Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Roland Bruhe

Shows

Pflege-BildungPflege-BildungEpisode 104: Conference Talk - "Diversity in Nursing" Teil 1 (mit Eva Singer, M.A.)Umschulende Personen in der Pflege bringen eine Vielfalt in den Pflegeberuf ein. Doch was bedeutet das für den Umgang der Pflege und der Pflegenden mit Vielfalt? Im Projekt "ParAScholaBi" zeigte sich diese Frage und die Auseinandersetzung damit als bedeutend. Die Abschlusstagung des Projekts widmete sich deshalb dem Thema Diversityim Pflegeberuf. Das Projekt wurde von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt unter der Leitung von Professorin Dr. Christiane Micus-Loos und Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops. "Pflege-Bildung" wurde von den Veranstaltenden eingeladen, die Abschlusstagung zu begleiten, sie in T...2025-06-291h 11Pflege-BildungPflege-BildungEpisode 103: Praxisanleitung FAQ (mit Florence Harzheim aka @frau_praxisanleiter)Was beschäftigt Praxisanleitende in der Pflegeausbildung? Darüber sprach ich mit Florence Harzheim aka @frau_praxisanleiter. Selbst als Praxisanleiterin und Ausbildungskoordinatorin tätig, weiß sie, wo der Hase im Pfeffer liegt. Wir sprechen über die Rahmenbedingungen von Praxisanleitung, einem empfundenen Unbehagen gegenüber der neuen Generation von Auszubildenden und Fremdeln mit der generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung. Weitere Folgen Praxisanleitung FAQ sollen folgen. Zu welchen Fragen sollen Florence und ich uns unterhalten? Schreibt es in die Kommentare bei pflegebildung.net! Weitere Informationen: @frau_praxisanleiter bei Instagram Ombudsfrauen für die Pflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen New Work in...2025-06-1351 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 102: Editor Chat - Lehrbuch Geschichte der Pflege (mit Prof. Dr. Susanne Kreutzer und Dr. Sünje Prühlen)Was sollte und könnte in der Pflegeausbildung über die Geschichte der Pflege gelehrt werden? Mit welchen Originalquellen kann der Unterricht angereichert werden? Mit dem dem kürzlich veröffentlichten Lehrbuch Geschichte der Pflege liegt ein Buch vor, das neben dem Druckwerk selbst Quellenmaterial über einen Internetlink zur Verfügung stellt. Es richtet sich insbesondere an Pflegelehrende und zeigt orientiert an den Curricularen Einheiten (CE) des empfehlenden Rahmenlehrplans auf, an welchen Stellen Bezüge zur Geschichte der Pflege hergestellt werden können. Mit Professorin Dr. Susanne Kreutzer und Dr. Sünje Prühlen, zwei der fünf Herausgeber...2025-05-3050 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 101: Privates Lernen und digitale Plattformen (mit Tobias Tirtey, M.A.)Wie lernen Pflegeauszubildende, wenn sie nicht in der Schule sind? Wie nutzen sie für dieses private Lernen an digitalen Plattformen? Und für was nutzen sie diese? Mit diesen Fragen hat sich Tobias Tirtey (M.A.) im Rahmen der Forschung für seine Masterarbeit beschäftigt. In einer qualitativen Untersuchung befragte er Auszubildende in Gruppendiskussionen. Mit ihm unterhalte ich mich über seine Forschung, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen für Lehrende. Weitere Informationen: Tobias Tirtey auf LinkedIn Lernprozessmodell für selbstreguliertes Lernen nach Schmitz und Wiese: Schmitz/Wiese (2006): New perspectives for the evaluation of trainin...2025-05-1652 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 100: Takeover zum Jubiläum (von und mit Eva Singer, M.A. und Prof. Dr. Tobias Hölterhof)Dies ist die 100. Episode des Video-Podcasts "Pflege-Bildung". Im fünften Jahr und nach so vielen Gesprächen darf es an der Zeit sein, innezuhalten und zurückzuschauen. Es ist mir eine große Freude, dass dieser Rückblick von Eva Singer (M.A.) und Prof. Dr. Tobias Hölterhof unternommen wird. Sie haben sich durch die bisherigen Folgen gearbeitet und interessante Entdeckungen gemacht. Sie sprechen über Themen, die in mehreren Folgen thematisiert werden und über die Reihen "Pflegefachfrau werden" und "Wegbegleiterinnen persönlich". Drei Hashtags haben sie auch vergeben - für den Videopodcast selbst: #innovativ, #persönlich und #gehaltvoll...2025-05-0239 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 99: Das Beratungsteam Pflegeausbildung (mit Ines Kopp und Thomas Knäpper)Seit 2012 beraten rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Beratungsteams Pflegeausbildung Personen, die sich für die Pflegeausbildung oder das Pflegestudium interessieren sowie Pflegeschulen und Einrichtungen, die Träger der praktischen Ausbildung sind oder werden wollen. Die Themen, über die dabei gesprochen wird, sind sehr vielfältig. Das Beratungsteam Pflegeausbildung ist angesiedelt beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Mit Ines Kopp und Thomas Knäpper, die zu den Beratungsteams in Rheinland-Pfalz bzw. Niedersachsen gehören, spreche ich über die Aufgaben des Beratungsteams. Wir schauen, welche Anfragen sie erreichen und welche Unterstützung sie bieten können. Diese Episode wu...2025-04-1848 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 98: Umsetzung der Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende (mit Martina Coenen, M.A. und Marija Domjanovic, M.A.)Praxisanleiter*innen in der Pflegeausbildung müssen jedes Jahr den Besuch von 24 Fortbildungsstunden mit berufspädagogischem Schwerpunkt nachweisen, um anleitend tätig sein zu dürfen. Das schreibt das Pflegeberufegesetz vor. Die Bundesländer regeln dazu die näheren Bestimmungen. Es stellt sich die Frage, wie diese verpflichtenden Fortbildungen umgesetzt werden. Welche Inhalte werden dort thematisiert, in welcher Form finden die Fortbildungen statt und welche Qualifikation haben die Personen, die diese Fortbildungen planen und anbieten? Diesen und weiteren Fragen gingen Martina Coenen (M.A.) und Marija Domjanovic (M.A.) im Rahmen ihrer gemeinsamen Masterarbeit nach. Über ihre Forschungsergebnisse und Einschä...2025-04-0452 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 97: BLGS NRW: "Einheitliche Qualitätsstandards für die Pflegeausbildung" (mit Torsten Edelkraut, M.A. und Dr. Andreas Bock)Die Pflegeausbildung in Deutschland ist von großen Unterschieden geprägt. Das hat den Landesverband Nordrhein-Westfalen des Bundesverbands Lehrende in Gesundheits- und Sozialberufen e.V. (BLGS) dazu veranlasst, Ende 2024 ein Positionspapier zu veröffentlichen, um auf diese Situation aufmerksam zu machen. In NRW erhalten die Schulen z.B. nicht das Geld für die Anzahl der Lehrenden, wie im Bundesgesetz vorgesehen. Und der Grundsatz, dass nur Lehrende mit einem Masterabschluss hauptamtlich tätig sein dürfen, wird vom Bundesland unterlaufen. Mit Torsten Edelkraut (M.A.) und Dr. Andreas Bock vom Landesverband NRW des BLGS unterhalte ich mich über das Positio...2025-03-1445 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 96: Pflege und Nachhaltigkeit (mit Kevin Galuszka, B.Sc.)Krankenhaus, Altenheim und Wohnung - Pflegende wirken an den unterschiedlichen Orten. Und wirken in den jeweiligen organisationalen Strukturen auf die gemeinsame Umwelt ein. Wie kann ein für die Umwelt nachhaltiges Handeln, ein Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen aussehen? Mit diesen Fragen befassen sich auch zunehmend pflegerische Organisationen. Mit Kevin Galuszka (B.Sc.) unterhalte ich mich über diese Fragen. Er ist seit langem engagiert in Fragen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Pflegeberuf, z.B. beim DBfK oder der Pflegekammer NRW. Weitere Informationen: Kevin Galuszka auf Instagram DBfK: Nachhaltigkeit Lebenszyklusanalyse (Umweltbilanz) Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Nachhaltigkeitsberichte der Bundesregierung DBf...2025-02-2844 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 95: Der Bildungsausschuss der Pflegekammer NRWSeit letztem Jahr liegt die Aufsicht über die pflegerischen Fachweiterbildungen in Nordrhein-Westfalen bei der Pflegekammer NRW. Die Weiterbildungsordnung wurde vom Bildungsausschuss der Pflegekammer erstellt. Aber welche weiteren Aufgaben hat der Bildungsausschuss? Und wie arbeitet er? Welche Personen sind dort Mitglied? Wird die Pflegekammer NRW irgendwann auch für die berufliche und hochschulische Pflegeausbildung zuständig sein? Über diese und weitere Fragen habe ich mich mit der Vorsitzenden, Martina Bauer (M.A.) und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Dominik Zergiebel (M.A.) unterhalten. Weitere Informationen: Pflegekammer NRW Informationen der Pflegekammer NRW zur Weiterbildung BAPID: Bildungsarchitektur der Pflegeberufe in Deutschland – eine B...2025-02-1457 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 94: Die Vielfalt pflegen (mit Judith und Hannah Burgmeier, M.A.)In Bremen gründeten Judith Burgmeier (M.A.) und Hannah Burgmeier (M.A.) den Pflegedienst "vielfältig", der sich insbesondere auf die pflegerischen Bedarfe von LGBTQ+-Personen ausrichtet. Im Podcastgespräch berichten sie über die Idee und Notwendigkeit ihres pflegerischen Angebots. Wir sprechen auch über den Bedarf, sich mit Themen wie sexuelle Bedürfnisse und Identität in Aus-, Fort- und Weiterbildung auseinanderzusetzen. Weitere Informationen: Pflegedienst vielfältig Volker Wierz und Michael Nürnberg (Hrsg.): LSBTI* in Pflege und Medizin. Stuttgart 2024: Georg Thieme Verlag Tyler Traister: Pflege von LGBTQ+-Personen - Wie man eine diversitätssensible und inklus...2025-01-3153 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 93: Die Pflege von Kindern in Curricula der generalistischen Pflegeausbildung (mit Alina Ley, B.Sc.)Inwieweit berücksichtigen Curricula der generalistischen Pflegeausbildung Spezifika der Pflege von Kindern und Jugendlichen? Dieser Frage ist Alina Ley (B.Sc.) in ihrer Bachelorarbeit nachgegangen. Für die Analyse von schulinternen Curricula hat sie spezifische Merkmale der Pflege von Kindern herausgearbeitet. Mit ihr unterhalte ich mich über ihre Untersuchung und die Schlussfolgerungen, die sie daraus zieht. Weitere Informationen: Rahmenpläne für die Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz EACH-Charta Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pflege-Bildung" Support-Shop und unterstützen Sie dies...2025-01-1841 