podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Roger De Weck
Shows
Sternstunde Philosophie
Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?
Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt –...
2025-09-14
1h 00
Sternstunde Philosophie
Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?
Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt –...
2025-09-14
1h 00
Sternstunde Philosophie
Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?
Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt –...
2025-09-13
1h 01
Ex Libris NEXT CHAPTER
Roger de Weck: Das Prinzip Trotzdem - Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen
Es gibt aktuell wenige Diskussionen, die so intensiv geführt werden wie die Debatte um die Demokratie. Um ihre Bedrohung und die Rolle der Medien beziehungsweise des Journalismus. Und dieses „beziehungsweise“ ist ganz bewusst gesetzt, denn es ist nicht das Gleiche – man muss den Journalismus sogar vor den Medien schützen.. Das sagt zumindest Roger De Weck und wenn sich jemand mit Journalismus und Medien auskennt, dann der ehemalige Generaldirektor der SRG. Er bringt sein neues Buch “Das Prinzip Trotzdem - Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen”, mit und spricht nach einer kurzen Leseprobe mit...
2025-08-22
26 min
Scharfe Zungen
mit Roger de Weck über Seh-Not, Seenot und Elon Musk #3
Mit Roger de Weck ist die Stimmung im Keller locker entspannt. Es geht um Medien, Mobbing und das Massensterben im Mittelmeer.Wie immer wird unser Gast vom Leben gezeichnet* und unter Druck verdichtet**. * Live-Karikatur von Corinne Sutter** Instant-Protokoll von Patti Basler
2025-05-11
51 min
In guter Gesellschaft
Schader-Stiftung Live: ExLibris – Das Prinzip Trotzdem
Mit Roger de Weck und Margreth Lünenborg Im Oktober 2024 erschien das Buch „Das Prinzip Trotzdem: Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ des Publizisten Roger de Weck. Darin beschreibt er die Herausforderungen, denen Journalismus heute entgegentreten muss: Autoritäre Populisten, Desinformationen oder weniger Mittel für Journalismus. Gerade deswegen, argumentiert er, muss der Journalismus gestärkt werden, denn für die Demokratie ist er unerlässlich. Das „Prinzip Trotzdem“ wäre ein solches Werkzeug für Journalist*innen: recherchieren, abwägen und sich treu bleiben. In dieser Ausgabe der Gesprächsreihe ExLibris sprachen wir mit Dres. h.c. Roger de...
2025-04-08
1h 42
NZZ Standpunkte
Schlittert die Schweizer Politik mit in die Krise, Herr de Weck?
Die Schweiz hält sich nicht ohne Grund für eine Vorzeigedemokratie, doch zusehends mehren sich die Krisenzeichen. In der neuen Podcast-Folge von «NZZ Standpunkte» spricht der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer mit dem Schweizer Publizisten Roger de Weck über die Zukunft der Schweiz und über alte Lebenslügen, die nun wieder offen zu Tage treten. Gastgeber: Eric Gujer, Chefredaktor NZZ Gast: Roger de Weck, Publizist Link zum Video: https://www.nzz.ch/video/nzz-standpunkte
2025-04-06
49 min
Der Zweite Gedanke
Verantwortung und Zukunft des Journalismus
Die Debatte mit Natascha Freundel, Valerie Schönian und Roger de Weck --- In Kooperation mit dem Forum Offene Gesellschaft der Leipziger Buchmesse --- "Aufregung zerstört Aufmerksamkeit." (Roger de Weck) --- Wir müssen den Journalismus vor den Medien retten, das ist Roger de Wecks Aufforderung an alle Journalisten, gerade auch der jüngeren Generation. Für ihn ist Journalismus kein Job, sondern eine Leidenschaft – für Fakten, gegen die Macht. Ohne kritischen Journalismus keine Demokratie. Aber was, wenn der Medienbetrieb auf Meinungen statt Recherchen setzt, auf Klickzahlen statt Interesse, auf Aufregung statt Aufmerksamkeit? Valerie Schönian, die für die „Zei...
2025-04-03
32 min
Konkret - der Podcast
Weshalb ist es eine elementare Staatsaufgabe nicht nur die Medienfreiheit, sondern auch den Journalismus zu sichern?
Claudia Steinmann im Gespräch mit Roger de Weck, ehemaliger Generaldirektor SRG und Chefredaktor «Tages-Anzeiger»
2025-03-17
39 min
Musik für einen Gast
Roger de Weck über Medien, Macht und Moral
Mit dem Medienpionier Roger Schawinski lief er 2001 den New York Marathon. Mit Joschka Fischer, dem ehemaligen deutschen Aussenminister, verbindet ihn eine enge Freundschaft. Er war Chefredaktor des Tages Anzeigers, der ZEIT und Generaldirektor der SRG. Heute ist der 72-jährige Roger de Weck freier Publizist. Kritiker sehen in ihm einen abgehobenen Intellektuellen, andere loben de Wecks Scharfsinn. Als Spross einer einflussreichen freiburgischen Patrizierfamilie wuchs de Weck in Freiburg, Genf und später in Zürich auf. Er studierte an der HSG und stieg dann in den Journalismus ein, wo er bald Karriere machte. De Weck ist Verfechter eines starken, fundierten und...
2025-03-02
1h 05
FALTER Radio
Kampf für guten Journalismus - #1323
Der Schweizer Journalist Roger de Weck plädiert für "Das Prinzip Trotzdem" gegen die in den Sozialen Medien verbreiteten Methoden von Zuspitzung, Übertreibung und Skandalisierung. E Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-02-16
35 min
Aktuelle Interviews
"Große Leistung, dass man in Deutschland denkt, Kompromiss lohnt sich!"
