podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rolf Cantzen
Shows
Das Wissen | SWR
Die Russland-Bilder der Deutschen – Verklärt und verachtet
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben Vorurteile gegenüber "den Russen" wieder Konjunktur. Dahinter stecken allerdings nicht selten historisch gewachsene Klischees, Stereotypen und Rassismen. Von Rolf Cantzen (SWR 2025) | Hinweis: Die ursprüngliche Fassung des Beitrags enthielt missverständliche Passagen. Die Grausamkeit und Völkerrechtswidrigkeit des russischen Angriffskrieges soll durch den Beitrag in keiner Weise in Frage gestellt werden. Die Sätze, die diesen - falschen - Eindruck erweckten, haben wir entfernt. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2025-04-25
27 min
WDR Lebenszeichen
Giordano Bruno und seine Naturphilosophie
Vor 425 Jahren wurde Giordano Bruno in Rom als Ketzer verbrannt, heute gilt er als Märtyrer der Wissenschaft. Der Philosoph kritisierte fundamentale Glaubenssätze der katholischen Kirche und entwickelte eine Naturphilosophie, in der Gott alles ist - und überall. Von Rolf Cantzen.
2025-02-07
29 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WIE WAR DAS DAMALS? - Als wir schon eimal Angst vor dem Atomkrieg hatten
Die Angst vor einem Atomkrieg treibt die Menschen in den 80er Jahren um und auf die Straße. Als Reaktion darauf formiert sich sowohl in der BRD als auch in der DDR eine breite Friedensbewegung, die unabhängig von etablierten politischen Parteien agiert - ein Phänomen, das sich auch in anderen westlichen Ländern beobachten lässt. Die Aktivisten kritisieren dabei besonders die ihrer Ansicht nach völlig überzogene Aufrüstungsspirale zwischen den Supermächten. Da Deutschland durch seine geografische Lage im Falle eines Atomkonflikts zwischen den Großmächten als erstes betroffen wäre, finden die Anliegen der Friedens...
2024-12-27
31 min
Lange Nacht
Deserteure in der Geschichte - Nicht töten und nicht getötet werden
Die Motive von Deserteuren sind unterschiedlich: persönlich, religiös, politisch, ethisch oder schlicht die Angst, getötet zu werden. In Kriegen und lange danach galten sie allgemein als Feiglinge und Verräter. Es drohten ihnen drastische Strafen. (Erstsendung 29.4.23) Cantzen, Rolf www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
2024-12-07
2h 38
Das Wissen | SWR
Wie umgehen mit Deserteuren?
Deserteure aus der Ukraine und Russland suchen auch in Deutschland Zuflucht. In ihrer Heimat drohen ihnen Zwangsrekrutierung und andere drastische Strafen. Doch Anerkennung finden sie auch hier oft nicht. Von Rolf Cantzen (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-mit-deserteuren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-12-06
28 min
WDR Lebenszeichen
Eine kleine Kulturgeschichte des Kusses
Ob romantisch oder freundschaftlich, ob lustvoll oder verräterisch - der Kuss zieht sich durch die Menschheitsgeschichte: Romeo küsst Julia, der Papst den Boden, Bogart küsst Bergmann, Judas küsst Jesus, der Prinz das schlafende Dornröschen. Ein WDR Lebenszeichen über die vielen Facetten des Küssens. Von Rolf Cantzen.
2024-08-16
29 min
Das Wissen | SWR
Wie zeitgemäß ist Pazifismus?
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Was dabei oft übersehen wird: Den einen Begriff des "Pazifismus" gibt es nicht. Von Rolf Cantzen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissenSeit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gilt Pazifismus als unzeitgemäß. Was dabei oft übersehen wird: Den einen Begriff des "Pazifismus" gibt es nicht. Von Rolf Cantzen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pazifismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns au...
2024-08-06
28 min
Dlf Doku
Komisch - Die Ambivalenz des Lachens
Ein Lächeln oder ein Kichern zeugt von Zuneigung. Ein ausgiebiger Lachanfall unter Freunden schafft Gemeinsamkeit - könnte man meinen. Doch Lachen kann noch eine ganze Menge mehr ausdrücken. Von Rolf Cantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Freistil
2024-05-12
54 min
Dlf Doku
Komisch - Die Ambivalenz des Lachens
Ein Lächeln oder ein Kichern zeugt von Zuneigung. Ein ausgiebiger Lachanfall unter Freunden schafft Gemeinsamkeit - könnte man meinen. Doch Lachen kann noch eine ganze Menge mehr ausdrücken. Von Rolf Cantzen www.deutschlandfunkkultur.de, Freistil
2024-05-12
54 min
WDR Lebenszeichen
Perfekt in Schale: Das Ei
Ob als Osterei, Rührei oder Wurfgeschoss - zwischen Schale und Dotter liegt eine ganze Welt. Das Ei gilt als Ursprung allen Lebens, beschäftigt Philosophen und landet am Ende doch nur in der Pfanne. Eine kleine Kulturgeschichte des Eies. Von Rolf Cantzen.
