podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ronya Othmann
Shows
Sousedé
Německá spisovatelka Ronya Othmann chystá povídku o Olomouci
Nakladatelství Větrné mlýny ve spolupráci s vydavatelstvím Schöffling Verlag ve Frankfurtu nad Mohanem připravuje antologii povídek současných německých autorů o Česku. Vyjde dvojjazyčně a bude představena na knižním veletrhu ve Frankfurtu v roce 2026.Všechny díly podcastu Sousedé můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
2025-06-20
15 min
NZZ Megahertz
Jesidentum: Wenn die eigene Familie verfolgt wird
Die kleine religiöse Gemeinschaft der Jesiden wird wegen ihres Glaubens verfolgt – immer wieder, seit Generationen. Das letzte Mal geschah das im Sommer 2014, als die Terrorgruppe «Islamischer Staat» jesidische Dörfer im Nordirak angriff, Männer ermordete, Frauen und Kinder verschleppte. Die kurdisch-jesidisch-deutsche Autorin Ronya Othmann war damals Anfang 20 und studierte in Leipzig, während ihre kurdischen Verwandten vor dem IS flüchten mussten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Ronya, warum sie die Schauplätze des Genozids besucht hat und wie sie das Erlebte in ihren Romanen verarbeitet. Host: Alice Grosjean Kontakt & Lin...
2025-02-27
33 min
MDR KULTUR Café
MDR KULTUR Café mit Ronya Othmann
Ronya Othmann wird mit dem Erich-Loest-Preis 2025 ausgezeichnet. Der von der Sparkasse Leipzig im Andenken an den 2013 verstorbenen Leipziger Schriftsteller ins Leben gerufene Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
2025-02-24
38 min
Mädels, die lesen.
Live-Podcast vom 5. Mädels, die lesen.-Geburtstag
Live-Podcast mit Helen Daughtrey Was war der 5. Geburtstag von Mädels, die lesen. für ein aufregender Tag! Neben einem bunten Programm auf und neben der Bühne im Thalia Bonn haben wir auch einen Live-Podcast mit allen anwesenden aus der Community gemacht. Unter anderem haben wir über Bücher und unsere Lesegewohnheiten gesprochen. Dabei kamen auch Diskussionen auf, mit denen ich nicht gerechnet habe. Hier geht es zu unserer Webseite. Über folgende Bücher habe gesprochen: Marschlande von Jarka Kubsova Dunkelgrün fast schwarz von Mareike Fallwickl Zwischen den Zeilen passiert das Leben von Sara...
2025-02-06
1h 06
Apropos – der tägliche Podcast
Hören, Lesen, Sehen: Die Kulturtipps des Jahres
Was war 2024 besonders hörens-, sehens- und lesenswert?Literaturredaktorin Nora Zukker empfiehlt diese BücherRonya Othmann - Vierundsiebzig Miranda July - Auf allen vierenFleur Jaeggy - Die Angst vor vem Himmel Tove Ditlevsen - Böses GlückSalman Rushdie - Messer Zora del Buono - Seinetwegen Kulturredaktor Martin Fischer empfiehlt diese Musik:Ikan Hyu - Towers Nemo - Eurostar Chappell Roan - Good Luck, Babe! The Cure - A Fragile ThingFilm- und Serienredaktor Pascal Blum empfiehlt:Coralie Fargeat - The Substance Jacques Audiard - Emilia Perez Ronan Bennett - The Day of the Ja...
2024-12-23
51 min
MDR KULTUR Fragebogen
MDR KULTUR Fragebogen an Ronya Othmann
Ihr Roman „Vierundsiebzig“ gehörte auf jede Shortlist der wichtigsten Bücher des Jahres. In ihrem zweiten Roman erzählt sie vom IS-Genozid an den Jesiden. Sie ist Gast im MDR KULTUR Café.
2024-12-05
03 min
MDR KULTUR Diskurs
Vierundsiebzig
Eine Form finden für das Unaussprechliche: einen Genozid, den vierundsiebzigsten, verübt 2014 in Shingal. Von Kämpfern des IS. Das ist es, worum es Ronya Othmann geht. Eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten.
