Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Romina Achatz

Shows

Fem PoemFem PoemTatsumi Hijikata: Entstehungsgeschichte des ButohRomina Achatz liest selbst verfasste Texte über die Entstehungsgeschichte von Butoh.   2025-05-0658 minFEMPOEMFEMPOEMVom Datenkapitalismus zum Tech-FaschismusZu Gast in der Sendung ist Programmierer, Forscher, Publizist, Lektor, Erwachsenenbildner, Netzaktivist, Soziologe und Leiter von Cracked Labs, Wolfie Christl. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Er denkt, schreibt und spricht über freie Medien, kritische Netzkultur, Big Data, Privacy, Überwachung, Copyright, Open Source, digitaler Überwachung, Kontrolle am Arbeitsplatz und erforscht seit einigen Jahren die Macht der Online-Plattformen, algorithmische Entscheidungssysteme und die Ökonomie der persönlichen Daten im digitalen Zeitalter. Wolfie Christl und seine Projekte wurden u.a. zitiert in der New York Times, Washington Post, New Yorker, Wired, Forbes, Financial Times, Guard...2025-02-041h 11Fem PoemFem PoemVom Datenkapitalismus zum Tech-FaschismusZu Gast in der Sendung ist Programmierer, Forscher, Publizist, Lektor, Erwachsenenbildner, Netzaktivist, Soziologe und Leiter von Cracked Labs, Wolfie Christl. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Er denkt, schreibt und spricht über freie Medien, kritische Netzkultur, Big Data, Privacy, Überwachung, Copyright, Open Source, digitaler Überwachung, Kontrolle am Arbeitsplatz und erforscht seit einigen Jahren die Macht der Online-Plattformen, algorithmische Entscheidungssysteme und die Ökonomie der persönlichen Daten im digitalen Zeitalter. Wolfie Christl und seine Projekte wurden u.a. zitiert in der New York Times, Washington Post, New Yorker, Wired, Forbes, Financial Times...2025-02-041h 11FEMPOEMFEMPOEMChinas grüne Wende- WIE MACHT CHINA KLIMAPOLITIK?Zur Gast in der Sendung ist Chinaexpertin und Wirtschaftssoziologin Lia Musitz. Sie ist Sinologin, Wirtschaftsoziologin und wissenschaftliche Studienautorin u.a. für die Arbeiterkammer, Hans-Böckler-Stiftung mit dem Schwerpunkt auf Politik, Wirtschaft und die Grüne Transformation in China und hält international Vorträge. 1996 veröffentlichte Chinas Regierung ihren ersten „Nationalen Entwicklungsplan für neue und erneuerbare Energien“. In einem Interview mit Romina Achatz skizziert Lia Musitz die Entwicklung der Grüne Wende in China von den 1990er Jahren bis heute und deren Ziele bis 2060. Dabei gibt sie auch u.a. Einblick in  internationalen Diskurse und H...2025-02-0200 minFEMPOEMFEMPOEMMinako Seki: about life, dance and ButohIn this episode Romina Achatz is in conversation with dancer, director, dance teacher and choreographer Minako Seki who is also practicing meditation, cooking macrobiotic food and also teaching Japanese traditional healing techniques. At the moment she is the choreographer of WOYZECK at the Nationale Theater Düsseldorf. She speaks about her life's journey, how dance found her, Butoh, her holistic approach to life, her teaching and fulfilling her dreams. She speaks about her upcoming book that she and Jessica Cottee wrote. It's called THE SEKI METHOD, Illustrated by Lili Lenfant. Romina Achatz is also the author of an essay i...2025-02-021h 00Fem PoemFem PoemChinas grüne Wende- WIE MACHT CHINA KLIMAPOLITIK?Zur Gast in der Sendung ist Chinaexpertin und Wirtschaftssoziologin Lia Musitz. Sie ist Sinologin, Wirtschaftsoziologin und wissenschaftliche Studienautorin u.a. für die Arbeiterkammer, Hans-Böckler-Stiftung mit dem Schwerpunkt auf Politik, Wirtschaft und die Grüne Transformation in China und hält international Vorträge. 1996 veröffentlichte Chinas Regierung ihren ersten „Nationalen Entwicklungsplan für neue und erneuerbare Energien“. In einem Interview mit Romina Achatz skizziert Lia Musitz die Entwicklung der Grüne Wende in China von den 1990er Jahren bis heute und deren Ziele bis 2060. Dabei gibt sie auch u.a. Einblick in  internationalen Diskurse und H...2025-01-0300 minFem PoemFem PoemMinako Seki: about life, dance and ButohIn this episode Romina Achatz is in conversation with dancer, director, dance teacher and choreographer Minako Seki who is also practicing meditation, cooking macrobiotic food and also teaching Japanese traditional healing techniques. At the moment she is the choreographer of WOYZECK at the Nationale Theater Düsseldorf. She speaks about her life’s journey, how dance found her, Butoh, her holistic approach to life, her teaching and fulfilling her dreams. She speaks about her upcoming book that she and Jessica Cottee wrote. It’s called THE SEKI METHOD, Illustrated by Lili Lenfant. Romina Achatz is also the author of an es...2024-09-141h 00Fem PoemFem PoemTheory of art curatingIn this episode Romina Achatz interviews Rome based art critic and political theorist Ilari Valbonesi. She talks about her personal journey from Philosophy, Phenomenology, to a practice of inter-being with artists which resulted in an own art radioshow during the Biennale, to writing and curating spaces for artists in Zagreb, Rome, Sarajewo and Vienna. In an ongoing dialog with Alessio Fransoni she developed and is still developing and weaving a political theory of art. For „Fem Poem“ Ilari Valbonesi is reading texts from her essay „the paradigma of listening“ and her latest work. Text by Ilari Va...2024-07-141h 09Fem PoemFem PoemGhosts in other birdsAlfredo Félix-Díaz is a Mexican writer living in Europe since 2013. He works as a screenwriter. Alfredo Félix-Díaz has published three books of poems and a verse play in Spanish. His novel in English „Parted Gods“ will be published by Unsolicited Press in March of 2026. In this episode of Fem Poem he is reading from an unpublished collection of poems in English called Humming and Other Birds as well as one poem in Spanish. Romina Achatz and Alfredo Félix-Díaz are in conversation about poetry, birds, the wild nature, city-animals and the intensification of life thr...2024-05-201h 00Fem PoemFem PoemPier Paolo Pasolini: Ein Rabe in der KriseAm Beginn der Sendung liest Romina Achatz selbst verfasste Texte über den Pier Paolo Pasolinis Übergang von der Literatur zum Film 1961. Als hermetischer Lyriker und Romancier des Lebens in den römischen Slums durch seine Romane Ragazzi di vita oder Una vita violenta bekannt, verändert er 1961 die Schreibweise seiner Poesie. Der Autor wendet sich dem Film zu. Danach beschreibt Romina Achatz Pasolini filmtheoretische Schriften, wie Das Unpopuläre Kino und seine Begriffe der AutorInnenfreiheit und wirklicher Zuschauerschaft. Ein großes Kapitel der Sendung ist dem Film Uccellacci e Uccellini Größe Vögel Kleine Vögel ge...2024-05-0700 minFem PoemFem PoemQueer EcologyLou Lisa und Marion Steinfellner und Azuki Marion Steinfellner und Lou Liska, die Queerness, Performancekunst, der Tanz, das Schreiben und die Malerei verbinden, schreiben gerade an einem gemeinsamen Buch namens „Queer Ecology“. Lou Liska studierte Humanökologie und arbeitet im Bereich Performancekunst. In der Radiosendung besprechen die GästInnen mit Romina Achatz ihre ersten Skizzen bzw. die Landkarte des Buches in erarbeiteten Kategorien- und stellen Fragen, die zum lustvollen Miteinander Denken und Reflektieren anregen dürfen. Queer Ecology bedeutet für Marion Steinfellner vor allem, dass ALLE Lebewesen gleich bedeutsam sind: in ihrem Glück, in ihrem...2024-02-2900 minFEMPOEMFEMPOEMJosseline Black: Choose the hottest sunWriter, curator and researcher Josseline Black, based in Lisbon- reading their latest texts. 