Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Roland Von Gehlen

Shows

CIORadioCIORadioWie KI und DSGVO zusammenfindenKI gestützte Anwendungen benötigen große Mengen von Trainigsdaten, darunter oft auch personenbezogene und generiert oft auch solche. Steht das DSGVO hier auf verlorenem Posten? Wie sieht es mit Transparenz, Zweckbestimmung, Recht auf Auskunft und Löschung aus? Unser Gesprächspartner Roland von Gehlen erläutert, unter welchen Voraussetzungen KI und DSGVO zusammengehen und welche Maßnahmen in Unternehmen unverzichtbar sind.2024-08-1500 minCIORadioCIORadioFolge 55: Wie KI und DSGVO zusammenfindenKI gestützte Anwendungen benötigen große Mengen von Trainigsdaten, darunter oft auch personenbezogene und generiert oft auch solche. Steht das DSGVO hier auf verlorenem Posten? Wie sieht es mit Transparenz, Zweckbestimmung, Recht auf Auskunft und Löschung aus? Unser Gesprächspartner Roland von Gehlen erläutert, unter welchen Voraussetzungen KI und DSGVO zusammengehen und welche Maßnahmen in Unternehmen unverzichtbar sind.2024-07-0320 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 094 – Pop-Art & die Killer- und die Wasser-Affen-Hypothese Im ersten Teil setzt Benjamin „seine“ Geschichte der Modernen US-amerikanischen Kunst fort und bringt die Pop-Art der 1960er-Jahre mit ihren knallbunten Bildern von Alltagsmotiven wie Suppendosen, Comics und Zeitungsfotos als Antagonistin des Abstrakten Expressionismus in Stellung.Im zweiten Teil (ab 1:04:10) geht es um die sogenannte Killeraffen-Hypothese („Killer ape theory“), eine evolutionäre begründete populärwissenschaftliche Theorie über die gewalttätige Natur des Menschen, die in den 1960er Jahren populär war und die auch Ideengeber für einige Hollywoodfilme war. Außerdem spricht Markus über die Wasser-Affen-Hypothese von Elaine Morgan, die als feministische Kritik an der Killeraffen-Theorie begann, heute abe...2021-09-1900 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 094 – Pop-Art & die Killer- und die Wasser-Affen-Hypothese Im ersten Teil setzt Benjamin „seine“ Geschichte der Modernen US-amerikanischen Kunst fort und bringt die Pop-Art der 1960er-Jahre mit ihren knallbunten Bildern von Alltagsmotiven wie Suppendosen, Comics und Zeitungsfotos als Antagonistin des Abstrakten Expressionismus in Stellung.Im zweiten Teil (ab 1:04:10) geht es um die sogenannte Killeraffen-Hypothese („Killer ape theory“), eine evolutionäre begründete populärwissenschaftliche Theorie über die gewalttätige Natur des Menschen, die in den 1960er Jahren populär war und die auch Ideengeber für einige Hollywoodfilme war. Außerdem spricht Markus über die Wasser-Affen-Hypothese von Elaine Morgan, die als feministische Kritik an der Killeraffen-Theorie begann, heute abe...2021-09-1900 minInnovationstheaterInnovationstheaterNutzerorientierung mit Katharina Köth Katharina Köth arbeitet als Experience Director. Mit ihr spreche ich über UX Design, Kommunikation von Innovation und die Kritik an Design Thinking, Sprints und Personas. Design Thinking, Sprints und Personas – all das sind Mittel, mit denen Medienhäuser gerade versuchen, sich an ihren Nutzer:innen zu orientieren. Tatsächlich entstehen darüber reihenweise neue Ideen. Redaktionen kommen ins Arbeiten und lernen neue Methoden, die sie nach vorne bringen. Aber wie viel sind diese Schritte wert, wenn sie nur einmal geschehen? Wenn die Beteiligten im Anschluss in die Redaktion zurückkehren und es dann doch wie...2021-06-0351 minCIORadioCIORadioHomeoffice: Einfallstor in die Unternehmens-IT? - Folge 2Nachdem zu Beginn der Corona-Krise bei der Auswahl des eingesetzten Tools in den Unternehmen meist der Fokus auf einer schnellen Lösung lag, sollten sich die Verantwortlichen jetzt, insbesondere wenn sich das Videoconferencing bewährt hat, über eine flexible, nachhaltige und datenschutzkonforme Lösung Gedanken machen. Videoconferencing im Unternehmen muss nicht zwangsläufig ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die „verantwortliche Stelle“ (das Unternehmen) wird technische Maßnahmen anhand der geplanten Verarbeitung und Zielgruppe ausrichten und ergreifen müssen. Es ist danach zu fragen: Wird das Videoconferencing nur zur innerbetrieblichen Kommunikation genutzt oder auch mit Kunden in der Beratung oder Lieferanten bei Einkaufsverhandlungen? Dabei gilt...2021-02-0410 minCIORadioCIORadioHomeoffice : Einfallstor in die Unternehmens-IT? - Folge 1In Corona-Zeiten bleiben Ihre Konferenztische leer. Telefon- und Videoconferencing haben einen bisher nicht erreichten Status in der Arbeitswelt erhalten. Ob mit Mitarbeitern im Home-Office oder mit Kunden und Lieferanten irgendwo auf der Welt – für Meetings werden immer häufiger Videoconferencing-Tools eingesetzt. Hören Sie in der ersten Folge die rechtlichen Vorrausetzungen und Pflichten und in der zweiten Episode die zu berücksichtigenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit. Nachdem