2024-10-19
24 min
Radiowissen
Migrationsliteratur - Weggehen, Ankommen, Weiterleben
Migration ist allgegenwärtig: Jedes Jahr verlassen Millionen von Menschen den Ort, das Land ihrer Herkunft, freiwillig, unfreiwillig oder irgendwo dazwischen. Sie fliehen vor Kriegen, vor Naturkatastrophen, vor Verfolgung, sie suchen nach einem besseren Leben für sich und ihre Kinder. Um Migration noch besser zu verstehen, ist die Literatur ein guter Wegweiser. Von Julia Devlin (BR 2021) Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Herbert Schäfer, Julia Fischer, Christian Schuler, Julia Cortis Technik: Michael Krogmann Redaktion: Andrea Bräu Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie au...
2024-06-13
20 min
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Kino & Lyrik
Wie hat das Kino, wie haben einzelne Filme das Werk von Lyriker:innen beeinflusst? Was sind die Wechselwirkungen zwischen den beiden Künsten? Dieser Frage geht die von Gary Vanisian vom Filmkollektiv Frankfurt initiierte und von der Lyrikerin Ronya Othmann kuratierte Filmreihe "Kino & Lyrik" im Kino des DFF nach. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß sprechen die beiden über die Idee hinter der Filmreihe. Othmann hat weitere Lyriker:innen ihrer Generation eingeladen, Filme, die sie besonders beeinflusst haben, vorzustellen. Die Filme, Lesungen und Gespräche sind von Donnerstag, 13., bis Sonntag, 16. Juni, im Kino des DFF und im Mal Seh'n-Kino in Fr...
2024-06-07
18 min
Bücherei
#23: Ronya Othmann: Ein kleiner Literaturskandal und ein großes Buch
Wie Saša Stanišić eine Wiener Villenbesitzerin vorführt, Ronja Othmanns Buch „Vierundsiebzig“ zur unvergesslichen Lektüre über die IS-Massaker an den Jesiden wird und Barbara Rieger den Sound einer eskalierenden Beziehung einfängt: Bettina Eibel-Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren über bemerkenswerte neue Bücher. Literaturhinweis: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ Saša Stanišić, Luchterhand „Vierundsiebzig“ Ronya Othmann, Rowohlt „Eskalationsstufen“ Barbara Rieger, Kremayr & Scheriau Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse...
2024-06-01
42 min
Anton Weyrothers Literaturpodcast
Der Literaturpreis-Skandal
Der im Mai 2024 in der ZEIT erschienene Artikel "Die Jury" von Juliane Liebert und Ronya Othmann hat einen Skandal im Literaturbetrieb ausgelöst. Behauptet wird, dass die Jury eines wichtigen Literaturpreises im vergangenen Jahr ganz bewusst die ethnische Herkunft und Hautfarbe der Autoren als Kriterien verwendet hat. Neben vielen entsetzten Kommentaren hat sich auch Literaturkritikerin Insa Wilke geäußert. Für sie ist nicht das mutmaßliche Vorgehen dieser Jury sondern die Veröffentlichung dieser internen Details der eigentliche Skandal. Dieser Beitrag als Blogpost Mein Youtube-Kanal Mein Instagram
2024-05-23
15 min
Diasporaliteratuur uit de Levant
Bespreking "De zomers" van Ronya Othmann
boekbespreking van "De Zomers" van de Duits-Koerdische schrijfster Ronya Othmann
2024-05-04
49 min
Die Podcastin
#diepodcastin demokratisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit einem fulminanten Plädoyer für Frauen, Mädchen, Kinder mit Marlies Hesse, Mashi Alinejad, Nastassja Kinski, Ronya Othmann.
