podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Romanistik Wien
Shows
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
70: Imperialismus für Kinder. Anna Gatterer über kolonialistische Diskurse in der Jugendliteratur um 1900
Kolonialistische Narrative durchziehen den politischen Alltag Frankreichs nach wie vor und stellen das gesellschaftliche Miteinander in globalisierten Migrationsgesellschaften vor große Herausforderungen. Anna Gatterer von der Universität Wien nimmt in ihrer Masterarbeit zwei Jugendbücher aus dem Zeitraum um 1900 unter die Lupe - Perlette (1887) von Jeanne Cazin und Les Robinsons de la Guyane (1882) von Louis Boussenard. Sie reflektiert mit Hilfe postkolonialer Theorieelemente systematisch und kritisch reflektiert, wie sich Abenteuer, Phantasie und Spiel systematisch mit einem Diskurs der binären Oppositionen, Abwertungen und Alterisierungen verweben. Interview: Teresa Hiergeist Wer mehr erfahren möchte: Die Masterarbeit von A...
2025-07-31
23 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 19 - Tanz um eine Mitte
Von Kulturkämpfen und -krämpfen Über diese Folge:Eine geplatze Wahl in höchste Richterämter, eigentlich Routine, wurde zum Desaster - und Symbol für einen tobenden Kulturkampf. In dem sieht sich, naturgemäß, auch der neue Kulturstaatsminister. Zeit für eine Kampfberichterstattung!Texte in dieser Folge:- Berliner Republik? Wa(h)re Kultur kommt natürlich von oben von Beate Meierfrankenfeld- Im Herzen des Hufeisens ist nichts. Kulturkrampf um die politische Mitte von Tobias Krone
2025-07-25
37 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
69: Ravages réparé. Alexandre Antolin sur la censure et la réédition de Ravages de Violette Leduc
En 2023, une injustice a enfin été réparée: paru en 1955 sous une forme censurée, le roman de Violette Leduc, Ravages, est enfin disponible dans une version « réparée », la plus proche possible de ce que Violette Leduc avait écrit avant que les éditions Gallimard ne censurent des parties du manuscrit relatives au lesbianisme, aux violences sexuelles, et à l’avortement. Alexandre Antolin, docteur en littérature et en histoire du genre, nous explique les ressorts de la censure, nous parle de l’écriture réaliste de Violette Leduc, et aborde son héritage dans la littérature lesbienne contemporai...
2025-07-03
35 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 17 - Die Bombe
Ultimative Drohung, menschliche Hybris, absoluter Tod Über diese Folge:Plötzlich ist es wieder da, das Bild der Bombe: Ein gigantischer Atompilz. Nicht nur bunkerbrechend, sondern die ganze Menschheit vernichtend. Darum dreht(e) sich alles, zwischen Israel, den USA und Iran, in den Drohungen Putins -und in unserer Angst.Texte in dieser Folge:- Technik und Tod: Politik im Schatten des Spaltpilzes von Tobias Krone- Die Erhabenheit der Apokalypse. Das strahlende Bild von der Atombombe von Moritz Holfelder
2025-06-27
35 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
68: Notre petite feuille sera simplement ‚amusante‘. Carina Ehrnsperger über Lagerzeitungen französischer Kriegsgefanger
In dieser Folge spricht Carina Ehrnsperger, Doktorandin an der Universität Regensburg, über Lagerzeitungen von französischen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg. Sie erklärt uns, wie diese Zeitungen entstanden sind, was sie ausmachte und was wir aus diesen historischen und literarischen Dokumenten auch heute noch lernen können. Interview: Flori Haack Schnitt: Judith Wimmer
2025-06-05
26 min
Auf Buchfühlung
Im Gespräch mit Ursula Knoll
In der neuen Folge von Auf Buchfühlung sprechen Irene und Rebekka mit der Wiener Autorin Ursula Knoll über ihren Roman "Zucker", der im März 2025 in der Edition Atelier erschienen ist. Im Roman erzählt Knoll entlang von sechs Frauenschicksalen eine globale Kulturgeschichte des Zuckers – von der Kolonialzeit bis zur Zukunftstechnologie. Es geht um Ausbeutung, Aufbruch, Erfindungsgeist – und immer wieder auch um die Frage: Was kostet uns der süße Stoff wirklich? Ursula Knoll hat Germanistik, Judaistik und Romanistik unter anderem in Wien, Washington D.C. und Prag studiert und sich in ihrer Dissertation mit NS-Täter*innenschaft auseinandergesetzt. Es folgte e...
2025-05-30
1h 00
Im Gespräch
Milo Rau, Intendant der Wiener Festwochen
Milo Rau wurde er 1977 in Bern geboren. Mit 20 Jahren ging er auf große Reisen und schrieb Reportagen über den mexikanischen Bundesstaat Chiapas und Kuba. Drei Jahre später war er als Autor für die "Neue Zürcher Zeitung" tätig. Rau studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Zürich und Berlin. Seit 2002 ist er ein Vielschreiber von Theaterstücken und Büchern und ein Filmemacher, der bei großen Festivals und in vielen Ländern gespielt wird. Seit 2023 ist er Intendant der Wiener Festwochen und erfüllt in dieser Funktion die wichtigste Eigenschaft, ein Cross-Over-Festival mit radikaler ge...
2025-05-16
52 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
67: Wetterphänomene im lateinamerikanischen Roman. Tashina Nicolin über den Hurrikan in Asturias Triología Bananera
Die triología bananera von Miguel Ángel Asturias wurde bislang vorrangig im Zusammenhang mit der sogenannten novela bananera und deren antiimperialistischen und antikapitalistischen Erzählungen gelesen. Doch das Werk des guatemaltekischen Autors ist auch tief in den Kontext von Natur und Mythologie eingeschrieben. Tashina Nicolin verweist auf einen ökokritischen Ansatz und analysiert Asturias’ Werk aus einer neuen Perspektive, indem sie ein spezifisches meteorologisches Phänomen – den Hurrikan – näher beleuchtet. Diese Analyse ist Teil ihres Promotionsprojekts an der Universität Innsbruck, wo Tashina zur Darstellung von Wetter- und Klimaphänomenen im lateinamerikanischen Roman und deren Beziehung zu uns Menschen forscht. ...
2025-05-08
30 min
Ö1 Inklusion gehört gelebt
Klang der Vielfalt: pinc music - Teilhabe hört sich gut an
Musik machen – und Musikern und Musikerinnen eine Web-Plattform geben: Das sind die Leidenschaften unserer Gäste Fred Lohr und Thorsten Hesse. Christoph Dirnbacher und ich haben die beiden bei der Zero-Conference in Wien getroffen und mit ihnen über die inklusive Online-Plattform „Pinc Music“ gesprochen. Thorsten Hesse arbeitet als Projekt-Koordinator beim gemeinnützigen Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. und ist unter anderem für das Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Fred P. Lohr ist Gitarrist und Musikpädagoge. Mit 20 Jahren erblindete er aufgrund eines Autounfalls. 1993 begann er ein Masterstudium in Musikpädagogik und Romanistik. Und 1998 gründete die inklusive Band „Rolling All...
2025-04-20
25 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 11 - Utopie Berlin
Folge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für...
2025-04-17
38 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
66: Ein dunkler Brunnen. Melanie Heiland über weibliche Diktaturerfahrung in lateinamerikanischen Erzähltexten
Allein durch das bekannte Genre der novela del dictador, zeigt sich, dass literarische Texte, die sich mit Diktatur auseinandersetzen, keine Seltenheit im lateinamerikanischen Raum sind. Weniger bekannt ist, dass auch viele Autorinnen sich an den literarischen Aufarbeitungsversuchen beteiligt haben. Häufig werden in diesen Texten nicht nur die diktatorischen Regierungssysteme, sondern auch die daran gekoppelten patriarchalen Strukturen kritisiert. Melanie Heiland, prae doc an der Universität Wien, widmet sich in ihrer Dissertation dieser Thematik und erzählt uns, wie Literatur, Identität und Gedächtnis miteinander verstrickt sind und welches feministische Potenzial den Texten innewohnt. Interview: Stefanie Mayer...
2025-04-10
35 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 11 - Utopie Berlin
Folge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für...
2025-04-04
38 min
Light On! Queere Kultur und Geschichte
#7 Queer Cinema Austria | mit Andrea Braidt & Nicole Kandioler
Dr. Andrea Braidt ist Dozentin für Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Sie studierte u.a. in Innsbruck und Newcastle-upon-Tyne und ist die Autorin der Monographie Film-Genus. Gender und Genre in der Filmwahrnehmung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Gender/Queer Film Studies, der Filmgenreforschung und im artistic research. Dr. Nicole Kandioler ist Assistenzprofessorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Sie studierte Theaterwissenschaft, Romanistik und Slawistik dort und an der Jagiellonian Universität Krakau. 2017 promovierte sie an der Universität Wien zum Thema (Mis-)Framing Nostalgia. Double Feature...
2025-03-17
37 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
65: Welch Schauspiel! Isabelle Wimmer über Goethe auf der französischen Opernbühne
Im 19. Jahrhundert bildet sich im Zuge einer romantischen Bewunderung für Deutschland in der Musiktheaterbranche ein Goethe-Trend heraus, der bald eigene Motive, Ästhetiken und Publikumserwartungen generiert. Dr. Isabelle Wimmer hat diese Inszenierungen genauer in den Blick genommen und dabei untersucht, welche Spuren der Kultur- und Medientransfer in ihnen hinterlässt und welchen kulturellen Ort sie in der modernen urbanen Unterhaltungsindustrie besitzen. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Judith Wimmer Zum Weiterlesen: Goethe auf der französischen Opernbühne (Monographie) Unmoralische Treue, unmoralische Untreue. Ehe und Ehebruch in den Operetten Jacques Offensbachs (Artikel) Opern nach...
2025-03-13
32 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
64: Wahre Wunder. Rogier Gerrits über Wunderberichte, Medien und Glaubwürdigkeit
Wunder sind im religiösen Kontext als göttliche Ereignisse zu verstehen. Doch was macht das Wunder zum Wunder und wie berichtet man über ein solches? Rogier Gerrits, Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“ an der Universität Hamburg, erzählt uns, warum das Wunder selbst als Medium angesehen werden kann, welche Funktion Berichte über Wunder im Frankreich der frühen Neuzeit hatten und wie sie gestaltet werden mussten, um als solche anerkannt zu werden. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Judith Wimmer Textpassage aus: Louis Basile Carré de Montgeron, La Vérité des...