2024-03-30
28 min
Radiowissen
Der Misanthrop - Kulturgeschichte des Menschenfeinds
Misanthropen werden vielfach kritisiert, doch sie schaffen durch Irritationen eine reflexionsfördernde Distanz zu etablierten Denkweisen. Von Rolf Cantzen (BR 2019)Credits Autor dieser Folge: Rolf Cantzen Regie: Irene schuck Es sprachen: Katja Amberger, Stefan Wilkening, Andreas Neumann Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Dr. Ulrich Horstmann, emeritierter Professor für Anglistik, Schriftsteller, Essayist, Prof. Dr. Michael Pauen, Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowi...
2024-03-27
21 min
Radiowissen
Über das Grübeln - Gefangen in den eigenen Gedanken
Oft verliert sich unser Denken in endlosen Schleifen und unausweichlichen Wiederholungen und lässt einem keine Ruhe. Dieses Grübeln zeigt, dass nicht wir es sind, die grübeln, sondern dass es in uns grübelt. (BR 2014) Autor: Rolf Cantzen Credits Autor/in dieser Folge: Rolf Cantzen Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Irina Wanka, Dtlef Kügow, Thomas Loibl Technik: Klemens Kamp Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Burkhard Meyer-Sickendiek, FU-Berlin;Dr. Tobias Teismann, Geschäftsführender Leiter des Zentrums...
2023-11-22
21 min
Das Wissen | SWR
Ludwig Feuerbach – Religionskritiker und Menschenfreund
„Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde“ – diese ketzerische Aussage brachte Ludwig Feuerbach (1804 - 1872) viele Feinde. Dabei sah er gerade in der Liebe zur Natur und zu anderen Menschen einen Weg aus Ausbeutung, Gewalt und Krieg. Von Rolf Cantzen (SWR 2022)
2022-09-12
27 min
Das Wissen | SWR
Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich – Eine friedfertige Frau? | Porträt zum 10. Todestag
Margarete Mitscherlich (1917 - 2012) verband Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. Ihre Bücher waren wegweisend in der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit oder mit Geschlechterrollen. Von Rolf Cantzen (SWR 2020) | Porträt zum 10. Todestag am 12. Juni 2022 | Im Podcast "SWR2 Archivradio" gibt es ein ausführliches Interview mit Margarete Mitscherlich aus dem Jahr 1989: http://swr.li/archivradio-mitscherlich | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/mitscherlich | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
2022-06-09
28 min
Lesekuren
Jaroslav Hašek: Der gute Soldat Švejk (Teil 2) / Lesekuren #2.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Jaroslav Hašeks berühmtes Buch "Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg". Antonín Brousek, der das Werk 2014 für Reclam aus dem Tschechischen ins Deutsche übersetzt hat, hofft, dass er mit seiner deutschen Neufassung den deutschen Lesern die gleiche Erfahrung ermöglicht, die tschechischsprachige Leser kennen: Glück durch Schwejk-Lektüre! – ich glaube, das geht! Darum lesen wir einige Abschnitte aus dem Buch. Sie erfahren darüber hinaus einiges über den Autor, über das Werk und über seine Rezeption. Die Lesungen erfolgen mit freundlicher Genehmigung des Reclam Verlages. Hören Sie auch Folg...
2021-04-23
50 min
Podcast – Lesekuren
Jaroslav Hašek: Der gute Soldat Švejk (Teil 2) / Lesekuren #2.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Jaroslav Hašeks berühmtes Buch „Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg“. Antonín Brousek, der das Werk 2014 für Reclam aus dem Tschechischen ins Deutsche übersetzt hat, hofft, dass er mit seiner deutschen Neufassung den deutschen Lesern die gleiche Erfahrung ermöglicht, die tschechischsprachige Leser kennen: Glück durch Schwejk-Lektüre! – ich glaube, das geht! Darum lesen wir einige Abschnitte aus dem Buch. Sie erfahren darüber hinaus einiges über den Autor, über das Werk und über seine Rezeption. Die Lesungen erfolgen mit freundlicher Genehmigung des Reclam Verlages....