#DiePodcastin demokratisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli verteidigen Frauen und Mädchen in der Demokratie; Cannabis, Prostitution Gesetze & deren direkte FrauenMädchenKinderwirkung. Sie gedenken Marlies Hesse, ehren Nastassja Kinski & ihre Klage gegen den NDR, ehren Mashi Alinejad an der Münchner Sicherheitskonferenz & ehren Ronya Othmann. Die Podcastin verurteilt die #Berlinale2024. “Medienpräsenz ist nicht zwangsläufig ein Zeichen für Erfolg. Oftmals ist sie nur die Illusion von Erfolg.” Marlies Hesse (1935-2024). Isabel Rohner erinnert an die Journalistin, Netzwerkerkin und ihre Mentorin und Freundin Marlies Hesse, die letzte Woche gestorben ist. 2019 hat Hesse – in den 1960er Jahren die erste Frau...
2024-02-25
00 min
Papierstau Podcast
#292: Das versendet sich („Notizen zu einer Hinrichtung“ - Danya Kukafka, „Zitronen“ - Valerie Fritsch, „Die Brandstifter“ - Annika Brockschmidt)
Der Preis der Literaturhäuser geht in diesem Jahr an den österreichisch-kongolesischen Autor Fiston Mwanza Mujila – die Papierstau-Jury hat Meinungen! Außerdem: Zwei Nobelpreisträger*innen und Autorin Ronya Othmann machen Usedom zum Hotspot für Literaturpreisjunkies! Und dann begeben wir uns in den Todestrakt: Dort wartet Serienmörder Ansel auf seine Hinrichtung. Danya Kukafka hat neben dem Manifest des Killers aber ganz eigene „Notizen zu einer Hinrichtung“: Sie richtet das Augenmerk auf die Frauen, deren Leben Ansel geprägt hat. Was das mit der um sich greifenden True-Crime-Obsession zu tun hat? Wir klären auf. Valerie Fri...
2024-02-14
54 min
Mädels, die lesen.
Zwischen zwei Welten - Im Gespräch mit Ronya Othmann
Livestream über Die Sommer mit Ronya Othmann am 25. Februar 2021 Im Februar 2021 haben wir Die Sommer von Ronya Othmann gelesen. Dies ist die Audioversion des Livestreams mit Ronya Othmann am 25. Februar 2021. Achtung: Du könntest beim Hören gespoilert werden! Falls du erst das Buch lesen möchtest, speichere dir die Folge und kehre später hierher zurück. Es lohnt sich! Die Leserunde zu 'Die Sommer' hast du verpasst? Kein Problem, du kannst sie hier nachholen. 👯 WERDE JETZT TEIL DER SCHMÖKERRUNDE 👯 Bist du schon Teil des Buchclubs? Nein? Dann lass uns das schne...
2024-02-11
55 min
Die Bücherstaplerinnen
EP13 #12für2024
12 Bücher für das Jahr 2024 haben sich Valerie und Antje jeweils vorgenommen. Unter #12für2024 läuft dieses Projekt zur Verkleinerung der Bücherstapel seit einigen Jahren auf Insta- bzw. Bookstagram. Ob die Bücherstapel dabei wirklich kleiner werden, ist fraglich, aber es hilft, Schätze aus dem SuB, dem Stapel ungelesener Bücher zu heben und zu lesen. Zu Beginn gibt es einen kleinen Rückblick auf die High- und Lowlights bei den #12für2023 und dann geht es an die Leseziele für 2024 der Bücherstaplerinnen. Antjes #12für2024 sind: 1. Eine Frau fli...
2024-01-08
1h 13
X3
60 - Ronya Othmann: verflochten zwischen êzîdisch, kurdisch, deutsch
Für unsere 60. Folge haben wir uns jemanden ganz besonderen ins Haus geholt: Die Schriftstellerin Ronya Othmann spricht mit uns unter anderem über ihre Politisierung, das Schreiben und die Situation von ezîdischen Kurd*innen weltweit. 📸 Julia Boxler @boxxler Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw
2023-03-16
1h 11
Podcast des Literarischen Salons
»die verbrechen«
»die verbrechen«Ronya Othmann (Autorin)»unter der erde sind städte, die / du nicht beim namen kennst. was zu grunde / geht, dem geräusch nach putz, glas, stein, / und dich verstehen lässt, du solltest gehen.« In Worten, die ebenso schön wie grausam sein können, schreibt Ronya Othmann von den Verbrechen dieser Welt, von Fremdheitserfahrungen und der Suche nach dem Glück. In ihren Gedichten finden sich Krieg und Vergessen, Erinnern und Widerstandskraft – »du hast die katastrophen beziffert, ihnen namen gegeben, / und trotzdem.« Moderation: Charlotte Milsch
2022-05-11
1h 08
Mädels, die lesen.