Demokratische Parteien ringen um Antworten auf den Rechtspopulismus und um die richtige Balance. Der Schweizer Publizist Roger de Weck hat seine Antwort formuliert in seinem Buch "Die Kraft der Demokratie - Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre". Sein neues Buch, mit dem er gerade auf einer Lesereise ist, heißt: "Das Prinzip Trotzdem". Zu beiden Themen war er im Gespräch mit Nah dran Moderatorin Ulrike Ostner.
2025-02-12
11 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #246 - Gitta Peyn "Pogofähigkeit" | Roger de Weck "Journalismus retten"
Shownotes zur Sendung 246 Gitta Peyn bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/gittapeyn-formwelt/ Gitta Peyn, Website Formwelt https://formwelt.info/de Ellen Key, "The Century of the Child" (1900) https://www.gutenberg.org/ebooks/57283#:~:text=%22The%20Century%20of%20the%20Child,societal%20conditions%20affecting%20their%20upbringing Joe Elster, Lars Walløe, Dagfinn Føllesdal (1988) "Grundlagen der Kommunikation und Kognition" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110861372/html?lang=en&srsltid=AfmBOopYEeRn8vQh-Hbv544YlpEmUzdBKjwrtI2_i73PE9LWOtoG2iDI Reinhard Karger bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/reinhardkarger/ Deutsches Forsch...
2025-01-25
1h 18
Einmischen! Politik Podcast
Das Prinzip Trotzdem
Podcast #274 Woop! Woop! Willkommen im neuen Jahr und die kleine Podcastpause ist vorbei. Damit starte auch ich in das neue Podcastjahr 2025 und es beginnt heute mit Roger de Weck und dem "Prinzip Trotzdem" (Suhrkamp). Wir sprechen über Journalismus, den wir retten müssen, Angela Merkel, Exportweltmeister, Österreich und vieles mehr. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Stephan, Tobias, Andreas, Robert, Edith, Harald, Stephan, Ingo, Dominik, anonym, Marvin, Dominik, Podcastfamilienunterstützung Lidia+Linda+Robert, Ingmar, Marcel, Karsten, Frank, Thmoas, Klaus, Linus, Oliver, Jens, Sven, Stephan, Juliane Zeus, Rita...
2025-01-06
1h 31
Einmischen! Politik Podcast
Das Prinzip Trotzdem
Podcast #274 Woop! Woop! Willkommen im neuen Jahr und die kleine Podcastpause ist vorbei. Damit starte auch ich in das neue Podcastjahr 2025 und es beginnt heute mit Roger de Weck und dem "Prinzip Trotzdem" (Suhrkamp). Wir sprechen über Journalismus, den wir retten müssen, Angela Merkel, Exportweltmeister, Österreich und vieles mehr. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Stephan, Tobias, Andreas, Robert, Edith, Harald, Stephan, Ingo, Dominik, anonym, Marvin, Dominik, Podcastfamilienunterstützung Lidia+Linda+Robert, Ingmar, Marcel, Karsten, Frank, Thmoas, Klaus, Linus, Oliver, Jens, Sven, Stephan, Juliane Zeus, Rita...
2025-01-06
1h 31
Meyer:Wermuth
Roger de Weck: Die Jagd auf Klicks zerstört den Journalismus
Als junger Journalist hat Roger de Weck den ersten Schweizer Bankenskandal aufgedeckt, als SRG-Generaldirektor setzte er sich für einen starken Service Public ein. Geblieben ist die Liebe zum Journalismus. Einem Journalismus, den wir, wie er in seinem neusten Buch schreibt, vor den Medien retten müssen. Was ist damit gemeint und wie soll das funktionieren? Wie verändert die Medienkrise die politische Debatte? Und wieso ist Elon Musk die grössere Bedrohung für einen unabhängigen Journalismus als die Halbierungs-Initiative? ((00:39)) Journalismus: Den Mächtigen auf die Finger schauen ((07:50)) Warum wir den Journalism...
2024-12-30
1h 06
Radio 1 - Doppelpunkt
Best of Doppelpunkt Teil 2
Im zweitenTeil unserer Serie «Best of Doppelpunkt» hören Sie Ausschnitte der spannendsten und interessantesten Gespräche mit folgenden Gäste welche im zweiten Halbjahr 2024 bei Radio 1-Chef Roger Schawinski zu Gast waren: Pedro Lenz, Autor und Berner Mundart-Dichter, Roger de Weck, Autor, frühere Generaldirektor der SRG und Chefredaktor von mehreren Zeitungen und Emil Steinberger, der der absolut bekannteste Schweizer Kabarettist. Songs: Demain c'est toi - ZAZ, Les enfants de la guerre - Charles Aznavour, The Bad & The Ugly - Ennio Morricone
2024-12-29
00 min
BR24 Medien
Jahresrückblick: Was sollten Medien 2025 besser machen?
Künstliche Intelligenz, die Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen Sender, Hass im Netz, Informationskriege, Umgang mit Fehlern? Was bleibt von diesem Jahr 2024 und vor allem: Was können wir besser machen? Nina Landhofer und Linus Lüring sprechen über Themen, die auch nächstes Jahr aktuell bleiben mit Roger de Weck, Ulrike Köppen, Ingrid Brodnig und Klaus Meier. Außerdem kommen Kolleginnen und Kollegen zu Wort auf die Frage: Was sollen Medien 2025 unbedingt besser machen? Antworten von Julia Jäckel über Ella Schindler bis Jochen Wegner. *** Shownotes: https://www.br.de/extra/ai-automation-lab/index.html *** https://rundfunkkommission.rlp.de/rundfunkkommission-der-laender/zukunftsra...
