podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Robertson-von Trotha
Shows
nestor podcast
Folge 4 - Der Nachlass von Friedrich Kittler im DLA Marbach
In dieser Folge des nestor-Podcasts spricht Yvonne Tunnat (ZBW) mit Heinz Kramski und Alex Holz vom Deutschen Literaturarchiv Marbach über den Nachlass von Friedrich Kittler (1943-2011). Heinz Kramski stellt den Nachlass in seiner Historie vor, Alex Holz beschreibt die aktuellen Projekte und das Poster zum Kittler-Nachlass. Beide erzählen davon, wie die relevanten Dateien (teilautomatisiert) von dem vermutlich weniger und nicht relevanten Material ausgefiltert werden konnten. Dennoch bleibt noch eine gewaltige Aufgabe für die klassische Erschließung… Das Gespräch wurde im Dezember 2023 aufgenommen und im Januar 2024 zunächst bei YouT...
2024-09-03
47 min
Stadtgespräche 2015
Projekt E-Installation: Preisverleihung "Deutschland - Land der Ideen"
Veranstaltungsreihe zur Feier des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe Mittwochs, 24. Juni bis 23. September 2015, jeweils 19.30 Uhr Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), im großen Pavillon im Schlossgarten acht von zwölf „Stadtgesprächen“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und die Besonderhe...
2021-05-21
21 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der (Ressourcen)Schonung: Planspiel Nachhaltigkeit
Das Stadtgespräch „Stadt der (Ressourcen)Schonung: Planspiel Nachhaltigkeit“, veranstaltet vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit den Stadtwerken Karlsruhe, fand in einem kleineren Kreis als die bisherigen Gespräche statt, denn diesmal setzten sich unserer Gäste gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ans Reißbrett. Nach einem Grußwort von ZAK-Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, gaben die Gäste eine kurze Einführung in den Themenkomplex Nachhaltigkeit. Anschließend verteilten sich rund 80 Teilnehmer im Pavillon. Es bildeten sich vier Gruppen zu den Themen „Mobilitä...
2020-06-30
00 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der Vielfalt – Stadt der Gegensätze: Diversity zwischen Ablehnung und Akzeptanz
Das fünfte vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstaltete Stadtgespräch „Stadt der Vielfalt – Stadt der Gegensätze. Diversity zwischen Ablehnung und Akzeptanz“ knüpft an zwei bereits geführte Diskussionen im Pavillon im Schlossgarten an. Denn auch in den Stadtgesprächen „Stadt der Flüchtlinge – Stadt der Neugründer: Heimat für alle?“ und „Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten“ wurden kulturelle Vielfalt, sowie Gegensätze und Akzeptanz als zentrale Themen behandelt. Aus verschiedenen Perspektiven wurde „die Stadt der Vielfalt“ beleuchtet. Die Gäste Romani Rose, Vorsitzender des...
2020-06-30
00 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der Lebenswerke – Weinbrenner, Tulla & Co.: Pioniere, Planer und Passionen
Beim vierten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch standen die Lebenswerke berühmter Karlsruher der Vergangenheit, aber auch deren Entwicklung im Hier und Jetzt und in naher Zukunft im Mittelpunkt. Pianistin Prof. Dr. h.c. Fany Solter, Ehrenbürger und ehemaliger Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe Dr. E.h. Dieter Ludwig, Architekturprofessorin Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Gothe, Stadtarchivar Dr. Manfred Koch sowie Daniela Bechtold-Schwabe, Geschäftsführende Gesellschafterin der b.i.g.-Gruppe diskutierten über die „Stadt der Lebenswerke – Weinbrenner, Tulla & Co. Pioniere, Planer und Passionen...
2020-06-30
00 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und Atheisten
Beim zweiten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch steht die Religion im Fokus. Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos und des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, Solange Rosenberg, Jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe, Dr. Michael Schmidt-Salomon, Autor und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung und Lamya Kaddor, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin diskutierten über die „Stadt der (Un)Gläubigen“. Gesprochen wurde zum einen über den Glauben heute und die Bedeutung der Religion im Alltag. Zum anderen aber auch über die Rolle der „Freiheit im Glauben“ , sowie di...
2020-06-30
00 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der Erneuerung – Stadt der Innovation: Von Karl Drais bis zur Synthetischen Biologie
Mit dem vorletzten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch „Stadt der Erneuerung – Stadt der Innovation. Von Karl Drais bis zur Synthetischen Biologie“ rückte ein bisher eher unbekanntes Forschungsfeld in den Blickpunkt. Nach einem Grußwort von ZAK-Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha gingen der KIT-Forscher Christopher Coenen gemeinsam mit dem Freiburger Ethiker Dr. Joachim Boldt und Dr. Michael Liss von der Biotechnologie-Firma Thermo Fisher Scientific näher auf die Frage „Was ist Synthetische Biologie?“ ein und erläuterten sie aus biologischer und ethischer Sicht. Im Anschluss spra...
