsenter sind als je zuvor, ganz neu sind sie nicht. Tobias Sauer hat für "Riffreporter" ein Dutzend Fake News aus allen Epochen zu...
2024-03-01
32 min
RiffReporter Podcast
Müssen wir mehr Katzen an die Leine nehmen, um Vögel zu schützen, Sigrid März?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Vögel werden von Katzen gejagt, denn die Vierbeiner sind Raubtiere. Das gilt auch für solche, die wir selbst halten. Denn ihren Jagdtrieb hat die Hauskatze nie ganz abgelegt, obwohl sie auf Vögel gar nicht angewiesen wäre, um ihren Hunger zu stillen. In dieser Folge des RiffReporter Podcasts erzählt Sigrid März von der Polyreportage “Katzen gegen Vögel”, die den ökologischen Konflikt in Garten, Wiese und Feld für alle greifbar macht. Ein Sommertag im Garten. Die Amsel landet auf der Hecke. Da sch...
2024-02-20
35 min
RiffReporter Podcast
Müssen wir mehr Wölfe abschießen, Thomas Krumenacker?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Seit über zwanzig Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Für die einen ist das große, graue Raubtier der Inbegriff wilder, unberührter Natur, für die anderen einfach nur ein Ärgernis, auf das man gut verzichten kann. Doch der Wolf ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen lernen damit zu leben. So wie die Zahlen der Wölfe steigen, nehmen auch die Zahlen gerissener Schafe und anderer Nutztiere zu. Was kann man tun? Thomas Krumenacker berichtet seit vielen Jahren über den Wolf. Im Interview...
2024-02-05
37 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Simone de Beauvoir: Über die bekannteste Intellektuelle Frankreichs – und über Philosophie in einer Graphic Novel
Simone de Beauvoir (1908-1986) ist die vielleicht bekannteste Intellektuelle Frankreichs. Die Schriftstellerin, Philosophin und Feministin hat unter anderem den Welterfolg "Das andere Geschlecht" geschrieben. In dem Buch untersucht sie, wie die Gesellschaft Frauen bestimmte Rollen zuweist. Wer Interesse hat, mehr über das Werk Simone de Beauvoirs zu erfahren, muss sich jetzt nicht mehr durch ihre umfangreichen Titel lesen oder zu zu dicken Biographien greifen. Denn eine neue Graphic Novel, geschrieben von Julia Korbik und gezeichnet von Julia Bernhard, führt anschaulich in ihr Leben ein. Carola Dorner hat die Graphic Novel gelesen und für Spektrum.de rezensiert. Im Gespr...
2024-02-01
38 min
RiffReporter Podcast
Warum ist eine starke indigene Kultur wichtig für die Natur, Hildegard Willer?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Dass die Kukama-Indigenen im peruanischen Amazonasgebiet ihre fast ausgestorbene Sprache wiederbeleben, hat einen handfesten Grund: In ihrer Kultur spielt der Fluss eine bedeutende Rolle. Mit diesem Bewusstsein stärken sie jetzt seinen Schutz und fordern, dass er zum Rechtssubjekt wird. Damit reihen sie sich in eine weltweite Bewegung ein, die der Natur eigene Rechte zugestehen will. Auch in Europa und Deutschland sind Menschen dabei, den Naturschutz auf ähnliche Weise im Rechtssystem besser zu verankern – allerdings unabhängig von Ahnen und Geistern in Wald und Wasser. Hildegard Wille...
2024-01-17
47 min
Wissenschaft auf die Ohren
Ist Long COVID psychosomatisch (RiffReporter Podcast)
Long COVID belastet Betroffene mitunter schwer. Doch wie entsteht die Erkrankung? Im neuen RiffReporter-Podcast erklärt Martin Rücker den Stand des Wissens. Quelle: https://www.riffreporter.de/de/wissen/riffreporter-podcast-corona-long-covid-post-covid-ursache-psychosomatisch-organisch / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://riffpodcast.de/feed/mpeg4/
2024-01-08
41 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Ein Weltreich geht unter: Über das Ende des Römischen Reiches – und wie man Heiligenviten interpretiert
Im Jahr 476 wurde der letzte weströmische Kaiser abgesetzt. Das uralte, scheinbar so mächtige Römische Reich hörte in seiner bisherigen Form auf zu existieren. Die Folgen waren überall im Reich für dessen Einwohner äußerst drastisch. Die Sicherheitslage verschlechterte sich rapide. Überfälle, Entführungen und Raub waren an der Tagesordnung. Auch die Handelsverbindungen wurden immer brüchiger, bevor sie schließlich weitgehend zusammenbrachen. Vielerorts nahm die Armut zu. Von den Folgen dieser dramatischen Umbrüche für die Menschen in Städten und Dörfern berichten allerdings nur wenige Quellen. Eine aber gibt ganz nebenbe...
