podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rosa Scianna
Shows
Die Macht der Schule
Die SchulCharta
So wird Mitbestimmung in der Schule möglich Diese Episode zeigt, wie eine SchulCharta aus guten Ideen verbindliche Regeln macht. Ich erläutere die vier tragenden Säulen, begleitet einen Antrag Schritt für Schritt durch Initiativ- und Beschlussphase und erkläre, warum die SchulCharta-Kommission der Dreh- und Angelpunkt des Prozesses ist. Ergebnis: Mitbestimmung, die wirkt – statt Beschlüsse, die im Sande verlaufen. Kapitelmarken & Timestamps Zeit Inhalt 00:00 Intro – Problem: Beschlüsse ohne Wirkung 00:48 Begrüßung & Ziel der Folge 01:02 Fahrplan: Zwei-Teiler der Episode 02:01 Was ist eine SchulCharta? 03:39 Säule 1 – Wertebasierte „Hausordnung“ 05:30 Säule 2 – Grundwerte: Respekt, Gerechtigkeit, Vielfalt, Mitbestimmung 07:33 Säule 3 – Demokratische...
2025-07-25
22 min
Die Macht der Schule
Wenn Mitbestimmung ins Leere läuft
Wieviel Demokratie ist in Schule möglich? Wenn Mitbestimmung ins Leere läuft: Wieviel Demokratie ist in Schule möglich? Schüler:innen dürfen mitreden – aber was passiert, wenn ihre Ideen versanden? Wenn gute Vorschläge nicht umgesetzt werden? Wenn Beschlüsse keine Wirkung zeigen? In dieser Folge schauen wir genauer hin: 🔎 Wo funktioniert Mitbestimmung – und wo endet sie in der Sackgasse? 🔎 Wie erleben Kinder und Jugendliche demokratische Prozesse im Schulalltag – oder eben ihr Scheitern? 🔎 Welche Strukturen braucht es, damit Beteiligung nicht nur gut gemeint, sondern auch wirksam ist? Wir sprechen über: Frust und Rückzug durch wirkungslose Mitbe...
2025-07-11
26 min
Die Macht der Schule
Inklusion – Stille Wirksamkeit (Teil 2)
Im Gespräch mit Förderschullehrerin Marie-Luise Schwalbach - Was Förderlehrkräfte im Hintergrund leisten 🎧 Folge 8 Inklusion – Stillen Wirksamkeit (Teil 2) In dieser Folge geht es weiter mit Marie – Förderlehrerin an einer integrierten Gesamtschule in Hessen. Im ersten Teil haben wir über ihren Weg ins inklusive System gesprochen. Jetzt steigen wir tiefer ein in den Schulalltag: 🔹 Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Förderlehrkraft aus? 🔹 Wie gelingt die Zusammenarbeit mit dem Kollegium? 🔹 Was motiviert – und was frustriert im Schulalltag? Marie gibt Einblick in alltägliche Herausforderungen, Konflikte, Fallbesprechungen – und in die leisen, aber wirksamen Wege, mit den...
2025-06-27
20 min
Die Macht der Schule
Inklusion – Perspektivenwechsel (Teil 1)
🎧 Folge 7/10 Inklusion – Eine Frage der Perspektive (Teil 1) In dieser Folge spreche ich mit Marie – sie ist Förderlehrerin an einer integrierten Gesamtschule in Hessen. Wir tauchen ein in ihren Weg ins inklusive System: vom ersten freiwilligen sozialen Jahr bis zur heutigen Arbeit mitten im Schulalltag. Ich wollte wissen: 💬 Wie wird man eigentlich Förderlehrkraft? 💬 Was hat Marie geprägt, motiviert, herausgefordert? 💬 Und wie hat sich ihre Rolle über die Jahre verändert? Marie erzählt offen von ihrer Ausbildung, von ihrer Haltung zur Inklusion und vom Wandel ihres Berufsbilds – zwischen Integration, gemeinsamem Unterricht und den Anforderungen eines inklusiven Systems. Ein Gespräch über berufliche...
