podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rolf Nathaus Und Jorg Held
Shows
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Dr. ‚Kalle‘ Grau und die Berufspolitik: „Wer was ändern will, muss mitmachen“
„Wer sich nicht engagiert, bekommt was übergestülpt.“ Das wollte Dr. Karl-Ernst (‚Kalle‘) Grau auf keinen Fall. Ein Gespräch über 25 Jahre berufsständisches und berufspolitisches Engagement und das gute Gefühl, etwas zu bewirken. Als Freier Beruf verwaltet sich die Tierärzteschaft selbst. Das erfordert ehrenamtliches Engagement. Doch das Interesse an Berufspolitik, speziell an der Kammerarbeit „ist sehr, sehr gering“. Traurig, findet das ‚Kalle‘ Grau. Aus seinen 25 Jahren Mitarbeit in Praktikerverband und Tierärztekammer Westfalen-Lippe sind “ Freundschaften entstanden“ – denn die, die es machen, „die machen das mit Herzblut“. Ein Gespräch über ’sichere‘ tierärztliche Renten, enttäuschende Wahl...
2021-11-07
38 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Dr. Lutz Ahlswede: Faszination Pferdezucht – „Krank vor Hengstefieber“
Wundervolle Kaltblüter und gekörte Hengste, das erste selbstgebaute Laufband, Pferdeanhängerstaus vor Deckstationen und 162 Trächtigkeitsuntersuchungen an einem Tag – ein Gespräch über mehr als 40 Berufsjahre als Pferdetierarzt und -züchter, in denen Dr. Lutz Ahlswede seine Erfüllung gefunden hat. Zu Anfang hatte der Niedersachse Dr. Lutz Ahlswede Westfalen in Sachen Pferdezucht nicht wirklich ernst genommen. Aber über fast 30 Jahre hat er dann als Referent für Pferdegesundheit der Landwirtschaftskammer die Geschicke der Pferdezucht in NRW wesentlich geprägt: Als Leiter des Stutengesundheitsdienstes Westfalen, tierärztlicher Betreuer zahlloser privater und staatlicher Deckstationen sowie des Land...
2021-10-03
42 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Dr. Hermann Nienhoff: Schweinegesundheits- dienst statt Praxis
Kibbuz, Kloster, Schweine – der Weg von Dr. Hermann Nienhoff zum Experten für Schweinegesundheit war nicht gradlinig. Ein Gespräch über Viren, Schweinestress und die Verknüpfung von Tiergesundheit mit Wirtschaftlichkeit. Der Schweinegesundheitsdienst in Westfalen war lange Zeit mit dem Namen Dr. Hermann Nienhoff verknüpft. Rolf Nathaus hat ihn besucht und sich unterhalten: Über die 70er Jahre, als der Halothan-Test zur Erkennung stressanfälliger Zuchtlinien die Tierzucht verändert hat. Über die ersten PRRS-Fälle in NRW Anfang 1990. Und über den Wert des Tierarztes, die Tiergesundheit als wichtigen Faktor der Wirtschaftlichkeit. Darüber werden Sie...
2021-09-19
31 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Vier Freundinnen, eine Praxis (2): „Wir wollen es anders machen“
Eine Nutztierarztpraxis gründen? Macht das heute noch Sinn? In Teil 2 geht es um die Rahmenbedingungen. Offene Worte über Höfesterben und Zukunftsängste, Mütterbashing und warum es trotzdem Spaß macht, jeden Tag wieder aufzustehen. Rolf Nathaus spricht im zweiten Teil des Podcasts mit den vier Praxisgründerinnen Dr. Anna Goldhofer, Dr. Lisa Militowski, Sophie Strobel und Dr. Kirsten Bernhart über die Zukunft ihrer Nutztierarztpraxis. Es geht um den (fehlenden) Wert der Tiere und der Milch, um Konflikte im Berufsstand zwischen Männern und Frauen, um Mutterrollen oder auch um das Sterben der Bauernhöfe. All da...
2021-09-05
19 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Vier Freundinnen, eine Praxis (1): „Zusammen sind wir der Hammer“
Man kann viel Freude haben, trotz der Sorgen wenn man ‚plötzlich’ eine eigene Praxis gründen muss. Ein ehrliches Gespräch über nächtelange Diskussionen mit den Partnern, über Ratlosigkeit und Vorfreude und den Entschluss: Wir machen das jetzt! Gleich vier junge Tierärztinnen sind Gast in dieser Podcastfolge: Dr. Anna Goldhofer, Dr. Lisa Militowski, Sophie Strobel und Dr. Kirsten Bernhart – das Team der Tierarztpraxis Oberland.Rolf Nathaus hat sie südlich des Starnberger Sees besucht, wo sie zum Jahresbeginn 2021 eine Rinderpraxis gegründet haben. Quasi über Nacht, denn die alten Chefs lösten ihre Gemeins...
