podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ronja Ullrich
Shows
Gespräche über Design, Kreativität und Business
#10_Harald Gründl und Ronja Ullrich – Circular Design Rules
Gespräche über Design, Kreativität und Business Ronja Ullrich und Harald Gründl vom Institute of Design Research Vienna erzählen in unserem Podcast über ihre Publikation „Circular Design Rules“ – ein Regelwerk für DesignerInnen, die Rolle von DesignerInnen im Wandel hin zu einer mehr kreislauffähigen Wirtschaft und die Verantwortung der KonsumentInnen in diesen Zeiten. Circular Design konzentriert sich auf die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für eine Kreislaufwirtschaft. Der Grundgedanke ist, dass möglichst viele Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen gehalten werden. So sollen biologische Rohstoffe wieder zurück in die Natur finden und technische Roh...
2022-04-15
22 min
re:publica 18 - Business & Innovation
Work fiction: Neue Arbeitszeitgestaltung in 2030+
Flexibel zu arbeiten ist für WissensarbeiterInnen, Medienschaffende und die Digitale Bohème heute schon selbstverständlich. Damit haben sie einen Erfahrungsvorsprung bzgl. Best Practices und Organisationsstrategien mit der Ermöglichung von individueller Arbeitsgestaltung im Gegensatz zu bisher weniger digitalisierten Berufsfeldern. Doch auch die Schattenseiten dieser Flexibilisierung müssen benannt werden: In einem Kreativ-Workshop entwickeln wir Lösungen für eine wünschenswerte Arbeit in 2030+. Antonia MuschnerRoda Müller-WielandJohann Jakob HäußermannRonja UllrichDer digitale Wandel schlägt sich in Produktions- und Arbeitsprozessen, aber auch in den zugrundeliegenden Betriebs- und Organisationsstrukturen nieder. Er ist flankiert von sich ändernden Wertevorstellu...
2018-05-04
57 min
re:publica 18 - Alle Sessions
Work fiction: Neue Arbeitszeitgestaltung in 2030+
Antonia Muschner, Roda Müller-Wieland, Johann Jakob Häußermann, Ronja Ullrich Der digitale Wandel schlägt sich in Produktions- und Arbeitsprozessen, aber auch in den zugrundeliegenden Betriebs- und Organisationsstrukturen nieder. Er ist flankiert von sich ändernden Wertevorstellungen bezüglich dem Stellenwert von Privat- und Arbeitsleben. Flexible und bedarfsgerechte Arbeitszeiten sind dabei heute für viele Arbeitnehmende ein wichtiges Kriterium mit Blick auf die Wahl des Arbeitsplatzes. Während für einige Arbeitnehmende längst alltäglich, können in anderen Branchen Mitarbeitende bisher kaum souverän über ihre Arbeitsgestaltung entscheiden, da sie bspw. in standardisierte Wertschöpfungsprozesse eingebunden sind oder zeit- und o...
2018-05-04
57 min