2020-06-30
00 min
Stadtgespräche 2015
Stadtgespräch: Stadt der Träume – Stadt der Visionen: Die Zukunft der digitalen Stadt
Beim letzten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale veranstalteten Stadtgespräch „Stadt der Träume – Stadt der Visionen. Die Zukunft der digitalen Stadt“ erörterte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup gemeinsam mit Dr. Andrea Buddensieg, Kuratorin am ZKM, der Spieleforscherin Greta Luise Hoffmann und Dr. Simone Kimpeler vom Competence Center Foresight am Fraunhofer ISI mögliche Karlsruher Zukunftstrends. Welche Trends gibt es bereits und wie werden diese in Zukunft aussehen? Ist „Tauschen und Teilen“ nur eine Mode-Erscheinung oder wird der Konsum der Zukunft so aussehen? Und gibt es kulturelle Unterschiede beim Blick in die Zukunft? Diese und viele weiter...
2020-06-30
00 min
Die Verantwortungsgesellschaft
Symposium der 23. Karlsruher Gespräche - Begrüßung
Wolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK, begrüßen das Publikum des Symposiums der 23. Karlsruher Gespräche und führen in die Thematik "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" ein. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche © Foto: Felix Grünschloss 2019
2019-11-04
13 min
Die Verantwortungsgesellschaft
Diskussion: Europa im Wandel seiner Generationen
Anlässlich der 23. Karlsruher Gespräche "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" diskutieren Tobias Uelpenich und Prof. Dr. Olaf Schwencke, unter der Moderation von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über die Rolle das Ansehen Europas in der Gesellschaft, auch gerade in der jungen Generation. Die Veranstaltung fand statt am 23. Februar 2019 Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/5717.php
2019-11-04
10 min
Die Verantwortungsgesellschaft
Podiumsdiskussion: Verantwortung in Zeiten von Brexit und Populismus
Identitäten, Populismus und das Versagen der Demokratie: Die Diskussion thematisiert den Brexit, Aufspaltungen in der Gesellschaft und Fake News. Die Veranstaltung fand während der Karlsruher Gespräche 2019 "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" am 23. Februar 2019 statt. Es diskutierten: - Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (Deutschland), ehem. Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) - Simon Wallfisch (Großbritannien), Musiker (Cello, Bariton), Aktivist gegen Vorurteile und Antisemitismus, Anführer einer Bewegung von Musikern gegen den Brexit - Prof. Dr. Tanja Bueltmann (Großbritannien), Professorin für Geschichte und Vize-Dekanin in der Fakultät für Arts, Design and...
2019-11-04
58 min
Die Verantwortungsgesellschaft
Eröffnung der 23. Karlsruher Gespräche - Einführung
Über Übernahme von Verantwortung in Zeiten der Globalisierung spricht in ihrer Einführung Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK und wissenschaftliche Leiterin der Karlsruher Gespräche. Im Anschluss an die Einführung spielt "The Singing Cellist: A Unique Trio": Simon Wallfisch (Cello, Bariton) und Edward Rushton (Piano). Vom 22. bis zum 24. Februar 2019 fanden die 23. Karlsruher Gespräche "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" statt. Alle Informationen dazu unter: www.zak.kit.edu Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha hält am Eröffnungsabend eine Einführungsrede, um das Veranstaltungswochenende einzuleiten.
2019-04-18
37 min
Die Verantwortungsgesellschaft
Charta "Kommunikationswissenschaft als Öffentliche Wissenschaft in der digitalen Mediengesellschaft"
Im Rahmen der 23. Karlsruher Gespräche 2019 stellt Prof. Dr. Marlis Prinzig die Charta "Kommunikationswissenschaft als Öffentliche Wissenschaft in der digitalen Mediengesellschaft“ vor, deren Mitiniatorin sie ist. Die Charta ist das Ergebnis eines sich über gut ein Jahr erstreckenden Diskussionsprozesses im Fach und des Austauschs mit Forschenden, die aus ihrer Fachtradition heraus schon lange Zeit wegleitende Prinzipien Öffentlicher Wissenschaft anwenden wie zum Beispiel Prof. Caroline Robertson-von Trotha. Die Direktorin des ZAK hat den Begriff „Öffentliche Wissenschaft“ in den 1990er Jahren im deutschen Sprachraum geprägt und in den Eröffnungsreden der Karlsruher Gespräche von 1997 und 1998 als eine interdisziplinäre und dialogbasierte...
2019-04-16
18 min
Die (künstlich-)intelligente Stadt.