2024-01-01
36 min
RiffReporter Podcast
Ist Long-COVID psychosomatisch, Martin Rücker?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Was sind die Ursachen von Long COVID, den Langzeitfolgen einer Coronainfektion? Sind es organische oder psychosomatische Auslöser? RiffReporter Martin Rücker erklärt im Interview, was man inzwischen dazu weiß, wie die Krankheit entsteht, welche Kontroverse es unter Fachleuten gibt und was das alles für Patientinnen und Patienten bedeutet. Marcus Anhäuser im Gespräch mit Martin Rücker. Links zum Gespräch Ist Long-COVID „allermeistens“ psychosomatisch? Klinikverantwortliche widersprechen Long-COVID-Streitgespräch: „Diese Erkrankung muss ganz neu gedacht werden“ Long-COVID-Reha: Was die Deutsche Rentenversicherung zu den Vorwürfen v...
2023-12-20
41 min
Potenzialfrei?! - Stark mit Lese-Rechtschreib-Schwäche & Rechenschwäche
Potenzialfrei?! Mio Lindner macht einen Podcast mit Björn Göttlicher PF102
In dieser Folge hat Mio Björn Göttlicher eingeladen. Sie reden darüber: wie schafft Björn es, dran bleiben, nicht aufzugeben und den persönlichen Gewinn, sich mit anderen auszutauschen und Erlebnisse zu teilen.Die beiden kommen auf Lerntherapie und Herausforderungen bei LRS / Legasthenie und Mehrsprachigkeit zu reden und Mios Motivation diesen Podcast zu haben.Ein Gedanke, den Björn mitgibt, ist: Jede Kritik ist ein Gesprächsangebot.In Björn Göttlicher paart sich die Gelassenheit des Spaniers mit der Zuverlässigkeit des Deutschen und der Durchsetzungsfähigkeit des...
2023-12-12
43 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Gustave Eiffel: Über den Erbauer des Eiffelturms – und über Geschichte an Jahrestagen
Gustave Eiffel war ein begnadeter Brückenbauer. Im 19. Jahrhundert, als in Frankreich das Eisenbahnnetz entstand, überquerten seine Eisenbahnbrücken Schluchten, Flüsse und Täler. Seine Bauwerke waren nützlich, praktisch, sie dienten zu etwas. Und sie sahen toll aus: Aus dem neuartigen Werkstoff Eisen formte er Architektur, die seine Anhänger an feinste Spitze erinnerten. Doch berühmt wurde Eiffel für ein Bauwerk ganz anderer Art, das zugleich sein umstrittenstes war: Den Eiffelturm. Seine Gegner erklärten, der Turm verschandele das Pariser Stadtbild, er erinnere sie an einen überdimensionierten Schornstein. Und fast hätten die Kritiker den Bau des Turm...
2023-12-01
37 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
HIV: Über Deutschland zwischen Panik und Aufklärung – und wie man Geschichte im Podcast präsentiert
Anfang der 1980er Jahre machten bedrohlich klingende Gerüchte die Runde. Von einer neuen Seuche war zu hören, die tödlich endete und vor allem schwule Männer befiel. Der Umgang mit HIV und der durch das Virus hervorgerufenen Krankheit Aids schwankte in der Öffentlichkeit zwischen Hysterie und Panik einerseits und Aufklärungsangeboten andererseits. Zugleich waren HIV und Aids auch Thema queerer Medien, so der schwul-lesbischen Radiosendung Eldoradio aus Berlin. Tobias Sauer hat regelmäßig über HIV und Aids geschrieben und gemeinsam mit seiner Kollegin Manuela Kay im Jahr 2021 auch einen Podcast (Spotify, Apple Podcasts) über die Radiosendun...