2024-12-26
54 min
AKTIV RADIO
INTERVIEW - Roger de Weck - 22.11.2024
INTERVIEW - Roger de Weck - 22.11.2024Am 22.11. besuchte uns Roger de Weck, Autor, Referent und Moderatorwww.aktivradio.chDaniel Sauser
2024-11-22
59 min
Kreisky Forum Talks
Roger de Weck: DAS PRINZIP TROTZDEM
Robert Misik im Gespräch mit Roger de Weck DAS PRINZIP TROTZDEMWarum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen Über die Krise des Journalismus als demokratiepolitische Herausforderung Autoritäre Populisten trumpfen auf. Desinformation und Fake News grassieren. Und der Journalismus, der dem wehren sollte? Er kommt aus der Krise nicht heraus. Es gibt zwar mehr Medien, aber immer weniger Mittel für den Journalismus. Verlage wollen ihre Einbußen wettmachen, indem sie noch mehr laute Meinungen und Soft-Themen bringen. Doch die »Boulevar...
2024-11-12
58 min
Die Medien-Woche
MW279 – Das Comeback von Social-Media-Darling R. Habeck
Die Medien-Woche Ausgabe 279 vom 10. November 2024Mit folgenden Themen:1 Die Rhetorik des Ampel-Aus / 2 Trump-Triumph und die Folgen für Medien / 3 ZDF verliert Prozess / 4 Roger de Wecks Buch zur Rettung des JournalismusSHOWNOTES1 Ampel-Aushttps://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bk-statement-zur-entlassung-des-finanzministers-2319062https://www.youtube.com/watch?v=ZMF9bE5Ser82 Trump und Medienhttps://edition.cnn.com/2024/11/08/media/trump-authoritarian-press-media-attacks/index.html
2024-11-10
1h 04
1 zu 1
Roger de Weck
Der Freiburger Roger de Weck war Generaldirektor der SRG, Chefredatkor des «Tages-Anzeiger» und der deutschen «Zeit». In seinem neuen Buch «Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen» aus dem Suhrkamp-Verlag schreibt er darüber, wie der heutige Medienbetrieb guten Journalismus behindert und was sich ändern müsste, um den wichtigen Pfeiler der Demokratie wieder zu stärken.
2024-11-04
16 min
BR24 Medien
Reformen beschlossen - was soll sich bei den Öffentlich-Rechtlichen ändern?
Lange haben die Länderchefs beraten wie sich ARD, ZDF und Deutschlandradio ändern sollen. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig wurden jetzt konkrete Reformpläne beschlossen. Darunter: Kürzungen bei den Programmen und verschärfte Regelungen was Texte der Öffentlich-Rechtlichen im Netz angeht. Aber zur Zukunft des Rundfunkbeitrags gab es keine Regelungen. Und auch sonst sind viele Fragen offen. In BR24 Medien versuchen wir eine erste Einordnung. Dabei kommen neben Ministerpräsidenten wie Markus Söder (Bayern), Michael Kretschmer (Sachsen) oder Alexander Schweitzer (Rheinland-Pfalz) unter anderem zu Wort: Heike Raab (Chefin der Rundfunkkommission der Länder), Gerda Hasselfeldt (ZDF-Fernsehrat), Roger de Weck (Z...
2024-10-26
24 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Roger de Weck
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Roger de Weck, der frühere Generaldirektor der SRG. Was der ehemaliger Chefredaktor vom Tages Anzeiger und der Zeitung "Die Zeit" in seinem neuen Buch zur Rettung des Journalismus und den Medien vorschlägt - in dieser Sendung erfahren Sie es. Songs: I.C.E - Chilly Gonzales, Bruxelles je t'aime - Angèle, Les enfants de la guerre - Charles Aznavour, Le Ranz des Vaches - i Muvrini
2024-10-20
00 min
Radio 1 - Doppelpunkt
Roger de Weck
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Roger de Weck, der frühere Generaldirektor der SRG. Was der ehemaliger Chefredaktor vom Tages Anzeiger und der Zeitung "Die Zeit" in seinem neuen Buch zur Rettung des Journalismus und den Medien vorschlägt - in dieser Sendung erfahren Sie es. Songs: I.C.E - Chilly Gonzales, Bruxelles je t'aime - Angèle, Les enfants de la guerre - Charles Aznavour, Le Ranz des Vaches - i Muvrini
2024-10-20
00 min
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.
Krise der Lokalmedien: Bricht uns hier die Demokratie weg?
Es läuft nicht mehr rund im Lokaljournalismus. Gerade in den ostdeutschen Bundesländern gibt es einen regelrechten Kahlschlag bei den traditionellen Tageszeitungen, an deren Stelle treten teils dubiose Anzeigenblätter.Aber was ist zu tun, wenn der freie Markt bestimmt, wieviele Menschen Zugang zu regionalen Informationen haben? Darüber soll es in der aktuellen Folge gehen. Zu Gast ist Roger de Weck, der frühere Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens, Mitglied des Zukunftsrats für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk.Mitte Oktober erscheint sein neues Buch mit dem Titel “Prinzip Trotzdem” -Warum wir den Jo...
