Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Robert Streibel

Shows

Griechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnen in Krems. Teil 10 Mary Parianou Mary wartet im Kriegsgefangenlager Stalag 17B in Gneixendorf auf das Kriegsende. Sie blickt aus dem Fenster sieht Fahnen und hört abermals den Satz „Wir sind frei“. Auf den Straßen sehen sie die ersten russischen Soldaten, junge Mädchen in Uniform, die den Verkehr regeln. In einem Einspänner fährt Mary mit ihren griechischen Freunden Richtung Wien. Jahre nach dem Krieg treffen sich Mary Parianou und Sofia Mavrakis in Athen. Unabhängig von einander haben sie ihre Erinnerungen geschrieben. Die Geschichte von Mary Parianou wurde von der Historikerin Maria Spiliotopo...2022-01-0205 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnen in Krems. Teil 9 Mary Parianou Im April 1945 werden die Frauen von Kanonenschüssen und den Stimmen von Männern geweckt. Wir sind frei. Tatsächlich öffnen sich die Zellentüren. Gemeinsam mit Sofia Mavrakis versteckt sich Mary mit französischen Gefangenen in einer Fabrik. Alle Gefangenen wissen, nach dem Massaker in Stein, dass sie zwar frei aber keineswegs in Sicherheit sind. Mary und Sofia versorgen in Höhlen versteckte Gefangene mit Essen. Mary wird abermals verhaftet. Gemeinsam mit einigen Griechen kommt sie in das Kriegsgefangenenlager Stalag 17B in Gneixendorf. Die Geschichte von Mary Parianou wurde von der...2022-01-0112 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnen in Krems. Teil 8 Mary Parianou Mary wird in ein anderes Gefängnis verlegt, aber die Aufseherin Hedwig Stocker verspricht ihr, dass dies nur zu ihrem Schutz sei und sie nach kurzer Zeit wieder nach Krems zurückkomme. Im neuen Gefängnis trifft Mary Frauen aus dem Dorf Livadia auf dem Pelopones. Sie erlebt den Widerstand von Frauen, die sich gegen unmenschliche Behandlung zur Wehr setzen. Mary widersetzt sich dem Angebot eines Offiziers und blickt in den Lauf einer Pistole. Mary hat Glück. Kurze Zeit danach verhilft sie einer Mitgefangenen zur Flucht. Mary kommt zurück in die Hafta...2022-01-0113 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnen in Krems. Teil 7 Mary Parianou Mary Parianou arbeitet in der Gefängnisschneiderei. Sie lernt die Aufseherin Hedwig Stocker kennen, die ein Herz für die Politischen hat. Im Keller des Gefängnisses wird Mary gequält. Am Ende der Prozedur teilt ihr eine Krankenschwester mit: „Mary jetzt kein Kind mehr bekommen.“ Im September 1944 trifft aus Athen der Hinrichtungsbefehl für Mary ein. Sie fürchtet, dass das Urteil in Krems vollstreckt wird und wartet. In der Isolationszelle wird sie heimlich von der Aufseherin Stocker mit Essen versorgt. Nach fünf Tagen kommt die Aufseherin mit der Begnadigung in die Zelle...2022-01-0112 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnnen in Krems Mary Parianou 1940 Ein Auszug aus der Geschichte von Mary Parianou, die durch ihre Verlobung mit dem Marineoffizier Charalambos Koutsogiannopoulos im Jahr 1941 Teil des griechischen Widerstandes wurde. Im Februar 1943 wird die Organisation Prometheus II zerschlagen und auch Mary verhaftet und in einem Gefängnis in Athen eingesperrt. Mit demselben Zug wie Sofia Mavrakis wird auch Mary Parianou im Mai 1944 in die Ostmark deportiert. Sie hören das Pfeifen der Widerstandskämpfer und hoffen und fürchten gleichzeitig, dass der Zug vielleicht doch noch gestoppt wird. Von Wien geht die Reise in einem LKW nach Krems. Zwei Klappbetten an der Wand, ein...2021-12-2019 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnen in Krems. Teil 5 Sofia Mavrakis Am 6. April 1945 werden die Häftlinge von Stein freigelassen. Nikos trifft Sofia in der Haftanstalt Krems und sie verabreden sich. Die SS beginnt mit dem Massaker an den Häftlingen und verhaftet die Freigelassenen. Sofia gelingt die Flucht und wanderte erschöpft und verzweifelt bis Wien. Sie hat die Hoffnung, dass auch Nikos überlebt hat nicht aufgegeben. Bettina Rossbacher liest aus den Erinnerungen von Sofia Mavrakis. Dieses Projekt wurde 2022 unterstützt durch die Stadt Krems und den Österreichischen Zukunftsfonds Mehr über die Geschichte von Nikos Mavrakis erfahren Sie im Buch Widerstand in Grie...2021-12-1818 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnen in Krems. Teil 4 Sofia Mavrakis In einem Lastzug wird Sofia mit Hunderten Frauen Richtung Westen transportiert. Sofia kommt in die Haftanstalt nach Krems. Sie weiß nicht, dass Nikos nur hunderte Meter entfernt im Gefängnis Stein eingesperrt ist. Mit kleinen Zetteln, die sie Gefangenen mitgibt, sucht sie nach Nikos. Wie durch ein Wunder erhält sie Nachricht, dass ihr Mann lebt. Es gelingt