2025-02-13
38 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
63: Ein weiblicher Blick auf Flucht und Migration. Melanie Tissot über Atlantique von Mati Diop (2019)
Wie wird das Thema der Flucht und Migration in Mati Diops Film Atlantique (2019) verhandelt? Dieser Frage stellt sich Melanie Tissot, Doktorandin an der Universität Mannheim, in dieser Folge Fabulari. Diop verarbeitet das Thema Flucht, welches oft aus einer männlich geprägten Perspektive betrachtet wird, in Atlantique auf besondere Weise und greift dabei auch auf fantastische Elemente zurück. Welche Rolle dabei Konzepte wie der female und oppositional gaze, die Situierung des Films in Dakar und die Darstellung weiblicher Sexualität spielen, erklärt Melanie Tissot im Interview mit Flori Haack. Interview: Flori Haak Schnit...
2025-01-16
14 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 4 - Tyrannei der Gefühle
Folge 4 - Tyrannei der Gefühle Was wir empfinden - und erfinden Über diese Folge: Gefühle. Überall. Nicht nur zu Weihnachten. Vor allem negative - Scholz gegen Merz, alle gegen Lindner, Trump gegen die Welt. Und das BSW gegen Putin? Kehren wir zur Vernunft zurück! Mit Eva Illouz, Moritz Holfelder und Tobias Krone Texte in dieser Folge: Was wir fühlen. Eva Illoux: Explosive Moderne (Sprecherin Judith Huber) Was wir sehen. Moritz Holfelder: Der Terror der Bilder Was...
2024-12-20
37 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
62: 2666 quantitativ. Robert Hesselbach über Synergien von Linguistik und Literaturwissenschaft
Computergestützte Verfahren haben in den vergangenen Jahren Analysemöglichkeiten für literarische Texte eröffnet, die hermeneutische Zugänge zu untermauern oder erweitern vermögen. Dr. Robert Hesselbach, akademischer Rat für Sprachwissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg, hat zusammen mit Ulrike Henny-Krahmer (Universität Rostock) Roberto Bolaños 2666 (2004) nach allen Regeln der digitalen Kunst zerstückelt und stilometrisch unter die Lupe genommen. Er berichtet anhand dieses Beispiels über den Mehrwert quantitativer Zugänge zur Literatur und spricht darüber, wie befruchtend es sein kann, wenn Linguistik und Literaturwissenschaft auch in Zeiten wissenschaftlicher Ausdifferenzierung den Fokus auf ihre gemeinsamen Zi...
2024-12-19
25 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
61: Geordnete Verhältnisse. Marie Stockinger über Liebe als Strukturstifterin in Fuente Ovejuna
Liebe ist im siglo de oro alles andere als eine Privatangelegenheit. Oftmals entscheiden nicht die Emotionen, wen man anhimmelt oder heiratet, sondern die sozialen Zugehörigkeiten oder Pflichten. Marie Stockinger, Studentin an der Wiener Romanistik, hat sich in Hinblick darauf Lope de Vegas Theaterstück Fuente Ovejuna genauer angesehen und arbeitet heraus, wie Liebe mit Ehre und moralischen Werten zusammengedacht wird und dadurch die diskursive Funktion besitzt, die gesellschaftliche Ordnung aufrecht zu erhalten. Interview: Judith Wimmer Schnitt: Judith Wimmer Zum Volltext von Fuente ovejuna Laurencias Monolog, der im Podcast kommentiert wird
2024-11-21
28 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#39 Claudia Endrich - Für andere, für uns
Heute haben ich mir die Schriftstellerin Claudia Endrich aus Vorarlberg ins Podcast Studio eingeladen. Sie hat in Wien Kommunikationswissenschaften und Romanistik studiert und wohnt derzeit in Innsbruck. Dort spielt auch ihr neuester Roma "Für Andere, für uns" erschienen im Bonifatius Verlag. Im Podcast sprechen wir über den Weg hin zu diesem neuen Buch, warum sie sich für so ein Thema entschieden hat und warum Feminismus in der Kirche gut und wichtig ist. Hört hinein und lernt einen spannenden Menschen kennen und natürlich gibt es eine eindeu...
2024-10-25
1h 19
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
60: Der Diktator als Vampir. Álvaro Arango über Monster als Metapher für Konflikt und Wandel
Das Monster ist mehr als nur es selbst. Spätestens seit dem Aufschwung der Monster Studies in den 1990er Jahren ist klar, dass Vampire, Hexen und Zombies vor allem über die Gesellschaften, aus denen sie hervorgehen, Rückschlüsse möglich machen. Als Projektionsfläche für Umbrüche, Ängste oder Wünsche sind sie auch in der Romania zu einem beliebten Untersuchungsgegenstand geworden. Álvaro Arango, prae doc an der Uni Bonn, gibt uns eine Einführung in die Monster Studies und erzählt uns, welche Parallelen es zwischen Vampiren und Diktatoren gibt. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Ma...
2024-10-24
26 min
ZUKUNFT STADT
#13 Neue Werkzeuge für den Bestand
In der Folge #13 Neue Werkzeuge für den Bestand sprechen Birgit Knauer und Dominik Wagner mit Verena Konrad, Irene Lundström und Christian Inderbitzin. Birgit Knauer studierte Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität Wien. Nach ihrer Promotion war sie wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalpflege an der Universität Bamberg. Seit 2020 forscht und lehrt sie am Lehrstuhl für Denkmalpflege der TU Wien, v.a. zu Diskurs und Praxis von Städtebau und Denkmalpflege im 20. Jh. Dominik Wagner ist seit Mai 2020 Universitätsassistent (prae doc) im Forschungsbereich Rechtswissenschaften des Instituts für Raumplanung. Nach dem St...
2024-10-17
1h 08
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
59: Vielstimmigkeit mit Maske. Tommaso Meozzi über Migrations- und Pandemieliteratur
Jippieeehh, ein neues Gesicht an der Romanistik Wien! Dr. Tommaso Meozzi ist im WS 2024/25 der neue Tenure-Track-Professor für Italienische Literatur, Kultur, Medien. Fabulari hat ihn getroffen, um ihn näher kennenzulernen. Er erzählt von seinen aktuellen Forschungsprojekten, der Inszenierung von Mehrsprachigkeit in der Migrationsliteratur und der literarischen Verhandlung der COVID-19-Pandemie. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Mehr zum besprochenen Film Sotto lo stesso tempo (2012) Zum Weiterlesen: Tommaso Meozzis Artikel "Protagonisti in cerca di una nuova agency" im Sammelband Pandemic Protagonists Zum Projekt Corona-Fictions hat uns vor einigen Folg...
2024-09-26
22 min
Globale Dialoge - Women on Air
Frauen und Krieg – keine Männersache mehr
Der Krieg in der Ukraine wütet seit 24.Februar. Was für eine Rolle spielen jedoch Frauen? Und welche Auswirkungen hat es auf sie? Dieser Beitrag thematisiert „Frauen und Krieg“ mit der Ausstellung „My Voice Means Something“, welche ukrainischen Frauen die Möglichkeit gibt ihre Geschichten zu erzählen. Gestaltung des Beitrags: Pia Steiner, studiert Rechtswissenschaften und Romanistik in Wien, ist Projektassistentin bei Women on Air – Globale Dialoge, und engagiert sich bei politischen Organisationen Musik: Inspiring Cinematic Ambient – Lexin Music (CC BY-NC-SA 3.0)
2024-09-10
08 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
58: Ein Mann wie ein Gebirge. Daniel Winkler & Team über die Konstruktion der Medienfigur Luis Trenker
Als Schauspieler, Regisseur und Produzent von Filmen und TV-Serien und Autor von Populärliteratur war der Südtiroler Luis Trenker ein Allrounder, der ab den 1920er Jahren eine außergewöhnliche Medienpräsenz erreicht hat und die Vorstellungen des Alpensraums bis heute prägt. Daniel Winkler, Professor für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg, und sein Team (Theresa Klemm, Sophia Mehrbrey und Annika Stocker) geben Einblicke in das DFG-geförderte Projekt 'Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke'. Sie rekonstruieren, was den Mythos Trenker ausmacht und aus welchem soziopolitischem und medialem Substrat er sich speist. ...
2024-08-29
22 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
57: Das Selbst als magnetischer Fluss. Sandra Janßen über Subjektfiguren in der Wissensgeschichte
Individuelle und kollektive Subjektentwürfe sind miteinander verflochten, sie reflektieren kultur- und epochenspezifische Werte und Normen entspinnen sich in narrativer Form. Das DFG-Netzwerk 'Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaften 1850-1980' beleuchtet die Konzepte, Vernetzungen und Zirkulationsformen dieser Imaginationen aus interdisziplinärer Perspektive. Projektleiterin Sandra Janßen, Literaturwissenchaftlerin und Wissenschaftshistorikerin der Universität Erfurt und Research Fellow am IFK (Wien) berichtet über ein Projekt an der Schnittstelle von Philologien und Sozialwissenschaften. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Zur Homepage des Netzwerks Zum Weiterle...
2024-08-01
32 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
56: Splitter der Realität. Florian Lützelberger über Traumata in der modernen Lyrik westeuropäischer Soldaten
In Kriegszeiten besteht seit jeher eine besondere Affinität zur Lyrik. Durch ihre knappe Form lassen sich lyrische Texte auch in Situationen schreiben, in denen nur wenig Zeit bleibt, und schaffen so einen besonders unmittelbaren Zugang. Gleichzeitig lädt die Gattung dazu ein in konzentrierter und deautomatisierter Weise das eigentlich Unsagbare auszudrücken und dadurch aus der Erstarrung schockierender Erlebnisse partiell auszubrechen. Florian Lützelberger, Postdoc an der Universität Bamberg, erläutert seine Herangehensweise an Kriegslyrik und spricht mit uns über Spuren von Kriegstraumata in poetischen Texten. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Mariana Arrién Te...