2024-01-1739 minFEMPOEMFEMPOEMManuela Tomic: Schreiben und IdentitätIn der Sendung ist Romina Achatz im Gespräch mit der in Wien lebenden Autorin, Hörspielproduzentin und Journalistin Manuela Tomic. Nach einem Dialog über das Schreiben, Erinnerung und Identität liest die Autorin ihren Text Blaupausen, ein Mosaikstück aus ihrem Roman, an dem sie gerade arbeitet. Manuela Tomic wurde 1988 in Sarajevo geboren, ist in Südkärnten, Völkermarkt, aufgewachsen und lebt seit 2006 in Wien. In den frühen 90er-Jahren floh sie mit ihrer Familie vor dem Bosnienkrieg. Die Themen ihrer literarischen Werke umfassen Familie, Migration, Introspektion, Identität, Kärnten, Bosnien und Politik. Im zweite...2023-10-311h 00FEMPOEMFEMPOEMUrsula Knoll: Über das SchreibenRomina Achatz ist im Gespräch mit der in Wien lebenden Schriftstellerin und Verlagslektorin Ursula Knoll. Sie studierte Germanistik, Judaistik, Genderstudies und Romanistik in Wien, Bishkek, Washington DC und Prag und promovierte in in Literaturwissenschaften über NS-Täter*innenschaft. Zeitgleich absolvierte sie am Burgtheater Wien eine Ausbildung zur Dramatikerin. Ihr Debütroman „Lektionen in dunkler Materie“, aus dem sie in der Sendung liest, gewann 2023 den Blogger Literaturpreis für „das beste Debüt des Jahres 2022“.   Der Episodenroman erschien 2022 im  Edition Atelier Verlag und erzählt von fünf unterschiedlichen Frauen in der Gegenwart, die im Sinne von Harraway’s „kindship“ in...2023-10-311h 06Fem PoemFem PoemManuela Tomic: Schreiben und IdentitätIn der Sendung ist Romina Achatz im Gespräch mit der in Wien lebenden Autorin, Hörspielproduzentin und Journalistin Manuela Tomic. Nach einem Dialog über das Schreiben, Erinnerung und Identität liest die Autorin ihren Text Blaupausen, ein Mosaikstück aus ihrem Roman, an dem sie gerade arbeitet. Manuela Tomic wurde 1988 in Sarajevo geboren, ist in Südkärnten, Völkermarkt, aufgewachsen und lebt seit 2006 in Wien. In den frühen 90er-Jahren floh sie mit ihrer Familie vor dem Bosnienkrieg. Die Themen ihrer literarischen Werke umfassen Familie, Migration, Introspektion, Identität, Kärnten, Bosnien und Politik. Im zweite...2023-10-271h 00Fem PoemFem PoemUrsula Knoll: Über das Schreiben Romina Achatz ist im Gespräch mit der in Wien lebenden Schriftstellerin und Verlagslektorin Ursula Knoll. Sie studierte Germanistik, Judaistik, Genderstudies und Romanistik in Wien, Bishkek, Washington DC und Prag und promovierte in in Literaturwissenschaften über NS-Täter*innenschaft. Zeitgleich absolvierte sie am Burgtheater Wien eine Ausbildung zur Dramatikerin. Ihr Debütroman „Lektionen in dunkler Materie“, aus dem sie in der Sendung liest, gewann 2023 den Blogger Literaturpreis für „das beste Debüt des Jahres 2022“.   Der Episodenroman erschien 2022 im  Edition Atelier Verlag und erzählt von fünf unterschiedlichen Frauen in der Gegenwart, die im Sinne von Harraway’s „kindship“ in...2023-10-031h 06FEMPOEMFEMPOEMMichel Foucault: Von den Disziplinartechniken zu den SelbsttechnikenDie Sendung spricht Romina Achatz über verschiedene Analysen der Macht bzw. der Biopolitik im Werk des französischen Philosophen, Historiker und Soziologen Michel Foucault. Sie liest aus ihren eigenen Texten über Disziplinarmacht, Mikrophysik der Macht, Sicherheitstechnologien, Liberalismus, Selbstoptimierung und Sexualdispositive- sowie über Selbsttechnologien: von den Macht- und Disziplinartechniken bis hin zu den Selbsttechniken. „Das Hauptziel besteht heute zweifellos nicht darin, herauszufinden, was wir sind, sondern abzulehnen, was wir sind. Wir müssen uns vorstellen und konstruieren, was wir sein könnten, wenn wir uns dem doppelten Zwang entziehen wollen, der in der gleichzeitigen Individualisierung und Totalisierung der modernen...2023-08-0154 minFem PoemFem PoemMichel Foucault: Von den Disziplinartechniken zu den Selbsttechniken „Das Hauptziel besteht heute zweifellos nicht darin, herauszufinden, was wir sind, sondern abzulehnen, was wir sind. Wir müssen uns vorstellen und konstruieren, was wir sein könnten, wenn wir uns dem doppelten Zwang entziehen wollen, der in der gleichzeitigen Individualisierung und Totalisierung der modernen Machtstrukturen liegt.“ Foucault, Michel: Schriften IV, Dits et Escrit. Schriften Band 4, 1980-1988, Suhrkamp, Frankfurt, 1994, S. 280 Die Sendung bespricht Romina Achatz verschiedenen Analysen der Macht bzw. der Biopolitik im Werk des französischen Philosophen, Historiker und Soziologen Michel Foucault. Sie liest in der Sendung aus ihren eigenen Texten über Disziplinarmacht, Mikrophysik der Macht, Sicherhe...2023-08-011h 00FEMPOEMFEMPOEMSexarbeit als Beruf(ung)Zu Gast in der Sendung ist die Lil. Sie ist Bildende Künstlerin & Tänzerin aus Berlin und arbeitet als Sexworkerin. Mit ihrer Freundin Leonie gründete Sie auch den Podcast "Mit Zunge", der sich Ihrer Arbeit widmet. Lil erzählt im Gespräch mit Romina Achatz über den Zusammenhang von Kunst, Tanz, Tanzworkshops und Sexwork, dem Affiziert sein von einem Gefühl von Ewigkeit und Gegenwart. Welche Rolle spielt die chronologische Zeit in der Arbeit und wie entkommt man ihr? Warum ist der Beruf an sich schon politisch? Und aus welchen sozialwissenschaftlich/ geschichtlichen Gründen, di...2023-05-071h 33Fem PoemFem PoemSexarbeit als Beruf(ung)Zu Gast in der Sendung ist die Lil. Sie ist Bildende Künstlerin & Tänzerin aus Berlin und arbeitet als Sexworkerin. Mit ihrer Freundin Leonie gründete Sie auch den Podcast „Mit Zunge“, der sich Ihrer Arbeit widmet. Lil erzählt im Gespräch mit Romina Achatz über den Zusammenhang von Kunst, Tanz, Tanzworkshops und Sexwork, dem Affiziert sein von einem Gefühl von Ewigkeit und Gegenwart. Welche Rolle spielt die chronologische Zeit in der Arbeit und wie entkommt man ihr? Warum ist der Beruf an sich schon politisch? Und aus welchen sozialwissenschaftlich/ geschichtlichen Gründen, die u...2023-05-061h 33Fem PoemFem PoemSpuren in einemIn der Sendung von Fem Poem liest der in Wien lebende Künstler und Schriftsteller Benedikt Steiner aus seinem Lyrik-Debüt spuren in einem. Die Sendung beginnt mit einer klassischen Lesung von Benedikt Steiner und Romina Achatz und wandelt sich in ein im Moment geborenes Literarisches Ping Pong, eine Performance, in der die beiden aus einzelnen Worten des Buches spielerisch neue Texte erschaffen. Benedikt Steiner und Romina Achatz lesen aus „spuren in einem“ Nähere infos: www.benedikt-steiner.ch Text von der Webseite: „in seinem lyrikdebüt spuren in einem such...2023-04-0947 minFEMPOEMFEMPOEMTierethik: Menschen und andere TiereZu Gast in der Sendung ist Tierethiker und Philosoph Konstantin Deininger. Er promoviert und lehrt gerade an der Abteilung für Philosophie im Bereich Tierethik an der Universität Wien und ist Forscher im Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Romina Achatz fragt Konstantin Deininger darüber, wie sich Tierethik und Aktivismus unterscheiden, über den Aspekt der Beziehung sowie über Begriff der Mitgeschöpfe in Cora Diamonds Moralphilosophie „Fellow Creatures in Cora Diamond’s Moral Philosophy“- im Gegensatz zum Begriff des Nutztieres, über nicht vorhandene Tierrechte. Sie gehen auch den Fragen nach: Was ist überhau...2023-02-1600 minFem PoemFem PoemTierethik: Menschen und andere TiereZu Gast in der Sendung ist Tierethiker und Philosoph Konstantin Deininger. Er promoviert und lehrt gerade an der Abteilung für Philosophie im Bereich Tierethik an der Universität Wien und ist Forscher im Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Romina Achatz fragt Konstantin Deininger darüber, wie sich Tierethik und Aktivismus unterscheiden, über den Aspekt der Beziehung sowie über Begriff der Mitgeschöpfe in Cora Diamonds Moralphilosophie „Fellow Creatures in Cora Diamond’s Moral