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 92: Wegbereiterinnen persönlich (4) - Prof. Dr. Christel BiensteinViele pflegerische Konzepte, die heute als selbstverständlich angesehen werden, wurden durch sie in den Pflegeberuf in Deutschland eingebracht. Seien es die Mundpflege mit Tees, die Wahrnehmungsförderung durch Basale Stimulation oder die Bedeutung des Bettenknickpunktes in der Mitte auf Hüfthöhe und nicht auf Brusthöhe - Christel Bienstein hat sich im Rahmen ihrer unterschiedlichen beruflichen Stationen für das Wohlergehen der zu pflegenden Menschen und der dafür notwendigen fachlichen Professionalisierung der Pflegenden eingesetzt. Mit ihr unterhalte ich mich in der vierten Folge der Reihe "Wegbereiterinnen persönlich". Weitere Informationen Christel Bienstein (Wikipedia) Sabine B...2025-01-0353 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 91: Jahresrückblick 2024 (mit Vera Lux)Es ist wieder soweit: Ein Jahr geht zu Ende. Und wir blicken wieder aus dem Blickwinkel der Pflegebildung auf die Geschehnisse und Themen der vergangenen Monate zurück. Dieses Jahr freue ich mich, mit Vera Lux den Jahresrückblick zu unternehmen. Vera Lux ist in diesem Jahr zur Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) gewählt worden. Sie war zuvor u.a. in Köln und Hannover als Pflegemanagerin tätig. Wir schauen auf die Gesetzesvorlagen der nun scheidenden Bundesregierung, die für den Pflegeberuf eine besondere Bedeutung haben/hätten. Außerdem sprechen wir über die Situati...2024-12-2058 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 90: Erleben der Berufseinmündung nach der generalistischen Pflegeausbildung (mit Susanne Thiel, M.A.)Inzwischen arbeiten die ersten Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner und Pflegefachpersonen auf den Stationen, Wohnbereichen oder in der Häuslichkeit ihrer KlientInnen. Wie erleben sie ihren Berufseinstieg nach der generalistischen Pflegeausbildung? Susanne Thiel (M.A.) hat zu dieser Frage im Rahmen ihrer Masterarbeit geforscht und junge Pflegende interviewt. Mit ihr spreche ich über die Situation der Berufseinmündung und ihre Forschungsergebnisse. Weitere Informationen Gespräch über das "Überlebensbuch Pflege" mit Barbara Müller Susanne Thiel (2024): Erleben des Berufseinstiegs nach genrealistischer Pflegeausbildung Informationen zum "Spezialisierungsprogramm Pädiatrische Pflege"   Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberu...2024-12-0646 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 89: Außerschulische Berufsfeldpdraktika (mit Martin Karstädt)Pflegelehrerin werden ohne selbst in der Pflege ausgebildet worden zu sein? Das geht: Im universitären Lehramtsstudium für die berufliche Fachrichtung Pflege. Voraussetzung ist allerdings ein sogenanntes außerschulisches Berufsfeldpraktikum. Was das ist und was es für Lehramtsstudierende bedeutet, dazu forscht der Diplom-Berufspädagoge Martin Karstädt von der TU Dresden. Mit ihm unterhalte ich mich über diese Praktikumsform und seine Forschung. Weitere Informationen: Kontakt zu Martin Karstädt LinkedIn-Profil Mitarbeitenden-Seite der TU Dresden Martin Karstädt (2024): Das außerschulische Berufsfeldpraktikum im Lehramtsstudium der beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und (Körper-)Pflege. Eine Bestandsaufnahme. In: Roland Brüh...2024-11-0855 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 88: Pflegefachfrau werden (6): Das letzte Gespräch (mit Ida)Drei Jahre lang haben wir die Auszubildende Ida begleitet auf ihrem Weg, Pflegefachfrau zu werden. Nun hat sie die Ausbildung beendet. In der sechsten Folge der Reihe "Pflegefachfrau werden" spreche ich mit ihr darüber, wie sie das Examen erlebt hat, über bedeutsame Momente in der Ausbildung und ihre weiteren beruflichen Pläne. Mit diesem Gespräch endet die Reihe "Pflegefachfrau werden" - zumindest vorerst. Vielleicht mag eines Tages wieder ein*e Auszubildende*r oder auch ein*e Student*in uns an ihren Erfahrungen in der generalistischen Pflegeausbildung bzw. dem generalistischen Pflegestudium teilhaben lassen. An dieser Stelle sei jedoch Ida...2024-10-2539 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 87: Der Pflegeprozess aus kritischer Perspektive (mit Dr. Jette Lange)Der Pflegeprozess wird als zentrales Konzept des Pflegeberufes beschrieben, weil über ihn das pflegerische Tun und Handeln dargestellt und nachvollziehbar wird. Deshalb wird der Pflegeprozess auch als Ermöglichen der Professionalisierung der beruflichen Pflege angesehen. Und das auch schon recht früh in den 1960er und späteren Jahren - wie Dr. Jette Lange im Rahmen ihrer diskursanalytischen Forschung festgestellt hat. Sie stellt in ihrer Untersuchung auch fest, dass der Pflegeprozess aber auch dazu geeignet ist, eine Deprofessionalisierung und einen Autonomieverlust der Pflege zu bewirken. Mit Dr. Lange spreche ich über den Pflegeprozess an sich und ihre Forschungsbefunde. Wei...2024-10-1249 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 86: Editor Chat - Handbuch Pflegedidaktik (mit Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops)Das Handbuch Pflegedidaktik mit seinen beiden Bänden (I: Pflegedidaktisch handeln, II: Pflegedidaktisch denken) ist im Mai 2024 bei utb/transcript erschienen. Es wird herausgegeben von Professor Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops (Christian-Albrechts-Universität Kiel) und mir. In der Reihe Editor Chat unterhalten wir beide uns über die Idee des Handbuchs Pflegedidaktik und den Prozess der Erstellung. Wir werfen einen Blick auf die Themenbereiche der 48 Beiträge, an denen fast 100 Autorinnen und Autoren beteiligt sind. Weitere Informationen (im Video erwähnt): Handbuch Pflegedidaktik, herausgegeben von Roland Brühe und Wolfgang von Gahlen-Hoops: Band I: Pflegedidaktisch handeln Band II: Pflege...2024-08-301h 03Pflege-BildungPflege-BildungEpisode 85: Wegbereiterinnen persönlich (3) - Professorin Dr. Roswitha Ertl-SchmuckSie hat die subjektorientierte Pflegedidaktik entwickelt und damit das Augenmerk auf das lernende Subjekt in der Pflegebildung gelenkt. Sie hat die wissenschaftliche Disziplin Pflegedidaktik konturiert und geschärft. Die Rede ist von Professorin Dr. Roswitha Ertl-Schmuck. Bis 2020 arbeitete und wirkte sie an der TU Dresden in der Ausbildung von Lehrenden für den Pflegeberuf und andere Gesundheitsfachberufe. Die von ihr durchgeführten Forschungsprojekte haben wichtige Impulse für die Pflegedidaktik und die Ausbildung von Pflegenden gesetzt. Es ist mir eine besondere Freude, mit ihr in der Reihe „Wegbereiterinnen persönlich“ über ihre Wege zur Pflege und in der Pflegebildung sprechen z...2024-08-1652 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 84: StaPS - Gesundheitsförderung an Pflegeschulen (mit Prof. Dr. Petra Wihofszky)Gesundheitsförderung ist mehr als das Angebot eines täglichen Apfels. Aber was kann das sein? Es ist für Pflegeschulen sicherlich hilfreich, bei der Klärung dieser Frage Orientierung und Unterstützung zu erhalten. Im Rahmen eines studentischen Projektes an der Hochschule Esslingen wurde hierfür das sog. Planungsinstrument Standortanalyse auf die Situation von Pflegeschulen angepasst. Mit dem Instrument StaPS ist es möglich, das gemeinsame Nachdenken und Sprechen über Gesundheitsförderung kategoriegeleitet vorzunehmen. Professorin Dr. Petra Wihofszky hat in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung das ursprüngliche Instrument für Standortanalysen von Kommunen entwickelt. S...2024-08-0249 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 83: Die Aufgabe der Kursleitung an Pflegeschulen (mit Sandra Sauer)Es erscheint selbstverständlich, dass für Ausbildungskurse in Pflegeschulen Lehrende verantwortlich sind in der Rolle der Kursleitung. Offizielle Vorgaben dazu gibt es nicht. Die Frage, welche Aufgaben Pflegelehrende als Kursleitung übernehmen, wie sich ihr Aufgabenfeld gestaltet, beforscht Sandra Sauer (Dipl.-Berufspädagogin FH). Mit ihr spreche ich über die Ergebnisse von Interviews, die sie geführt hat, in denen sich die Kursleitungen zur Frage ihrer Aufgaben äußern. Weitere Infomationen Sandra Sauer (2024): Kursleitung als Aufgabenfeld von Lehrenden in der beruflichen Fachrichtung Pflege. In: Roland Brühe & Wolfgang von Gahlen-Hoops: Handbuch Pflegedidaktik I. Dokumentarische Methode (Wikipedia)   2024-07-1947 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 82: Rechtswissen und Pflegebildung (mit Prof. Dr. Volker Großkopf)Mit welchem Rechtswissen kommen Auszubildende in die Pflegeausbildung, kommen Studierende ins Pflegestudium? Was sollten Pflegende, Pflegemanager und Pflegepädagogen über rechtliche Aspekte wissen und reflektieren? Darüber spreche ich mit Professor Dr. Volker Großkopf. Er ist Professor für Rechtswissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln und befasst sich seit vielen Jahren mit Rechtsfragen im Pflege- und Gesundheitswesen. Weitere Informationen: Zeitschrift Rechtsdepesche Volker Großkopf und Hubert Klein: Recht in Medizin und Pflege (5. Aufl.) – Rechtsdepesche Shop Prof. Dr. Volker Großkopf (@prof.grosskopf) | TikTok Prof. Dr. Volker Großkopf (@prof.grosskopf) • Instagram-Fotos und -Videos Prof...2024-07-0548 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 81: Praxisanleitung und digitale Medien (mit Jan Rosenow, M.A.)Digitale Medien sind heutzutage überall zu finden und werden überall genutzt. Das gilt auch für Pflegeauszubildende und Praxisanleitende, die z.B. ihr Smartphone in der Kitteltasche mit sich tragen. Wenn digitale Geräte und digitale Medien somit zum Greifen nah sind stellt sich die Frage, inwieweit sie auch für den Prozess der Praxisanleitung genutzt werden. Hierzu unterhalte ich mit Jan Rosenow (M.A.), der in einer qualitativen Untersuchung für seine Masterarbeit Praxisanleitende zu eben dieser Nutzung befragte. Wir sprechen über seine Forschung, die Ergebnisse der Interviewstudie und seine Erfahrungen aus zahlreichen Fortbildungen für Praxisanleitende. Weiter...2024-06-1459 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 80: Nutzung der Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Bärbel Wesselborg)Die Rahmenpläne für die generalistische Pflegeausbildung stellen erstmals eine