2024-07-09
30 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
55: Transatlantische Zusammenspiele. Janek Scholz über das DFG-Netzwerk 'Brazilian-Italian Cultural Contact'
Italienisch-portugiesisch - diese Kombination ist innerhalb der Romanistik nur wenig vertreten. Bis jetzt! Denn das wissenschaftliche Netzwerk 'Brazilian-Italian Cultural Contact: Transatlantic Interaction and Knowledge Circulation' (gefördert von der DFG 04/23-04/27) macht es sich zur Aufgabe, Momente des Kulturkontakts und Kulturtransfers zwischen Italien und Brasilien ausfindig zu machen. Projektleiter Dr. Janek Scholz vom Portugiesisch-Brasilianischen Institut zu Köln berichtet über die institutionellen und wissenschaftliche Ziele und Chancen dieses neuen Blickwinkels. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Zur Homepage des Netzwerks Der Text "Gerarchia" von Pier Paolo Pasolini stammt aus dem Buch...
2024-06-06
21 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
54: Grenzenlose Texte. Mariana Arrién über Valeria Luiselli und die Literatur als Archiv der Leerstellen
Als Archiv wird gemeinhin eine systematische Sammlung und Aufbewahrung bestimmter Dokumente bezeichnet, die beispielsweise von historischer oder rechtlicher Bedeutung sind. Sie spielen unbestreitbar eine wichtige Rolle für das kollektive Gedächtnis und die Aufarbeitung des Vergangenen. Was jedoch mit diesen allgemeinen Definitionen ausgeklammert wird, ist, dass Archive auch mit Macht verbunden sind und unweigerlich Lücken aufweisen. Mariana Arrién, ehemalige Studentin der Romanistik Wien erzählt uns wie Valeria Luisellis Essay Los niños perdidos und ihr Roman Desierto sonoro an die Idee des lückenhaften Archivs anknüpfen und dabei selbst so manche Lücke füllen. ...
2024-05-23
27 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
53: Penser les futurs trans. Pierre Niedergang sur les relations à l’œuvre chez Alexis Langlois
A l’heure ou l’offensive transphobe bat son plein en France, lea réalisateurice queer Alexis Langlois va présenter son nouveau film, Les Reines du drame, lors de la semaine de la critique à Cannes. Cette actualité est l’occasion de revenir sur son court-métrage _De la terreur, mes sœurs! _(2019), dans lequel quatre femmes trans évoquent les discriminations qu’elles subissent, et fantasment, dans une esthétique camp, sur leur vengeance. Pierre Niedergang, docteur et enseignant en philosophie à l’université Paris-Nanterre, nous explique en quoi ce court-métrage, aussi drôle que jubilatoire fait la part belle aux références q...
2024-05-10
28 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
52: Im Garten des Verständnisses. Laura Wiemer über die Veranstaltungsreihe 'Was Frankreich bewegt'
Die politischen Entwicklungen des Nachbarlandes mit Expert:innen diskutieren? Mehr zu den Hintergründen tagesaktueller Entscheidungen erfahren? Sich eine fundierte Meinung bilden? Die interaktive Online-Veranstaltungreihe 'Was Frankreich bewegt' der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Institut français Deutschland und des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) setzt es sich zum Ziel, Frankreichs National- und Europapolitik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Laura Wiemer, Projektverantwortliche und Doktorandin an der Bergischen Universität Wuppertal gibt Einblicke in die Idee, die Genese und die aktuellen Veranstaltungen eines gesellschaftsrelevanten Lehr- und Third Mission-Projekt am Puls der Zeit...
2024-04-25
19 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
51: Sick and tired. Hannah Volland über feministisches Zitieren, chronische Krankheit und Kritik am Medizindiskurs
Auch wissenschaftliche Diskurse sind nicht gefeit vor diskriminierenden Mustern. So werden in ihnen häufig die immer selben Namen zitiert von weißen, europäischen Männern und auch in Bereichen, die sich nach außen hin als objektiv positionieren, wie beispielsweise dem medizinischen Diskurs, gibt es gewisse häufig unreflektierte Verzerrungseffekte. Wie geht man als feministische Forschende, aber auch als weiblich gelesene Patientin mit diesen Umständen um? Hannah Volland erzählt uns von feministischen Forschungshaltungen, erklärt uns, was es mit dem Begriff Autotheorie auf sich hat und warum ‚Les allongées‘ im gleichnamigen Essay von Martine Delvaux und Je...
2024-04-11
21 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
50: Unterhalb des Gewöhnlichen. Benjamin Loy über Georges Perecs Dokumentationen von Raum und Zeit
Sitzen, beobachten und alles dokumentieren, was sich zeigt - und das über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. Auf eine solche Idee kann nur ein Mitglied der Avantgarde kommen. Dr. Benjamin Loy, bis dato post doc an der Universität Wien, von nun an frisch gebackener Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der LMU München, hat in einem außergewöhnlichen Lehrexperiment mit seinen Studierenden auf den Spuren Georges Perecs ausprobiert, wie sich die Wahrnehmung verändert und welche neuen Realitätsdimensionen sich auftun, wenn man die Stadt Wien auf sich wirken und sprechen lässt. Interview: Teresa Hi...
2024-03-28
20 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
49: Queer agency. Charlotte Kaiser über die queeren Weiblichkeiten in Webserien
Serien sind ein bevorzugtes Medium, um marginalisierte Identitäten zu erforschen, wie zum Beispiel die LGBTI-Community. Im französischsprachigen Raum ist Féminin/féminin ein gutes Beispiel dafür: Anhand von Frauenfiguren, die sich in Montreal bewegen, hinterfragt die Regisseurin Chloé Robichaud unsere Vorstellungen von zeitgenössischen queeren Weiblichkeiten. Charlotte Kaiser, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, erklärt, inwiefern die Arbeit der Regisseurin sowohl unsere Vorstellungen als auch die Frage des feministischen, lesbischen und queeren Aktivismus hinterfragt und wie wichtig es ist, Leben zu dokumentieren, die heute noch marginalisiert und diskriminiert werden. Interview: Alex Lachkar
2024-03-14
22 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
48: Schreiende Stille. Ana Nenadović über Schweigen und Intersektionalität in Narrationen sexualisierter Gewalt
Kampagnen wie #metoo, #EndRapeCulture oder #balancetonporc, zahlreiche medial intensiv begleitete Gerichtsverfahren, neue Protestformen wie NiUnaMenos oder die Choreographie UnVioladorEnTuCamino: Auf den ersten Blick scheint das langwährende Schweigen rund um sexualisierte Gewalt gebrochen. Und doch wird nur ein Bruchteil aller Übergriffe gemeldet, victim blaming bleibt eine häufig angewandte diskursive Strategie und Scham, Angst und Trauma verhindern, dass die erlebte Gewalt sicht- und hörbar gemacht wird. Das gilt insbesondere für jene Betroffene, die intersektionaler Diskriminierung ausgesetzt sind. Auch in der Literatur ist sexualisierte Gewalt kein neues Thema. Ana Nenadović, Lecturer an der SOAS University of London, zeigt anhand...
2024-02-29
24 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
47: Was wäre wenn? Santiago Contardo über Jorge Luis Borges‘ Texte als Gedankenexperimente
Gedankenexperimente wie Schrödingers Katze, sind als eine Art Hilfsmittel der Wissenschaft, um Theorien zu verdeutlichen, bestätigen oder widerlegen. Es werden hierbei Szenarien entworfen, die zwar in ihren wesentlichen Zügen denkbar, jedoch nicht oder nur schwer realisierbar sind. Aufgrund dieses hypothetischen Aspektes lässt sich eine gewisse Nähe zu literarischen Texten feststellen, die ebenfalls häufig mögliche, aber nicht wirkliche Arrangements entwerfen. Santiago Contardo, prae doc an der Romanistik Wien, hat Wintersemester 2023/24 eine Lehrveranstaltung geleitet, in der er und seine Studierenden Jorge Luis Borges Kurzgeschichten unter diesem Gesichtspunkt analysiert haben. Wir sprechen über das Potential von Lite...
2024-02-15
26 min
SONNTAGs-Jause
Christoph Wagner-Trenkwitz: Vom Opernball bis Brüderlein fein!
Der berühmteste Ball der Welt ist vielleicht nicht der vornehmste aber sicher eine der unterhaltsamsten Veranstaltungen, zumindest für Zuschauerinnen und Zuschauer im Fernsehen. Zur Vorbereitung auf den Opernball 2024 jausnen wir Sesamringe und feiern den Fasching bis zum "Brüderlein fein" aus Ferdinand Raimunds Stück "Der Bauer als Millionär", mit dem die Ballnacht in den Morgenstunden zu Ende geht. Der Opernball als Bühne Der bekannte Verhaltensforscher Antal Festetics hat den Opernball einmal mit den Worten kommentiert: "Es ist wie eine Fledermaus-Aufführung, in die man selber hineinsteigt." Das will kommentiert werden. Einmal i...
2024-02-04
39 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
46: Bühnen des Benehmens. Jenny Augustin über transkulturelle Verhandlungen von Verhaltensidealen im barocken Frk und Es
Theatertexte und Traktate stellten im Zeitalter des Barocks gleichermaßen Gattungen und Orte der Aushandlung gesellschaftlicher Verhaltensregeln dar. Jenny Augustin, Post-Doc am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, untersucht in ihrem Habilitationsprojekt, wie sich in spanischen und französischen Texten der Epoche transkulturelle Formen gesellschaftlichen Wandels und der damit einhergehenden Verhaltensideale lesen lassen – und beleuchtet dabei Fragen, wie etwa warum Don Juan in Frankreich ganz anders küsste als in Spanien. Interview: Benjamin Loy Schnitt: Mariana Arrién Der gelesene und besprochen Ausschnitt stammt aus Ana Caro: Valor, agravio y mujer, hg...
2024-02-01
20 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
45: Quee.irrlicht. Stefan Lessmann über Muñoz' Queer Futurity und das Leben in Symbolwelten bei Fogo-Fátuo (2022)
Queerness, in seiner Vielfalt an Begehren und Körperlichkeit, ist auf theoretischer Ebene mit einer normativen Erwartungshaltung konfrontiert, der eigene sexuelle Wünsche und Vorstellungen in Sprache und Bild entgegengesetzt werden. In diesem Sinne widmet sich José Esteban Muñoz in seinem Cruising Utopia: The Then and There of Queer Futurity (2009) der Frage nach dem gestaltenden Potential von Utopien und der queeren Zeitlichkeit. Wie in Muñoz Theorie sind auch im Film Fogo-Fátuo (2022) des Regisseurs João Pedro Rodrigues die Sprünge und Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft besonders maßgeblich. Stefan Lessmann, Doktorand an der Yale Universit...