zu Beginn der Corona-Krise bei der Auswahl des eingesetzten Tools in den Unternehmen meist der Fokus auf einer schnellen Lösung lag, sollten sich die Verantwortlichen jetzt, insbesondere wenn sich das...2021-01-2819 minCIORadioCIORadioDSGVO - Folge 3 Bei weiteren Fragen zu dieser Episode senden Sie bitte eine kurze Mail an Rechtsgrundlage der Verarbeitung: https://dsgvo-gesetz.de/art-32-dsgvo/ TOMs im alten BDSG: https://www.haufe.de/compliance/haufe-compliance-office-online/datensicherheit-9-bdsg-und-anlage-zu-9-bdsg_idesk_PI28584_HI1312690.html Der Beitrag DSGVO – Folge 3 erschien zuerst auf ACENT AG. 2019-09-0218 minCIORadioCIORadioDSGVO - Folge 2 Bei weiteren Fragen zu dieser Episode senden Sie bitte eine kurze Mail an Rechtsgrundlage der Verarbeitung: https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/ Beschäftigtendatenschutz: https://dsgvo-gesetz.de/bdsg/26-bdsg/ Rechte der betroffenen Personen im Kapitel 3 der DSGVO: https://dsgvo-gesetz.de/kapitel-3/ Der Beitrag DSGVO – Folge 2 erschien zuerst auf ACENT AG. 2019-08-2616 minCIORadioCIORadioDSGVO - Folge 1Ein Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO sind die große Abmahnwelle und die vielen massiven Bußgelder in Millionenhöhe in Deutschland ausgeblieben. Das Datenschutzrecht in Europa verlangt von den Institutionen und Unternehmen ein Datenschutz-Management-System. Dazu gehört neben gemanagten Prozessen mit personenbezogenen Daten und deren Dokumentation zur Rechenschaftspflicht, eine Verantwortung und Awareness der Geschäftsleitung für das Thema. Neben den prozessualen Schwachstellen fehlen aus meiner Erfahrung meist ein erkennbares Committment der Geschäftsleitung sowie die internen Ressourcen und Budgets, die geforderten Compliance-Maßnahmen der DSGVO, des BDSG und TMG, TKG sowie weiteren Gesetzen im Unternehmen umzusetzen. Ziel muss es sein...2019-08-1914 minCIORadioCIORadioWas CIOs über IT-Sicherheit wissen müssen - Folge 2 Bei weiteren Fragen zu dieser Episode senden Sie bitte eine kurze Mail an  https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Industrie_KRITIS/IT-SiG/it_sig_node.html ISO 27001 und BSI Grundschutz https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ZertifizierungundAnerkennung/Managementsystemzertifizierung/Zertifizierung27001/GS_Zertifizierung_node.html Einführung zu Information Security Management System: Information_Security_Management_System Der Beitrag Was CIOs über IT-Sicherheit wissen müssen – Folge 2 erschien zuerst auf ACENT AG. 2017-08-0921 minCIORadioCIORadioWas CIOs über IT-Sicherheit wissen müssen - Folge 1 Bei weiteren Fragen zu dieser Episode senden Sie bitte eine kurze Mail an  https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Industrie_KRITIS/IT-SiG/it_sig_node.html ISO 27001 und BSI Grundschutz https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ZertifizierungundAnerkennung/Managementsystemzertifizierung/Zertifizierung27001/GS_Zertifizierung_node.html Einführung zu Information Security Management System: Information_Security_Management_System Der Beitrag Was CIOs über IT-Sicherheit wissen müssen – Folge 1 erschien zuerst auf ACENT AG. 2017-08-0921 minCIORadioCIORadioSind Ihre Daten in der Cloud sicher? Bei weiteren Fragen zu dieser Episode senden Sie bitte eine kurze Mail Auftragsdatenverarbeitung, eine Zusammenfassung zu Definition und den Vertragsinhalten: https://www.bfdi.bund.de/bfdi_wiki/index.php/Auftragsdatenverarbeitung Binding Corporate Rules: https://de.wikipedia.org/wiki/Binding_Corporate_Rules Safe Harbor https://www.bfdi.bund.de/bfdi_wiki/index.php/Safe_Harbor Privacy Shield – eine allgemeine Zusammenfassung http://www.heise.de/newsticker/meldung/Privacy-Shield-Umstrittene-Regeln-fuer-Datentransfers-in-die-USA-treten-in-Kraft-3264988.html?wt_mc=rss.ho.beit Privacy Shield – EU-Commision Statement http://ec.europa.eu/justice/data-protection/files/factsheets/factsheet_eu-us_privacy_shield_en.pdf Artikel 29 Gruppe http://ec.euro...2016-07-1531 minCIORadioCIORadioDatenschutz im Unternehmen Bei weiteren Fragen zu dieser Episode senden Sie bitte eine kurze Mail Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz: http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Gesellschaft-Verfassung/Datenschutz/Informationelle-Selbstbestimmung/informationelle-selbstbestimmung_node.html Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) http://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/GesetzeVerordnungen/BDSG.pdf?__blob=publicationFile Da­ten­schutz­recht in der EU http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Gesellschaft-Verfassung/Datenschutz/Datenschutzrecht-EU/datenschutzrecht-eu_node.html Alles zum Telemediengesetz (vor allem für Geschäfte im Internet relevant) http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Gesellschaft-Verfassung/Datenschutz/Datenschutzrecht-EU/datenschutzrecht-eu_node.html Telekommunikationsgesetz https://de.wik...2016-06-0941 min