Eröffnung der 22. Karlsruher Gespräche
Am 2. März 2018 fand der Eröffnungsabend der 22. Karlsruher Gespräche statt zum Thema "Die (künstlich-)intelligente Stadt". Die Begrüßung sprachen: - Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten - Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe Das smarte Haus, der smarte Nahverkehr und die smarte Einkaufstüte: Die Stadt soll im digitalen Zeitalter intelligenter, effizienter und vernetzter werden. Doch was bedeutet das eigentlich für die Bürgerinnen und Bürger? Wie könnten soziale und kulturelle Konzepte für eine intelligente Stadt aussehen? Wo liegen Chancen und Risiken der mode...
2018-10-26
56 min
Internationales Forum am ZAK
Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht - Begrüßung und Einführung - Internationales Forum am 25.06.2018
Am 25. Juni 2018 fand das Internationale Forum des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt mit dem Thema: "Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht: Chancen und Herausforderungen für die bilaterale Zusammenarbeit" Das Grußwort und die Einführung zur Veranstaltung hat Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, die Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT und Prof. Dr. Thomas Hirth, der Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT gehalten. Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/international...
2018-10-19
23 min
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Podiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"
Im Rahmen des wisenschaftliche Symposium „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ anlässlich der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch" fand am Samstag, 5. Mai 2018 eine Podiumsdiskussion rund um Frauenrechte und gesellschaftliche Werte statt. Es diskutierten: Seyran Ateş (Rechtsanwältin, Autorin, Menschenrechtsaktivistin, Gründerin der Ibn Rushd-Goethe Moschee, Berlin) Prof. Dr. Elham Manea (Politikwissenschaftlerin, Universität Zürich / Universität Luzern) Prof. Dr. Ilse Lenz (Professorin für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung, Ruhr-Universität Bochum) Christa Stolle (Bundesgeschäftsführerin TERRE DES FEMMES e. V.) Prof. Dr. Gabriele Abels (Professorin für politische Systeme Deu...
2018-10-15
31 min
Die (künstlich-)intelligente Stadt.
Podiumsdiskussion
The discussion focuses on ownership. Who owns the city? Who owns the data? Who makes the decisions? And where does the danger start? The discussion covers the surveillance in China as well as data protection in the European context. Wem gehört die Stadt? Wem gehören die Daten? Wer trifft die Entscheidungen? Und wo beginnt die Gefahr? In der Diskussion wird sowohl auf die Überwachung in China, als auch auf Datenschutz im europäischen Kontext eingegangen. Die Diskussion fand im Rahmen der 22. Karlsruher Gespräche "Die (künstlich-)intelligente Stadt" am 3. März 2018 statt. Hier diskutieren; Niraj Saraf, Innovationsleiter des Ber...
2018-10-08
39 min
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Podiumsdiskussion "Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch"
Im Rahmen der 24. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Umbrüche – Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“ fand das wissenschaftliche Symposium zu Gesellschaften, Werten und Frauenrechte im Aufbruch des ZAK statt. Am Samstag, 5. Mai 2018 diskutierten Prof. Dr. Markus Kotzur, Professor für Europa- und Völkerrecht, die Journalistin Kathrin Glösel und Prof. Dr. Gabriele Abels, Professorin für politische Systeme Deutschlands und der EU sowie Europäische Integration. Moderiert wurde die Podiumsdiskussionn von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/ekt
2018-10-05
19 min
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Frauen dürfen hier nicht träumen
"Frauen dürfen hier nicht träumen" – so der Titel der Autobiografie der saudischen Aktivistin und Studentin, Rana Ahmad. Bei den Europäischen Kulturtagen Kalrsruhe 2018 spricht sie mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, der Direktorin des ZAK über die saudische Gesellschaft, Atheismus, die Flucht aus Saudi-Arabien und Physik. Über Rana Ahmad lesen Sie hier: https://www.zak.kit.edu/5990.php Die Veranstaltung fand statt am 5. Mai 2018. Alle Informationen: http://www.zak.kit.edu/ekt
2018-10-05
32 min
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Frauen im Islam - Theorie und Wirklichkeit. Diskussion
Im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 sprach die Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Seyran Ateş über die Unterschiede zwischen Theorie und Wirklichkeit des Frauenbilds im Islam. Anschließend diskutierte sie mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, der Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT über Demokratie und Islam. Die Diskussion fand statt am 4. Mai 2018. Weitere Informationen unter: http://www.zak.kit.edu/ekt.php
2018-10-05
24 min
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Begrüßung und Einführung - Symposium der 24. Europäischen Kulturtage
„Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch“ – so der Titel des öffentlichen wissenschaftlichen Symposiums im Rahmen der 24. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“. Zum Eröffnungsabend begrüßen der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup sowie die Initiatorin und wissenschaftliche Leiterin des Symposiums, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/ekt
2018-10-05
30 min
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Begrüßung - Symposium der 24. Europäischen Kulturtage
Das Symposium mit dem Titel „Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch" im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 fand statt am Samstag, 5. Mai 2018. Eröffnet wurde es von der Kulturamtsleiterin der Stadt Karlsruhe, Dr. Susanne Asche und der Initiatorin und wissenschaftliche Leiterin des Symposiums, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha. Weitere Informationen unter: http://www.zak.kit.edu/ekt.php
2018-10-05
16 min
Die (künstlich-)intelligente Stadt.