Philosophy“- im Gegensatz zum Begriff des Nutztieres, über nicht vorhandene Tierrechte. Sie gehen auch den Fragen nach: Was ist überhau...2023-02-0700 minFEMPOEMFEMPOEMMwita Mataro- Über Kunst und AktivismusIn der Sendung von FEMPOEM ist Romina Achatz im Gespräch mit dem in Wien lebenden Kunst- und Kulturschaffenden und Aktivisten Mwita Mataro. Als Sänger, Komponist und Texter der Band "At Pavillon" (www.atpavillon.com) befasst sich schon seit seiner Jugend an künstlerisch mit seiner Zerrissenheit zwischen Österreich und Tansania, dem Geburtsland seiner Eltern. Er war einer der Initiatoren des Vereins ADOE, einer Community von und für People of African Descent (afrikanische und afrodiasporische Menschen). Nähere Infos: https://adoe.glomondo.co Mwita Mataro ist neben Helmut Karner Co- Regisseur und Hauptdarsteller des la...2022-10-0458 minFem PoemFem PoemMwita Mataro- Über Kunst und AktivismusIn der Sendung von FEMPOEM ist Romina Achatz im Gespräch mit dem in Wien lebenden Kunst- und Kulturschaffenden und Aktivisten Mwita Mataro. Als Sänger, Komponist und Texter der Band „At Pavillon“ (www.atpavillon.com) befasst sich schon seit seiner Jugend an künstlerisch mit seiner Zerrissenheit zwischen Österreich und Tansania, dem Geburtsland seiner Eltern. Er war einer der Initiatoren des Vereins ADOE, einer Community von und für People of African Descent (afrikanische und afrodiasporische Menschen). Nähere Infos: https://adoe.glomondo.co Mwita Mataro ist neben Helmut Karner Co- Regisseur und Hauptdarsteller des laufen...2022-10-041h 00FEMPOEMFEMPOEMDie Körper des Politischen im Werk von Pier Paolo PasoliniIn diesem Podcast beschreibt Romina Achatz unterschiedlichste Körper des Politischen im Werk des italienischen Poeten, Schriftstellers, Malers, Redakteurs, Theater- und Filmregisseurs Pier Paolo Pasolini. Sie beschreibt verschiedene Körper, die Pasolini in das Scheinwerferlicht seiner Werke stellt: in den literarischen sind es die friulanischen BäuernInnen, kommunistischen LandarbeiterInnen, PartisanenInnen, Antonio Gramsci und vor allem die römischen SubproletarierInnen, die der Autor zu Heiligenfiguren erhebt. Sie sind Träger politischer Utopien und Niederlagen. Die erste Schaffenszeit seiner Filme erzählt die Geschichte eines gewissen Körpertypus, nämlich die des „subproletarischen Körpers“ als Passionsfigur, der im Film Il Vangelo secon...2022-05-081h 00Fem PoemFem PoemDas Politische im Werk von Pier Paolo PasoliniIn dieser Episode von FEMPOEM liest Romina Achatz aus ihrem unveröffentlichtem Werk „Die Körper des Politischen im Werk von Pier Paolo Pasolini“. Wie kein anderer italienischer Poet, Schriftsteller, Maler, Redakteur, Theater- und Filmregisseur begleitet der 1922 in Bologna geborene Pier Paolo Pasolini mit seinen literarischen wie audiovisuellen Werken die gesellschaftlichen Veränderungen Italiens von der Nachkriegszeit bis 1975. Seine Werke sind Indikatoren, um den gesellschaftlichen und politisch- kulturellen Wandel Italiens zu ergründen. Politik und Kunst können in seinem Schaffen unmöglich getrennt betrachtet werden. Der Schauspieler Antonio Iacono, bekannt aus Fellinis La Dolce Vita, behauptet, dass jedes...2022-05-031h 00Fem PoemFem PoemStorytelling and Activism: Mx. Sugar Mamasota and Sara MeghdariThis episode hosts two Interviews as part of the project “SheddingSomethingShedding” with artists Mx. Sugar Mamasota and Sara Meghdari in conversation with Brandon Perdomo– all 3 based in Brooklyn, New York. Before the interviews, Brandon Perdomo is in conversation with Romina Achatz about the power of Oral History and our current situation. SHEDDINGSOMETHINGSHEDDING is space where practice meets testimony, as independent artists share their stories of becoming in a reimagining of a salon-style gathering in a digital space. Exploring both creative process and the embodied experiences that informs their practices, this multicultural and inte...2022-03-011h 12Fem PoemFem PoemBrandon Perdomo: Oral history as radical art-makingIn this episode of Fem Poem Romina Achatz is in conversation with Brooklyn- based, artist and musician Brandon Perdomo, who is centering his multidisciplinary artwork around the testimony of the body. He is working at the intersection of music, photography, installations, performing arts, interviewing- -interweaving his art with narratives of Otherness. Romina Achatz and Brandon Perdomo talk about the testimony of the body, Oral History as radical art making, the reclamation of narrative power, interviewing as an art form and a potential tool for political and social change, Audre Lorde, movement as an expression of radical self ow...2022-02-0454 minFEMPOEMFEMPOEMÜber das Poetische. Ein Gespräch mit Benedikt Steiner.Zu Gast in der Sendung ist der in Wien lebende Dichter und Künstler Benedikt Steiner. Er arbeitet auch als gestalterischer Betreuer für Jugendliche in Haft und beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Dichtung als skulpturalen Vorgang der Sinn- und Welterzeugung. Er bewegt sich dabei in den Feldern Text, Bild und Raum und an deren vielfältigen Schnittstellen. Experimentelle Vorgehensweisen, performative Settings und Improvisationen bilden den Rahmen seiner Arbeiten, die sich häufig mit Verlust und Erinnerung, Gemeinschaft und Verletzlichkeit befassen. Am Beginn der Sendung liest er einen Text über das Haus seiner Großmutter, in dem e...2021-11-0200 minFem PoemFem PoemÜber das Poetische. Ein Gespräch mit Benedikt Steiner.Zu Gast in der Sendung ist der in Wien lebende Dichter und Künstler Benedikt Steiner. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Dichtung als skulpturalem Vorgang der Sinn- und Welterzeugung. Er bewegt sich dabei in den Feldern Text, Bild und Raum und an deren vielfältigen Schnittstellen. Experimentelle Vorgehensweisen, performative Settings und Improvisationen bilden den Rahmen seiner Arbeiten, die sich häufig mit Verlust und Erinnerung, Gemeinschaft und Verletzlichkeit befassen. Am Beginn der Sendung liest er einen Text über das Haus seiner Großmutter, in dem er als Kind viel Zeit verbracht hat- und erweckt diese lä...2021-11-0100 minFEMPOEMFEMPOEMResonant fabrics: sonic sensations and socializationGuest of this episode of FEMPOEM is sociologist, sound expert and writer Marvin Alexander Heine. He just recently finished his unpublished book "resonant fabrics: listening to the reciprocal relationships between aural architectures, sonic sensations and processes of socialization". In the first part he reads the subchapter "Sonic Assemblages and the City"- after that he is in dialog with Romina Achatz- about our often forgotten sense of acoustic perception, of listening, of sound. We constantly produce sound and our physical reality is deeply affected by sound in the present moment. How can we cultivate or...2021-10-0500 minFEMPOEMFEMPOEMMust be the season of the witch?In der Sendung liest Amsel Miesenberger einen Text namens "Must be the season of the witch". Er setzt sich kritisch mit der Kommerzialisierung dieses Themas auseinander. "Sowohl in der Popkultur als auch in feministischen Kämpfen taucht die Figur der Hexe immer wieder auf. Doch durch ihre unkritische Vermarktung und die Mythologisierung von frauenfeindlicher Gewalt ist die Ästhetik der Hexerei nicht mehr durchwegs widerständig, sondern kann in eine KomplizInnenrolle rutschen, die zur Ausbeutung von ArbeiterInnen, zur Verfestigung von Geschlechterklischees sowie zur Verharmlosung der historischen und aktuellen Hexenverfolgungen beiträgt." Dieser Text dient als Diskussionsgrundlage für einen Austausch, Dialo...2021-10-0548 minFEMPOEMFEMPOEMcollective