2024-01-18
21 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
44: Subjektive Materie. Stephanie Béreiziat-Lang über literarische Artikulationen des Ichs in der Vor- und Nachmoderne
Zum Subjektbegriff ist unter anderem in der poststrukturalistischen Theorie viel gesagt worden. Wie und in welcher Form aber lassen sich diese Ansätze auch auf literarische Texte der Vormoderne anwenden? Wie lassen sich Anachronismen umgehen und Synergien schaffen? Dr. Stephanie Béreiziat-Lang, post doc an der Universität Heidelberg, berichtet von der Arbeit des interdisziplinären DFG-Netzwerks ‚An den Rändern der Moderne. Konvergierende Subjektkonzeptionen zwischen Vor- und Nachmoderne‘, das sie leitet, sowie von ihrem Habilitationsprojekt ‚Körperbeschriftungen: Text und Körper in den iberischen Literaturen der Vormoderne‘ und erklärt, wie gerade die Materialität die Überlegungen zur Subjektivität bere...
2024-01-04
17 min
Dr. Horror
Female Monsters - Weibliche Monstrosität feat. Charleena Schweda (Expertin für Victorian Studies und Contemporary Horror)
🧟♀️Female Monsters – Weibliche Monstrosität Von Klassikern wie der lesbischen Vampirin Carmilla bis hin zu modernen Figurationen wie der radikal pubertierende Carrie oder den gender-bending Werwölfinnen aus Ginger Snaps – weibliche Monstrosität ist definitiv ein zentrales Thema im Horror-Genre. Doch was steckt dahinter? – Wie werden Frauen zu Monstren? – Wer bestimmt, was monströs ist? – Und inwiefern kann das weibliche Monster auch als emanzipatorische Figur fungieren? In dieser Folge erkundet Dr. Horror mit Charleena Schweda, Expertin für Contemporary Horror, Victorian und Gender Studies, weibliche Monstrosität in all ihren Facetten: Vom Male Gaze bis zum Coming of Age, von Bronte bis Bestie und von...
2023-12-28
47 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
43: Verrückte Ziegen. Gabriele Hassler über Autor:innenschaft als Performanz bei Gloria Fuertes und María Elena Walsh
Beschäftigt man sich in den Literaturwissenschaften mit Autor:innenschaft, so wird man häufig einer vereinfachten Textanalyse verdächtigt, bei der nur jene Aspekte berücksichtigt werden, die in Verbindung mit der Biographie der schreibenden Person in Verbindung gebracht werden können. Gabriele Hassler, prae doc an der Universität Innsbruck, erklärt uns, warum ein Miteinbeziehen der Autor:innenfigur – ganz im Gegenteil – zusätzliche neue Perspektiven eröffnen kann und gewährt uns Einblick in ihr Dissertationsprojekt über die spanische Autorin Gloria Fuertes und die argentinische Autorin María Elena Walsh. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Maria...
2023-12-14
30 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
42: (De-)Konstruktion des Nationalen. Verena Richter & Kurt Hahn über Literatur und nation building im 19. Jh.
Die Literaturen Hispanoamerikas im 19. Jahrhundert werden oftmals mit der Befreiung vom kolonialen Joch Spaniens und mit der Genese heute bekannter Staaten zusammengedacht. Texte, Geschichten oder theatrale Darstellungen tragen zu einem regional sehr unterschiedlich verlaufenden, stets aber umkämpften nation building bei. Sie können mithin als Gründungsfiktionen gedeutet werden, da sie _imagined communities _mitentwerfen, die den Entstehungs- und Konsolidierungsprozess von Nationen tragen. Doch ist das Verhältnis von literarischer Vorstellung, politischer Machtausübung und Herausbildung eines Gemeinwesens immer so klar aufeinander zu beziehen? Zeigen nicht etliche Fallbeispiele, welche Abgründe sich im Verhältnis von _nation _and _narration _zu Zeit...
2023-11-30
29 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
41: Ihr gutes Recht. Marlen Bidwell-Steiner über die Kasuistik in der frühneuzeitlichen Literatur Spaniens
Durch Faktoren wie die politische Zentralisierung, die Erschließung neuer Märkte und die Kolonialisierung steigt im Spanien des 16. Jahrhunderts die lebensweltliche Komplexität merklich an. Das ruft rege juristische, theologische und medizinische Debatten um das jeweils moralisch korrekte Verhalten auf den Plan. Marlen Bidwell-Steiner zeigt anhand der Episode von Dorotea und Fernando aus Miguel de Cervantes‘ Don Quijote, wie zentral diese Debatten im siglo de oro sind, welche Spuren sie auch in literarischen Texten hinterlassen und inwiefern sie als Katalysatoren der Herausbildung des modernen Romans wirken. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Zum...
2023-11-16
28 min
Kreisky Forum Talks
FALTER Radio & Kreisky Forum Talks: Festwochen-Chef Milo Rau und das "toxische" Wien
IN KOOPERATION MIT BUCH WIEN & FALTER Radio Robert Misik im Gespräch mit Milo Rau DIE RÜCKEROBERUNG DER ZUKUNFT «Milo Rau ist ein Genie.» Die Welt Der neue Intendant der Wiener Festwochen im Gespräch im Kreisky Forum! Kritiker haben ihn schon den „einflussreichsten“ (Die Zeit) und den „kontroversesten“ (New York Times) Theaterkünstler unserer Zeit genannt – den aus der Schweiz stammenden Autor und Regisseur Milo Rau. Anfang dieses Jahres wurde er in einem spektakulären Mutanfall der Verantwortlichen zum neuen Intendanten der Wiener Festwochen gekrönt. Im dichten Stakkato hau...
2023-11-14
45 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
40: Tierisch jung. Sophie Winklehner über die Darstellung von Jugend in Lucía Garibaldis Los Tiburones
‚Jugend‘ als eine zeitlich eingrenzbare Phase des Mensch-Seins ist ein modernes Konzept. Zahlreiche Stereotype und Klischees haften ihm seit seinem Aufkommen an. Sophie Winklehner, Studentin des Instituts für Romanistik Wien, untersucht eine davon: die Impuls- und Triebgesteuertheit der Jugend. Ihre Analyse des Films Los Tiburones von Lucía Garibaldi (2019) erklärt uns, wie im Film durch diese Zuschreibungen, Jugend vom erwachsenen „vollwertigen Menschen“ abgegrenzt und mit dem Animalischen gleichgesetzt wird. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Mariana Arrién Trailer zu Los Tiburones Zur 3. Ausgabe der Online-Zeitschrift vistazo
2023-11-02
20 min
FEMPOEM
Ursula Knoll: Über das Schreiben
Romina Achatz ist im Gespräch mit der in Wien lebenden Schriftstellerin und Verlagslektorin Ursula Knoll. Sie studierte Germanistik, Judaistik, Genderstudies und Romanistik in Wien, Bishkek, Washington DC und Prag und promovierte in in Literaturwissenschaften über NS-Täter*innenschaft. Zeitgleich absolvierte sie am Burgtheater Wien eine Ausbildung zur Dramatikerin. Ihr Debütroman „Lektionen in dunkler Materie“, aus dem sie in der Sendung liest, gewann 2023 den Blogger Literaturpreis für „das beste Debüt des Jahres 2022“. Der Episodenroman erschien 2022 im Edition Atelier Verlag und erzählt von fünf unterschiedlichen Frauen in der Gegenwart, die im Sinne von Harraway’s „kindship“ in...
2023-10-31
1h 06
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
39: Suizidrisiko Landwirtschaft. Emilia Jugovic über Kapitalismuskritik in Au nom de la terre (2019)
Das Thema ‚Landwirtschaft‘ ist im französischen Kino der vergangenen Jahre derart häufig aufgegriffen worden, dass sich bereits eine eigene Gattung etabliert hat: der cinéma agricole. Im Zentrum der Filme, die ihm zugerechnet werden, stehen vor allem die Probleme, mit denen Landwirt:innen angesichts von neoliberaler Marktlogik, Technologisierung und Agribashing in der heutigen Zeit zu kämpfen haben. Emilia Jugovic erklärt uns am Beispiel von Édouard Bergeons Au nom de la terre (2019), wie Landwirtschaftsfilme zu öffentlichen Debatten um Ökologie, Beziehungsgestaltung und Leistungsdenken beitragen. Moderation: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Überblicksartik...
2023-10-19
20 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
38: Kulturelle Ermächtigung. Ingo Pohn-Lauggas über Gramsci, Literatur und die Subalternen
Kulturelle Ermächtigung. Ingo Pohn-Lauggas über Gramsci, Literatur und die Subalternen Für viele ist Antonio Gramsci ein bekannter Name, doch nur wenige können behaupten, sein gesamtes Werk zu überblicken. Ingo Pohn-Lauggas, Literatur- und Kulturwissenschaftler am Institut für Romanistik der Uni Wien und Vorstandsmitglied der International Gramsci Society, befasst sich seit langem mit dem politischen Philosophen und hat für sein letztes Buch auch einige seiner Frühschriften neu übersetzt. Er spricht mit uns über die Schwierigkeiten der Gramsci-Rezeption, gibt Einblick in die zentralen Begrifflichkeiten des Denkers und erklärt, warum die Beschäftigung mit Literatur für seine Theor...
2023-10-05
31 min
Fem Poem
Ursula Knoll: Über das Schreiben
Romina Achatz ist im Gespräch mit der in Wien lebenden Schriftstellerin und Verlagslektorin Ursula Knoll. Sie studierte Germanistik, Judaistik, Genderstudies und Romanistik in Wien, Bishkek, Washington DC und Prag und promovierte in in Literaturwissenschaften über NS-Täter*innenschaft. Zeitgleich absolvierte sie am Burgtheater Wien eine Ausbildung zur Dramatikerin. Ihr Debütroman „Lektionen in dunkler Materie“, aus dem sie in der Sendung liest, gewann 2023 den Blogger Literaturpreis für „das beste Debüt des Jahres 2022“. Der Episodenroman erschien 2022 im Edition Atelier Verlag und erzählt von fünf unterschiedlichen Frauen in der Gegenwart, die im Sinne von Harraway’s „kindship“ in...