2024-10-04
30 min
Geschichte(n) aus dem Schweizerischen Nationalmuseum
Brigitte Studer und Roger de Weck: Kraft und Krise der Demokratie
Autokraten sitzen fest im Sattel. In den USA kandidiert Donald Trump erneut für die Präsidentschaft. Die Europäische Union kämpft mit multiplen Krisen. Und in der Schweiz bröckelt das Selbstverständnis einer unantastbaren Insel der Glückseligen. Taugen die Versprechen der Demokratie noch für die Zukunft? Die Historikerin Brigitte Studer und der Publizist Roger de Weck diskutieren darüber, was eine funktionierende Demokratie ausmacht, wen sie ermächtigt, wie sie sich im Lauf der Zeit verändert hat und wieso es nicht nur demokratische Institutionen braucht, sondern auch eine demokratische Kultur.
2024-10-01
1h 27
Brandkast!
Maarten Weck (Wildbrain CPLG): Kansen van licensing
Guns & Roses-shirts bij H&M, Disney-tandenborstels van Oral B en de Dora de ontdekker-koekjes bij Albert Heijn, maar ook een samenwerking tussen The North Face en Gucci. Het zijn bekende voorbeelden van licensing. De markt is de afgelopen jaren enorm gegroeid. Toch hebben veel marketeers de kansen van licensing niet in het vizier. Waarom zijn consumenten bereid duizenden euro’s neer te leggen voor een Omega Speedmaster-horloge met Snoopy op de wijzerplaat? Het draait volgens onze gast - een licensingman in hart en nieren - allemaal om merkwaarden en emotie: “Wat doet een merk met iemand?”, aldus Maarte...
2024-07-16
39 min
Holger ruft an
Holger ruft an ... wegen Zukunftsrat
Wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk jetzt wirklich grundlegend reformiert? In der vergangenen Woche hat der Rat für die zukünftige Entwicklung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk seine Empfehlungen veröffentlicht, wie ARD, ZDF und Deutschlandradio reformiert werden müssten. Die acht Expertinnen und Experten haben ihre Vorschläge der Rundfunkkommission der Bundesländer übergeben, die darüber in dieser Woche beraten hat. Zentrale Ideen wie die Gründung eine neuen Dachorganisation für die ARD und ein neues Verfahren, den Rundfunkbeitrag festzusetzen, werden aber vorerst nicht umgesetzt. Im Gespräch mit Holger Klein zeigt sich Roger de Weck, ein Mitg...
2024-01-27
20 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit René Rhinow, Olivia Kühni und Daniel Binswanger
Was Sie im Podcast erwartet: In der politischen Praxis hat der Liberalismus die Menschenwürde oft vergessen. Dabei gibt es gar keine Freiheit, wenn sie nicht in der Menschenwürde verankert ist. (00:50) Der Freisinn «muss sich fragen, was Freiheit heute bedeutet»: In der Schweizer Politik wird Freiheit postuliert, aber nicht reflektiert. (05:35) Freiheit ist nicht nur Befreiung von Übergriffen durch die Obrigkeit. Denn «zur Selbstverantwortung gehört Mitverantwortung»: Wir brauchen einen mitfühlenden, sozialen, nachhaltigen Liberalismus. (07:19) Was hat der Liberalismus zu sagen, wenn in einer Pandemie oder der Klimakrise kollektiv zu h...
2022-04-18
1h 00
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Martin Dahinden
Neutralität stammt vom lateinisch ne uter: «keiner von beiden». Aber was bedeutet das heute, im Russland-Ukraine-Krieg, für die Schweiz? «Wirtschaftssanktionen sind keine Kriegshandlungen», antwortet Martin Dahinden, früher Botschafter in Washington und Chef der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza). Und was wird morgen aus der Neutralität, in Cyberkriegen? Noch wisse es niemand, resümiert der Fachmann, der dazu auch eine Studie verfasst hat. Was Sie im Podcast erwartet: Die schweizerische «Partnerschaft für den Frieden» mit der Nato – kein Bruch des Neutralitätsrechts (00:50) Seit 1993 hält der Bundesrat Wirts...
2022-03-25
49 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Mark Dittli (Inflation)
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Warum steigen die Preise? Ist die Nachfrage zu gross – oder das Angebot zu klein, wegen Corona und unterbrochener Lieferketten? (00:39) Die deutsche Angst seit der Hyperinflation von 1923. Dabei war es eine Deflation, die dazu beitrug, Hitler an die Macht zu bringen (04:00) Wieso es im Westen jahrzehntelang keine Inflation gab: Globalisierung, Digitalisierung und Demografie drückten die Preise (07:00) Die «andere» Inflation: nicht bei den Konsumentenpreisen, sondern bei den Immobilien und an den Börsen (13:11) Das Emporschnellen der Energiepreise. Und wie sich in...
2022-02-11
1h 08
Von Bern nach Brüssel | De Berne à Bruxelles
Special 1.9 - Unsere europäischen Werte, sind sie in Gefahr?
Europatagung der Europäischen Bewegung Schweiz vom 27. November 2021 | Podiumsdiskussion "Unsere europäischen Werte – sind sie in Gefahr?" mit Roger de Weck (Publizist), Sabine Radl (Generalsekretärin Europäische Bewegung Österreich) und Katja Gentinetta (politische Philosophin), moderiert von Dominik Elser (Vorstandsmitglied der Europäischen Bewegung Schweiz).
2021-12-29
42 min
Von Bern nach Brüssel | De Berne à Bruxelles
Special 1.8 - Roger de Weck: Europa wiederentdecken
Das Referat vom Publizisten Roger de Weck an der Europatagung der Europäischen Bewegung Schweiz vom 27. November 2021.