2025-06-20
19 min
Die Macht der Schule
Der Deutsche Schulpreis – Im Gespräch mit Konstanze Schneider und Barbara Riekmann
Konstanze Schneider und ich im Gespräch über den Deutschen Schulpreis – mit einem Interview von ihr mit Barbara Riekmann über Schulentwicklung, Wirkung und Bildungsgerechtigkeit. Was bedeutet es, wenn eine Schule den Deutschen Schulpreis gewinnt? Wie nachhaltig sind solche Auszeichnungen für das Bildungssystem – und was hat das alles mit echter Bildungsgerechtigkeit zu tun? In dieser Folge spreche ich zunächst mit Konstanze Schneider, meiner langjährigen Wegbegleiterin und ehemaligen Schulleiterin. Gemeinsam fragen wir, welche Wirkung vom Schulpreis tatsächlich ausgeht – und warum gute Konzepte oft nicht Schule machen. Im Anschluss hören wir ein Interview, das Konstanze...
2025-06-13
30 min
Die Macht der Schule
Inklusion – Eine Frage der Diagnostik und der Teamarbeit (Teil 2)
Differenzierung, Diagnostik und Teamarbeit in der Praxis In dieser zweiten Episode mit Frau Prof. Dr. Dr. Olga Graumann vertiefen wir unser Gespräch zur schulischen Inklusion. Themen dieser Folge: Differenzierung als Schlüssel zum inklusiven Lernen Warum Diagnostik und Beobachtung im Unterricht unerlässlich sind Was gutes Team-Teaching braucht – und woran es oft scheitert Die Bedeutung von Raumkonzepten für heterogene Lerngruppen Wie Eltern in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können Eine Utopie inklusiver Schule – inspirierend und herausfordernd Was junge Lehrkräfte ermutigen kann, sich auf diesen Weg zu machen Diese Folge knüpft inhaltlich an Teil 1 an und zeigt...
2025-06-06
30 min
Die Macht der Schule
Inklusion – Eine Frage der Haltung (Teil 1)
Der lange Weg – Geschichte, Haltung und systemische Herausforderungen 🎙️ Folge 5: Inklusion – Eine Frage der Haltung 🟠 Teil 1: Geschichte, Haltung und systemische Herausforderungen In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Olga Graumann, einer der profiliertesten Stimmen zur schulischen Inklusion im deutschsprachigen Raum. Wir werfen gemeinsam einen Blick zurück auf die Anfänge der schulischen Integration in den 1970er Jahren – und diskutieren, wie sich daraus Schritt für Schritt das heutige Verständnis von Inklusion entwickelt hat. Frau Graumann berichtet eindrücklich aus ihrer praktischen Arbeit an Modellschulen, ordnet politische Entwicklungen ein und macht deutlich: 👉 Inklusi...
2025-05-28
20 min
Die Macht der Schule
Inklusion – Eine Frage der Differenzierung
Warum Vielfalt im Unterricht mehr braucht als Kurszuweisungen. 📝 Shownotes (für das untere Textfeld „Shownotes“): Themen dieser Folge: Innere vs. äußere Differenzierung an IGSen Kurszuweisungen und ihre Folgen Bewertung und pädagogische Gerechtigkeit Inklusion im Kontext von Leistungsanforderungen Warum Vergleichbarkeit kein pädagogisches Ziel sein kann Gäste: Christoph Holtwiesche, Mathematiklehrer und ehemaliger Oberstufenleiter Moderation: Rosetta (ehemalige Schulleiterin)
2025-05-16
29 min
Die Macht der Schule
Inklusion - Eine Frage der Bewertung
Vielfalt bewerten – auch in der Oberstufe?! Inklusion – Eine Frage der Bildungsgerechtigkeit Folge 8: Vielfalt bewerten – auch in der Oberstufe?! Wie kann schulische Inklusion auch in der gymnasialen Oberstufe gelingen? Rosetta spricht mit Christoph Holtwiesche über differenzierten Unterricht, faire Bewertung und persönliche Erfahrungen mit Inklusion – von der 5. Klasse bis zum Abitur. Eine nachdenkliche, aber motivierende Episode. Kapitelübersicht 00:00 Begrüßung & Vorstellung 03:00 Was bedeutet Inklusion in der Oberstufe? 10:30 Frontalunterricht vs. Differenzierung 20:00 Bewertung im offenen Unterricht 30:00 Persönliche Beispiele und Erfahrungen 38:00 Ausblick & Verabredung zur Fortsetzung
2025-05-03
18 min
Die Macht der Schule
Inklusion - Eine Frage der Bildungsgerechtigkeit
Folge 7: Von der Integration zur Inklusion – Als Vielfalt ein Thema wurde In dieser ersten Folge der Mini-Serie zur Inklusion blicke ich zurück auf die Anfänge schulischer Integration in den 1990er-Jahren – und erzähle, wie sich daraus nach und nach der Anspruch auf Inklusion entwickelte. Ich schildere meine ersten Erfahrungen mit Förderkindern, die Herausforderungen im Kollegium, kleine Erfolge – und die Einsicht: Heterogenität war schon immer da. Die Frage war nur, wie wir ihr im Unterricht begegnen. Eine persönliche Spurensuche zwischen Motivation, Unsicherheit und ersten Antworten.