einheitliche, wenn auch empfehlende Grundlage für die berufliche und akademische Ausbildung von Pflegefachpersonen in Deutschland dar. Seit 2020 entfalten der Rahmenlehrplan für die Pflegeschulen und der Rahmenausbildungsplan für die Praxiseinrichtungen ihre Wirkung. Aber wie werden diese Dokumente von den Schulen und Einrichtungen genutzt? Damit befasste sich das Forschungsprojekt "Rezeption der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG" im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), das von der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf durchgeführt wurde. Mit der Projektleiterin Professorin Bärbel Wesselborg unterhalte ich mich über das Vorgehen...2024-05-3155 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 79: Entwicklung der Pflegebildung in Deutschland (mit Prof. Dr. Christa Olbrich)In den vergangenen sechzig Jahren hat sich die Pflegebildungslandschaft in (West-)Deutschland sehr verändert. Und manches ist gleich geblieben. Professorin Christa Olbrich kann auf diesen Zeitraum und die Entwicklungen aus eigener Erfahrung und Anschauung zurückblicken. Mit ihr spreche ich über ihre Anfänge als Schwesternschülerin und Krankenschwester, die Situation in der Weiterbildung bis hin zu den Professionalisierung- Entwicklungen jüngster Zeit. Weitere Informationen: Homepage von Christa Olbrich Christa Olbrich (Wikipedia) Christa Olbrich auf LinkedIn Veröffentlichungen von Christa Olbrich Pflegekompetenz, 4. Auflage (2023) Von der Kuhmagd zur Professorin. Ein Leben voller Herausforderungen (2019) Lehrbuch "Die Pflege des kra...2024-05-0352 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 78: Simulation in der PflegebildungViele Hochschulen und auch Pflegeschulen sind dabei, sich ein Skills Lab einzurichten. Dort werden Fertigkeiten trainiert und Simulationen von Handlungssituationen durchgeführt. Was aber ist ein Skills Lab eigentlich und was ist mit dem Begriff der Simulation verbunden? Darüber spreche ich mit Meike Schwermann (M.A.); sie leitet das Zentrum für praktisches Lehren und Lernen am Fachbereich Gesundheit der FH Münster. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Vereins SimNAT Pflege, der die Vernetzung von Einrichtungen und Personen vorantreiben möchte, die sich mit Simulationslehre auseinandersetzen. Weitere Informationen: Meike Schwermann auf LinkedIn SimNAT Pflege...2024-04-1950 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 77: Akkreditierung von Pflegestudiengängen (mit Florian Steck M.A.)Hochschulen müssen ihre Studiengänge überprüfen lassen. Studienverlauf, Studieninhalte und Studierbarkeit sind Aspekte, die bei dieser Überprüfung unter anderem betrachtet werden. Das seit Anfang der 2000er Jahre in Deutschland verpflichtende Verfahren wird als Akkreditierung bezeichnet und erfolgt durch Akkreditierungsagenturen sowie der Stiftung Akkreditierungsrat. Die Akkreditierung von Pflegestudiengängen betreut Florian Steck (M.A.) in seiner Funktion als Referent bei der Akkreditierungsagentur AHPGS. Mit ihm unterhalte ich mich über die Bedeutung der Studiengangsakkreditierung, ihren Ablauf und seine Erfahrungen im Bereich pflegerischer Studiengänge. Weitere Informationen: Florian Steck (Profil bei LinkedIn) Akkreditierungsagentur AHPGS Stiftung Akkreditierungsrat Studienak...2024-03-1559 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 76: Fortbildungsmotivation von Pflegelehrenden (mit Vanessa Gorges M.A. und Olivia Greinert M.A.)Während die Teilnahme an Fortbildungen für Praxisanleitende spätestens mit dem Pflegeberufegesetz eine Selbstverständlichkeit wurde, sieht es bei Pflegelehrer*innen diffuser aus. Empirisch ist kaum etwas bekannt über das Fortbildungsangebot für diese Lehrenden sowie über ihre Motivation und Möglichkeiten, an Fortbildungen teilzunehmen. Vanessa Gorges (M.A.) und Olivia Greinert (M.A.) haben im Rahmen ihrer Masterarbeit empirisch zu diesem Thema geforscht. Mit ihnen unterhalte ich mich über ihre Studie und über die Situation der Fortbildungen für Pflegelehrer*innen insgesamt. Weitere Informationen: Baumert & Kunter (2011): Das Kompetenzmodell von COAKTIV Ingrid Darmann-Finck & Andreas Baumeister...2024-03-0150 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 75: Q&A Pflegebildung - KI fragt, Professor antwortetIch wollte ein Q&A-Video machen, um Fragen der Zuschauenden rund um das Themengebiet Pflegebildung zu beantworten. Leider gab es keine Resonanz. Also fragte ich die KI ChatGPT, welche Fragen sie hätte. Ich bekam 10 Fragen zur Pflegebildung, die ich in dieser Folge beantworte. Dies sind die Fragen, die Chat GPT (Version 4) formulierte: Was sind die Grundvoraussetzungen, um eine Ausbildung in der Pflege in Deutschland zu beginnen? Wie sieht der Ausbildungsverlauf in der Pflege in Deutschland aus? Welche Spezialisierungen oder Weiterbildungen gibt es in der Pflege? Wie wird die Pflegeausbildung in Deutschland finanziert? Welche beruflichen Perspektiven und Aufstiegsmögl...2024-02-1727 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 74: Pflege liest - Die Schwester | Der Pfleger (mit Stephan Lücke)Die Zeitschrift „Die Schwester | Der Pfleger“ gehört zu den etablierten Pflegefachzeitschriften. Über die Entwicklung der Zeitschrift, ihre Themen und die Leserschaft unterhalte ich mich mit dem verantwortlichen Redakteur Stephan Lücke (Dipl.-Pflegewissenschaftler FH). Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Zeitschriftenlandschaft für Pflegende an sich. Weitere Informationen: Stephan Lücke (LinkedIn-Profil) Pflegeportal von Bibliomed Stephan Lücke: Artikel zum 60jährigen Jubiläum  (mit freundlicher Genehmigung, zum persönlichen Gebrauch) Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebildung.net ISSN: 2751-3033 Besuchen Sie den "Pfleg...2024-01-1251 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 73: Jahresrückblick 2023 (mit Prof. Dr. Anja Walter)Auch 2023 war wieder ein Jahr. Gemeinsam mit Professorin Dr. Anja Walter blicke ich darauf durch die Brille der Pflegebildung zurück. Wir schauen auf die generalistische Pflegeausbildung und die Umsetzung der didaktischen Prinzipien. Wir schauen auf die Situation im pädiatrischen Bereich. Wir schauen auf das Pflegestudium. Und auf die Erfahrungen aus der Arbeit in der Fachkommission. Weitere Informationen: Professorin Dr. Anja Walter (TU Dresden) Rahmenpläne für die Pflegeausbildung (Bundesinstitut für Berufsbildung) Projekt NEKSA (Neu kreieren statt addieren) Projekt Beratungsstelle Pflegeausbildung in Sachsen Fachkommission nach erfolgreicher Amtszeit verabschiedet (BMFSFJ)   Pflege-Bildung: Ein Vi...2023-12-2956 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 72: Rassismuskritische Bildungsarbeit (mit Mirjam Heidemeyer, B.Sc.)Rassismus und Diskriminierung weisen unterschiedliche Formen auf. In einer rassismuskritischen Bildungsarbeit sind das reflektierte Hinschauen und eine sensible Sprache bedeutsam. Mirjam Heidemeyer (B.Sc.) hat mit diesem Blick im Rahmen ihrer Bachelorarbeit Pflegelehrbücher auf das Vorkommen von Rassismen analysiert. Darüber sprechen wir in dieser Episode. Weitere Informationen: Marmer, E., Sow, P. (Eds.), 2015. Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht: kritische Auseinandersetzung mit “Afrika”-Bildern und Schwarz-Weiss-Konstruktionen in der Schule-Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Beltz Juventa, Weinheim. UNESCO, Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Eds.), 2018. Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und...2023-12-1544 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 71: AIDS und Pflegeberuf (mit Volker Wierz und Zoe Longmuss)Anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2023 am 1. Dezember soll es in dieser Episode um die Situation von Menschen mit HIV und AIDS gehen. Wie gestaltet sich heute ihre gesundheitliche Versorgung? Und wie gehen Pflegende mit der Erkrankung und den von ihr Betroffenen um? Dazu unterhalte ich mich mit Volker Wierz und Zoe Longmuss von der infektiologischen Station des St. Joseph-Krankenhauses in Berlin-Tempelhof, die sich auf die Versorgung von Menschen mit HIV und AIDS spezialisiert hat. Volker Wierz leitet die Station und betreut als Krankenpfleger seit Anfang der 1990er Jahre diese Gruppe von Patient*innen. Er hat darüber hinaus pflegerische Fachbüche...2023-12-0143 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 70: Ombudsstelle für die generalistische Pflegeausbildung in NRW (mit Brigitte von Germeten-Ortmann und Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal)Differenzen zwischen Auszubildenden und Arbeitgebern können immer wieder einmal auftreten. Um Streitigkeiten beizulegen sieht das Pflegeberufegesetz vor, dass die Bundeländer Ombudsstellen einrichten können. Ich spreche mit den Ombudsfrauen für das Land Nordrhein-Westfalen Brigitte von Germeten-Ortmann und Professorin Dr. Barbara Knigge-Demal über die Anliegen der Auszubildenden und die Arten von Unterstützung, die sie als neutrale Personen anbieten können. Weitere Informationen: Homepage der Ombudsstelle Nordrhein-Westfalen Kontaktformular der Ombudsstelle NRW Jahresbericht der Ombudsfrauen 2023 Verordnung zur Durchführung des Pflegeberufegesetzes NRW Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Homepage: http://pflegebi...2023-11-1754 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 69: Pflegefachfrau werden (5) - mit der Auszubildenden IdaDie Auszubildende Ida begleite ich auf ihrem Weg in der generalistischen Pflegeausbildung. Im nunmehr fünften Gespräch sprechen wir über ihre Erlebnisse im vergangenen halben Jahr. Ida erzählt unter anderem über ihre Erfahrung, endlich wieder im Krankenhaus ihres Ausbildungsträgers zu arbeiten und über die Unterschiede in der Pflege von Erwachsenen und Kindern. Wir erfahren Näheres über die Form der Praxisbegleitung, die sie erfährt und inwieweit sie studierten Pflegepersonen in den Einrichtungen begegnet ist. Weitere Informationen: Informationen zur Pflegeausbildung Die Gespräche mit Ida: Episode 24 (Dezember 2021) Episode 35 (Mai 2022) Episode 47 (November 2022) Episode 60...2023-11-0345 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 68: Wegbereiterinnen persönlich (2) - Prof. Dr. Susanne Schewior-PoppAn den katholischen Hochschulen in Freiburg und Mainz begannen um 1993 die ersten Pflegepädagogikstudiengänge, um Lehrende für Pflegeschulen akademisch auszubilden. Professorin Susanne Schewior-Popp hat diesen Beginn sehr früh mitgestaltet und damit die Pflegepädagogik in Deutschland mit geprägt. In der zweiten Folge der Reihe „Wegbereiterinnen persönlich“ unterhalte ich mich mit ihr über ihren Weg zur und in der Pflegepädagogik. Und über ihre Beobachtungen, wie sich die Pflegepädagogik weiterentwickelt hat. Weitere Informationen: Prof. Dr. Susanne Schewior-Popp (Wikipedia) Gründungsbericht DIP e.V. Festschrift 10 Jahre Pflegewissenschaftliche Fakultät Vallendar Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast...2023-10-2050 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 67: Death Literacy (mit Anja Herzog, M.A.)Death Literacy ist ein Konzept, das das Wissen und die Fähigkeiten von Menschen beschreibt, mit dem Sterben umgehen zu können - dem eigenen und dem Anderer. Über das Konzept, seinen Ursprung und die Bedeutung für Bildungsprozesse in der Pflege spreche ich mit Anja Herzog (M.A.).  