ihr mit Hilfe einer Aufseherin in jenen Betrieb versetzt zu werden, wo auch Nikos arbeitet. Sie schmuggelt Essen für Nikos und hofft auf die baldige Befreiung. Bettina Rossbacher liest aus den Erinnerungen von Sofia Mavrakis. Dieses Proj...2021-12-1820 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnen in Krems Teil 3 Sofia Mavrakis Am 28. Oktober 1943 organisiert das Ehepaar Mavrakis und Mitstreiter eine Gedenkfeier für die an der albanischen Front gefallenen Kollegen. Diese Feier in der Bank von Griechenland wird zu einer Demonstration gegen die deutschen Besatzer. Die SS stürmt die Bank und die Verhaftungen beginnen. Sofia und Nikos werden inhaftiert und gefoltert. Sofia des Hochverrates angeklagt protestiert auch vor Gericht.   Bettina Rossbacher liest aus den Erinnerungen von Sofia Mavrakis. Dieses Projekt wurde 2021 unterstützt durch die Stadt Krems und den Österreichischen Zukunftsfonds Widerstand in Griechenland und SteinDie Geschichte des Nikos Mavra...2021-12-1611 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsGriechinnen in Krems. Teil 2 Sofia Mavrakis erlebt nach der Besatzung durch die Deutschen Truppen die Hungersnot in Athen, beginnt in der Bank von Griechenland zu arbeiten und lernt Nikos Mavrakis kennen. Gemeinsam organisieren sie Ausspeisungen und schließen sich dem Widerstand an. „Der Kampf der Griechen hatte nun die Form eines aktiven Widerstands angenommen und sich täglich intensiviert.“ Bettina Rossbacher liest aus den Erinnerungen von Sofia Mavrakis. Dieses Projekt wurde 2021 unterstützt durch die Stadt Krems und den Österreichischen Zukunftsfonds Widerstand in Griechenland und SteinDie Geschichte des Nikos MavrakisAntonis Sanoudakis, Nina Bungarten , Nikos Ma...2021-12-0816 minGriechinnen in KremsGriechinnen in KremsSofia Mavrakis Sofia Mavrakis Griechinnen in Krems? 300 Griechen waren gezwungen 1944 in Krems zu leben. Man kann es nicht leben nennen, sie vegetierten im Gefängnis Stein und hofften auf das Ende des Krieges, auf die Befreiung. Als die Deutsche Wehrmacht dem immer stärker werdenden Widerstand in Griechenland weichen musste, wollten die Besatzer ihre Gegner und Gegnerinnen nicht in die Freiheit entlassen, die Niederlage vor Augen wurden mehr als 80.000 Griechen in Transportzügen Richtung Deutschland deportiert, mit dem einzigen Ziel, sie weiterhin in Konzentrationslager oder Gefängnissen festzuhalten. Auch Krems und das Gefängnis in Stein war eine Station für Griech...2021-12-0620 minMercato RossoMercato RossoKüss die Hand, Hietzing!Hietzing gilt als viel besuchtes Ausflugsziel, beliebte Wohngegend und wichtiges Naherholungsgebiet für alle Wiener*innen. Mit Daniela Krammer, Saxophonistin, Sängerin, Komponistin und Bandleaderin sowie Dr. Robert Streibel, Direktor der VHS Hietzing, Historiker, Autor und Lyriker, begrüße ich zwei Gäste im Mercato Rosso-Studio, die sich bestens in Hietzing auskennen. Im gemeinsamen Gespräch geht es unter anderem um Hietzing als Inspirationsquelle und Rückzugsort, die sprachlichen Unterschiede zwischen Meidling und Hietzing und welche Spuren das Rote Wien in Hietzing hinterlassen hat. 2021-08-0852 minBezirkspodcastBezirkspodcastProf. Dr. Robert Streibel - Bildung für möglichst vieleEr ist seit 22 Jahren Direktor der VHS Hietzing Prof. Streibel hat sein Leben ganz in den Dienst der Volksbildung gestellt. Der ausgebildete Lehrer Für Deutsch und Geschichte und promovierte Historiker schreibt auch Bücher und bemüht sich so auf unterschiedlichen Wegen andere Menschen für interessante Themen zu begeistern. Als Direktor der Volkshochschule begrüßt er bei fast jedem Kurs die TeilnehmerInnen persönlich und schafft so eine sehr persönliche Beziehung zu den Menschen. Er geht auch immer wieder neue Wege. So hat er 13 Bienenstöcke am Dach der Volkshichschule aufstellen lassen oder bemüht sich jetzt um b...2021-06-1028 minRadio DispositivRadio DispositivMahnmal Friedenskreuz St. Lorenz – Hinterfragte Geschichte am Welterbesteig WachauSchon lange vor Hitlers Machtergreifung 1933 warnte John Heartfield mit zahlreichen Werken vor Faschismus und drohendem Krieg. Eine seiner Montagen wurde nun von Martin Krenn aufgegriffen, um das Friedenskreuz St. Lorenz in passenden Kontext zu stellen: Das in den 1960er Jahren errichtete Mahnmal ist der ‚Kampfgruppe Jockisch‘ gewidmet, einer in sogenannte Sühnemaßnahmen verstrickten Einheit der deutschen Wehrmacht. Live im Studio diskutiert er mit der Künstlerin und Kunsthistorikerin Cornelia Offergeld und dem Historiker Robert Streibel. Website Martin Krenn Website Robert Streibel Website Kunst im öffentlichen Raum NÖ Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfält...2016-06-0657 min