intimacies and epigenetic memoriesIn this episode Romina Achatz is in conversation with Sylvain Souklaye, a Brooklyn-based French multimodal artist who is working at the intersection of live performance, sound art, performative installation and social research. He is interested in sampling intimacies about people who don't belong to a determinate identity, gender, class, colour or nationality. After a short introduction the episode starts with 2 poems. After the poetry Sylvain talks about his life and career paths. The conversation deals with the questions: What is intimacy for you? What is your definition of Epigenetic? Further Information: www.sylvainsouklaye.com/ ...2021-10-0500 minFem PoemFem PoemResonant fabrics: sonic sensations and socializationGuest of this episode of FEMPOEM is sociologist, sound expert and writer Marvin Alexander Heine. He just recently finished his unpublished book „resonant fabrics: listening to the reciprocal relationships between aural architectures, sonic sensations and processes of socialization“. In the first part he reads the subchapter „Sonic Assemblages and the City“- after that he is in dialog with Romina Achatz- about our often forgotten sense of acoustic perception, of listening, of sound. We constantly produce sound and our physical reality is deeply affected by sound in the present moment. How can we cultivat...2021-10-0400 minFem PoemFem PoemMust be the season of the witch?In der Sendung liest Amsel Miesenberger einen Text namens „Must be the season of the witch“. Er setzt sich kritisch mit der Kommerzialisierung dieses Themas auseinander. „Sowohl in der Popkultur als auch in feministischen Kämpfen taucht die Figur der Hexe immer wieder auf. Doch durch ihre unkritische Vermarktung und die Mythologisierung von frauenfeindlicher Gewalt ist die Ästhetik der Hexerei nicht mehr durchwegs widerständig, sondern kann in eine KomplizInnenrolle rutschen, die zur Ausbeutung von ArbeiterInnen, zur Verfestigung von Geschlechterklischees sowie zur Verharmlosung der historischen und aktuellen Hexenverfolgungen beiträgt.“ Dieser Text dient als Diskussionsgrundlage für einen Austausch, Dialog zwisch...2021-07-0648 minArte Alpe Adria | Kultur MomenteArte Alpe Adria | Kultur MomenteKunst in Zeiten von Corona | Dialoge auf Distanz mit VADA | Nora Leitgeb | Romina Achatz | Ivana Kampuš | Olivia ClementschitschKunst, Krise und Kreativität in Zeiten von Covid-19 Dialoge auf Distanz mit VADA, Nora Leitgeb, Romina Achatz, Ivana Kampuš und Olivia Clementschitsch Anlässlich der Wiederöffnung unseres kulturellen Lebens und in der Hoffnung auf bessere Zeiten hören Sie einen Rückblick auf einige Aspekte der Kreativität und Kunst in Zeiten von Covid, Kunst in der Krise, Zeit der Stille, Zustand der Ungewissheit. Sie hören Interviews aus der Kunstszene, die in dieser Ausnahmezeit geführt wurden. Die Freiheit winkt, aber es ist noch nicht ganz überstanden. Nach über einem Jahr der Un...2021-05-1927 minFem PoemFem PoemSylvain Souklaye: collective intimacies and epigenetic memoriesIn this episode Romina Achatz is in conversation with Sylvain Souklaye, a Brooklyn-based French multimodal artist who is working at the intersection of live performance, sound art, performative installation and social research. He is interested in sampling intimacies about people who don’t belong to a determinate identity, gender, class, colour or nationality. After a short introduction the episode starts with 2 poems. After the poetry Sylvain talks about his life and career paths. The conversation deals with the questions: What is intimacy for you? What is your definition of Epigenetic? Further Information: www.sylvainsouklaye.com/ 2021-04-0600 minFEMPOEMFEMPOEMGolden Words/ Wortgold #International WOMEN’s dayThis episode is produced within the framework of the International WOMEN’s day on the 8th March. It is filled with poetry and literature by different voices- poets, writers, theater directors, artists, activists, curators who identify as women or partly identify as women or are living in between or way beyond gender binaries. The sacred words are spoken in by the writers themselves. The first part of the the episode is in German: Frieda Paris, Romina Achatz, Olivia Clementschitsch, Martina Ruttin, Lia M., Alice Eric Moe, Marion Steinfellner, Lisa Jakob and Katharina Kummer. The voices in Englis...2021-03-0200 minFem PoemFem PoemGolden Words/ Wortgold #International WOMEN’s dayThis episode is produced within the framework of the International WOMEN’s day on the 8th March. It is filled with poetry and literature by different voices- poets, writers, theatre directors, artists, activists, curators who identify as women or partly identify as women or are living in between or way beyond gender binaries. The sacred words are spoken in by the writers themselves. The first part of the the episode is in German: Frieda Paris, Romina Achatz, Olivia Clementschitsch, Martina Ruttin, Lia M., Alice Eric Moe, Marion Steinfellner, Lisa Jakob and Katharina Kummer. The voices in Engli...2021-03-0200 minArte Alpe Adria | Kultur MomenteArte Alpe Adria | Kultur Momente4 Künstlerinnen in distantem Dialog | R. Achatz | S. Dueller | M. Wiegele | O. ClementschitschVier Künstlerinnen in distantem Dialog Die Kärntner Künstlerinnen Romina Achatz, Simone Dueller und Michaela Wiegele sowie die Kuratorin vom Kunstraum Villach Olivia Clementschitsch sprechen aus der Distanz und doch in berührender Nähe über ihre innersten Gefühle, die Kreativität in der Corona-Krise und ihre Wünsche an die Zukunft. Gestaltung der Sendung: Dagmar Travner      2021-02-2328 minFem PoemFem PoemObjectification and sexualised violence against womenIn this interview Romina Achatz is in conversation with activist, animal lover and part times artist Flora S. Traninger. In the last year of her high-school she wrote a thesis called „A show case of  objectification and sexualized violence against women“. She emphasizes discussions of harassment and sexual abuse in teenage years. Flora explains the results of her research concerning the statistics of sexualized violence in Austria, USA and Europe. She also explains the terms „Definitory Power“, Feminism , toxic masculinity, NO means NO, the systemic violence of Patriarchy/Hegemony; the future of sex/health educat...2020-12-0139 minArte Alpe Adria | Kultur MomenteArte Alpe Adria | Kultur MomenteDie Poesie in den Körper fließen lassen | Romina AchatzDie Poesie in den Körper fließen lassen – Gespräch mit der Künstlerin Romina Achatz „Sei es mit dem Medium der Fotografie, oder Film oder auch Radio: Mir geht es immer um eine Beschäftigung mit dem Gegenüber. Ich möchte eigene  Welten erschaffen, ich möchte die Welten und die Stimmen, die ich toll finde, größer machen und ihnen mehr Raum geben.