Begrüßung - Symposium der 22. Karlsruher Gespräche
Reinhard Blaurock, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK begrüßen das Publikum zum Symposium der 22. Karlsruher Gespräche "Die (künstlich-) intelligente Stadt" am Samstag, 3. März 2018. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
2018-09-27
11 min
Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde
Podiumsdiskussion: Jugendliche und der Protest
Wie kommt Populismus bei Jugendlichen an? Welche neuen und alten Protestbewegungen gibt es? Wie sieht die Zukunft der pluralistischen Gesellschaft aus? Es diskutieren: - Hajer Sharief, Mitgründerin der NGO “Together We Build It”, Vertreterin der Kofi Annan Stiftungsinitiative „Countering Violent Extremism“ und Mitglied der UN-Beratergruppe zur Resolution 2250 (Youth, Peace and Security) - Prof. Dr. Rafał Pankowski, Politikwissenschaftler am Collegium Civitas in Warschau, stellv. Herausgeber des Magazins „Never Again“, - Dr. Tom Junes, Historiker und Mitglied der Human and Social Studies Foundation in Sofia, Bulgarien, Visiting Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha moderiert. Die...
2017-05-09
33 min
Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde
Podiumsdiskussion: Populisten versus Demokratie?
Über Populisten, Demokratieverdrossenheit, Brexit und den aktuellen Pluralismus-Diskurs: bei den Karlsruher Gesprächen diskutierten Suat Kınıklıoğlu, Geschäftsführender Direktor des Center for Strategic Communication (STRATIM) und Senior Fellow am Institute for Security and Development Policy in Stockholm, Prof. Alan Johnson, Senior Research Fellow am Britain Israel Communications and Research Centre (BICOM) und Herausgeber des Journals „Fathom“, und Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Professor für Politische Theorie an der Princeton University und Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kul...
2017-05-09
38 min
Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde
Podiumsdiskussion: Quo vadis Pluralistische Gesellschaft?
Diskussionsrunde der 21. Karlsruher Gespräche über historische Migrationsbewegungen, über das Konzept des Multi-Kulti, politisierte Religion und die europäische Idee. Es diskutieren Dr. Kenan Malik, PD Dr. Elham Manea, Bartosz Wieliński und Emma Sky. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT. Die Podiumsdiskussion fand anlässlich der 21. Karlsruher Gespräche "die pluralisitshce Gesellschaft und ihre Feinde" am Samstag, 4. März 2017, in der IHK Karlsruhe statt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und zu den Referenten unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche *** Discussion about migration movements...
2017-05-09
44 min
Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde
Eröffnung der Matinee der 21. Karlsruher Gespräche
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, über falsche Toleranz, Frauenrechte und die Identitäre Bewegung: Die Eröffnung der Matinee der 21. Karlsruher Gespräche am Sonntag, 5.3.2017 Alle Informationen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
2017-05-09
11 min
Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde
Begrüßung Symposium der 21. Karlsruher Gespräche
Burkhard Freyberg, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Dirketorin des ZAK begüßen das Publikum zum Symposium der 21. Karlsruher Gespräche "Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde" am Samstag, 4. März 2017. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
2017-05-09
14 min
Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde
Eröffnung der 21. Karlsruher Gespräche
Die 21. Karlsruher Gespräche bringen unter dem Titel „Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde“ Experten, Kulturschaffende und Aktivisten aus vielen Ländern und Kulturen zusammen, um die Zukunft einer Gesellschaft in Vielfalt kontrovers zu diskutieren. Am 3. März 2017 fand der Eröffnungsabend der Karlsruher Gespräche statt. Es sprachen: - Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, Prof. Dr. Alexander Wanner - Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup - Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale. Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
2017-05-09
55 min
ListenToScience
Was nun? Die Europäische Union und der Brexit
Wie wird die EU aussehen, wenn der Brexit der Briten tatsächlich kommt? Darüber diskutierten Experten im Herrenhäuser Forum Extra "Was nun? Die Europäische Union und der Brexit" am 8. November 2016 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover. Impulsvortrag Prof. Dr. Gerhard Dannemann, Center for British Studies, Humboldt Universität zu Berlin Podiumsdiskussion Martin Roth, Direktor des Victoria and Albert Museums (V&A) in London Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin, Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie sowie den Vortragenden Moderation: Ines Arland Bild: Fotolia
2016-11-08
00 min
Unterwegs. Nirgends daheim?