2025-04-25
23 min
Die Macht der Schule
Inklusion - Eine Frage der Demokratie
Vielfalt ist Realität - Inklusion der Weg - Teilhabe das Ziel Inhalt der Folge Was ist der Unterschied zwischen Vielfalt, Integration, Inklusion und Teilhabe? Warum Inklusion ein Menschenrecht ist Wie die Tisch-Metapher Teilhabe anschaulich macht Welche Verantwortung Schule und Politik tragen Warum Inklusion eine Frage der Demokratie ist Besonderer Moment: Die Geschichte „Josef sieht mehr“ – gelesen von Daniela Susewind. Inklusion ist gelebte Demokratie – und beginnt in der Schule. Weiterführende Links: UN-Behindertenrechtskonvention: www.un.org
2025-04-17
27 min
Die Macht der Schule
Das bin ich! Eine persönliche Perspektive
In dieser Folge teile ich meine bewegende Lebensgeschichte und meinen Werdegang im deutschen Bildungssystem. Von meinen Anfängen als Gastarbeiterkind in den 1960er Jahren bis hin zu meiner erfolgreichen Karriere als Schulleiterin erzähle ich von den Herausforderungen und Erfolgen auf meinem Weg. Ich betone die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit und Integration und plädiere für ein inklusives Schulsystem, das niemanden zurücklässt. Erfahrt, wie meine Erfahrungen mich geprägt haben und welche Visionen ich für die Zukunft der Bildung habe.
2025-04-04
14 min
Die Macht der Schule
Der Klassenrat neu gedacht
Warum ein Team mehr bewirken kann Wie können Klassensprecherinnen und Klassensprecher echte Mitverantwortung übernehmen – ohne überfordert zu werden? In dieser Folge geht es um den Klassenrat als gewähltes Gremium, das Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt und demokratisches Handeln stärkt. Ich zeige, wie unterschiedliche Modelle (vom klassischen Klassenrat bis zum Klassensprecher-Team) helfen können, politische Bildung, Vielfalt und Inklusion in den Schulalltag zu bringen.
2025-03-29
18 min
Die Macht der Schule
Die Klassensprecherwahl
Der erste Schritt zur Demokratiebildung Titel: Die Klassensprecher:innen-Wahl – demokratisch oder nur Formsache? Beschreibung: Die Wahl der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers ist oft die erste Erfahrung mit Demokratie. Aber lässt sich dieses demokratische Prinzip nicht noch stärker nutzen? In dieser Folge erfahrt ihr mehr über den Ablauf, die Aufgaben und wie der Prozess transparenter gestaltet werden kann – hin zu einer gelebten demokratischen Struktur, die echte Mitbestimmung ermöglicht. 🎧 Jetzt reinhören!
2025-03-15
19 min
Die Macht der Schule
Demokratiebildung in Schulen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Herausforderung der Demokratiebildung im modernen Schulsystem In dieser Episode geht es um die Herausforderungen und Veränderungen im Schulsystem, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung demokratischer Werte und die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Es wird diskutiert, wie Schulen besser mit extremen Ansichten und diskriminierenden Äußerungen umgehen können und welche Rolle Eltern und die Gesellschaft dabei spielen. Die Episode betont die Notwendigkeit, Demokratiebildung frühzeitig und kontinuierlich in den Schulalltag zu integrieren.
2025-03-07
20 min
Die Macht der Schule
Die Macht der Schule – Warum dieser Podcast?
Was dich in diesem Podcast erwartet und warum Schule mehr ist als Unterricht. In dieser ersten Episode erfährst du, warum Schule für mich mehr ist als nur ein Ort der Wissensvermittlung. Schule hat Macht – sie kann unsere Gesellschaft prägen, demokratische Werte vermitteln und echte Teilhabe ermöglichen. Doch nutzen wir dieses Potenzial wirklich? Ich spreche darüber, warum ich diesen Podcast starte, welche Themen dich erwarten und warum Schule und Demokratie untrennbar zusammengehören. ✨ Bleib dran – denn Bildung geht uns alle an!
2025-03-04
04 min