2023-10-03
1h 06
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
37: Geburt einer Autorin? Stefanie Mayer über Binarität und Queerness bei Cristina Rivera Garza
Wer als Frau literarische Texte schreibt, setzt sich zwangsweise damit auseinander, was ein ‚Autor‘ ist und welche machstrukturellen Implikationen mit diesem Konzept verbunden sind. Gerade im Gegenwartsmexiko sind Debatten über die Verstrickungen zwischen Gender und Autor:innenschaft hochpräsent. In Podcasts, Websites, Zeitschriften, aber auch in der Literatur selbst, wird verhandelt, was es bedeutet Autorin zu sein. Stefanie Mayer, prae doc an der Universität Wien, zeigt anhand von Cristina Rivera Garzas La cresta de Ilión (2002) Möglichkeiten, wie die diskursiv konstruierten Vorstellungen von Autor:innenschaft zur Neuverhandlung gelangen kann. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana A...
2023-09-21
21 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
36: Stille Kontaminationen. Rike Bolte über globale Asbest-Literatur
Asbest ist ein seit der Antike bekannter und im Mittelalter extrem mythologisierter mineralischer Stoff, dessen massenhafte Verwendung ab der industrialisierten Moderne eine globale Kontaminationsgeschichte auslöst. Rike Bolte untersucht im Kontext eines Projekts zu „Poetiken der Kontamination“ rezente Asbest-Texte von Autor:innen wie Léonce Lupette (Argentinien) und Julia Wong (Peru). Neben Roxana Crisólogo, Carlos Soto Román, María Paz Guerrero, Daniel Bencomo und anderen spanischsprachigen Dichter:innen, haben Lupette und Wong auf ein Call for poems reagiert, das im Zusammenhang einer Feldforschung in Buenos Aires stand. So wie Romanautor und Übersetzer Alberto Prunetti aus dem Epizentrum der europä...
2023-08-31
31 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
35: Menschsein trotz KI. Matthias Hausmann über das Groteske in Jean-Pierre Jeunets BigBug (2022)
Science fiction zählt aktuell zu den beliebtesten Filmgenres. Das ist kein Zufall, sondern hängt damit zusammen, dass sich in unserer digitalisierten Technologiegesellschaft die Frage nach dem, was menschlich ist, neu stellt. Matthias Hausmann, Privatdozent an der Universität Wien, zeigt anhand von Jean-Pierre Jeunets_ BigBug_ (2022), wie künstliche Intelligenzen und Roboter zur Reflexion über Menschlichkeit einladen und welche Rolle dabei ausgerechnet die Komik spielt. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién BigBug auf Netflix Erwähnte Bücher: Homo Deus von Yuval Noah Harari Das Groteske von Peter Fuß Zum...
2023-08-17
20 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
34: Provinzielle Anti-Idylle. Markus Lenz über Klassen und Gewalt in Nicolas Mathieus Leurs enfants après eux (2018)
Symbolische und physische Gewalt im politischen Raum scheint im Gegenwartsfrankreich ein zentrales Thema zu sein, das in den öffentlichen Debatten in vielfältiger Weise verhandelt wird. Auch der vielbesprochene und mit dem Prix Goncourt ausgezeichnete zweite Roman von Nicolas Mathieu, Leurs enfants après eux (2018) setzt sich damit auseinander. PD Dr. Markus Alexander Lenz von der Universität Potsdam spricht mit uns über den Text, der die Dynamiken von Gewalt zwischen den sozialen Klassen, aber auch innerhalb einer marginalisierten Klasse untersucht, die von Desillusionierung, Rassismus und vom Aufstieg der extremen Rechten geprägt ist. Interview: Alex Lachkar ...
2023-08-03
27 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
33: Männliche Homosexualität singen. Renaud Lagabrielle über Kritiken toxischer Maskulinität bei Eddy de Pretto
Homosexualität - ob männlich oder weiblich - ist auch im 21. Jahrhundert nach wie vor Zielscheibe zahlreicher Angriffe. Immer mehr Sänger*innen thematisieren diese Marginalisierung - gerade in Frankreich. Eddy de Pretto ist ein treffendes Beispiel dafür: Sein Debütalbum _Cure _berührt zahlreiche Themen wie die Konstruktion toxischer Männlichkeit und homophobe Beleidigungen. Renaud Lagabrielle, Senior Lecturer an der Universität Wien, spricht über Eddy de Prettos Lieder, die Kraft seiner Texte, das alternative Konzept von Männlichkeit, das er vorschlägt, und die homophobe Belästigung, die er in den sozialen Netzwerken erfahren hat. Interv...
2023-07-20
18 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
32: Fiktionen von Alltagsherrschaft. Jan-Henrik Witthaus über das Kasseler DFG-Projekt „Kleine Souveränität"
Die sozialen Ungleichheiten und nicht selten prekären Formen von Staatlichkeit in Lateinamerika haben im Laufe der Geschichte und bis heute zur Ausprägung vielfältiger Formen alternativer Souveränität geführt. Jan-Henrik Witthaus, Professor für spanische Literaturwissenschaft an der Universität Kassel, untersucht im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts mit seinem Team solche Phänomene einer „kleinen Souveränität“ anhand lateinamerikanischer Prosa-Texte, in denen Herrscher:innen des Alltags auftreten, die in ihren zunächst überschaubaren Wirkungsfeldern – wie dem Büro oder dem Drogenhandel – den Einfluss staatlicher Macht und Kompetenzen zurückdrängen. Interview: Benjamin Loy Schnitt: Mariana A...
2023-06-29
25 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
31: Subversion mit Maske. Valeria Flavia Gubitosi über Caffè con Pulcinella
Am Institut für Romanistik Wien gibt es seit ein paar Monaten Caffè con Pulcinella - eine Gruppe, in der sich Studierende mit und ohne Beeinträchtigung über Literatur, Studieninhalte und ihren Alltag austauschen können. Valeria Flavia Gubitosi erzählt, wie sie auf die Idee kam, diese Gruppe ins Leben zu rufen und was das alles mit Pulcinella aus der commedia dell'arte zu tun hat. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Caffè con Pulicinella findet im Sommersemester 2023 freitags um 17 Uhr in der Romzone im 1. OG statt. Schaut gerne vorbei! Zum Blog...
2023-06-16
14 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
30: Fantastische Abtreibung. Vera Wurst über Schwangerschaftsabbruch in Samanta Schweblins "Conservas" (2019)
Abtreibung bleibt ein stark diskutiertes Thema, das mit Emotionen, Ideologien und Politik verflochten ist. Egal ob als moralisch nicht vertretbarer Eingriff oder als notwendige Möglichkeit zur Selbstbestimmung, selten wird die Abtreibung selbst als etwas Positives beschrieben. Auch in literarischen Texten ist das Thema meist mit Tabuisierung, gesellschaftlichen Stigmata, persönlichen Konflikten und Gesundheitsrisiken als Folge illegaler Abtreibungen verknüpft. Vera Wurst, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der FU Berlin, spricht über das feministische Potenzial fantastischer Literatur und erklärt wie Samanta Schweblins Cuento „Conservas“ (2009) diesen Diskurs verkehrt und als Kritik an patriarchalen Strukturen gelesen werden kann. Interview...
2023-06-01
20 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
29: Schöne Misere. Julia Waygand und Alexandra Wölfle über deterministische Haltungen bei Victor Hugo und Ladj Ly
Das ausgehende 19. Jahrhundert und das beginnende 21. Jahrhundert in Frankreich besitzen eine Gemeinsamkeit: Debatten um soziale Ungleichheit und soziale Marginalität haben infolge von Liberalisierung, Globalisierung und Migration Konjunktur. Julia Waygand und Alexandra Wölfle, Masterstudierende des Instituts für Romanistik gehen anhand von Victor Hugos Roman Les misérables (1881/2) und Ladj Lys Kinofilm Les misérables (2019) der Frage auf den Grund, wie soziales Elend und Vorstellungen von Handlungs(ohn)macht in beiden Kontexten miteinander verknüpft sind. Schnitt: Mariana Arrién Victor Hugos Roman _Les misérables _(1881/2) zum Download Weitere Infos zum Film Les misé...
2023-05-18
32 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
28: Worte wie Pinselstriche. Şirin Dadaş über Malerromane im Frankreich des 19. Jahrhunderts
Im 19. Jahrhundert florieren in Frankreich Salons und Kunstzeitschriften. Die bürgerliche intellektuelle Öffentlichkeit interessiert sich verstärkt für die Künste. Und immer häufiger tauchen auch in literarischen Texten Maler:innen auf. Dr. Şirin Dadaş, post doc an der Freien Universität Berlin, klärt darüber auf, wie diese fiktiven Malerfiguren einen Beitrag zu Kunstdebatten der damaligen Zeit leisten und wie sie die Potenziale des Mediums 'Gemälde' in einer sich modernisierenden Gesellschaft ausloten. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Zur Dissertation von Şirin Dadaş: Von Bildern reden. Kunstkritik und Malerroman...
2023-05-04
28 min
der sfd-schule für dichtung podcast
01. die sfd-schule für dichtung in wien
die sfd stellt sich vor die schule für dichtung in wien (sfd) stellt sich vor. jürgen berlakovich spricht mit der kaufmännischen leiterin der sfd harriet nachtmann, dem direktor der sfd fritz ostermayer und dem langjährigen weggefährten der sfd orhan kipcak. biografien: harriet nachtmann studierte vergleichende literaturwissenschaft und romanistik in wien und paris und ist seit 2002 an der schule für dichtung. zuständig für die produktion der projekte sowie die kaufmännische leitung. fritz ostermayer ist autor, musiker, radiomacher der orf-fm4-sendungen "im sumpf" und "die graue lagune" u...