“ Romina Achatz, aufgewachsen in Velden, nun in Wien lebend, ist Poetin, Tänzerin, Filmemacherin,  Fotografin, Schriftstellerin und Philosophin. Eine Persönlichkeit, deren Denken und Schaffen sich in mannigfaltigen künstlerischen Felde...2020-11-1826 minFEMPOEMFEMPOEMThe social construction „Race“ and RealityIn this episode Romina Achatz is in conversation with Michael Thomas about „Race and Reality“- which is the title of the book project he is working on. Currently is examining racial aesthetics as an intersection between phenomenological experience and socio-political conditions. Michael Thomas is an African-American philosopher and social theorist born in Shreveport, Louisiana. His current position is a Humboldt Foundation fellow at the Freie Universtität Berlin’s JFK Institute for North American Studies. His research explores the aesthetic dimension of social life. In the end, the conversation widens up and they talk about ca...2020-10-181h 03Fem PoemFem PoemThe social construction „Race“ and RealityIn this episode Romina Achatz is in conversation with Michael Thomas about „Race and Reality“- which is the title of the book project he is working on. Currently is examining racial aesthetics as an intersection between phenomenological experience and socio-political conditions. Michael Thomas is an African-American philosopher and social theorist born in Shreveport, Louisiana. His current position is a Humboldt Foundation fellow at the Freie Universtität Berlin’s JFK Institute for North American Studies. His research explores the aesthetic dimension of social life. In the end, the conversation widens up and they talk about ca...2020-09-281h 03Arte Alpe Adria | Kultur MomenteArte Alpe Adria | Kultur MomenteFlügel der Freiheit – Kunstgespräche | Olivia Clementschitsch | Michaela Wiegele | Simone Dueller | Elisabeth WedenigZur Ausstellung „birds flying into liberty“ im Kunst Raum Villach Kunstgespräch der Kuratorin und Leiterin des Kunst Raum Villach Olivia Clementschitsch mit den Künstlerinnen Michaela Wiegele, Simone Dueller und Elisabeth Wedenig. Impulsgebend für die Arbeiten der ausstellenden Künstler*innen war der Satz: „birds flying into liberty“ – und so lautet auch der Titel dieser Ausstellung im Kunst Raum Villach. Einführend erzählt Olivia Clementschitsch über die Geschichte ihrer Familie und des Kunst Raum Villach, anschließend spricht sie mit den Künstlerinnen Michaela Wiegele, Simone Dueller und Elisabeth Wedenig über das Zustandekommen der A...2020-09-1629 minArte Alpe Adria | Kultur MomenteArte Alpe Adria | Kultur Momentebirds flying into liberty – offspace Karlgasse 8 | Ina Loitzl | Romina Achatz | Isabel Belherdis | Ronald Zechner‚birds flying into liberty‘ – Statements zur Ausstellung von drei Künstlerinnen und einem „Quoten-Künstler“ im Gespräch mit der Kuratorin Olivia Clementschitsch im offspace Karlgasse 8 des Kunst Raum Villach. Über ihre Werke beziehungsweise zu den Themen Ikarus und Höhenflug, Film und Skulptur, Konsum und Ressourcen, des Weiteren Stille, Zeit und Abstand sprechen Ina Loitzl, Romina Achatz, Isabel Belherdis und Ronald Zechner. Gestaltung der Sendung: Dagmar Travner 2020-08-2027 minFem PoemFem PoemLGBTQI+ Refugees need urgent protection @ Kakuma Refugee Camp in Kenya#sayournames „All we need is to leave this place“ Researcher and artist Kamran Behrouz and Romina Achatz are in a long live conversation with LGBTQI+ refugees in the Kakuma Camp in Kenya. The life of 300 People who are outet LGBTQI+ is currently and since many years in danger.  In one of the biggest refugee camps (up to 500 000 people) the community is under attack by homophobes. They say that the UNHCR does not provide a safe space for them there and therefore puts many lives in danger. Just 2 days ago an other house of the co...2020-06-281h 00FEMPOEMFEMPOEMPoetry when the world is on fireThis episode is a collection of contemporary poems written and spoken in by artist, activists, writers and poets from different countries (Copenhagen/New York/Lyon, Zambia/Malawi/Bern, Burkina Faso/Italy, Ghana, Tansania, Austria, Germany, Spain, England ecc.)- referring to the burning to the world we are living in right now. The call for entry started during the Corona lockdown in Austria and ended in June- so it includes Poetry that refers to the global historical time (Covid19/Blacklivesmatters protests/Racism in Europe/ but also Queerness and Feminism ecc.) This episode is a collection...2020-06-2200 minFEMPOEMFEMPOEMMbene Mwambene: About political theatre, systemic violence and racial profilingRomina Achatz is in conversation with theater artist and director Mbene Mwambene. He grew up in Zambia and Malawi and lives in Bern, Switzerland. Since he is very young he directs political theater-plays. Mbene worked as journalist and after touring with a piece for more than 6 years, he did a Master in „Expanded Theatre“ at the „Berner Hochschule der Künste“. In  2018 he directed at the Kleckstheater in Hannover a piece called Tavuka, casting solely female actresses. It is an adaption of The Island and Waiting for Godot. Mwambene’s performances reflect his personal encounters with xenophobia, stereotyping and racism in Switzerl...2020-06-0159 minFem PoemFem PoemMbene Mwambene: About political theatre, systemic violence and racial profilingRomina Achatz is in conversation with theater artist and director Mbene Mwambene. He grew up in Zambia and Malawi and lives in Bern, Switzerland. Since he is very young he directs political theater-plays. Mbene worked as journalist and after touring with a piece for more than 6 years, he did a Master in „Expanded Theatre“ at the „Berner Hochschule der Künste“. In  2018 he directed at the Kleckstheater in Hannover a piece called Tavuka, casting solely female actresses. It is an adaption of The Island and Waiting for Godot. Mwambene’s performances reflect his personal encounters with xenophobia, stereotyping and racism in Switzerl...2020-06-0159 minFEMPOEMFEMPOEMPhilosophical thoughts on CORONA - COVID-19Philosophical and social political thoughts on #Corona The text is written and performed by Romina Achatz- who is currently in quarantine in Vienna, March 2020  In her text she is creating a social politically framework of Corona.  The Austrian Podcast Fem*Poem (gr. poiēma, „The process of making; production, creation; creativity“, poiēo „I do/ I make“) holds space for the beauty of literature, activism, body politics, queerness and feminism. A show to affect and inspire each other- produced by Romina Achatz. Voices of international writers, poets, philosophers, artists, rappers, thinkers.  https://open.spotify.com/show/0tIJb5H...2020-03-2028 minFem PoemFem PoemThoughts on CORONA- COVID-19Philosophical and social-political thoughts on #Corona The text is written and performed by Romina Achatz- who is currently in quarantine in Vienna, March 2020   In her text she is drawing a social politically framework of Corona. The Austrian Podcast Fem*Poem (gr. poiēma, „The process of making; production, creation; creativity“, poiēo „I do/ I make“) holds space for the beauty of literature, activism, body politics, queerness and feminism. A show to affect and inspire each other- produced by Romina Achatz. Voices of international writers, poets, philosophers, artists, rappers, thinkers. Do you enjo...2020-03-2028 minFEMPOEMFEMPOEMKamran Behrouz: Queer/trans/nonbinary bodies in ExileThis episode is a sneak preview for next show of Fem Poem with guest Kamran Behrouz who is a Visual Artist, born and raised in Tehran, currently working and living in Zurich. Their PhD, entitled ‘Cosmopolitics of the Body’, uses posthuman critical theory as a navigational tool to examine the boundaries of bodies and humanity’s embedded and embodied cultures. They work with multiple medias, and combines the act of painting with animation, installations, costumes, and (virtual)performance. Their works deal with ‘politics of location’ in association with Cosmopolitics. Kamran saturates the Queer Identity throughout their art, in order to draw a c...2020-03-0405 minFEMPOEMFEMPOEMANN COTTENZu Gast in der Sendung ist Schriftstellerin und Übersetzerin Ann Cotten sowie der Schriftsteller Jakob Kraner. Sie sprechen mit Romina Achatz über Schreibroutinen, Schreibtechniken und über Sehnsüchte nach neuen Arbeitsweisen. Ann Cotten liest englische Texte, die sie anlässlich einer William S. Burroughs Tagung verfasst hat sowie eine Passage aus