Helen spricht... mit Teresa aus Düsseldorf
Teresa und ich haben uns vor allem über unsere Urlaube in Usbekistan, Sri Lanka und Marokko unterhalten. Wenn ihr mehr über Teresa erfahren wollt, schaut doch mal auf ihrem Instagram-Profil @typischteresa vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Spitzenreiterinnen von Jovana Reisinger (haben wir im März 2022 gelesen) Normale Menschen von Sally Rooney (haben wir im Januar 2022 gelesen) So wie du mich kennst von Anika Landsteiner (haben wir im Februar 2022 gelesen) Gespräche mit Freunden von Sally Rooney Dunkelgrün fast schwarz von Mareike Fallwickl (haben wir im November 2020 gelesen) Kim Jiyoung, geboren 1982 von Cho Nam-Joo...
2022-03-22
00 min
Mädels, die lesen.
Helen spricht... mit Pierre aus Hildesheim
Pierre und ich haben uns über die Entsorgung von Büchern, die Auswirkungen von Schullektüre und Vorlesen als Adventskalenderidee unterhalten. Wenn ihr mehr über Pierre erfahren wollt, schaut doch mal auf dem Instagram-Profil von Pierre @pierre_hfmnn vorbei ♥ Über folgende Bücher und Hörbücher haben wir gesprochen: Die Sommer von Ronya Othmann (haben wir im Februar 2021 gelesen) Blaue Frau von Antje Rávik Strubel (haben wir im November 2021 gelesen) Die Prophezeiung der Giraffe von Judith Pinnow (haben wir im Oktober 2021 gelesen) Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens von Roman Ehrlich Anna Karenina von Lew Tols...
2022-02-22
57 min
weiter lesen
Ronya Othmann und "die verbrechen"
Die Kolumnistin und Autorin Ronya Othmann, geboren 1993 in München, hat nach ihrem Romandebut „Die Sommer“ (2020) nun ihren ersten Lyrikband vorgelegt: In „die verbrechen“ schreitet sie Landschaften im Nahen Osten ab, die in der jüngeren Geschichte vieles erlitten haben. Die Gedichte aus diesem Band, der den Leser:innen mit großer sprachlicher Pracht und präziser Komposition karge Gegenden und existenzielle Gefühle vor Augen bringt, stehen im Zentrum unserer heutigen Folge von "weiter lesen". Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges.
2022-01-15
30 min
Mädels, die lesen.
Helen spricht... mit Christian aus Bonn
Von der Geburt des Buchclubs, über die Namensfindung bis hin zu den größten Herausforderungen: Zum 2. Geburtstag von 'Mädels, die lesen.' stellt mir mein Freund Christian die Fragen, die euch am meisten interessieren. Von der Geburt des Buchclubs, über die Namensfindung bis hin zu den größten Herausforderungen: Zum 2. Geburtstag von 'Mädels, die lesen.' stellt mir mein Freund Christian die Fragen, die euch am meisten interessieren. Und da er immer live mit dabei war, erzählt auch er seine ganz persönliche Sicht auf die Dinge. Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Cat Pers...
2022-01-11
42 min
Mädels, die lesen.
Helen spricht... mit Franziska aus Lollar
Wir haben uns übers spoilern und gespoilert werden, das Lesen klassischer Literatur und über Onlinespiele unterhalten. Wenn ihr mehr über Franziska erfahren wollt, schaut doch mal auf ihrem Instagram-Profil @buechertatzen vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Die Sommer von Ronya Othmann (haben wir im Februar 2021 gelesen) Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden von Lori Gottlieb (haben wir im Januar 2021 gelesen) City of Girls von Elizabeth Gilbert (haben wir im März 2021 gelesen) Der Teepalast von Elisabeth Herrmann Hörbuch: Radikale Selbstfürsorge. Jetzt! Eine feministische Perspektive von Svenja Gräfen Writers and Lovers v...