2023-11-01
39 min
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
#013 | #Klimaschutz und #Energiewende in #Sachsen | #Deindustrialisierung ohne grünen Strom?!
Sachsen 2. Oktober 2023. Unter anderem: Das Ende der fossilen Ära. Grüner Strom für die Sächsische Industrie. Zum Unsinn des Solardeckels. = Update #013 = 1. golem.de vom 25.08.2023: Klimakrise - Einige tropische Blätter können keine Fotosynthese betreiben https://www.golem.de/news/klimakrise-einige-tropische-blaetter-koennen-keine-fotosynthese-betreiben-2308-177072.html 2. tagesschau vom 13.09.2023: Studie der Universität Freiburg - Noch nie sind so viele Bäume abgestorben https://www.tagesschau.de/wissen/klima/waldsterben-deutschland-100.html 3. tagesschau vom 28.09.2023: Gletscher schmelzen in zwei Jahren um zehn Prozenthttps://www.tagesschau.de/wissen/schweiz-gletscher-extremjahr-100.html4. utopia.de vom 2...
2023-10-02
39 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Mary Anning: Über eine verkannte Forscherin – und über Geschichte in Comics
Mary Anning, geboren 1799 in England, gilt heute als Vorreiterin der Paläontologie, also der Fossilienkunde. Jahrzehntelang suchte Mary Anning den Strand in der Nähe ihres Heimatortes Lyme Regis nach versteinerten Überresten von Tieren und Pflanzen ab. Mit dem Verkauf ihrer Funde bestritt sie den Lebensunterhalt ihrer Familie. Doch obwohl sie zahlreiche Entdeckungen machte, ihre Funde professionell präparierte und sich im Laufe ihres Lebens ein umfassendes Wissen aneignete, versagten ihr die männlichen Gelehrten ihrer Zeit die eigentlich angemessene Anerkennung. Carola Dorner hat über das Leben von Mary Anning im Magazin "Zeit Leo", Ausgabe 5/2023, geschrieben – und zwar in Form ein...
2023-10-01
40 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Prohibition in Amerika: Über ein gescheitertes Experiment - und wie man Vorträge in Kneipen hält
Zwischen 1920 und 1933 war in den USA der Handel mit Alkohol verboten. Befürworter hofften, dass nüchterne Amerikaner moralischer handelten, weniger Geld verschwendeten und gesünder lebten. Aber das Experiment scheiterte. Der Schmuggel blühte und der Handel mit Alkohol wurde vom organisierten Verbrechen übernommen. Tobias Sauer hat mehrfach über die Prohibition in den USA und ihre Konsequenzen geschrieben – unter anderem in diesem Text, der bei den Riffreportern erschienen ist. Zusätzlich hat er im Jahr 2022 auch in der Dortmunder Kneipe Stallgasse einen Vortrag zum Thema gehalten. Im Gespräch mit Carola Dorner berichtet er im Podcast...
2023-09-01
35 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Simone Veil: Über eine Holocaust-Überlebende, die Präsidentin des Europäischen Parlaments wird
Als Mädchen erlebt Simone Veil, geborene Jacob, in Südfrankreich eine idyllische Kindheit. Doch als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg große Teile Frankreichs erobern, wird sie als Jüdin von der Gestapo erst verhaftet und verhört und dann mitsamt ihrer Familie in Konzentrationslager deportiert. Im Gegensatz zu ihren Eltern und ihrem Bruder überleben Simone und ihre Schwestern den Horror des Holocaust. Simone widmet ihr Leben dem Kampf um Gerechtigkeit für benachteiligte Gruppen und der Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Sie studiert Jura, wird Richterin und Ministerin der französischen Regierung und schließlich sogar Präsidenti...
2023-08-01
28 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Zur Krönung von Charles III. und ihren Riten – und welche seltenen journalistischen Formate es gibt
Anfang Mai ließ sich Charles III. in London zum englischen König krönen. Die Krönungszeremonie scheint ein uraltes Ritual zu sein. Durchgeführt in einer Kirche, folgt sie einer komplizierten Dramaturgie, in der Schwerter, Zepter und schwere königliche Roben eine Rolle spielen. Den Weg von und zur Kirche haben Charles III. und seine Frau Camilla in von Rössern gezogenen Kutschen bewältigt, die aus einem Märchenbuch zu stammen scheinen. Tatsächlich aber sind viele Elemente der Krönungszeremonie überraschend neu. Die Monarchie, so sagen Historiker, sei gut darin, vergleichsweise junge Dinge sehr alt erscheinen zu lassen. Z...