2021-09-05
30 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
‚Reserveantibiotika‘ für Tiere verbieten: „Wir stünden mit leeren Händen da“
Das Europaparlament soll im September entscheiden ob und welche antibiotischen Wirkstoffe „dem Menschen vorbehalten“, also für Tiere verboten werden. mensch:tierarzt fragt bei zwei Fachtierärzten nach: Was passiert mit Pute und Huhn, mit Hund und Hamster, wenn eine Behandlung mit diesen Antibiotika tatsächlich nicht mehr möglich wäre? Dass Tierärzte sich in ihren Praxen direkt mit einer Unterschriftenkampgane an Tierbesitzer wenden und diese bitten, gegen eine mögliche EU-Entscheidung zu protestieren, ist ein Novum. Im Format „Rolf ruft“ fragt Rolf Nathaus gleich zwei Tierärzte – den Geflügel-und Schweinfachtierarzt Dr. Erwin Sieverding un...
2021-08-22
32 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Doc Polly – Tierärztin, Podcasterin, RTL: „Ich geh da raus und probier es“
„Raus aus der Komfortzone.“ Ob 400-km-Wanderung mit Hund über die Alpen, die eigene Kleintierpraxis, die auch klein bleiben soll oder der Sprung vom Podcast ins RTL-Abendprogramm – was treibt Dr. Tanja Pollmüller, alias ‚Medientierärztin Doc Polly‚ an? Rolf Nathaus besucht Dr. Tanja Pollmüller, die einige Entscheidungen getroffen, aber auch Gelegenheiten ergriffen hat: Warum gründet sie eine Kleintierpraxis in einer Kleinstadt, statt als Oberärztin in einer Klinik zu arbeiten? Und hat das überhaupt noch eine Zukunft? Wie wird man Haustierexpertin im Abendprogramm bei RTL (Top Dog Germany)? Wieso kann ein Podcast auch den Tierarztalltag erleichtern? Ein...
2021-08-08
28 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Telemedizin: Die Zukunft der tierärztlichen Beratung?
Was treibt eine Fachtierärztin für Pferde dazu, die Behandlung im Stall gegen die Beratung am Bildschirm einzutauschen? Ein Gespräch über Kundenwünsche, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin. Was sagt die steigt wachsende Telemedizin-Nachfrage eigentlich über die Strukturen der Veterinärmedizin und das Verhältnis von Tierarzt und Patientenbesitzer aus? Ist die Telemedizin als digitales Beratungstool aus dem Praxisalltag bald nicht mehr wegzudenken? Wo sind die Grenzen? Und wo die Chancen? Darüber spricht Rolf Nathaus mit Dr. Theresa Sommerfeld, die eine rein digitale Tierarztpraxis (TelVet) gegründet hat. Ergänzend gibt e...
2021-07-25
33 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Prof. Leo Brunnberg: „An Fehlern darf man nicht verzweifeln“
Ein Gespräch über die Ästhetik der Chirurgie und das Verhältnis der Buddhisten zum Tod von Tieren, über Pflichtgefühl, Herzenssachen und wie einige Semester Kunstgeschichte, den Blick auf die Welt ändern. Rolf Nathaus hat Prof. Leo Brunnberg, den langjährigen Direktor der Kleintierklinik der Freien Universität, in Berlin besucht. Es entwickelt sich ein Gespräch über einen Lebensweg vom Bauernhof an die Spitze einer tiermedizinischen Fakultät, an dem ein Stück weit auch die Erziehung ‚Schuld‘ ist: „Wenn man etwas macht, soll man es mit vollem Herzen machen“. Darüber, dass Lernen ein Privileg is...
2021-07-11
39 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Dr. André Schüle – Zootierarzt durch Zufall und Beharrlichkeit
Wie wird man überhaupt Zootierarzt? Durch Zufall und Beharrlichkeit, sagt der Berliner Zootierarzt Dr. André Schüle. Rolf Nathaus spricht mit ihm über Kritik am Konzept Zoo, darüber, dass ein permanenter Therapienotstand bei Arzneimitteln auch eine glückliche Fügung sein kann und was der Medienhype um den Eisbären „Knut“ über das Mensch-Tier-Verhältnis aussagt. Fast 20 Jahre ist Dr. André Schüle jetzt Zootierarzt in Berlin. Bundesweit bekannt geworden durch den Medienhype um Eisbär „Knut“ (2006), spricht er über ethische Entscheidungen wenn es um Wildtiernachwuchs geht, und das niemand im Zoo scharf sei auf die Handaufzucht...