Diskussionsrunde "Erwartungen und Aufnahme von Flüchtlingen"
In der Diskussionsrunde, deren Moderation Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha inne hatte, wurden erneut unerfüllte Erwartungen der Flüchtlinge, die Interaktion von Gemeinschaften, die Rolle der Medien und viele weitere Aspekte diskutiert. Die Runde setzte sich aus flogenden Personen zusammen: - Dr. Jeroen Doomernik Institute for Migration and Ethnic Studies, Universiteit van Amsterdam - Prof. Dr. Tahir Abbas Professor für Soziologie Fatih University Istanbul - Dr. Megha Amrith Institute on Globalization, Culture and Mobility United Nations University, Barcelona Die Diskussionsrunde fand während des Symposiums "Unterwegs. Nirgends daheim?" am 23. April 2016 im Rahmen der 23. Europäischen Kultu...
2016-06-23
00 min
Unterwegs. Nirgends daheim?
Podiumsdiskussion "Wie finde ich Heimat?"
Durch die Teilnahme verschiedener Generationen an der Podiumsdiskussion konnten breite und persönliche Einblicke zum Thema "Heimat" gegeben werden. Moderiert wurde die Diskussion durch Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, ZAK-Direktorin. Folgende Personen nehmen an der Podiumsdiskussion teil: - Dr. Bora Aksen Leiter „Forum Migration“ Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven - Dr. Salem El-Hamid Generalsekretär der Deutsch-Syrischen Gesellschaft e.V. und Chefarzt Pädiatrie DRK-Krankenhaus Kirchen - Darjus Mostafawy deutsch-iranischer Physiotherapeut, Karlsruhe Die Diskussionsrunde fand während des Symposiums "Unterwegs. Nirgends daheim?" am 23. April 2016 im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe statt. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/ekt
2016-06-23
00 min
Unterwegs. Nirgends daheim?
Begrüßung zum 2.Tag des Symposiums "Unterwegs. Nirgends daheim?"
Dr. Susanne Asche, Kulturamtsleiterin der Stadt Karlsruhe und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale eröffnen das Wissenschaftliche Symposium "Unterwegs. Nirgends daheim?" am Samstag, 23. April 2016 und begrüßen die Referenten, sowie alle Gäste. Dabei leiten sie ein in die Thematik Wanderungen und deren europäische Relevanz. Die Veranstaltung fand am 23. April 2016 im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe statt. Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/ekt.php
2016-06-09
00 min
Unterwegs. Nirgends daheim?
Eröffnung des Symposiums „Unterwegs. Nirgends daheim?“
Erster Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, Wolfram Jäger und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale eröffnen das wissenschaftliche Symposium „Unterwegs. Nirgends daheim?“ im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe. Für musikalische Begleitung sorgen Angelika Metzler (Klarinette, Gesang) und Christoph Obert (Akkordeon, Gesang) mit Roma- und Klezma-Musik. Die Rede von Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha können Sie als PDF hier anschauen: http://www.zak.kit.edu/downloads/EKT_... Die Veranstaltung fand am 22. April 2016 im Bürgersaal des Karlsruher Rathauses statt. Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/ekt.php
2016-06-09
00 min
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Souveränität und Ökonomie - Diskussionsrunde
Elisa Ferreira, Mitglied des Europäischen Parlaments, Dr. Ulrike Guérot, Dirketorin des Eurpean Democracy Lab in Berlin, Ece Temelkuran, Juristin, Journalistin und Schriftstellerin sowie Jordi Solé i Ferrando, Generalsekretär der EFA, diskutieren gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über die Position von Deutschland in Europa, die Probleme aus einer gesamteuropäischen Perspektive und ThinkTanks. Die Diskussion fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
2016-04-25
22 min
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Demokratie in der EU - Diskussionsrunde
Ist Europa ein Lernprojekt? Wie steht es um die Rechtsordnung in Europa? Fragen wie diese diskutieren Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Oskar Negt, Professor für Soziologie, Prof. Dr. Johannes W. Pichler, Direktor des Österreichischen Instituts für Europäische Rechtspolitik in Wien, Dr. Haig Simonian, Journalist in Zürich, Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski, Professor für Politikwissenschaft, und György Dalos, Schriftsteller und Historiker, gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha. Hierbei gehen sie spezifisch auf Rechtsstaatlichkeit, die Rolle der Medien und Pressefreiheit sowie das demokratische System in Europa ein. Die Diskussion fand im Rahmen der 20. Karlsruh...
2016-04-25
41 min
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Radikalisierung und Multikulturalität - Diskussionsrunde
Wie kann die Vermittlungsarbeit und die Debatte über europäische Probleme auf makroökonomischer oder soziologischer Ebene funktionieren? Fragen wie diese diskutieren Frank Richter, Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dr. Asiem El Difraoui, Politologe sowie Dokumentarfilm- und Buchautor und Philippe Legrain, Gründer von OPEN, Autor und Kommentator, gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha in einer Podiumsdiskussion. Hierbei gehen sie spezifisch auf Themen wie Bildung, politische Systeme und die Kommunikation in Europa ein. Die Diskussion fand im Rahmen der 20. Karlsruher Gespräche am 20. Februar 2016 in der IHK Karlsruhe statt. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: ww...