2023-07-01
38 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Madeleine de Scudéry: Warum die Schriftstellerin zum Literaturstar des Barock wurde
Im 17. Jahrhundert ist Frankreich im Umbruch. König Ludwig XIV. zieht immer mehr Macht an sich und wird zum absolutistischen Herrscher. Der Adel wird entmachtet und das Bürgertum gewinnt an Selbstbewusstsein – reiche Männer können sich wichtige Ämter kaufen, sie werden zum Amtsadel. In Paris entstehen die Salons. Eine der bekanntesten Salondamen ist Madeleine de Scudéry. Ihre Salons dienen ihr gleichzeitig zur Inspiration. Denn sie ist Schriftstellerin. Ihre Werke, oft Schlüsselromane, werden zu Beststellern, die sich besser verkaufen als Gebetsbücher. Alle wollen wissen, wer auf den Salons wie über wen gelästert hat. Gleichzeitig führt Madele...
2023-06-01
33 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Streit um Taiwan: Wie die Insel einst zum Zankapfel zwischen China und den Niederlanden wurde
Im April 1661 traut die Besatzung des niederländischen Forts Zeelandia an der Südwestküste der Insel Taiwan ihren Augen nicht. Zahllose chinesische Schiffe nähern sich der kleinen Kolonie. Ihr Ziel ist klar: Sie wollen die Europäer vertreiben, die dort seit rund vierzig Jahren mit den Ureinwohnern Taiwans sowie mit japanischen und chinesischen Kaufleuten handeln. Doch die Chinesen unter dem Kommando des Warlords Zheng Chenggong sind selbst Getriebene. In China herrscht Bürgerkrieg, und die Ming-Dynastie, für die sie kämpfen, ist im Begriff, den Krieg zu verlieren. Ein Rückzug nach Taiwan ist deshalb ihre letzte Ho...
2023-05-01
32 min
Gesundheit und Wissenschaft mit Konstantin
Kontrollgruppen, Randomisierung, Verblindung und Co. I Geschichten klinischer Forschung
Heute spreche ich mit Iris Hinneburg, freier Medizinjournalistin und Podcasthost der Evidenzgeschichten. Was heute für mehr oder weniger selbstverständlich in der klinischen Forschung gilt, war vor gar nicht allzu langer Zeit noch die Ausnahme oder noch völlig unbekannt. Wir schauen uns heute ein paar der berühmtesten Geschichten zu Meilensteinen der Geschichte der klinischen Forschung an. Vom berühmten Skorbut-Versuch James Lind`s über die Verblindungen bei der Untersuchung des Mesmerismus, bis zur kritischen Betrachtung weicher Endpunkte der CAST-Studien. Auch wenn die Begriffe schon bekannt sind, lohnt es sich die interessanten Geschichten zu hören. Viel Spaß! L...
2023-04-07
39 min
Name Dropping Podcast
Name Dropping 37 > Franziska Konitzer - Zu den Sternen
Im Name Dropping Podcast unterhalten wir uns mit kreativen Menschen über das Schaffen und Scheitern. Uns gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Passende Musik zu jeder Folge findet ihr auf Spotify. Franziska Konitzer hat Astrophysik studiert und arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Sie freut sich schon auf die nächste Supernova und hat eine Schwäche für Dinosaurier mit Federn. Als Podcasterin ist sie Teil der Riffreporter und erzählt im AstroGeo Podcast Geschichten aus dem Weltraum. Foto: Lisa Hantke Wo sind wir im Weltall? Warum hatten die Dinosaurier Federn? Und warum ist die Milchs...
2023-04-06
53 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Wie Frauen mit "Frauengold" in den 1950ern ruhiggestellt wurden – und wie man mit Humor schreibt
"Frauengold bringt Wohlbehagen, wohlgemerkt an allen Tagen!" Mit Werbesprüchen wie diesem warb in den 1950ern und 1960ern das Wohlfühlmittel "Frauengold" um Kundinnen. Als "Kräutertonikum" vermarktet, übertünchte der kleine Schnaps für zwischendurch die oft unerträgliche Enge zwischen Küche, Kindern und Kirche, in der sich Frauen in den frühen Jahren der Bundesrepublik wiederfanden: Verträge durften sie nicht selbst schließen. Arbeiten und einen Führerschein machen konnten sie nur, wenn der Ehemann zustimmte. Noch bis in die 1990er war die Vergewaltigung in der Ehe straffrei. Die bittere Geschichte des scheinbaren Rettungsanke...