2021-10-22
54 min
Mädels, die lesen.
Helen spricht… mit Lara aus Münster
Mit Lara habe ich mich über spannende Kriminal- und Gerichtsserien unterhalten. Dabei kamen wir dann auf gruselige Dinge, die wir schonmal erlebt haben und haben am Ende noch über die Notwendigkeit des Lesens leichter Lektüren gesprochen. Wenn ihr mehr über Lara erfahren wollt, schaut doch mal auf ihrem Instagram-Profil @lrrckh vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Die Sommer von Ronya Othmann (haben wir im Februar 2021 gelesen) Such A Fun Age von Kiley Reid (haben wir im Juli 2021 gelesen) Herkunft von Saša Stanišić (haben wir im August 2021 gelesen) Three Women – Drei Frauen von Lisa Tadd...
2021-10-11
53 min
INQUA COACHGEFLÜSTER
Erkenne deine Werte! Berufswahl und Jobsuche leicht gemacht
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker Warum sind unsere eigenen Werte so wichtig für unsere Berufswahl? Diese Frage kann Sylvia Reckel beantworten. Die Arbeitswissenschaftlerin, Systemische Coach und Beraterin aus Hannover ist Expertin für die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit des INQUA-Instituts, die unsere Herkunft und berufliche Familienbiografie untersucht. Weshalb sie mit dieser Methode Arbeitssuchenden so erfolgreich helfen kann, erklärt sie in COACHGEFLÜSTER. In der fünften Folge unseres Karriere-Coaching-Podcasts interviewt Johannes Junker eine Kollegin: Sylvia Reckel zählt zu den erfahrensten Karriere-Coaches, sie arbeitet seit 2016 für INQUA. „Systemisch und lebendig“ nennt sie den roten Faden, der sich dur...
2021-07-29
35 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Mit Proust beginnt etwas völlig Neues
Ein Gespräch mit Andreas Platthaus und drei Fragen an die Bachmann-Preisträgerin Nava Ebrahimi Am 10. Juli feiern wir den 150. Geburtstag von Marcel Proust. Sein Hauptwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zählt womöglich ebenso viele Verehrer wie Zögerliche, die sich vom Ruf der sieben Bände haben einschüchtern lassen – oder von seinem schieren Umfang, den dreitausendfünfhundert Seiten, die auf sie warten. Was heißt es, Proust zu lesen – ein erstes Mal, ein zweites Mal? Was heißt es, sich hundert Jahre nach seiner Erstveröffentlichung in das Werk zu vertiefen? Wie hat sich "d...
2021-07-04
39 min
Mädels, die lesen.
Helen spricht... mit Hikki aus Bremerhaven
Mit Hikki habe ich eine Stunde lang über Bücher, YouTube und Influencer gesprochen Falls ihr mehr über Hikki erfahren möchtet, schaut mal auf ihrem Instagram-Profil @buecherflower vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Was Man Von Hier Aus Sehen Kann von Mariana Leky (haben wir im Juni 2020 gelesen) Das weibliche Prinzip von Meg Wolitzer (haben wir im Mai 2020 gelesen) City of Girls von Elizabeth Gilbert (haben wir im März 2021 gelesen) Herr der Fliegen von William Golding (war im Juni 2021 in der Auswahl) Kim Jiyoung, geboren 1982 von Cho Nam-Joo (haben wir im Juni 2021 gelesen) ...
2021-06-22
1h 02
Mädels, die lesen.
Helen spricht... mit Rosa aus Bielefeld
Ich hab mit Rosa über Blumen, Bücher und Bielefeld gesprochen. Und über so viel mehr :-) Falls ihr mehr über Rosa erfahren möchtet, schaut mal auf ihrem Instagram-Profil @rosawoelfin vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde (haben wir im April 2020 gelesen) Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier (haben wir im Februar 2020 gelesen) Dunkelgrün fast Schwarz von Mareike Fallwickl (haben wir im November 2020 gelesen) Was Man Von Hier Aus Sehen Kann von Mariana Leky (haben wir im Juni 2020 gelesen) Die Sommer von Ronya Othmann (haben wir im Februar...