2023-04-28
39 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
27: Gewässer mit Stimme. Elizabeth Gallón Droste über die Kultur-Natur-Geschichte des Río Atrato in Kolumbien
Haben Flüsse Rechte? Brauchen sie Anwälte? Eine Polizei? Der Río Atrato im Nordwesten Kolumbiens ist aufgrund seiner Goldhaltigkeit in den vergangenen Jahrzehnten systematisch wertgeschöpft worden. Die zahlreichen Minen haben das ökologische Gleichgewicht sowie die dort lebenden indigenen Völkern entscheidend beeinträchtigt. Elizabeth Gallón Droste, prae doc am Lateinamerika-Institut der FU Berlin verfolgt ein kulturanthropologisches und künstlerisches Projekt, in dem sie die konfliktreiche Mensch-Natur-Beziehung der Region aufarbeitet und die Möglichkeiten eines Dialogs mit dem Fluss auslotet. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Zum multimodalen Tagebuch des Flusses...
2023-04-20
22 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
26: Zwischen Pest und Cholera. Hannah Steurer über literarische Seuchenträume
Seuchen haben seit der Antike immer auch einen literarischen Niederschlag gefunden: Über die Dokumentation verschiedener historischer Pandemien hinaus kommt Träumen und Traumbildern in diesen Texten eine ganz besondere Bedeutung zu. Mit Hannah Steurer, einer _post doc _an der Universität des Saarlandes, die zu Seuchenträumen zwischen Antike und Gegenwart forscht, sprechen wir über Formen und Funktionen literarischer Traumdarstellungen in Zeiten von Pest, Cholera und Corona. Interview: Benjamin Loy Schnitt: Mariana Arrién Zum Forschungsprojekt von Hannah Steurer Der gelesene und besprochen Ausschnitt stammt aus: Alessandro Manzoni: I promessi sposi, Mailan...
2023-04-06
22 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
25: Hexen, Eingeweide, Blut. David Rojas über das Öffnen von Körpern als feministischer Widerstand
Was ist feministische Literatur? Eine Frage, die sich nicht nur daran stößt, dass sich Feminismen einer klaren Definition entziehen, sondern auch daran, dass sich 'Literatur' selbst bei näherer Betrachtung als Kategorie problematisch erweist. Wir sprechen mit David Rojas Pacheco, Student der FU Berlin, über das feministische Potenzial der Kurzgeschichte "Sangre Coagulada"(Las voladoras, 2020) der ecuadorianischen Schriftstellerin Mónica Ojeda. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Mariana Arrién Zum Erzählband Las voladoras von Mónica Ojeda Zum Weiterlesen Artikel über Gewalt an Frauen in Sangre Coagulada Artikel über mythische Elemente in Las Vol
2023-03-23
25 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
24: Erleuchtung in der Schule. Isabella Atschreiter über Emotionen in der spanischen Reformschulbewegung
Um 1900 ist das Thema der Schulbildung in Spanien in aller Munde, denn es ist eng mit den bestehenden Machtstrukturen verknüpft. Wer die Kinder wo wie und wozu erziehen darf, hängt vorstellungsmäßig eng damit zusammen, wie die Gesellschaft von morgen aussehen wird. Isabella Atschreiter, Studierende der Romanistik der Universität Wien, verdeutlicht am Beispiel von _Armonía, o la escuela en el campo _(1923) des Anarchisten Higinio Noja Ruiz die Verstrickungen von Literatur in das Gerangel um gesellschaftlichen Einfluss und diskursive Hoheit. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Armonía o la escue...
2023-03-09
22 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
23: Visibilisierung des Unsichtbaren. Harald Schöny über Isolation und Einsamkeit in Lila Avilés' La Camarista
Die Arbeit von Reinigungspersonal steht in Hinblick auf die Sichtbarkeit in einem komplexen Verhältnis: Zwar soll alles sichtlich sauber sein, die Arbeitenden selbst aber sollen unsichtbar bleiben. Dieses Los trifft auch Hotelreinigungskraft Eve aus Lila Avilés' La Camarista (2018), welche durch ihren Job in Einsamkeit gedrängt wird. Harald Schöny, Student an der Wiener Romanistik erzählt, wie die Isolation der Protagonistin filmtechnisch umgesetzt wird, mit welchen Schwierigkeiten er bei dieser (seiner ersten) Filmanalyse konfrontiert war und von dem Projekt vistazo, welches es sich zur Aufgabe macht, eine ebenfalls häufig unsichtbare Arbeit, nämlich die Forschung von Stu...
2023-02-23
23 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
22: Blutende Buchstaben. Sophia Schnack über Nina Bouraouis Ringen mit hegemonialen Diskursen
Als Frau mit algerischem Migrationshintergrund schreibt Nina Bouraoui aus einer doppelt marginalisierten Position. Wie lassen sich Identitäten und Erinnerungen schriftstellerisch ausdrücken in literarischen Strukturen, die von heteronormativen und eurozentrischen Traditionen durchzogen sind? Sophia Schnack, postdoc an der Universität Wien, profiliert anhand des Romans Mes mauvaises pensées (2015, Prix Renaudot) die körperliche Schreibweise als Möglichkeit der Infragestellung bestehender Machtstrukturen. Interview: Alex Lachkar Schnitt: Mariana Arrién Mes mauvaises pensées in der UB Wien Sophia Schnacks Dissertationsschrift zu Nina Bouraoui
2023-02-09
14 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
21: Kolonialliteratur für Kinder. Tamara Lampl über rassistische Diskurse in Jeanne Cazins Perlette
Kolonialistische Diskurse und Strategien des Otherings durchziehen im Frankreich des 19. Jahrhunderts nicht nur die politischen Debatten, sondern hinterlassen ihre Spuren in sämtlichen Bereichen des lebensweltlichen Alltags. Dies macht sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur bemerkbar, für die die Verhandlung des politischen und gesellschaftlichen Zusammenlebens zu jener Zeit eine zentrale Rolle spielt. Tamara Lampl, Studentin des Master Romanistik der Universität Wien, erklärt am Beispiel des Jugendbuchs Perlette(1887) von Jeanne Cazin, in welcher Form sich kolonialistische Machtstrukturen literarisch artikulieren können. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Perlette zum gratis...
2023-01-26
23 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
20: Too far away. Julia Obermayr über Corona Fictions und Nähe/Distanz in pandemischen Zeiten
Kaum etwas hat unsere Gesellschaft in den letzten Jahren so sehr geprägt wie die Corona-Pandemie. Kein Wunder, dass sie auch ihre Spuren in Literatur und Kino hinterlassen hat. Dr. Julia Obermayr, Mitarbeiterin am Projekt 'Corona Fictions' der TU Graz, erklärt, welche gesellschaftlichen und kulturellen Themen die Pandemie aufgeworfen hat und mittels welcher Ästhetiken sie zur Verhandlung gelangen. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Mehr zum Projekt Corona Fictions und zur Liste der literarischen und filmischen Werke zur Pandemie Corona Fictions auf Youtube Zum Weiterlesen: Yvonne Völkl...
2023-01-12
22 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
19: Räumliche Komplexitäten. Stefano Fogarizzu über Ursprünge und Neuheiten der sardischen Erzählliteratur
Durch den spatial turn in den Kultur- und Sozialwissenschaften wurde dem geographischen Raum auch innerhalb der Literaturwissenschaften wieder mehr Bedeutung beigemessen. Stefano Fogarizzu, postdoc an der Romanistik Wien, spricht über den sardischen Literatur- und Kulturraum als ‚Semiosphäre‘ und erklärt, weshalb es sich lohnt, Francesca Combosus Sa bida est amore (1982) in der Literaturgeschichte Sardiniens zu berücksichtigen. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Mariana Arrién
2022-12-22
27 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
18: Bukarest-Paris. Iulia Dondorici über transnationale rumänische Avantgardeliteratur
Die rumänische Literatur und die Rumänistik erscheinen innerhalb der Romanistik häufig nur am Rande. Dies ist umso verwunderlicher mit Blick auf die reiche Geschichte der rumänischen Sprache, Kultur und Literatur mit ihren vielfältigen und kosmopolitischen Ausprägungen in der Moderne. Über die transnationale rumänische Avantgardeliteratur forscht Iulia Dondorici, die sich zugleich für eine Stärkung der Rumänistik innerhalb des romanistischen Fachpanoramas engagiert. Interview: Benjamin Loy Schnitt: Mariana Arrién Zum Forschungsprojekt von Iulia Dondorici Lektüreempfehlung zur rumänischen Gegenwartsliteratur: Gabriela Adamesteanu: Verlorener Morgen. Übers...
2022-12-08
18 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
17: Kultureller Kannibalismus. Sophie Everson-Baltas über Como era gostoso o meu francês als Historiophotie
Die Geschichte als Konstruktion, die abhängig von ihren Quellen unterschiedliche Interpretationen über Vergangenheit zulässt oder ausschließt, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts ein stark diskutiertes Thema. Einen Beitrag hierzu liefert Hayden Whites Begriff der ‚Historiophotie‘, welcher die Darstellung und Imaginierung von Geschichte durch audiovisuelles Material beschreibt. Insbesondere experimentelle Filme wie Nelson Pereira dos Santos‘ Como era gostoso o meu francês (1971) birgen in diesem Zusammenhang großes subversives Potenzial. Sophie Everson-Baltas bespricht mit uns, wie der Film als audiovisuelle Geschichtsrevision fungiert. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Mariana Arrién
2022-11-24
18 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
16: Hundeleben. Jörg Dünne über Mensch-Tier-Konvivenzen in Lateinamerika
Die Kulturgeschichte des Hundes reicht in Lateinamerika zurück bis in die Zeiten der Conquista, immer schon stand das Tier auch als Metapher für gesellschaftliche Verhältnisse. Für die Gegenwart untersucht Jörg Dünne Beispiele aus verschiedenen lateinamerikanischen Literaturen und Kulturen, in denen insbesondere Straßenhunde in der Verhandlung von Ideen des Zusammenlebens eine bedeutende Rolle spielen. Interview: Benjamin Loy Schnitt: Mariana Arrién Zum Forschungsprojekt von Jörg Dünne Der gelesene und besprochen Ausschnitt stammt aus: Pedro Lemebel: „Memorias del quiltraje urbano“. In: Pedro Lemebel: De perlas y cicat...