2023-04-01
30 min
Natürliche Ausrede
153 mit Susanne Wedlich über Schleim
In „Das Buch vom Schleim“ trägt die Wissenschaftsautorin Susanne Wedlich die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über die ebenso vielfältige wie oft verkannte Substanz Schleim zusammen. Das 2019 erschienene Buch gilt als Standardwerk in einem Themenkomplex, der sich immer noch im Stadium der Grundlagenforschung befindet und wurde bisher für den Englischen, Italienischen und Amerikanischen Markt übersetzt. Ein Gespräch über die Aufgaben und das „Erinnerungsvermögen“ von Schleim, über menschlichen Ekel, biologische Bodenkrusten, mit Millionen Zellkernen ausgestatteter Einzeller, warum ihr Buch nicht das neue 50 Shades of Grey wurde und wie sich der Klimawandel auf die, bisher noch kaum erforsc...
2023-03-20
1h 48
Über Geschichte – Der History-Podcast
Die Jagd auf den Nazi Martin Bormann – und wie man über Gerüchte schreibt
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs müssen sich die führenden Nationalsozialisten vor dem Nürnberger Kriegsverbrechertribunal verantworten. Doch ein Platz bleibt während der Verhandlung und auch bei der Urteilsverkündung leer. Der von Martin Bormann. Als "Sekretär des Führers" gilt er Historikerinnen und Historikern als zweitmächtigste Person innerhalb der NSDAP. An allen Nazi-Verbrechen war er beteiligt. Aber kurz vor Kriegsende flieht Bormann aus dem Führerbunker in Berlin. Anschließend verliert sich seine Spur. Fahndungsaufrufe führen dann zu zahlreichen Sichtungen. Zeuginnen und Zeugen glauben, Bormann sowohl in Norddeutschland als auch in Bayern gesehen zu...
2023-03-01
31 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Wie ein Betrüger den Eiffelturm in Paris verkaufte – und über den Trend "True Crime"
Paris im Jahr 1925. Seit seinem Bau zur Weltausstellung 1889 ist der über 300 Meter hohe Eiffelturm das größte Gebäude der Welt. Doch trotz des Weltrekords wächst in der Stadt der Unmut. Denn damit der Eiffelturm nicht rostet, muss er regelmäßig gestrichen und gepflegt werden. Das kostet ziemlich viel Geld. Und so sind einige Schrottunternehmer nicht überrascht, als sie ein Mitarbeiter des Postministeriums anspricht. Der bietet an, ihnen den Eiffelturm zu verkaufen, auf dass sie ihn abbauen und das Eisen verwerten können. Was die Unternehmer nicht ahnen: Der angebliche Mitarbeiter ist Victor Lustig, der gerissenste Betrüger seiner Zeit. Caro...
2023-02-01
34 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Vom Ausbruch der Cholera-Pandemie in London 1854 – und über Aktualität in der Geschichte
London zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Stadt boomt und wächst in atemberaubendem Tempo. Atemberaubend ist oft auch die Luft: Aus zahlreichen Fabrikschloten quillt Rauch. Als mit der Cholera eine gefürchtete tödliche Seuche ausbricht, vermuten viele die Ursache in Gestank und schlechten Gerüchen. Doch der Arzt John Snow misstraut den vorherrschenden Theorien und kommt dem tatsächlichen Übertragungsweg der Krankheit schließlich auf die Spur. Snow gilt heute als Begründer Epidemiologie, der Lehre von der Verbreitung der Krankheiten. Tobias Sauer hat die Geschichte des berühmten Arztes für ein Porträt in der Zeitschrift "Geo Epoche" rech...