2021-12-28
22 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Rita Famos
Republik Magazin Die neue Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz übt Selbstkritik: Laut Rita Famos wurde der innerkirchliche Dialog zwischen Befürworterinnen und Kritikern der Konzernverantwortungsinitiative vernachlässigt. Im Adventsgespräch mit Roger de Weck sagt sie: «Wir sind keine Partei. Aber man kann uns nicht entpolitisieren.» Sie erklärt zudem, warum Gott einen Sohn und keine Tochter hat, und spricht über das biblische «Macht euch die Erde untertan» versus die Ökologie, über Kirchenaustritte und den Machtanspruch des Vatikans. Was Sie im Podcast erwartet: Jesus als Gottes Sohn: Und wenn an Weihnachten Gotte...
2021-12-10
55 min
Demokratzer
Ep. 13 - Die Kraft der Demokratie: Ein Gespräch mit Roger de Weck
Seit Corona und dem Trump-Fiasko wirken die zerstrittenen Reaktionäre wie lauter Verlierer und Versager, so auch die AfD. Jetzt ist die Stunde der Fortschrittsoptimisten: Nutzen die Grünen und alle Schrittmacher einer ökosozialen Demokratie ihre Chance? Über diese und weitere Fragen sprechen Roger de Weck und die Politikwissenschaftlerin und DeFacto-Redoktorin Sarah Bütikofer in dieser Episode des Demokratzer-Podcasts. Der Berner Politologe Claude Longchamp teilt ebenfalls seine Perspektive.
2021-12-06
1h 03
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt
Wer ist schuld am Rechtspopulismus? - mit Nadine Masshardt und Roger de Weck
Der neue Rechtspopulismus hat die politische Diskussion nicht nur auf dem traditionellen links-rechts-Parameter nach rechts bewegt, vielmehr gefährdet er die grundsätzlichen Werte der Aufklärung und damit die Grundlagen von Demokratie und Rechtsstaat. Wer trägt die Verantwortung für diese Entwicklung ? Sie allein bei den Rechtspopulisten zu verorten, ist zu einfach. Darüber diskutiere ich mit Nationalrätin Nadine Masshardt und Roger de Weck, Autor von “Die Kraft der Demokratie - eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre" (Suhrkamp 2020).
2021-11-29
51 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Sanija Ameti
Republik Magazin Die Operation Libero fügte Christoph Blocher und seiner SVP schwere Abstimmungsniederlagen zu. Jetzt nimmt sich die politische Bewegung die FDP vor. Und lanciert eine Europa-Volksinitiative. Denn der Bundesrat und das freisinnige Establishment hätten autoritär den Rahmenvertrag mit der EU beerdigt, ohne das Volk zu befragen: So teilt die neue Operation-Libero-Co-Präsidentin Sanija Ameti aus. Die FDP, Parteichef Thierry Burkart und die NZZ reagieren empfindlich – «weil wir einen Nerv treffen», sagt Ameti. Ihr Engagement ist auch in ihrer Familiengeschichte begründet. Der Vater wurde brutal verhört, als sie drei Jahre alt war, flü...
2021-11-05
56 min
ComSumCast
09 | Roger De Weck, Journalist und Publizist
Gast in der neuen Ausgabe des #comsumcast ist der Journalist und Publizist Roger de Weck. Er war lange Jahre Chefredaktor von Tages-Anzeiger und Der Zeit und später Generaldirektor der SRG. Gerade hat er sein Buch «Die Kraft der Demokratie – eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre» auch als Taschenbuch mit einem neuen Vorwort herausgebracht. Roger de Weck hat das Buch schon vor Corona geschrieben, fühlt sich durch die Krise bestätigt: Populisten, so schreibt de Weck, hätten in der Krise gezeigt, dass sie – einmal an der Macht – nichts zu bieten haben und die Probleme noch...
2021-10-28
35 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Caroline Arni
Republik Magazin Die Historikerin Caroline Arni hat mit «Lauter Frauen – Zwölf historische Porträts» soeben ein Buch veröffentlicht über bekannte, weniger bekannte und verkannte Frauen der Schweizer Geschichte. Und über ihre Grossmutter. Frauengeschichte findet sie besonders aufschlussreich, weil den Frauen über Jahrhunderte «der Ort des Besonderen (nicht des Allgemeinen), des Nebensächlichen (nicht des Hauptsächlichen), des Partikularen (nicht des Universalen) zugewiesen worden ist», wie sie sagt. Was das bedeutet, darüber spricht sie mit Roger de Weck. Was Sie im Podcast erwartet: Caroline Arni, warum sind Sie Historikerin gewor...
2021-09-24
50 min
Bernhard Matinée
Bernhard Matinée vom 19. September 2021
Moritz Leuenberger empfängt in dieser Episode: Roger de Weck (Schweizer Publizist und Manager), Anna Hoffmann (Geschäftsleiterin der Cuisine sans frontière), das World Guitar Trio (Levin Deger, Ernesto Cortazar Lara und Claude Stucki) und Pony M. (Bloggerin und Comedienne).
2021-09-20
1h 29
Rotfunk
#27 Lecture: "Die Kraft der Demokratie" - mit Roger de Weck
Der schweizer Publizist Roger de Weck hat eine eindrucksvolle journalistische Karriere hinter sich. In seinen zahlreichen beruflichen Stationen machte er unter anderem als Chefredakteur der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" halt. Von 2011 bis 2017 war er Generaldirektor der öffentlich-rechtlichen schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft. Für sein 2020 erschienenes Buch "Die Kraft der Demokratie - Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre" wurde ihm im Juni dieses Jahres der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch verliehen. In seiner Preisrede analysiert er die aktuellen Entwicklungen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und darüber hinaus. Roger de Weck kritisiert dabei einen zeitgeistigen Pessimismus der Demokr...