2016-04-25
37 min
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Eröffnung der 20. Karlsruher Gespräche: Einführung
Was hält Europa zusammen? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich aus den politischen Ereignissen in Polen? Wie hält es Ungarn mit der Demokratie? Die 20. Karlsruher Gespräche behandeln Themen rund um die Ordnung Europas. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha führt in ihrer Eröffnungsrede in die Thematik ein und präsentiert einen Rückblick auf die Geschichte der Karlsruher Gespräche. Die Rede fand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 20. Karlsruher Gespräche mit dem Thema "NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft" im Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) am Freitag, 19. Februar 2016 statt. Die Eröffnungsrede gibt es auch onli...
2016-04-15
29 min
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft.
Begrüßung - Burkhard Freyberg, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
"NationEUropa - Die polarisierte Solidargemeinschaft" - das war das Thema der 20. Karlsruher Gespräche. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten beim Symposium über die Probleme und über die Zukunft der Europäischen Union. Burkhard Freyberg, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK I Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, begrüßen Publikum und Referenten zu dem Symposium am Samstag, 20. Februar 2016 in der IHK-Karlsruhe. Informationen zu den Karlsruher Gesprächen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche
2016-04-15
15 min
Filmreihe: Traumfabrik
Diskussionsrunde: Der Nobelpreisträger Fritz Haber im Ersten Weltkrieg
Wissenschaftliche Forschung und chemische Kriegsführung: Der Nobelpreisträger Fritz Haber im Ersten Weltkrieg. Wer war Fritz Haber? Was kann heute noch über ihn als Person und über sein Wirken erfahren werden? Und wie gehen wir heute mit den ethischen Dilemmata der Naturwissenschaften um, mit denen Haber als Patriot, Wissenschaftler und Ehemann einer pazifistischen Chemikerin umzugehen hatte? Anschließend an die Filmvorführung von "Haber. The Father of Chemical Warfare" diskutierten über diese Fragen Dr. Klaus Nippert, Leiter des KIT-Archivs, Prof. Dr. Ulrich Schindewolf, Emeritus des Instituts für Physikalische Chemie des KIT - des Lehrstuhls, den Fritz Haber inne hatte, P...
2016-03-18
39 min
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Technologien, Culture Clash und demokratischer Wandel (Diskussion mit Prof. Dr. Saskia Sassen, Dr. Kerstin Krellenberg und Prof. Dr. Werner J. Patzelt)
... Prof. Dr. Saskia Sassen, Dr. Kerstin Krellenberg und Prof. Dr. Werner J. Patzelt) Die Referentinnen und Referenten des Nachmittagspanels sprachen mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über ökonomische Konzentrationen in Metropolen, Zugang zu neuen Technologien, demokratischen Wandel, „Diversity“ und kulturelle Identitäten und gingen auf die Fragen des Publikums ein. Von links nach rechts: Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Lehrstuhlinhaber „Politische Systeme und Systemvergleich“ Dr. Kerstin Krellenberg, Prof. Dr. Saskia Sassen, Robert S. Lynd Professur für Soziologie und Vorsitzende des Committee on Global Thought an der Columbia University ZAK-Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Die Diskussion fand im Rahmen de...
2016-03-18
23 min
Interreligiöser Campusdialog
Religion radikal - und dann? - Interreligiöser Dialog am Campus im WS 2014/2015, 21.01.2015
Im Rahmen der Projektgruppe „Haus der Begegnung: Kulturen und Religionen am KIT“ fand der interreligiöse Campusdialog zum Thema „Religion Radikal – und dann?“ am Mittwoch, den 21. Januar 2015 statt. Gemeinsam mit dem Islamwissenschaftler Moussa Al-Hassan Diaw, M.A. Dipl-Päd., Pädagogische Hochschule Linz und Universität Osnabrück, und dem evangelischen Theologen Prof. Dr. Reinhold Bernhardt von der Universität Basel wird der Frage nachgegangen, ob und welche Gegenentwürfe zu radikalen religiösen Bewegungen existieren. Das Podiumsgespräch moderiert Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha. Radikale Bewegungen auf politischer, gesellschaftlicher oder religiöser Ebene sind keine neuen Erscheinungen. Doch wie entstehen solche...