ihrem 2013 erschienen Buch Der schaudernde Fächer. Es folgen Gespräche über Japan und das Eintauchen und Lesen in einer neuen Sprache, das der Entdeckungsreise eines Kindes gleicht.2020-01-2100 minFem PoemFem PoemAnn CottenZu Gast in der Sendung ist Schriftstellerin und Übersetzerin Ann Cotten sowie der Schriftsteller Jakob Kraner. Sie sprechen mit Romina Achatz über Schreibroutinen, Schreibtechniken und über Sehnsüchte nach neuen Arbeitsweisen. Ann Cotten liest englische Texte, die sie anlässlich einer William S. Burroughs Tagung verfasst hat sowie eine Passage aus ihrem 2013 erschienen Buch Der schaudernde Fächer. Es folgen Gespräche über Japan und das Eintauchen und Lesen in einer neuen Sprache, das der Entdeckungsreise eines Kindes gleicht. Nähere Informationen: https://www.zeit.de/online/2008/08/ann-cotten-portrait/komplettansicht http://www...2020-01-2100 minFEMPOEMFEMPOEMBarbi Marković: Über literarische SchaffensprozesseZu Gast in der Sendung FEM*POEM ist die Autorin Barbi Marković. Nach der Einleitung liest Barbi Marković eine Passage aus ihrem zuletzt erschienenen Text Strassenhunde (2019), der stilistisch und inhaltlich in das selbe "Universum" ihres kommenden Romans Die verschissene Zeit, eine Karikatur ihre Kindheit in Belgrad in den 90er Jahre, eintaucht. Belgrad in den 90ern beschreibt sie als "psychowirtschaftliches Disaster, geprägt von Kriegen, Armut ecc.". Danach interviewt Romina Achatz Barbi Marković zu ihren Romanen Ausgehen (2009), Superheldinnen (2016) und über ihre Techniken und alltäglichen Rituale des Schreibens. Barbi Marković schreibt Kurzgeschichten, Theaterstücke, Hörspiele und...2020-01-0300 minFem PoemFem PoemBarbi Marković: Über literarische SchaffensprozesseZu Gast in der Sendung FEM*POEM von Romina Achatz ist die Autorin Barbi Marković. Nach der Einleitung liest Barbi Marković eine Passage aus ihrem zuletzt erschienenen Text Strassenhunde (2019), der stilistisch und inhaltlich in das selbe „Universum“ ihres kommenden Romans Die verschissene Zeit, eine Karikatur ihre Kindheit in Belgrad in den 90er Jahre, eintaucht. Belgrad in den 90ern beschreibt sie als „psychowirtschaftliches Disaster, geprägt von Kriegen, Armut ecc.“. Danach interviewt Romina Achatz Barbi Marković zu ihren Romanen Ausgehen (2009), Superheldinnen (2016) und über ihre Techniken und alltäglichen Rituale des Schreibens. Barbi Marković schreibt Kurzgeschichten, Thea...2019-12-2700 minFEMPOEMFEMPOEMBühne als Szene exzessiven DenkensRomina Achatz ist im Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Katharina Kummer. Für sie ist die Bühne eine Szene des exzessiven Denkens und eine Écriture . Sie betreibt bei ihren Stücken auch einen gewissen Begriffs- und Vorstellungsexorzismus- wie zum Beispiel bei dem Begriff des Mädchens. Es handelt sich dabei um ein Sammeln und ein Transformieren dieses Begriffes. GET RID OF MEANING _____________YOUR MIND IS A NIGHTMARE _____________THAT HAS BEEN EATING YOU _____________NOW EAT YOUR MIND ______________________________(Kathy Acker) Nach ihrem Studium der Geschichte und Linguisti...2019-12-0645 minFEMPOEMFEMPOEMTRANS// CLASSLESS // QUEER // Performing Art and Activism in GHANAIn this episode of Fem*Poem, Romina Achatz is in conversation with activist, multidisciplinary artist,  curator and artistic director of perfocraZe International Artists Residency (pIAR, Kumasi, Ghana), Va-Bene Elikem Fiatsi, also know as CrazinisT artisT. They talk about Performances, Politics of the Body, (Post)Colonialism, genderfluidity, human rights, the advantage of living without a fixed identity, but rather wanting to inventing oneself every day new, the Ghanaian LGBTQI+ Community and being publicly Trans in Ghana. Va- Bene Elikem Fiatsi was born 1981 in Ho (Ghana) and describes herself as a an avatar. Her* works investigate the „culturality“ of gender stere...2019-11-2236 minFEMPOEMFEMPOEMFriederike Mayröcker - Über das SchreibenIn der Sendung ist Romina Achatz zu Besuch bei Friederike Mayröcker. Sie sprechen detailliert und einfühlsam über die Praxis des Schreibens sowie über ihr neues Buch, in dem sich eine „noch radikalere Art zu Denken und zu Schreiben“ zeigen wird. Im Anhang hören Sie eine Aufnahme von einer Lesung, die Friederike Mayröcker während der Ausstellung „Zeit im Bild“ im Dezember 2018 von Linde Waber in der Galerie Amarat in Wien gehalten hat. Kaum ein Werk der deutschen Literatur zählt so viele Titel wie das der 94-jährigen Schriftstellerin Friederike Mayröcker, die 2004 für...2019-11-1559 minFEMPOEMFEMPOEMTRANSMORPHOSEN: Poesie von Marion SteinfellnerZu Gast im Studio ist die Butohtänzerin, Poetin und Malerin Marion Steinfellner. Sie ist im Gespräch mit Romina Achatz und präsentiert Ausschnitte ihres noch unveröffentlichten über 600- seitigen Gedichtbandes „Transmorphosen- Augenblicksmonsterbutohbuch“. Weitere Informationen: http://marionsteinfellner.net2019-11-0848 minFem PoemFem PoemBühne als Szene exzessiven DenkensRomina Achatz ist im Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Katharina Kummer. Für sie ist die Bühne eine Szene des exzessiven Denkens und eine Écriture . Sie betreibt bei ihren Stücken auch einen gewissen Begriffs- und Vorstellungsexorzismus- wie zum Beispiel bei dem Begriff des Mädchens. Es handelt sich dabei um ein Sammeln und ein Transformieren dieses Begriffes. GET RID OF MEANING _____________YOUR MIND IS A NIGHTMARE _____________THAT HAS BEEN EATING YOU _____________NOW EAT YOUR MIND ______________________________(Kathy Acker) Nach ihrem Studium der Geschichte und Linguisti...2019-11-0500 minFEMPOEMFEMPOEMDenice Bourbon: PCCC* Queer Comedy and writingIn this episode of FEM*POEM Romina Achatz is in conversation with Denice Bourbon-about her latest book- publication, the PCCC* Politically Correct Comedy Club and her activism. Denice Bourbon is a writer, queer- feminist activist, singer, burlesque artist, entertainer, performer and DJ living in Vienna. Together with Josef Jöchl she founded the PCCC* Politically Correct Comedy Club – Vienna’s first queer comedy club in 2017.2019-11-0100 minFEMPOEMFEMPOEMECO GLOBAL CLASSLESS QUEERZu Gast in der heutigen Sendung FEM*POEM ist der Schriftsteller*, Wissenschaftler*, Bodyworker* und Aktivist* Christian Groß-Strahlenbach. Er* studierte Philosophie, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Judaistik, Religionswissenschaft, Indologie und Biologie, unterrichtet Kickboxen und Bodywork und schreibt gerade an seiner* Doktorarbeit in Philosophie. Ein Themenkomplex, der ihn* schon seit vielen Jahren in seinen* Arbeiten sehr beschäftigt, ist der Zusammenhang von vier politischen Kern- oder Metathemen, die er* unter den Begriffen eco-global-classless-queer, kurz: egcq oder „eck“ -zusammenfasst. Im Gespräch mit Romina Achatz stellt er* diese Themenfelder und ihre Zusammenhänge und notwendigen Verknüpfungen vor. In diesem...2019-10-2553 minFEMPOEMFEMPOEMPOST PORN- mit genderfluid, femqueer pansexy snailien Alice MoeGuest of the show is Alice Moe, gender fluid artist, “heart activist, snailien, femqueer pansexy Tomboi”, Post porn actress and youth worker. Romina Achatz and Alice Moe are talking about Post porn, sex, queerness, multiplicities, pansexuality, politics of love and the bridge between two jobs.2019-10-1844 minFEMPOEMFEMPOEMEMPOWERMENT- mit Sängerin Tanja PeinsipDie queerfeministische Künstlerin Tanja Peinsipp ist bekannt unter dem Namen Aunty und Sängerin in der Band Spitting Ibex, Catz Flatz und Bitches Brews. Sie spricht mit Romina Sylvia Achatz über ihre Musik und persönlichen Strategien von EMPOWERMENT. Genderfluide Kleidung, das Decodieren von gendernormativen