2023-01-01
33 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Von der Entdeckung des Vogelzugs – und über Erfolg bei Themenaufrufen
Der Storch an sich hat's nicht leicht. Jahr für Jahr verbringt er hunderte Stunden in der Luft, tausende Kilometer muss er zurücklegen. Und dann wird er auch noch überall gejagt. Glück im Unglück hatte zunächst aber der Storch, dessen Geschichte Carola Dorner recherchiert hat. Ein Jäger oder eine Jägerin hat ihn zwar mit einem Pfeil beschossen und sogar im Hals getroffen, doch der Storch überlebte. Einige Zeit später sorgte genau dieser Zwischenfall dann für eine echte wissenschaftliche Revolution. Carola hat die Geschichte des Pfeilstorchs für die "Science Notes" recherchiert. Deren Redaktion se...
2022-12-01
32 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Warum die Donau 1680 ein mysteriöser Fluss war – und wie man sich in neue Themen einarbeitet
Obwohl sie mitten durch Europa fließt, war die Donau für Mitteleuropäer jahrhundertelang ein völliges Mysterium. Denn kurz hinter Wien begann noch bis ins 18. Jahrhundert das Osmanische Reich. Reisende konnten diese Grenzen nicht einfach so überwinden. Deshalb kannte in Mitteleuropa kaum jemand den genauen Flusslauf der Donau und niemand wusste, wie es entlang ihrer Ufer aussah. Es war also eine wahre Entdeckungsreise, die den italienischen Adeligen Luigi Ferdinando Marsigli in den 1680ern kreuz und quer über den Balkan und entlang der Donau führte. Seine Erkenntnisse nutzte er unter anderem, um die Donau erstmals genau zu kartogr...
2022-11-01
30 min
detektor.fm | Wissen
Was macht die Zeitumstellung mit uns?
Die Zeitumstellung hat größere Auswirkungen auf unseren Körper, als wir denken. Aber welche eigentlich genau? Links zur Folge: Chronotypen-Test: https://www.riffreporter.de/de/wissen/umfrage-chronoty Buch Wake up! Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft: https://www.peter-spork.de/91-0-Wake-up.html RiffReporter-Magazin Erbe&Umwelt: https://www.riffreporter.de/de/magazine/genetik-umwelt Die RiffReporter über die Sommerzeit: https://www.riffreporter.de/de/wissen/sommerzeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-zeitumstellung
2022-10-27
36 min
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
Was macht die Zeitumstellung mit uns?
Die Zeitumstellung hat größere Auswirkungen auf unseren Körper, als wir denken. Aber welche eigentlich genau? Links zur Folge: Chronotypen-Test: https://www.riffreporter.de/de/wissen/umfrage-chronoty Buch Wake up! Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft: https://www.peter-spork.de/91-0-Wake-up.html RiffReporter-Magazin Erbe&Umwelt: https://www.riffreporter.de/de/magazine/genetik-umwelt Die RiffReporter über die Sommerzeit: https://www.riffreporter.de/de/wissen/sommerzeit >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-zeitumstellung
2022-10-27
36 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Ufo-Stadt Roswell und was dort wirklich passierte
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! 75 Jahre ist es her, dass ein Farmer in der Wüste von New Mexico auf seltsame Trümmerteile stieß. Der Mann ging mit seinem Fund zum Sheriff; der wiederum verständigte das Militär. Die US Army veröffentliche kurz darauf eine Pressemitteilung: „Ufo in der Wüste abgestürzt.“ Der Name des Ortes: Roswell. Die Begebenheit ist lange her, doch noch immer ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien um den angeblichen Ufo-Crash von 1947. In unse...
2022-10-06
39 min
Über Geschichte – Der History-Podcast
Grabräuber in Ägypten – und wie man gut für Kinder schreibt
Die prall gefüllten Grabkammern ägyptischer Pharaonen ziehen seit Jahrtausenden Grabräuber an. Oft ging schon im Moment, in dem ein Grab geschlossen wurde, die Räuberei los. Was sollten die Goldschätze im Jenseits, fragten sich nicht nur die Zeitgenossen. Später bedienten sich Europäer und hin und wieder ließ auch ein Archäologe etwas aus den Grabkammern mitgehen. Mit einer ganzen Grabräuberfamilie hat sich Carola Dorner beschäftigt und erzählt im Podcast deren Geschichte von einem Fund vor etwa 150 Jahren. Carola Dorner hat diese Geschichte für "Zeit Leo" recherchiert. "Zeit Leo" ist ein Magazi...
2022-10-01
31 min