2015-11-09
1h 30
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Weltkulturerbe, Bauboom und „BürokraCITIES“ (Diskussion mit Dr. Nigel Barker und Esra Nilgün Mirze)
Esra Nilgün Mirze, die ehemalige Direktorin für Auslandsbeziehungen im Rahmen von „Istanbul 2010 – Kulturhauptstadt Europas“ und Dr. Nigel Barker, Direktor für Planung und Erhaltung bei English Heritage London, sprachen mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über die Rolle freier Künstler im Zuge der Istanbuler Protestbewegungen und den Einfluss von Kulturerbe auf lokale Politik. Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche Informationen zum ZAK: www.zak.kit.edu
2015-04-14
08 min
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Digitale Medien: Neue Möglichkeiten effizient nutzen (Diskussion mit Evgeny Morozov und Priya Prakash)
Der in Boston lebende Publizist und Fellow der American Academy in Berlin Evgeny Morozov und die Designerin und Gründerin von D4SC, Priya Prakash, diskutierten mir Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über die sozialen Veränderungen durch neue Technologien und die daraus entstehenden Möglichkeiten für Städte. Wie schafft man ein möglichst breites Verständnis der Technologien für alle Generationen und wie erhält man eine effizientere Nutzung und Verteilung dieser neuen Möglichkeiten in der Zukunft? Auf diese und weitere Fragen wird in der Diskussion eingegangen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.zak.kit.edu/karlsru...
2015-04-14
14 min
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Städte und Zivilgesellschaften im Wandel (Diskussion mit Prof. Dr. Benjamin R. Barber, Prof. Dr. Martin Albrow und Peter Murray)
Der Politikwissenschaftler und ehemalige US-Regierungsberater Prof. Dr. Benjamin R. Barber, der Soziologe Prof. Dr. Martin Albrow sowie Peter Murray, Vorsitzender von London New Architecture, sprachen mit Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über die sich wandelnde Rolle ziviler und urbaner Gesellschaften sowie Tendenzen der Städteplanung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche Informationen zum ZAK: www.zak.kit.edu
2015-04-14
26 min
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Eröffnung der 19. Karlsruher Gespräche
Die Stadt gilt als Anziehungsort für die Sehnsüchte und Träume vieler Menschen. Der Glanz großer Metropolen verspricht Arbeit und Wohlstand. Doch nirgendwo liegen Armut und Reichtum so dicht beisammen, nirgendwo sonst ist das soziale Gefälle derart steil. Nach UN-Prognosen werden bis 2050 zwei Drittel der Menschheit in urbanen Räumen leben. Doch damit steigen auch die Anforderungen. Welche Bedeutung kommt Städten als Zentren für Demokratie, für bürgerschaftliches Engagement und politische Innovationen zu? Welchen Zugang bieten sie für Minderheiten und Parallelgesellschaften? Wie bewahren sie ihr Selbstverständnis vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung? Die 19. Karl...
2015-04-07
57 min
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Begrüßung - Wolfgang Grenke, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
„Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang“ – das war das Thema der 19. Karlsruher Gespräche. Beim Symposium, am Samstag, 28. Februar 2015 diskutierten namhafte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur über urbanen Wandel, bürgerschaftliche Partizipation, Städtebau und Kulturerbe. Wolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und Professor Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, begrüßten Publikum und Referenten/innen des Symposiums. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche Informationen zum ZAK: www.zak.kit.edu
2015-04-07
23 min
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien
Digitale Archivierung: Einführung (Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha)
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
2015-01-12
00 min
Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne
Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne - Begrüßung zum 2.Tag
Dr. Ernst Otto Bräunche, Leiter des Stadtarchivs Karlsruhe und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale eröffnen das Wissenschaftliche Symposium "Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne" am Samstag, 17.5.2014.
2014-07-03
00 min
Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne
Podiumsdiskussion: Ethik der Wissenschaften und militärische Forschung
Die Podiumsdiskussion moderiert Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, ZAK-Direktorin. Folgende Personen nehmen an der Podiumsdiskussion teil: - Dr. Elke Luise Barnstedt Vizepräsidentin für Personal und Recht, Karlsruher Institut für Technologie - Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg Beauftragter des Präsidiums des Deutschen Hochschulverbands, Universität Halle/Wittenberg - Prof. Dr. Erhard Denninger Staatsrechtler, Universität Frankfurt/M. - Dr. Jürgen Geisler Geschäftsfeldkoordinator Verteidigung, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Karlsruhe - Dr. Ulrich Pohlmann Referatsleiter "Bundeswehr und Gesellschaft", Abteilung Politik im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin - Dr. Dietrich Schulze Initiative gegen Militärforschung an Univers...
2014-07-01
00 min
Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne
Diskussion: Gesellschaften und Krieg
Prof. Dr. Herfried Münkler, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität Berlin, und Prof. Dr. John Horne, Professor für Geschichte und der europäischen Moderne am Trinity College Dublin über die Frage wie Gesellschaften Krieg thematisieren. Moderiert wird die kurze Diskussionsrunde von der Direktorin des ZAK, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha. Die Runde fand statt während des Symposiums "Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne" zu den 22. Europäischen Kulturtagen Karlsruhe am 17.5.2014
2014-07-01
00 min
Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne
Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne - Eröffnung des Symposiums
Eröffnung des Symposiums "Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne" mit der Begrüßung von Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Einführung von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK.