Verhaltens- und Kleidungscodes, Bewegung,  das Sprengen von etablierten Liebes- und Beziehungsnormen sind Themen der Sendung. Nähere Informationen unter: https://www.instagram.com/auntyofficial/ https://www.facebook.com/mhmeindeutig2019-10-1147 minFEMPOEMFEMPOEMEckardt Lindner: DIE WELT OHNE UNSRomina Achatz interviewt Philosoph und Übersetzer Eckardt Lindner. Sie sind im Gespräch über anorganisches Leben und die Theorien des neuen Realismus. Themen sind unter anderen die Intelligenz von Computern, Science Fiction und Viren. Weitere Information: https://eckardtlindner.com https://www.merve.de/index.php/book/show/4912019-10-0444 minFEMPOEMFEMPOEMDas PhilosophInnenkollektiv PHILOMATION und die Philosophie des WerdenIn der 2. Sendung vom FEM*POEM sind das PhilosophInnenkollektiv PHILOMATION (PhilosophInnen und FilmemacherInnen Evi Jägle und Christoph Müller) im Gespräch mit Romina Achatz. Evi Jägle und Christoph Müller haben sich in der Philosophie kennengelernt, jedoch schnell gemerkt, dass sie durch Sprache nicht alles ausdrücken können und begannen so Filme zu machen, in die sie philosophische Texte einweben. In der Sendung präsentieren sie mehrere Texte, mitunter aus ihrem ersten Film „Alice im Wunderland“ und sprechen vertiefend über Gilles Deleuze und die Philosophie des Werdens.2019-09-2739 minFEMPOEMFEMPOEMBODY POLITICS LOVEThis was the first edition of FEM*POEM shown in the Radio in the End of 2017. To the first edition of FEM*POEM Romina Achatz invited Josseline Black (US)- a Writer, Artist, Anthropologist, practicing and interdisciplinary Choreographer, Dancer, Curator based in Austria to present her texts. After a short introduction-manifesto about writing and dancing by Romina Achatz, Josseline Black will read her latest text „Critical Ontology of the Status Quo of the Contemporary Performing Body“. In the second half of the show Romina Achatz and Josseline Black are in a playful literary conversa...2019-09-201h 28Fem PoemFem PoemTRANS// CLASSLESS // QUEER // Performing Art and Activism in GHANAIn this episode of Fem*Poem, Romina Achatz is in conversation with activist, multidisciplinary artist,  curator and artistic director of perfocraZe International Artists Residency (pIAR, Kumasi, Ghana), Va-Bene Elikem Fiatsi, also know as CrazinisT artisT. They talk about Performances, Politics of the Body, (Post)Colonialism, genderfluidity, human rights, the advantage of living without a fixed identity, but rather wanting to inventing oneself every day new, the Ghanaian LGBTQI+ Community and being publicly Trans in Ghana. Va- Bene Elikem Fiatsi was born 1981 in Ho (Ghana) and describes herself as a an avatar. Her* works investigate the „culturality“ of gender stere...2019-08-061h 00Fem PoemFem PoemDenice Bourbon: PCCC* Queer Comedy and writingIn this episode of FEM*POEM Romina Achatz is in conversation with Denice Bourbon-about her latest book- publication, the PCCC* Politically Correct Comedy Club and her activism. Denice Bourbon is a writer, queer- feminist activist, singer, burlesque artist, entertainer, performer and DJ living in Vienna. Together with Josef Jöchl she founded the PCCC* Politically Correct Comedy Club – Vienna’s first queer comedy club in 2017. Jingle- Voice by multi- media artist Raphaela Salhofer 2019-05-0700 minFem PoemFem PoemÜber das Schreiben – Friederike Mayröcker im Gespräch mit Romina AchatzIn der Sendung ist Romina Achatz zu Besuch bei Friederike Mayröcker. Sie sprechen detailliert und einfühlsam über die Praxis des Schreibens sowie über ihr neues Buch, in dem sich eine „noch radikalere Art zu Denken und zu Schreiben“ zeigen wird. Im Anhang hören Sie eine Aufnahme von einer Lesung, die Friederike Mayröcker während der Ausstellung „Zeit im Bild“ im Dezember 2018 von Linde Waber in der Galerie Amarat in Wien gehalten hat. Kaum ein Werk der deutschen Literatur zählt so viele Titel wie das der 94-jährigen Schriftstellerin Friederike Mayröcker, die 2004 für...2019-03-0759 minFem PoemFem PoemEsRAP- HIP HOP als Politik der StrasseZu Gast in der Sendung FEM*POEM sind das Rap-und Geschwister Duo EsRAP aus Wien- Esra und Enes Özmen. Neben ihrer persönlichen Geschichte und Erfahrungen sprechen sie im Interview mit Romina Achatz über die Rolle der österreichischen Hip Hop Kultur als Politik der Strasse, gerade in den Zeiten der heutigen, rechten Regierung. Esra, Enes und Romina diskutieren über Identitätspolitik, die ein Gift, aber auch eine Medizin sein kann um Rassismus, Sexismus und Homophobie zu beheben. Sie thematisieren das Fremdsein im eigenen Land und die Notwendigkeit, sich gegen Ungerechtigkeiten zur Wehr zu setzen und Haltung zu bewahr...2019-02-0500 minFem PoemFem PoemECO GLOBAL CLASSLESS QUEERZu Gast in der heutigen Sendung FEM*POEM ist der Schriftsteller*, Wissenschaftler*, Bodyworker* und Aktivist* Christian Groß-Strahlenbach. Er* studierte Philosophie, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Judaistik, Religionswissenschaft, Indologie und Biologie, unterrichtet Kickboxen und Bodywork und schreibt gerade an seiner* Doktorarbeit in Philosophie. Ein Themenkomplex, der ihn* schon seit vielen Jahren in seinen* Arbeiten sehr beschäftigt, ist der Zusammenhang von vier politischen Kern- oder Metathemen, die er* unter den Begriffen eco-global-classless-queer, kurz: egcq oder „eck“ -zusammenfasst. Im Gespräch mit Romina Achatz stellt er* diese Themenfelder und ihre Zusammenhänge und notwendigen Verknüpfungen vor. In diesem...2018-12-281h 14Fem PoemFem PoemUschi Schreiber- Aktivismus seit über 25 JahrenRomina Achatz ist im Gespräch mit Uschi Schreiber, ursprünglich Stadtplanerin, vom Aktionsradius Wien– über ihr Lebenswerk, Politik und die Organisation von Veranstaltungen. 1989 als Projekt Arbeitskreis Augarten und 1992 als Verein mit Sitz am Gaußplatz 11 begründet, kann der Aktionsradius auf eine bewegte und bedeutende Geschichte zurückblicken. Uschi Schreiber, die seit so vielen Jahren aktiv und unermüdlich ihre Visionen und Projekte umsetzt, spricht mit Romina Achatz über die persönlichen Anfänge ihrer gesellschaftspolitischen Arbeit und die historische Entwicklung des Vereins: von der kulturellen und architektonischen Belebung des Augartens, partizipativer Stadtentwicklung, der Gründung eine...2018-12-0300 minFem PoemFem PoemLinde Waber über Kunst, Feminismus und ihre WeggefährtInnenIn der heutigen Sendung tauchen wir ein in die Welt der international bekannten Künstlerin und Grafikerin Linde Waber. Ihr künstlerisches Werk ist tief verwoben mit ihren LebensgefährtInnen- MusikerInnen, KünstlerInnen und LiteratInnen wie zum Beispiel Friederike Mayröcker und Bodo Hell. Dieser Austausch, dieses gemeinsame Atmen und Arbeiten spiegelt sich in ihrem Werk wider, das durchzogen ist von feinfühligen Beobachtungen- wie zum Beispiel von Landschaften und Städten sowie den Ateliers und Arbeitsplätzen bekannter SchriftstellerInnen und KünstlerInnen. Sowohl in Österreich wie auf Reisen und während langen Auslandsaufenthalten wie zum Beispie...2018-11-0600 minFem PoemFem PoemIt’s all about CLICKBAIT! Über Daten, Privatsphäre und Sicherheit im InternetZu Gast in der Sendung ist der Programmierer und Userexperiencedesigner Klaus Fleischhacker. Romina Achatz und Klaus diskutieren über Daten, Privatsphäre und Sicherheit im Internet. Was passiert eigentlich mit unseren Daten, unserem digitalen Schatten-Ich und warum haben wir nicht selbst die Hoheit über unsere Daten? Wie beeinflussen im Userinterface eingebaute psychologische Feedbackloops unser Kaufverhalten und vielleicht sogar grundlegende Entscheidungen im Leben? Worin besteht der Zusammenhang von Narzismus und Social Media? Gerade weil die moderne Macht eine biopolitische ist, die auf und durch den Körper wirkt, ist und bleibt unser Körper ein aufgeladenes, spannungsreiches Feld. Der franz...2018-10-0259 minFem PoemFem PoemNona: „Pazifismus halte ich für ein überholtes Konzept!