2021-06-27
39 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Dr. Ousmane Coulibaly: Mali und Münsterland
Ein Stipendium von 280 Ost-Mark für das Tiermedizinstudium im sozialistischen Bruderstaat DDR war für Dr. Ousmane Coulibaly der Start in seinen Traumberuf. Ein Lebensweg von Sikasso (Mali) über Leipzig in die eigene Rinderpraxis in Velen im Westmünsterland: "Ich wollte keinen anderen Beruf machen." Dr. Ousmane Coulibaly ist leidenschaftlicher Tierarzt. Mit 20 Jahren und ohne ein Wort Deutsch zu können, kam er als Abiturient aus Malis Hauptstadt Bamaku nach Leipzig. Doch das machte ihm „mehr Freude als Angst", denn endlich gab es eine Perspektive. Das Stipendium von 280 Ost-Mark für das Tiermedizinstudium im sozialistischen Bruderstaat, war für ihn der Start...
2021-06-13
28 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
DVM Petra Senger: Eine Amtstierärztin und die Stunde Null der ASP in Deutschland
9. September 2020, der Tag des ersten Nachweises der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland. "Das ist jetzt mein Leben" – DVM Petra Senger, Veterinäramtsleiterin im am schwersten betroffenen Oder-Spree-Kreis, berichtet über Überrraschungen trotz Krisenplänen, über Zaunbau, Bergeteams, Riesenerwartungshaltungen und Kommunikation mit Augenmaß. Tierseuchenbekämpfung ist nichts für zartbesaitete – DVM Petra Senger spricht offen über die enormen Herausforderungen, den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg unter Kontrolle zu bringen. "Man wächst mit seinen Aufgaben, aber manchmal fragt man sich, ob man soviel Wachstum eigentlich selber noch braucht". Es geht um Entschlusskraft, Pragmatismus und Augenmaß. Die Amtstierärztin berichtet über die Stunde Null der Afrikani...
2021-05-30
42 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
(2) Prof. Josef Kamphues: "Futtern und füttern macht Spaß"
Für den Menschen das Beste, für die Tiere die Reste! In Teil 2 des Gespräches mit Prof. Kamphues geht es um dicke Ponies und adipöse Kleintiere, aber auch um Schlachtnebenprodukte und Großküchenabfälle als wertvolle Futterrohstoffe. Rolf Nathaus spricht mit Prof. Josef Kamphues darüber, was uns zum Zuckerr treibt und warum Kauen mehr ist als Nahrung zerkleinern. Dann wird es politisch: „Für den Menschen das Beste, für die Tiere die Reste, das ist im Sinne der Nachhaltigkeit zwingend". Brauchen lebensmittelliefernde Tiere wirklich ein Futter in Lebensmittelqualität? Für Kamphues sind Schlachtnebenprodukte – mit Spezieswechs...
2021-05-16
28 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
(1) Prof. Josef Kamphues: "Ich hätte gerne mehr Widerspruch"
Was haben Hochschullehre und "gesattelte Schweine" gemeinsam? Und wieviel Bauernkind muss in einem Nutztierarzt stecken? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Josef Kamphues über die Passion fürs Tier und den Wunsch nach Widerspruch. "Das ist nem alten Herrn eine Freude" – und diese Freude hört man. Ob Prof. Josef Kamphues nun über Studierende mit Rückgrat spricht oder darüber, eine Horde Eintagsüken in frische Einstreu zu setzen. Es geht um Leidenschaft. Ein Plädoyer für einen Beruf, der Erfüllung gibt und Sinn macht. Im 2. Teil des Gesprächs mit Rolf Nathaus (online ab 16.5.) geht es dann um adipös...
2021-05-15
20 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
#NotOneMoreVet: Suizidrisiken offen ansprechen
Tierärzte begehen – weltweit – überdurchschnittlich häufig Suizid. Was hilft? Vor allem offen darüber reden. Und Anlaufstellen mit Hilfsangeboten. Die gibt es international schon, in Deutschland aber noch nicht. Eine Doktorandin (Kathrin Schwerdtfeger) gab 2016 den Anstoß, das Suizidrisiko bei Tierärzten hierzulande näher zu untersuchen. Rolf Nathaus fragt nach, was die jetzt vorliegenden Daten aus Deutschland sagen – und was man tun sollte? Die Professorinnen Mathab Bahramasoltani und Heide Glaesmer anworten. Außerdem weiter unten auf dieser Seite: Weiterführende Informationen zu internationalen Aktionen (#NoOneMoreVet) und Hilfsangeboten für Tierärzte und Tierärztinnen. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel...