Weitere Informationen: Death Literacy Institute (Australien) Noonan et al. (2017): Developing death literacy Anja Herzog (2023): Eine Pflegende erzählt - „Der Tod verändert Handlungen im Raum, die kaum in Worte zu fassen sind“ (PADUA) Anja Herzog (2021): Death Literacy during the life phase of dying Lisa Graham-Wisener (2022): Death literacy: w...2023-10-0653 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 66: Coolout (mit Prof. Dr. Karin Kersting)Seit vielen Jahren beforscht Professorin Dr. Karin Kersting im Rahmen des Programms der Kältestudien die Reaktionsmuster von Pflegenden, Auszubildenden und Pflegelehrenden auf die nicht auflösbaren Widersprüche im Pflegeberuf. Bezugnehmend auf die von den Soziologen Adorno und Horkheimer beschriebene bürgerliche Kältebezeichnet sie das Aushaltbarmachen dieser Widersprüche im Beruf als Coolout. Mit Professorin Kersting spreche ich über die Beobachtung und Auswirkungen des Coolout und über ihre Studien dazu. Weitere Informationen (im Video angesprochen): Karin Kersting (2020): Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. 2. Auflage. Mabuse-Verlag Andreas Gruschka et al. (2021): Bürgerlic...2023-09-2255 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 65: Karin Wittneben - eine Annäherung (mit Prof. Dr. Christine Auer)Wer war Karin Wittneben? Eine Wissenschaftlerin, die als erste eine pflegedidaktische Theorie in Deutschland vorlegte. Die Pflegewissenschaftlerin, die zahlreiche biografische Texte über Personen der Pflegegeschichte verfasste. Eine Krankenschwester die mit vielen Wegbegleiterinnen an der Professionalisierung des Pflegeberufs mitwirkte. Über Karin Wittneben unterhalte ich mich mit Professorin Christine Auer von der Remigius Medical School in Frankfurt/Main. Sie beschäftigt sich mit ihrem Leben und Wirken. Weitere Informationen: Informationen über Professorin Dr. Karin Wittneben (Wikipedia) Wittneben (2003): Pflegekonzepte in der Weiterbildung für Pflegelehrerinnen und Pflegelehrer : Leitlinien einer kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik (5. Aufl.) (Rezension) Foucault (1993): Die Geburt der Klinik. Fischer-Verlag Taylo...2023-09-0856 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 64: Wegbereiterinnen persönlich (1): Professorin Gertrud Hundenborn  Dem Pflegerischen in der Pflegeausbildung den notwendigen Raum geben. So könnte das Wirken von Professorin Gertrud Hundenborn überschrieben werden. Mit ihr schaue ich auf zentrale Stationen ihres Berufslebens und ihre zentralen Themen: Der Pflegeprozess, die Fallorientierung in der Pflege und die generalistische Pflegeausbildung. Das Gespräch bildet den Auftakt der neuen Reihe "Wegbereiterinnen persönlich" mit Personen, die für die Entwicklung der Pflegebildung bedeutsam waren und sind. Weitere Informationen: Gertrud Hundenborn (Wikipedia) Jahresrückblick 2020 mit Professorin Gertrud Hundenborn (Episode 1) Projekt: Curriculumentwicklung für generalistische Pflegeausbildung Gertrud Hundenborn (2007): Fallorientierte Didaktik in der Pfle...2023-07-281h 05Pflege-BildungPflege-BildungEpisode 63: Spielfilme im Pflegeunterricht (mit Dr. Jonas Hänel)Mit dem Einsatz von Spielfilmen im Pflegeunterricht sind sinnlich-leibliche Erfahrungen möglich, die durch das Bearbeiten von Texten nicht möglich sind. Mit Dr. Jonas Hänel spreche ich über die Möglichkeiten von Spielfilmen sowie Serien im Unterricht, über das Kino als Erfahrungsraum und die didaktischen Überlegungen beim Einsatz von Spielfilmen. Dabei erfahren wir auch Näheres aus seiner eigenen Forschung zu diesem Thema. Weitere Informationen: Informationen über Dr. Jonas Hänel (LinkedIn-Profil) Hänel (2023): Im Strom der Bewegungsbilder: Film-, Bildungs- und Pflegeprozesse ausgehend von Michael Hanekes "Liebe". Im Gespräch erwähnte Filme (Links zur The Movie...2023-07-1449 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 62: Editor-Chat ”Überlebensbuch Pflege” (mit Barbara Müller)Beruflich Pflegende befinden sich in ihrer Berufseinmündung in einem Prozess der professionellen Rollentransition. Um sie dabei zu unterstützen verfasste die kanadische Pflegewissenschaftlerin Dr. Judy Boychuk Duchscher das "Überlebensbuch Pflege". Auf der Grundlage eigener empirischer Untersuchungen gibt sie Hinweise für diesen Weg zur professionellen Pflegeperson. Mit der Herausgeberin der deutschsprachigen, Dipl.-Pflegewirtin Barbara Müller, unterhalte ich mich über die Bedeutung des Buches und die Phase der Berufseinmündung für beruflich Pflegende. Weitere Informationen: Informationen zum "Überlebensbuch Pflege" (Hogrefe Verlag) "Nursing The Future" - a platform of educational and professional workplace support strategies for newly...2023-07-0152 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 61: Wissenskultur in der Pflegepraxis (mit Dr. Hans-Jürgen Wilhelm)Dr. Hans-Jürgen Wilhelm beobachtete, dass der Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege kaum gelesen wird. Er entwickelte zu diesem wissenschaftlichen Werk eine verständlichere Übersetzung, damit Pflegende sie in der Pflegepraxis einsetzen und das Wissen den Bewohner*innen zugute kommt. Über seine Beobachtungen zur Wissenskultur in der Pflegepraxis unterhält er sich mit mir in dieser Episode. Weitere Informationen: Homepage von Dr. Hans-Jürgen Wilhelm Buch "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Expertenstandard in der Praxis anwenden" (Vincentz-Verlag) Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Men...2023-06-1654 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 60: Pflegefachfrau werden (4) (mit der Auszubildenden Ida)Mit der Auszubildenden Ida konnte ich mich inzwischen zum vierten Mal unterhalten. Gemeinsam sprechen wir über ihre Praxiserfahrungen in einem Pflegeheim: Vom Erleben des Sterbens eines Bewohners, vom Umgang mit großer Verantwortung, die ihr aufgetragen wird, von der Freude beim Arbeiten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Wir sprechen über die Schule, an der sie die Ausbildung macht und über ihre persönliche Entwicklung in den ersten eineinhalb Jahren der Ausbildung. Weitere Informationen: Informationen zur Pflegeausbildung Die Gespräche mit Ida: Episode 24 (Dezember 2021) Episode 35 (Mai 2022) Episode 47 (November 2022) Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "P...2023-06-0245 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 59: Resilienz (mit Ilona Holtschmidt, M.A.)Heutzutage wird viel über Resilienz gesprochen, wenn es um die Fähigkeit zur Bewältigung herausfordernder Situationen geht. Aber ist damit nur die Widerstandsfähigkeit eines Individuums gemeint? Geht es nicht auch vielmehr um Organisationen, die Resilienz fördern? Und was bedeutet Resilienz für die Pflegebildung? Dazu unterhalte ich mich mit Ilona Holtschmidt (M.A.), die sich in ihrer Coaching- und Beratungspraxis mit Resilienz befasst und dazu auch veröffentlicht hat. Weitere Informationen: Homepage von Ilona Holtschmidt Holtschmidt, Ilona (2022): Resilienz statt Resignation - Wege zu mehr Gelassenheit. In CNE Pflegemanagement. 05/2022. Thieme Verlag S. 4-7. DOI: 10.1055/a-1903...2023-05-1946 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 58: Lernen in der Pflegepraxis (mit Prof. Dr. Annerose Bohrer)Pflegepraxis und Lernen sind zwei unterschiedliche Welten, die am Lernort Betrieb zusammenkommen. Wie geht es den Auszubildenden an diesem Lernort? Und wie zeigt sich die Situation der Praxisanleitenden? Über das Lernen in der Pflegepraxis unterhalte ich mich Professorin Dr. Annerose Bohrer von der Evangelischen Hochschule Berlin, die dazu forscht und veröffentlicht. Weitere Informationen: Informationen zu Professorin Dr. Annerose Bohrer (Homepage der Evangelischen Hochschule Berlin) Annerose Bohrer (2021): Arbeitsgebundenes Lernen in den Gesundheitsfachberufen. In: Darmann-Finck, I., Sahmel, KH. (Hrsg.) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer-Verlag Annerose Bohrer (2013): Selbstständigwerden in der Pflegepraxis. Eine empirische Studie zum informellen Lernen in d...2023-05-0551 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 57: Editor-Chat ”Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen” (mit Carsten Drude.und Christine Vogler)Wodurch ist die Leitung von Pflege- und Gesundheitsschulen heute geprägt? Was bedeutet ein modernes Management in diesen Schulen? Im Editor Chat spreche ich mit Christine Vogler (Diplom-Pflegepädagogin) und Carsten Drude (M.A.) über das von ihnen herausgegebene Buch "Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen". Deutlich wird die besondere strukturelle Situation, in der sich diese Schulen befinden und die Folgen für die dadurch begründeten Unterschiede zu staatlichen Schulen der Berufsbildung sowie die Bedeutung der pädagogischen Perspektive des Schulmanagements. Weitere Informationen: Carsten Drude & Christine Vogler (2022): Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen. Elsevier-Verlag. Bildungseinrichtungen, die vo...2023-04-2155 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 56: Podcasten an einer Pflegeschule (mit Ricardo Cadima, M.A.)Podcasts sind auch im Bereich des Pflegeberufs keine Seltenheit mehr. Pflegebildungseinrichtungen erscheinen hierbei aber noch zurückhaltend. Welche Themen und Zielgruppen eine Bildungseinrichtung mit einem Podcast ansprechen kann und inwieweit Auszubildende darin einbezogen werden können, bespreche ich mit Ricardo Cadima (M.A.). Er ist Gastgeber des kbs-Podcasts aus Mönchengladbach und arbeitet mit Auszubildenden im Pflegeunterricht an der Entwicklung von Podcastsendungen. Weitere Informationen: Der kbs-Podcast (Link zu Spotify) Ricardo Cadima auf Instagram und YouTube kbs - Akademie für Gesundheitsberufe, Mönchengladbach Roland Brühe (2021): Digitale Töne im Abonnement - Podcasts. Wesen, Struktur und Angebot...2023-04-0747 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 55: Gedenkstättenpädagogik (mit Prof. Dr. Michael Bossle)Gedenkstätten sind Orte, an denen historisches Geschehen nicht nur kognitiv sondern auch leibhaftig erfahrbar wird. Insbesondere die Schrecken des Nationalsozialismus sollen durch das Erkunden der Orte ehemaliger Konzentrationslager oder Tötungsanstalten im gesellschaftlichen Bewusstsein bleiben und auf das Gestalten des Heute wirken. Zur Bedeutung einer Gedenkstättenpädagogik in der Pflegebildung spreche ich mit Professor Dr. Michael Bossle, der sich damit seit vielen Jahren konzeptuell, unterrichtspraktisch und theoretisch befasst. Weitere Informationen: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Lernprogramm BerufsbildMenschenbild Ausführliche Beschreibung des Programms BerufsbildMenschenbild - im Gedenkstättenrundbrief - in der Zeitschrift PADUA Kurze...2023-03-2457 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 54: Kommunikation mit digitalen Systemen (mit Prof. Dr. Gesa Linnemann)Ob durch Sprache oder Schrift - wir sind es inzwischen gewohnt, mit KI-gesteuerten digitalen Systemen zu kommunizieren und mit den gesprochenen oder geschriebenen Antworten umzugehen. Was macht aber eigentlich diese Künstliche Intelligenz? Und wie können KI-Programme im Bildungskontext genutzt werden? Darüber spreche ich mit Professorin Gesa Linnemann von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Sie hat eine Professur für Sozialpsychologie und hat sich in ihrer Forschung mit den Auswirkungen und Nutzen KI-gesteuerten Systeme auseinandergesetzt. Weitere Informationen: Professorin Dr. Gesa Linnemann Ministerium für Schule und Bildung NRW: Handlungsleitfaden Umgang mit textgenerierenden KI-Sys...2023-03-1041 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 53: Portfolioarbeit in der Palliative Care-Weiterbildung (mit Bettina Strippling, M.A.)Die Arbeit mit Portfolios unterstützt Lernende bei einer reflektierenden Auseinandersetzung mit ihrem Lernprozess. Dabei zeigt sich die Methode sehr facettenreich. Beschrieben werden unterschiedliche Verfahren, wobei die Begriffe teilweise unterschiedliche Bedeutungen haben. Über die schnell verwirrend erscheinende Vielfalt von Portfolios und ihre Nutzung im spezifischen Bereich der Palliative Care-Weiterbildung spricht Professor Roland Brühe mit Bettina Strippling (M.A.). Sie hat in ihrer Forschung zur Portfolioarbeit in diesem Bildungsbereich ein theoretisch und empirisch gestütztes Konzept entwickelt. Weitere Informationen: Kontakt zu Bettina Strippling: dozentstripplingbe@gmx.de Aurnhammer, K., Kern, M. & Müller, M. (2020). Basiscurriculum Palliative Care für Pfl...2023-02-0350 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 52: Problemlösen im Pflegeberuf (mit Prof. Dr. Johannes Krell)Vor welche Probleme sehen sich Pflegende in der Pflegepraxis gestellt? Nehmen diese Probleme mit zunehmender Erfahrung ab? Und wie gehen sie mit den Problemen um? Welche Quellen nutzen sie zur Lösung? Darüber spreche ich mit Professor Johannes Krell, der dazu im Rahmen seiner Dissertation geforscht hat. Weitere Informationen: Johannes Krell (Profil bei ResearchGate) Patricia Benner (2017): Stufen zur Pflegekompetenz (3. Auflage) Martina Roes (2004): Wissenstransfer in der Pflege - neues Lernen in der Pflegepraxis Daniela Schlosser (2022): Die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung gestalten - eine qualitativ-empirische Studie zur Rollenklarheit und Rollendiffusität Kommentieren Sie gerne auf der Hom...2023-01-2042 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 51: Eine Lernplattform als sprachlich-kulturelle Brücke in die deutsche Pflege (mit Christine Mehl, B.A.)Um als Pflegeperson aus dem Ausland in der deutschen Pflege Fuß fassen zu können, ist die Beherrschung der Fachsprache sowie Wissen über Pflegeverständnis und Pflegekultur in Deutschland notwendig. Über die Lernplattform DiCognita, die diese Brücke bilden möchte, unterhalte ich mich mit der Gründerin Christine Mehl (B.A.). Weitere Informationen: Christine Mehl (Profil auf LinkedIn) Martin Butler, Juliana Goschler (Hrsg.) (2019): Sprachsensibler Fachunterricht : Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Gilly Salmon (2004): E-tivities - der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen. Zürich: Orell Füssli Grace Lugert-Rose (2022): Neue Studie zeigt hohe Unzufriedenh...2023-01-0650 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 50: Jahresrückblick 2022 (mit Sandra Postel, M.Sc.)Gemeinsam mit Sandra Postel (M.Sc.) blicke ich zurück auf das vergangene Jahr 2022. Aus der Perspektive der Pflegebildung ist die Umsetzung der (immer noch) neuen Pflegeausbildung ein dominantes Thema. Aber auch die Situation der hochschulischen Pflegeausbildung stellt eine weiterhin drängende Baustelle dar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als neuer staatlicher Akteur der Pflegebildung zeigt sich immer deutlicher als zuständig für die Forschung zur Pflegeausbildung. Über all diese Aspekte sprechen wir in unserem Jahresrückblick 2022. Weitere Informationen: Homepage von Sandra Postel Pflegekammer Nordrhein-Westfalen Pflegeberufegesetz (auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums) Arbeitsbereich Pflegeberufe beim Bundesi...2022-12-2353 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 49: Pflegelehrende und emotionale Herausforderungen Auszubildender (mit Julia Bräuer, M.A.)Wer klopft denn da an? Pflegeauszubildende kommen mit Problemen, die sich durch emotionale Herausforderungen in der Pflegepraxis für sie ergeben, zu ihren Pflegelehrer*innen. Welche Probleme dies sind und wie Pflegelehrende damit umgehen, darüber spreche ich mit Julia Bräuer (M.A.). Sie hat gemeinsam mit Tobias Brück (M.A.) dazu im Rahmen ihrer Masterarbeit geforscht. Weitere informationen Bräuer/Brück (2021): Welche emotionalen Herausforderungen der Pflegepraxis werden von Auszubildenden an Pflegepädagog/-innen herangetragen?: eine empirische Untersuchung. Winter (2019): Emotionale Herausforderungen Auszubildender während der praktischen Pflegeausbildung : empirische Grundlegung eines persönlichkeitsstärkenden Praxisbegl...2022-12-0949 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 48: Lernplattformen (mit Prof. Dr. Tobias Hölterhof)Um Lehr-Lern-Settings innerhalb und außerhalb des Unterrichtsraums durch digitale Medien zu unterstützen, werden vielfach Lernplattformen genutzt. Als Mediendidaktiker setzt sich Prof. Dr. Tobias Hölterhof seit langem mit Fragen digitaler Medien sowie der Einrichtung und Nutzung von Lernplattformen forschend und lehrend auseinander. Mit ihm habe ich mich über die Eigenschaften von Lernplattformen unterhalten und wie sie in Pflegeschulen genutzt werden können.   Weitere Informationen Hölterhof, T., & Brühe, R. (2022). Lernen mit Plattformen in einer digitalen Kultur: eine Analyse am Beispiel der Pflegebildung. In S.-K. Wahl & T. Damberger (Hrsg.), Pädagogik, Soziale A...2022-11-2551 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 47: Pflegefachfrau werden (3) - nach einem Jahr Ausbildung (mit Ida)In der Reihe "Pflegefachfrau werden" begleite ich die Auszubildende Ida auf Ihrem Weg in der generalistischen Pflegeausbildung. In unserem dritten Gespräch schauen wir unter anderem auf das nun durchlaufene erste Ausbildungsjahr, das Erleben von Schule und Pflegepraxis und die Erfahrungen in der ambulanten Pflege. Das nächste Gespräch ist für den Sommer 2023 geplant. Weitere Informationen Das erste Gespräch mit Ida: Episode 24 Das zweite Gespräch mit Ida: Episode 35 Informationen zur Pflegeausbildung vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend Kommentieren Sie gerne auf der Homepage von "Pflege-Bildung"! Pflege-Bildung: Ein Vid...2022-11-0446 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 46: Humor hilft pflegen (mit Andreas Bentrup)Positive Kommunikation, Präsenz und Perspektivwechsel als Merkmale eines wertschätzenden Humors auf Augenhöhe - darauf konzentriert sich die Arbeit der Stiftung Humor hilft heilen. Die Stiftung bietet Fortbildungsseminare für Pflegende an und beteiligt sich auch in der Pflegeausbildung mit ausbildungsgangsbegleitenden Bildungsangeboten. Es geht dabei nicht um einen Humor, wie er sich in Witzen und Sarkasmen darstellt, sondern um die Arbeit an einer Haltung zu sich und zu anderen. Andreas Bentrup ist als Schauspieler und Theaterpädagogie für die Stiftung als Humortrainer im Pflegebereich tätig. Mit ihm unterhalte ich mich über Humor an sich und humorbez...2022-10-2145 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 45: Pflege studieren?! (mit Prof. Dr. Sandra Bachmann)Den Pflegeberuf über ein Studium zu erlernen, ist bereits längere Zeit möglich. Seit 2020 können Hochschulen als allein verantwortliche Bildungseinrichtung Studiengänge anbieten. Dies wird durch das Pflegeberufegesetz grundsätzlich ermöglicht. Was zeichnet das Pflegestudium nun inhaltlich aus? Welche strukturellen Probleme zeigen sich für Studierende aber auch für Lehrende? Darüber unterhalte ich mich mit Professorin Sandra Bachmann, die an der Hochschule für Gesundheit in Bochum den Studiengang Pflege leitet. Weitere Informationen: Über Prof. Dr. Sandra Bachmann Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft & Deutscher Pflegerat (2021): Stellungnahme zur Situation der primärqualifizierenden Pflegestudieng...2022-10-0748 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 44: Pflegeauszubildende und ihre Biografie (mit Prof. Dr. Sandra