2022-11-10
25 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
15: Die Ästhetik des Sozialen. Gregor Schuhen, Lars Henk und Lea Sauer über 'Bourdieus Erben'
Die französischen Fiktionen verhandeln das Thema 'soziale Ungleichheit' gegenwärtig in vielfältiger Weise. Gerade soziologische Kategorien wie Klasse, Kapital und Habitus erweisen sich dabei für die Autor:innen als Leitkonzepte für die Entwicklung einer Ästhetik des Marginalisierten und Prekären. Gregor Schuhen, Lars Henk und Lea Sauer sprechen über ihr DFG-Projekt 'Bourdieus Erben. Zur Rückkehr der Klassenfrage in der französischen Gegenwartsliteratur' und über die spezifische Expressivität des Sozialen. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Der gelesene und besprochen Ausschnitt stammt aus: Nicolas Mathieu Leurs enfants après eux (20...
2022-10-27
21 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
14: Lumpensammeln im Kino. Cornelia Wild über das Populäre bei Pier Paolo Pasolini
Die Unsichtbaren ein Gesicht verleihen, die ärmeren Schichten in den Fokus rücken - dieses Anliegen verfolgen Pier Paolo Pasolinis Filme. Cornelia Wild, Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere Theorie und Ästhetik an der Universität Siegen gibt anhand des Films Comizi d'amore (1965) Einblicke in die charakteristischen Traditionen und Ästhetiken dieses Klassikers der italienischen Filmgeschichte. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Mehr zum Projekt Pasolini populär und zum SFB Transformationen des Populären Pasolini von A-Z Comizi d'amore auf YouTube
2022-10-13
27 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
13: Der weibliche Fokus. Sabine Schrader über Germaine Dulacs avantgardistischen Kinofilme
Das Kino ist heute eine überwiegend männliche Domäne. In seiner avantgardistischen Frühphase in den 1920er und 30 Jahren experimentierten allerdings auch einige Frauen mit dem Medium Film. Sabine Schrader, Universitätsprofessorin für romanische Literatur- und Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Italianistik, beleuchtet die institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen dieser besonderen Epoche und erklärt, wie sich der feministischen und queeren Blick der Regisseurin in ihrer Filmsprache niederschlägt. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Die erwähnten Filme zum Reinschauen: Invitation au voyage (1927) La souriante Mme Beudet (1923) Zum Weiterlesen: Sabine Schraders...
2022-09-29
26 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
12: Fiasko Utopie. Doris Dousat-Leitner über Exotismus und Anarchismus in Adrián del Valles Náufragos
Eine kleine, abgeschottete Inselkommune - das ist seit Thomas Morus der Sehnsuchtsort von Utopisten par excellence. Doris Dousat-Leitner, ehemalige Studentin der Wiener Romanistik, zeichnet das Scheitern einer anarchistischen Kommune in Adrián del Valles _Náufragos _(1926) nach und interpretiert dieses als Anstoß zur Reflexion über die Möglichkeiten eines alternativen gesellschaftlichen Zusammenlebens. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Mariana Arrién
2022-09-15
19 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
11: Literarische Infektionen. Daniel Fliege über Inszenierungen von HIV und Aids bei Hervé Guibert
Seit den 1980er Jahren sind HIV und Aids im öffentlichen Diskurs stark präsent. Dr. Daniel Fliege, postdoc an der HU Berlin, erklärt am Beispiel Hervé Guiberts, wie die französische Literatur diese Debatten aufgreift und dabei Themen wie Liebe, Tod, Tabu, Marginalisierung und Homophobie zur Verhandlung bringt. Interview: Alex Lachkar Schnitt: Mariana Arrién Mehr zu Hervé Guibert Mehr Forschung zu literarischen Darstellungen von HIV und Aids
2022-09-01
26 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
10: Lost and won in translation. Esther Gimeno Ugalde über IberTRANSLATIO und die Übersetzungen von Carme Reira
Bei der Übersetzung eines Romans ändert sich nicht nur die Sprache, auch die Inhalte werden bisweilen an Wissensstände der Leser:innen, an kommerzielle Interessen oder an politische Haltungen angepasst. Dr. Esther Gimeno Ugalde, postdoc an der Universität Wien, zeigt anhand der katalanischen Erzählungen La meitat de l'ànima, Retorn a casa und _Volver _und den respektiven Selbstübersetzungen der Autorin Carme Riera ins Kastilische, welche Funktionen freie Übersetzungen haben und inwiefern die Abänderungen sogar zum ästhetischen Prinzip avancieren können. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Mehr zum Projekt Iber...
2022-08-18
26 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
09: Klassenräume. Christina Ernst über die Autosoziobiografie bei Annie Ernaux
Die Kategorie der 'sozialen Klasse' hat im französischen Gegenwartsdiskurs eine neuerliche Konjunktur. Dies manifestiert sich auch in literarischen Texten wie Annie Ernaux' La place (1983), Didier Eribons Retour à Reims (2009) oder Édouard Louis En finir avec Eddy Belleguele (2014). Christina Ernst, wissenschaftliche Mitarbeiterin am wissenschaftliche Mitarbeiterin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin im Projekt 'Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur', spricht über das autosoziobiografische Genre und seine ästhetischen und politischen Implikationen. Interview: Alex Lachkar Schnitt: Mariana Arrién **Zum Weiterlesen: ** Christina Ernsts Blogeintrag "Das Leben schreiben. Annie Ernaux' Tagebücher" Christ...
2022-08-04
21 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
08: Aufschrei 1619. Jovana Radonić über den Protofeminismus in Lope de Vegas Fuente Ovejuna
Wie wurde sexualisierte Gewalt dargestellt und kritisiert, als es noch keinen differenzierten Diskurs über Geschlechterverhältnisse gab und der Feminismus als soziopolitische Bewegung noch nicht existierte? Jovana Radonić gibt Einblicke in die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit, in der sie die Gender-Rollen in Lope de Vegas Fuente Ovejuna (1619) genauer untersucht hat. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Das Theaterstück Fuente Ovejuna zum online lesen oder downloaden.
2022-07-14
15 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
07: Queere Religionskritik. Camilo Del Valle über Dekonstruktion als Aneingnungsstrategie bei F. Vallejo und J. Winkler
Innerhalb der queeren Kulturtradition hat sich ab dem 20. Jahrhundert ein subversiver religionskritischer Diskurs etabliert, der sich vor allem durch seine Ambivalenz auszeichnet. Camilo Del Valle, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU Erlangen-Nürnberg, vergleicht die ästhetischen Strategien, auf die der Kolumbianer Fernando Vallejo und der Österreicher Josef Winkler hierfür rekurrieren. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Mariana Arrién Zum Weiterlesen: Queeres Schreiben im Katholizismus. Religionskritik im Frühwerk Fernando Vallejos und Josef Winklers (2022)
2022-06-30
24 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
06: Game of zones. Ralf Junkerjürgen über das expressive Potenzial spanischer Film-Locations
Kassenschlager und Klassiker wie Game of Thrones, Star Wars und Indiana Jones haben sich für spanische Drehorte entschieden. Ralf Junkerjürgen, Professor für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, erzählt, wie seine Reisen zu den Film-Locations seinen medienanalytischen Blick weiten und schärfen. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Spanische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen Klassiker des französischen Films in Einzeldarstellungen Instagram: On Location Spain
2022-06-16
29 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
05: Prekäre Körper. Antonia Scheuringer über den existenziellen Arbeitskampf in En Guerre von Stéphane Brizé
Neoliberale Tendenzen, die Wirtschaftskrise 2008 und zuletzt die Covid-Krise haben im Gegenwartsfrankreich für eine Verstärkung der sozialen Ungleichheit und eine zunehmende Prekarität der Beschäftigungsverhältnisse gesorgt. Befristete Verträge, Leiharbeit, erzwungene Teilzeitarbeit und Lohnkürzungen sind für zahlreiche Arbeitende zur Normalität geworden. Kein Wunder, dass auch Gegenwartsfilme dieses Thema aufgreifen, um dazu Position zu beziehen. Antonia Scheuringer, Studentin der Romanistik Wien, hat in einer Seminararbeit die Darstellung der Prekarität in En Guerre (2018) von Stéphane Brizé untersucht und berichtet von ihren Ergebnissen. Interview: Stefanie Mayer Schnitt: Mariana Arrién Zum Wei...
2022-06-02
25 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
04: Existenzielle Handarbeit. Sabrina Grohsebner über Hebammen im siglo de oro
Sie fungieren als Mittlerinnen zwischen Leben und Tod, Natur und Gesellschaft, Magie und Medizin und treten als Zeuginnen für Recht und Unrecht auf. Sabrina Grohsebner, Doktorandin an der Romanistik Wien, führt uns ein in die Welt der Hebammen im frühneuzeitlichen Spanien und legt dabei den Fokus auf die Frage, welche kulturellen Zuschreibungen und Funktionen die Hände der Hebamme haben. Interview: Christina Wieder Schnitt: Mariana Arrién Mehr über Hebammen im Siglo de oro im Artikel '[Threads of Life. The Golden Age Midwife admidst Closs, Tissue and Antique Deities of Fat...
2022-05-19
31 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
03: Spurensicherung. Anna Platzgummer über Jean-Pierre Melvilles Fingerabdrücke im Gegenwartskino
Jean-Pierre Melville hat mit seiner spezifischen Ästhetik den film noir entscheidend geprägt und ist im Zuge des Revivals des Genres seit den 1990er Jahren zur Kultfigur und zur Inspiration des zeitgenössischen Kinos geworden. Höchste Zeit, findet Anna Platzgummer, Studierende der Universität Wien, unter die Lupe zu nehmen, in welchen Filmen er seine Spuren hinterlassen hat… Interview: Christina Wieder Schnitt: Mariana Arrién Der Trailer zum Film Le samourai (1967) Wie viel Melville steckt im Kino von Tarantino, den Coen-Brüdern oder John Woo? Zum weiterlesen: Andrew Spicer: „The Angel of De...