“Zu Gast in der Sendung ist Nona, Poetryslamerin und Wahlwienerin aus Berlin. Zuerst sind literarische, poetische und auch politisch starke und wichtige Texte zu den Themen Transgender und Suizidalität zu hören. Laut einer Studie in den USA unternehmen 40 Prozent aller Transgender einen Suizidversuch. Eine Studie, veröffentlicht in der Peer-Review-Zeitschrift „Transgender Health“, zeigt, dass Transgender-Menschen bis zu 22 mal häufiger Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuche haben. 25 Prozent aller Menschen mit Diagnose „bipolar“ begehen Selbstmord. Romina Achatz und Nona sprechen über patriachale Herrschaftsverhältnisse, Sexismus, Rassismus, Transphobie, Gewalt gegenüber Frauen und Homophobie. Ein weiterer Text heisst „Aufruf zur Gewalt“, in de...2018-09-0800 minFem PoemFem PoemClaudia Reinhardt about her art, love and deathClaudia Reinhardt *1964 in Viernheim/Germany lives and works in Berlin and Oslo. She is a photographer, painter, videoartist and worked as a professor at the National Academie of the Arts, Bergen/Norway. Romina Achatz talkes with her about her project „Killing Me Softly – Todesarten“, „No Place like home“, „Tomb of love“ and her new project „LOVE 2018“. The conversation is about her art, love, suicide and a place called home. Here is a describtion of the project Killing me softly: „It was the suicide of Sarah Kane in 1999 which first started my preoccupation with the subject female artists who k...2018-07-2100 minFem PoemFem PoemEMPOWERMENT- mit Sängerin Tanja PeinsippDie queerfeministische Künstlerin Tanja Peinsipp ist bekannt unter dem Namen Aunty und Sängerin in der Band Spitting Ibex, Catz Flatz und Bitches Brews. Sie spricht mit Romina Sylvia Achatz über ihre Musik und persönlichen Strategien von EMPOWERMENT. Genderfluide Kleidung, das Decodieren von gendernormativen Verhaltens- und Kleidungscodes, Bewegung,  das Sprengen von etablierten Liebes- und Beziehungsnormen sind Themen der Sendung. Nähere Informationen unter: https://www.instagram.com/auntyofficial/ https://www.facebook.com/mhmeindeutig Jingle- Voice by multi- media artist Raphaela Salhofer     2018-07-021h 00Fem PoemFem PoemPOST PORN- mit genderfluid, femqueer pansexy snailien Alice MoeGuest of the show is Alice Moe, gender fluid artist, “heart activist, snailien, femqueer pansexy Tomboi”, Post porn actress and youth worker. Romina Achatz and Alice Moe are talking about Post porn, sex, queerness, multiplicities, pansexuality, politics of love and the bridge between two jobs.   Music: Sookee: Queere Tiere/ Dein Körper Dein Haus   2018-06-011h 00Fem PoemFem PoemEckardt Lindner: DIE WELT OHNE UNS.Romina Achatz interviewt Philosoph und Übersetzer Eckardt Lindner. Sie sind im Gespräch über anorganisches Leben und die Theorien des neuen Realismus. Themen sind unter anderen die Intelligenz von Computern, Science Fiction und Viren. Weitere Information: https://eckardtlindner.com https://www.merve.de/index.php/book/show/491   Gekürzte Version. 2018-03-3000 minFem PoemFem PoemEckardt Lindner: DIE WELT OHNE UNSRomina Achatz interviewt Philosoph und Übersetzer Eckardt Lindner. Sie sind im Gespräch über anorganisches Leben und die Theorien des neuen Realismus. Themen sind unter anderen die Intelligenz von Computern, Science Fiction und Viren. Weitere Information: https://eckardtlindner.com https://www.merve.de/index.php/book/show/491 2018-03-231h 03Fem PoemFem PoemTRANSMORPHOSEN: Poesie von Marion SteinfellnerZu Gast im Studio ist die Butohtänzerin, Poetin und Malerin Marion Steinfellner. Sie ist im Gespräch mit Romina Achatz und präsentiert Ausschnitte ihres noch unveröffentlichten über 600- seitigen Gedichtbandes „Transmorphosen- Augenblicksmonsterbutohbuch“.   Weitere Informationen: http://marionsteinfellner.net 2018-03-0500 minFem PoemFem PoemDARK POETRYIn the 3rd episode of FEM*POEM Alex Zorn (a writer and musician), Raphaela Salhofer (a writer and filmmaker) and Romina Sylvia Achatz are presenting Poetry. After the poems of Alex Zorn and Raphaela Salhofer Romina Achatz is interviewing them about their writing and music. The Poems of Alex Zorn and the english poems of Romina Achatz are read by Josseline Black. The participating artists (Zorn, Salhofer, Black) are actively in a labor of communication and accessible for the listeners and readers: Instagram: blockbergwrites www.josseline-black.com ...2018-01-2600 minFem PoemFem PoemExcerpt of the 3rd Edition of FEM*POEM „DARK POETRY“Excerpt of the 3rd Edition of FEM*POEM with english poems written by Alex Zorn (read by J. Black), Raphaela Salhofer and Romina Achatz (read by J. Black).   Weitere Informationen: Fem*Poem 2018-01-1509 minFem PoemFem PoemAusschnitt aus der 2. Sendung von FEM*POEMAusschnitt aus der 2. Sendung von FEM*POEM Zu hören sind das PhilosophInnenkollektiv PHILOMATION (PhilosophInnen und FilmemacherInnen Evi Jägle und Christoph Müller) im Gespräch mit Romina Achatz. Evi Jägle und Christoph Müller haben sich in der Philosophie kennengelernt, jedoch schnell gemerkt, dass sie durch Sprache nicht alles ausdrücken können und begannen so Filme zu machen, in die sie philosophische Texte einweben. In diesem Abschnitt präsentiert Evi Jägle einen Text über den Wahnsinn. Im Anschluss sprechen Evi Jägle, Christoph Müller und Romina Achatz über „Alice im...2017-12-2910 minFem PoemFem PoemDas PhilosophInnenkollektiv PHILOMATION und die Philosophie des WerdenIn der 2. Sendung vom FEM*POEM sind das PhilosophInnenkollektiv PHILOMATION (PhilosophInnen und FilmemacherInnen Evi Jägle und Christoph Müller) im Gespräch mit Romina Achatz. Evi Jägle und Christoph Müller haben sich in der Philosophie kennengelernt, jedoch schnell gemerkt, dass sie durch Sprache nicht alles ausdrücken können und begannen so Filme zu machen, in die sie philosophische Texte einweben. In der Sendung präsentieren sie mehrere Texte, mitunter aus ihrem ersten Film „Alice im Wunderland“ und sprechen vertiefend über Gilles Deleuze und die Philosophie des Werdens.   Weitere Informationen: www.philomatio2017-12-2900 minFem PoemFem Poem1th edition of FEM*POEM: Body // Politics // LOVEThis is the first edition of FEM*POEM, a radio-show to unfold the power of words. To the first edition of FEM*POEM Romina Achatz invited Josseline Black (US)- a Writer, Artist, Anthropologist, practicing and interdisciplinary Choreographer, Dancer, Curator based in Austria to present her texts. After a short introduction-manifesto about writing and dancing by Romina Achatz, Josseline Black will read her latest text „Critical Ontology of the Status Quo of the Contemporary Performing Body“. In the second half of the show Romina Achatz and Josseline Black are in a pl...2017-12-0100 minFem PoemFem PoemExcerpt of the first edition of FEM*POEMIn this short excerpt of the first edition of FEM*POEM, Romina Achatz and Josseline Black are in a playful literary conversation about the politics of the bodies and love. Josseline Black (US) is a writer, artist, anthropologist, practicing and interdisciplinary Choreographer, Dancer, Curator based in Austria.   FEM*POEM. A radio-show unfolding the power of words. #Stimmen von (internationaler) Schriftsteller*innen, Poet*innen, Philosoph*innen, Künstler*innen, Rapper*innen, Wissenschafter*innen, kritische Theoretiker*innen. Fem*Poem (gr. poiēma , poiesis „Erschaffung,“ poiēo „ich mache“) ...2017-12-0127 min