2021-04-23
00 min
Allgemein – Lesekuren
Jaroslav Hašek: Der gute Soldat Švejk (Teil 2) / Lesekuren #2.2
Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Jaroslav Hašeks berühmtes Buch „Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg“. Antonín Brousek, der das Werk 2014 für Reclam aus dem Tschechischen ins Deutsche übersetzt hat, hofft, dass er mit seiner deutschen Neufassung den deutschen Lesern die gleiche Erfahrung ermöglicht, die tschechischsprachige Leser kennen: Glück durch Schwejk-Lektüre! – ich glaube, das geht! Darum lesen wir einige Abschnitte aus dem Buch. Sie erfahren darüber hinaus einiges über den Autor, über das Werk und über seine Rezeption. Die Lesungen erfolgen mit freundlicher Genehmigung des Reclam Verlages....
2021-04-23
00 min
Podcast – Lesekuren
Jaroslav Hašek: Der gute Soldat Švejk (Teil 1) / Lesekuren #2.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Jaroslav Hašeks berühmtes Buch: 1921 erschien das erste Heft, während sein Autor noch daran schrieb. In der ersten deutschen Übersetzung aus dem Tschechischen von Grete Reiner war er „der brave Soldat Schwejk“, jetzt ist er der „gute Soldat Švejk“. Doch er bleibt, was er schon immer war: Komisch und undurchschaubar. Ist er schlau? Oder das Gegenteil davon? In jedem Fall erhellt die Lektüre dieses Buches uns bis heute die Welt und das Leben. Man sollte es auf dem Nachttisch liegen haben und immer wieder darin lesen. Die Lesungen er...
2021-04-14
00 min
Allgemein – Lesekuren
Jaroslav Hašek: Der gute Soldat Švejk (Teil 1) / Lesekuren #2.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Jaroslav Hašeks berühmtes Buch: 1921 erschien das erste Heft, während sein Autor noch daran schrieb. In der ersten deutschen Übersetzung aus dem Tschechischen von Grete Reiner war er „der brave Soldat Schwejk“, jetzt ist er der „gute Soldat Švejk“. Doch er bleibt, was er schon immer war: Komisch und undurchschaubar. Ist er schlau? Oder das Gegenteil davon? In jedem Fall erhellt die Lektüre dieses Buches uns bis heute die Welt und das Leben. Man sollte es auf dem Nachttisch liegen haben und immer wieder darin lesen. Die Lesungen er...
2021-04-14
00 min
Lesekuren
Jaroslav Hašek: Der gute Soldat Švejk (Teil 1) / Lesekuren #2.1
Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Jaroslav Hašeks berühmtes Buch: 1921 erschien das erste Heft, während sein Autor noch daran schrieb. In der ersten deutschen Übersetzung aus dem Tschechischen von Grete Reiner war er „der brave Soldat Schwejk“, jetzt ist er der „gute Soldat Švejk“. Doch er bleibt, was er schon immer war: Komisch und undurchschaubar. Ist er schlau? Oder das Gegenteil davon? In jedem Fall erhellt die Lektüre dieses Buches uns bis heute die Welt und das Leben. Man sollte es auf dem Nachttisch liegen haben und immer wieder darin lesen. Die Lesungen erfolgen mit freundliche...
2021-04-14
36 min
WDR Lebenszeichen
Schamanismus im digitalen Zeitalter
Alle sitzen im Kreis auf dem Fußboden der Altbauwohnung. Jeder soll einen Zettel mit Gebeten an das Universum in die Mitte gleich legen. Die Schamanin verbrennt Kräuter, schlägt die Trommel und beginnt "indianisch" zu singen, wie sie erklärt. Autor: Rolf Cantzen. Von Jürgen Escher.
2018-05-18
28 min
WDR Lebenszeichen
Channeling - Empfangsstationen für jenseitige Welten
Wenn eine jenseitige Instanz den Menschen etwas mitteilen will, versagen die üblichen Kommunikationswege. So benutzen sie ein Medium als Kanal zwischen beiden Sphären: Propheten "channeln" göttliche Botschaften, auf Jenseitskontakte spezialisierte Menschen die Worte der toten Oma. Autor: Rolf Cantzen. Von Rolf Cantzen.
2018-02-09
29 min