Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Shows

Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenEuropäische PerspektivenTeil 3 des dreiteiligen Features von Tim Schleinitz und Constantin Hühn für die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Anfang der 1990er Jahre bricht die Sowjetunion zusammen – ebenso wie andere staatssozialistische Regime, die unter ihrem Einfluss gestanden hatten. Diese neue Gegenwart verändert auch den Blick auf die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. In diesem dritten Teil des Features wird die Auseinandersetzung um Europäische Perspektiven erweitert. Am Vorabend des 80. Jubiläums scheint die Deutung des Kriegsendes wieder umkämpfter denn je. Bei aller notwendigen Pluralisierung des Gedenkens jedoch bleibt unbenommen: Für viele Millionen Menschen bedeutete das Ende des 2. Weltkriegs eine Befreiung vom Naziterror. Und diese...2025-05-0223 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#15 Armutszeugnis: Vergesellschaftung: «Kapitalismus ist verfassungswidrig»Die aktuellen Großkonflikte spitzen sich zu, allen voran der Klimawandel mit seinen sozialen Verwerfungen. Die herrschenden liberalen Antworten setzen auf den Markt, mithin einen „grünen Kapitalismus“, unterschlagen aber den sozialen Ausgleich. Dies stärkt die rechten Parteien und Ideologien. Seit einiger Zeit nun wird als Antwort auf die vielfachen Krisen die Forderung nach „Vergesellschaftung“ laut: Grund und Boden, Produktionsmittel und Naturschätze sollen der privaten, profitorientierten Verfügungsgewalt entzogen werden. Auch soziale Ungleichheit möchte man damit beseitigen und so zugleich rechten Ideologien den Nährboden entziehen. Doch was genau verbirgt sich dahinter, inwiefern könnte das ein Ausweg sein und...2025-04-1158 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#13 Armutszeugnis: Klimaschutz mit der UnionDie Bundestagswahl ist vorbei. Was erwartet uns jetzt in Sachen Klimaschutz mit einer unionsgeführten Regierung? CDU und CSU wettern gegen eine angeblich ideologische Klimapolitik, die auch auf gesetzliche Einschränkungen und gezielte Investitionen setzt. Stattdessen singen die Konservativen das hohe Lied auf den Markt. Sie wollen den Emissionshandel zum „Leitinstrument“ der Klimapolitik ausbauen. Dabei wird das Recht, klimaschädliches CO2 auszustoßen, zur handelbaren Ware. Auf EU-Ebene ist bereits beschlossen, dass ab 2027 auch die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Damit aber werden die Preise für Heizen und Tanken drastisch erhöht. Das birgt so...2025-02-281h 05Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenManyPod #24: Grenzregime und Demokratie. GEAS und das Europa der LagerIn dieser Folge geht es um das Europäische Asylsystem GEAS, das 2026 in Kraft tritt. Wie verletzt diese neue Dimension der Europäischen Grenzschließung grundsätzliche Menschenrechte? Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn sie die Grundrechte an ihren Grenzen aussetzt – wie wirkt das nach innen? Und wie können Grenzen demokratischer gestalten werden für eine offene und solidarische Gesellschaft? Zusammen mit Franziska Albrecht spricht der ManyPod mit den vier Expert*innen Maura Magni, Emily Barnickel, Lea Reisner und Frank Wolff. Maura Magni, Politikwissenschaftlerin, Rechtsberatung für Geflüchtete beim UNHCR, Campaignerin gegen Rassismus bei Campact. Aktuell Leitung im...2024-12-201h 19Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenAudioguide der Ausstellung «Im Verhältnis»20. November 2024 - 11.April 2025, Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Ein rotes Licht breitet sich in den kalten und dunklen Wintermonaten im Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung aus, dringt bis nach draußen. Durchsetzt wird es von einem bläulichen, gläsernen Flackern. Sand fließt, Zeit rinnt, Blumen welken. Zwei Installationen zeigt die Ausstellung «Im Verhältnis» von Linnéa Meiners und Christof Zwiener. Ihnen zugrunde liegen konkrete Objekte aus dem direkten geografischen und thematischen Umfeld der Stiftung: Rosa Luxemburgs Herbarium, das sie während ihrer Inhaftierung in Wrocław trotz der hohen Mauern, die sie umgaben, pflegte sowie eine zum Glasbaustein umfunktionierte quaderförm...2024-11-0721 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #19: Weltfriedenstag: Wie viel Hoffnung gibt es aktuell?Der 1. September ist der Antikriegstag, in Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Wir nehmen diesen Gedenktag zum Anlass, uns mit mehreren aktuellen Kriegen zu befassen und der Frage nachzugehen, welche Chancen es dort für eine Friedenslösung gibt. Dabei schauen wir jeweils auf eine frühere Folge von dis:arm zurück und reden mit Expert:innen darüber, was sich seitdem getan hat. Den Beginn macht der Sudan (dis:arm #3), dann folgen Ukraine (dis:arm #12), Iran (dis:arm #2) und der Krieg in Nahost (dis:arm #8, #9 und #13). Gesprochen haben wir in dieser Folge mit: Roman Deckert, der seit 1997 polit...2024-08-3054 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenDigitalisierte Stoffwechselpolitik: Künstliche Intelligenz und Ökologische KriseKünstliche Intelligenz (KI) ist eine der zentralen Hoffnungsträgerinnen im Angesicht des Klimawandels. Durch sie soll die Wirtschaft «dematerialisiert» und die Produktionsabläufe ressourcensparender gestaltet werden. Darüber hinaus ist die digitale Technologie die Grundlage der Erdsystemwissenschaften, die unser Verständnis der ökologischen Krise überhaupt erst ermöglichen. Tatsächlich, so argumentiert Simon Schaupp in seinem Vortrag, ist die Rolle der KI in der ökologischen Krise jedoch überaus ambivalent – und das nicht nur aufgrund ihres hohen Ressourcenverbrauchs: Anhand einer Geschichte der KI zeigt Schaupp, dass diese von der Hollerith-Maschine bis zum Supercomputer wesentlich als Steuerungsmittel einer sich verselbständigenden Produktion dient...2024-07-3057 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#6 Die Schuldenbremse: trotz Kritik schwer abzuschaffen | mit Ulrike HerrmannDie Schuldenbremse gerät immer stärker in die Kritik – auch bei konservativen Ökonom*innen und bei Wirtschaftsverbänden. Doch die Ampel hält unbeirrt an diesem Regelwerk fest. Was sind die Folgen, warum wurde die Schuldenbremse überhaupt eingeführt – und wie kann man sie reformieren? Bevor wir diesen Fragen nachgehen, werfen wir auch einen Blick auf die Eckpunkte, die bisher zum Haushalt 2025 bekannt sind. *Für diese Folge greifen wir auf Zitate von Ulrike Herrmann aus folgender Veranstaltung zurück: [Wahnsinn oder Methode: Die Haushaltspolitik der Ampel - Rosa-Luxemburg-Stiftung](https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2489) Schreibt uns an armutszeugnis...2024-07-1249 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#5 Altersarmut und Rente: Es ist kein GenerationenkonfliktDie Altersarmut nimmt zu, zugleich finanzieren aufgrund des demografischen Wandels immer weniger Beschäftigte eine steigende Anzahl von Rentner*innen. Politisch führt das zu den immer gleichen Forderungen: Alle müssen (noch) länger arbeiten! Warum das Quatsch ist und wieso die Rente kein Generationen-, sondern ein Verteilungsproblem hat, schauen wir uns in der fünften Folge unseres Podcasts an. Wir sprechen u.a. mit Professorin Camille Logeay* aus Anlass des kürzlich verabschiedeten Generationenkapitals über die problematischen Funktionsweisen der Finanzmärkte und schauen mit Sybille Pirklbauer auf die deutlich höheren gesetzlichen Renten in Österreich. Denn: Das wäre auch in...2024-06-211h 05Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenLandwirtschaft von unten: Der Irak braucht eine selbstbestimmte und demokratische Ernährung!Irak und Irakisch-Kurdistan waren einst die Kornkammer der Welt. Es gab viele unterschiedliche Saatgutsorten und eine entsprechend große Produktvielfalt. Aber bereits seit der Kolonialzeit werden im Irak bäuerliche Strukturen gezielt geschwächt und die Bevölkerung und Ernährungssysteme kontrolliert. So wurde zum Beispiel unter Saddam Hussein die kurdische Bevölkerung umgesiedelt um sie besser kontrollieren zu können und bestimmt, was die Bäuer*innen anbauen durften. Oder der Bevölkerung in den Marschregionen wurde als Bestrafung für widerständisches Verhalten das Wasser abgedreht und durch den Bau von Dämmen in andere Regionen geleitet. Heute leiden Irak...2024-06-1920 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #15: Wie realistisch ist ein Krieg zwischen China und Taiwan?Regelmäßig hören wir von Luftraumverletzungen, Manöver und politischen Provokationen. Aber würde China die kleine Insel ernsthaft überfallen wollen? Dieser Frage nähern wir uns von zwei Seiten, mit einem Blick auf die Konkurrenz zwischen den beiden Supermächten, China und den USA, und auf den direkten Konflikt zwischen Taiwan und China. Darunter liegen sehr sensible Identitäts- und Nationalitätsfragen. Eine ganz besondere Rolle spielen Micro-Chips – vielleicht sogar als die etwas anderen Friedensengel. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit: Felix Lee arbeitet seit vielen Jahren als Journalist in Deutschland, unter anderem auch als China-Korrespondent für taz oder Fu...2024-05-2148 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #14: Enorme Militärausgaben: Perspektiven für die AbrüstungDie Militärausgaben weltweit sind so hoch wie nie, wir befinden uns in einem neuen Wettrüsten. Dazu liefert euch dis:arm heute hochaktuelle Zahlen zur militärischen Aufrüstung druckfrisch auf die Ohren: Wir schauen uns die globalen Ausgaben im letzten Jahr genauer an, die heute von den Friedensforscher:innen bei SIPRI veröffentlicht wurden. Bei so viel Aufrüstung braucht es aber Perspektiven: Deshalb sprechen wir im zweiten Teil über die notwendige Abrüstung. Wie hat das damals im Kalten Krieg eigentlich funktioniert? Wo sind die Grenzen der Abrüstung? Und was können wir eigentlich tun, um der Abrüst...2024-04-2256 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenDiktatur statt Sozialismus. Die Russische Revolution und die deutsche Linke 1917/1918Zusammen mit SJD – Die Falken Bezirk Hannover und der Gruppe Kritik & Subversion veranstaltete die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen 2017 eine Bildungsreihe zum 100. Jubiläum der russischen Oktoberrevolution. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe fand am 18.10.2017 der Vortrag „Diktatur statt Sozialismus. Die Russische Revolution und die deutsche Linke 1917/1918“, eine Lesung mit Beiträgen u.a. von Karl Kautzky, Paul Levi und Rosa Luxemburg statt. Nähere Informationen unter: https://nds.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2GYCS/2024-03-0642 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenAntiziganistische Ermittlungsansätze der Polizei- und SicherheitsbehördenIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“ fanden am 25.01.2018 Vortrag und Diskussion zum Thema „Antiziganistische Ermittlungsansätze der Polizei- und Sicherheitsbehörden“ mit Dr. Markus End statt. Markus End ist Politikwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten Theorie und Empirie des Antiziganismus, antiziganismuskritische Bildungspolitik und vergleichende Vorurteilsforschung. Die Veranstaltungsreihe war ein Kooperationsprojekt von Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und Modellprojekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“ der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Die Reihe fand in Zusammenarbeit mit dem AStA de Universität Hannover, der Gedenkstätte Ahlem, der Hochschule Hannover, dem Netzwerk Erinnerung Zukunft, dem Roma Antidiscrimination Ne...2024-03-061h 10Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen#1 Von oben und untenWie Marlene Engelhorn (taxmenow) und Natalie Schöttler (oneworrieless) für Umverteilung kämpfen. Ob Friedrich Merz oder Christian Lindner: Die Hetze gegen Asylsuchende oder Empfänger*innen von Bürgergeld hat gerade wieder Konjunktur, während der extreme Reichtum der Milliardär*innen nicht nur in diesem Land kaum besteuert wird. Warum ist das so? Was hat das mit langlebigen Mythen und irreführenden Bildern von Reichtum und Armut, aber auch mit der Leistungsideologie zu tun? Und wie kommen wir dagegen an? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres neuen Wirtschaftspodcasts «Armutszeugnis» mit Natalie Schöttler von der Stiftung...2024-02-0955 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #11: Wer sind die Huthis im Jemen?Und warum greifen sie Schiffe im Roten Meer an? Folge 11 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken. Viele reiben sich verwundert die Augen: Da schafft es eine kleine Gruppe im Jemen, die internationale Schifffahrt extrem zu treffen. Die USA greifen sie massiv an – und sie machen einfach weiter. Wir schauen uns in dieser Folge an, wer die Huthis eigentlich sind und warum sie gerade diese Angriffe im Roten Meer durchführen. Dahinter steht offenbar gar nicht so sehr der Iran, sondern knallharte Machtüberlegungen und der Kampf um viel, sehr viel Geld. Die Huthis sind gerade dabe...2024-02-0634 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationentl;dr #34 Hirsch, Roth: «Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus»Alex Demirović im Gespräch mit Birgit Sauer Der Kapitalismus muss sich zwanghaft erweitert reproduzieren: immer mehr Kapital akkumulieren und verwerten. Dabei stößt er auf Widerstände und erzeugt Krisen. In ihrem Buch «Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus» verfolgen Joachim Hirsch und Roland Roth einen materialistischen Ansatz und untersuchen die Identität der kapitalistischen Entwicklung: Was bleibt, was setzt sich durch? Sie untersuchen die Krise des fordistischen Modells ab den 1970er Jahren. Die Lohnabhängigen werden erkämpfen einen höheren Anteil am Mehrwert und die Profitrate sinkt. Hirsch/Roth beschreiben, wie sich eine neue Form der Re...2024-01-301h 01Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm#10: Die Kriege der Türkei und der «goldene Apfel»Folge 10 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken. Die türkische Regierung ist aktiv in mehrere Kriege verwickelt, im Norden Syriens und Irak aber auch in Armenien oder Libyen. Wir gehen in dieser Folge der Frage nach, worin die aggressive Außenpolitik der heutigen Türkei begründet ist. Welche Rolle spielen die Bezüge auf das historische Osmanische Reich? Wie lässt sich der Spagat der Türkei erklären, die Mitglied der NATO ist und sich gleichzeitig über eine massive anti-westliche Propaganda profiliert? Spoiler: Es ist alles deutlich komplexer, als wir uns das immer so gedach...2024-01-1849 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #9: Globale Interessen im Gaza-KriegFolge 9 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken Wir schauen in dieser Folge noch einmal auf Israel und Palästina und gehen der Frage nach, welche Rolle eigentlich die anderen beteiligten Länder spielen: Was wollen der Iran und die Hisbollah? Wieso vermittelt Katar? Warum lässt Ägypten keine palästinensischen Flüchtlinge ins Land und welche Interessen haben die USA? Gibt es eine Chance auf eine friedliche Perspektive, wenn die Waffen erst einmal schweigen, oder kommt es zu Vertreibung und Besatzung, zu einer noch härteren Abriegelung? Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Ivesa Lübben...2023-12-2043 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #8: Hamas-Israel-Krieg: Ein Blick von innen herausDie Büroleiter*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung aus Ramallah und Tel Aviv berichten über die aktuelle Situation in Israel und Palästina. Wir sprechen über die Zerrissenheit, über den Schock auf allen Seiten angesichts der Brutalität des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober, die Situation in Gaza, die Kritik in Israel an der Netanyahu-Regierung, die Repression gegen alles Linke und alles Palästinensische in Israel, die Repression in Palästina durch Hamas und Fatah. Und suchen nach dem Licht am Ende des Tunnels. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Karin Gerster leitet das Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Ramallah. https://www.rosalux.de/stiftu...2023-11-0241 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #7: Sanktionen – Wirtschaftskrieg oder friedliche Alternative?Folge 7 des Friedenspodcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken Sanktionen nützen gar nichts, treffen immer die Falschen und sind sowieso nur ein Mittel der starken Länder um die Kleinen zu knechten. So oder ähnlich ist der eine Blick auf Sanktionen in der Linken. Der andere sieht Sanktionen als pazifistische Alternative zu militärischen Angriffen, als Möglichkeit zur Vermeidung von Kriegen. Wir gehen dieser Kontroverse in unserer neuen Folge nach und entzaubern einige der Mythen, die sich rund um Sanktionen ranken. Gesprochen haben wir in dieser Folge mit Dastan Jasim ist irakische Kurdin und schreibt gerad...2023-10-1940 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenAntisemitismus Gegen IsraelKlaus Holz/Thomas Haury: «Antisemitismus gegen Israel» Peter Ullrich im Gespräch mit Autor Thomas Haury (Freiburg) Das Buch «Antisemitismus gegen Israel» will ein präzises und fundiertes Verständnis von israelbezogenem Antisemitismus entwickeln und seine Muster sichtbar machen. Die Kontroverse um Äußerungen des postkolonialen Theoretikers Achille Mbembe im Frühjahr 2020 hat der Frage nach israelbezogenem Antisemitismus viel Aufmerksamkeit verschafft. Sie ist nur eines von vielen Beispielen. Doch was ist unter Antisemitismus gegen Israel zu verstehen? Klaus Holz und Thomas Haury gehen dieser Frage systematisch und in historischer Perspektive nach. Der gegen Israel formulierte Antisemitismus ist kein Sonderfall, er beruht auf...2023-10-091h 00Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #1: FriedensgesprächeFolge 1 des neuen Podcasts der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Linda Peikert und Jan van Aken. Wenn unser Podcast die „Friedensgespräche“ schon im Titel trägt, dann wollen wir auch genau mit diesem Thema anfangen: Was sind eigentlich Friedensgespräche, wie funktionieren sie, was kann schiefgehen und vor allem: Was braucht es, damit es überhaupt eine realistische Chance auf einen Friedensschluss gibt? Wir schauen dabei sowohl zurück in die Geschichte, auf den Erfolg und Misserfolg von verschiedenen Friedensprozessen, als auch nach vorn, auf den Russland-Ukraine-Krieg, wo die Frage nach dem Für und Wider von Friedensgesprächen aktuell eine der heißtesten Karto...2023-04-2052 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenPolitische Maßnahmen gegen InflationFast ein Monat arbeiteten die Lohnabhängigen letztes Jahr in Deutschland dafür, die Inflation von mehr als acht Prozent auszugleichen. Inflation, ein Begriff, der die wirtschaftspolitische Diskussion durchweg beherrschte. Die Bilder, die damit verbunden sind: Wäschekörbe voller wertlosen Geldes und eine massenhafte Verarmung. Die Gewerkschaften fordern in den aktuellen Arbeitskämpfen auch mit Verweis auf die allgemeinen Teuerungen einen deutlichen Lohnzuwachs. Sie sehen sich in der Verantwortung, zu fordern, die negativen Auswirkungen auf die Beschäftigten auszugleichen. Doch gibt es auch bei diesem Phänomen auch Gewinner? Welche Kämpfe um Inflation werden geführt und welche Maßnahmen...2023-04-1424 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenHaymat Ost - Konferenz Für Migration Und Migrantische Kämpfe Des OstensInhaltswarnung: Der Beitrag thematisiert rassistische Gewalt Haymat Ost war der Name einer Konferenz, die im Oktober 2022 im Theater der jungen Welt in Leipzig statt fand. Dafür lud die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen unterschiedliche Stimmen und Projekte ein. Im Zentrum der Konferenz standen ostdeutsche Migrationsgeschichten und ihre Kämpfe. In einem Zusammenschnitt aus Interviews und anderen Aufnahmen könnt ihr einen Eindruck über die Vielfalt der Veranstaltung gewinnen. Eine Reportage von Sphere Radio e.V. (https://sphere-radio.net/episoden/haymat-ost-konferenz-fuer-migration-und-migrantische-kaempfe/) Mit: - Lydia Lierke - Yasemin Said - Landouma - Francisca Raposo - Christian Hernan Garaté Garay - Vu Thi Voang...2023-02-2729 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenClara Zetkin: Kämpferin für mehr Gleichheit – Veranstaltung zum 165. GeburtstagClara Zetkin war Sozialistin, Klassenkämpferin, Pazifistin, Antifaschistin, Rednerin, Redakteurin, Politikerin und – auch wenn sie sich wohl nicht so genannt hätte – Feministin. Sie setze sich unermüdlich für mehr Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Solidarität ein und für die Beseitigung von Klassen- und Geschlechterunterschieden. Sie eckte an, wurde missverstanden und posthum auch ideologisch ausgenutzt. Wer war Clara Zetkin? Was können wir heute von ihr lernen? Wo würden wir ihr heute widersprechen? Diesen Fragen gingen die Zetkin-Expertinnen bei der Aufzeichnung des Livepodcasts gemeinsam auf den Grund. Podiumsgäste: Dr. Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin Dr. Mirijam Sachse, Mitarbeiterin...2022-07-271h 34Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenWas bedeutet linke Kommunalpolitik für euch?Auf der KoPoKon, der linken Kommunalkonferenz, haben uns Kommunalpolitiker*innen aus ganz Deutschland erzählt, was für sie linke Kommunalpolitik ausmacht. Und das kurz und knackig in höchstens drei Sätzen. Was bedeutet linke Kommunalpolitik für euch? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Die KoPoKon ist eine gemeinsame Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, dem Kommunalpolitischen Forum Brandenburg, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, der Fraktion DIE LINKE. in der Stadtverordnetenversammlung Rathenow und der BAG Kommunalpolitik. Die Konferenz fand im Juni 2022 in Rathenow in Brandenburg statt. Mehr Infos: https://www.kopokon.de2022-06-2903 minGeht\'s noch?!Geht's noch?!Krieg - Geht's noch?!In unserer sechzehnten Episode sprechen Kay & Katharina über das Thema Krieg. Der Krieg gegen die Ukraine hat vielen Menschen bewusst gemacht, was Krieg bedeutet! Krieg ist immer Massenmord und seit dem 2. Weltkrieg mit 60 Millionen Toten sind Kriege leider nicht von unserem Planeten verschwunden. Jedes Jahr ist auf der Welt Krieg und auch in Europa gab es Kriege, Bürgerkriege und bewaffnete innerstaatliche Konflikte. Im Krieg ist jede Moral ausgesetzt, Menschen werden getötet, verletzt, gequält. Und immer sind vor allem auch Zivilist*innen betroffen. Häuser, Märkte, Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, Spiel- und Sportplätze, Bahnhöfe, Straße...2022-03-3009 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenPlanet B: Laleh Khalili on Sovereignty and SeafarersWorker exploitation and environmental degradation are both rife and invisible in the shipping networks on which global capitalism depends, explains professor and author Laleh Khalili in this bonus interview from Planet B: Everything Must Change. The writer of Sinews of War and Trade, an investigation into the secretive world of maritime trade, tells Harpreet Kaur Paul how notions of sovereignty and territory come unstuck at sea, leaving workers and ecosystems at risk. Khalili also explains why seafarers were among the worst hit by the pandemic and why the grounding of the container ship Evergiven shone a light on the brutal...2021-11-2632 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenPlanet B: Everything Must Change - Infrastructure (Ep 3)In the third episode of Planet B: Everything Must Change, a podcast made with Rosa-Luxemburg-Stiftung London, host Dalia Gebrial finds out why infrastructure has become a touchstone for climate movements across the global north. From Bernie Sanders' Green New Deal for public housing to Jeremy Corbyn's pledge of a green industrial revolution, this kind of climate policy is focused on large-scale investment, expansion and abundance. But what's missing from these high-tech visions of a cleaner, greener future? As Dalia finds out, the promise of green infrastructure is constrained by capitalism and bound up in economic policy that punishes debt-laden countries...2021-11-0459 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenDie Normalität des rechten TerrorsAuch 10 Jahre nach der "Selbstenttarnung des NSU" bleibt das Thema Rechtsterrorismus in Deutschland ein akutes Problem: Anfang Oktober 2019 wurde in Halle ein Anschlag auf eine Synagoge verübt und zwei Menschen getötet, im Juni 2019 wurde der Politiker Walter Lübke erschossen. Diese Attentate geschehen gerade mal ein Jahr nach Ende des NSU-Prozesses, der sich über einen Zeitraum von 13 Jahren hinzog. Rechter Terror zielt auf Minderheiten und all jene, die für eine befreite Gesellschaft stehen. Das Weltbild der Täter*innen: menschenverachtend. Kernbestandteile der Ideologie rechten Terrors sind Rassismus und Antisemitismus und, jetzt gerade verstärkt, Antifeminismus, völkischer National...2021-11-041h 34Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenLUX.local - Der neue Kommunalpodcast der Rosa-Luxemburg-StiftungIm Podcast «LUX.local» der Rosa-Luxemburg-Stiftung dreht sich alles um Kommunalpolitik. Über Interviews mit engagierten Menschen, best