2022-05-05
16 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
02: Möglichkeiten einer Insel. Laura Linzmeier und Jonas Hock über Mediterranean Island Studies
Was macht Inseln im Mittelmeer zu einem so reizvollen Gegenstand romanistischer Forschung? Die Linguistin Laura Linzmeier und der Literaturwissenschaftler Jonas Hock geben Einblicke in die Arbeit des Regensburger Insel-Netzwerks MS ISLA. Interview: Benjamin Loy Schnitt: Mariana Arrién Zur Seite des Netzwerks: MS ISLA
2022-04-21
27 min
Fabulari. Der Wissenschaftspodcast zu Literatur und Film in der Romania
01: Thrill im Hörsaal. Jörg Türschmann über die Medienwissenschaften und Tésis von Alejandro Amenabar
Was lässt sich aus einer Minute Psychothriller herausanalysieren? Jörg Türschmann, Professor für Französische und Spanische Literatur und Medien (Universität Wien) gibt Einblick in die Arbeitsweise der Medienwissenschaften, einer zentralen Säule des Romanistikstudiums an der Universität Wien. Interview: Teresa Hiergeist Schnitt: Mariana Arrién Der deutsche und spanische Trailer zum Film _Tésis _(1996) Interesse, an der Universität Wien Romanistik zu studieren? Hier gibt es Informationen zu Inhalten, Studienplänen und Veranstaltungen Die neuste Publikation von Jörg Türschmann beschäftigt sich mit spanis...
2022-04-07
22 min
Embrace Your Day With A Breakthrough Full Audiobook.
[German] - Der Mann, der beim Schuster wohnte by Stefan Zweig
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/577717to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Mann, der beim Schuster wohnte Series: #1 of Der versiegelte Zug Author: Stefan Zweig Narrator: Reiner Unglaub Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 6 minutes Release date: March 21, 2022 Genres: Classics Publisher's Summary: Die Schweiz zu Zeiten des Ersten Weltkrieges.Die Mächtigen der Länder leben in den Luxushotels mit ihren politischen Feinden unter einem Dach. Spionage und Geheimnisse sind an der Tagesordnung und niemandem ist zu trauen. Unter ihnen bewegt sich ein Mann unauffällig und mühelos. Um seine Identität nicht zu verraten, lebt er in besche...
2022-03-21
06 min
Discover This Next-Level Full Audiobook — Perfect While Traveling.
[German] - Der Mann, der beim Schuster wohnte by Stefan Zweig
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/577717to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Mann, der beim Schuster wohnte Series: #1 of Der versiegelte Zug Author: Stefan Zweig Narrator: Reiner Unglaub Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 6 minutes Release date: March 21, 2022 Genres: Historical Publisher's Summary: Die Schweiz zu Zeiten des Ersten Weltkrieges.Die Mächtigen der Länder leben in den Luxushotels mit ihren politischen Feinden unter einem Dach. Spionage und Geheimnisse sind an der Tagesordnung und niemandem ist zu trauen. Unter ihnen bewegt sich ein Mann unauffällig und mühelos. Um seine Identität nicht zu verraten, lebt er in besche...
2022-03-21
06 min
Get Latest Full Audiobooks in Fiction, LGBTQ+
[German] - Der Mann, der beim Schuster wohnte by Stefan Zweig
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/577717to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Mann, der beim Schuster wohnte Series: #1 of Der versiegelte Zug Author: Stefan Zweig Narrator: Reiner Unglaub Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 6 minutes Release date: March 21, 2022 Genres: LGBTQ+ Publisher's Summary: Die Schweiz zu Zeiten des Ersten Weltkrieges.Die Mächtigen der Länder leben in den Luxushotels mit ihren politischen Feinden unter einem Dach. Spionage und Geheimnisse sind an der Tagesordnung und niemandem ist zu trauen. Unter ihnen bewegt sich ein Mann unauffällig und mühelos. Um seine Identität nicht zu verraten, lebt er in besche...
2022-03-21
06 min
Listen to Latest Full Audiobooks in Fiction, Historical
[German] - Der Mann, der beim Schuster wohnte by Stefan Zweig
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/577717to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Mann, der beim Schuster wohnte Series: #1 of Der versiegelte Zug Author: Stefan Zweig Narrator: Reiner Unglaub Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 6 minutes Release date: March 21, 2022 Genres: Historical Publisher's Summary: Die Schweiz zu Zeiten des Ersten Weltkrieges.Die Mächtigen der Länder leben in den Luxushotels mit ihren politischen Feinden unter einem Dach. Spionage und Geheimnisse sind an der Tagesordnung und niemandem ist zu trauen. Unter ihnen bewegt sich ein Mann unauffällig und mühelos. Um seine Identität nicht zu verraten, lebt er in besche...
2022-03-21
06 min
FrauenFunk.at!
FrauenFunk S.2, Episode #23: Noomi Anyanwu, Studentin und Aktivistin
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Noomi Anyanwu ist eine Erscheinung. Alleine ihre Größe wirkt schon fast ein wenig einschüchtern. Sie ist selbstbewusst und eloquent. “Der Vorteil, wenn du schon sehr früh beginnst dich gegen oder für etwas zu engagieren, ist, dass du auch schon früh lernst, dich auszudrücken. Ich habe zum Beispiel mit 15 meinen ersten Rhethorik-Kurs besucht.” Und das merkt man. Noomi hat an einem Gymnasium in Wien maturiert und studiert Romanistik und Afrikawissenschaften. Viel Zeit bleibt ihr derzeit nicht für ihr Studium, denn sie ist eine der Initiatorinnen des Antirassi...
2021-11-13
25 min
FrauenFunk.at!
FrauenFunk #48: Helga Konrad, ehem. Frauenministerin
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Sie ist heute noch „Mrs.Halbe-Halbe“, obwohl Helga Konrads Initiative als damalige Frauenministerin mehr als 20 Jahre her ist. Vollständig hieß es: „Ganze Männer machen halbe-halbe“ und war zum Start als Bewusstseinskampagne angelegt. Die Initiative war jedoch auf Jahre angelegt und sollte schlussendlich die partnerschaftliche Aufteilung der Versorgungsarbeit zwischen Mann und Frau im Familien- und Eherecht festlegen. Heute sagt Konrad: „Die Kampagne wurde abgedreht.“ Aber auch nach ihrer Zeit als Frauenministerin (1995-97) war Helga Konrad erfolgreich auf internationaler Ebene in der EU und der OSZE im Kampf gegen Menschenhandel. Ein Thema, das sie h...
2021-02-27
26 min
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Corona und die Kultur«
Carolin Emcke im Gespräch mit Stephan Behrmann (Geschäftsführer Bundesverband Freie Darstellende Künste / Sprecher Allianz der Freien Künste) Thomas Kufus (Filmproduzent und Geschäftsführer der zero one film) und Anna Prohaska(Sopranistin) am 24. Januar 2021 Was bedeutet die Pandemie für die einzigartige Landschaft der Kunst und Kultur in Deutschland? Sind Musik und Theater, Film und Tanz wirklich so wenig system-relevant, so unverzichtbar wie die ersten politischen Reaktionen es suggerierten? Welche ökonomischen, welche logistischen, welche sozialen Auswirkungen haben die Beschränkungen für freie Ensemble oder Künstler_innen? Wie wird sich langfristig die Kultur-Szene verändern unter d...
2021-01-26
1h 49
GRÜNES MIKRO
Podcast mit Claudia Endrich – eine Reise-Autorin im Interview
Nachhaltig Reisen mit Autorin Claudia Endrich Claudia hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Das nächste Mal bleib ich daheim“ und der Unterüberschrift „Umweltbewusstsein im Gepäck“. Claudia ist 1991 im schönen Vorarlberg in Österreich geboren. In Wien hat sie Kommunikationswissenschaften und Romanistik studiert und lebt derzeit in Innsbruck. Was die Intention war, dieses Buch zu schreiben und wie Tourismus insgesamt nachhaltiger funktionieren kann, das verrät uns Claudia im LifeVERDE-Podcast. https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/claudia-endrich-das-naechste-mal-bleib-ich-daheim/hnum/9602512 https://www.buecher.de/shop/lima/das-naechste-mal-bleib-ich-daheim/endrich-claudia/products_products/detail/prod_id/583464
2020-04-17
37 min
How to Download Audiobook in Classics, World Literature
Die Stefan Zweig Box von Stefan Zweig | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Die Stefan Zweig Box Autor: Stefan Zweig Erzähler: Alexander Khuon, Wolfram Koch Format: Unabridged Spieldauer: 7 hrs and 16 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 04-11-07 Herausgeber: Argon Verlag Kategorien: Classics, World Literature Zusammenfassung: Der Autor: Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren. Er studierte Germanistik und Romanistik und promovierte 1904. Schon in jungen Jahren veröffentlichte er erste Gedichte 1904 erschien seine erste Novelle. Weitere Novellenbände folgten und machten ihn ebenso wie seine großen historischen Biographien, Übersetzungen und Essays weltberühmt. Zweig reiste viel und galt als...
2007-04-11
7h 16
Listen to Top 100 Audiobooks in Classics, World Literature
Die Stefan Zweig Box Hörbuch von Stefan Zweig
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://hotaudiobook.com/freeTitel: Die Stefan Zweig Box Autor:: Stefan Zweig Erzähler: Alexander Khuon, Wolfram Koch Format: Unabridged Spieldauer: 7 hrs and 16 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 04-11-07 Herausgeber: Argon Verlag Kategorien: Classics, World Literature Zusammenfassung des Herausgebers: Der Autor: Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren. Er studierte Germanistik und Romanistik und promovierte 1904. Schon in jungen Jahren veröffentlichte er erste Gedichte 1904 erschien seine erste Novelle. Weitere Novellenbände folgten und machten ihn ebenso wie seine großen historischen Biographien, Übersetzungen und Essays weltberühmt. Zweig reiste viel und galt...
2007-04-11
7h 16
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Auf dem Weg zu einer Literaturwissenschaft für den Leser?
Rössner, Michael (1985): Auf dem Weg zu einer Literaturwissenschaft für den Leser? Provokatorische Denkanstöße für eine Zweckbestimmung der Literaturwissenschaft. In: Bandhauer, Wolfgang (Hrsg.), Romanistik integrativ. Braumüller: Wien, pp. 445-451.
1985-01-01
00 min
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Pirandello Mythenstürzer
Rössner, Michael (1980): Pirandello Mythenstürzer. Fort vom Mythos - Mit Hilfe des Mythos - Hin zum Mythos. Junge Wiener Romanistik; Bd. 1. Wien u.a.: Böhlau
1980-01-01
00 min