2021-04-30
26 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Die Not der Hochleistungskühe: "Das kann doch wohl nicht wahr sein"
Er war mit 'Herz und Seele' bei der Lehre und findet, dass sich Tierärzte oft nicht kritisch genug zu Wort melden. Prof. Dr. Holger Martens zeigt – Stichwort Hochleistungskuh –, dass Grundlagenwissenschaft sehr wohl politisch sein kann. Und er hat als Dekan in den 90ern die Fusion der Berliner Veterinärmedizinischen Fakultäten mit gestaltet. Rolf Nathaus und Prof. Dr. Holger Martens sprechen über – spür- und hörbare – Freude an der Lehre, den Weg vom Müllerssohn zum Veterinär-Physiologen und die Fusion der Berliner Veterinärmedzinischen Fakultäten in den 90gern. Und natürlich geht es dann auch um Kühe. Ein Thema, in...
2021-04-18
25 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Qualzuchtkampagne: Warum zögern Tierärzte?
Heidemarie Ratsch im Gespräch mit Rolf Nathaus über Erfolg und Misserfolg von Qualzuchtkampagnen in Tierarztpraxen. Mit Plakataktionen und Werbeträgern auf Bussen und Bahnen macht die Tierärztekammer Berlin seit drei Jahren regelmäßig das Qualzuchtproblem bei Haustieren sichtbar. Zuletzt sollten Info-Stelen in öffentlichen Einrichtungen und auch in Tierarztpraxen die Halter für das Leid von brachyzephalen Hunden und Katzen sensibilisieren. Doch die Reaktionen in den Praxen waren verhalten. Rolf Nathaus fragt nach dem Warum? Dr. Heidemarie Ratsch, Präsidentin der Tierärztekammer Berlin, antwortet. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel 00:32Worum es geht – Einführung 02:29Wer hat die Qualzucht...
2021-04-03
15 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Kritik am Kunden: Wie mutig darf ein Tierarzt sein?
Stichwort "Rollkur" – die Kritik an der Ausbildung von Dressurpferden machte Dr. Gerd Heuschmann international bekannt. Rolf Nathaus will wissen: Muss ein guter Pferdtierarzt reiten können? Und wie streitbar muss man sein im Umgang mit seinen Kunden? Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel 00:30Ein streitbarer Gast – Vorstellung Dr. Gerd Heuschmann 02:19Was Reiter mit ihren Pferden anstellen 08:47Muss ein Pferdetierarzt reiten können? 10:47Schlüsselereignisse im Berufsleben 18:00Kunden verlieren durch "polarisierende Kritik" 22:58Zugeben können: "Ich kann auch selber nicht alles" 28:20Tips für junge Tierärzte Schaut nicht nur das Pferd an. Es ist nicht nur ein Pferd. Es wird jeden...
2021-04-03
33 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Tierarzt in Ost und West (2): "Geld allein ist die Sache nicht wert"
Aus einem Neustart mit Tränen wurde eine über 30jährige Praxispartnerschaft mit "großem Spaß" an der Fachtierarztausbildung junger Kollegen. Teil 2 des Gespräches mit DVM Herbert Nagel über ein Tierarztleben in Ost und West. Nach der Wende war es nicht so, dass "der Westen" auf DVM Herbert Nagel (mehr zur Person) gewartet hätte. Selbst 8.000 DM Gehalt dürften einen nicht verlocken, Tierarzt 2. Klasse zu sein: "Das ist die Sache nicht wert". Außerdem: Die Wandlung vom Rindermann zum Schweinprofi. Wie aus der bitteren Erfahrungen mit der Schweinepest 1996, die die Praxis fast ruiniert hätte, berufspolitisches Engagement in der Tierseu...
2021-04-03
25 min
mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Tierarzt in Ost und West (1): "Ich wollte in die Praxis – egal wo"
Weil ihm noch Weihnachten 1989 mit Entzug der Approbation gedroht wurde, hat DVM Herbert Nagel die DDR verlassen. Doch auf die Tierarzt-Ausbildung im Osten hält er große Stücke. Teil 1 eines Gespräches über ein Tierarztleben in Ost und West. Was meint Herbert Nagel (mehr zur Person), wenn er beim Thema Nachwuchsausbildung fordert, "nicht die Hand vor die Flasche zu halten"? Warum ist ein Tierarztstudium, in dem Marximus-Leninismus und Anatomie ähnliche Stundenzahlen aufwiesen, trotzdem eine "tolle Ausbildung". Und wie sieht der Arbeitsalltag in einer staatlichen tierärztlichen Gemeinschaftspraxis aus. Die Zeit als praktischer Tierarzt in der DDR ist der Schwerp...
2021-04-03
25 min