practices und Geschichten aus dem lokalpolitischen Alltag versuchen wir die Vielfalt der Themen in der Lokal- und Kommunalpolitik verständlich darzustellen. Und: Wir wollen zeigen, dass progressive politische Veränderungen schon im Kleinen möglich sind. Ab Mitte September 2021 hier und auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns auf euch!2021-09-1505 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenBildung in Rosa #4: Körper. Lernen. Spielen.In unserem vierten Podcast beschäftigen wir uns mit den Themen Körper, Lernen, Spielen. Wir reflektieren mit unseren beiden Gästen was diese Themen verbindet und sprechen über Scham, gesellschaftliche Machtverhältnisse und wie sich diese in unserem Körper wiederfinden. Wir sagen: „Scheiter heiter“ und sprechen über „Fehler machen“ und die Chance sich immer wieder neu entscheiden zu können. Wir denken spielerisch über Veränderungen nach und werfen unterschiedliche Perspektiven auf die Chancen und Grenzen von Widerständen. Mit: Deniz Döhler, Deutsch-Türkischer Spiel-und Theaterpädagoge, Co-Gründer der gemeinnützigen AuJA Spielräume gUG (h.b.) - Erziehung und Förde...2021-09-1048 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenBildung in Rosa #2: Inklusion - Was ist das eigentlich?In diesem Podcast sprechen wir mit Theresa Straub und Mai-Anh Boger über inklusive Bildung, Inklusion und über ihre Perspektiven auf Teilhabe als Menschenrecht. Freut euch auf eine schöne Achterbahnfahrt, in der wir einige Loopings bei der Herstellung von Niedrigschwelligkeit und Praxisbezug drehen, scharfe Kurven um internalisierte (verinnerlichte) Unterdrückung machen, den Kraftakt bei der Herstellung von Inklusion hinunterbrausend wieder zu den Fragen über den Wunsch und die Un*Möglichkeit alle abzuholen, aufsteigen. Unsere Gäste: Mai-Anh Boger ist (Behinderten-)Pädagogin und arbeitet derzeit an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Philosophien der Differenz und Alterität, Psychoanal...2021-07-0948 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenVon Minneapolis nach Berlin - Polizeigewalt in der BRD und die Widerstände dagegenSeit dem Mord an George Floyd im Mai 2020 in Minneapolis/USA wird auch in Deutschland das Thema Polizeigewalt wieder vermehrt diskutiert. Doch als ein tief verankertes Problem in der hiesigen Polizei wird diese Gewalt ungern gesehen. Erst recht nicht als eines, das sich an institutionellem Rassismus nährt. Aber wie weit verbreitet ist Polizeigewalt? Und was tun Betroffene und die kritische Öffentlichkeit, wenn es zu dieser kommt? Im Audio Feature werfen die Autorinnen einen Blick auf drei konkrete Fälle von (tödlicher) Polizeigewalt, die sich in den letzten Jahren in Berlin ereignet haben. Es kommen Überlebende zu Wort, aber auch...2021-07-0835 minGeht\'s noch?!Geht's noch?!Migration - Geht's noch?!In unserer achten Episode sprechen Kay & Katharina über das Thema Migration. Migration gibt es seit es Menschen gibt! Alle Menschen wollen ein gutes Leben, einige müssen dafür ihre Heimat verlassen. Die wesentlichen Ursachen sind Kriege, Bürgerkriege, Armut, Hunger, fehlende Gesundheitsversorgung und politische Unterdrückung. Flüchtende riskieren ihr Leben und viele müssen auf ihrer Flucht auch sterben. Das Thema begegnet uns überall, zu Hause am Essenstisch, auf dem Fußballplatz, in der Schule, auf Arbeit, im Bus, beim Einkaufen und auf Ämtern. Fast ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat einen sogenannten 'Migrationshintergrund' - Was machen...2021-07-0114 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenBildung in Rosa #1: Bildungsungleichheiten revisitedSongül Bitiş und Nina Borst präsentieren Bildung in Rosa - ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. In unserer ersten Folge „Bildungsungleichheiten revisited“ werfen wir einen Blick auf Entwicklungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten 10 Jahren. Zu Gast sind Katrin Reimer-Gordinskaya und Koray Yılmaz-Günay, mit denen wir über ihre Erfahrungen und Analysen zu hartnäckigen Strukturen sprechen, die Bildungsungleichheiten hervorbringen und zementieren. Aber auch über ihre Motivation weiter an gerechterer Bildung zu arbeiten. Außerdem wollen wir wissen wie ihre Visionen einer inklusiven Bildung aussehen. Unsere Gäste: Katrin Reimer-Gordinskaya ist Kritische Psychologin. Sie lehrt und fors...2021-06-0943 minGeht\'s noch?!Geht's noch?!Steuern - Geht's noch?!In unserer siebten Episode sprechen Kay und Katharina über das Thema Steuern. Steuern sind für viele ein Horror. Wir gucken auf unseren Lohnzettel, auf den Kassenzettel und erleben im Alltag eine Menge weiterer Gebühren, Abgaben und Steuern. In der Regel steigen die Steuern und die Leute sorgen sich, ob noch genug übrig bleibt fürs Leben. Aber Steuern sind auch die Haupteinnahmequelle unserer Gesellschaften, denn vieles ist nur möglich durch Steuern, Abgaben und Gebühren. In Demokratien werden Parlamente gewählt die entscheiden, wie hoch die Steuern sind, wer sie bezahlt und was damit gemacht wird. Kay und...2021-05-3118 minGeht\'s noch?!Geht's noch?!Kreuzfahrten - Geht's noch?!In unserer sechsten Episode sprechen Katharina und Kay über Kreuzfahrten. Allein in Rostock legten vor Corona um die 200 Kreuzfahrtschiffe jährlich an. Manchmal bis zu 5 Schiffe gleichzeitig. Immer mehr Touristen nutzen diese bequeme und günstige Reisemöglichkeit. Leider ist diese Art des Reisens schlecht für die Umwelt. Die Schiffe verpesten aufgrund der Abgase durch Schweröl die Luft in den Küstenorten, von denen Menschen und Tiere krank werden. Hinzu kommen katastrophale Arbeitsbedingungen für die Mehrzahl der Crew-Mitglieder. Wir schauen genau hin und diskutieren das Für und Wider von Kreuzfahrten. Übrigens: Uns gibt es auch au...2021-05-0414 minGeht\'s noch?!Geht's noch?!Was will die "Zero Covid" Kampagne? - Geht's noch?!In unserer fünften Episode unterhalten sich Katharina und Kay über die Kampagne Zero Covid.  Die Covid19-Pandemie hat unser Leben seit mehr als einem Jahr im Griff. In Europa und auch Deutschland hat man sich entschieden, in viel höherem Maße auf die Interessen der Wirtschaft als auf die Gesundheit der Bevölkerung zu achten. Viele Gesundheitswesen der EU-Staaten kommen an ihre Grenzen. Bevor die Menschen massenhaft nicht mehr in Krankenhäusern behandelt werden können, gibt es mehr oder weniger strenge Lockdowns. Zum Beispiel werden Schulen geschlossen, aber Personen in Großraumbüros stecken sich unver...2021-05-0420 minGeht\'s noch?!Geht's noch?!Armutsviertel - Geht's noch?!In unserer dritten Episode unterhalten sich Kay und Katharina über Armutsviertel. Obwohl unsere Gesellschaften immer reicher werden, entstehen immer mehr Wohngebiete, in denen sich die Armut häuft. Geballte Armut zerstört Lebenschancen. Wer dort aufwächst, hat es mit Problemen zu tun, die andere Menschen nicht haben. Ein Leben in Armutsvierteln ist schwerer, schließt Menschen aus und führt zu vermeidbarem Leid. Armutsviertel können überwunden werden. Nötig sind höhere Löhne, gute Sozialsysteme und ein gutes Bildungssystem sowie mehr öffentliche Investitionen. Übrigens: Uns gibt es auch auf YouTube in Videoform!  Diese Podcastp...2021-05-0414 minGeht\'s noch?!Geht's noch?!Kurzarbeit - Geht's noch?!In unserer zweiten Episode unterhalten sich Kay und Katharina über das Instrument der Kurzarbeit, das in Krisenzeiten eingesetzt wird. Wie sinnvoll ist der Einsatz von Kurzarbeit? Und wollen wir das in einer zukünftigen sozialeren Gesellschaft weiterhin nutzen?  Diese Podcastproduktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV) Übrigens: Uns gibt es auch auf YouTube in Videoform!  