2021-05-11
1h 10
Rose & Crémant - der Feminismus Podcast.
#1 mit Ronya Othmann (FAS-Kolumnistin) und ohne Katze
In dieser Folge klären wir die Frage, was eine Gemeindebücherei mit Feminismus zu tun hat, ab wann man sich durch Simone de Beauvoirs Bücher kämpfen kann und warum nicht alle den wahren Wert von Spezi verstehen. Zu Gast ist die Frau, die schon in jungen Jahren Aufstände am Küchentisch angezettelt und bis heute keine Angst davor hat: Ronya Othmann. Sie erklärt, warum sie eine Kolumne über die Aktivistin Kübra Gümüşay geschrieben hat und warum sie keine Angst vor den Reaktionen hat. Angst ist eh eine Eigenschaft, die Ronya Othmann fremd ist, sie ist...
2021-04-30
52 min
Mädels, die lesen.
Helen spricht… mit Anina aus Berlin
Über eine Stunde habe ich mit Anina, auch zu finden unter @didis.diaries, ganz viel über Bücher, Buchhandlungen, Essen, Reisen und die Schweiz gesprochen. Falls ihr mehr über Anina erfahren möchtet, schaut mal auf ihrem Instagram-Profil @didis.diaries vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: Karte der Berliner Buchläden von Argobooks Wurfschatten von Simone Lappert Der Sprung von Simone Lappert Der Schaum der Tage von Boris Vian --> und die Verfilmung mit Audrey Tatou das alles hier, jetzt. von Anna Stern Little Women von Louisa May Alcott (haben wir im Oktober 2020 gelesen) Der Zopf v...
2021-04-22
1h 13
Mädels, die lesen.
Helen spricht... mit Christiane aus Lohmar
Über eine Stunde habe ich mit Christiane, auch zu finden unter @das_lesezeichen, ganz viel über den Buchclub und unsere Koch- und Reiseleidenschaft gesprochen. Falls ihr mehr über Christiane erfahren möchtet, schaut mal auf ihren Instagram-Profilen @daslesezeichen oder @christianetravels vorbei ♥ Über folgende Bücher haben wir gesprochen: City of Girls von Elizabeth Gilbert (haben wir im März 2021 zusammen gelesen) Bollyfood: Die besten Rezepte der indischen Küche von Jean-Francois Mallet Indien. Das Kochbuch: Die Bibel der indischen Küche von Pushpesh Pant New York Christmas: Rezepte und Geschichten von Lisa Nieschlag und Lars Wentrup New York...
2021-03-22
1h 17
F.A.Z. Bücher-Podcast
Keine Highheels, keine Diäten, keine Geduld mit Idioten
Über Isabel Allendes Buch "Was wir Frauen wollen", Ronya Othmann über das Schreiben und Lesen Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik Der Killer ist ständig unter uns: Rose-Maria Gropp über Isabel Allendes Roman "Amandas Suche" Nicht ohne meinen Samurai: Oliver Jungen über Isabel Allendes Roman "Der japanische Liebhaber" Alles an ihr irritiert immer alle: Julia Encke über Ronya Othmanns beeindruckenden ersten Roman "Die Sommer" Video-Interview: Julia Encke im Gespräch mit Ronya Othmann über "Die Sommer"
2021-02-14
44 min
leseZoff
die Sommer
CoLi sprechen über die Sommer von Ronya Othmann
2021-01-23
30 min
52 Beste Bücher
«Die Sommer» von Ronya Othmann
In ihrem Debütroman «Die Sommer» macht sich die junge Schriftstellerin Ronya Othmann auf die Suche nach einer Identität zwischen jesidisch-kurdischem Dorf und deutscher Diaspora. Ein Gespräch über Zerrissenheit und Ohnmacht und das dringende Bedürfnis, in Zeiten höchster Not etwas tun zu können. Leyla ist die Tochter eines kurdisch-jesidischen Vaters und einer deutschen Mutter. Jeden Sommer reist sie mit ihrer Familie ins nordsyrische Heimatdorf ihres Vaters und besucht dort ihre jesidischen Grosseltern, die so ganz anders leben als sie selbst in ihrem behüteten Bayern. Sie kennt das Dorf, sie kennt seine Geschichte und sie weiss, wo...