2021-07-27
34 min
Sicherheitshalber
Sicherheitshalber Spezial ***3. Geburtstag*** Patches & Tassen: “dark edition”! Q&A! Buchtipps!
“Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt - an allen anderen 364 Tagen im Jahr. Heute - wie immer, wenn am 19. Juli Geburtstag gefeiert wird - reden Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mal wieder über alles Mögliche rund um den Podcast und darüber hinaus. Ergo gibt’s UFO Updates, ordentlich “Fan-Service” (neue Patches und Pötte!) und natürlich Antworten auf Hörerfragen, die eigentlich schon zum 2. Geburtstag fällig gewesen wären! Etwa: Was wäre eure erste Amtshandlung als Verteidigungsminister(in)? Oder, was noch viel dringender zu klären ist: Star Tr...
2021-07-19
1h 07
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Olivia Kühni und Daniel Binswanger
Republik Magazin Die Präsidentin Petra Gössi geht, die Männerpartei FDP ist im Niedergang. Findet die FDP zu einem zeitgemässen Liberalismus, oder wird sie zur Juniorpartnerin der SVP? Driftet der Freisinn – wie der Jungfreisinn – immer weiter nach rechts? Ist Liberalismus noch ein brauchbarer Begriff im 21. Jahrhundert? Und: Warum hofiert Blocher die grünliberale Konkurrenz der FDP? Was Sie im Podcast erwartet: Die FDP vergisst ihr Erbe: Sie steht nicht mehr für verhältnismässiges staatliches Handeln, siehe das Anti-Terror-Gesetz. Halbherzig verteidigt sie die Institutionen. Und sie vernachlässigt moderne Infrastrukturen...
2021-07-02
1h 01
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Balthasar Glättli
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Wie sind Sie grün geworden, Balthasar Glättli – und hätten Sie Sozialdemokrat werden können? (00:44) Glättli über seine Partei: «Wir bilden eine Melange von eher bürgerlichen Grünen und unideologischen Linken.» (02:30) Nachhaltigkeit ist Freiheit. Die Grünen tun, was die FDP vernachlässigt, auch mit Blick auf das Anti-Terror-Gesetz, sagt Glättli. (06:50) Deutschlands Rot-Grüne schickten einst Soldaten in den Kosovokrieg und schufen einen Niedriglohnsektor, heute verrenken sich die österreichischen Grünen als Koalitionspartner von Sebastian Kurz: Regiere...
2021-06-04
1h 09
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Mark Dittli
Republik Magazin Nichts Neues am Paradeplatz: Die Credit Suisse (CS) spekuliert sich schon wieder ins Verderben, wieder baut sie Milliardenverluste. Ihre Verbandelung mit dem windigen Financier Bill Hwang und seiner Investmentfirma Archegos wird ihr am Ende wohl einen Verlust von 5 Milliarden Dollar einbringen. Das entspricht etwa dem Umfang eines ganzen Jahresgewinns. Dann ist da der Fall Greensill, das Drama um den Abgang von Tidjane Thiam, eine lange Liste von Fails und Skandalen aus den letzten Jahren. Einst war die Credit Suisse eine Schweizer Institution, doch nun ist sie vor lauter Missmanagement bloss noch...
2021-04-30
1h 18
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Christa Tobler
Republik Magazin Scheitert der Rahmenvertrag mit der EU? Das Abkommen sei weit besser als sein Ruf, sagt Christa Tobler, Professorin für Europarecht an der Universität Basel. Lehne es die Schweiz ab, schade sie sich selbst. Bürgerliche und Linke, die den Vertrag verteufelten, lägen daneben. Im Gespräch mit Roger de Weck geht die Professorin ins Detail – und zeigt die Vorzüge des Vertrags auf. Was Sie im Podcast erwartet: Die grosse Angst in Bern: Der Rahmenvertrag mit der EU soll nach dem Willen der meisten Schweizer Parteien nicht vors Volk – sie fürchten die...
2021-03-26
1h 00
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Christoph Möllers und Daniel Binswanger
Republik Magazin Liberalismus ist anders: anders, als ihn die FDP definiert. Die Wirtschaftsliberalen sind rückständig geworden. Und was Freiheit ist, darüber werden Liberale immer streiten. Auch die Grünen sind Erben des Liberalismus – denn sie bekämpfen die Klimakatastrophe, die unsere Freiheit bedroht. Das sagt Christoph Möllers, Rechtsphilosoph an der Berliner Humboldt-Universität und Autor des Buchs «Freiheitsgrade». Republik-Autor Daniel Binswanger und Publizist Roger de Weck haben sich mit ihm ausgetauscht. Was Sie im Podcast erwartet: Gibt es überhaupt «den» Liberalismus? (01:29) Der Liberalismus verteilt sich immer auf Rechts- und Linksliberale...