Musik:   Titel „Arkona“, Interpret: Wuhling www.schuttxasche.de/sxa-family/wuhling/  Titel „Alive on Arival“ (feat. Erik Jackson) [Instrumental], Interpret: paradoxhiphop https://prosearch.tribeofnoise.com/artists/sho...2021-05-0408 minGeht\'s noch?!Geht's noch?!Bundesgartenschau (BUGA) - Geht's noch?!In unserer ersten Podcast-Folge, die im Übrigen auch als YouTube-Video verfügbar ist, widmen sich Katharina und Kay dem Thema der Bundesgartenschau, die 2025 in Rostock stattfinden wird. Was genau das für das zukünftige Stadtbild bedeutet, wie viel Geld letztlich in der Rostocker Stadtkasse landet und was es mit der ominösen Brücke über die Warnow auf sich hat, das alles besprechen die zwei in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören! :) Dieser Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV) Musik:  Blue Dot...2021-05-0413 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenDouble Standards and Hazardous Pesticides from Bayer and BASFAn audio feature by the Rosa Luxemburg Stiftung, INKOTA-netzwerk and PAN Germany on double standards in the international trade of pesticides and pesticide active ingredients. The two German agrochemical giants Bayer and BASF are deeply involved in the international trade of highly hazardous pesticides and the active ingredients used in pesticides. Double standards enable the corporations to market their pesticides and active ingredients in the global South, even if they are no longer approved, or even banned, in the EU for health or environmental reasons. Glufosinate, spirodiclofen and (beta-)cyfluthrin – complicated names conceal concrete dangers for people who are exposed to...2021-04-2350 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenWolken über WuppertalEin Audiofeature der Rosa-Luxemburg-Stiftung, des INKOTA-netzwerk und PAN Germany zum Thema Doppelstandards im internationalen Handel mit Pestiziden und Pestizidwirkstoffen. Die beiden deutschen Agrarchemiegiganten Bayer und BASF stecken tief im internationalen Geschäft mit hochgefährlichen Pestiziden und Pestizidwirkstoffen. Dabei ermöglichen Doppelstandards den Konzernen die Vermarktung ihrer Pestizide und Wirkstoffe im globalen Süden, auch wenn diese in der EU aus Gesundheits- oder Umweltschutzgründen nicht mehr genehmigt oder verboten sind. Glufosinat, Spirodiclofen und (Beta-)Cyfluthrin – hinter komplizierten Namen verbergen sich konkrete Gefahren für die ländliche Bevölkerung. Das Audiofeature führt auf eine Reise durch den Pestizid-Dschungel und stellt...2021-04-2247 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenSpontaneität und Organisation. Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs DenkenZum 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg Am 5. März 1871 wurde Rosa Luxemburg als Rozalia Luxenburg in Zamość im heutigen Polen geboren. Anlässlich ihres 150. Geburtstages erinnern wir an die streitbare marxistische Theoretikerin und sozialistische Politikerin mit einem Vortrag von Michael Buckmiller (Hannover) zum Thema Spontaneität und Organisation - Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs Denken Michael Buckmiller war von 1989 - 2008 Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hannover, Er ist Herausgeber der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Korsch sowie der Gesammelten Schriften von Wolfgang Abendroth. Buckmiller war Mitbegründer der Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und leitet den von i...2021-03-2544 minGeschichte / HistoryGeschichte / HistorySpontaneität und Organisation. Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs DenkenZum 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg Am 5. März 1871 wurde Rosa Luxemburg als Rozalia Luxenburg in Zamość im heutigen Polen geboren. Anlässlich ihres 150. Geburtstages erinnern wir an die streitbare marxistische Theoretikerin und sozialistische Politikerin mit einem Vortrag von Michael Buckmiller (Hannover) zum Thema Spontaneität und Organisation - Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs Denken Michael Buckmiller war von 1989 - 2008 Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hannover, Er ist Herausgeber der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Korsch sowie der Gesammelten Schriften von Wolfgang Abendroth. Buckmiller war Mitbegründer der Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und leitet den von i...2021-03-2544 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa To Hanna-Elsbeth StuehmerRosa To Hanna-Elsbeth Stuehmer by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-2421 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa To Hans DiefenbachRosa To Hans Diefenbach by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-2406 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa To Luise KautskyRosa To Luise Kautsky by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-2403 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa To Mathilde WurmRosa To Mathilde Wurm by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-2402 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa To Sophie Liebknecht DecRosa To Sophie Liebknecht Dec by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-2410 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa To Sophie Liebknecht MayRosa To Sophie Liebknecht May by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-2401 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Hanna - Elsbeth StuehmerRosa A Hanna - Elsbeth Stuehmer by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0322 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Sophie Liebknecht MaiRosa A Sophie Liebknecht Mai by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0306 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Sophie Liebknecht DecRosa A Sophie Liebknecht Dec by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0314 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Luise KautskyRosa A Luise Kautsky by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0306 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Hans DiefenbachRosa A Hans Diefenbach by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0306 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa À Mathilde WurmRosa À Mathilde Wurm by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0304 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Mathilde WurmRosa A Mathilde Wurm by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0302 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Hans DiefenbachRosa A Hans Diefenbach by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0306 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Hannah - Elsbeth StuehmerRosa A Hannah - Elsbeth Stuehmer by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0320 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Luise KautskyRosa A Luise Kautsky by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0303 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Sophie Liebknecht MaiRosa A Sophie Liebknecht Mai by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0302 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa A Sophie Liebknecht DiecembreRosa A Sophie Liebknecht Diecembre by Rosa-Luxemburg-Stiftung2021-03-0309 minGeschichte / HistoryGeschichte / Historytl;dr #1: Rosa Luxemburg – Sozialreform oder Revolution?Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Alex Demirović In Folge 1 des Rosalux-Podcasts «tl;dr – Too long, didn’t read» gibt Alex Demirović einen Überblick über Rosa Luxemburgs politisches Wirken und fasst die zentralen Thesen von «Sozialreform oder Revolution?» zusammen. Anschließend diskutiert er mit der Luxemburg-Forscherin Miriam Pieschke darüber, was wir heute noch von Luxemburg lernen können. Rosa Luxemburg wirkte etwa zwanzig Jahre in der deutschen Linken. Ihr Engagement in der SPD begann mit ihrer Ankunft in Berlin im Mai 1898 und endete mit ihrer Ermordung am 15. Januar 1919. Sie kämpfte dafür, die Lohnarbeit und die Herrschaft des Wertgesetzes zu überwinden und...2021-02-261h 02Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationentl;dr #1: Rosa Luxemburg – Sozialreform oder Revolution?Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Alex Demirović In Folge 1 des Rosalux-Podcasts «tl;dr – Too long, didn’t read» gibt Alex Demirović einen Überblick über Rosa Luxemburgs politisches Wirken und fasst die zentralen Thesen von «Sozialreform oder Revolution?» zusammen. Anschließend diskutiert er mit der Luxemburg-Forscherin Miriam Pieschke darüber, was wir heute noch von Luxemburg lernen können. Rosa Luxemburg wirkte etwa zwanzig Jahre in der deutschen Linken. Ihr Engagement in der SPD begann mit ihrer Ankunft in Berlin im Mai 1898 und endete mit ihrer Ermordung am 15. Januar 1919. Sie kämpfte dafür, die Lohnarbeit und die Herrschaft des Wertgesetzes zu überwinden und...2021-02-261h 02Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen«Rosalux History», Folge 6: Rosa LuxemburgDie sechste Folge des Podcasts «Rosalux History» ist dem 150. Geburtstag Rosa Luxemburgs gewidmet. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Julia Killet über die Luxemburg-Rezeption, mit Holger Politt über ihre polnisch-jüdischen Wurzeln, mit Jörn Schütrumpf über ihre wichtigsten politisch-theoretischen Arbeiten und mit Dana Mills über Luxemburg und Feminismus. Und die Schauspielerin Hanna Petkoff liest Briefe von Rosa Luxemburg. Mehr: https://www.rosalux.de/rosalux-history Feed: https://rosalux-history.podigee.io/feed/mp3 Neue Website über Rosa Luxemburg: https://rosaluxemburg.org Aktivitäten der RLS zu Rosa150: https://www.rosalux.de/rosa1502021-02-221h 08Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationentl;dr – Too long, didn’t readNeu: Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Durch den Podcast führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der Uni Frankfurt ist Vertreter der kritischen Theorie und Kenner sämtlicher linker Standardwerke. In jeder Folge stellt Alex Demirović Schlüsselwerke der linken Theorie vor. Es werden di...2021-02-1002 minNeonazismus/RechtspopulismusNeonazismus/RechtspopulismusKonformistische RebellenWarum ist der autoritäre Charakter so aktuell? Zahlreiche Zeitdiagnosen kreisen um den gemeinhin unerwarteten Aufstieg autoritärer Parteien und Bewegungen, der gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Knüpft man indes an die Erkenntnisse der frühen Frankfurter Schule zum autoritären Charakter an, so überrascht die Attraktivität der neuen «falschen Propheten» keineswegs. Darüber schreiben 20 Autor*innen in dem Sammelband «Konformistische Rebellen» (https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/1025). Zur Aktualität des autoritären Charakters» sprechen wir mit Karin Stögner (Uni Passau) über das Verhältnis von autoritärem Charakter und Identitätspolitik. Mitherausgeber Andreas Stahl (Rosa Salon) führt all...2021-02-041h 48Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenKonformistische RebellenWarum ist der autoritäre Charakter so aktuell? Zahlreiche Zeitdiagnosen kreisen um den gemeinhin unerwarteten Aufstieg autoritärer Parteien und Bewegungen, der gegenwärtig weltweit zu beobachten ist. Knüpft man indes an die Erkenntnisse der frühen Frankfurter Schule zum autoritären Charakter an, so überrascht die Attraktivität der neuen «falschen Propheten» keineswegs. Darüber schreiben 20 Autor*innen in dem Sammelband «Konformistische Rebellen» (https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/1025). Zur Aktualität des autoritären Charakters» sprechen wir mit Karin Stögner (Uni Passau) über das Verhältnis von autoritärem Charakter und Identitätspolitik. Mitherausgeber Andreas Stahl (Rosa Salon) führt all...2021-02-041h 48Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen«Ich war, ich bin, ich werde sein.» Teil 3/3Ein Audiowalk durch den Tiergarten von Anna Opel und Ruth Johanna Benrath. Vom Haus der Festnahme in der Mannheimer Straße ausgehend, folgt der Weg dem Weg, den Rosa Luxemburg an ihrem letzten Abend am 15. Januar 1919 zurückgelegt hat. Mit der U-Bahn geht es vom Fehrbelliner zum Wittenbergplatz, von dort durch die Glitzermeile Tauentzien zum ehemaligen Standort des Hotel Eden, Ort ihrer Vernehmung, und durch die Budapester Straße, wo der Todesschuss fiel, weiter bis zum Denkmal am Landwehrkanal. («Pabst beschloss mit seinen Offizieren, sie zu ermorden; der Mord sollte nach einer spontanen Tat Unbekannter aussehen. (...) Anschließend wurde ihre Leich...2021-02-0131 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen«Ich war, ich bin, ich werde sein.» Teil 2/3Ein Audiowalk durch den Tiergarten von Anna Opel und Ruth Johanna Benrath. Vom Haus der Festnahme in der Mannheimer Straße ausgehend, folgt der Weg dem Weg, den Rosa Luxemburg an ihrem letzten Abend am 15. Januar 1919 zurückgelegt hat. Mit der U-Bahn geht es vom Fehrbelliner zum Wittenbergplatz, von dort durch die Glitzermeile Tauentzien zum ehemaligen Standort des Hotel Eden, Ort ihrer Vernehmung. («Im Eden-Hotel residierte Im Januar 1919 der Stab der Garde-Kavallerie-Schützen-Division unter dem Ersten Generalstabsoffizier Hauptmann Waldemar Pabst, der die Verfolgung von Spartakisten in Berlin organisierte. Die Gefangenen wurden nacheinander über mehrere Stunden verhört und dabei schwer verlet...2021-02-0120 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen«Ich war, ich bin, ich werde sein.» Teil 1/3Ein Audiowalk durch den Tiergarten von Anna Opel und Ruth Johanna Benrath. Vom Haus der Festnahme in der Mannheimer Straße 27 ausgehend, folgt der Weg dem Weg, den Rosa Luxemburg an ihrem letzten Abend zurückgelegt hat. («Am 15. Januar 1919 nahm eine ‹Wilmersdorfer Bürgerwehr›, die über genaue Steckbriefe verfügte, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in einer Wohnung der Mannheimer Straße 27 in Berlin-Wilmersdorf fest und brachte sie in das Eden-Hotel.» Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Luxemburg) Die Stimme der Stadtführerin lenkt die Wahrnehmung durch den Stadtraum. Geschichte lebt akustisch auf und vermischt sich mit Eindrücken der Gegenwart...2021-02-0120 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen„Die polnische Rosa Luxemburg“, Folge 1: “Zur polnischen Unabhängigkeit“Die Journalistin und Schriftstellerin Weronika Kostyrko aus Warschau spricht mit Holger Politt, dem Büroleiter des Regionalbüros Ostmitteleuropa der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Polen.2021-01-2958 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen„Die polnische Rosa Luxemburg“, Folge 2: „In der Zwickmühle der revolutionären Entwicklung“Die Journalistin und Schriftstellerin Weronika Kostyrko aus Warschau spricht mit Holger Politt, dem Büroleiter des Regionalbüros Ostmitteleuropa der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Polen.2021-01-2944 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenManyPod #7: Linke Perspektiven auf AntisemitismusFolge 7 über die aktuelle Verfasstheit von Antisemitismus und linke Antworten. Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Der ManyPod geht ins Gespräch mit Anne Goldenbogen und Sarah Kleinmann, den Autorinnen der neuen Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über ihre Erkenntnisse zur aktuellen Situation des Antisemitismus in der deutschen und europäischen Gesellschaft. Mit dabei ist Florian Weis, langjähriger Geschäftsführer der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der über Strategien aber auch Leerstellen der Stiftung im Kampf gegen Antisemitismus spricht. Anne Goldenbogen ist Projektleiterin für politische Bildung gegen Antisemitismus bei der KIGA und im Verein Bildung im Widerspruch...2021-01-201h 20Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen«Diese Demo setzt ein Zeichen gegen rechtes Gedankengut»Demoradio Folge 6: Allianzen gegen Antisemitismus und Rassismus. Ein Jahr nach dem Anschlag von Halle. Mit Caro Keller von NSU-Watch und Friedrich Burschel von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Am 9. Oktober 2019 versuchte ein rechtsextremistischer Attentäter gewaltsam in die Synagoge im Paulusviertel in Halle an der Saale einzudringen. Sein Ziel war die Ermordung der dort anwesenden 52 Menschen, welche zur Feier des jüdischen Versöhnungstages Yom Kippur versammelt hatten. Direkt vor der Synagoge erschoss der Attentäter Jana L., die ihn zufällig auf sein Treiben angesprochen hatte. Nachdem er es nicht in die Synagoge schaffte, fuhr er mit der Absicht auf muslimische Personen zu tr...2020-10-1447 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenManyPod #5: Alle heißt Alle!Verzweiflung und Revolte im Libanon Wir sprechen mit Till Küster von medico international und Miriam Younes aus dem Regionalbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Beirut über Migration, Revolution und Koloniale Politik im Libanon im Moment der Katastrophe. Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Till Küster ist Politikwissenschaftler und bei medico international Projektkoordinator für den Nahen Osten. https://www.medico.de/blog/till-kuester/ Miriam Younes ist Leiterin des Regionalbüros der Rosa-Luxemburg-Stiftung für Libanon, Irak, Syrien und Iran in Beirut. https://www.rosalux.de/profil/es_detail/9REQ574CH8 Links...2020-09-071h 06Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen«Rosalux History», Folge 1: Der deutsche KolonialismusAnika Taschke und Albert Scharenberg aus dem Historischen Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung befassen sich in der ersten Folge von «Rosalux History» mit der Geschichte des deutschen Kolonialismus. Interviewt werden Jürgen Zimmerer, Professor für die Geschichte Afrikas an der Universität Hamburg, Dr. Manuela Bauche, Historikerin an der Freien Universität Berlin und Aktivistin bei «Decolonize Berlin», und Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin. Decolonize Berlin: https://www.decolonize-berlin.de/ Historisches Zentrum der RLS: https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum Folge uns auf Twitter: https://twitter.com/rls_history Folge uns auf Instagramm: https://www.insta...2020-08-2659 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenFalse Promises“False Promises” is an audio feature by the Rosa-Luxemburg-Stiftung and the INKOTA-netzwerk about the Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA). AGRA set out to transform the agricultural systems on the African continent with their input-intensive agriculture – the initiative’s aim was to increase the yields of staple crops by 100 percent by 2020–21. Furthermore, the incomes of 30 million small-scale food producers were to be doubled, and hunger halved in 20 African countries. Was AGRA's “Green Revolution” successful on the African continent? What are the consequences of AGRA for small-scale food producers in the initiative’s 13 African focus countries? And are there alternatives to...2020-07-1626 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenFalsche VersprechenEin Audiofeature des INKOTA-netzwerks und der Rosa-Luxemburg-Stiftung über die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA). AGRA ist angetreten die Agrarsysteme auf dem afrikanischen Kontinent mit ihrer input-intensiven Landwirtschaft zu transformieren – die Erträge von Grundnahrungsmitteln sollten bis 2020/21 um 100 Prozent erhöht, die Einkommen von 30 Millionen kleinbäuerlichen Erzeuger*innen verdoppelt, und Hunger in 20 afrikanischen Ländern halbiert werden. War AGRAs Grüne Revolution auf dem afrikanischen Kontinent erfolgreich? Was sind die Folgen von AGRA für Kleinbäuerinnen und -bauern in den 13 afrikanischen Schwerpunktländern der Initiative? Und was sind Alternativen zu AGRA? Diese und weitere Fragen werden...2020-07-1026 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenVom Kriegsende bis zur Weizsäcker-RedeTeil 1 des dreiteiligen Features von Tim Schleinitz und Constantin Hühn für die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano hat mit der Forderung für Furore gesorgt, dass der 8. Mai zu einem Feiertag erklärt werden solle. Dieser Tag ist seit dem Kriegsende das Terrain von geschichtspolitischen Deutungskämpfen. Die extreme Rechte konnte nie mehr darin sehen, als einen «Tag der Schande», Bundespräsident Heuss sah die Deutschen «erlöst und vernichtet in einem» und schließlich entwickelte Richard von Weizsäcker eine Perspektive von Befreiung, die Eingang in den Kanon der Erinnerungskultur gefunden hat. Doch auch nach dieser bahnbrechenden...2020-05-0749 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenVon dem Anschluss der DDR bis heuteTeil 2 des dreiteiligen Features von Tim Schleinitz und Constantin Hühn für die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano hat mit der Forderung für Furore gesorgt, dass der 8. Mai zu einem Feiertag erklärt werden solle. Dieser Tag ist seit dem Kriegsende das Terrain von geschichtspolitischen Deutungskämpfen. Die extreme Rechte konnte nie mehr darin sehen, als einen «Tag der Schande», Bundespräsident Heuss sah die Deutschen «erlöst und vernichtet in einem» und schließlich entwickelte Richard von Weizsäcker eine Perspektive von Befreiung, die Eingang in den Kanon der Erinnerungskultur gefunden hat. Doch auch nach dieser bahnbrechenden...2020-05-0751 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenErfurt und die Gefangenen des HufeisensDiskussion über die Ministerpräsidentenwahl von Thüringen 2020 mit: - Martina Renner, MdB LINKE - Horst Kahrs, Rosa-Luxemburg-Stiftung - Daniela Trochowski, Geschäftsführerin Rosa-Luxemburg-Stiftung Sie haben es tatsächlich getan: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland akzeptiert ein «bürgerlicher» Politiker, nur durch die Stimmen einer völkisch-nationalistischen Partei und einem gerichtsnotorischem Faschisten zum Ministerpräsidenten gewählt zu werden. Die politischen Hasardeure der thüringer FDP und CDU erwiesen sich als unfähig oder unwillig, der Strategie der Höcke-AfD zu begegnen. Einige Akteure folgten dabei der alten antikommunistischen Handlungslogik: Alles kann und darf getan werden, um eine Regierung...2020-02-141h 07Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenWarum, darum und wie`rum Sozialismus?Ingar Solty (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik) referiert über Alternativen zum Kapitalismus und die Perspektiven eines «neuen Sozialismus» im 21. Jahrhundert. Der Vortrag fand im Rahmen der Rosa-Luxemburg-Tage vom 15. bis 16.11.2019 in den Räumlichkeiten des Bildungswerk ver.di in Hannover statt. Eine Veranstaltung Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und dem ver.di Bildungswerk in Kooperation mit dem Projekt «Moderner Sozialismus Hannover» und der Fraktion DIE LINKE im Rat der LHH. Mehr Infos: http://nds.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/CK77L -- Foto: Johanna-Bussemer+Katja-Kipping auf dem LabourParteitag in Brighton, September 2019 (Kerstin Wolter)2019-11-2959 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenDiskussion mit Carola Rackete: Menschenrechte in der KlimakriseÜber Solidarität in unseren politischen Kämpfen um Bewegungsfreiheit und Klimagerechtigkeit. Podiumsgespräch mit: - Carola Rackete, Aktivistin bei Extension Rebellion und freiwillige Seenotretterin: «Seenotrettung ist wie Krankenwagen fahren: Überlebenswichtig, aber es löst die Probleme nicht. Wir müssen Konsum von Ressourcen verringern und soziale Gerechtigkeit schaffen, damit nicht noch mehr Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren.» - Nadja Charaby, Referentin für Klimapolitik, Rosa-Luxemburg-Stiftung: «Klimakrise ist ein Gerechtigkeitsproblem, weil die Klimakrise alle bestehenden Ungerechtigkeiten weltweit noch weiter verschärft. Wir brauchen deshalb nicht nur Klimaschutz, wir brauchen eine globale, gerechte Verteilung von Macht und Ressourcen.» - Tobias Bachmann, Aktivist bei «Ende Gel...2019-09-131h 41Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenKlimaprofis im Streik«Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!» Podcast zu #FridaysForFuture in Berlin, 29.3.2019 Sie sollen «das ‹Schule schwänzen› sein lassen und die Arbeit lieber den Profis überlassen.» Mit dieser Ausage provozierte FDP-Chef Christian Lindner kürzlich die Schüler*innen, die jeden Freitag für eine Klimapolitik, die ihren Namen verdient, auf die Straße gehen. Diese fühlen sich nicht ernstgenommen von etablierten Politik und kontern: «Wir sind die Profis! Uns muss man ranlassen!» 25.000 Menschen demonstrierten am 29. März allein in Berlin, so viele wie noch nie zuvor. Auch Greta Thunberg war diesmal dabei. Neben Klimaaktivis...2019-04-0530 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenErin Daly: Sovereignty and DignityErin Daly (Professor of Law at Widener University Delaware Law School, USA): Lecture on the conference "70 years: no peace with NATO" by Rosa-Luxemburg-Stiftung in Frankfurt, Germany, March 31 2019. More: https://www.rosalux.de/en/publication/id/40131 https://www.rosalux.de/dokumentation/id/40260 -- Erin Daly (Prof., Juristische Fakultät, Widener University, USA): Souveränität und Würde. Vortrag auf der Konferenz «70 Jahre: Kein Frieden mit der NATO» der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 31.3.2019 in englischer Sprache. Mehr: https://www.rosalux.de/publikation/id/40131 https://www.rosalux.de/dokumentation/id/40260 -- Foto: https://gnhre.org/profiles/a-f/daly-erin/2019-04-0337 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenHorace Campbell: The NATO regime change policy and its problems using the example of LibyaHorace Campbell (Prof., Syracuse University, USA): Lecture on the conference "70 years: no peace with NATO" by Rosa-Luxemburg-Stiftung in Frankfurt, Germany, March 30 2019. More: https://www.rosalux.de/dokumentation/id/40260 -- Horace Campbell (Prof., Syracuse University, USA): Die NATO-Regime-Change-Politik und ihre Probleme am Beispiel Libyen. Vortrag auf der Konferenz «70 Jahre: Kein Frieden mit der NATO» der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 30.3.2019 in englischer Sprache. Mehr: https://www.rosalux.de/dokumentation/id/40260 -- Foto: Syracuse University http://thecollege.syr.edu/news/2016/horace_campbell_ghana.html2019-04-0334 minGeschichte / HistoryGeschichte / HistoryCharlotte Salomon - Bilder eines LebensCharlotte Salomon – 1917 in Berlin geboren, 1939 nach Südfrankreich emigriert, 1943 in Auschwitz ermordet – hat ein außergewöhnliches Werk hinterlassen: Leben? oder Theater?. In Bildern und Texten von zeitloser, eigenwilliger Kraft setzt Charlotte Salomon die Lebensgeschichte einer jungen Frau im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre in Szene, die nach der Pogromnacht ins Exil geht. Sie erzählt von der zunehmenden Verfolgung der Juden, von Liebes- und Familienbeziehungen, die alles andere als einfach sind, unsentimental, selbstironisch oft noch da, wo es eigentlich bodenlos wird. Elemente aus Malerei, Literatur, Film und Musik sind in diesem in den Jahren 1940 bis 1942 im französischen Ex...2017-11-2456 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenCharlotte Salomon - Bilder eines LebensCharlotte Salomon – 1917 in Berlin geboren, 1939 nach Südfrankreich emigriert, 1943 in Auschwitz ermordet – hat ein außergewöhnliches Werk hinterlassen: Leben? oder Theater?. In Bildern und Texten von zeitloser, eigenwilliger Kraft setzt Charlotte Salomon die Lebensgeschichte einer jungen Frau im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre in Szene, die nach der Pogromnacht ins Exil geht. Sie erzählt von der zunehmenden Verfolgung der Juden, von Liebes- und Familienbeziehungen, die alles andere als einfach sind, unsentimental, selbstironisch oft noch da, wo es eigentlich bodenlos wird. Elemente aus Malerei, Literatur, Film und Musik sind in diesem in den Jahren 1940 bis 1942 im französischen Ex...2017-11-2456 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenVier Jahre nach dem Mord an Pavlos FyssasZum vierten Jahrestag des Mordes an Pavlos Fyssas durch ein Mitglied der Goldenen Morgenröte präsentiert das Verbindungsbüro Athen der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Radiosender 24|7 ein Gespräch von Pavlos´ Mutter Magda Fyssa mit dem Journalisten Kostas Arvanitis. Magda Fyssa spricht über den Mord an ihrem Sohn, das Gerichtsverfahren und das mangelnde Interesse der Medien. Sie spricht vieles an, das ihr am Herzen liegt, einem Herzen, das durch ein tief verwurzeltes Verhältnis zu Demokratie und Antifaschismus geprägt ist. Original-Interview mit Magda Fyssa durch den Journalisten Kostas Arvanitis, gesendet am 28. Juni 2017 im Radiosender 24/7, auf 88.6 FM. Übersetzung ins Deuts...2017-09-1733 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenFour years after the murder of Pavlos FissasSeptember 2017 marks four years since Pavlos Fyssas was murdered by a member of Golden Dawn. To boost international awareness and attention of this case, the Rosa Luxemburg Stiftung Office in Greece, in cooperation with Radio 24/7, presents this re-enactment of an interview given by Pavlos’s mother, Magda Fyssa, to journalist Kostas Arvanitis. In the interview, Magda Fyssa speaks about her son’s murder, the trial and the lack of media coverage. She speaks from the heart and with a deep-rooted sense of democracy and anti-fascism. Listen to this interview and share it widely. A translated reenactment of the radio interview of M...2017-09-1728 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenMichael Brie: Lenin neu entdeckenDialektik der Revolution & Metaphysik der Herrschaft Buchvorstellung mit dem Autor Michael Brie. Moderation: Uwe Michel Was tun in Zeiten der Ohnmacht? Michael Brie analysiert Lenins strategischen Suchprozess zwischen 1914 und 1917 in Vorbereitung des Kampfes um die Macht, ein Suchprozess, der auch heute noch von Bedeutung ist. Er reicht von der Dialektik revolutionärer Praxis über Gesellschaftsanalyse bis hin zu einem neuen Verständnis von Sozialismus und Einstiegsprojekten in Zeiten des Bruchs. Dies führt hin zur Frage, welche konzeptionellen Vorstellungen von Revolution und sozialistischer Staatsmacht hinter Lenins Entscheidung stand, im Januar 1918 die Verfassungsgebende Versammlung aufzulösen. 1921 beginnt Lenin einen neuen strategischen Suchp...2017-08-1146 minGeschichte / HistoryGeschichte / HistoryClara Zetkin: Die KriegsbriefeEin Interview von Ulrike Hempel mit Herausgeberin Marga Voigt über den ersten Band der dreibändigen Ausgabe der Zetkin-Kriegsbriefe (1914-1918). Am 23. Februar 2017 stellte die Herausgeberin des Bandes, Marga Voigt, ausgewählte Briefe vor, die sie in Archiven in Berlin, Moskau und Amsterdam zusammengetragen hat. Ulrike Hempel (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Referentin für Publikationen/Öffentlichkeitsarbeit) und Uwe Michel (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek) sprachen mit den Wissenschaftlerinnen über die Aktualität der Briefe, das Versagen der SPD am Vorabend des 1. Weltkriegs und über die unterschiedliche Beurteilung Zetkins in Ost und West. Abschließend wurden Fragen zur Archiv- und Editionsarbeit diskutiert. Mehr Informationen: http://www.rosalux.de/event/5772017-02-0605 minNeonazismus/RechtspopulismusNeonazismus/Rechtspopulismus«Bedrohung aus der Mitte – rechtsextreme Einstellungen»Seit 2002 wird an der Universität Leipzig die Verbreitung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland untersucht. Am 15.6.2016 wurden die Ergebnisse der Leipziger «Mitte-Studie» 2016 «Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland.» in Berlin auf einer überfüllten Presskonferenz vorgestellt. Die Autoren Elmar Brähler und Oliver Decker präsentieren die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie. Studie inkl. Präsentationsfolien u.a. zum Download: http://www.rosalux.de/mittestudie Deutschland ist polarisiert: Eine deutliche Mehrheit lehnt rechtsextremes Denken ab und hat Vertrauen in demokratische Institutionen. Menschen mit rechtsextremer Einstellung sind hingegen immer stärker bereit, ihre Ansichten mit Gewalt durchzusetzen...2016-06-1533 minNeonazismus/RechtspopulismusNeonazismus/RechtspopulismusDie Alternative für Deutschland – eine extrem rechte Partei?Andreas Kemper ist Publizist und Soziologe mit den Themenschwerpunkten Bildungsbenachteiligung, Klassismus und antifeministische Männerrechtsbewegung. Er veröffentlicht regelmäßig für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung und diverse Fachzeitschriften. Im August 2013 erschien sein Buch: Rechte Euro-Rebellion - Alternative für Deutschland und Zivile Koalition e.V. Im Februar 2016 erschien seine Studie "Zur Differenz von Konservatismus und Faschismus am Beispiel der "historischen Mission" Björn Höckes". Weitere Infos: http://www.by.rosalux.de/event/55876/2016-05-311h 24Neonazismus/RechtspopulismusNeonazismus/Rechtspopulismus«Vom Regen in die Traufe»: Die Radikalisierung der AfD2. Veranstaltung der Reihe «Die Alternative für Deutschland - eine extrem rechte Partei?» Während in Deutschland Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden, versucht sich die AfD als parlamentarischer Arm der "Wutbürger" zu etablieren. Sie macht sich dabei die Debatten um die Flüchtlingspolitik und Einwanderung zu Nutzen und setzt dabei zumeist auf völkischen Nationalismus. AkteurInnen der Neuen Rechte können dabei ungestört weitere rechte Ideologien über die Partei hinaus verbreiten. Andreas Kemper wird in dem Vortrag die Politik der AfD kritisch beleuchten und dabei auf folgende Fragestellungen eingehen: Wie ist die politische Grundhaltung der AfD? Wie sie...2016-05-091h 26Geschichte / HistoryGeschichte / HistoryStafettenlesung «Die Ästhetik des Widerstands» im November 2016Schwierig, anspruchsvoll, eigenwillig - «Die Ästhetik des Widerstands» gilt als kaum lesbarer Roman. Und wirklich, das rund 1.000 Seiten umfassende Buch von Peter Weiss (1916-1982) ist eine Herausforderung. Eine jener literarischen Aufforderungen, die der Leser/die Leserin annehmen muss. Ein unvergessliches Lektüreerlebnis ist möglich: durch Lese-Arbeit, durch das Aushalten der Spannung zwischen Kunst und Politik, durch das Erkennen der beständigen politischen Relevanz. Zum 100. Geburtstag des Autors Peter Weiss präsentieren die Rosa-Luxemburg-Stiftung und das Peter-Weiss-Haus in Rostock die Aktualität der Weiss’schen Widerstandsästhetik: Eine Stafettenlesung des gesamten Buches «Die Ästhetik des Widerstands» vom 11. bis 13. November 2016 in Rostock. Über...2016-04-1420 min