2021-01-10
40 min
52 Beste Bücher
52 Beste Bücher kompakt: Mit Ronya Othmann
Michael Luisier unterhält sich mit Ronya Othmann über das Schicksal der Kurden und der Jesidinnen und über die Ohnmacht angesichts von Unrecht und Verfolgung. Buchhinweis: Ronya Othmann. Die Sommer. Hanser Verlag, 2020.
2021-01-08
13 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #23 Dezember 2020
Letzte Lektüren Podcast Dezember 2020 #fuckoff 2020 oder gab es doch ein paar gute Seiten in diesem Jahr? Wir haben in unsere Leselisten geschaut und 60 Bücher herausgesucht, über die wir nochmal reden wollten: Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta Christian Schulteisz: Wense, Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung Gord Hill (Ü: Alexander Lippmann): Antifa, Bahoe Miriam Kühsel-Hussaini: Tschudi, Rowohlt Kaska Bryla: Roter Affe, Residenz Verlag Monika Helfer: Die Bagage, Ha...
2020-12-20
1h 32
Chaos & Struktur
Ein Platz zum Arbeiten (Gast: Ronya Othmann)
Ist dieser Podcast eigentlich Arbeit? In der zweiten Folge geht es darum, was Arbeit (für uns) ist und was sie ausmacht. Außerdem sprechen wir über Orte des Arbeitens. Svenja findet, dass die typischen Schreibtische auf Instagram so gar nicht einladend sind, Tabea hat ein Arbeitsbett. Ronya Othmann erzählt von ihren Reisen zwischen Arbeitsplätzen und der Katze auf ihrem Schreibtisch. Gibt es dennoch Kriterien, die ein gutes Arbeiten ermöglichen? Findet es mit uns heraus!
2020-10-13
52 min
Papierstau Podcast
Folge 121: Total Recall („Insel der verlorenen Erinnerung“ - Yoko Ogawa, „Die Sommer“ - Ronya Othmann, „Archiv der verlorenen Kinder“ - Valeria Luiselli)
Während Anika nach dem Buchpreis-Marathon noch unterm Sauerstoffzelt liegt, schwelgen Robin und Meike in Erinnerungen – und zwar nicht nur in ihren eigenen. Aber bevor sich die Podcast-Gang dem Thema Gedächtnis und Literatur zuwendet, gibt’s noch nen großen Schwung News: Der Schweizer Buchpreis, Insider-Infos zum von uns gefeierten Roman von Eva Sichelschmidt, die Thalia-Kontroverse und und und! Dann geht’s los mit der japanischen Kult-Autorin Yoko Ogawa, die in ihrem Science-Fiction-Kracher „Insel der verlorenen Erinnerung“ der Frage nachgeht, was passiert, wenn man Menschen ihre Erinnerungen raubt. Objekte verschwinden, die Erinnerungen daran und alle Assoziationen mit ihnen – u...
2020-09-30
1h 04
Leipzig Weekly
#51 – Flughafenausbau und Milieuschutz in Leipzig
In dieser Folge befassen wir uns mit Für und Wider des Ausbaus von Flughafen Leipzig/Halle und auch Vor- und Nachteilen vom Milieuschutz, der Mieter*innen vor der Verdrängung aus ihren Vierteln bewahren soll. Außerdem haben wir mit der Leipziger Autorin Ronya Othmann über ihr neues Buch "Die Sommer" gesprochen.
2020-08-26
29 min
taz vorgelesen Podcast
Leben mit Down-Syndrom und Autismus
und weitere Texte, vorgelesen von taz-Leser*innen Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. In diesem Podcast präsentieren wir eine Auswahl: 📖 Mein Sohn Nikita: Er liebt alles, was sich dreht (16.05.2020) Nikita ist Autist und hat das Downsyndrom. Das macht ihn besonders. Sein Vater erzählt von den Herausforderungen, die Welt des Jungen zu verstehen. von Thomas Gerlach, vorgelesen von Mara 📖...