2021-02-26
54 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Ralph Lewin
Republik Magazin Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) hat einen neuen Präsidenten: Ralph Lewin, früherer SP-Regierungsrat in Basel-Stadt, spricht mit Roger de Weck über die mehr als 18’000 Juden in der Schweiz, über Antisemitismus und den Dialog mit Musliminnen: «Wir wehren uns gegen jegliche Ausgrenzung. Wir wissen, was es bedeutet, ausgegrenzt zu werden.» Was Sie im Podcast erwartet: Das Stereotyp des geldgierigen Juden (01:01) Verschwörungstheorien – von den «Brunnenvergiftern» im Mittelalter über Viktor Orbáns Feldzug gegen George Soros bis zu QAnon (04:50) Der abklingende, nachwirkende christliche Antisemitismus (08:49) Schweizer Alltagsrassismus und das «Vermeidungs...
2021-01-29
54 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Patti Basler und Daniel Binswanger
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: «Die wären ohnehin bald gestorben», heisst es über die Toten (00:52) Das Verdrängen des Todes – die Fakten gelten als Panikmache (04:53) Schweizer Vorsichtskultur: Nirgends sind die Menschen so umfassend versichert, das Gesundheitssystem ist das zweitteuerste der Welt – aber in Corona-Zeiten gelten Vorsichtsmassnahmen als zu kostspielig (07:15) Wirtschaft über alles? Am schädlichsten für die Wirtschaft ist die unkontrollierte Verbreitung des Virus (11:30) Die Eidgenossenschaft versagt in der Pandemie-Bewältigung – trotzdem «sind wir besser als die anderen» (12:17) Wir sind uns gewohnt, verschont zu werde...
2020-12-16
49 min
Rodcast
Laura im Gespräch mit Roger de Weck
Im neuen Rodcast spricht Laura Zimmermann mit Roger de Weck, dem Journalisten, Autor und ehemaligen SRG-Generaldirektor. Unter anderem reden die zwei darüber, wie sich Demokratie im Stresstext Corona bewährt und was für Lehren aus der Krise zu ziehen sein werden.
2020-11-15
43 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Verena Schünemann
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Paläogenetik, was ist das? (01:04) Der «Schwarze Tod» im Mittelalter: In Europa starb ein Drittel bis die Hälfte der Bevölkerung (02:44) Das Pestbakterium Yersinia pestis: von der Antike bis 1789 immer wieder Pestwellen (04:41) Wir suchen Gräber eventueller Pestopfer, am ergiebigsten ist meistens die Analyse der Zähne (06:30) Die Pest verbreitet sich über Nagetiere, die Lepra über Eichhörnchen, Primaten und Wirbeltiere: Wir untersuchen die Verbreitungswege (10:10) Venedig erfand die Quarantäne, und wie wirtschaftliche Interessen den Kampf gegen die Seuche unterliefen (15:00) Wie heute...
2020-11-13
39 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Gerhard Pfister
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Was ist die Mitte? (01:00) Das Schweizer System als «geniale Machtbrechungsmaschine». (03:30) Warum der bisherige Parteiname für Gerhard Pfister nicht mehr funktioniert: «Will die CVP im 21. Jahrhundert Bestand haben, muss sie sich jetzt öffnen. Katholisch oder reformiert – das interessiert niemanden mehr, es prägt aber nach wie vor das Wahlverhalten.» (06:38) Was hat Pfister von anderen Parteiführern gelernt? «Es ist eine Ironie der Parteiengeschichte, dass die katholische Innerschweiz einem reformierten Pfarrerssohn hinterhergerannt ist.» (12:25) SP-Präsident Christian Levrat «kannte die CVP...
2020-10-09
56 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Daniel Binswanger (über Europa)
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Wie unser Kontinent zu seinem Namen «Europa» kam. (01:05) Warum wollte die Schweiz nie an der Neuordnung des eigenen Kontinents teilhaben? (02:55) Die Schweizer Lebenslüge und die Kultur des Abseitsstehens. (07:20) Die heterogene Eidgenossenschaft hat wenig Identität, sie braucht Aussendruck zwecks Kohäsion – manchmal «erfindet» sie diesen Aussendruck. (11:10) Wir sind seit der Reformation dermassen damit beschäftigt, Kompromisse unter uns Schweizern zu suchen, dass wir Mühe haben, Kompromisse mit dem Ausland einzugehen. (12:40) Der wirtschaftliche Internationalismus und der politische Nationalismus – ein Spagat. (14:45) Real immer...
2020-09-11
1h 01
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Milena Hess
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Was sind die Auswirkungen der Klimakrise – auf die Menschen weltweit, auf die Gesellschaft in der Schweiz, aber auch auf ihr persönliches Leben? Diese Gedanken bewogen Milena Hess dazu, sich der Klimabewegung anzuschliessen. (01:05) Die Forderung Netto-Null bis 2030 – bis zu diesem Jahr nur so viel Treibhausgas ausstossen, wie man wieder aufnehmen kann – hält sie nicht für extrem, sondern für notwendig. Die Schweiz als reiches Land müsse da vorausgehen. So wie es Kipppunkte in der Natur gebe, nach denen die globale Erwärmung nicht mehr aufzuhalten...
2020-08-28
53 min
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Christiane Hoffmann
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet Auch die Journalistin Christiane Hoffmann dachte, mit Angela Merkel sei es vorbei – und musste sich eines Besseren belehren lassen. Sie bezeichnet die Kanzlerin als Machterhaltungsmaschine: uneitel, instinktsicher und risikoscheu (einzige Ausnahme: die Flüchtlingskrise von 2015). Nun bereitet sie ihren selbstbestimmten Abgang vor – und will ihrer Partei den Platz an der Regierungsmacht sichern. (01:47) Die 180-Grad-Wende in der Europapolitik: Angela Merkel hat die Pandemie als Chance begriffen und ihre konservative Partei dazu gebracht, mehr europäische Solidarität zu zeigen. Sprich: die Schulden zu vergemeinschaften. Trotzdem: Merk...