2014-07-01
00 min
Die Welt(markt)gesellschaft: Vom Handel mit Waren, Daten und Menschen
Eröffnung der 18. Karlsruher Gespräche
Der globale Markt boomt wie nie zuvor. Wie beeinflussen wachsende grenzüberschreitende Marktmechanismen unsere Gesellschaft? Wo liegen die Chancen der vernetzten Märkte und wie können wir die negativen Auswirkungen des Welthandels begrenzen? Prof. Caroline Y. Robertson-von Trotha gab eine Einführung zum Thema. Zur Begrüßung sprach ferner Martin Hettich, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Dr. Ulrich Breuer, KIT-Vizepräsident
2014-03-31
47 min
Die Welt(markt)gesellschaft: Vom Handel mit Waren, Daten und Menschen
Dritte Diskussionsrunde mit Dr. John Ralston Saul, Prof. Dr. Lars P. Feld, Prof. Dr. Yunxiang Yan und Prof. Dr. Manuela Boatca
In der von Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha geleiteten Diskussion sprechen Professor Lars P. Feld, Professorin Manuela Boatca, Professor Yunxiang Yan und Dr. John Ralston Saul über weltweite Gesellschaftsentwicklung, Einwanderungspolitik und die globalen Unterschiede in der Demografie.
2014-03-17
38 min
Die Welt(markt)gesellschaft: Vom Handel mit Waren, Daten und Menschen
Dritte Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Zoe Trodd und Taslima Akhter
Prof. Dr. Zoe Trodd, Professorin für amerikanische Literaturwissenschaft, Universität Nottingham und Taslima Akhter, Aktivistin und Fotografin aus Bangladesch sprechen mit Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha über Arbeitsbedingungen und moderne Sklaverei. Einen zentralen Punkt der Diskussion bilden die Fragen, wo die Grenze zwischen extrem schlechten Arbeitsbedingungen und Sklaverei liegt und inwieweit Globalisierung zu deren Überwindung führen kann.
2014-03-11
11 min
Die Welt(markt)gesellschaft: Vom Handel mit Waren, Daten und Menschen
Begrüßung - Wolfgang Grenke, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Wolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und Professor Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, begrüßen Publikum und Referenten des Symposiums.
2014-03-07
14 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Eröffnungsrede Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik
Eröffnungsrede: "Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik" Einführung: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT) Eröffnungsrede: Dr. Dr. h.c. mult. Nawal El Saadawi (Ägypten) Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Ärztin und Psychiaterin 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch
2013-03-08
00 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Vierte Diskussionsrunde, Anis Boufrikha, Francesca Caferri, Salam Kawakibi, Karim El-Shenawy
Vierte Diskussionsrunde, Anis Boufrikha, Francesca Caferri, Salam Kawakibi, Karim El-Shenawy Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Anna Lindh Netzwerk 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch
2013-03-07
00 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Zweite Diskussionsrunde, Prof. Dr. Marcia Pally, Prof. Dr. Natan Sznaider
Zweite Diskussionsrunde: Prof. Dr. Marcia Pally, Prof. Dr. Natan Sznaider Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Prof. Dr. Natan Sznaider (Israel) (Professor für Soziologie am Academic College, Tel Aviv) Prof. Dr. Marcia Pally (USA) Professorin für Mehrsprachigkeit und Multikulturalität, Universität New York 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch
2013-03-07
00 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Begrüßung - Gerd Stracke, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Begrüßung Gerd Stracke, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch
2013-03-07
00 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Begrüßung - Senator E.h. Dr. h.c. Thomas Renner, Wolfram Jäger, Dr. Elke Luise Barnstedt, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Begrüßung Senator E.h. Dr. h.c. Thomas Renner (Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG) Grußworte Wolfram Jäger (Kulturbürgermeister der Stadt Karlsruhe) Dr. Elke Luise Barnstedt (Vizepräsidentin des KIT) Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT)
2013-03-07
00 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Dritte Diskussionsrunde, Prof. Dr. Susanne von der Heide, Prof. Dr. Elísio Macamo
Dritte Diskussionsrunde, Prof. Dr. Susanne von der Heide, Prof. Dr. Elísio Macamo Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Prof. Dr. Elísio Macamo (Mosambik/Schweiz) (Professor am Zentrum für Afrikastudien, Universität Basel) Prof. Dr. Susanne von der Heide (Deutschland/Nepal) (Professorin für Cultural Management and Heritage Studies, Kathmandu)
2013-03-05
00 min
Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch
Erste Diskussionsrunde, Prof. Dr. Jude Howell, Prof. Dr. Roland Robertson
Erste Diskussionsrunde: Prof. Dr. Jude Howell, Prof. Dr. Roland Robertson Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch
2013-02-28
00 min
Public Science und Neue Medien
Einführung "Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien"
Einführung in die Tagung: Public Science und Neue Medien - Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
2012-01-24
00 min