2020-05-23
55 min
Litradio
Ronya Othmann liest
Ronya Othmann liest by Litradio
2019-09-13
06 min
Litradio
Ronya Othmann kocht mit SuppKultur
Ronya Othmann kocht mit SuppKultur by Litradio
2019-09-13
08 min
Litradio
Ronya Othmann kocht mit SuppKultur
Ronya Othmann kocht mit SuppKultur by Litradio
2019-09-13
08 min
Litradio
Ronya Othmann liest
Ronya Othmann liest by Litradio
2019-09-13
06 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #5 Juni 2019
Letzte Lektüren Juni 2019 Über diese Bücher haben wir gesprochen: „Flexen“ hrsg. von Özlem Özgül Dündar, Mia Göhring, Ronya Othmann, Lea Sauer Verbrecher Verlag. Rupert Thomson (aus dem Englischen von Daniel Schreiber) „Never anyone but you“ Secession Verlag für Literatur. Katerina Poladjan „Hier sind Löwen“ S. Fischer. Marijke Schermer „Unwetter“ (aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers) Kampa Verlag. Szczepan Twardoch „Wale und Nachtfalter“ (aus dem Polnischen von Olaf Kühl) Rowohlt. Jakuta Alikavazovic „Das Fortschreiten der Nacht“ (aus dem Französischen von Sabine Mehnert) Edition Nautilus. Anne Frank „Liebe Kitty“ (aus dem Niederländischen von Waltraut Hüsmert) Secession V
2019-07-01
56 min
Vocal about it
#8 - Vocal about surviving white tears
<img src="https://assets.podomatic.net/ts/11/2d/4d/vocalaboutit/3000x3000_13193744.jpg" alt="itunes pic" /><br />After a short break, your favorite sisters of color are back to crush some fragile egos: Following popular demand, this episode is about white tears. We are going to touch on the power of crying to get away with racism, how white fragility can destroy friendships, how privileged people use emotional pressure to evade accountability and the importance of getting over yourself After the terrible white supremacist terrorist attack on praying muslims in Christchurch, we want...
2019-04-15
36 min
re:publica 18 - Alle Sessions
Pop ist wenn man dazu tanzen kann? - Literarische Stimmen zum Zustand des Pop
Ronya Othmann, Luna Ali, Lea Sauer 3 Autorinnen fragen nach dem Pop in der Literatur. Das ganze wird in Form einer Lesung stattfinden. Die Autorinnen lesen ihre essayistischen-literarischen Texte. Damit man dazu tanzen kann, wird die Lesung in Zusammenarbeit mit einer Medienkünstlerin* gestaltet werden. Kein Wasserglas! Dafür Pepsi und Popcorn. Lesen werden Luna Ali, Lea Sauer und ich (Ronya Othmann), drei Studentinnen des Deutschen Literatur Institut Leipzig.
2018-05-04
32 min
re:publica 18 - Arts & Culture
Pop ist wenn man dazu tanzen kann? - Literarische Stimmen zum Zustand des Pop
Popliteratur wurde im Laufe der letzten Jahre hochgelobt, begraben, für tot erklärt, rehabilitiert. Und jetzt? Was bedeutet Pop in der Literatur? Eine Sprache, eine Stimme oder eine Haltung? Was ist ihr ästhetisches Potenzial, ihr politisches, oder gar feministisches? Ist Pop in der Literatur heute überhaupt noch möglich? Oder doch lieber Anti-Pop? Der Versuch auf diese Fragen literarisch Antworten zu finden. Ronya OthmannLuna AliLea Sauer3 Autorinnen fragen nach dem Pop in der Literatur. Das ganze wird in Form einer Lesung stattfinden. Die Autorinnen lesen ihre essayistischen-literarischen Texte. Damit man dazu tanzen kann, wird die Lesung in Zusammenarbeit mit ei...
2018-05-04
32 min