2020-08-06
1h 01
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Susanne Vincenz-Stauffacher
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet Warum Susanne Vincenz-Stauffacher zuweilen an ihrer (Männer-)Partei verzweifelt, sich über die Verbohrtheit der Jungfreisinnigen ärgert und die Zusammenarbeit mit Operation Libero schätzt. (4:34) Die FDP-Nationalrätin hält die Kosten für Kitas zu hoch. Einer ihrer Vorschläge zur Verbilligung der Fremdbetreuung von Kindern: die «Anschubfinanzierung» in eine Dauerfinanzierung durch die öffentliche Hand umwandeln. (7:44) Anstelle des zweiwöchigen «Vaterschaftsurlaubs», über den das Volk am 27. September abstimmen wird, plädiert Vincenz-Stauffacher für eine 16-wöchige «Elternzeit». (23:09) Wiedereinsteigerinnen in d...
2020-07-24
1h 00
Denknetz Podcast
Die Denknetz Europa Diskussion
Es wird grundsätzlich: Welche Bedeutung hat Europa für die Linke? Wie steht es ums Rahmenabkommen und den Schutz der Löhne? Sollte die Schweiz der EU beitreten? Ist die EU das Friedens- und Einigungsprojekt für das kommende Jahrhundert? Hat die EU nicht ein grosses Demokratiedefizit? Und was machen wir gegen die Kündigungsinitiative der SVP? Diese Fragen diskutieren Min Li Marti (Moderation), Andi Rieger, Roger de Weck und Ronja Jansen.
2020-07-13
1h 14
Im Gespräch
Im Gespräch: mit Daniel Binswanger (über die USA)
Republik Magazin Was Sie im Podcast erwartet: Einst waren die US-Demokraten die Partei der Sklavenhalter, während die Republikaner die Sklaverei bekämpften. Im Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 starben mehr Amerikaner als im Zweiten Weltkrieg: Die Narben schmerzen bis heute. (6:12) Nach diesem «Sezessionskrieg» erhielten die ehemaligen Sklaven das Wahlrecht. Fast 90 Prozent von ihnen übten es aus – worauf die Demokraten der Südstaaten samt dem Ku-Klux-Klan ein regelrechtes Terrorregime aufzogen: Fortan wagten es nur noch 5 Prozent der Schwarzen, zu den Urnen zu gehen. (9:33) In den 1960er-Jahren drehten sich die Fronten: Der demokratische US-Präsident Lyndon...
2020-07-10
56 min
Im Gespräch
Im Gespräch: Trailer
Republik Magazin Der Publizist und Autor Roger de Weck lädt für die Republik wieder Gäste aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zur Debatte. Diesmal zum Hören.
2020-06-25
00 min
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
Die Demokratie als Klimaschützerin?
Die Demokratie ist das stärkste aller uns bekannten Systeme und wird sich gegen die autoritären Reaktionäre durchsetzen, davon ist Roger de Weck überzeugt. Damit das gelingt, müssen wir die Demokratie weiterentwickeln. Zwölf Ideen dafür liefert der Ökonom in seinem neuen Buch, mit Fokus auf die Umwelt- und Klimapolitik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klima-und-demokratie
2020-05-05
21 min
detektor.fm | Politik
Die Demokratie als Klimaschützerin?
Die Demokratie ist das stärkste aller uns bekannten Systeme und wird sich gegen die autoritären Reaktionäre durchsetzen, davon ist Roger de Weck überzeugt. Damit das gelingt, müssen wir die Demokratie weiterentwickeln. Zwölf Ideen dafür liefert der Ökonom in seinem neuen Buch, mit Fokus auf die Umwelt- und Klimapolitik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klima-und-demokratie
2020-05-05
21 min
Suhrkamp DISKURS
Roger de Weck und »Die Kraft der Demokratie« | Roger de Weck und Ute Welty im Gespräch
Wodurch zeichnet sich die liberale Demokratie aus? Was gefährdet demokratische Gesellschaften und welche Umstände können zu Demokratieverlust führen? Und wie ist es um die Demokratie in Zeiten von Corona und des Klimawandels bestellt? In der 7. Folge von »Suhrkamp DISKURS« spricht Ute Welty – diesmal Corona-bedingt per Videoübertragung – mit dem Schweizer Publizisten und Autor Roger de Weck darüber, wie die Demokratie modernisiert und gestärkt werden kann. In seinem neuen Buch »Die Kraft der Demokratie« bietet er zwölf Denkanstöße für eine progressive, ökosoziale Demokratie. Weitere Informationen zum Buch »Die Kraft der Demokratie«...
2020-04-18
21 min
Think dänk!
Hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen eine Zukunft?
An der 14. Cablecom-UPC-Lecture des Europa-Instituts wurden an einer prominent besetzten Podiumsdiskussion die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Fernsehens hinterfragt. Diskussionsteilnehmer waren: * Roger de Weck,Generaldirektor SRG SSR, Bern * Prof. Dr. Mark Eisenegger, Ordinarius für Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg * Dr. Urs Meister, Projektleiter, Avenir Suisse, Zürich * Peter Wanner, Verleger, AZ Medien, Aarau Moderation: Markus Notter, Präsident Europa Institut an der Universität Zürich https://cast.switch.ch/vod/clips/qmrqr3lm7/desktop.mp4
2015-05-27
00 min
StadTalk
StadTalk mit Roger de Weck
SRG-Generaldirektor.
2012-04-17
47 min