Altmeppen)Welche Bedeutung hat die Biografie von Auszubildenden in der Pflegeausbildung für die Entwicklung einer beruflichen Identität? Und was bedeutet das für die Gestaltung der Pflegeausbildung? Diesen Fragen ist Professorin Sandra Altmeppen im Rahmen einer biografischen Studie mit Auszubildenden der Pflege nachgegangen. Mit ihr unterhalte ich mich darüber, wie sie ihre Untersuchung durchgeführt hat und welche Ergebnisse sie feststellen kann. Es wird deutlich, dass der individuelle biografische Hintergrund der Auszubildenden die Entwicklung einer beruflichen Identität im Pflegeberuf deutlich beeinflusst. Weitere Informationen: Homepage Professorin Dr. Sandra Altmeppen Untersuchung von Sandra Altmeppen (2022): Identität - Ber...2022-09-2352 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 43: Stipendium Pflegepädagogik (mit Eva Maria Müller)Ein einkommensunabhängiges Stipendium ermöglicht es Studierenden, trotz beruflicher Tätigkeit und ggf. familiärer Verpflichtungen das Hauptaugenmerk auf das Studieren zu legen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Mangels an Pflegelehrenden ist es bedeutsam, die angehenden Lehrpersonen zu einer finanziell entlastenden Situation für die Zeit des Studierens zu verhelfen. Der Diözesan-Caritasverband Paderborn bietet neuerdings ein Stipendium für Studierende der Pflegepädagogik an. Mit der Referentin Eva Maria Müller habe ich mich über die Idee und die Struktur des Stipendienprogramms unterhalten. Weitere Informationen: Informationen zum Stipendium Pflegepädagogik des DiCV Paderborn Flyer zum Stipend...2022-09-0848 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 42: Finanzierung der Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Oliver Tiemann)Mit dem Pflegeberufegesetz erhält die Pflegeausbildung erstmalig eine bundesweit einheitliche und transparente Finanzierung. Wie sie geregelt ist, wie sie sich von den bisherigen Regelungen unterscheidet und welche Probleme sie aufweist sind Fragen, über die ich mit Professor Oliver Tiemann von der Katholischen Hochschule NRW in Köln spreche. Weitere Informationen: Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV) (Informationen auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums) Budgetrahmen für das Jahr 2022 in Nordrhein-Westfalen Informationen des Pflegeausbildungsfonds NRW Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung: http://pflegebildung.net/2022/episode-42-finanzierung-der-pflegeausbildung/ Pflege-Bildung: Ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Home...2022-08-2649 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 41: Transkulturelle Pflegeteams (mit Christina Gold, M.A.)Transkulturelle Pflegeteams mit Pflegenden unterschiedlicher beruflich-kultureller Hintergründe sind mit der Entwicklung eines Gemeinsamen bei der Arbeit konfrontiert. Immer wieder wird dies von Missverständnissen und anderen Problemstellungen im kommunikativen Bereich aber auch hinsichtlich des Pflegeverständnisses der Pflegenden begleitet. Im Projekt TransCareKult des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP) unter der Leitung von Professorin Ulrike Schulze wurde der Situation solcher Teams nachgegangen. Auf dieser Grundlage wurden sogenannte Qualifizierungsbausteine für Workshops zur gemeinsamen Verständigung entwickelt. Über das Projekt und die Workshops spreche ich mit Christina Gold (M.A.), einer der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Projekts. Weitere Informa...2022-08-1249 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 40: Pflegefachbücher - Beobachtungen und Entwicklungen (mit Jürgen Georg, MScN)Pflegefachbücher werden inzwischen vielfältig publiziert. Wie hat sich die Veröffentlichungssituation im Bereich Pflege entwickelt? Welche Themen stehen heute im Vordergrund, welche könnten mehr Aufmerksamkeit erhalten? Welche Bedeutung hat es, dass ein Lektor beruflich aus dem Fachgebiet des Programmbereichs stammt, also hier aus dem Pflegeberuf? Darüber spreche ich mit Jürgen Georg (MScN), Programmleiter Pflege im Hogrefe-Verlag. Themen und Bücher, über die gesprochen wurde: (Die Links verweisen auf die Seiten des Hogrefe-Verlages. Sie dienen lediglich der Information und stellen keine Affiliate-Links dar.) Dementia Care - Innenansichten einer Demenz Franz In...2022-07-2952 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 39: Pflegewissenschaftliche Karrierewege (mit Prof. Dr. Christa Büker)Welche Möglichkeiten haben Absolvent*innen pflegewissenschaftlicher Masterstudiengänge, sich im Sinne einer Karriere beruflich weiterzuentwickeln? Um hier Orientierung zu geben, hat die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) die Veranstaltungsreihe "Pflegewissenschaftliche Karrierewege" entwickelt. Mit Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christa Büker spreche ich über diese Veranstaltungsform, ihre Erfahrungen mit den bisherigen Veranstaltungen und über die Situation der Karrieremöglichkeiten außerhalb und innerhalb der Wissenschaft in Deutschland. Weitere Informationen (im Gespräch erwähnt): Christa Büker (FH Bielefeld) InBVG – Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (Forschung an der FH Bielefeld am Fachbereich Gesundheit) Deutsche Gesel...2022-07-1539 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 38: Editor Chat ”PflegeWissen und Wissensentwicklung” (mit Prof. Dr. Michael Bossle und Elisabeth Linseisen, M.Sc.)Das Buch Knowledge Development in Nursing von Peggy L. Chinn und Maeona K. Kramer ist ein Standardwerk der US-amerikanischen Pflegewissenschaft. Die 10. Auflage wurde nun von Professor Dr. Michael Bossle und Elisabeth Linseisen, M.Sc., als deutsche Ausgabe herausgegeben unter dem Titel PflegeWissen und Wissensentwicklung. Wir sprechen über die Herausforderungen der Übertragung eines pflegewissenschaftlichen Werkes für die deutsche Pflegelandschaft, die sich in vielen Punkten von der in den USA unterscheidet. Bei der Übersetzung ist deshalb der konzeptuell-theoretische Hintergrund der im Original genutzten Begriffe bedeutsam und die damit verbundene Frage, wie sie für die deutschsprachigen Pflegewissenschaft so übersetzt werden können...2022-07-0256 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 37: Pflegekammer und Bildung(sordnung) (mit Bernd Geiermann)Mit der Einrichtung von Pflegekammern übertragen Bundesländer hoheitliche Aufgaben auch im Bereich der beruflichen Bildung an diese Körperschaften des öffentlichen Rechts. Es ist also interessant der Frage nachzugehen, welche Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bildungsstrukturen im Pflegebereich eine Pflegekammer hat. Darüber spreche ich mit Bernd Geiermann, dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. In unserem Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten und Grenzen der Pflegekammer in Fragen der Bildung und schauen insbesondere auf die Bereiche Weiterbildung und Fortbildung. Weitere Informationen (im Gespräch angesprochen): Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (Homepage) Körperschaft des öffentlichen Rechts (Wik...2022-06-1747 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 36: Der Pflegeberuf, mein Bildungsweg und die Pflegebildung (mit Prof. Dr. Roland Brühe)"Warum mache ich das eigentlich?" frage ich mich manchmal. Der Pflegeberuf scheint vor die Wand gefahren worden zu sein, die Gesellschaft interessiert sich nicht für professionelle Pflege. Und dennoch arbeite ich an meinem Platz für den Pflegeberuf, für eine gute pflegerische Versorgung. In dieser Episode halte ich es mal persönlicher und erzähle über mein Bild vom Pflegeberuf, von meinem eigenen Bildungsweg und meinen Gedanken zur Pflegebildung an sich. Weitere Informationen: Pflegebildung in der Schweiz: Podcastgespräch mit Dr. Christian Heering Ausschüsse der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz Diskussion auf der Homepage von "Pflege-B...2022-06-0344 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 35: Pflegefachfrau werden (2) - Das zweite Gespräch (mit Ida)Zum zweiten Mal konnte ich mich mit Ida unterhalten, die eine Ausbildung zur Pflegefachfrau macht. Nach einem guten halben Jahr Ausbildung sprechen wir über ihre Erfahrungen in der Pflegeschule und in den Einsatzgebieten der praktischen Ausbildung. Mich interessierte auch, wie sie die schwierige personelle Situation des Pflegeberufes erlebt. Das nächste Gespräch ist für Ende des Jahres geplant. Weitere Informationen Das erste Gespräch mit Ida ist als Episode 24 veröffentlicht. pflegeausbildung.net: Informationen des Bundesfamilienministeriums Kommentare und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung" Pflege-Bildung steht kostenfrei zur Verfügung. Es fallen aber regelmä...2022-05-2037 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 34: Netzwerk Pflegeausbildung (mit Prof. Dr. Anja Walter)Mit dem Netzwerk Pflegeausbildung besteht eine Online-Plattform zum Austausch über die neue Pflegeausbildung. Dieses Netzwerk ist im Rahmen des NEKSA-Projektes im Land Brandenburg (Projektleitungen: Prof. Dr. Anja Walter und Prof. Dr. Heidrun Herzberg) entstanden und wird inzwischen von vielen Personen aus dem ganzen Bundesgebiet für Austausch und Information genutzt. Mit der Initiatorin Professorin Anja Walter unterhalte ich mich über die Hintergründe und die Nutzung dieses Netzwerks. Dabei sprechen wir auch über damit in Verbindung stehende Aspekte wie die Einstellung gegenüber der generalistischen Pflegeausbildung oder einer zu beobachtenden besonderen Bedeutung von Expert*innen für die eigene Meinungsb...2022-05-0654 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 33: Situation der Pflegeschulen (mit Prof. Dr. Michael Isfort)Wie geht es den Pflegeschulen? Diese Frage kann aus einer beobachteten oder empfundenen Perspektive beantwortet werden - oder aber auf der Grundlage von empirischen Daten. Professor Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung ist seit vielen Jahren genau mit dieser Aufgabe befasst: Daten zur Situation des Pflegeberufes und der Pflegeausbildung zu erheben. Mit ihm unterhalte ich mich über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im Bereich der Pflegeschulen. Dabei sprechen wir insbesondere über die Auszubildenden, die Lehrenden und die Bedeutung der Ausbildung für die fachpflegerische Versorgung. Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". Deutsches Institut für ang...2022-04-2254 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 32: Praxisanleitung 4.0 (mit Dr. Benjamin Kummer)Wie können digitale Medien und Tools in der praktischen Pflegeausbildung genutzt werden? Jenseits der Pflegeschule können sie für Praxisanleitung genutzt werden und das Lernen im pflegerischen Handlungsfeld unterstützen und bereichern. Mit dem Projekt Netzwerk Q 4.0 der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung wird die Qualifizierungsmaßnahme Praxisanleitung 4.0 für Praxisanleitende entwickelt, die im Rahmen der sog. Pflichtfortbildung angeboten wird. Die dafür konzipierten Materialien sollen zukünftig für alle Interessierten frei verfügbar sein, um die Idee der Einbindung digitaler Tools in die Praxisanleitung zu unterstützen. Über die Entwicklung und Bedeutung von Praxisanleitung 4.0 spreche ich m...2022-04-0847 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 31: Agnes Karll - zum 154. Geburtstag (mit Prof. Dr. Karen Nolte)Das Medizinstudium wurde ihr verhindert, also erlernte sie den Pflegeberuf - in einer Zeit ohne geregelter Pflegeausbildung. Sie war wilde Schwester und lebte in Wohngemeinschaften statt sich in die Obhut eines Ordens zu begeben. Sie gestaltete den Beruf der Krankenschwester für Frauen statt die gesellschaftlich diffusen Bilder hinzunehmen. Agnes Karll war eine bedeutende Frau für die Entwicklung der Pflege als Ausbildungsberuf. Dafür erfährt sie jedoch zu wenig Aufmerksamkeit, auch in historischer Hinsicht. Mit der Geschichtswissenschaftlerin Professorin Dr. Karen Nolte unterhalte ich mich deshalb über die Bedeutung von Agnes Karll, die Situation der Pflege zu ihrer Zeit...2022-03-2551 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 30: Situation der praktischen Pflegeausbildung - ein Blick ins Buch (mit Hannah Scholl, M.A.)Gemeinsam mit Hannah Scholl (M.A.) habe ich im Dezember 2021 ein Buch zur Situation der praktischen Pflegeausbildung herausgegeben. Darin versammeln wir Beiträge zu verschiedenen Aspekten dieses widersprüchlichen Handlungsfeldes. Für diesen Videopodcast haben wir uns darüber unterhalten, wie dieses Buch entstanden ist und werfen einen zusammenführenden Blick auf die Beiträge der Autorinnen und Autoren. Und wir stellen fest, was wir selbst durch das Buch gelernt haben. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". 2022-03-1149 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 29: Beratung in der Pflegebildung (mit Prof. Dr. Dorothee Lebeda)Beratung ist ein schillernder Begriff, der in Pflegepraxis und Pflegebildung an Bedeutung zugenommen hat. Was ist jedoch Beratung in der Pflege, im Pflegehandeln? Wie wird Beratung in der Pflegebildung thematisiert? Über die Bedeutung und Ausformungen von Beratung im Pflegeberuf und in der Pflegebildung spreche ich mit Professorin Dorothee Lebeda, die sich als Pflegewissenschaftlerin und Beratungswissenschaftlerin forschend, trainierend und lehrend systematisch mit Beratung in der Pflege auseinandersetzt. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". 2022-02-2557 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 28: Simulative Prüfungsverfahren im Kontext Notfallversorgung (mit Andreas Fuchs, M.A.)Handlungskompetenz in der Notfallpflege zum Gegenstand praktischer Prüfungen zu machen, ist ein komplexes Ding. Da sind vielleicht zum Prüfungszeitpunkt keine Patient*innen mit relevanten Phänomenen zugegen; da ist es andererseits ethisch äußerst fragwürdig, Handeln in einer existenziellen Notsituation erst durch Prüfung zu bestätigen. Kurzum: Simulative Prüfungsverfahren, wie z.B. in Form eines OSCE-Verfahrens, könnten hier einen neuen Raum eröffnen. Mein Gesprächspartner Andreas Fuchs (M.A.) hat sich in seiner Masterarbeit forschend mit der Frage simulativer Prüfüngsverfahren in der Fachweiterbildung Notfallpflege auseinandergesetzt und dabei ein mögliches Verfahren syste...2022-02-1148 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 27: Kooperationsverständnisse von Praxisanleitenden und Pflegelehrenden (mit Vera Pastusiak, M.A.)Lernortkooperation stellt ein bedeutendes Instrument im Zusammenwirken von "theoretischer" und "praktischer" Ausbildung dar. Die darin verortete Praxisbegleitung führt Pflegelehrende an den Lernort Betrieb und damit zur Zusammenarbeit mit Praxisanleitenden. Was denken diese Akteure nun übereinander, welches Verständnis haben sie von den Aufgaben des Gegenübers und der Zusammenarbeit mit ihm? Diesen Fragen ging Vera Pastusiak (M.A.) empirisch im Rahmen ihrer Masterarbeit nach. Mit ihr spreche ich über die Forschungsergebnisse und die Schlussfolgerungen für eine gelingende Lernortkooperation. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". 2022-01-2843 minPflege-BildungPflege-BildungEpisode 26: Entwicklung einer Lern-App für die Pflege (mit Liane Fischer, M.Sc.)Um das Wissen des Pflegeberufs zu bündeln, bieten digitale Formate gute mediale Möglichkeiten. Es ist allerdings ein komplexes Unterfangen, dieses Wissen so aufzubereiten, dass es für verschiedene Lernenden-Zielgruppen ansprechend und in unterschiedlichen Anwendungsszenarien nutzbar zur Verfügung steht. Diese Aufgabe hat sich die App Novahealgestellt. Mit Liane Fischer (M.Sc.), die zentral an der inhaltlichen Ausgestaltung der App arbeitet, habe ich über die Entwicklung und Möglichkeiten eines solchen digitalen Formats gesprochen. Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". 2022-01-1449 minPflege-BildungPflege-Bildung#25: Rückblick auf das Jahr 2021 (mit Christine Vogler)Wie verhält es sich mit der generalistischen Pflegeausbildung in ihrem zweiten Jahr? Wie zeigt sich die Situation des primärqualifizierenden Pflegestudiums? Wie ist es um die Verbindung von Pflegeschulen und Betrieben der praktischen Ausbildung bestellt? Warum ist es um den Bereich der Weiterbildungen weiterhin so ruhig? Diese und andere Aspekte der Bildung im Pflegeberuf betrachte ich mit Christine Vogler in einem Rückblick auf das vergangene Jahr 2021. Als Geschäftsführerin des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe und Präsidentin des Deutschen Pflegerats bringt sie spannende Perspektiven in unser Gespräch ein. Weitere Infos und Diskussion auf der...2021-12-3152 minPflege-BildungPflege-Bildung#24: Pflegefachfrau werden 1) Der Beginn (mit Ida)Wie erleben Auszubildende und Studierende ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann? Meinem kleinen Aufruf, Gesprächspartner*innen für ausbildungsbegleitende Gespräche zu finden, ist eine Auszubildende gefolgt (ein*e Student*in hat sich leider noch nicht bereit erklärt). Ich freue mich sehr, dass ich nun mit Ida jedes halbe Jahr darüber sprechen kann, wie sie ihre Ausbildung erlebt. Unser erstes Gespräch haben wir im Dezember 2021 geführt, nur wenige Monate nach dem Beginn ihrer Ausbildung im Oktober. Wir sprechen über ihre Beweggründe, die Ausbildung anzutreten sowie ihre Erfahrungen in Schule und Pflegepraxis. Das...2021-12-1733 minPflege-BildungPflege-Bildung#23: Queersein und Pflege(ausbildung) (mit Katrin Drevin, M.Sc.)Ausgehend von einem Projekt der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zur Sensibilität in Altenhilfeeinrichtungen gegenüber queeren Personen unterhalte ich mich in dieser Episode mit Katrin Drevin (M.Sc.). Sie hat mit einem Team am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft ein Fortbildungs- und Coachingkonzept zur Öffnung von Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe LSBTIQ* entwickelt. In unserem Gespräch geht es um dieses Konzept, queere Themen an Pflegeschulen, das Kürzel LSBTIQ* und die Erfahrungen queerer Personen. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". 2021-12-0349 minPflege-BildungPflege-Bildung#22: Digitalisierung an Pflegeschulen (mit Yvonne Kluge, M.Ed.)Die Digitalisierung an Pflegeschulen ist ein weites thematisches Feld. Yvonne Kluge (M.Ed.) und ich fokussieren in unserem Gespräch die Frage, wie eine Schule konzeptuell mit der Digitalisierung von Unterricht umgehen kann. Dabei geht es insbesondere um das Beantragen von Fördergeldern aus dem sog. Digitalpakt der Bundesregierung. Wir sprechen über Voraussetzungen und Möglichkeiten, um mit Geld aus diesem Fördertopf die technischen Bedingungen zu verbessern. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". 2021-11-1944 minPflege-BildungPflege-Bildung#21: Geschichte der Pflege und Pflegeausbildung (mit Prof. Dr.Anja Katharina Peters und Mathilde Hackmann)Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit der Historie des Pflegeberufs für die Pflege heute? Wie kann Pflegegeschichte Gegenstand von Pflegeausbildung sein? Was bedeutet das für die Pflegelehrenden? Zu diesen und weiteren Fragen spreche ich mit zwei Expertinnen in diesem Gebiet: Prof. Dr. Anja Katharina Peters und Mathilde Hackmann sind langjährig Engagierte in der Sektion Historische Pflegeforschung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Gemeinsam erkunden wir die eigene Beziehung zum Denken in historischen Bezügen, wenn es um die berufliche Pflege geht. Weitere Infos und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". 2021-11-0556 minPflege-BildungPflege-Bildung#20: Lernberatung und Lerncoaching (mit Ilona Holtschmidt, M.A.)Eine ressourcen- und entwicklungsorientierte Perspektive auf Patient*innen und Bewohner*innen ist seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit in der Ausbildung von Pflegenden. Und wie sieht es beim Blick auf die Lernenden selbst aus? Lernberatung und Lerncoaching bieten eine konzeptuelle Grundlage, um den Pflegeauszubildenden und -studierenden Unterstützung bei der Orientierung im eigenen Entwicklungs- und Lerngefüge zu geben. Über das Konzept spreche ich mit Ilona Holtschmidt (M.A.), die seit vielen Jahre insbesondere Bildungseinrichtungen und Lehrende zu Lernberatung und -coaching berät und schult. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung. 2021-10-2248 minPflege-BildungPflege-Bildung#19: Agnes Karll kennenlernen (mit Katja Beseoglu, B.Sc.)Sich auf den Weg zu begeben, mehr über Agnes Karll (1868-1927) als Person, Pflegende und berufspolitisch Tätige zu erfahren, ist kein einfaches, gradliniges Unterfangen. Es gilt, sich zunächst über die zur Verfügung stehenden Quellen einen Überblick zu verschaffen. Ein guter Einstieg will gefunden werden, um Agnes Karll kennenzulernen. Über diesen Prozess und die ersten Erkenntnisse unterhalte ich mich mit Katja Beseoglu (B.Sc.), die sich im Rahmen ihres Pflegepädagogik-Studiums intensiver mit Agnes Karll beschäftigt. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung" 2021-10-0846 minPflege-BildungPflege-Bildung#18: Praxisbegleitung (mit Anna-Maria Stinn, M.A.)Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung. Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Über Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept unterhalte ich mich in dieser Episode. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung. 2021-09-2443 minPflege-BildungPflege-BildungPflege-Bildung: Kurz vorgestellt (im Gespräch mit Jan Rosenow)"Pflege-Bildung" ist ein Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf. Seit Januar 2021 unterhält sich Prof. Dr. Roland Brühe mit seinen Gesprächspartner*innen über die unterschiedlichsten Themen des großen Bereichs der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Pflege. In diesem Video erzählt er Jan Rosenow (B.Sc.), worum es in dem Video-Podcast geht.  Dieses Video entstand im Rahmen von Aufnahmen für das Projekt Netzwerk Q 4.0. 2021-09-1110 minPflege-BildungPflege-Bildung#17: Game Based Learning (mit Dr. Miriam Peters)Mit digitalen Spielen lernen? Das will Game Based Learning erreichen. Im Gespräch mit Dr. Miriam Peters werden die Eigenschaften und Möglichkeiten solcher Spiele erkundet, die auch als Serious Games bezeichnet werden. Wir sprechen über Beispiele für solche Spiele-Apps und über den Einsatz in der Pflegeschule und der praktischen Ausbildung. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von "Pflege-Bildung". 2021-09-1033 minPflege-BildungPflege-Bildung#16: Speisenversorgung in Schulen (mit Malte Evers, M.Ed.)Vielfach entstehen größere Bildungszentren für die Pflegeausbildung; das Pflegeberufegesetz mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung verstärkt diesen Trend sicherlich. Die Frage ist: Wo essen die Auszubildenden, wo essen die Lehrenden? Neue Gebäude erfordern eine eigene Speisenversorgung. Vor allem, wenn die bislang gewohnte Kantine des Krankenhauses oder des Pflegeheimes nicht mehr fußläufig erreichbar ist. Also: Her mit der eigenen Kantine, der eigenen Cafeteria. Was bedeutet es aber eigentlich, eine Speisenversorgung in der eigenen Schule zu haben bzw. aufzubauen? Darüber unterhalte ich mich mit Malte Evers (M.Ed.). Als erfahrener Koch und Lehrer hat er sich bef...2021-08-2758 minPflege-BildungPflege-Bildung#15: Vorbehaltene Tätigkeiten (mit Beate Maria Greve M.A. und Daniela Thomas M.A.)Mit dem Pflegeberufegesetz werden erstmals Tätigkeiten definiert, die ausschließlich von Pflegefachpersonen durchgeführt werden dürfen. Dazu gehört auch die Erfassung des Pflegebedarfs. Der Frage, wie es zu diesen vorbehaltenen Tätigkeiten gekommen ist, sind Beate Maria Greve (M.A.) und Daniela Thomas (M.A.) in ihrer Masterarbeit nachgegangen. Mit der Methode der Diskursanalyse haben sie eine große Zahl von Artikeln aus der Fachzeitschrift Die Schwester/Der Pfleger gesichtet und die Fachdiskussion zum Thema Pflegebedarfseinschätzung untersucht. In dieser Podcastepisode unterhalten wir uns über die durchgeführte Untersuchung und über die Schlussfolgerungen, die sie aus den Erkennt...2021-08-1351 minPflege-BildungPflege-Bildung#14: Der BLGS (mit Carsten Drude M.A.)Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe vertritt als etablierter Verband die Interessen der Schulen und Lehrenden in den Pflegeberufen und anderen Gesundheitsfachberufen. Als Mitglied des Deutschen Pflegerats wirkt er auf Bundesebene und mit seinen Landesverbänden in den Bundesländern seit vielen Jahren berufspolitisch mit bei der Weiterentwicklung der beruflichen Bildung. Er setzt sich im Dialog mit der Politik kritisch mit Berufsgesetzen und ihrer Entstehung auseinander. Dabei hat der BLGS auf eine lange und interessante Verbandsgeschichte zurückzublicken. Ich bin selbst dort Mitglied und freue mich deshalb sehr über das Gespräch, das ich mit Carsten Drude (M.A.) als V...2021-07-1647 minPflege-BildungPflege-Bildung#13: Freiwilligenprogramm - Nachwuchsförderung im Krankenhaus (mit Petra Hennersdorf M.A. und Tanja Hölper M.A.)Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder der Bundefreiwilligendienst sind Möglichkeiten für junge Menschen, noch unbekannte gesellschaftliche Bereiche nach der Schulzeit kennenzulernen. Wer diese Zeit im Krankenhaus verbringt, gewinnt ein Bild auch von der Tätigkeit des Pflegeberufs. Zur Unterstützung dieses Kennenlernens und des Tätigseins im Stationsalltag hat das St. Josefs-Hospital in Wiesbaden ("JoHo") ein sog. Freiwilligenprogramm entwickelt und aufgebaut. Im Verbund mit dem St. Josefs-Hospital Rheingau führen Petra Hennersdorf (M.A.) und Tanja Hölper (M.A.) dieses Programm durch und begleiten die Freiwilligen durch gemeinsame Tage und Besuche. Mit ihnen unterhalte ich mich über das...2021-07-0243 minPflege-BildungPflege-Bildung#12: Pflegeausbildung an Berufsbildenden Schulen (mit StD Thomas Kratz)Die Pflegeausbildung findet zumeist an sogenannten Schulen des Gesundheitswesens statt. Im Unterschied zu den meisten Ausbildungsberufen wird die theoretische Ausbildung damit nicht an öffentlichen Berufsfachschulen / berufsbildenden Schulen durchgeführt. Rheinland-Pfalz bildet da eine der wenigen Ausnahmen. Dort stellt die Pflegeausbildung - bislang die Ausbildung in der Altenpflege - einen Ausbildungsberuf neben vielen anderen dar. Über diese besondere Situation habe ich mich mit StD Thomas Kratz unterhalten. Als Medizin- und Pflegepädagoge hat er seinen beruflichen Schwerpunkt auf die Lehrendenausbildung im öffentlichen Schulsystem gelegt. Unser Gespräch soll dazu beitragen, einen kleinen Einblick in diese nicht gewöhnliche Institution der Pflegea...2021-06-1856 minPflege-BildungPflege-Bildung#11: Ästhetische Bildung (mit Lola Maria Amekor, M.Sc.)Neben der Wahrnehmung von objektiven Daten und Zeichen existiert die ästhetische Wahrnehmung als eine weitere Form. Allerdings wird der ästhetische Blick in die Welt im Pflegeberuf oftmals nicht bewusst erlebt und in das pflegerische Handeln integriert. Diese Wahrnehmung und einen bewussteren Umgang mit ihr zu entdecken will ästhetische Bildung erreichen. Mit der Pflegewissenschaftlerin und Theaterpädagogin Lola Maria Amekor (M.Sc.) spreche ich über die Bedeutung und die Bedingungen ästhetischer Bildung in der Pflege. Weiterführende Infos und Diskussion: http://pflegebildung.net/2021/episode-11-aesthetische-bildung/ 2021-06-0459 minPflege-BildungPflege-Bildung#10: Trans Personen, Pflege und Pflegeausbildung (mit Katrin Kabelitz, M.A.)Es begann mit einem Tweet auf Twitter über "uneducated medical professionals" im Kontext des Wissens über die Situation und die Probleme von trans Personen. Daraufhin kam es zu einem Online-Gespräch über trans Personen im Kontext Pflege, Pflegeberuf und Pflegeausbildung. Mit diesen Aspekten beschäftigt sich insbesondere Katrin Kabelitz (M.A.) seit längerer Zeit. Im Gespräch mit ihr geht es zunächst um eine begriffliche Einordnung (trans, inter etc.). Im Weiteren betrachten wir die Situation von trans Personen als Patient*innen/Bewohner*innen und in der Pflegeausbildung. Weitere Informationen und Diskussion: http://pflegebildung.net/2021/episode...2021-05-2145 minPflege-BildungPflege-Bildung#9: Lehr-Lern-Schablonen (mit Susanne Geppert)Selbstorganisiertes und transferorientiertes Lernen will Susanne Geppert mit den von ihr entwickelten Lehr-Lern-Schablonen unterstützen. Die grafisch aufbereiteten Schablonen nehmen mit ihren thematisch bezogenen Handlungsschritten eine an Leittexten angelehnte Funktion ein, die Orientierung im Lernprozess gibt. Im Gespräch mit Susanne Geppert geht es um die Idee der Lehr-Lern-Schablonen und ihre Anwendung insbesondere für Pflegelehrende im Unterricht und zur Lernortkooperation. Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net. 2021-05-0745 minPflege-BildungPflege-Bildung#8: Bildungs-Einrichtungen und Schulleitungen (mit Prof. Dr. Wolfgang Heffels)Was braucht es, um die aktuellen Ziele von Bildung in der Pflegeausbildung zu verwirklichen? Wie kann das damit verbundene Bildungsverständnis in der Pflegeschule realisiert werden? Und wie wurden bzw. werden aus Pflege-Schulen Pflege-Bildungseinrichtungen? Um diese Fragen kreise ich im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Heffels. Dabei stellen wir fest, welche zentrale Bedeutung Schulleitungen für die Ausrichtung von Pflegebildungseinrichtungen haben. Weitere Informationen und Diskussion auf der Homepage von Pflege-Bildung. 2021-04-2347 minPflege-BildungPflege-Bildung#7: Neophänomenologie, das Leibliche und die Pflege (mit Prof. Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus)Jede Pflegeperson kennt diese Situation sicherlich: Ich nehme etwas bei der zu pflegenden Person wahr, es lässt sich aber nicht einordnen und nur schwer ausdrücken. Aber ich weiß: Es ist bedeutend! Beim Versuch, dies anderen gegenüber zu artikulieren, wird es entweder als Gefühlsduselei abgetan oder gar abgelehnt, weil nicht rational begründet. Dieses Wahrgenommene ernstzunehmen und ihm Raum zu geben, dafür plädiert meine Gesprächspartnerin Professorin Dr. Sabine Hartmann-Dörpinghaus. Mit der Neophänomenologie liegt ein Theoriegebäude vor, das hilft, Worte für das vermeintlich Unsagbare zu finden und dieses als legitime Wahrnehmung a...2021-04-0941 minPflege-BildungPflege-Bildung#6: Pflegebildung in der Schweiz (mit Dr. Christian Heering)Die Pflegebildung und der Pflegeberuf in der Schweiz gelten aus deutscher Perspektive schon seit langem als Vorzeigemodelle. Grund genug, durch einen Kenner einen tieferen Einblick in die Entwicklung und Struktur der Pflegebildung in der Schweiz zu erhalten. Dr. Christian Heering ist dieser Kenner, mit dem ich das Gespräch für diese Podcastepisode führen konnte. Weitere Informationen und Diskussion auf pflegebildung.net. 2021-03-2645 min